Treffpunkt Stadtbibliothek der Mainzer Bibliotheksgesellschaft „Am Ende das Lesen? Zur Gegenwart und Zukunft des Lesens, wenn alles anders wird“ – Vortrag und Gespräch mit Gerhard Lauer
(rap) Die Mainzer Bibliotheksgesellschaft, Förderverein der städtischen Bibliotheken, veranstaltet im Rahmen ihres „Treffpunkt Stadtbibliothek“ eine dreiteilige Vortragsreihe zum Thema „Bibliotheken und Bücher im 21. Jahrhundert. Haben Bücher noch eine Zukunft?“ Nach dem Auftakt Anfang September ist am Mittwoch, 06. Oktober 2021 um 18.30 Uhr Gerhard Lauer zu Gast in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und spricht über die „Gegenwart und Zukunft des Lesens“.
Die Klage ist allgemein, dass immer weniger gelesen würde. Schuld seien Computer und Internet, so sagt man. Tatsächlich wird weiterhin gelesen, vieles bleibt dabei gleich, aber einiges ändert sich gerade unter jüngeren Lesern. Der Vortrag zeigt an Beispielen die vielen neuen Wege des Lesens und Schreibens und erläutert, wie die Lesegesellschaft der nahen Zukunft aussehen dürfte, ja vielfach schon aussieht.
Prof. Dr. Gerhard Lauer ist – nach Professuren in Göttingen und Basel – seit Herbst 2021 Professor für Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Schwerpunkte seiner Forschung sind Buchgeschichte und Leseforschung.
Der Einlass zur Veranstaltung kann nur nach vorheriger Anmeldung und entsprechender Kontaktdaten-Erfassung sowie einem negativen Testergebnis, einem vollständigen Impfnachweis oder einer „Genesenen“-Bescheinigung erfolgen. Es gilt zudem die Maskenpflicht (bis zum Platz). Anmeldung nötig:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung daher zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich per Mail und mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse und Telefonnummer) unter info@MainzerBibliotheksgesellschaft.de
oder vormittags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter der Nummer
Telefon: +49 6131 12-2649
(rap) – Das Wissen über die „Meereswelten“ war beim Sommerrätsel der Öffentlichen Bücherei –Anna Seghers gefragt.
Erwerben konnte man die Kenntnisse in der Medienausstellung der Bibliothek in den Bonifaziustürmen von 1. Juli bis 19. September 2015. Mit mehr als 300 Sachbüchern, Romanen und Filmen über das Meer war die Lösung des Rätsels ein Leichtes…
Zittert der Zitterrochen vor Kälte oder vor Angst?
Womit schießt eigentlich der Pistolenkrebs?
Und warum frieren Pinguineier nicht ein?
Rund 300 Rätselfreundinnen und -freunde haben mitgemacht und das richtige Lösungswort gefunden, 32 schafften es in die Endrunde. Sie können sich auf Gewinne für Erlebnisse am, im und unter Wasser (oder einen Bibliotheksausweis) freuen, die am Mittwoch, 07. Oktober 2015, 18.00 Uhr, im Rahmen einer kleinen Feier in der Bücherei ausgelost werden.
Die Glücksbringer und „Glücksfeen“: Dr. Stephan Fliedner, Direktor der Bibliotheken der Stadt Mainz, Birgitta Mühe (Leiterin der Öffentlichen Bücherei –Anna Seghers) sowie Ursula Nawrath, welche die Ausstellung und Rätsel konzipiert hatte als auch Mike Gerstenberg von „Tauchsport Seekuh“, denn diese spendierte die Hauptgewinne. Vier der geladenen Finalisten können sich auf einen Tauch-Schnupperkurs freuen!
Neuer Mainzer Stadtschreiber gewählt: Clemens Meyer wird 32. Träger des Literaturpreises von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz
Meyer folgt Feridun Zaimoglu / Amtseinführung im Februar 2016 Clemens Meyer wird der Mainzer Stadtschreiber des Jahres 2016. Meyer, 1977 in Halle an der Saale geboren und wohnhaft in Leipzig, ist der 32. Träger des renommierten Literaturpreises. Zum ersten Mal wurde der Mainzer Stadtschreiber-Preis 1985 an die Schriftstellerin Gabriele Wohmann verliehen. Clemens Meyer wird, wie sein Vorgänger Feridun Zaimoglu, gemeinsam mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl produzieren und die Stadtschreiberwohnung im Mainzer Gutenberg-Museum beziehen. Die Verleihung des mit 12 500 Euro dotierten Preises ist für Februar 2016 geplant. Oberbürgermeister Michael Ebling zur Wahl der Jury: „Clemens Meyer verkörpert den im Osten zur Wendezeit aufgewachsenen Autoren, der sich oftmals weit abseits der herkömmlichen Genese eines Schriftstellers bewegte – er atmet den talentierten Autor, der abseits piefiger Konventionen sehr eigene Wege beschritten hat – und diese ausdrucksstark, wortgewaltig und gegen viele Widrigkeiten mit großem Erfolg in die deutsche Gegenwartsliteratur hineingepflanzt hat. Meyer wandelt als Typ wie als Literat nicht selten auf unbekannteren Pfaden – gerade dies macht ihn umso interessanter, zumal ihm im Leben wenig auf dem polierten Silbertablett angereicht wurde: ein Schriftsteller abseits gängiger Konventionen mit ganz eigenen Neigungen und Blickwinkeln. Dies passt in unsere junge, umtriebige Stadt – Clemens Meyer wird in Mainz zahlreiche Andockpunkte finden, welche Aufenthalte für ihn lohnend und inspirierend machen. Wir freuen uns, dass er zum Stadtschreiber 2016 avanciert!“
Clemens Meyer kennt sich aus in den abseitige Gefilden unserer Gesellschaft. Als „Meister des Ungeschönten“ bezeichnete ihn die „Neue Zürcher Zeitung“. Präzise und einfühlsam erzählt Meyer von prekären Existenzen, Freundschaften am Abgrund, von Bier, Gewalt und Boxen, zart und traurig, kämpferisch und berührend, so die Jury. Zugleich ist Meyer ein luzider Kenner der Literatur, ein souveräner Stilist. Mit seinem Debütroman „Als wir träumten“ gelang ihm 2006 ein sensationeller Überraschungserfolg, der auch als Theaterstück und als Verfilmung Eindruck machte. Meyer, 1977 in Halle an der Saale geboren und im Arbeiterviertel Leipzig-Ost aufgewachsen, wollte schon als Kind Schriftsteller werden. Die Zeit der Wende um 1989 erlebte er als „Tanz auf den Trümmern“. Meyer studierte von 1998 bis 2003 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig – unterbrochen von einem Gefängnisaufenthalt. Sein Studium finanzierte er mit Stipendien und mit der Arbeit als Möbelpacker, Gabelstaplerfahrer und Wachmann. 2006 erschien sein erster Roman, mit autobiografischen Bezügen: „Als wir träumten“.
Hier beschreibt er ein wildes Leben zwischen Techno-Partys, Drogen, Bier und Tätowierungen. 2015 wurde der Debütroman von Regisseur Andreas Dresen verfilmt. 2008 erschien der Kurzgeschichtenband „Die Nacht, die Lichter“, für den er den Preis Pressemitteilungen Stadt Mainz Seite 3 24.09.2015 der Leipziger Buchmesse erhielt. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller war Meyer als Gastdozent am Leipziger Literaturinstitut tätig.
Sein drittes Buch „Gewalten. Ein Tagebuch“ (2010) versammelt Erzählungen, die in chronologischer Reihenfolge das Jahr 2009 abbilden. Zocker, Loser, Barbesucher, Amokläufer und Menschen in der Psychiatrie lässt Meyer hier zu Wort kommen. 2013 kam sein Roman „In Stein“ heraus, der sich mit Sexarbeit, Zwangsprostitution und den wirtschaftlichen Verwicklungen und Skandalen der Leipziger Realität der 1990er Jahre beschäftigt. 2015 hatte Meyer die vielbeachtete Poetik-Dozentur an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main inne, die den Titel „Der Untergang der Äktschn GmbH“ trug.
Clemens Meyer, der in Leipzig lebt, sich ebenso mit Theater wie mit der Bildenden Kunst beschäftigt, ist stolz auf seinen tätowierten Körper, liebt den Galoppsport ebenso wie Fußball. Er ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden.
Meyer wird – wie seine Vorgänger Feridun Zaimoglu, Judith Schalansky und Peter Stamm – gemeinsam mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl produzieren und die komplett sanierte – Stadtschreiberwohnung im Mainzer GutenbergMuseum beziehen. Die Verleihung des mit 12.500 Euro dotierten Preises findet voraussichtlich im Februar 2016 statt.
Bisherige Auszeichnungen für Clemens Meyer (u.a.)
2001 MDR-Literaturpreis
2002 Literaturstipendium Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
2006 Rheingau Literatur Preis
2007 Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen, Clemens-Brentano-Preis Märkisches Stipendium für Literatur
2008 Preis der Leipziger Buchmesse
2013 Finalist „Shortlist“ Deutscher Buchpreis mit Im Stein
2014 Bremer Literaturpreis
2015 Deutscher Drehbuchpreis für In den Gängen, zusammen mit Thomas Stuber
(rap) – Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek sowie die Konrad-Adenauer-Stiftung laden Mittwoch, 30.9.2015, 18.30 Uhr zu einem Abend rund um den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ein.
Der Publizist und Rezitator Gerd Berghofer wird dabei Bonhoeffers Biographie, dessen Texte und seine Rolle im Widerstand beleuchten.
Wegen der anhaltenden Sanierungsarbeiten in der Stadtbibliothek findet die Lesung im Vortragssaal der Steinhöfelschule direkt neben der Stadtbibliothek statt (Rheinallee 3).
Hinweis: Diese Lesung war ursprünglich für den 24. Juni 2015 anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung in Mainz geplant, musste damals aber aufgrund einer Erkrankung von Herrn Berghofer ausfallen und wird mit diesem Ersatztermin nun nachgeholt.
Dietrich Bonhoeffer war ein Ausnahmetheologe. Seine neue Lesart der Bibel fand Anklang, insbesondere bei jungen Menschen. Gebildet, aus gut bürgerlichem Elternhaus stammend, engagiert, kritisch – so ging er seinen Weg in tiefer christlicher Überzeugung.
Sein Denken, nach dem man „dem Rad in die Speichen fallen muss, wenn es nötig“ sei, brachte ihn in den Widerstandskreis. Als einer von ganz wenigen Kirchenmännern hatte Bonhoeffer auch die Juden im Blick, und seine Aussage „Wer nicht für die Juden schreit, darf nicht gregorianisch singen“ ist heute Beleg für seine aufrechte Haltung.
Am 9. April 1945 wurde der Theologe in Flossenbürg ermordet. Vielfach ist Dietrich Bonhoeffer mit dem Kirchenlied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ präsent. Aber er ist viel mehr als das – und Gerd Berghofer begibt sich auf eine spannende Spurensuche, immer auch unter dem Aspekt der Frage: Warum gerade Bonhoeffer? Wie wurde aus jemandem, dem die Anbindung an die Kirche fehlte, ein herausragender Theologe? Wie wurde aus einem staatstreuen Theologen ein Widerständler?
(bia) – Unter dem Motto „Vergessene Kostbarkeiten“ fördert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Jahr 2015 bundesweit 39 Modellprojekte zur Sicherung und Erhaltung gefährdeten Kulturguts in Archiven und Bibliotheken.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) stellen hierfür rund 410.000 Euro bereit.
Eine der in diesem Jahr geförderten Einrichtungen ist das Stadtarchiv Mainz. Das vom Stadtarchiv eingereichte Modellprojekt sieht die Restaurierung von vier einzigartigen, handgezeichneten Plakaten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs vor. Mit diesen waren Konzerte des Gefangenenorchesters der in Mainz internierten französischen Offiziere angekündigt worden. Die 1915-1918 auf der Zitadelle in Mainz als Kriegsgefangene untergebrachten Offiziere genossen eine bevorzugte Behandlung.
Dazu zählte neben verschiedenen Angeboten der sportlichen und kulturellen Erbauung auch die Möglichkeit, ein eigenes Orchester zu unterhalten, das vor den Mitgefangenen auftrat. Die erhalten gebliebenen, aber stark beschädigten Plakate sind teilweise aufwendig illustriert und geben einen Einblick in das anspruchsvolle Programm der Konzerte. Mit der finanziellen Unterstützung durch die KEK können diese Unikate nun restauriert und somit deren Erhalt gesichert werden.
Im Zusammenhang mit dem „Nationalen Aktionstag für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ bietet das Stadtarchiv Mainz am 5. September 2015 eine öffentliche Sonderführung durch die derzeit gezeigte Ausstellung „Residenz – Festung – Kurstadt 1914-1918: Darmstadt, Mainz und Wiesbaden im Ersten Weltkrieg“ an. Dabei werden neben zahlreichen Originalen, die ein eindrucksvolles Bild vom Alltag der Menschen in Mainz während des Ersten Weltkriegs geben, auch die Konzertplakate des französischen Kriegsgefangenenorchesters zu sehen sein.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt ist am 5. September 2015 um 11.00 Uhr im Foyer von Stadtarchiv und Stadtbibliothek, Rheinallee 3 B.