Wie der Lappan-Verlag mitteilt, findet die feierliche Preisverleihung des Deutschen Cartoonpreises 2020 in diesem Jahr nicht wie üblich auf der Frankfurter Buchmesse, sondern am Freitagabend, den 20. November 2020 im Kulturbahnhof in Kassel statt. Im Anschluss wird die Ausstellung Beste Bilder 2020 in der Caricatura in Kassel eröffnet.
Schon vor der Zeremomie wird bekannt sein, wer es auf das Treppchen schafft: Die drei Preisträger*innen werden bereits im dazu gehörigen Buch „Beste Bilder 11″, das zuvor am 29. Oktober 2020 erscheint, verraten.
Die Auswahl:
Grundlage für die Auswahl sind die Einsendungen, die im Buch „BESTE BILDER 11 – Die Cartoons des Jahres 2020“, enthalten sind.
Die Jury setzt sich zusammen aus:
Hendrik Hellige, Director Business Development Visual Culture & Kinder- u. Jugendbuch der Frankfurter Buchmesse
Max Giermann, Parodist, Schauspieler und Zeichner
Martin Sonntag, Leiter der Caricatura in Kassel
Dieter Schwalm, Herausgeber zahlreicher Cartoonbücher
Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik
Antje Haubner, Programmleitung Lappan Verlag
Für die sonst übliche Cartoon-Ausstellung auf der Agora der Frankfurter Buchmesse, die erste Einblicke in das bis dahin noch nicht erschienene Buch gewährt, plant der LAPPAN Verlag eine digitale Alternative zur Buchmesse.
Die Ausstellung in der Caricatura:
Ab 21.11.2020 werden die Besten Bilder 2020 in einer großen Ausstellung in der Caricatura – Galerie für Komische Kunst in Kassel präsentiert.
Das Buch:
Die Cartoons des Jahres von Wolfgang Kleinert (Hrsg.), Dieter Schwalm (Hrsg.), Antje Haubner (Hrsg.)Der satirische Jahresrückblick mit den besten Cartoons des Jahres 2020. Erscheint am 29.10.2020 im Lappan- Verlag, Hamburg.
Das Buch „Beste Bilder 11“ enthält auf 160 Seiten die ca. 250 besten Cartoons des Jahres, erscheint am 29. Oktober 2020 Alle Cartoonist*innen, deren Cartoons im Buch abgedruckt werden, erhalten einen Vertrag und ein angemessenes Honorar. Das Buch wird herausgegeben von Wolfgang Kleinert, Dieter Schwalm und Antje Haubner. „Beste Bilder 11“ ist im Buchhandel erhältlich und kostet 12,00 € (D).
Der Lappan Verlag und die Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober 2019) rufen auf zum Deutschen Cartoonpreis 2019: BESTE BILDER – DIE CARTOONS DES JAHRES 2019!
Wir laden alle Cartoonisten dazu ein, ihre besten, seit November 2018 entstandenen Cartoons einzureichen. Die genaue Anzahl der eingereichten Cartoons bleibt den Einsendern überlassen.
Die Cartoons (nicht größer als 10 MB) bitte senden an: 2019@deutschercartoonpreis.de
Die Vorschläge können auch über eine Cloud (z.B. WeTransfer oder Dropbox) übermittelt werden.
Einsendeschluss ist Freitag, der 06. September 2019.
Ablauf
Die Cartoons werden zunächst für das Buch Beste Bilder 10 (Lappan Verlag) gesichtet. Auf der Grundlage der im Buch enthaltenen Cartoons entscheidet die Jury, wer dieses Jahr den Deutschen Cartoonpreis gewinnt. Die drei Gewinner werden bis zum 25. September 2019 kontaktiert und auf die Frankfurter Buchmesse eingeladen.
Termin
Die Preisverleihung findet auf der Frankfurter Buchmesse am Samstag, den 19. Oktober 2019, um 13.00 Uhr im Frankfurt Pavilion auf der Agora statt. Im Anschluss signieren die Preisträger das Buch Beste Bilder 10 (Lappan Verlag).
Preis
Der Deutsche Cartoonpreis ist dotiert mit:
3.000 Euro für den 1. Preis
2.000 Euro für den 2. Preis
1.000 Euro für den 3. Preis
Die Jury setzt sich zusammen aus:
Rolf Dieckmann, ehemaliger Humorchef beim STERN
Antje Haubner, Programm Lappan Verlag
Hendrik Hellige, Director Business Development Visual Culture & Kinder- u. Jugendbuch der Frankfurter Buchmesse
Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik
Dieter Schwalm, Programm Lappan Verlag
Martin Sonntag, Leiter der Caricatura in Kassel
Auswahl
Grundlage für die Auswahl sind die eingesandten Cartoons, die im Buch BESTE BILDER 10 – CARTOONS DES JAHRES 2019, enthalten sind.
Alle im Buch vertretenen Autoren können die Teilnahme am Wettbewerb zum Deutschen Cartoonpreis 2019 selbst entscheiden. Jeder Teilnehmer wird namentlich genannt.
Ausstellungen
Auf der Agora der Frankfurter Buchmesse wird eine Freiluftausstellung mit den besten 50 Cartoons des Wettbewerbs präsentiert. Ab 23. November 2019 wird die Ausstellung BESTE BILDER – DIE CARTOONS DES JAHRES 2019 in der Caricatura in Kassel präsentiert.
Buch
Das Buch BESTE BILDER 10 enthält auf 168 Seiten die ca. 250 besten Cartoons des Jahres und erscheint Ende Oktober 2019. Vorab wird das Buch auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert. Alle Cartoonisten, die im Buch abgedruckt werden, erhalten einen Vertrag und ein angemessenes Honorar. Das Buch wird herausgegeben von Wolfgang Kleinert, Dieter Schwalm und Antje Haubner und wird für 12 Euro im Handel erhältlich sein.
Die Veranstalter freuen sich auf witzige, hintersinnige, politische und unpolitische
Cartoons aus dem aktuellen Schaffen der Teilnehmer.
Jana Legal, Lappan Verlag in der Carlsen Verlag GmbH,
Tel.: +49 (0)40 39 804 -121,
E-Mail: j.legal@lappan.de
Die Frankfurter Buchmesse (10.-14. Oktober 2018) und der Lappan Verlag laden alle Cartoonistinnen und Cartoonisten dazu ein, ihre besten, seit November 2017 entstandenen Cartoons einzureichen. Einsendeschluss ist der 10. September 2018. Die Cartoons (nicht größer als 10 MB) bitte per Mail an: 2018@deutschercartoonpreis.de Die Vorschläge können auch per WeTransfer oder Dropbox übermittelt werden. Website: deutschercartoonpreis.de
Ablauf
Die Cartoons werden zunächst für das Buch BESTE BILDER 9 – CARTOONS DES JAHRES 2018 im Lappan Verlag gesichtet. Auf der Grundlage der im Buch enthaltenen Cartoons entscheidet die Jury, wer den Deutschen Cartoonpreis 2018 gewinnt. Die drei Gewinner werden bis zum 25. September 2018 kontaktiert und auf die Frankfurter Buchmesse eingeladen. Die Preisverleihung findet auf der Frankfurter Buchmesse am Freitag, den 12. Oktober 2018 um 14.00h im neuen Wahrzeichen der Buchmesse, dem Frankfurt Pavilion, statt. Der Deutsche Cartoonpreis ist dotiert mit: 3.000 € für den 1. Preis 2.000 € für den 2. Preis 1.000 € für den 3. Preis
Jury
Die Jury setzt sich zusammen aus: Hendrik Hellige, Director Business Development Visual Culture & Kinder- u. Jugendbuch Frankfurter Buchmesse Dieter Schwalm, Programmleiter Lappan Verlag Martin Sonntag, Leiter der Caricatura in Kassel Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik Rolf Dieckmann, ehemaliger Humorchef beim STERN Antje Haubner, Programm Lappan Verlag Grundlage für die Auswahl sind die eingesandten Cartoons, die im Buch BESTE BILDER 9 – CARTOONS DES JAHRES 2018, enthalten sind. Jeder im Buch vertretene Autor und jede vertretene Autorin kann die Teilnahme am Wettbewerb zum Deutschen Cartoonpreis 2018 selbst entscheiden. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird namentlich genannt.
Auf der Agora der Frankfurter Buchmesse wird eine Freiluftausstellung mit den besten 50 Cartoons des Wettbewerbs zu sehen sein. Ab 17. November wird die Ausstellung BESTE BILDER – Die Cartoons des Jahres 2018 in der Caricatura in Kassel präsentiert. Buch Das Buch BESTE BILDER 9 – Cartoons des Jahres 2018 enthält auf 168 Seiten die ca. 250 besten Cartoons des Jahres und erscheint Ende Oktober 2018. Vorab wird das Buch auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert. Alle Cartoonistinnen und Cartoonisten, deren Cartoons im Buch abgedruckt werden, erhalten einen Vertrag und ein angemessenes Honorar. Das Buch wird herausgegeben von Wolfgang Kleinert, Dieter Schwalm und Antje Haubner und wird für 12,00 € (D) im Handel erhältlich sein. Die Veranstalter freuen sich auf witzige, hintersinnige, politische und unpolitische Cartoons aus dem aktuellen Schaffen der Teilnehmer.
Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse am Freitag den 13. Oktober 2017 um 14.00 Uhr
Mehr als 150 Cartoonisten sind in diesem Jahr dem Aufruf gefolgt und haben themenunabhängig ihre besten, seit November 2016 entstandenen Cartoons eingereicht. Aus den 273 Cartoons der 82 Künstler, die von den Herausgebern für das Buch Beste Bilder 8 (Lappan Verlag) auserkoren wurden, wählte die Jury die Preisträger des Jahres 2017 aus.
Die Jury setzte sich zusammen aus:
Hendrik Hellige, Director Business Development Visual Culture & Kinder- u. Jugendbuch
Rolf Dieckmann, ehemaliger Humorchef beim STERN
Antje Haubner, Lektorin Lappan Verlag
Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik
Dieter Schwalm, Programmleiter Lappan Verlag
Martin Sonntag, Leiter der Caricatura in Kassel
Der Deutsche Cartoonpreis 2017 ist dotiert mit:
3.000 € für den 1. Preis
2.000 € für den 2. Preis
1.000 € für den 3. Preis
Termin
Die Preisverleihung findet am Freitag den 13. Oktober 2017, um 14.00 Uhr im Lesezelt auf der Agora der Frankfurter Buchmesse statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Ringel (Autor und Redakteur der Humor- und Satireseite „Die Wahrheit“ der taz). Pünktlich zur Preisverleihung erscheint im Lappan Verlag der Cartoonband „Beste Bilder 8“, der die ausgewählten Bilder aus dem diesjährigen Wettbewerb enthält. Im Anschluss an die Preisverleihung werden ihn die Gewinner signieren.
Auf der Agora der Frankfurter Buchmesse sind 50 der BESTEN BILDER des Jahres 2017 in einer Freiluftausstellung zu sehen.
2016 sei für Humoristen, Cartoonisten und Menschen, die irgendwie mit Satire zu tun haben, ein außerordentlich spannendes, ja auch gewissermaßen ein trostreiches Jahr gewesen, rief Jurysprecher und Leiter der Caricatura Kassel Martin Sonntag der „Zunft der komischen Zeichner“ bei der Verleihung des Deutschen Cartoon Preises 2016 zu. Dieser wurde gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse und dem Lappan Verlag in der Carlsen Verlags GmbH im Lesezelt auf der 68. Frankfurter Buchmesse verliehen. „All die Menschen, Cartoonisten, Satiriker“, so Sonntag ,“ die sich jemals gefragt haben, ob ihnen denn irgendjemand zuhört, und ob irgendjemand liest und sieht, was sie so machen, kann man heutzutage mindestens sagen: ‚Beruhig Dich, Erdogan liest auf jeden Fall mit!“ Endlich würde Satire mal wieder ernst genommen. Es habe im vergangen Jahr extrem viele Nachrichten gegeben. Es sei das Jahr der Scharfmacher, Zündler, der Beleidigten, der Besorgten und der Schnütchenzieher gewesen. Und all diese Dinge hätten die Cartoonisten in diesem Jahr wieder in wunderbare Bilder umgewandelt.
Erstmals wurde beim Deutschen Cartoonpreis auf eine Themenvorgabe verzichtet. Alle Themen waren zugelassen, so Jürgen Boos, Jurymitglied und Direktor der Buchmesse. Und es waren erstmals nicht nur der Nachwuchs zum Deutschen Cartoonwettbewerb eingeladen. Alle Profizeichner der komischen Kunst konnten ihre besten Arbeiten seit 2015 einreichen. Zudem: Der Deutsche Cartoonpreis war erstmals dotiert. Statt „den“ Bembel gab es „schnöden Mammon“: für den dritten Preis 1000 Euro, für den zweiten Preis 2000 Euro und für den ersten Preis 3000 Euro. Zum Relaunch des Deutschen Cartoonpeises gehörte auch die Freiluftausstellung vor dem Lesezelt „50 BESTE BILDER“. Sie wird auch Basis sein der vom 12.11.2016 bis 19.02.2017 in der Caricatura Kassel gezeigten Ausstellung „BESTE BILDER“.
Gleich geblieben wie in den Vorjahren, so Boos, sei wieder die Herausgabe des Buches „BESTE BILDER 7 – Die Cartoons des Jahres“, des Jahres 2016. Hierin sind die besten 272 Cartoons von insgesamt 82 KünstlerInnen versammelt.
Das „Jahreskompendium“ der komischen Kunst erscheint zwar bereits in der 7. Ausgabe, wartet jedoch ebenfalls mit einer Neuerung auf: So ist das Werk „BESTE BILDER“ zum ersten Mal die Basis zur Vergabe des Deutschen Cartoon-Preises, so Dieter Schwalm, Programmleiter des Lappan Verlags. Diese Idee, ein Buch zu machen, was BESTE BILDER heißt, hatten Wolfgang Kleinert und Dieter Schwalm vor sieben Jahren, wobei die Idee dahinter war, allen Cartoonisten die Gelegenheit zu geben, ihre besten Sachen, die sie in dem Jahr aktuell gemacht haben, einzureichen. „Das zweite Anliegen war,“ so Schwalm, „ mit diesen Werken zugleich einen satirisch gezeichneten Jahresrückblick zu schaffen, den es vorher so noch nicht gegeben hat.“ Ein Jahresrückblick, der zum einen natürlich die Ereignisse, die in diesem Jahr wichtig gewesen seien, nochmal aufzeige. Und zum anderen wolle das Buch aber auch, wenn die Sammlung groß genug sei, stilistische Sachen, inhaltliche Sachen dokumentieren, zeigen, wie sich Zeichenstile und die Auffassung der Cartoonisten, an diese Themen heranzugehen, veränderten. Das sei, so Schwalm, die Idee hinter dem Buch BESTE BILDER , welches in diesem Jahr zum ersten Mal die Basis für die Verleihung des Deutschen Preises sei.
Insgesamt folgten 100 Cartoonistinnen und Cartoonisten dem Aufruf, ihre besten Bilder seit 2015 einzureichen. Aus 3000 Arbeiten filterten die Herausgeber insgesamt 272 „BESTE BILDER“ heraus. Aus diesen wiederum ermittelte die Jury die drei Gewinner.
Der Jury gehörten an: Jürgen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, Rolf Dieckmann, ehemaliger Humorchef beim STERN, Antje Haubner, Lektorin Lappan Verlag, Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik, Dieter Schwalm, Programmleiter Lappan Verlag und Martin Sonntag, Leiter der Caricatura in Kassel, an.
„Flüchtlinge“, „Merkel“, „AfD“, „Erdogan“, „Trump“, „IS-Terror“, „die Angst des besorgten Bürgers“ bis hin zu den „Pokémons“ waren die zentralen Themen, die die Cartoonisten-Szene bewegte und zu ganzen Serien wunderbarster Werke inspirierte, weswegen Moderator Markus Barth, Standup-Comedian und Autor von zuletzt „Soja-Steak an Vollmondwasser – Das Handbuch der überschätzten Lebensmittel“ zunächst einmal die „Besten“ aus „BESTE BILDER“ auf einer Groß-Leinwand dem Zeltpublikum präsentierte. Mit dabei waren auch die noch nicht als solche geouteten Sieger-Cartoons.
Die Spannung, wer denn nun von den BESTEN die ALLERBESTEN waren, erreichte ihren Höhepunkt als Jurysprecher Martin Sonntag, zwar mit ein wenig Bedauern über fehlende Fanfaren, endlich die Preisträger bekannt geben konnte. Gemeinsam mit Antje Haubner, Lektorin im Lappan Verlag und Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik, überreichte er die „Trophäen“ an die Sieger: Mario Lars (3.Preis), Beck (2.Preis) und Loenhard Riegel (1.Preis.)
Die Jurybegründungen (von Martin Sonntag)
Der Deutsche Cartoonpreis, 3.Preis, wird verliehen an Mario Lars für seine folgende Zeichnung (aus urheberechtlichen Gründen hier nicht mehr abgebildet)
„Dieses Zeichnung von Mario Lars greift ein wichtiges Thema unser Gesellschaft auf, wenn nicht zwei sogar, nämlich die Themen FKK und Schilder. Wir alle wissen, wenn in Deutschland irgendwo etwas auf einem Schild steht, ist irgendetwas entweder zu unterlassen oder dringend umzusetzen. Also „Nicht vom Beckenrand springen!“, oder „Den Rasen nicht betreten“ oder „Rechts stehen, links gehen!“, zwingend umsetzen.
Genau das greift Mario Lars in seiner Zeichnung auf, hier wird FKK umgesetzt, und wer, wenn nicht Mario Lars wüsste am besten, was FKK ist. In Norddeutschland geboren und aufgewachsen, aktuell in Gneven bei Schwerin lebend, hat er gelernt, dass es bei FKK darum geht, die primären Geschlechtsmerkmale zu präsentieren. Das macht in diesem Cartoon eine vollverschleierte Frau, weil sie von einem Schild dazu aufgefordert worden ist. Die Zeichnung ist somit ein Lobgesang auf eine gelungene Integration, eine Abrechnung mit dem Themen FKK und Schilderhörigkeit in Deutschland. Die Jury war einhellig der Meinung, dass die vorgelegte Arbeit alle formalen Kriterien eines guten Cartoons erfüllt. Witztechnisch führt Mario Lars hier verschiedene Themen zusammen, die überhaupt nicht zusammengehören; also: Vollverschleierung, Schilder, FKK haben nichts miteinander zu tun. Wenn man dies zusammenführt, entsteht Comic, ein bewährtes Comic-Prinzip. Mario Lars veröffentlicht im Eulenspiegel, in mehreren Tageszeitungen, beispielsweise in der Sächsischen Zeitung, Schweriner Volkszeitung“, so Martin Sonntag.
Lars Barth merkte in seiner kurzen Dankesrede an: Zum einen hat Facebook diesen Cartoon gesperrt, nicht aus religiösen Motiven, sondern wegen „zu vielen Titten“. „Zweitens: wir hatten ja in Ostdeutschland nichts anzuziehen und haben aus unserer Not eine Tugend gemacht und den FKK erfunden, vielen Dank!“
,
Der Deutsche Cartoonpreis, 2. Preis, wird verliehen an Beck für seine Zeichnung: „Zeit aufzustehen und auf dein Telefon zu starre“. (aus urheberechtlichen Gründen hier nicht mehr abgebildet)
,,
„Der Cartoon ist selbsterklärend. Diese Mutter ruht in sich. Sie kennt sich nicht aus in der Welt der Smartphones, glaubt ja sogar noch, dass ein Smartphone ein Telefon ist. Die weiß also nicht wirklich, worum es geht, was das soll, wozu das gut ist. Sie weiß aber eines, nämlich, dass ihr Kind, das den ganzen Tag macht: Aufs Telefon starren, und sie weiß, dass es langsam wieder Zeit wird. Das ist eine herrliche Studie über die Entwicklung in unserer Gesellschaft über die digitale Welt und darüber, dass die Unterschiede zwischen den Generationen vielleicht groß sein mögen, dass jedoch die Liebe einer Mutter unermesslich ist. Bei diesem Cartoon gefiel der Jury nicht nur die hervorragende Aufnahme der Themen Generationenkonflikt und Fragwürdigkeit im Umgang mit Digital Devices. Es gefiel auch die herausragende Technik des Künstlers, der mit wenigen Strichen eine Szenerie erschafft, die den Witz aufs Beste transportiert. Das liebevolle Tätscheln der Mutter der rechten Hand, über die Fingerspitzen, durch die die Bewegungslinien angedeutet sind. Dies glückselige und zufriedene Lächeln. Das in ihrer Wohnung. Da ist die Welt noch in Ordnung. Ausgeführt durch wenige Striche, ein sicherer Beweis für die große Könnerschaft, des Zeichners, nämlich des Zeichners Beck. Der Cartoonist aus Leipzig zeichnet für eine Vielzahl für Online- und Print-Medien in Deutschland, in der Schweiz … Er zählt zu den Großmeistern der komischen Kunst (…)“, so Martin Sonntag
Beck: Danke der Jury für den überraschenden Preis „Auch das noch wollte ich fast sagen, „ ich habe mir natürlich schon was überlegt, was ich mit dem Preisgeld mache. Ich werde spenden an zwei Institutionen „Bürger für Leipzig“ und an das „Wasserhahnprojekt“
Deutscher Cartoonpreis, 1. Preis, geht an Leonhard Riegel für seine Zeichnung: (aus urheberechtlichen Gründen hier nicht mehr abgebildet)
Eine Zeichnung von Leonhard Riegel: Bonjour tristesse, das zwischen Nonchalance, Verbitterung, aber auch Hoffnung jongliert. Man wird den Eindruck nicht los, dass diese Zeichnung irgendwas mit den Stichworten „Pegida“ und „Lügenpresse“ zu tun haben könnte. Eine Ausdeutung des Bildes ist an dieser Stelle nicht möglich, es fehlt schlicht und ergreifend die Zeit, denn in dieser Zeichnung steckt Material für eine ganze Doktorarbeit. Als Stichworte wurden schon genannt; Pegida, Lügenpresse, aber auch Tal der Ahnungslosen, Verödung, Flüchtlinge und Angst, Sozialneid und soziale Kontrolle, neue Technik und alte Technik, und so weiter und sofort. Also es steckt sehr viel drin. Aber bei aller dargestellten Trostlosigkeit vermittelt die Zeichnung Hoffnung; denn sitzt nicht immer, genau wie bei dieser Zeichnung von Leonhard Riegel, irgendwo ein kleiner süßer Vogel auf dem Dach und pfeift drauf. Auch wenn dem nicht so wäre: Die Jury war sich überwältigend schnell einig, das mit dem vorgelegten Cartoon von Leonhard Riegel nicht nur eine Zeichnung prämiert wird, die technisch einwandfrei ist, sondern auch eine Arbeit den ersten Preis belegt, die in ihrer Vielschichtigkeit auf mehreren Ebenen Bezug findet, die oben schon genannt worden sind. Es ist schlicht der beste Cartoon des Jahres 2016. Leonard Riegel, Redakteur beim endgültigen Satiremagazin Titanic, lebt abwechselnd in Frankfurt und Kassel, zum Glück ist er heute in Frankfurt.“, gratulierte Martin Sonntag dem Preisträger.
Leonhard Riegel: „Vielen Dank ich freue mich sehr. Ich weiß gar nicht, ob man das auf der kleinen Projektion erkennt, wo der Witz eigentlich ist: Die telefonieren über Dosentelefone, nur nochmal zu Sicherheit. „
Preisverleihung am Freitag, 21.Oktober 2016 im Lesezelt
Mehr als 100 Cartoonistinnen und Cartoonisten sind dieses Jahr dem Aufruf gefolgt und haben themenunabhängig ihre besten, seit November 2015 entstandenen Cartoons eingereicht. Es waren etwa 3000 Cartoons zu sichten. Aus den 272 Cartoons der 82 KünstlerInnen, die von den Herausgebern für das Buch BESTE BILDER 7 auserkoren wurden, wählte die Jury die Preisträger des Jahres 2016 aus.
Die Jury setzte sich zusammen aus:
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse
Rolf Dieckmann, ehemaliger Humorchef beim STERN
Antje Haubner, Lektorin Lappan Verlag
Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik
Dieter Schwalm, Programmleiter Lappan Verlag
Martin Sonntag, Leiter der Caricatura in Kassel
Der Deutsche Cartoonpreis 2016 ist erstmals dotiert
3.000 € für den 1. Preis
2.000 € für den 2. Preis
1.000 € für den 3. Preis
Die Preisverleihung findet am Freitag, 21. Oktober 2016, um 14.00 Uhr im Lesezelt auf der Agora der Frankfurter Buchmesse statt. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Comedian und Autor Markus Barth. Pünktlich zur Preisverleihung erscheint im Lappan Verlag der Cartoonband BESTE BILDER 7, der 274 ausgewählte Bilder aus dem diesjährigen Wettbewerb enthält und den die Gewinner im Anschluss an die Preisverleihung signieren werden.
Auf der Agora der Frankfurter Buchmesse sind erstmals 50 der BESTEN BILDER des Jahres 2016 in einer Freiluftausstellung zu sehen.
Die Preisverleihung findet auf der Frankfurter Buchmesse am Freitag, 21.Oktober 2016 im Lesezelt auf der Agora statt.
Mehr als 100 Cartoonistinnen und Cartoonisten sind dieses Jahr dem Aufruf gefolgt und haben themenunabhängig ihre besten, seit November 2015 entstandenen Cartoons eingereicht. Es waren etwa 3000 Cartoons zu sichten. Aus den 272 Cartoons der 82 KünstlerInnen, die von den Herausgebern für das Buch BESTE BILDER 7 auserkoren wurden, wählte die Jury die Preisträger des Jahres 2016 aus.
Die Jury setzte sich zusammen aus:
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse
Rolf Dieckmann, ehemaliger Humorchef beim STERN
Antje Haubner, Lektorin Lappan Verlag
Wolfgang Kleinert, Chef der Berliner Cartoonfabrik
Dieter Schwalm, Programmleiter Lappan Verlag
Martin Sonntag, Leiter der Caricatura in Kassel
Der Deutsche Cartoonpreis 2016 ist erstmals dotiert
3.000 € für den 1. Preis
2.000 € für den 2. Preis
1.000 € für den 3. Preis
Die Preisverleihung findet amFreitag, 21. Oktober 2016, um14.00 Uhr im Lesezelt auf der Agora der Frankfurter Buchmessestatt. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Comedian und AutorMarkus Barth. Pünktlich zur Preisverleihung erscheint im Lappan Verlag der Cartoonband BESTE BILDER 7, der 274 ausgewählte Bilder aus dem diesjährigen Wettbewerb enthält und den die Gewinner im Anschluss an die Preisverleihung signieren werden.
Auf der Agora der Frankfurter Buchmesse sind erstmals 50 der BESTEN BILDER des Jahres 2016 in einer Freiluftausstellung zu sehen.