Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Asiatische Tigermücke im Stadtgebiet Mainz starten

Asiatische Tigermücke ist auch im Rhein-Main-Gebiet auf dem Vormarsch Foto: © Wikimedia Commons /Senckenberg
Asiatische Tigermücke ist auch im Rhein-Main-Gebiet auf dem Vormarsch Foto: © Wikimedia Commons /Senckenberg

(rap) Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) stammt ursprünglich aus Südostasien und verbreitet sich durch den globalen Reise- und Handelsverkehr bereits seit Jahrzehnten weltweit und trifft seit 2007 auch in Deutschland auf einen geeigneten Lebensraum. Auch im Stadtgebiet von Mainz wurden im vergangenen Jahr bereits erste kleinere Populationen von Tigermücken nachgewiesen.

Grün- und Umweltdezernentin Janina Steinkrüger: „Der mit milderen Wintern und heißeren Sommern stetig voranschreitende Klimawandel führt leider auch dazu, dass sich auch nichtheimische Tier- und Pflanzenarten ausbreiten können. Schon jetzt sind also Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels notwendig, zu der auch die Bekämpfung der Verbreitung der Population der Asiatischen Tigermücke gehört. Einmal mehr zeigt sich die Dringlichkeit, den fortschreitenden Klimawandel zu verlangsamen.“

Bestimmte Tierarten, wie die Asiatische Tigermücke, können dabei nicht nur lästig sein, sondern auch ein Gesundheitsrisiko darstellen, denn sie ist in der Lage, heimische und auch tropische Krankheitserreger auf den Menschen zu übertragen. Wichtig zu wissen ist, dass die Tigermücke die Krankheitserreger nicht von Natur aus in sich trägt, sondern zunächst einen infizierten Menschen stechen muss, bei dem die entsprechenden Viren im Blut vorhanden sind. Tropische Viren sind in Rheinland-Pfalz aktuell nicht verbreitet, können aber durch Reiserückkehrende eingetragen werden. Bei längeren Hitzeperioden besteht dann die Möglichkeit einer Übertragung von einer infizierten Person über die Tigermücke auf eine weitere Person. Die Wahrscheinlichkeit, sich durch den Stich einer Tigermücke mit Krankheitserregern zu infizieren, ist zum jetzigen Zeitpunkt gering.

Bezüglich der lästigen Mücken und Schnaken ist die Stadt Mainz bereits seit 1988 Mitglied der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e.V. Neben der Eindämmung heimischer Rhein-, Wald- und Hausschnaken informiert und bekämpft sie auch die neu auftretenden exotischen Arten, wie z.B. die Asiatische Tigermücke.

Die im Vergleich zu heimischen Stechmücken relativ kleine Tigermücke ist tagaktiv, stechfreudig und an ihrem charakteristischen schwarz-weißen Muster sowie an einer markanten, weiß-silbrigen Linie, die vom Kopf zum Rücken verläuft, erkennbar (vgl. angefügtes Foto).

Um eine Verbreitung der stechfreudigen Tigermücke einzuschränken, sind Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen notwendig. Bürger:innen können hier bereits präventiv einer Ansiedlung entgegenwirken, indem sie zu Beginn des Frühjahrs ihren Garten, Balkon und Gebäude auf mögliche Brutstätten überprüfen und über den Sommer Wasseransammlungen möglichst vermeiden.
Als Brutstätten geeignet sind kleinste Wasseransammlungen z. B. auf Flachdächern, in Blumentopfuntersetzern, Dachrinnen oder offenen Regentonnen. Können diese jedoch nicht beseitigt werden, ist eine regelmäßige biologische Behandlung der Brutstätten notwendig. Hierzu wird auf einen Wirkstoff zurückgegriffen, der aus dem Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (B.t.i.) gewonnen wird und gezielt Stechmückenlarven abtötet. Der Wirkstoff ist für andere Insektengruppen wie z.B. Bienen als auch für Haustiere, Igel, Vögel und den Menschen unbedenklich. Alle potenziellen Brutstätten vollumfänglich zu erkennen ist für ungeschulte Personen nicht ohne weiteres möglich.

Die KABS e.V. wird daher Beratungen zur Tigermückenpopulation und deren Bekämpfung im Zeitraum von Anfang Mai bis Ende September im Stadtgebiet Mainz durchführen. Dabei ist es wichtig, dass die Behandlung von Brutstätten auch auf Privatgrundstücken durch geschulte Mitarbeiter der KABS e.V. durchgeführt wird.

Grundstückseigentümer:innen, deren Liegenschaft sich in einem Verbreitungsgebiet der Tigermücke befinden, werden im Vorfeld über die bevorstehenden Bekämpfungsmaßnahmen informiert. Die Anwohner:innen in den Verbreitungsgebieten werden um Mithilfe gebeten, denn nur so kann die KABS e.V. die Asiatische Tigermücke erfolgreich bekämpfen und eine weitere Ausbreitung einschränken Eine Begehung vor Ort durch Mitarbeitende der KABS e.V. dauert in der Regel nicht länger als 10-15 Minuten. Für den Einsatz der KABS e.V. entstehen den Betroffenen keine zusätzlichen Kosten.
Um weitere mögliche Verbreitungsgebiete der Asiatischen Tigermücke frühzeitig zu erkennen, sind zugleich Verdachtsmeldungen aus der Bevölkerung sehr hilfreich. Vor allem Fotos der gesichteten Stechmücke, gern aus verschiedenen Perspektiven, helfen bei der Einschätzung, ob es sich um eine Asiatische Tigermücke handelt. Für Fragen oder die Meldung einer Sichtung wenden Sie sich an tigermuecke@kabsev.de

Ergänzend teilt das Umweltdezernat mit, dass zu den Präventionsmaßnahmen auch die Förderung unserer natürlichen Helfer gehört:
• Schnaken und Mücken werden von Fledermäusen, Schwalben und Mauerseglern im Flug gefangen und gefressen. Künstliche Nisthilfen an Hauswänden für diese Vogelarten und für Fledermäuse auch an Bäumen unterstützen unsere Helfer ebenso, wie der Erhalt großer, alter Bäume.
• Vogeltränken sollten täglich gereinigt und frisch befüllt werden, um einem Schnakenbesatz vorzubeugen. Dies erhält auch die Singvögel gesund.
• Wasser- und Uferpflanzen in Teichen und Miniteichen lockt Libellen an, deren Larven, ebenso wie die Kaulquappen von Fröschen und Kröten Schnakenbrut im Wasser auffressen.

Sollten ausnahmsweise Wasserbehälter nicht verschließbar sein, können weiterhin kostenlos Bti-Tabletten in den Ortsverwaltungen und im Mainzer Umweltladen (Steingasse 3-9) bezogen werden.