Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2017 an Margaret Atwood

Maragaret Atwood erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2017 Margaret Atwood mit Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (l.) und dem Vorsteher des Börsenvereins, Heinrich Riethmüller Foto: Werner Gabriel
Maragaret Atwood erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2017
Margaret Atwood mit Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (l.) und dem Vorsteher des Börsenvereins, Heinrich Riethmüller Foto: Werner Gabriel

Die kanadische Schriftstellerin, Essayistin und Dichterin Margaret Atwood ist heute mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand vor rund 1.000 geladenen Gästen in der Frankfurter Paulskirche statt. Die Laudatio hielt die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse.

In den Mittelpunkt ihrer Dankesrede stellte Margaret Atwood die Kraft des Geschichtenerzählens und die Aufgabe der Schriftstellerinnen und Schriftsteller in schwierigen Zeiten. „Geschichten haben es in sich. Sie können das Denken und Fühlen der Menschen verändern – zum Besseren oder zum Schlechteren“, sagte Atwood. Warum und mit welchem Zweck der Mensch Kunst, und damit auch das Erzählen von Geschichten betreibe, darauf gebe es keine eindeutige Antwort. „Was macht man damit? Lernen, lehren, uns ausdrücken, die Realität beschreiben, uns unterhalten, die Wahrheit darstellen, feiern oder gar anklagen und verfluchten?“, fragte Atwood. Klar sei: Der Mensch habe seit je her Kunst geschaffen.

Wir lebten aktuell, so Margaret Atwood in einem „seltsamen historischen Augenblick“, in „Zeiten von Bedrohung und Wut“. Sie veranschaulichte die Lage mit dem, was sie als Schriftstellerin am besten kann, mit einer Fabel: einer Geschichte vom Wolf, der für die vermeintlich perfekte Welt die Zivilgesellschaft abschafft und das friedliche Zusammenleben opfert, und von Kaninchen, die vor Verwirrung und Angst erstarren. Angesichts des gespannten gesellschaftlichen Klimas, sozialer Ungerechtigkeit und der zunehmenden Bedrohung von Umwelt und Natur müssten sich, so Atwood, die Bürger jedes Landes dieselbe Frage stellen: „In was für einer Welt wollen sie leben?“

Der Schriftstellerin oder dem Schriftsteller der heutigen Zeit komme eine wichtige Aufgabe zu: „Natürlich soll er oder sie vor den Mächtigen die Wahrheit aussprechen, die Geschichten erzählen, die verdrängt worden sind, den Stimmlosen eine Stimme geben. Und viele Schriftsteller haben das getan, oft haben sie sich Ärger eingehandelt und manchmal hat es sie das Leben gekostet.“ Eine Geschichte richte sich immer an denjenigen, der sie gerade höre oder lese – und dieser gestalte den Schöpfungsakt durch seine Art der Rezeption mit. „Ein Buch ist eine Stimme in deinem Ohr; die Botschaft ist – während du sie liest – für dich allein bestimmt“, sagte Atwood. (Vollständige Dankesrede der Friedenspreisträgerin)

Margaret Atwoods Werk, so die Laudatorin Eva Menasse, zeige besonders gut, „wie Literatur sein muss, um auch eine politische Wirkung zu entfalten. Es zeigt, wie politische und gesellschaftliche Analyse Eingang finden, ohne die Literatur zu verbiegen oder zu beschweren.“ Ihre Erzählungen seien „realistisch, wahrhaftig, und immer ein wenig beispielhaft. Vor allem zeigen sie die anderen Möglichkeiten auf. Möglichkeiten liegen ja überall und in allem. Indem wir leben, treffen wir ständig Entscheidungen, die Möglichkeiten vernichten, Tag für Tag, Jahr für Jahr. Nur im Schreiben kann man sie wieder lebendig machen, die Varianten ans Licht holen, lachen und weinen darüber, was alles möglich gewesen wäre“, sagte Menasse. (Vollständige Laudatio)

Oberbürgermeister Peter Feldmann wies in seiner Rede darauf hin, dass der Friedenspreis eine der weltweit angesehensten Auszeichnungen ist: „Mit der Wahl des Preisträgers senden wir aus Frankfurt eine klare Botschaft in die Welt und erinnern an die politische Dimension der Kunst. Dieses Jahr geht der Preis an eine bei Kritikern und Lesern gleichermaßen beliebte kanadische Weltautorin. Sie lebt in einer Stadt, die wir als Frankfurter gut kennen, weil sie seit 1989 unsere Partnerstadt ist: Toronto. Eng verbunden mit unserer Region FrankfurtRheinmain ist auch ihr Hauptwerk, ‚Der Report der Magd‘. Denn verfilmt wurde es als ‚Die Geschichte der Dienerin‘ von einem Regisseur aus unserer Nachbarstadt Wiesbaden, Volker Schlöndorff.“

An die Autorin und Preisträgerin gerichtet, fasste Feldmann zusammen, was ihn persönlichen an Atwoods Büchern fasziniert: „Margaret Atwoods Schreiben ist enorm vielseitig und anspruchsvoll. Sie stellt den Menschen mit seinen Ambivalenzen und Widersprüchen ins Zentrum. Und Margaret Atwood hat ihren Ruhm immer genutzt, um sich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau ebenso wie für den Kampf gegen die globale Erwärmung und für den Natur-, vor allem Tierschutz einzusetzen. Unser Sinn für Feminismus und die Akzeptanz dessen, was Science Fiction ist, wurde durch ihr Werk geschärft.“

Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins, bezeichnete Margaret Atwood als „Mahnerin für Frieden und Freiheit“: „Mit ihren Gedichten schärft Margaret Atwood unseren Blick für das Leben in all seinen Facetten, für seine Ungewissheiten, seine Widersprüche, seine Schönheiten. Sie öffnet uns mit ihren Romanen aber auch die Augen dafür, wie düster eine Welt aussehen kann, wenn wir unseren Verpflichtungen für ein friedliches Zusammenleben nicht nachkommen. Für dieses wache Bewusstsein, dem Kern ihrer Literatur und Poesie, wollen wir sie heute auszeichnen“, sagte Riethmüller. (Vollständiges Grußwort des Börsenvereinsvorstehers)

Seit 1950 vergibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Preisträger waren neben Amos Oz und Albert Schweitzer unter anderem Astrid Lindgren, Václav Havel, Jürgen Habermas, Susan Sontag, David Grossman, Liao Yiwu, Navid Kermani und im vergangenen Jahr Carolin Emcke. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.

Das Buch „Der Report der Magd“

report.der.magd,jpg

„Der Report der Magd“ von Margaret Atwood wurde in den späten 80er Jahren zum Kultbuch einer ganzen frauenbewegten Generation. Er handelt von einer provozierenden Vision eines totalitären patriarchalen Systems, in dem Frauen keine Rechte haben, und in dem die wenigen fruchtbaren Frauen den Herrschenden als Gebärmaschinen dienen müssen. Die Magd Desfred muss wie ihre Leidensgenossinnen ihren Körper unter einer blutroten Robe verstecken, das Gesicht unter einer weißen Flügelhaube verbergen. Sie sehen aus wie Nonnen, wenngleich sie in Wahrheit Sexsklavinnen sind, die in einem als religiösen Akt zelebrierten Begattungs-Ritual einmal monatlich vergewaltigt werden. Atwoods Buch, einst von der Generation Latzhose gefeiert, erlangte nach 32 Jahren seines Ersterscheinens in der gegenwärtigen Diskussion um religiös begründete (Voll-)Verschleierungspflichten von Frauen unerwartete Aktualität, und ist eine Kritik an jeglichen Totalitarismus, der Menschen entrechtet, unterdrückt und ausbeutet.
Margaret Atwood. Der Report der Magd.
Taschenbuch, Piper-Verlag, 416 Seiten, Euro 12,00

Buchmessensplitter: Udo Lindenberg stellt seinen Bildband „Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit“ vor

"Das Werk haut mich schier um", Panikrocker Udo Lindenberg am Teneues-Stand auf der Frankfurter Buchmesse. Foto: Diether v. Goddenthow
„Das Werk haut mich schier um“, Panikrocker Udo Lindenberg am Teneues-Stand auf der Frankfurter Buchmesse. Foto: Diether v. Goddenthow

Highlife herrschte nicht nur am Donnerstag-Abend in der Leica Galerie der Frankfurter Innenstadt als Udo Lindenberg seinen neuen Bildband „Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit“ vorstellt. Totaler Stau herrschte auch am Stand des TeNeues-Verlages auf der Frankfurter Buchmesse und beim anschließendem „Live on Stage“, von 17:30 Uhr bis 18 Uhr am Open Stage (AGORA) mit anschließender Signierstunde.
.
Die Fotos aus dem Bildband „Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit“ stammen aus der Kamera von Tine Acke, die seit 20 Jahren nicht nur Hoffotografin ist, sondern auch seine „Komplizin fürs Leben“. Vier Jahre lang hat Tine Acke, Jahrgang 1977, den Grandseigneur des deutschen Rock´n´Roll auf seiner Tour begleitet, da er sich zum 70. so einen Band gewünscht hatte. „Im Schleudergang ging es durch die Stadien der Republik – das Motto: größer, schneller, weiter. Über eine Million Zuschauer sahen live atemberaubende Shows, unglaubliche Effekte und einen Künstler, der seinen Fans noch nie so nah war. ‚Kein Konzert, sondern ein Lehrstück über die Liebe‘, schrieb begeistert die WELT. Und sie hat recht damit.“ (Teneues).

staerkeralsdieZeit.w

TINE ACKE: UDO LINDENBERG – STÄRKER ALS DIE ZEIT – DIE STADIONTOUR.
Die Stadiontour fotografiert von Tine Acke. Mit Beiträgen von Tine Acke, Uwe Bahn, Günter Jäckle , Niko „Die Zarin“ Kazal, Arno Köster, Udo Lindenberg, Tim Pröse, Hannes Rossacher, Sonja „Schwessi“ Schwabe, Lena Steeg, Steffi Stephan, und Roland „Balou“ Temme, Benjamin von Stuckrad-Barre.Erschienen bei teNeues. 352 Seiten. Preis: 50 Euro. Auch erhältlich als Collector’s und Limited Edition.

Frankfurter Buchmesse: Buchblog-Award 2017 geht an „Kaffeehaussitzer.de“

Uwe Kalkowskis kaffehaussitzer.de gewinnt den Buchblog-Award. Jurysprecherin Sarah Reul begründet die Wahl. Foto: Diether v. Goddenthow
Uwe Kalkowskis kaffehaussitzer.de gewinnt den Buchblog-Award. Jurysprecherin Sarah Reul begründet die Wahl. Foto: Diether v. Goddenthow

Uwe Kalkowskis kaffehaussitzer.de ausgezeichnet / Sonderpreis geht an Instagram-Account @literarischernerd von Florian Valerius / Sieger erhalten Reise in Literaturhotel, BücherSchecks und Teilnahme bei den Buchpreisbloggern 2018

kaffeehaussitzer.de ist der beste deutschsprachige Buchblog 2017. Die Jury des Buchblog-Awards zeichnete den 48-jährigen Marketing-und-Presse-Verantwortlichen des RWS-Verlags Uwe Kalkowski für seinen Blog heute auf der Frankfurter Buchmesse aus. Mit dem Sonderpreis bedachte die Jury den 35-jährigen Buchhändler Florian Valerius für seinen Instagram-Account @literarischernerd.

Jurysprecherin Sarah Reul begründet die Wahl: „Der Kaffeehaussitzer ist eine abwechslungsreiche und originelle Stimme für die Literatur. Uwe Kalkowskis Blog zeichnet sich durch seine hohe Identifikation mit dem Thema aus. Seine starken Texte überzeugen sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Sein Engagement für Bücher und deren Vermittlung sowie für den Austausch mit Leserinnen und Lesern sind bemerkenswert.“

Mit dem Sonderpreis bedachte die Jury den 35-jährigen Buchhändler Florian Valerius für seinen Instagram-Account @literarischernerd. Foto: Diether v. Goddenthow
Mit dem Sonderpreis bedachte die Jury den 35-jährigen Buchhändler Florian Valerius für seinen Instagram-Account @literarischernerd. Foto: Diether v. Goddenthow

Zur Vergabe des Sonderpreises sagt sie: „@literarischernerd öffnet seinen Besucherinnen und Besuchern ein optisch und inhaltlich besonders ansprechendes Buch-Universum. Instagrammer Florian Valerius überzeugt mit seiner Kreativität bei den Fotos und Bildunterschriften sowie seinem ganz eigenen Zugang zur Literatur. Er wird als Mensch hinter dem Account sichtbar, der andere mit seiner Leidenschaft ansteckt und so wesentlich dazu beiträgt, einen Zugang zu Büchern und dem Lesen zu schaffen.“

Die beiden Sieger erwartet je eine Reise in das Literaturhotel Wedina in Hamburg und Bücherschecks in Höhe von 100 Euro. Außerdem können sie bei den Buchpreisbloggern zum Deutschen Buchpreis 2018 teilnehmen.

Der Jury gehörten an: Sarah Reul (Jurysprecherin, Buchhändlerin und Bloggerin, Buchladen am Freiheitsplatz, Hanau / pinkfisch.net), Felicitas von Lovenberg (Verlegerin, Piper Verlag), Dirk von Gehlen (Leiter Social Media / Innovation, Süddeutsche Zeitung), Elisabeth Rank (Redakteurin und Autorin) und Frank Krings (PR-Manager, Frankfurter Buchmesse).

Die Initiatoren

 Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Interessenvertretung der deutschen Buchbranche gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Er wurde 1825 gegründet und vertritt rund 5.000 Buchhandlungen, Verlage, Zwischenbuchhändler und andere Medienunternehmen. Er veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, vergibt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie den Deutschen Buchpreis, engagiert sich in der Leseförderung und für die Freiheit des Wortes.

NetGalley ist eine Online-Plattform und ein Netzwerk für Buchverlage und professionelle Leser. NetGalley ermöglicht Rezensenten, Bloggern, Journalisten, Buchhändlern, Bibliothekaren und Lehrenden kostenlosen Zugang zu digitalen Lese- und Rezensionsexemplaren und unterstützt Verlage beim Bekanntmachen neuer und noch unveröffentlichter Titel.

Ansprechpartnerin für den Award: Karina Elm, karina.elm@netgalley.com, +49 (0) 30 23456 340

Hashtag zum Award: #bubla17
Website: www.buchblog-award.de
Facebook: www.facebook.com/BuchblogAward
Twitter: @BuchblogAward
Logo (PNG)

 

Tetsche gewinnt den Deutschen Cartoonpreis 2017 Freiluftausstellung auf der Agora der Frankfurter Buchmesse

v.li.: Katharina Greve, dritter Preis, Cartoonisten-Duo Hauck & Bauer, zweiten Platz, und dazwische, zweiter von rechts: Fred Tödter alias Tetsche, erster Preis. Foto: Diether v. Goddenthow
v.li.: Katharina Greve, dritter Preis, Cartoonisten-Duo Hauck & Bauer, zweiten Platz, und dazwische, zweiter von rechts: Fred Tödter alias Tetsche, erster Preis. Foto: Diether v. Goddenthow

Der gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse und dem Lappan Verlag in der Carlsen Verlag GmbH vergebene Deutsche Cartoonpreis 2017 geht an Fred Tödter alias Tetsche aus Steinkirchen. Den zweiten Platz belegt das Cartoonisten-Duo Hauck & Bauer, den dritten Preis erhält die Künstlerin Katharina Greve.

1. Preis

Fred Tödter alias Tetsche, erster Preis. America first.
Fred Tödter alias Tetsche, erster Preis. America first.

Aus mehr als 2500 Einsendungen wählte eine Jury die besten seit November 2016 entstandenen Cartoons aus. Der Jury gehörten Hendrik Hellige (Director Business Development Visual Culture & Kinder- u. Jugendbuch), Rolf Dieckmann (ehemaliger Humorchef beim STERN), Antje Haubner (Lektorin Lappan Verlag), Wolfgang Kleinert (Chef der Berliner Cartoonfabrik), Dieter Schwalm (Programmleiter Lappan Verlag) und Martin Sonntag (Leiter der Caricatura in Kassel) an.

Der Deutsche Cartoonpreis 2017 ist dotiert mit
3.000 € für den 1. Preis
2.000 € für den 2. Preis
1.000 € für den 3. Preis

Über 150 Cartoonisten folgten in diesem Jahr dem Aufruf, ihre besten Arbeiten für den Deutschen Cartoonpreis einzureichen. 273 Cartoons von insgesamt 82 Künstlern wurden von den Herausgebern für das Buch BESTE BILDER 8 ausgewählt, das pünktlich zur Preisverleihung erscheint. Die Anthologie zeigt das Beste an gezeichnetem Zeitgeist, Humor und Nonsens des Jahres 2017. Dieser Jahresrückblick hat beim Lappan Verlag Tradition, seit 2010 gibt es die Sampler BESTE BILDER des Jahres.

Die 25 besten der Bilder, aus denen zuletzt die drei Sieger-Cartoons  ermittelt wurden, zeigt die Freiluftausstellung auf der Agora der Frankfurter Buchmesse.  Darüber hinaus wird die Caricatura - Galerie für komische Kunst in Kassel, diese Bilder in der Ausstellung Beste Bilder 8 zeigen vom 09. Dezember 2017 bis 18. Februar 2018. Foto: Diether v. Goddenthow
Die 25 besten der Bilder, aus denen zuletzt die drei Sieger-Cartoons ermittelt wurden, zeigt die Freiluftausstellung auf der Agora der Frankfurter Buchmesse. Darüber hinaus wird die Caricatura – Galerie für komische Kunst in Kassel, diese Bilder in der Ausstellung Beste Bilder 8 zeigen vom 09. Dezember 2017 bis 18. Februar 2018.
Foto: Diether v. Goddenthow

Eine Auswahl der BESTEN BILDER aus dem Jahr 2017 ist in einer Freiluftausstellung auf der Agora der Frankfurter Buchmesse zu sehen. Darüber hinaus zeigt die Caricatura – Galerie für komische Kunst vom 09. Dezember 2017 bis 18. Februar 2018 die BESTE BILDER 8-Ausstellung in Kassel.

Mit dem Preis, der Freiluftausstellung auf der Buchmesse und der Buchpublikation BESTE BILDER 8 präsentieren die Frankfurter Buchmesse und der Lappan Verlag den Cartoon als Kunstform einem breiten Publikum.

Das Buch zur Ausstellung – äußerst empfehlenswert! 

beste-bilder8w

Die Welt ist in der Krise und nichts kann den Irrsinn besser erklären und erträglich machen als ein komischer Jahresrückblick auf alles, was dieses Jahr geschieht. Sicher wird Trump ein Thema sein, die Wahlen in Frankreich und Deutschland, alles, was uns dieses Jahr umtreiben wird, uns fassungslos macht. Dieser Band enthält die witzigsten, interessantesten, hintersinnigsten und besten Cartoons des Jahres und zeigt gleichzeitig die Vorauswahl für den Deutschen Cartoonspreis 2017.

BESTE BILDER 8 – Die Cartoons des Jahres wird herausgegeben von Antje Haubner, Wolfgang Kleinert und Dieter Schwalm. 168 farbige Seiten, Softcover, € 9,99 (D) / € 10,30 (A), Lappan Verlag.

Hessischer Film- und Kinopreis in der Alten Oper Frankfurt verliehen – Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten an Ulrich Tukur

v.l.i.: Ulrich Tukurm Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten, Corinna Harfouch , Beste Schauspielerin, Jens Harzer, Bester Schauspieler.  Foto: Diether v. Goddenthow
v.l.i.: Ulrich Tukurm Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten, Corinna Harfouch , Beste Schauspielerin, Jens Harzer, Bester Schauspieler. Foto: Diether v. Goddenthow

Im Rahmen einer glanzvollen Gala wurden gestern Abend in der Alten Oper Frankfurt der Hessische Film- und Kinopreis in acht Kategorien verliehen. Ulrich Tukur erhielt aus der Hand des Ministerpräsidenten Volker Bouffier den Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten 2017. Den ersten Nachwuchspreis überreichte Kunst- und Kulturminister Boris Rhein an die Wiesbadenerin Jasna Fritzi Bauer. Durch den Abend führte der bekannte Moderator Jochen Schopp. Die Laudationes übernahmen prominente Laudatoren. Zu den Gästen zählten Film- und Fernsehstars wie Josefine Preuß, Jörg Schüttauf, Corinna Harfouch, August Zirner und ehemalige Preisträger wie Margarita Broich und die Jurymitglieder Nina Kronjäger und Florian Bartholomäi. Musikalisch getragen wurde die Gala von der „Stage & Musical School Frankfurt“, den „Spardosen-Terzett“ und der Sängerin Cassandra Steen.

Abschlussbild aller Preisträger, Laudatoren, und Juroren des Hessischen Film- und Kinopreises bei der Verleihungs-Gala am 13.10.2017 in der Alten Oper Frankfurt am Main. Foto: Diether v. Goddenthow
Abschlussbild aller Preisträger, Laudatoren, und Juroren des Hessischen Film- und Kinopreises bei der Verleihungs-Gala am 13.10.2017 in der Alten Oper Frankfurt am Main. Foto: Diether v. Goddenthow

 

Ehrenpreis für Ulrich Tukur

Ulrich Tukur, Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten. Foto: Diether v. Goddenthow
Ulrich Tukur, Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten. Foto: Diether v. Goddenthow

Tukur wisse seit Jahrzehnten in unzähligen Rollen mit großer Vielseitigkeit in seiner Schauspielkunst die Menschen zu begeistern, unterstrich Ministerpräsident Volker Bouffier die Entscheidung der Jury. Dabei läge es auf der Hand, dass der gebürtige Hesse auch in die Rolle des hessischen Tatort-Kommissars Felix Murot geschlüpft’sei, so der Laudator weiter. „Zahlreiche große Filmproduktionen dokumentieren Tukurs großartige Schauspielkarriere. Nicht zuletzt in ‚Grzimek‘ – womit wir wieder in Hessen sind – demonstrierte er wiederholt, wie eindrucksvoll und feinsinnig er sich in die Charaktere hineinversetzen kann.“, so Bouffier. Aber nicht nur auf der Schauspielbühne oder am Filmset habe er in den letzten Dekaden brilliert. Auch als Musiker, Sänger, Pianist und Akkordeon-Spieler habe er sich erfolgreich hervorgetan. Somit sei Ulrich Tukur ein ‚Allrounder‘ – stets sicher im Takt. Und nichts bringe ihn dabei aus dem Rhythmus, so Ministerpräsident Bouffier.
Tukur, der 1957 im hessischen Viernheim das Weltenlicht erblickte, studierte in Tübingen Germanistik, Anglistik und Geschichte und trat als studentischer Musiker auf. Hierbei wurde der für die Bühne entdeckt und begann 1980 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart seine Ausbildung in Schauspiel. Noch während seines Studiums wurde er wegengagiert in „Die Weisse Rose“ Bald darauf wurde er in München von Peter Zadek entdeckt, was 1984 zu Tukurs Durchbruch am Theater führte. Nach Stationen bei den Städtischen Bühnen Heidelberg, war er 10 Jahre Ensemble-Mitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Dort wurde er 1986 von den deutschen Theaterkritikern zum Schauspieler des Jahres gekürt. Von 1995 bis 2003 war Tukur gemeinsam im Ulrich Waller Intendant der Hamburger Kammerspiele. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen. 2010 gab Tukur sein Tatort-Debüt als Wiesbadener Tatort-Ermittler Felix Murot, und für die Tatort-Folge „Im Schmerz geboren“ erhielt Tukur 2011 die Goldene Kamera als Bester Schauspieler. Für seine Rolle als Erwin Rommel in „Rommel“ (2012) erhielt der Schauspieler die Bambi-Auszeichnung als Bester Schauspieler National 2012.

Beste Schauspielerin Corinna Harfouch

Corinna Harfouch , Beste Schauspielerin. Foto: Diether v. Goddenthow
Corinna Harfouch , Beste Schauspielerin. Foto: Diether v. Goddenthow

In der Kategorie Hessischer Fernsehpreis – Beste Schauspielerin (undotiert) gewann Corinna Harfouch für ihre Leistung im Fernsehfilm „Viel zu nah“ (ARD) 2017, Regie: Petra K. Wagner.

 

 

 

 

 

Bester Schauspieler Jens Harzer

Jens Harzer, Bester Schauspieler. Foto: Diether v. Goddenthow
Jens Harzer, Bester Schauspieler. Foto: Diether v. Goddenthow

In der Kategorie Hessischer Fernsehpreis – Bester Schauspieler (undotiert) gewann Jens Harzer für seine Leistung im Fernsehfilm „Tatort – Amour fou“ (ARD) 2017, Regie: Vanessa Jopp.

 

 

 

 

 

Newcomerpreis an Jasana Fritzi Bauer

Jasna Fritzi Bauer, Newcomerpreis. Foto: Diether v. Goddenthow
Jasna Fritzi Bauer, Newcomerpreis. Foto: Diether v. Goddenthow

In diesem Jahr wurde erstmals durch Kunst- und Kulturminister Boris Rhein der mit 7.500 Euro dotierte Newcomerpreis vergeben. Er ging an Jasna Fritzi Bauer. Sie wurde 1989 in Wiesbaden geboren und gehörte zuerst dem Jugendclub und später dem Ensemble des Hessischen Staatstheaters an. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Von 2012 bis 2015 stand sie am Wiener Burgtheater auf der Bühne. Im Jahr 2013 war sie für ihre Rolle in Bettina Blümners Drama „Scherbenpark“ als „Beste Schauspielerin“ für den Hessischen Fernsehpreis nominiert.

„Jasna Fritzi Bauer ist eine der ausdrucksstärksten und begehrtesten Jungschauspielerinnen ihrer Generation. Ihre Darstellung von problematischen Jugendlichen sucht ihresgleichen. Mit großer Spielfreude und mitreißender Energie weckt sie Empathie beim Zuschauer und überzeugt sofort mit ihrem Spiel. Ich freue mich, eine so talentierte junge Schauspielerin mit unserem neuen Newcomerpreis auszeichnen zu können.“, begründete Kunst- und Kulturminister Boris Rhein die Entscheidung der Jury.
Kunst- und Kulturminister Boris Rhein gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Hessischen Film- und Kinopreises 2017 und freute sich, dass der Hessische Film- und Kinopreis mittlerweile zu einem festen Bestanteil der deutschen Filmszene geworden sei.

 

Weitere Gewinner des Hessischen Film- und Kinopreises sind:

  • In der Kategorie Hessischer Filmpreis – Spielfilm (25.000 Euro) gewann „Nur Gott kann mich richten“ (Regie: Özgür Yildirim).
  • In der Kategorie Hessischer Filmpreis – Dokumentarfilm (15.000 Euro) gewann „Wunder der Wirklichkeit“ (Regie: Thomas Frickel).
  • In der Kategorie Hessischer Filmpreis – Kurzfilm (5.000 Euro) gewann „Familienzuwachs“(Regie Teresa Hoerl).
  • Den Hessischen Drehbuchpreis (7.500 Euro) gewann „Schneegestöber“ (Autor: David Ungureit, Bearbeitung: Rolf Silber).
  • Den Hessischen Hochschulfilmpreis (7.500 Euro) gewann „Ink of Yam“ (Tom Froehlich).

Der Kinopreis

Vertreterinnen und Vertreter der Kinos: Mal Seh'n Kino in Frankfurt, BALI-Kinos in Kassel, Filmladen in Kassel, Orfeo's Erben in Frankfurt, Harmonie Kinos in Frankfurt, Capitol Kino in Witzenhausen, Kino Traumstern in Lich, Programmkino Rex in Darmstadt, Lichtspielhaus Lauterbach in Lauterbach, Kammer-Palette-Atelier in Marburg, Kommunales Kino Eschborn, Murnau Filmtheater in Wiesbaden, Filmkreis - Unikino in Darmstadt, Kino Pupille in Frankfurt, Kommunale Kino Weiterstadt, naxos.Kino in Frankfurt, TraumKino im G-Werk in Marburg, Filmforum Höchst in Frankfurt, Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt und Caligari FilmBühne in Wiesbaden. Foto: Diether v. Goddenthow
Vertreterinnen und Vertreter der Kinos: Mal Seh’n Kino in Frankfurt, BALI-Kinos in Kassel, Filmladen in Kassel, Orfeo’s Erben in Frankfurt, Harmonie Kinos in Frankfurt, Capitol Kino in Witzenhausen, Kino Traumstern in Lich, Programmkino Rex in Darmstadt, Lichtspielhaus Lauterbach in Lauterbach, Kammer-Palette-Atelier in Marburg, Kommunales Kino Eschborn, Murnau Filmtheater in Wiesbaden, Filmkreis – Unikino in Darmstadt, Kino Pupille in Frankfurt, Kommunale Kino Weiterstadt, naxos.Kino in Frankfurt, TraumKino im G-Werk in Marburg, Filmforum Höchst in Frankfurt, Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt und Caligari FilmBühne in Wiesbaden. Foto: Diether v. Goddenthow

Mit den Hessischen Kinokulturpreisen werden gewerbliche und nichtgewerbliche Kinos in Hessen ausgezeichnet. Die Preise werden für eine besondere Programmgestaltung verliehen, welches das kulturelle Engagement der Kinos würdigt. Für gewerbliche Kinos wurden Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro verliehen. Sie gingen an das Mal Seh’n Kino in Frankfurt, die BALI-Kinos in Kassel, den Filmladen in Kassel, Orfeo’s Erben in Frankfurt, die Harmonie Kinos in Frankfurt, das Capitol Kino in Witzenhausen, das Kino Traumstern in Lich, das Programmkino Rex in Darmstadt, das Lichtspielhaus Lauterbach in Lauterbach und das Kammer-Palette-Atelier in Marburg.
Nichtgewerbliche Kinos, Kommunale Kinos und Abspielstätten erhielten insgesamt 20.000 Euro. Ausgezeichnet wurden das Kommunale Kino Eschborn, das Murnau Filmtheater in Wiesbaden, Filmkreis – Das Unikino in Darmstadt, das Kino Pupille in Frankfurt, das Kommunale Kino Weiterstadt, das naxos.Kino in Frankfurt, das TraumKino im G-Werk in Marburg, das Filmforum Höchst in Frankfurt, das Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt und die Caligari FilmBühne in Wiesbaden.

Impression von der After-Show-Party in der Alten Oper. Foto: Diether v. Goddenthow
Impression von der After-Show-Party in der Alten Oper. Foto: Diether v. Goddenthow

„Eine Preisverleihung wie heute Abend zeigt nicht nur die Bandbreite schauspielerischen Könnens und herausragende Regie-Arbeit. Sie demonstriert gleichzeitig den Erfolg guter Förderung, die zu außergewöhnlichen Projekten führt. Gerade im vergangenen Jahr hat die Hessische Landesregierung entscheidende Schritte unternommen, um Hessen als Filmstandort weiter auszubauen. So wurden die Förderbedingungen angepasst, die Aufnahme Hessens im Länderverbund der großen Filmförderer ‚Focus Germany‘ ist gelungen, eine besondere Nachwuchsförderung wurde eingeführt und schließlich wurden auch mehr Filmfördermittel zur Verfügung gestellt. Die Filmförderung liegt in Hessen somit inzwischen bei rund 10 Millionen Euro“, so Kunst- und Kulturminister Boris Rhein abschließend.

Aktuelle Informationen zum Hessischen Filmpreis unter www.hessischer-filmpreis.de

Ab sofort kostenfreier Eintritt in 18 Frankfurter Museen für rund 14.000 Studierende

Neues Ausstellungshaus des Historischen Museums Frankfurt, wird ab Februar 2018 auch das Kindermuseum und dem neuen Namen "Junges Museum" beherbergen. Foto: Diether v. Goddenthow
Neues Ausstellungshaus des Historischen Museums Frankfurt, wird ab Februar 2018 auch das Kindermuseum und dem neuen Namen „Junges Museum“ beherbergen. Foto: Diether v. Goddenthow

Neue Kooperation zwischen Kulturdezernat und Frankfurt University of Applied Sciences

(kus) Ab sofort haben Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) die Möglichkeit, mit ihrem Studierendenausweis 18 Frankfurter Museen kostenfrei zu besuchen. Für das Kulturticket, einem gemeinsamen Projekt des Kulturdezernats und des AStA der FRA-UAS, bezahlen die Studierenden lediglich einen Euro pro Semester.
„Ich freue mich sehr, dass Studenten der Frankfurt University of Applied Sciences ab sofort mit ihrem Studierendenausweis auch gleich das Kulturticket in der Tasche haben. Alle sind herzlich eingeladen, die teilnehmenden Häuser kennenzulernen. Der Museumsbesuch kann als Ausgleich zum Unialltag oder zur Vertiefung des Studiums beitragen und darf nicht am knappen Budget scheitern. Mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Frankfurt University of Applied Sciences haben wir einen tollen und sehr engagierten Kooperationspartner gewonnen“, betont Kulturdezernentin Ina Hartwig.

Mit in den Verhandlungen stand der AStA der FRA-UAS und begrüßt das Ergebnis: „Zugang zu kulturellen Angeboten sollte kein Luxusgut, sondern eine Selbstverständlichkeit sein. Daher freuen wir uns, dass nun auch unsere Hochschule vom breiten Angebot der Frankfurter Museen profitieren kann. Das Kulturticket ermöglicht uns Studierenden auch außerhalb der eigenen Fachrichtung eine Weiterbildung abseits von Vorlesungen und Seminaren.“

Die Hochschulleitung ergänzt: „Wir begrüßen die Einführung eines Kulturtickets für unsere Studierenden. Das Kulturticket ermöglicht den Besuch aller städtischen Museen und bietet so eine weitere Gelegenheit für unsere Studierenden, sich mit der Stadt zu verknüpfen und dabei über den Tellerrand des Fachstudiums hinauszuschauen.“

Neben der Goethe-Universität Frankfurt ist die FRA-UAS die zweite Hochschule, mit der das Kulturdezernat eine Kooperation eingeht. Das Kulturticket ermöglicht rund 60.000 Frankfurter Studierenden, kostenfrei die museale Vielfalt Frankfurts zu erleben. Sie zeigen dafür an der Kasse lediglich ihren Studierendenausweis vor und besuchen damit kostenfrei alle Dauer- und Sonderausstellungen der teilnehmenden Museen. Die neue Kooperation des Kulturdezernats ist ein weiterer Schritt, Türen zu öffnen und kulturelle Bildung und Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Neben dem bereits bestehenden Angebot für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können so auch Studierende das breite kulturelle Programm der Stadt kostenfrei kennenlernen und nutzen.

Die teilnehmenden Museen sind: Archäologische Museum, Caricatura Museum, Deutsche Architekturmuseum, Deutsche Filmmuseum, Hindemith Kabinett, Historische Museum, Ikonen-Museum, Institut für Stadtgeschichte, Jüdisches Museum (Wiedereröffnung 2019), Kinder Museum, MMK 1|2|3 des MMK Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Museum Giersch der Goethe-Universität, Museum Judengasse, Porzellan Museum und Weltkulturen Museum.

Mehr Infos „Freier Museumseintritt“

Frankfurter Buchmesse: Mira Valentin gewinnt mit Der Mitreiser und die Überfliegerin den Kindle Storyteller Award

Mira Valentin (Mitte) erhält für ihr Buch Der Mitreiser und die Überfliegerin den Kindle Storyteller Award. Foto: Diether v. Goddenthow
Mira Valentin (Mitte) erhält für ihr Buch Der Mitreiser und die Überfliegerin den Kindle Storyteller Award. Foto: Diether v. Goddenthow

Mira Valentin erhält für ihr Buch Der Mitreiser und die Überfliegerin den Kindle Storyteller Award, der mit einem Preis im Wert von 30.000 Euro dotiert ist.

Eine prominent besetzte Jury und die Partner des Kindle Storyteller Awards kürten den Gewinner
Erstmals wurde der neue Sonderpreis Kindle Storyteller X verliehen: Toralf Sperschneider gewinnt mit Kleine Kreise. EGOismen. Der Preis zeichnet Selfpublishing-Bücher außerhalb traditioneller Belletristik-Genres aus.

Mira Valentin, überglücklich, kann es gar nicht fassen, dass sie den Storyteller-Award erhalten hat.  Foto: Diether v. Goddenthow
Mira Valentin, überglücklich, kann es gar nicht fassen, dass sie den Storyteller-Award erhalten hat. Foto: Diether v. Goddenthow

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde gestern der Kindle Storyteller Award an Mira Valentin für ihr Jugendbuch Der Mitreiser und die Überfliegerin verliehen. Der Kindle Storyteller Award würdigt bereits im dritten Jahr die Leistungen und die Bedeutung von unabhängigen Autoren, die ihre deutschsprachigen Werke über Kindle Direct Publishing als eBooks und Taschenbücher veröffentlichen.

Die Auswahl des diesjährigen Gewinners erfolgte durch prominente Juroren und die Partner des Kindle Storyteller Awards, den Freien Deutschen Autorenverband (FDA) und das Nachrichtenmagazin FOCUS. Zuvor wurden die Finalisten durch das Feedback der Amazon-Kunden bestimmt. Die Jury bestand aus Juryvorsitz Dr. Uwe Kullnick, Präsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA), Bestseller-Autorin Catherine Shepherd, TV-Moderatorin Nazan Eckes, Moderator und Journalist Cherno Jobatey, Jobst-Ulrich Brand, dem Ressortleiter Kultur & Leben des FOCUS und Frank Euler, Principal Kindle Direct Publishing Deutschland bei Amazon.

Buchmessen-Splitter: Königin Mathilde der Belgier auf Kurzbesuch im Gastland-Pavillon

Ihre Hoheit Mathilde Königin der Belgier trifft gemeinsam mit ihrem Gefolge am Ehrengast-Pavillon Verleger und Vertreter der Buchbranche. Foto: Diether v. Goddenthow
Ihre Hoheit Mathilde Königin der Belgier trifft gemeinsam mit ihrem Gefolge am Ehrengast-Pavillon Verleger und Vertreter der Buchbranche. Foto: Diether v. Goddenthow

Ihre Hoheit Königin Mathilde der Belgier hat gestern die Frankfurter Buchmesse besucht.
Begrüßt wurde die Monarchin unter anderem von Jürgen Boos, Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse, drei Schülerinnen aus Hessen und Vertretern der Verlagsbranche.

Der Rundgang führte die Monarchin durch das „Forum“ und den Gastland-Pavillon des Ehrengast-Landes Frankreich, welches den gesamten französischsprachigen Sprachraum der Buchbranche in diesem Jahr vorstellt. 200 frankophone Autoren haben seit Mittwoch ihr Kommen zugesagt.
Vor dem Messebesuch hatte sich die Monarchin im Hessischen Hof zum einem Mittagessen und Austausch mit belgischen Autoren getroffen.

Ein Lächeln und freundliches Wort für alle. Foto: Diether v. Goddenthow
Ein Lächeln und freundliches Wort für alle. Foto: Diether v. Goddenthow

Im vergangenen Jahr waren die Niederlande Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse. Ihre Hoheit Königin Mathilde der Belgier hatte gemeinsam mit König Willem-Alexander und seiner Gemahlin den Ehrengast-Pavillon eröffnet.

Brillant und in Bestform: Nick Cave & The Bad Seeds in der Frankfurter Jahrhunderthalle


In Top-Form präsentierten sich Nick Cave & The Bad Seeds kürzlich in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst.

Angesichts von 16 Studioalben konnte die Band aus dem Vollen schöpfen und bestritt ein 135-minütiges Programm ohne Vorgruppe. Dies dankten die mehr als 4.000 Fans, die dafür verantwortlich waren, dass das Konzert bereits im Februar innerhalb von zwei Wochen ausverkauft war. Einzig Tickets für Sitzplätze im oberen Rang gab es noch an der Abendkasse. Im Mittelpunkt des Auftritts stand das aktuelle Album von Nick Cave & The Bad Seeds, das vor einem Jahr veröffentlichte „Skeleton Tree“. Sieben Stücke, und damit mehr als ein Drittel der inklusive Zugaben 18 gespielten Songs, stammten daraus, melancholische Werke, die unter dem Eindruck des Todes von Nick Caves Sohn Arthur standen, der im Sommer 2015 15-jährig unter LSD-Einfluss von einer Klippe stürzte.

Der Opener des Abends, „Anthrocene“, wird frenetisch bejubelt, und Cave, wie üblich in schwarzem Maßanzug und weißem Hemd, nimmt vom ersten Moment an Kontakt mit dem Publikum auf. Wie ein Schlangenbeschwörer gestikuliert er immer wieder am Bühnenrand über den Händen, die sich ihm dutzendfach entgegenrecken, ergreift sie und lässt sie etwa beim „Higgs Boson Blues“ tatsächlich seinen Herzschlag fühlen, während er sich in die Zeile „Can you hear my heart beat?“ hineinsteigert und ein scheinbar endloses „Boom Boom Boom“ wiederholt. Zwischen die jüngsten Songs gesellt sich Altbekanntes aus der langen Karriere des mittlerweile 60-jährigen Künstlers wie „The Mercy Seat“, „Red Right Hand“ und „From Her to Eternity“. Auch hier stehen die großen Themen wie Liebe, Eifersucht, Hoffnung, Leidenschaft, Vergänglichkeit, Tod und Verlust im Vordergrund. Cave, der begnadete Geschichtenerzähler und Poet – ihm fehlen die Worte angesichts des Todes des eigenen Sohnes, und das spiegelt sich auch in den neueren Songtexten wider, die weniger narrativ als assoziativ daherkommen.

Balladen wechseln sich mit treibenden Stücken ab. Dabei sorgen die sechs Mann starken Bad Seeds für einen präzisen Klang, allen voran Thomas Wydler am Schlagzeug, unterstützt von Jim Sclavunos an Percussion und Orgel und Martyn Casey am Bass. Warren Ellis, als kongenialer Kompositionskollege Caves seit 1997 im Boot, ist vor allem für den flirrend-schwebenden Sound der neueren Stücke seit dem Album „Push the Sky Away“ verantwortlich. Er wirbelt über die Bühne, malträtiert seine Geige, spielt sie über weite Strecken wie eine Gitarre und entlockt ihr Dissonanzen. Dazwischen wechselt er oft ans Klavier. Auch Nick Cave übernimmt kurze Intermezzi am Piano, ist dann aber wieder am Bühnenrand zu finden, läuft die gesamte Länge der Bühne ab und zeigt sich leichtfüßig in bester Kondition. Mit seiner stimmigen Performance übertrifft er alle Erwartungen der Fans. Doch der Höhepunkt sollte erst bei den Zugaben kommen, die von „The Weeping Song“ eröffnet werden. Plötzlich bahnt sich Cave einen Weg durch das staunende Publikum, lässt sich auf dessen Händen tragen und fordert die Umstehenden auf, das Stück mit stakkatohaftem Klatschen zu akzentuieren. Beim folgenden „Stagger Lee“ nimmt er mehrere Dutzend Fans mit auf die Bühne, wo sie den Australier zum Finale des unvergesslichen und an Intensität kaum zu überbietenden Konzertabends feiern, während sich dieser mit „Push the Sky Away“ vom begeisterten Publikum verabschiedet.

(Jutta Ziegler /Rhein-Main.Eurokunst)

Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2017 mit Angela Merkel und Emmanuel Macron – Ehrengast Frankreich – „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Gestern Abend wurde in Anwesenheit von Emmanuel Macron und Angela Merkel  feierlich die größte Bücherschau der Welt, die Frankfurter Buchmesse, mit Ehrengast Frankreich unter dem Motto  „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“ – eröffnet.

Neben dem französischen Staatspräsidenten und der deutschen Kanzlerin zählten weitere Würdenträger aus dem In- und Ausland und zahlreiche LiteratInnen, KünstlerInnen, SchauspielerInnen und VerlegerInnen zu den Gästen der Eröffnungsfeier.

Nach der Eröffnungszeremonie fand die erste Begehung des französischen Ehrengast-Pavillons statt.

Wajdi Mouawad, Autor, Schriftsteller und Regisseur libanesischer Herkunft vertrat als literarischer Redner den Ehrengast bei der Eröffnungszeremonie.

v.r.n.l. Peter Feldmann, Frankfurter Oberbürgermeister, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Heinrich Rietmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Angela Merkel, Bundeskanzlerin, Emmanuel Marcron, Französischer Staatspräsident, Wajdi Mouawad, Autor, Schriftsteller und Regisseur libanesischer Herkunft, Jürgen Boos, Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse  Foto: Diether v. Goddenthow
v.r.n.l. Peter Feldmann, Frankfurter Oberbürgermeister, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Heinrich Rietmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Angela Merkel, Bundeskanzlerin, Emmanuel Marcron, Französischer Staatspräsident, Wajdi Mouawad, Autor, Schriftsteller und Regisseur libanesischer Herkunft, Jürgen Boos, Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Foto: Diether v. Goddenthow

 

„Du hast das Wort! Tu as la parole!“

Mit dem Einleitungsfilm eines deutsch-französischen Jugendprojektes „Du hast das Wort! Tu as la parole!“ – begann die Eröffnungsfeier. Die 29 Jugendlichen kamen im Sommer aus Stuttgart, Bochum, München – Colmar, Valenciennes, Paris – aus vielen Teilen Deutschlands und Frankreichs auf Einladung des Börsenvereins und des mediacampus frankfurt zusammen und setzten sich eine Woche lang mit Meinungsfreiheit, Diskussionskultur und Demokratie auseinander, erläutere Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels bei seiner Begrüßung und Festrede. Die jungen Leute debattierten, recherchierten, sprachen mit Autoren und Journalisten, interviewten Passanten. Drei Monate vor der Frankfurter Buchmesse brachte das Jugendcamp die junge Generation aus dem Gastgeber- und dem Ehrengastland zusammen. Der Film, den Sie gerade gesehen haben, ist ein Ergebnis dieser Woche, so Riethmüller.

„Die Jugendlichen geben uns das Motto ihrer gemeinsamen Woche als Aufruf mit, jedem Einzelnen hier im Saal. Jede und jeder hat eine Stimme, auf jede und jeden kommt es an. Reden, diskutieren, streiten wir: „Du hast das Wort! Tu as la parole!“ Welchen besseren Ort für den Austausch von Worten, Meinungen und Ideen gäbe es, als den weltgrößten Treffpunkt der Buch- und Medienbranche?“, so Heinrich Riethmüller.

Heinricht Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Foto: Diether v. Goddenthow
Heinricht Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Foto: Diether v. Goddenthow

Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Spannungen, politischer Verunsicherung und Fake-News seien Verlage und Buchhandlungen Garanten für Verständigung, gesicherte Informationen und Meinungsvielfalt. „Das ist die Stunde der Buchbranche. In unruhigen Zeiten fördern Verlage und Buchhandlungen Dialog, verlässliche Information und Meinungsbildung. Sie stoßen gesellschaftliche Debatten an, stehen für Pluralität und den Austausch von Meinungen“, sagte Riethmüller.

Die Branche sehe es als Aufgabe und Pflicht an, ihren gesellschaftlichen Auftrag wahrzunehmen. Dafür setze sie sich intensiv mit neuen Wegen auseinander, Inhalte und Wissen zu den Menschen zu bringen. Trotz erheblicher Medienkonkurrenz konnte die Branche ihren Umsatz in den letzten zehn Jahren auf gleichbleibend hohem Niveau halten, so Riethmüller. „Die Branche ist lebendig und innovationsfreudig. Verlage und Buchhandlungen gestalten die digitale Entwicklung aktiv mit. Über zwei Drittel der Buchhandlungen verkaufen Bücher mittlerweile online. Verlage arbeiten intensiv an digitalen Produkten, die das Printangebot ergänzen oder erweitern.“ Nach einem Umsatzplus im Gesamtjahr 2016 liege der Markt 2017 einschließlich September mit –1 Prozent leicht unter dem Vorjahr. Allerdings erwarte die Branche ein gutes Herbst- und Weihnachtsgeschäft mit starken Bestsellern.

Mehr Unterstützung für die Branche forderte Riethmüller von der Politik. Hier richtete er eine klare Aufforderung an die nächste Bundesregierung: „Mit den jüngsten Entwicklungen im Urheberrecht haben wir eine neue Dimension erreicht. Alle Änderungen der letzten Monate gehen zulasten der Verlage und damit von Qualität und Vielfalt. Wir fordern von der neuen Bundesregierung, sich dringend dafür einzusetzen, die Rahmenbedingungen für eine unabhängige, lebendige und vielfältige Verlagslandschaft zu verbessern.“

Eine grundlegende Gefahr für die Buchbranche und ihren gesellschaftlichen Auftrag seien Einschränkungen der Meinungsfreiheit weltweit. „In vielen Teilen der Welt werden Medien- und Kulturschaffende von Despoten drangsaliert, inhaftiert und mit dem Leben bedroht. Die Freiheit des Wortes ist ein Menschenrecht und die Grundlage einer freien, demokratischen Gesellschaft. Die Politik darf sie nicht zum Verhandlungsgegenstand machen. Auch in Deutschland gilt es, eine offene Diskussions- und Debattenkultur zu fördern. Ohne Meinungsfreiheit keine Bücher – und ohne Bücher keine Meinungsvielfalt“, sagte Riethmüller.

Jürgen Boos Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse. Foto: Diether v. Goddenthow
Jürgen Boos Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse. Foto: Diether v. Goddenthow

„Frankreich als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: Das ist ein Fest für die französische Sprache, mit 180 Autorinnen und Autoren, die aus der ganzen Welt anreisen um ihre Bücher in Frankfurt zu präsentieren. Der Auftritt Frankreichs bringt uns unser Nachbarland näher, und er lenkt zugleich unseren Blick in die Welt. Ich freue mich auf die nächsten fünf Tage voller Begegnungen, Gespräche und Diskussionen, und wir heißen die französischsprachigen Literaten, Künstler und politischen Gäste hier herzlich willkommen“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse.

Zum Auftakt von „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“fand zudem am  Abend ein Eröffnungskonzert in der Alten Oper Frankfurter statt. Die Philharmonie Straßburg und ihre Solisten, Gautier Capuçon und Veronika Eberle, nahmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch Frankreich und Deutschland. Das Konzert  bereicherte der Illustrator Grégoire Pont, der während des Konzertes zeichnete.

Eines der vielen Highlights im französischen Ehrengast-Pavillon ist die Comics-Ausstellung, die nach verschiedenen Genres aufgebaut ist. Foto: Diether v. Goddenthow
Eines der vielen Highlights im französischen Ehrengast-Pavillon ist die Comics-Ausstellung, die nach verschiedenen Genres aufgebaut ist. Foto: Diether v. Goddenthow