Kategorie-Archiv: Rathaus Mainz

„Preis zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler“ 2022 an Franziska Cusminus verliehen

(v.li.) Anahita Ghasemi Nasab, u.a. Klangkunst-Komponistin. Philipp Neßler, Bildhauer und Installtionskünstler, Preisträgerin Franziska Gusminus und Marianne Grosse, Kulturdezernentin. © Foto: Diether von Goddenthow
(v.li.) Anahita Ghasemi Nasab, u.a. Klangkunst-Komponistin. Philipp Neßler, Bildhauer und Installtionskünstler, Preisträgerin Franziska Gusminus und Marianne Grosse, Kulturdezernentin. © Foto: Diether von Goddenthow

Bei einem Festakt im Gutenberg Museum hat gestern Abend Kulturdezernentin Marianne Grosse den mit 5000 Euro dotierten „Preis zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler“ 2022 an die Künstlerin Franziska Gusminus vergeben. Die in Weilburg geborene Künstlerin studierte von 2011 bis 2012 Freie Bildende Kunst, von 2012 bis 2018 in der Klasse für Medienkunst bei Prof. Dieter Kiessling. Bis 2022 war sie Meisterschülerin von Prof. Tamara Grcic. Ihre Arbeiten, so die Kulturdezernentin, waren Teil zahlreicher Ausstellungen im Rhein-Main-Gebiet, in Freiburg, Düsseldorf und Essen und wurden durch verschiedene Förderungen unter anderem des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt. Franziska Gusminus sei eine würdige Preisträgerin und reihe sich als 30. Preisträgerin ein in den Kreis der namhaften Preisträgerinnen und Preisträger seit 1962, als der Preis das erste Mal verliehen wurde.
Der Preis soll die auszuzeichnenden Künstlerinnen und Künstler fördern, sie in ihrer Arbeit ermutigen und ihr Schaffen erleichtern. Als Mainzer Bildende Künstlerinnen und Künstler gelten alle im rechts- und linksrheinischen Mainzer Stadtgebiet geborenen, seit mehr als drei Jahren hier ansässigen oder durch ein in Mainz abgeschlossenes Kunststudium ausgewiesenen künstlerisch tätigen Personen.

Prof. Dieter Kiessling, Laudator. © Foto: Diether von Goddenthow
Prof. Dieter Kiessling, Laudator. © Foto: Diether von Goddenthow

Prof. Dieter Kiessling würdigte Werk und Schaffen der jungen Künstlerin. Franziska Gusminus werde von dem Wunsch angetrieben, gesellschaftliche, psychologische, philosophische Prozesse sichtbar zu machen. Eine der Fragen, der sie dabei nachginge, sei die Abhängigkeit des Menschen in vorgegebenen Systemen. Ihre Ideen entwickelte Cusminus hierbei stets aus dem eigenen subjektiven Erleben. Ihre Arbeiten entstünden nicht auf dem Reisbrett, sondern entwickelten sich intuitiv. So zeigen ihre Videos den performativen Umgang mit diversen Materialien, bei dem sich der Mensch bestimmten Strukturen anzupassen versucht, sich daran aufreibt, verformt, so selbst zu einer Art Skulptur wird. Zustände der Spannung-Entspannung, Enge-Weite, Langsamkeit-Schnelligkeit werchslen sich in ihren Arbeiten ab, vergleichbar mit dem ewigen wie vergeblichem Bemühen eines Sisyphos. Wobei die Frage bliebe, ob die Sisyphosproblematik, das Dilemma, was in den Arbeiten gezeigt wird, durch diese Arbeiten überwunden wird.

Video-Installation von Franziska Cusminus im Gutenberg-Museum, zuvor in der Mainzer Kunst Galerie. © Foto: Diether von Goddenthow
Video-Installation von Franziska Cusminus im Gutenberg-Museum, zuvor in der Mainzer Kunst Galerie. © Foto: Diether von Goddenthow

Preisträgerinnen und Preisträger seit 1962
1962 Hugo Jamin
1962 Heinz Prüstel
1965 Theodor Ignaz Graffé
1967 Gertrude Degenhardt
1969 Dieter Magnus
1971 Rainer Zimmermann
1973 Liesel Metten
1975 Peter Nölle
1977 Susanne Ritter
1979 Josef H.Lutz
1981 Erich Maas
1983 Gerd O. Stegner
1985 Heiner Thiel
1987 Silvia Schreiber
1989 Sigrid Schewior
1991 Andreas Nicolai
1993 Birgit Kratzheller
1995 Mario Hergueta
1997 Erica von Moeller
1999 Cora Volz
2001 Christoph Lahl
2003 Ulrich Schreiber
2005 Klaus Lomnitzer
2007 Annette Hollywood
2009 Jürgen Krause
2011 Erik Schmelz
2014 Geckeis & Walz
2016 Catrin Collisi
2018 Ivana Matić
2022 Franziska Cusminus

Rheinland-Pfalz: Ministerpräsidentin Malu Dreyer ernennt Michael Ebling zum neuen Minister des Innern und für Sport

Oberbürgermeister Michael Ebling wird neuer Innenminister von Rheinland-Pfalz. © © Foto: Diether von Goddenthow
Oberbürgermeister Michael Ebling wird neuer Innenminister von Rheinland-Pfalz. © © Foto: Diether von Goddenthow

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat heute Michael Ebling zum neuen Minister des Innern und für Sport ernannt und ihm die Ernennungsurkunde überreicht. „Ich freue mich auf die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem neuen Minister“, so die Ministerpräsidentin.

 

 

Mit Michael Ebling übernehme ein überaus profilierter Kommunalpolitiker mit langjähriger Verwaltungserfahrung und Erfahrungen als Staatssekretär in der Landespolitik die Führung des Innenministeriums. „Michael Ebling hat sich als langjähriger Oberbürgermeister von Mainz große Verdienste um die Weiterentwicklung der Landeshauptstadt erworben und kennt gleichzeitig die Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen, aus der täglichen Praxis. Als Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Städtetags und Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. vertritt er hervorragend die Interessen der Städte und ist auch ein wichtiger Partner der Landesregierung“, so die Ministerpräsidentin. Als Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur habe er in der Vergangenheit profunde Erfahrungen in der Landespolitik gesammelt. „Nicht zuletzt seine juristische Ausbildung kommt ihm bei seiner neuen Aufgabe zugute“, so die Ministerpräsidentin.

Der neu ernannte Innenminister Michael Ebling blickt der neuen Aufgabe mit Freude entgegen: „Der Bitte von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Leitung des rheinland-pfälzischen Innenministeriums zu übernehmen, komme ich sehr gerne nach. Die Entscheidung, das Amt des Oberbürgermeisters meiner Heimatstadt niederzulegen und in diesen zentralen Bereich der Landesregierung zu wechseln, war keine einfache, aber ich blicke meinen neuen Aufgaben und Herausforderungen mit viel Engagement, aber auch dem nötigen Respekt entgegen. Auf die Zusammenarbeit mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem Kabinett und dem Landtag von Rheinland-Pfalz freue ich mich. Ich möchte unser Bundesland positiv mit weiterentwickeln und an das anknüpfen, was mein Vorgänger im Amt – und dafür gehört ihm mein voller Respekt – entwickelt hat: Rheinland-Pfalz steht für Sicherheit und hohe Lebensqualität. Mainz steht auf einem soliden und zukunftssicheren Fundament, die Stadt ist lebenswert, gerecht, nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich – es gibt vermutlich keinen guten und dennoch keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, das Amt zu übergeben und dann in Neuwahlen wieder besetzen zu lassen.“

Michael Ebling wurde in Mainz geboren und studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Es folgten die 1. und 2. Juristische Staatsprüfung. Mit 27 Jahren übernahm er das Amt des Mombacher Ortsvorstehers.

Nach dem 2. Staatsexamen arbeitete er im Büro des damaligen Wissenschaftsministers Prof. Jürgen Zöllner und wurde 2002 hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Mainz für Soziales, Jugend, Wohnen und Gesundheit. Nach vier Jahren ernannte Ministerpräsident Kurt Beck ihn zum Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Im Jahre 2012 wurde Ebling zum Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz gewählt. 2019 trat er erneut zur Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt an und wurde am 10. November für eine zweite Amtszeit gewählt, die offiziell am 18. April 2020 begann.

Seit November 2014 ist Michael Ebling Mitglied des Präsidiums des Deutschen Städtetags und seit Januar 2016 ist er Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. 2019 wurde er zudem zum Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen Städtetags gewählt.

Archivbild: Noch-Oberbürgermeister Michael Ebling mit Belgischem Königspaar Mathilde und Phillipe und Ministerpräsidentin Maly Dreyer am 5.Oktober 2022 beim Empfang vor dem Gutenberg-Museum Mainz. © © Foto: Diether von Goddenthow
Archivbild: Noch-Oberbürgermeister Michael Ebling mit Belgischem Königspaar Mathilde und Phillipe und Ministerpräsidentin Maly Dreyer am 5.Oktober 2022 beim Empfang vor dem Gutenberg-Museum Mainz. © © Foto: Diether von Goddenthow

Besuch des belgischen Königspaares: Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Zeichen für gelebte europäische Partnerschaft

König Philippe und Königin Mathilde aus Belgien in Rheinland-Pfalz Besuch bei Biontech Foto: Staatskanzlei RLP Werner-Hohensee
König Philippe und Königin Mathilde aus Belgien in Rheinland-Pfalz Besuch bei Biontech
Foto: Staatskanzlei RLP Werner-Hohensee

„Mit Ihrem Besuch bei uns setzen Sie ein Zeichen für gelebte europäische Nachbarschaft. Sie kommen aus Brüssel und damit mitten aus dem Herzen Europas zu uns. Belgien und Rheinland-Pfalz verbindet vieles. Vor allem das Eintreten für die Vertiefung der europäischen Idee und die demokratischen Werte. Das ist in der aktuell schwierigen Situation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der Energiekrise wichtiger als je zuvor“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Beginn des zweitägigen Besuchs des belgischen Königspaares in Rheinland-Pfalz. Sie betonte die große Bedeutung der Freundschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Belgien, die eine 58 Kilometer lange Grenze und die enge Zusammenarbeit in der Großregion verbindet. „Vor allem im Gesundheits- und Bildungsbereich kooperieren wir mit Ostbelgien, damit die Menschen in beiden Ländern profitieren und gut leben können. Auch im Energiebereich wollen wir die Zusammenarbeit zukunftsweisend weiter ausbauen“, so die Ministerpräsidentin.

Das Königspaar startete seine Reise durch Rheinland-Pfalz in der Landeshauptstadt Mainz. Hier haben sich die Majestäten bei BioNTech über die Forschungsarbeiten zu Krebsimmuntherapien informiert. Der Firmenbesuch veranschaulichte die Forschungsarbeit in den Laboren und zeigte die Bedeutung der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz. „Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie mit einem enormen Innovationspotenzial für die Gesundheit der Menschen. Wir als Landesregierung haben uns zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz in diesem Jahrzehnt zu einem führenden Standort in der Biotechnologie zu entwickeln“, sagte die Ministerpräsidentin. Begleitet wurde sie unter anderem von Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch.

König Philippe und Königin Mathilde aus Belgien in Rheinland-Pfalz nach Ankunft im Gutenberg Museum, v.li.: Oberbürgermeister Michael Ebling, Königin Mathilde, König Philippe, Ministerpräsidentin Malu Dreyer  ©  Foto: Diether von Goddenthow
König Philippe und Königin Mathilde aus Belgien in Rheinland-Pfalz nach Ankunft im Gutenberg Museum, v.li.: Oberbürgermeister Michael Ebling, Königin Mathilde, König Philippe, Ministerpräsidentin Malu Dreyer © Foto: Diether von Goddenthow

Beim anschließenden Besuch im Gutenberg-Museum trug sich das Königspaar in das Goldene Buch der Stadt Mainz ein und verfolgte eine Druckvorführung an der historischen Druckerpresse. Es schloss sich eine Gesprächsrunde an, die den Bogen zur Moderne schlug und Rheinland-Pfalz als bedeutenden Mediensitz und innovativen Standort digitaler Medienprojekte vorstellte. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte sich Rheinland-Pfalz dem belgischen Königspaar am ersten Besuchstag von seiner besten Seite. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten das Eintreffen von König Philippe und Königin Mathilde und die Begrüßung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Hof der Staatskanzlei mitverfolgen. Nach dem herzlichen Empfang trafen die Majestäten mit dem rheinland-pfälzischen Kabinett zusammen und trugen sich in das Gästebuch der Landesregierung ein.

König Philippe und Königin Mathilde aus Belgien in Rheinland-Pfalz, hier beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Mainz und ins Gästebuch des Gutenberg Museum ©  Foto: Diether von Goddenthow
König Philippe und Königin Mathilde aus Belgien in Rheinland-Pfalz, hier beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Mainz und ins Gästebuch des Gutenberg Museum © Foto: Diether von Goddenthow

Bei einem Mittagessen im Festsaal der Staatskanzlei betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Europa beginnt vor unser Haustüre, wo Belgien unser Nachbarland ist. Deswegen ist die Freundschaft mit Belgien für uns von so hoher Bedeutung. Wir sind zusammen Teil der großartigen Großregion-Familie Luxemburg, Lothringen, Saarland, Wallonie, Föderation Wallonie-Brüssel und der Deutschsprachigen Gemeinschaft“. Mit Blick auf die aktuellen internationalen Herausforderungen sei das gemeinsame Eintreten für die demokratischen Werte besonders wichtig. „Seit über sieben Monaten hält uns der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in Atem. Täglich erhalten wir neue Schreckensmeldungen. Ukrainer und Ukrainerinnen leiden und fliehen aus ihrer Heimat. Dieser Krieg bricht mit Völkerrecht. Unsere Antworten sind klar: Wir als Europäer und Europäerinnen stehen solidarisch an der Seite der Ukraine und halten zusammen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Am Mittag steht ein Firmenbesuch bei der BASF am Standort Ludwigshafen auf dem Programm. Eine Werksrundfahrt durch das weltgrößte Chemieunternehmen steht unter dem Motto der Klimaneutralität. Dies wird in der Werksaustellung „Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“ verdeutlicht.

Mathias Neumann erläutert dem royalen Paar aus Belgien die drucktechnischen Erfindungen von Johannes Gutenberg im musealen Druckzentrum des Gutenberg-Museums © Foto: Diether von Goddenthow
Mathias Neumann erläutert dem royalen Paar aus Belgien die drucktechnischen Erfindungen von Johannes Gutenberg im musealen Druckzentrum des Gutenberg-Museums © Foto: Diether von Goddenthow

Anschließend werden der König und die Königin der Belgier ein Weingut in Deidesheim besuchen. Beim gemeinsamen Gang durch den Weinberg, durch die Kelterhalle in den Weinkeller kann sich das Paar ein Bild davon machen, wie Rheinland-Pfalz sich z.B. in Sachen „Smart-Farming“ aufstellt. Hierbei wird mit den neuen Technologien der Ressourcenverbrauch reduziert und die Landwirtschaft klimaoptimiert aufgestellt. Mit 70 Prozent aller aus Deutschland stammender Weine steht das Land Rheinland-Pfalz an erster Stelle der deutschen Weinherstellung. Von der Qualität rheinland-pfälzischer Weine können sich die Majestäten am Ende des ersten Besuchstages bei einer Fassweinprobe überzeugen. Dabei werden sie von der stellvertretenden Ministerpräsidentin Katharina Binz und von Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt begleitet.

Mathias Neumann überreicht Koenig-Philippe seinen selbstgedruckten-Musterdruck © Foto: Diether von Goddenthow
Mathias Neumann überreicht Koenig-Philippe seinen selbstgedruckten-Musterdruck © Foto: Diether von Goddenthow

Morgen wird das belgische Königspaar in das Mittelrheintal reisen. Der zweite Tag beginnt mit einer Rheinschifffahrt mit der MS „Loreley Elegance“ zwischen St. Goar und Boppard unter den Themen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und die künftige Entwicklung des Tals im Rahmen der Bundesgartenschau 2029. Weiter werden die Situation der deutschen Fließgewässer und insbesondere die Rheinschiffbarkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel thematisiert. Begleitet wird der Termin durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Innenminister Roger Lewentz.

Anschließend geht die Reise weiter nach Koblenz. Hier wird das Königspaar von Oberbürgermeister David Langner begrüßt und die anlässlich der Bundesgartenschau 2011 gebaute Seilbahn nutzen, um zum Plateau der Festung Ehrenbreitstein zu gelangen. Der Besuch endet mit dem Eintrag ins goldene Buch der Stadt Koblenz und einem Austausch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Ostbelgien in der Großregion.

Die Mainzer Neustadt wird 150 Jahre alt – Festwochenende vom 23. bis 25. September 2022

logo-150-jahre-mainzer-neustadt

Während des gesamten Jahres finden Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt. Sie sollen das Miteinander der Bewohner:innen stärken und das Zusammenleben in der Neustadt
fördern. Eingeladen zum Mitmachen und Gestalten sind alle Menschen aus dem Stadtteil: Bewohner:innen, Institutionen, Neustadt-Gruppen, Vereine, Schulen, Kitas und Kirchen, Künstler:innen, Kulturschaffende und Gewerbetreibende, kleine und große Unternehmen.

Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird das Festwochenende vom 23. bis 25. September 2022 sein, das als großes „Nachbarschaftsfest“ ausgerichtet werden soll. Austragungsort wird der Goetheplatz als zentraler und größter Quartiersplatz sein.

Beim Festwochenende sollen vor allem Mainzer Künstler:innen mit Neustadtbezug sowie große und kleine Künstler:innen aus der Neustadt die Bühne bespielen. Organisiert wird das Festwochenende von einem Team rund um Ortsvorsteher Christoph Hand, zu dem auch das Quartiermanagement der Neustadt gehört.

Als Programm für das Festwochenende ist bislang geplant:

Freitag, 23. September Weltkindertagsfest
Am Freitag gibt es Begegnungen mit sozialen Trägern im Viertel. Bis zu 30 Vereine und Institutionen – u.a. Kinderschutzbund,
Mädchenhaus, Jugendschutz, Feuerwehr, Rettungsdienst, oder Kunsthalle – engagieren sich mit ehrenamtlichen (Mitmach)-Aktionen, um den Kindern ein tolles Fest zu ermöglichen. Daneben gibt es ein buntes Programm auf der Bühne. Für jedes Kind, für jedes Alter, für jede Familie ist etwas dabei: ImproTheater, Show- und Sportvorführungen, Glitzer-Tattoos und viele
Kreativaktionen. Höhepunkt ist der Auftritt von Musiker Oliver Mager.

Sonntag, 25. September | Zeit für Begegnungen
Der Tag startet sportlich-entspannt mit einer Runde Yoga, bevor sich die Neustädter:innen ab 13.00 Uhr bei musikalischer Untermalung kennenlernen, unterhalten und informieren können. Auch haben an diesem Tag alle die Möglichkeit, an diversen Infoständen etwas über die Vereine, Institutionen und Aktivitäten im Viertel zu erfahren.
Die Bühne gehört an diesem Sonntag ganz den Neustädter Künstler:innen und Vereinen. Da spielen die Roten Herolde auf, marschiert die Garde der Prinzessin, werden Modenschau, Sportakrobatik, Volkstanz und Chorgesang vorgeführt. Zum krönenden Abschluss präsentiert die Kulturbäckerei den Musiker King Mofa, sicherlich auch mit seinem Song „Welcome to Mayence“.

An den drei Festtagen bieten viele Neustädter Gastronomen und Vereine ihre Speisen an. Von vegan/vegetarisch über deftig und süß ist für jede:n Besucher:in was dabei. Auch durstig wird niemand nach Hause gehen. Neben Bier- und alkoholfreien Getränke-Ständen sind auch die Mainzer Winzer an allen drei Tagen vertreten.

Infos zum Festwochenende sowie alle weiteren Veranstaltungen unter dem Titel „150 Jahre Neustadt“ finden Sie aktuell im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt Mainz unter www.mainz.de/150-jahre-neustadt

Informationen zum Festjahr gibt es auch im Neustadt-Pavillon (ehemalige Trinkhalle, Haltestelle Lessingstraße). Dieser dient im Festjahr als Anlaufstelle und wird dienstags und donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr vom Quartiermanagement genutzt, um Fragen rund um das Festjahr zu beantworten.

Das Ferienprogramm des Naturhistorischen Museums Mainz startet wieder!

Willkommen im Naturhistorischen Museum Mainz © Foto Diether von Goddenthow
Willkommen im Naturhistorischen Museum Mainz © Foto Diether von Goddenthow

Sommer, Sonne und Spürnasen sind um diese Jahreszeit gefragter denn je! Das Naturhistorische Museum Mainz (nhm) bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm im Rahmen der museumspädagogischen Vermittlung.

Ab sofort startet das Ferienquiz „Wildes Zuhause“ – bis zum 04. September 2022 dürfen Kita-Kids sowie Grundschul-Kids bis zur 8. Klasse raten, rätseln und reisen – und zwar durch die „Wilden Welten“ des Naturhistorischen Museums! Dieses Mal dreht sich alles um die Lebensräume heimischer Pflanzen- und Tierarten. Als Hilfestellung dient die neue Ausstellung „Wälder, Flüsse, Dünen – Naturschätze in Rheinland-Pfalz“.

Einen echten Schatz können die teilnehmenden Kinder auch nach Abgabe des Fragebogens gewinnen. Denn nach der Aktion warten spannende Hauptpreise und weitere Überraschungen auf die Gewinner, die im Rahmen einer Preisverleihung am 12. Oktober 2022 von Kulturdezernentin Marianne Grosse gekürt werden.

Dank der Kooperation mit der Rheinhessischen Sparkasse sind in diesem Jahr sowohl das Ferienquiz umsetzbar, als auch weitere Angebote: Die „Naturspürnasen“ zeigen den teilnehmenden Kindern jeden Monat ein neues Tier. Mit Kurzgeschichten, Experimenten oder Bastelarbeiten können auf spielerische Art und Weise im Monat Juli der Laubfrosch und im August die Wanderratte entdeckt werden.

18072022-Logo-nhm-zu-PM-Raetselhafte-Lebensraeiume-FerienquizFür Kinder zwischen 6 und 10 Jahre ist die beliebte Reihe „Ferien-Forscher“ geeignet. Vom 26. Juli bis zum 1. September dreht sich dabei alles um die Geschichte unseres Planeten. Wissenswertes vom Urknall bis zur Steinzeit wird im Rahmen eines Sonnensystems vermittelt, welches die Kinder selbst basteln können. Auch Fossilien aus Gips oder ein Steinzeit-Spiel sind möglich.
Zudem gibt es auch dieses Jahr die Mainzer Ferienkarte. Mit ihr erhalten Kinder freien Eintritt ins Museum.

„Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Naturhistorische Museum Mainz ermöglicht auch in diesem Jahr den Kindern erneut unvergessliche Sommerferien mit tollen Informationen über unsere Umwelt“, verkündet Kulturdezernentin Marianne Grosse stolz.
„Menschen bereits in jungen Jahren auf die schützenswerte Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür aufmerksam zu machen, ist eine gerade aktuell wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die zu den Kernaufgaben unseres Museums gehört“, betont Museumsdirektor Dr. Bernd Herkner.

Buchungen für die Ferien-Forscher und die Naturspürnasen sind von montags bis freitags (9.00 bis 16.00 Uhr) unter: buchung.nhm@stadt.mainz.de oder telefonisch unter 06131 – 12 2913 möglich.
Naturhistorisches Museum Mainz Landessammlung für Naturkunde RLP
Reichklarastraße 1 und 10
55116 Mainz
Telefon 06131 122646
naturhistorisches.museum@stadt.mainz.de

MAG und IRM feiern in der Römerpassage die Römertage am 8. und 9. Juli

roemer-tage-mainzer-sommerMit einem zweitägigen Römerfest wollen die Mainzer Aufbaugesellschaft mbH (MAG) und die Initiative Römisches Mainz (IRM) an die Geburtsstunde der IRM und der Römerpassage erinnern. Am 8. und 9. Juli werden dafür erstmals die „Römertage“ ausgerichtet, die, unterstützt von der Landeshauptstadt Mainz, als Start des „Mainzer Sommers“ ein umfangreiches Programm in und um die Römerpassage anbieten. Eröffnet werden die „Römertage“ am 8. Juli um 16 Uhr durch Oberbürgermeister Michael Ebling, dem Vorsitzenden der IRM, Christian Vahl, und dem Geschäftsführer der MAG, Martin Dörnemann.

„Wir freuen uns außerordentlich und danken ganz herzlich der Generaldirektion Kulturelles Erbe, dass wir erstmals seit vielen Jahren im Rahmen der Römertage das Orpheus-Mosaik präsentieren können“, so der IRM-Vorsitzende Christian Vahl. Das rund 6 x 6 Meter große Orpheus-Mosaik wird in einem „Schaufenster in die Antike“ direkt in der Römerpassage zu sehen sein.

Oberbürgermeister Michael Ebling ist überzeugt: Ein solcher Startschuss für den „Mainzer Sommer“, eines unserer vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz geförderten Projekte zur Belebung der Innenstadt, ist mehr als ein Impuls. „Mit diesem starken Auftakt zeigt Mainz, wie kulturelles Erbe, Stadtgeschichte und die aktuelle Einkaufs-City aufs Beste zusammenwirken können. Ich danke dem Veranstaltungsteam für diese tolle Aktion für alle Mainzer und Mainzerinnen und unsere Gäste.“

Der Samstag, 9. Juli, steht ganz im Zeichen der Familien. Neben Kostüm-Führungen in historischen Gewändern durch den Gästeführerverband (Anmeldung unter kontakt@mainz-stadtfuehrungen.de) und einem abwechslungsreichen Familienprogramm mit mehreren Spielstationen rund um die Römerpassage soll auch die 1. Stadtmeisterschaft im römischen Mühlenspiel mit der Vergabe des IRM-MAG-Rom-Pokals ausgetragen werden. Eine Tombola zugunsten der IRM, exklusive Führungen ins ISIS-Heiligtum, Lesungen und vielfältige Info-Aktionen über die Arbeit der IRM und der Archäologie in Mainz stellen das Mainzer römische Erbe in den Mittelpunkt der „Römertage“.

„Wo sonst als in der Römerpassage sollte das römische Erbe in Mainz gefeiert werden“, zeigt sich Center Manager Christian Trapmann begeistert von der Idee der MAG, die Mainzer Römertage ins Leben zu rufen: „Wir wollen uns aktiv mit einbringen und unterstützen die IRM sehr gerne. Es soll ein Römerfest für die ganze Familie werden.“

Anlass für die „Römertage“ ist die bauliche Fertigstellung der MAG in der Römerpassage vor genau 20 Jahren, ein Jahr später wurde sie offiziell eröffnet. Die ersten Planungsarbeiten der MAG für die Neukonzeption der damaligen Lotharpassage starteten bereits 1993. „Mit der Römerpassage haben wir rückblickend nicht nur ein archäologisches Highlight für Mainz geschaffen, sondern durch die Integration des ISIS-Heiligtums auch eine ganz wichtige römische Sehenswürdigkeit für Mainz erhalten,“ so MAG-Geschäftsführer Martin Dörnemann.

Als die Baugrube im Jahr 1999 ausgehoben wurde, hatten sich selbst Experten von der Quantität und Qualität der archäologischen Funde überrascht gezeigt. Niemand hatte erwartet hier einen Tempel vorzufinden, der der ägyptischen Göttin Isis und der phrygisch-kleinasiatischen Muttergottheit Magna Mater gewidmet war.

1999 reiften zugleich erste Überlegungen für die „Initiative Römisches Mainz“, die schließlich im Jahr 2000 mit Gerd Krämmer als Vorsitzenden gegründet wurde. Erster Aktionsort der Initiative wurden die archäologischen Grabungen an der Lotharpassage unter der Leitung des damaligen Landesarchäologen Dr. Gerd Rupprecht.

Zu den zahlreichen Einzelfunden, die fast wöchentlich in der Presse vorgestellt wurden und eine regelrechte „Römer-Euphorie“ bei den Mainzerinnen und Mainzern auslöste, zählten u.a. Weihe-Inschriften, Altäre, Opferfiguren und „Verwünschungstafel“ sowie kleine Figürchen, die bei bestimmten Ritualen verwendet wurden und in der Presse den Namen „Voodoo-Puppen“ erhielten.

Erst nach 17-monatigen Grabungsphase konnten die Arbeiten durch die MAG an der nun umbenannten Römerpassage fortgesetzt werden. „Es war letztlich ein Glücksfall, dass kein privater Investor Bauherr war, sondern die MAG, die als Public-Private-Partnership-Gesellschaft mit städtisch-kommunalen Teilhabern auf der einen und privatwirtschaftlichen auf der anderen Seite ein besonderes Know-how und eine besondere Verantwortung für Stadtentwicklung und Architektur hat“, bekräftigt Dörnemann.

Für die Geschäftsführung und Planer der MAG, aber auch für die Verantwortlichen der IRM war die Integration der Funde eine echte Herausforderung. Am Ende konnte ein Teil der Tempelanlage erhalten und in die neu geschaffene „Taberna archaeologica“ im Untergeschoss der Römerpassage integriert werden. Ein aus heutiger Sicht glücklicher Kompromiss, der schließlich in einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Stadt Mainz, dem Land Rheinland-Pfalz, der Landesarchäologie, der IRM und der Mainzer Aufbaugesellschaft als Bauherr geschlossen wurde.

Gebäudebrüter schützen – helfen Sie den Spatzen – Kostenlose Nisthilfe der Stadt Mainz

Spatzenfreunde Bild: Betina Kuechenhoff
Spatzenfreunde Bild: Betina Kuechenhoff

Um die vor dem Aussterben bedrohten Spatzen wirksamer zu schützen, ruft das Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz zu einer entsprechenden Aktion auf, die helfen soll, die Spatzen in der Stadt besser zu schützen und damit zu helfen, ihre Population wieder zu erhöhen. Solange der Vorrat reicht, stellt das Grün- und Umweltamt Mainz dazu kostenlos Nisthilfen zur Verfügung. Hier muss man ein Foto von der beabsichtigten Lage, wo die Nisthilfe untergebracht werden soll, an die Stadt senden.

Der Spatz, auch Haussperling (lat.: Passer domesticus) genannt, hat sich rar gemacht. Früher waren die liebenswerten und mitunter frechen Stadtbewohner häufig anzutreffen. Heute sehen wir sie kaum noch. Inzwischen gehören die Piepmätze – einst unvorstellbar – auf Vorwarnlisten gefährdeter Arten.
Insbesondere die oftmals viel zu gründliche Art und Häufigkeit von städtischer und privater Garten- und Parkpflege mit Laubbläsern und anderem Gerät, wodurch viele Schutz- und Rückzugsorte für (brütende) Vögel und Kleingetier verschwunden sind, aber auch die „Kiesgartenmode“ („Gärten des Grauens“) sowie die Zubetonierung /Versiegelung von Flächen, Katzen sowie anhaltende Trockenperioden sind höchstwahrscheinlich ursächlich für das Verschwinden viele Vogelarten.

Was braucht der Spatz?
Zum Brüten bevorzugen die Tiere an Gebäuden kleine Nischen, etwa an Fassaden, im Giebel, unter den Dachziegeln, im Ortgang oder Traufkasten. Auch unterhalb von Attika- oder hinter Fassadenverkleidungen, an Regenfallrohren, hinter Fensterläden oder an Stuckornamenten siedelt sich der kleinere Vogel gerne an. Nisthilfen sind eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung. Beim Anbringen der Nisthilfen sollte darauf geachtet werden, dass die Höhe mindestens 2.50 m beträgt und die Ausrichtung an Ihrem Haus in südöstliche Himmelsrichtung erfolgt. Das Einfluglochdarf nicht versperrt sein.

Als Nahrung vertilgt der Spatz vor allem Insekten Samen und Beeren. Heimische Gräser, Wildkräuter und Beerensträucher sind geeignete Futterspender – auch im Winter. Futterplätze außer Reichweite von Katzen werden gerne angenommen.
Verstecke sind für den Spatz wichtig. Spatzen leben immer in Gruppen zusammen. Als Aufenthaltsort und zum Schutz vor Fressfeinden lieben sie Verstecke wie dornige Sträucher und Hecken in der Nähe des Brutplatzes (z.B. Wildrosen, Weißdorn). Auch brauchen die kleinen Vögel Trink- und Badeplätze. Gut einsehbare Plätze für Wasserstellen zum Trinken und Sandbereiche für ein Staubbad brauchen die Spatzen, um Parasitenbefall und Infektionen des Gefieders zu verhindern.

Der Nutzen für Mensch und Natur in der Stadt ist sehr hoch. Gebäudebrüter beleben unsere Städte, tragen zur Artenvielfalt bei und vertilgen vor allem während der Brut- und Nistzeit unzählige Insekten. Spatzen sind geschickte und flinke Futterfinder, die die Ausbreitung oder Ansiedlung von Ratten, Mäusen und Tauben vorbeugen können.

Wer kann mitmachen?
Alle Mainzer Bürger, die den Spatzen eine neue Wohnung an ihrem eigenen Haus schaffen wollen.

Wie kann ich mitmachen?
Machen Sie ein Foto über die geplante Lage der Nisthilfe.
Senden Sie Ihr Foto (möglichst max. 2 MB) mit Namen, Adresse und Telefonnummer bis zum 31. Juli
2022 direkt an folgende E-Mail-Adresse mit dem Betreff „Spatzenfreund“: Spatzenfreunde@stadt.mainz.de

Mit über 300 000 Besuchern feierte Rheinland-Pfalz 75. Geburtstag in Mainz – Landesregierung und SWR waren live dabei

75 JAHRE RHEINLAND-PFALZ Rheinland-Pfalz feierte – und der SWR war dabei. Fernseh-Liveshow, SWR3 Open Air, „Tatort“-Preview, SWR Medienlounge beim Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz / Großes SWR3 Open Air 2023 © SWR
75 JAHRE RHEINLAND-PFALZ Rheinland-Pfalz feierte – und der SWR war dabei. Fernseh-Liveshow, SWR3 Open Air, „Tatort“-Preview, SWR Medienlounge beim Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz / Großes SWR3 Open Air 2023 © SWR

Fernseh-Liveshow, SWR3 Open Air, „Tatort“-Preview, SWR Medienlounge beim Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz / Großes SWR3 Open Air 2023

In Beisein der Landesregierung, unter ihnen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landtagspräsident Hendrik Hering, sowie von Oberbürgermeister Michael Ebling und zahlreicher Prominenz aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft feierte Rheinland-Pfalz in Mainz auf allen Plätzen seinen 75. Geburtstag. Der SWR war mit Stars, Musik und Entertainment an der Großen Bleiche und auf dem Ernst-Ludwig-Platz mit von der Partie. Den Auftakt machte die 90-minütige Liveshow „Rheinland-Pfalz feiert!“. Highlight zum Landesjubiläum war das SWR3 Open Air mit Top Acts und die Ankündigung, dass es im nächsten Jahr, 15. Juli 2023, wieder ein SWR3 Open Air in Mainz geben wird. Am Sonntag gehörte die Bühne zunächst dem KiKA, am Abend übernahm das Mainzer „Tatort“-Team mit der Preview des neuesten Krimis das Ruder. In der SWR Medienlounge präsentierte sich der SWR an allen drei Tagen, vom 20. bis 22. Mai, mit Shows, Aktionen und Information. Etwa 42.000 Besucherinnen und Besucher waren vor Ort.

Festzug bildet den Höhepunkt des Landesfestes –

Der Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz startet am Sonntag in seinen dritten und letzten Tag. Nachdem am Samstag vor allem die Open Air Bühnen von SWR und Rockland Radio viele Besucherinnen und Besucher auf das Landesfest lockten, bildet der große Festzug am Sonntag einen besonderen Höhepunkt. Allein gestern besuchten mehr als 150.000 Besucherinnen und Besucher das Landesfest. „Wir haben zwei großartige Festtage erlebt mit einer riesigen Vielfalt an Informations- und Unterhaltungsangeboten. Wenn man über die Fest-Meile schlendert, sieht man eigentlich nur glückliche Gesichter“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Auch am zweiten Tag des Rheinland-Pfalz-Tags war die Stimmung in Mainz hervorragend“, betonte die Ministerpräsidentin. „Die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen feiern ein friedliches und ausgelassenes Landesfest. Die Lebensfreude und Gastfreundschaft, die in unserem Land so großgeschrieben werden, sind deutlich spürbar. Wir freuen uns, dass am Samstag auch das Wetter mitgespielt hat.“ Ich bin als Ministerpräsidentin froh und dankbar, dass wir 75 Jahre Demokratie und Frieden in unserem Land mit einem Rheinland-Pfalz-Tag der Superlative feiern konnten“, schwärmte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum Abschluss des Landesfestes in Mainz und sprach der Gastgeberin, der Stadt Mainz, ein Riesenkompliment aus. Mehr als 180.000 Besucher und Besucherinnen hätten die ersten beiden Tage mitgefeiert. Bislang seien heute noch einmal über 150.000 Gäste zu verzeichnen, so dass die erwartete Besucherzahl von 300.000 deutlich übertroffen werde. Rheinland-Pfalz hätte nicht schöner und eindrucksvoller seinen 75. Geburtstag feiern können. Mit der Stadt und dem Landtag habe das Land wunderbare Mitveranstalter an der Seite gehabt, betonte die Ministerpräsidentin.

Auch Oberbürgermeister Oberbürgermeister Michael Ebling bilanzierte voller Freude: „War dieses Fest nicht genau das, was wir alle gebraucht haben? Begegnung, Miteinander, Lachen, Gespräche, ein Festumzug.“ Es sei der Stadt Mainz eine Ehre, Gastgeberin dieses Rheinland-Pfalz-Tages zu sein und mit allen Besucherinnen und Besuchern den 75. Geburtstag unseres Bundeslandes so fröhlich und friedlich feiern zu können. „Wir haben in den vergangenen Tagen das Motto ‚Mainz – Komm mit in die Zukunft‘ konsequent gelebt und umgesetzt und unsere Zukunftsprojekte zum großen Thema gemacht: Klimaneutralität, Digitalisierung, Biotechnologie, Leben und Arbeiten.“, so der Oberbürgermeister.
Landtagspräsident Hendrik Hering unterstrich: „Die vergangenen drei Tage haben einmal mehr gezeigt: Rheinland-Pfalz ist lebenswert! Gemeinsinn, Zusammenhalt, Vielfalt und Lebensfreude haben das ganze Wochenende über die Stadt und das Land gestrahlt. Nach zwei Jahren Pandemie und nach langjähriger Sanierung des Landtags habe ich mich sehr gefreut, dass wir wieder unsere Herzkammer der Demokratie für eine breite Öffentlichkeit öffnen konnten

Auch Kai Gniffke, Intendant des SWR, zeigte sich sehr zufrieden, dass das Rheinland-Pfalz-Fest eine großartige Gelegenheit gewesen sei, Menschen zu treffen: „Das Landesjubiläum war ein tolles Event und eine großartige Gelegenheit so viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer direkt zu treffen. Das wollen wir wiederholen! Auch im nächsten Jahr wird es ein großes SWR3 Open Air in Mainz geben und die Möglichkeit gemeinsam ausgelassen zu feiern.“ Und Ulla Fiebig, SWR Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz, unterstrich, dass Rheinland-Pfalz für uns alle Rheinland-Pfalz Heimat sei: „Wir sind an diesem Wochenende mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen, an unserer Bühne, auf der Festmeile und in unserer SWR Medienlounge. Das ist toll, denn wir haben gespürt: Für viele ist der SWR ein wichtiger Begleiter im Alltag und eine feste Adresse für regionale Inhalte aus und für Rheinland-Pfalz. Das ist es, was uns ausmacht und mit den Menschen zusammenbringt. Für uns alle ist Rheinland-Pfalz Heimat. 42.000 Menschen haben das SWR Areal auf dem Festgelände besucht, um gemeinsam Geburtstag zu feiern. Der SWR war mittendrin. Und das war ein großartiges Erlebnis.“

Für 2023 plant SWR3 Open Air erneut Sechs Stunden Stars live wie an Fest-Samstag: So feierten beim mehr als sechsstündigen Open Air die Fans die Live-Auftritte der internationalen und nationalen Stars Lost Frequencies, Alvaro Soler, Milow, Tom Grennan und Emily Roberts. Frenetische Begeisterung als Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering und SWR Intendant Kai Gniffke verkündeten, dass es auch im nächsten Jahr, am 15. Juli 2023, wieder ein großes SWR3 Open Air geben wird. SWR3 Programmchef Thomas Jung: „Das SWR3 Open Air in Mainz war eines der ersten großen Livekonzerte, bei denen die Fans nach mehr als zwei Jahren Pause wieder ausgelassen feiern konnten. Die Stimmung war großartig. Das wollen wir 2023 noch toppen.“

Stars, Musik und SWR Medienlounge für Groß und Klein

Schon am Freitag, 20. Mai, standen mit der SWR Big Band, Jupiter Jones, Johnny Logan und „Die Höhner“ bei der Liveshow „Rheinland-Pfalz feiert!“ herausragende Musikerinnen und Musiker auf der SWR Bühne. Am Sonntag bot KiKA seinen kleinen Fans die Möglichkeit, Stars live zu erleben. Unter dem Motto „KiKA kommt zur dir!“ beteiligte sich der Kinderkanal von ARD und ZDF mit einer großen Mitmach-Show am Rheinland-Pfalz-Tag. Auf der Leinwand der großen SWR Festivalbühne folgte die Premiere des neuesten „Tatort – In seinen Augen“ (Sendetermin: Sonntag, 26. Juni 2022, 20:15 Uhr im Ersten). Das Mainzer Ermittlerduo Heike Makatsch als Ellen Berlinger und Sebastian Blomberg als Martin Rascher klären den Tod einer reichen Witwe auf. In der SWR Medienlounge auf dem Ernst-Ludwig-Platz präsentierten sich drei Tage lang die verschiedenen Programme und Redaktionen des SWR. Dort trafen virtuelle Welten auf reales Erleben. Und Besucherinnen und Besucher konnten ihre Fragen zu Radio, Fernsehen, Internet-Formaten direkt den Programmmachenden stellen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des SWR beim Landesjubiläum unter SWR.de/75-jahre-rlp

„Aus polizeilicher Sicht können wir eine durchweg positive Bilanz zum Rheinland-Pfalz-Tag-Wochenende in der Landeshauptstadt ziehen. Trotz hoher Besucherzahlen mussten die über 1.000 Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Mainz nur selten einschreiten. Vielmehr wurden zahlreiche Gespräche mit positiv gestimmten Festbesucherinnen und Festbesuchern geführt, bei denen eine große Akzeptanz für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zum Ausdruck kam. Nicht zuletzt bin ich der Überzeugung, dass die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit zwischen Staatskanzlei, der Stadt Mainz und der Mainzer Polizei wesentlicher Erfolgsgarant für die Sicherheit bei Großveranstaltungen in unserer Landeshauptstadt ist“, sagte der Mainzer Polizeipräsident Reiner Hamm.

36. Rheinland-Pfalz-Tag – Rheinland-Pfalz feiert 75 Jahre Zusammenhalt und Demokratie –Viele Stars und ehrenamtliches Engagement beim Landesfest

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH © Dominik Ketz
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH © Dominik Ketz

(skh) „Der 36. Rheinland-Pfalz-Tag rückt näher. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr auf das Landesfest, das unsere Landeshauptstadt Mainz vom 20. bis 22. Mai ausrichtet. Wir feiern in diesem Jahr den 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz und damit 75 Jahre Demokratie, Solidarität, Zusammenhalt und Schaffenskraft. Rheinland-Pfalz ist ein modernes, innovatives und weltoffenes Land, in dem Lebensfreude, Kultur und Gastfreundschaft großgeschrieben werden. Das prägt und bestimmt das Programm unseres Landesfestes“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Gemeinsam mit dem Mainzer Oberbürgerbürgermeister Michael Ebling, Landtagspräsident Hendrik Hering sowie SWR-Landessenderdirektorin Ulla Fiebig, SWR3-Programmdirektor Thomas Jung und Rockland Radio-Geschäftsführer Steffen Müller stellte sie die Programmhöhepunkte des 36. Rheinland-Pfalz-Tages vor.

„Besonders in diesen schweren Zeiten zeigt sich die Stärke einer Gemeinschaft. Die große Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen in Rheinland-Pfalz gerade in den letzten Monaten und auch angesichts des verbrecherischen Krieges in der Ukraine bewegt mich sehr“, so die Ministerpräsidentin. Viele Vereine, Initiativen und Verbände, die sich im Ahrtal engagieren und jetzt auch bei der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine helfen, präsentierten ihr Engagement auf dem Rheinland-Pfalz-Tag.

„Es ist schön und alle freuen sich sehr darauf, dass wir endlich wieder persönlich miteinander ins Gespräch kommen können. Von der Ausrichtung des Rheinland-Pfalz-Tages soll auch ein Zeichen für die Veranstaltungsbranche und andere von der Corona-Pandemie besonders betroffene Bereiche ausgehen, die dringend Rückenwind brauchen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Information und Unterhaltung auf der Landesbühne
Der Rheinland-Pfalz-Tag wird von der Staatskanzlei, der Stadt Mainz und weiteren Partnern gemeinsam vorbereitet. Die Gäste erwartet ein vielseitiges und informatives Unterhaltungsprogramm. In den insgesamt acht Themenfeldern Rheinland-Pfalz sozial, natürlich, sicher, hilfsbereit, einsatzbereit, bewegt, kreativ und regional präsentieren sich im Stadtgebiet verteilt die Städte und Landkreise, zahlreiche Vereine und Initiativen aus Mainz und dem ganzen Land sowie die Landesregierung und der Landtag. Neben Stars wie Milow, Alvaro Soler oder Lost Frequencies auf der SWR-Bühne prägen Talente aus der Region und die Begegnung der Menschen aus allen Teilen des Landes das Fest. Ein Höhepunkt ist traditionell der große Festzug am Sonntag mit 70 Zugnummern, den das SWR-Fernsehen überträgt.

Das Land Rheinland-Pfalz betreibt mit dem „Treffpunkt Rheinland-Pfalz – Die Landesbühne“, auch eine Musikbühne, auf der auch Formate wie der #Jugendtalk mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der Frühschoppen der Landesregierung und verschiedene Talks mit Kabinettsmitgliedern zu erleben sein werden. Das Informations-und Unterhaltungsprogramm moderiert Andreas Bockius, der auch am Fastnachtsplash am Freitagabend aufritt. Die Stadt Mainz bietet auf ihrem Platz ebenfalls ein buntes Unterhaltungsprogramm an. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Integration des Verfassungsfestes des Landtages in den Rheinland-Pfalz-Tag anlässlich des 75-jährigen Landesjubiläums. Die Staatskanzlei und weitere Ministerien ermöglichen bei einem Tag der offenen Tür an allen drei Tagen einen Blick hinter die Kulissen und in die tägliche Arbeit.

Landeshauptstadt Mainz freut sich als Gastgeber auf bunte Tage auf den Mainzer Plätzen
Die Landeshauptstadt Mainz ist dieses Jahr zum dritten Mal Gastgeberin des Rheinland-Pfalz-Tages.
Nach 1987 und 2000 freut sich die Landeshauptstadt im Mai 2022 erneut auf das Landesfest! „Mainz – komm mit in die Zukunft!“ ist das Motto unter dem der Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz in diesem Jahr steht und das auch das Rahmenprogramm auf den städtischen Bühnen und Aktionsflächen prägt. Dreh- und Angelpunkt wird der ‚Mainz-Platz‘ sein, der sich über Höfchen, Markt und Liebfrauenplatz erstreckt und auf zwei Bühnen Unterhaltung, Spaß und Kultur bietet. Am Freitag, 20. Mai 2022, eröffnen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling um 16.30 Uhr offiziell den Mainz-Platz. Am Samstag, 21. Mai 2022, bespielen BioNTech, die Allgemeine Zeitung, SCHOTT und die Mainzer WISSENSCHAFTSALLIANZ die Bühnen der Landeshauptstadt mit den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Arbeitgeber der Region. Die Landeshauptstadt selbst präsentiert sich und ihre Zukunftsthemen auf dem Mainz-Platz. Die Mainzer Winzer, N’Eis und Zimmers Gastronomie sorgen für kulinarische Erlebnisse.
„Zwei Jahre konnten wir in unserer Hochburg der Lebensfreude aufgrund der Coronapandemie keine Veranstaltungen stattfinden lassen und keine Feste feiern. Jetzt kehrt mit dem Rheinland-Pfalz-Tag das Leben in unsere Stadt zurück, ich könnte mir keinen schöneren Anlass vorstellen“, freute sich Oberbürgermeister Michael Ebling. „Das Programm ist vielfältig, bunt und macht neugierig auf mehr – ganz so wie es zu unserer Stadt passt. Ich bedanke mich bei allen Partnerinnen und Partnern, die den Rheinland-Pfalz-Tag ermöglichen, insbesondere bei der Allgemeinen Zeitung, aber auch bei der Landesregierung und dem Landtag, bei unserem Stadtrat für die Bereitstellung der Mittel und bei den Mainzerinnen und Mainzern für ihre Gestaltung und Unterstützung dieses Festes.“
„Im vergangenen Jahr feierte die Allgemeine Zeitung ihren 75. Geburtstag, in diesem Jahr begeht das Land Rheinland-Pfalz dieses Jubiläum. Unsere gemeinsame Vergangenheit verbindet uns mit der Region, den Menschen und ihren Geschichten, über die wir in unseren Medien täglich berichten. Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen das große Landesfest feiern und Sie auf dem ‚Mainz-Platz‘ rund um den Dom begrüßen zu können“, blickt Joachim Liebler, Geschäftsführer der VRM, erwartungsfroh auf den diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag.

Landtag öffnet Türen mit vielfältigem Programm für alle
„75 Jahre Rheinland-Pfalz – das bedeutet auch 75 Jahre Demokratie“, betonte Landtagspräsident Hendrik Hering. „Das Jubiläum ist eine besondere Möglichkeit, unsere Verfassung sowie demokratische Werte zu würdigen und zu festigen. Gleichzeitig ist Krieg in Europa. Wir spüren mehr denn je: Demokratie, Frieden und Freiheit sind nicht selbstverständlich. Der Landtag will deshalb an diesen Tagen im Mai ein zentraler Ort des Austauschs über die aktuellen Herausforderungen sein. Wir wollen die Zeit mit einem vielfältigen Informations- und Kulturangebot für kleine und große Gäste dafür nutzen, die Botschaft von freiheitlichen und demokratischen Werten stark zu machen und zu verbreiten. Schwierige Themen klammern wir nicht aus, sondern integrieren sie in unser Angebot.“
Ein besonderes Highlight für junge Gäste ist der Beitrag von Journalist und YouTuber Mirko Drotschmann, der mit Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine sprechen wird. Eine weitere zentrale Rolle spielt der Markt der rheinland-pfälzischen Partnerregionen Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen. „Es war lange nicht mehr so wichtig wie heute, die europäische Freundschaft zu pflegen und weiterzuentwickeln“, erklärte der Landtagspräsident.
Stars, Musik, Entertainment und Tatort-Preview auf der SWR-Bühne

Der SWR kommt mit Stars, Musik, Entertainment und einer „Tatort“-Preview aufs Festgelände rund um die Große Bleiche und den Ernst-Ludwig-Platz am Mainzer Landtag.
Ulla Fiebig, Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz des SWR: „Rheinland-Pfalz ist für den SWR Heimat. Wir sind eng mit dem Land und seinen Menschen verbunden. Wir sind da, wir berichten über das, was hier passiert und was wichtig ist. Wir begleiten in heiteren, ernsten, schönen und auch traurigen Stunden. Das Jubiläum ist nun vor allem ein Anlass zu feiern. Wir laden die Menschen dazu in die Mainzer Innenstadt ein. Und mit vielen Programmen und Angeboten im Hörfunk, Fernsehen und Internet erinnern wir an Ereignisse und Geschichte, wir schauen auf die Menschen, die Kultur und die Entwicklung des Landes. Rheinland-Pfalz ist ein schönes und lebenswertes Bundesland.“ Auftakt auf der SWR Open-Air-Bühne ist die 90-minütige Liveshow „Rheinland-Pfalz feiert!“ mit SWR Big Band, Jupiter Jones und Johnny Logan, die auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt wird.

Highlight zum Landesjubiläum ist das SWR3 Open Air mit nationalen und internationalen Top Acts wie Milow, Alvaro Soler und Lost Frequencies. SWR3 Chef Thomas Jung: „Die Musikerinnen und Musiker freuen sich darauf, endlich mal wieder vor Tausenden live zu spielen. Mainz markiert eines der ersten großen Open Airs in Deutschland nach der langen Pandemie-Auszeit. Wir bringen zusammen, was endlich wieder zusammengehört: große Künstler, begeisterte Fans und die beliebte Popwelle SWR3.“ Der Sonntagabend gehört dem Mainzer „Tatort“-Team und der Preview des neuesten Krimis mit Heike Makatsch – die vor Ort sein wird – und Sebastian Blomberg. In der SWR Medienlounge präsentiert sich der SWR an allen drei Tagen mit Shows, Aktionen und Information. Der Eintritt ist jeweils frei. Der SWR begleitet das Jubiläum mit einem umfangreichen Angebot online und in seinen Programmen, um den besonderen Geburtstag des Landes zu würdigen.
Rockland Radio rockt den Bischofsplatz

„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Landesregierung und der Stadt Mainz sowie allen Beteiligten, den Rheinland-Pfalz-Tag und den 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz gebührend feiern zu können. Rockland Radio wird mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm auf dem Bischofsplatz vertreten sein und mit dem großen Rockland Radio Tribute Festival – mit der Musik von Queen, AC/DC und Guns N‘ Roses – die Rockfans begeistern“, sagte Geschäftsführer Steffen Müller.

Rheinland-Pfalz-Tag ist ein Gemeinschaftsprojekt
„Der Rheinland-Pfalz-Tag ist ein großartiges Gemeinschaftsprojekt, das den Zusammenhalt und die Identität unseres Landes stärkt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das Organisationteam von Stadt, Land und den anderen Partnern sei mit seinen Vorbereitungen für das Landesfest im Zeitplan. Selbstverständlich stehe bei allen Planungen die Veranstaltungssicherheit und der Infektionsschutz an vorderster Stelle. „Wenn das Wetter mitspielt, rechnen wir über alle drei Veranstaltungstage mit insgesamt rund 120.000 Besucherinnen und Besuchern.“
Die Ministerpräsidentin dankte den Medienpartnern für das hochkarätige Musik- und Unterhaltungsprogramm, das immer ein besonderer Anziehungspunkt sei. „Mein Dank gilt auch allen Sponsoren, Unterstützern und Mitwirkenden, ohne deren Beitrag oder ehrenamtliches Engagement der Rheinland-Pfalz-Tag nicht möglich wäre.
Ich wünsche uns allen ein tolles Landesfest in Mainz und freue mich auf die Begegnung mit Ihnen“, so die Ministerpräsidentin.

Programm zum Rheinland-Pfalztag

Mehr Informationen unter www.rlp-tag.de

Mainzer Meisterkonzerte eröffnen am 13. März neuen Konzertsaal in der Rheingoldhalle

Deutsche Staatsphilharmonie / Mario Venzago, Dirigent © mainzplus CITYMARKETING
Deutsche Staatsphilharmonie / Mario Venzago, Dirigent © mainzplus CITYMARKETING

Premiere mit der Deutschen Staatsphilharmonie und „Very British“ mit Werken von Elgar und Walten

(rap)Nur wenige Wochen nach der Schlüsselübergabe der Rheingoldhalle GmbH & Co. KG an mainzplus Citymarketing steht am Sonntag, 13. März 2002 ein kulturelles Ereignis bevor, wenn die Rheingoldhalle nach dreijähriger Bauzeit ihre Pforten für die traditionsreichen Meisterkonzerte öffnet und ab dann wieder die großen Werke des klassisch-romantischen Repertoires im alten, wie „neuen“ Spielort zur Aufführung kommen.

Die Eröffnung des neuen „Kongress-Saals“ nach langer Pause ist für die Bürger:innen und die Musik in der Landeshauptstadt ein großer Gewinn. Mainz mit seiner lebendigen Musiktradition hat seine erstklassige Spielstätte wieder und der neue Saal wird ein Ort für alle Mainzer:innen und Gäste aus aller Welt sein.

Unter den Eröffnungsgästen beim „Stelldichein“ der großen Klangkörper sind der Cellist Maximilian Hornung (13.3.) sowie der Pianist Lars Vogt am 28. Mai. Am Pult der Deutschen Radio Philharmonie stehen der Schweizer Mario Venzago, bekannt für seine Leitung in historischer Aufführungspraxis und der charismatische Brite Michael Francis, Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie. Stargeiger Julian Rachlin (4.6.) übernimmt neben der Leitung des Abends auch den Solopart in Beethovens Violinkonzert.

„Alle Freundinnen und Freunde der Mainzer Meisterkonzerte und die Besucher aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet können sich auf herausragende musikalische Begegnungen im neuen Konzertsaal der Rheingoldhalle freuen. Das musikalische Herz des neuen Saals beginnt zu schlagen, wenn diesen ab dem 13. März die großen Orchester mit Leben füllen. Dieses Ereignis ist eine Einladung an alle Musikfreunde, nach Mainz zu kommen!“, so Kulturdezernentin Marianne Grosse. „Dass zu diesem Anlass dann auch der Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie, Michael Francis, am Pult stehen wird erfüllt mich mit großer Freude“, so Grosse weiter.

Die Akustik im neuen Konzertsaal ist formidabel – sehr räumlich und transparent. Was bedeutet, dass alle klanglichen Feinheiten besonders gut wahrgenommen werden können. Gleichzeitig ist auch im lauten Klangbereich ein differenzierter Höreindruck möglich. Zu diesem Ergebnis kamen alle Verantwortlichen bei einer Orchesterprobe mit der Staatsphilharmonie unter der Leitung von Mario Venzago am vergangenen Freitag.
„Eine noch bevorstehende Schalloptimierung im Bühnenbereich erfolgt zeitnah durch Einbringung weiterer Akustikelemente, und wird bis zum Abschluss der letzten Verschönerungsarbeiten durch die Rheingoldhalle GmbH & Co. KG abgeschlossen sein“, betont Frank Intra, Prokurist und Projektleiter der Rheingoldhalle GmbH & Co. KG.

Neben der einzigartigen Lage der Halle am Rheinufer mit herrlichem Blick auf den Fluss bietet die klanglich wirkungsvolle Akustikausstattung der Seiten- und Rückwand des Saals auch optisch attraktive Reize und erzeugt ein „Wohlfühlklima“ im Saal für alle Besucherinnen und Besucher.

„Auch wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die der neu sanierte Kongress-Saal für Konzerte bietet und freuen uns, die Mainzer Meisterkonzerte endlich wieder in der Rheingoldhalle willkommen zu heißen“, erklären Katja Mailahn und Marc André Glöckner, Geschäftsführer:innen der mainzplus CITYMARKETING GmbH.

Informationen, Abonnements und Tickets unter
www.mainz-klassik.de
Telefon: 06249 – 80 57 77 4

Kartenpreise:
16 – 51 Euro

Abonnements:
105 – 231 Euro

Schüler, Studenten, Azubis und finanziell Bedürftige zahlen nur 25%

Familien PLUS:
Je Erwachsenem ist ein Kind (bis 16 Jahre) frei!

Weitere Informationen & Pressefotos zum Download unter
https://www.mainz-klassik.de