Kategorie-Archiv: Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg

„Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz” – in ihrer ersten Werkschau ab 16.03.2024 Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg

Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, Foto: Sabine Denecke (Museen der Stadt Aschaffenburg)
Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, Foto: Sabine Denecke (Museen der Stadt Aschaffenburg)

Sie sind legendär, erfanden „Genschman“, „Die roten Strolche“ und konnten 2015 nach den Anschlägen  auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo»  ihre religionskritischen Karikaturen  nur unter Polizeischutz zeigen.  Jetzt präsentiert die  Kunsthalle Jesuitenkirche  in Aschaffenburg vom 17.3. bis 18.8.2024 Deutschlands berühmtestes Karikaturisten-Duo: Greser & Lenz.

Mit der Ausstellung „Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz“ ehrt  die Kunsthalle Jesuitenkirche die beiden in Aschaffenburg lebenden Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz mit dieser großen ersten Werkschau in ihrer Heimatstadt ist. Kuratiert wurde die Ausstellung von PD Dr. Thomas Schauerte, Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg.

Die etwa 150 gezeigten Originale verdeutlichen, wie Greser & Lenz in der großen Tradition der „Neuen Frankfurter Schule“ zu ihrer eigenen grafischen Sprache gefunden haben.  Das Karikaturisten-Duo verbindet im wahrsten Sinne des Wortes eine unverwechselbare Handschrift, denn innerhalb ihrer Werke gibt es keine Arbeitsteilung. So ergänzen sie sich bis zur völligen Ununterscheidbarkeit.

Die Ausstellung legt besonderen Fokus auf die technisch brillanten Tierszenen, die seit 2008 in der F.A.Z. veröffentlicht werden und seither für große Aufmerksamkeit sorgen. In der Tradition des jahrtausendealten Erzählmediums der Fabel werden juristische Fragestellungen des Staatsrechts ins Bild gesetzt und dabei – ausnahmslos durch Tiere – pointiert beantwortet. Diese Karikaturen interpretieren das Sujet der Tierfabel völlig neu.

Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, F. A. Z., Foto: Sabine Denecke (Museen der Stadt Aschaffenburg)
Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, F. A. Z., Foto: Sabine Denecke
(Museen der Stadt Aschaffenburg)

Neben ihren bekannten karikaturistischen Zeichnungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen beeindrucken Greser & Lenz auch durch großformatige, freie Arbeiten. Hierzu zählen Leinwandbilder wie farbenfrohe Waldansichten, Genreszenen aus Kneipen der Region und surreale Bildkompositionen, wie etwa „Armstrong führt Laika Gassi“. Diese Werke sind in der Kunsthalle erstmals zu sehen.

Zusätzlich präsentiert die Ausstellung eine Vielzahl von Zeichnungen mit Lokal und Regionalbezug, darunter Bierdeckel für eine bekannte Aschaffenburger Biermarke, aber auch viel diskutierte Arbeiten wie das Gresersche Soloprojekt „Der Führer privat“.

Achim Greser (geb. 20.5.1961 in Lohr/Main) und Heribert Lenz (geb. 26.2.1958 in Schweinfurt) lernten sich während ihres gemeinsamen Studiums an der Fachhochschule Würzburg kennen und seitdem verlief ihr Werdegang parallel. Die beiden leben in einem großen Haus in Aschaffenburg mit gemeinsamem Atelier.

Greser & Lenz werden mit renommierten Auszeichnungen, darunter dem „Deutschen Karikaturpreis“ sowie dem im März dieses Jahres verliehenen „Göttinger Elch“, geehrt.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem einführenden Essay von Andreas Platthaus, dem Ressortleiter für Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Die Publikation wurde großzügig durch den Förderkreis der Kunsthalle Jesuitenkirche e. V. unterstützt und ist an der gemeinsamen Kasse des Christian Schad Museums / Kunsthalle Jesuitenkirche erhältlich. Zudem ist sie über den Buchhandel bestellbar.

 

 

Kunsthalle Jesuitenkirche
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Öffnungszeiten
Dienstag 10–20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr
montags geschlossen

Kunsthallte Jesuitenkriche Aschaffenburg zeigt mit „Die Sammlung Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ Highlights der Leipziger Schule ab 5.08.2023

Bis zum 14.Januar 2024 zeigt die Kunsthalle Jesuitenkirche  Aschaffenburg   herausragende Werke aus der Sammlung des Frankfurter Industriellen Fritz P. Mayer. Die Sammlung umfasst mehr als 200 Arbeiten von Johannes Grützke, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Wolfgang Peuker u.a., darunter zahlreiche Schlüsselwerke der ostdeutschen Nachkriegsmoderne, wie Mattheuers „Seltsamer Zwischenfall“ von 1984/91, Tübkes „Tod im Gebirge“ von 1982 oder Heisigs „Der Maler und sein Thema“ von 1977/79 © Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenbug.
Bis zum 14.Januar 2024 zeigt die Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg herausragende Werke aus der Sammlung des Frankfurter Industriellen Fritz P. Mayer. Die Sammlung umfasst mehr als 200 Arbeiten von Johannes Grützke, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Wolfgang Peuker u.a., darunter zahlreiche Schlüsselwerke der ostdeutschen Nachkriegsmoderne, wie Mattheuers „Seltsamer Zwischenfall“ von 1984/91, Tübkes „Tod im Gebirge“ von 1982 oder Heisigs „Der Maler und sein Thema“ von 1977/79 © Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenbug.

Die Kunsthalle Aschaffenburg zeigt vom 5.8.2023 bis 14.01.2023  in der Sonderausstellung „Die Sammlung Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ Highlights aus einer der bedeutendsten Kollektionen der Leipziger Schule und figuraler Kunst Ostdeutschlands. Die in Teilen im Leipziger Wohn- und Atelierhaus Werner Tübkes öffentlich zugängliche Sammlung des Frankfurter Textilmaschinenbau-Industriellen und Kunstmäzens Fritz P. Mayer ist  einzigartig.  Kuratorisch betreut wird die Sammlung von der gleichfalls im Leipziger Tübke-Haus beherbergten Galerie Schwind.

Dr. Christiane Ladleif begrüßt in-der Christuskirche Aschaffenburg die Gäste zur Vernissage-der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ in der gegenüberliegenden Kunsthalle Jesuitenkirche. © Foto Diether von Goddenthow
Dr. Christiane Ladleif begrüßt in-der Christuskirche Aschaffenburg die Gäste zur Vernissage-der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ in der gegenüberliegenden Kunsthalle Jesuitenkirche. © Foto Diether von Goddenthow

Es war wohl eine Begegnung mit dem sogenannten Vater der „Leipziger Schule“, Wolfgang Mattheuer, im Jahr 1994, die Mayer zum leidenschaftlichen Sammler dieses Genre avancieren lies. Ab zirka 2000 kamen auch Werke Werner Tübkes und Bernhard Heisigs und zahlreicher anderer bekannter Vertreter der ostdeutschen Nachkriegsmoderne hinzu. Inzwischen ist die Sammlung Fritz P. Mayers auf über 200 hochkarätige Werke angewachsen. Fritz P. Mayers Sammlung ist eine wahre Fundgrube mit Arbeiten von Johannes Grützke, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Wolfgang Peuker u.a., darunter zahlreiche Schlüsselwerke der ostdeutschen Nachkriegsmoderne, wie Mattheuers „Seltsamer Zwischenfall“ von 1984/91, Tübkes „Tod im Gebirge“ von 1982 oder Heisigs „Der Maler und sein Thema“ von 1977/79

Impression der Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ". Hier mit "Liegendes Liebespaar" von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow
Impression der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. Hier mit „Liegendes Liebespaar“ von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow

Die Rolle des Sammlers und Heimstatt der Sammlung mit öffentlicher Zugänglichkeit:
Es ist nach wie vor ein Phänomen der deutsch-deutschen Geschichte der Nachkriegszeit, dass nur durch „die Leidenschaft, das Engagement und die Kennerschaft zahlreicher privater Sammler“ die Bedeutung und Qualität der in Ostdeutschland auch nach dem zweiten Weltkrieg weitergeführten figurativen Kunst erkannt wurde. Der auf westdeutscher Seite über viele Jahrzehnte nahezu alleinige „Streiter“, insbesondere für die „Leipziger Schule“, der Frankfurter Feuilletonist Eduard Beaucamp, spitzt seine These noch zu, wenn er im Sammlungskatalog schreibt: „Man hat es aparterweise durchweg mit kapitalistischen Unternehmern zu tun, also mit ehemaligen „Klassenfeinden“, die mit Sicherheit keiner DDR-Nostalgie verdächtig sind. Die Liste dieser bürgerlichen Sammler eröffnet als großer Pionier der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig, von Hause aus ein erfahrener, promovierter Kunsthistoriker, der seit den siebziger Jahren das ostdeutsche Terrain sondierte und eine veritable Museumssammlung vor allem Leipziger Malerei zusammentrug […]. Es folgten Bernhard Sprengel (Hannover), Henri Nannen (Emden), Hartwig Piepenbrock (Berlin), Siegfried Seitz (Reutlingen) und viele andere mehr“ (Sammlungskatalog S. 8). Jüngstes Beispiel ist der SAP-Gründer Hasso Plattner, der der ostdeutschen Kunst mit dem Minsk Kunsthaus (im September 2022 eröffnet) eine eigene Plattform gegeben hat, in der sie regelmäßig in neue Kontexte gesetzt wird.

Impression der Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ". Im Vordergrund: Gruppe von Fritz Cremer "Aufstand-in-Buchenwalt" 1952  © Foto Diether von Goddenthow
Impression der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. Im Vordergrund: Gruppe von Fritz Cremer „Aufstand-in-Buchenwalt“ 1952 © Foto Diether von Goddenthow

Ähnlich wie Peter Ludwig vor ihm, wirbt Fritz P. Mayer für seinen Samm-lungsschwerpunkt durch Schenkungen und Dauerleihgaben einzelner Werke in vielen namhaften Museen, dazu gehören das Frankfurter Städelmuseum, die Berliner Nationalgalerie, das Haus der Geschichte in Bonn, das Museum am Dom in Würzburg, die Kunstsammlungen Chemnitz, das Museum der Bildenden Kunst in Leipzig sowie das sich im holländischen Zwolle befindliche Museum de Fundatie.

Eine erste museale Bilanz zog der Sammler im Jahr 2007 im Rahmen einer Sammlungspräsentation im Frankfurter Museum Giersch. 2023, im Jahr des 75. Geburtstages des Sammlers, nun erweitert sich der Blick mit den vielen, zwischenzeitlich hinzugekommenen Neuerwerbungen im Rahmen des ge-meinsamen Ausstellungsprojekts der Kunsthalle Jesuitenkirche mit dem Angermuseum in Erfurt, wohin die Ausstellung – in leicht modifizierter Form in Folge Anfang 2024 gehen wird.

Impression der Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ".  © Foto Diether von Goddenthow
Impression der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. © Foto Diether von Goddenthow

In der aktuellen Sonderausstellung präsentiert die Kunsthalle Jusuitenkirche bedeutende Werke folgender Künstler:

Fritz Cremer (*1906 in Arnsberg; † 1993 in Berlin)
Wieland Förster (*1930 in Dresden)
Hubertus Giebe (*1953 in Dohna)
Johannes Grützke (*1937 in Berlin; † 2017 ebenda)
Waldemar Grzimek (*1918 in Rastenburg, Ostpreußen; † 1984 in West-Berlin)
Ulrich Hachulla (*1943 in Heydebreck, Oberschlesien)
Bernhard Heisig (* 1925 in Breslau, Niederschlesien; † 2011 in Strodehne, Brandenburg)
Karl Hofer (* 1878 in Karlsruhe; † 1955 in Berlin)
Gero Künzel (* 1962 in Erfurt)
Wolfgang Mattheuer (* 1927 in Reichenbach im Vogtland; † 2004 in Leipzig)
Wolfgang Peuker (* 1945 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei; † 2001 in Groß Glienicke, Landkreis Potsdam-Mittelmark)
Arno Rink (*1940 in Schlotheim; † 2017 in Leipzig)
Johannes Rochhausen (* 1981 in Leipzig)
Willi Sitte (* 1921 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 2013 in Halle (Saale))
Volker Stelzmann (* 1940 in Dresden)
Werner Stötzer (* 1931 in Sonneberg; † 2010 in Altlangsow)
Michael Triegel (* 1968 in Erfurt)

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow
Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow

Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Der Zugang erfolgt über den Arkadenhof.

Öffnungszeiten
Dienstag 10-20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage* 10-18 Uhr
Montag geschlossen
* außer 24., 25. und 31. Dezember / 1. Januar / Faschingsdienstag
Barrierefreier Zugang

 

Hintergrund zur „Leipziger Schule“

Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ". "Verstrickt" von von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow
Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. „Verstrickt“ von von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow

In den 1960er Jahren hatte sich in Leipzig mit den drei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst lehrenden Protagonisten eine Kunstrichtung ausgebildet, die trotz der stilistischen Heterogenität einen gemeinsamen Nenner hatte: die Beschäftigung mit dem Figürlichen. Bis zum heutigen Tag hat diese Entwicklung Einfluss auf das Kunstgeschehen in der sächsischen Stadt und prägte den Begriff der „Leipziger Schule“.

Auch Willi Sitte wird, wie Mattheuer, Tübke und Heisig, trotz seiner Lehrtätigkeit an der Kunstschule der Burg Giebichenstein in Halle, zu den Gründungsvätern gezählt. Auch Sitte verband mit seinen Malerkollegen aus Leipzig die Prämisse der Vermittlung anspruchsvoller Maltechnik sowie die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Fritz P. Mayer hat in seiner Sammlung einen besonderen Fokus auf Werke von Sitte – ähnlich wie bei Mattheuer und Tübke– gelegt. Für seine Auswahl war und ist dem Kunstsammler allein die künstlerische Qualität maßgeblich – ebenso wie ihn formale Bezüge innerhalb der Sammlung interessieren, so im Falle von Sittes „Rufende Frauen“ (1957), die auch in Aschaffenburg dem „Rufer“ (1938) von Karl Hofer benachbart präsentiert werden. Aufgrund Sittes Bekenntnisses zum Kommunismus und seiner Parteikarriere in der SED gilt er Vielen bis heute als umstrittenster Vertreter des offiziellen Kunst- und Kultursystems der DDR.

Mit zunehmender Beschäftigung Fritz P. Mayers mit der Leipziger Kunstszene entstand sehr früh, bereits 1999, seine Faszination für die vielschichtigen, sich in ihrer malerischen Qualität an Werken der Renaissance messen lassenden Malerei des sehr viel jüngeren Michael Triegel. Zur Enkelgeneration der Gründungsväter der Leipziger Schule zählend – er studierte bei Arno Rink –, ist er mit überdurchschnittlich vielen Werken in der Sammlung vertreten und so wurde auch eines seiner Werke als Leitmotiv der Ausstellung gewählt, „Narziss“ aus dem Jahre 2000, das den sehr viel weiter gedachten Ausstellungstitel auch auf bildlicher Ebene, enger gefasst, inhaltlich widerspiegelt.

Während Michael Triegel zur dritten Generation der Leipziger Schule zählt, sind auch fast alle großen Namen der zweiten Generation in der Sammlung Mayer vertreten: Volker Stelzmann, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Hubertus Giebe, Wolfgang Peuker, Günter Thiele und Erich Kissing. Zur jüngsten, sozusagen vierten Generation zählen bereits die Maler Markus Matthias Krüger und Johannes Rochhausen, die beide ebenfalls mit wichtigen Werken in der Sammlung präsent sind.

„Aus dem Dunstkreis“ der Leipziger fallend, aber ebenfalls zum Herzstück der Sammlung gehörend, ist die Bildwelt des Westberliners Johannes Grützke, der ebenfalls mit überdurchschnittlich vielen Werken Teil der Sammlung ist und dessen Werke die Apsis der Kunsthalle aufgrund ihrer hohen Suggestionskraft bespielen werden. „Vor den Türen“ Aschaffenburgs, in der Wandelhalle der Frankfurter Paulskirche, ist ein riesiges Wandgemälde „Der Zug der Volksvertreter“ (1987-1990; 3 x 32 m) von Grützke an prominentem Ort und auf Dauer zu sehen.

Wie Grützke löst auch die Bildwelt Karl Hofers, der ebenfalls mit einigen Werken in der Sammlung Mayer vertreten ist, „die Leipziger Wagenburg-Abschottung“ auf und „lockert die Demarkationslinien der geteilten deutschen Kunst“ (Eduard Beaucamp im Sammlungskatalog „Leipziger Schule – Kritischer Realismus – Sammlung Fritz P. Mayer, S. 9). Auch die bildhauerischen Positionen sind – bis auf die Bronzen Mattheuers – nicht mit Leipzig in Verbindung zu bringen. Die Figuration ist aber auch bei ihnen das bindende Element und lässt sie in einen gelungenen Dialog mit der Malerei treten.

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow
Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow

Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Der Zugang erfolgt über den Arkadenhof.

Öffnungszeiten
Dienstag 10-20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage* 10-18 Uhr
Montag geschlossen
* außer 24., 25. und 31. Dezember / 1. Januar / Faschingsdienstag
Barrierefreier Zugang

WLADIMIR NEMUCHIN – UNANGEPASST UND VIELSCHICHTIG : Ausstellung in Kunsthalle Jesuittenkirche Aschaffenburg

Der Moskauer Künstler Nemuchin (1925-2016) gilt als einer der führenden Köpfe der sogenannten Nonkonformisten, die aufgrund ihrer Hinwendung zur Abstraktion als zu „westlich“ von der offiziellen sowjetischen Kulturpolitik noch bis in die achtziger Jahre diskreditiert wurden. Nemuchins Werk zeichnet sich durch eine abstrakt-figürliche Darstellungsweise aus. Großen Einfluss hatte unter anderem das Werk Pablo Picassos auf ihn. Wie auch Picasso beweist Nemuchin ein breites Spektrum virtuos beherrschter Techniken, mit denen er spielerisch umgeht, ja, seit 1965 taucht die Spielkarte als Versatzstück in seinen Werken immer wieder auf.

Mit Acryl, Tempera und Gouache ergänzte Collagen bis hin zu Porträts auf Leinwand, Papier und Karton, Zeichnungen, Prints und Druckgrafiken, teils bewegliche Plastiken und Skulpturen aus Holz, Porzellan und Bronze, Buchgestaltungen, Tee- und Kaffeeservices hinterlässt der im April verstorbene Künstler ein außergewöhnliches künstlerisches Werk, das erstmals als Retrospektive in Deutschland
– nun posthum – gezeigt wird.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Laufzeit der Ausstellung

30.07.2016 bis 01.11.2016

Kunsthalle Jesuitenkirche
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg

Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg

© massow-picture
© massow-picture

Das wechselnde Ausstellungsprogramm der Aschaffenburger Kunsthalle Jesuitenkirche zeigt bedeutende Werke vom 19. Jahrhundert über die Klassische Moderne bis zur Gegenwartskunst.

Kunsthalle Jesuitenkirche (Ausstellungsort)
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Tel.: 0 60 21 – 21 86 98

 

 

Anschrift der Verwaltung:

Kunsthalle Jesuitenkirche (hierunter finden Sie die aktuellen Ausstellungsdaten)
Museen der Stadt Aschaffenburg
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg

Tel.: 0 60 21 – 386 74-41
Fax: 0 60 21 – 386 74-30

E-Mail: kunsthalle-jesuitenkirche@museen-aschaffenburg.de

Öffnungszeiten:

Montag geschlossen
Dienstag 14 – 20 Uhr
Mittwoch – Sonntag 10 – 17 Uhr

Außerdem geöffnet von 10 bis 17 Uhr: am 6. Januar, Karfreitag, Ostersonntag und -montag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag und -montag, Fronleichnam, 1. November und 26. Dezember.

Geschlossen montags und am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.