63. Hessentag in Fritzlar findet vom 24. Mai bis 2. Juni 2024 statt

Dom- und Kaiserstadt Fritzlar ©  Fritzlar Stadtmarketing
Dom- und Kaiserstadt Fritzlar © Fritzlar Stadtmarketing

Staatsminister Wintermeyer: „Unser Landesfest vereint die Hessinnen und Hessen auf einzigartige Weise“

Wiesbaden/Fritzlar. Die Vorbereitungen für das Hessenfest in Fritzlar im Jahr 2024 können beginnen. Heute haben der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, und der Bürgermeister von Fritzlar, Hartmut Spogat, den Termin des 63. Hessentags bekanntgegeben: Das Landesfest findet vom 24. Mai bis 2. Juni 2024 statt.

„Ich freue mich schon heute auf den Hessentag in Fritzlar. Es ist gerade auch in diesen schwierigen Wochen und Monaten wichtig, Zuversicht zu haben und die Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren“, sagte der Staatskanzleichef. Dazu gehöre, rechtzeitig die Planungen für den Hessentag in Fritzlar zu beginnen. „Unser Landesfest vereint die Hessinnen und Hessen auf einzigartige Weise und lässt erleben, was Hessen ausmacht. Gerade in herausfordernden Zeiten erleben wir jeden Tag, wie viel Gutes der Zusammenhalt unserer Gesellschaft bewirken kann. Dazu trägt auch der Hessentag bei, der ohne ein herausragendes ehrenamtliches Engagement nicht denkbar ist“, betonte Staatsminister Axel Wintermeyer. Die Stadt Fritzlar bringe alle Voraussetzungen mit, um eine tolle Gastgeberin für das Landesfest 2024 zu sein: eine breite Unterstützung aus Politik, Bürgerschaft und aus der gesamten Region, engagierte Vereine und Unternehmen sowie eine gute Verkehrsanbindung für die Ausrichtung einer so vielfältigen Veranstaltung. Mit der Terminierung könne nun der nächste Schritt in der Vorbereitung erfolgen.

„Ich freue mich auf eine wunderschöne Stadt, das einzigartige Gefühl für Heimat und Weltoffenheit, kulturelle Vielfalt, ein unterhaltsames Programm, Innovation, Brauchtum und die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Ich bin sicher, auch Fritzlar wird vom Hessentag mit der Stärkung der Gemeinschaft, der Verbesserung der Infrastruktur und einem gestiegenen Bekanntheitsgrad profitieren. Das strahlt in die gesamte Region hinaus“, sagte der Chef der Hessischen Staatskanzlei.

Bürgermeister Hartmut Spogat betonte, dass die Ausrichtung des 63. Hessentages für Fritzlar einen großen Gewinn darstellen werde. „Der Hessentag ist eine starke Marke, die einen herausragenden Impuls für eine nachhaltige Stadtentwicklung setzen wird. Wir können dadurch zukunftsweisende Investitionen tätigen, die viele Jahre wirken. Ich bin außerdem überzeugt, dass wir ein fröhliches, friedliches und für alle Menschen verbindendes Fest feiern werden. Schließlich begehen wir auch noch das 1300-jährige Jubiläum unserer Dom-und Kaiserstadt. Unsere Stadt ist so vielfältig, dass wir einen Hessentag mit viel Charme ausrichten werden und außerdem das „Wir“-Gefühl in unserer Stadt fördern.“

„Klaus-Repp-Preis für Denkmalpflege im Handwerk“ 2020 an Zimmerermeister Ralf Birk verliehen

Kammerpräsident Stefan Füll (rechts) und Ehrenpräsident Klaus Repp (links) zeichneten Ralf Birk (Mitte), Meister im Zimmererhandwerk, mit dem diesjährigen „Klaus-Repp-Preis für Denkmalpflege im Handwerk“ aus. © Handwerkskammer Wiesbaden
Kammerpräsident Stefan Füll (rechts) und Ehrenpräsident Klaus Repp (links) zeichneten Ralf Birk (Mitte), Meister im Zimmererhandwerk, mit dem diesjährigen „Klaus-Repp-Preis für Denkmalpflege im Handwerk“ aus. © Handwerkskammer Wiesbaden

Ralf Birk, Meister im Zimmererhandwerk und Inhaber der Zimmerei Birk in Calbach-Büdingen, ist Preisträger des “Klaus-Repp-Preis für Denkmalpflege im Handwerk”, der im Jahr 2020 erstmals von der Handwerkskammer Wiesbaden ausgeschrieben wurde. Die Zimmerei Birk wurde aus einer Vielzahl qualifizierter Bewerbungen von Handwerksbetrieben, die sich in der Denkmalpflege engagieren, durch eine Fachjury ausgewählt. In der Jury waren Ehrenpräsident Klaus Repp, Dr. Katrin Bek vom Landesamt für Denkmalpflege, Gerwin Stein von der Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege in der Propstei Johannesberg und Peter Domaschka von der Handwerkskammer Wiesbaden. Diese war sich darin einig, dass die von Birk durchgeführten Arbeiten und Vorgehensweisen unter Verwendung geeigneter Materialien und Handwerkstechniken auf hohem Niveau durchgeführt werden und in allen Details überzeugen. So konnte sich Birk gegen neun Mitbewerber durchsetzen. Seine Arbeit im Bereich der Denkmalpflege ist vor allem Fachwerkhäusern und -scheunen gewidmet und von Idealismus und Leidenschaft geprägt. Diesen Geist gebe er auch an seine Lehrlinge weiter, so Präsident Stefan Füll bei der Überreichung der Urkunde und des Geldpreises in Höhe von 2.500 Euro. Klaus Repp, der Namensgeber des Preises, betonte, dass durch die Erhaltung, Instandsetzung und Sanierung von historischen Gebäuden ein nachhaltiger Wert für die Zukunft geschaffen werde.

Überreichung zweier Anerkennungsurkunden
Darüber hinaus sprach sich die Jury dafür aus, zwei weiteren Bewerben eine Anerkennungsurkunde für ihren denkmalpflegerischen Einsatz zu verleihen. So erhielt Tischler Johannes Mosler aus Hadamar und Holger Aßmus, Meister im Dachdeckerhandwerk aus Nidda, eine Urkunde für ihren denkmalpflegerischen Einsatz. Mosler hat sich der Erhaltung von alten Holzfenstern verschrieben. Für die Fortführung alter Handwerkstechniken und die Erneuerung von Dachreitern, die insbesondere in Oberhessen ein historischer Brauch sind, setzt sich Aßmus ein.

Ursprung des Preises
Klaus Repp war von 2009 bis 2019 Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden. Der jetzige Ehrenpräsident und Meister im Metallbauerhandwerk hat in seinem ehrenamtlichen Wirken einen Schwerpunkt in der Denkmalpflege gesetzt. Handwerksbetriebe, die sich in der Denkmalpflege engagieren, tragen durch den Erhalt des kulturellen Erbes auch zur Stärkung des historischen Gedächtnisses unserer Gesellschaft bei. Diese Botschaft zu transportieren ist das Ziel des „Klaus-Repp-Preises für Denkmalpflege im Handwerk“. Mit dem Preis werden Handwerkerinnen und Handwerker ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Denkmalpflege einsetzen. Der Preis wird alle zwei Jahre ausgelobt.

Handwerkskammer Wiesbaden
Bierstadter Straße 45,
65189 Wiesbaden
www.hwk-wiesbaden.de

Rheingau Musik Festival geht in die BRITA-Arena – STRANDKORB Open Air in Wiesbaden

STRANDKORB Open Air © Gerd Wiggers
STRANDKORB Open Air © Gerd Wiggers

Oestrich-Winkel, 18.12.2020 – Das Rheingau Musik Festival beschreitet 2021 neue Wege und schafft neben den traditionellen Spielorten neue, spektakuläre Musik- und Begegnungsräume, um den Konzertgästen sicher und hygienegerecht hochkarätige Konzertmomente zu bieten. Eine neue Spielstätte ist die BRITA-Arena in Wiesbaden. „Wir freuen uns sehr, mit mehreren Konzerten Teil der STRANDKORB Open Air Tour in der BRITA-Arena zu sein und in Kooperation mit dem Sparkassenpark Mönchengladbach und der BRITA-Arena dieses großartige Konzept nutzen zu können.“, sagt Marsilius Graf von Ingelheim, Mitgeschäftsführer der Rheingau Musik Festival Konzert GmbH.
Topkünstler wie Till Brönner, Max Giesinger, Candy Dulfer und die legendäre Band Smokie werden in der Strandkorb-Atmosphäre in der BRITA-Arena im Juli 2021 zu erleben sein.

„Die Corona-Krise stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Doch jeder Einschnitt bietet die Chance, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Und so haben wir die Zeit der Stille genutzt, um lange gehegte Ideen in die Tat umzusetzen. Wir sind auf Erkundungstour gegangen und beschreiten nun außergewöhnliche Wege.“

Das Strandkorb-Konzept verbindet auf angenehme Art und Weise einen Kurzurlaub mit dem Konzertbesuch und ermöglicht es gleichzeitig, alle Sicherheits- und Hygienevorschriften vorbildlich einzuhalten. Dabei werden die Besucher dank verschiedener „Inseln“ aufgeteilt. In der BRITA-Arena werden hierbei bis zu 1.000 Strandkörbe, in ausreichendem Abstand, innerhalb einer Insel mit 250 Strandkörben platziert. Jeder Korb hat Platz für zwei Personen. Jede Insel hat einen eigenen Einlass und separate Sanitäranlagen sowie ein ausgeklügeltes Gastronomiekonzept mit der Möglichkeit der Vorbestellung und jeweils an den Strandkörben platzierten Kühlboxen. 2021 sollen sich Besucher wieder verlässlich auf Konzerte freuen können, die Veranstaltungsbranche wieder Aufträge erhalten und nicht zuletzt die Künstler wieder auf die Bühne kommen.

Neben Innovationskraft begeistert das Konzept auch mit überaus positiven Auswirkungen auf die Tourismusbranche und erhielt am 14. Dezember 2020 sogar den 1. Platz beim Deutschen Tourismuspreis 2020.

Nachdem sich das Veranstaltungskonzept „STRANDKORB Open Air“ in Mönchengladbach 2020 deutschlandweit einen Namen gemacht hat, geht das STRANDKORB Open Air 2021 auf Deutschlandtour. Die BRITA-Arena in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wird neben Berlin, Mönchengladbach, Augsburg, Sankt Wendel und Cham Veranstaltungsort des STRANDKORB Open Airs sein.

Das STRANDKORB Open Air in Wiesbaden findet vom 01. Juli bis vrsl. 25. Juli 2021 statt. Alle Informationen können auf der STRANDKORB Open Air Deutschlandtour Homepage www.strandkorb-openair.de nachgelesen werden. Aktuelle Neuigkeiten und mehr finden sich auch auf der Facebook Seite: @Strandkorb Open Air _ Wiesbaden.

Das Rheingau Musik Festival 2021 findet vom 26. Juni bis zum 5. September 2021 statt. www.rheingau-musik-festival.de
Der Vorverkauf für die Mitglieder des Festivalfördervereins beginnt am 7. Januar 2021, für alle anderen Konzertbesucher im Februar 2021.

Jetzt online | Einreichungen und Gewinner des Bastel-und Lebkuchen-Bau-Wettbewerbs 2020

© ZBK
© ZBK

Die Preisträger des weihnachtlichen Wettbewerbs mit dem Motto „Mein Haus für (über)morgen – ein Blick in die Zukunft!“ wurden gekürt und sind ab heute bis zum 15. Januar 2021 einsehbar unter www.zentrumbaukultur.de.

Die Bewertungskriterien waren neben der Berücksichtigung des Mottos, die Beurteilung der Gestaltungsqualität, die backhandwerkliche Ausführung sowie die Innovation der Idee und der Schwierigkeitsgrad in der Umsetzung. In den fünf Kategorien hat die dreiköpfige Jury jeweils einen Preis vergeben.

Das Zentrum Baukultur präsentiert die Prämierung | Bastel- und Lebkuchen-Bau-Wettbewerb | Mein Haus für (über)morgen | Freitag, 18. Dezember 2020.

Aus technischen Gründen sind die Projektvideos auf dem youtube-Kanal des Zentrum Baukultur eingebettet. Die Videos sind jedoch nicht öffentlich gelistet und somit nur über die Webseite des Zentrum Baukultur einsehbar: Hier

Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Besucheranschrift:
Rheinstraße 55, 55116 Mainz
Öffnungszeiten:
Mi bis Fr, 14 bis 18 Uhr
Melden Sie sich außerhalb der Öffnungszeiten bitte an.
Tel.: +49 6131 327 42 10
Fax: +49 6131 327 42 29
www.zentrumbaukultur.de

MuseumsuferCard und Kultur- und Freizeitticket werden kostenfrei um die Schließzeit der Museen und des Zoos verlängert

(ffm) „Die MuseumsuferCard wird, wie auch schon beim ersten Lockdown, um den Zeitraum der Schließung kostenfrei verlängert“, kündigt Kulturdezernentin Ina Hartwig an. „Gleiches gilt für die kostenpflichtige Version des Kultur- und Freizeittickets. Dank des auf den Karten befindlichen QR-Codes erfolgt die Verlängerung automatisch, die Abonnentinnen und Abonnenten müssen dafür nichts tun.“ Die Nutzerinnen und Nutzer werden in einem Schreiben darüber informiert. Seit dem 2. November sind die Frankfurter Museen und der Zoo auf Grundlage der Beschlüsse der Bundes- und Landesregierung erneut geschlossen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Zu Beginn des Jahres betraf die coronabedingte Schließung den Zeitraum vom 14. März bis 4. Mai.

Die MuseumsuferCard der Stadt Frankfurt ermöglicht den Eintritt in 37 Museen für ein Jahr und lädt dazu ein, Dauer- und Sonderausstellungen zu besuchen. Mit dem Kultur- und Freizeitticket, kurz KUFTI, können junge Besucherinnen und Besucher unter 18 Jahren seit Mitte 2020 kostenfrei die Dauer- und Sonderausstellungen der Frankfurter Museen und den Zoo Frankfurt besuchen. Das Ticket ist seit Juni 2020 für Frankfurter Schülerinnen und Schüler, Kita-Kinder sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren aus Haushalten mit einem Monatseinkommen unter 4500 Euro netto kostenlos zu bestellen. Für alle anderen Familien gilt, unabhängig vom Wohnort, ein Ticketpreis von jährlich 29 Euro. Weitere Informationen gibt es unter http://www.museumsufer.de im Internet.

Stabwechsel an der Goethe-Universität

Ernennung des neuen Präsidenten und symbolische Amtsübergabe von Professorin Birgitta Wolff an Professor Enrico Schleiff
(ffm) Die symbolische Übergabe der Präsidentschaft der Goethe-Universität von Professorin Dr. Birgitta Wolff an Professor Dr. Enrico Schleiff erfolgte am Donnerstag, 17. Dezember, bei einer medienöffentlichen Online-Veranstaltung der Universität. Schleiff war am 8. Juli 2020 zum neuen Präsidenten gewählt worden. Am 1. Januar 2021 tritt der gewählte Präsident sein Amt offiziell an. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Universitätspräsidentin Wolff hat das Amt seit Anfang 2015 inne und wechselt zum Jahresbeginn 2021 auf eine Professur für Betriebswirtschaft. Aufgrund der verschärften Corona-Lage konnte die Veranstaltung nur im kleinsten Kreis stattfinden und wurde per Livestream übertragen.

Der Vorsitzende des Hochschulrates, Prof. Dr. Matthias Kleiner, der die Ernennung vollzog, erklärte: „Birgitta Wolff hat in den sechs Jahren ihrer Präsidentinnenschaft Hervorragendes geleistet. Ihre Amtszeit hat in all ihren Facetten der Goethe-Universität sehr gut getan und ich freue mich und bin von Herzen dankbar, dass ich dabei die Präsidentin und ihr Präsidium als Hochschulratsvorsitzender begleiten durfte. Mit Enrico Schleif ist in einem nicht ganz einfachen, aber erfolgreichen Wahlverfahren, ein ausgezeichneter Nachfolger bestimmt worden, dem ich für seine Amtszeit sehr herzlich alles Gute wünsche: viele Ideen und Argumente, viel Mut und Energie, viel Bewegung und Spielraum, viel Glück und Erfolg! Der Hochschulrat wird Enrico Schleiff ein guter Partner sein.“

Die Wissenschaftsministerin des Landes Hessen, Angela Dorn, sagte anlässlich der Amtsübergabe: „Die Goethe-Universität hat unter der Präsidentschaft von Frau Professorin Wolff in den vergangenen beiden Semestern eine große Kraftanstrengung unternommen, um in der Coronapandemie ein weitgehend digitales Studium zu ermöglichen. Dieses herausragende Engagement beschließt eine Präsidentschaft, in der sie sich mit all ihrer Kraft und ihrem Wissen für die Goethe-Universität eingesetzt hat: Mit dem Begriff ,Third Mission‘ wird mittlerweile bundesweit ihr Name verbunden, denn von Beginn an setze sie auf Transfer und war Gründungsmitglied der Agentur für Sprunginnovation. Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Exzellenzstrategie hat sie schnell die Ärmel wieder hochgekrempelt, die Goethe Universität einem selbstkritischen Analyseprozess unterzogen und einen Reform- und Professionalisierungskurs vorangebracht. Prof. Dr. Wolff hinterlässt eine Universität mit zukunftsfesten Strukturen und starken Entwicklungsperspektiven. Für diesen Einsatz danke ich ihr von Herzen. Ich bin mir sicher, dass Prof. Dr. Schleiff mit seiner vielschichtigen Erfahrung auf diesem Fundament gut aufbauen kann. Ich wünsche ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe und Prof. Dr. Wolff auf ihrem weiteren Werdegang alles Gute.“

Oberbürgermeister Peter Feldmann betonte: „Im Juli 2014, sind Sie, liebe Frau Professor Wolff, als erste Frau zur Präsidentin dieser Universität gewählt worden. Der große Hilmar Hoffmann sprach von einem Signal der Erneuerungskraft – zu Recht, wie wir heute wissen. Sie haben die Goethe-Universität in die Stadt getragen, zu den Bürgerinnen und Bürgern. Sie haben Sie geöffnet, zu einem Ort der Debatte gemacht. Ausdruck und Ergebnis Ihres Engagements ist die für unsere Bevölkerung erfolgreiche Veranstaltungsreihe ‚Bürger-Uni‘. Das passt zu Frankfurt als Geburtsort der deutschen Demokratie. Ich bitte Sie: Bleiben Sie uns, bleiben Sie Frankfurt erhalten. Auch Ihre Wahl, lieber Professor Schleiff, ist eine Weichenstellung. Sie wollen das Profil der Uni schärfen, durch Gründung einer Forschungsallianz und durch eine stärkere Internationalisierung. Vielfalt macht stark – dafür ist unsere internationale Stadt der Beweis. Als Hochschule dieser Stadt noch internationaler, noch vielfältiger werden zu wollen, ist aus meiner Sicht genau der richtige Ansatz. Ich freue mich darauf, mehr zu erfahren und mit Ihnen über Ihre Pläne zu diskutieren.“

Die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, sagte: „Sechs Jahre durfte ich als Präsidentin der Goethe-Universität dienen und sie mitgestalten. Umgekehrt haben mir die Goethe-Universität und die vielen großartigen Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte und was ich hier in dieser Zeit lernen durfte, unendlich viel gegeben. Viele dieser inspirierenden Kontakte werden – da bin ich mir sicher – auch über meine Amtszeit hinaus weiterbestehen. Ich übergebe Enrico Schleiff eine Goethe-Universität, die auf wichtigen Feldern ihrer internen Governance und Kooperationskultur große Fortschritte gemacht hat. Die Goethe-Universität ist heute mehr denn je eine Hochschule, die gelernt hat, dass sie ihre Stärken in kooperativen Netzwerken – sei es auf regionaler, sei es auf nationaler, sei es auf internationaler Ebene – viel besser entfalten kann, als ohne diese. An der Neuausrichtung der Strukturen haben wir die letzten drei Jahre hart gearbeitet. Ich wünsche Enrico Schleiff eine glückliche Hand bei der Weiterentwicklung unserer wundervollen Goethe-Universität.

Der gewählte Präsident der Goethe-Universität, Prof. Dr. Enrico Schleiff, erklärte: „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, als Präsident gemeinsam mit den Kolleg*innen unsere Goethe-Universität weiter zu entwickeln. Die Wahl war ein großer Vertrauensbeweis und Vertrauensvorschuss der Goethe-Community. Gleichzeitig habe ich das Votum des Erweiterten Senats als besonderen Auftrag an mich verstanden, den Zusammenhalt innerhalb der Goethe-Universität zu stärken. Die ersten Wochen und Monate im Amt werde ich daher auch dafür nutzen, um auf verschiedene Personen und Gruppierungen innerhalb und außerhalb der Goethe-Universität persönlich zuzugehen. Ich bin überzeugt, dass uns als Mitglieder der Goethe-Community alle der Anspruch eint, mit der Goethe-Universität in einer sich drastisch verändernden Welt durch richtungsweisende Forschung und Lehre einen Beitrag zur Entwicklung und Gestaltung der Gesellschaft zu leisten – jede und jeder an ihrer und seiner Stelle. Ich werde mich persönlich dafür einsetzen, dass wir die dafür nötigen Freiräume in Forschung, Lehre und Third Mission weiter entfalten. Ich danke Gitta Wolff für ihren enormen Einsatz und die wegweisenden Impulse, die sie in der Weiterentwicklung der Goethe-Uni gesetzt hat.“

 

Das Frankfurter Impfzentrum in der Festhalle steht

Impfzentrum Messe Frankfurt Gesundheitsdezernent Stefan Majer Oberbuergermeister Peter Feldmann  © Stadt Frankfurt am Main Foto: Maik Reuss
Impfzentrum Messe Frankfurt Gesundheitsdezernent Stefan Majer Oberbuergermeister Peter Feldmann © Stadt Frankfurt am Main Foto: Maik Reuss

Oberbürgermeister Feldmann und Personal- und Gesundheitsdezernent Majer stellen Frankfurter Impfzentrum vor
(ffm) Von außen sieht die Festhalle aus wie immer. Doch hinter der Fassade ist in Frankfurts größtem Konzerthaus nichts mehr wie früher. 44 Impfkabinen säumen den Innenraum – zentrales Element des Frankfurter Impfzentrums, das um den Jahreswechsel herum seinen Betrieb aufnehmen soll.

Am Donnerstag, 17. Dezember, haben Oberbürgermeister Peter Feldmann und Personal- und Gesundheitsdezernent Stefan Majer auf einem Rundgang das größte Impfzentrum Hessens vorgestellt. Betreiber ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

Bis zu 4000 Impfungen am Tag sollen in der Spitze hier möglich sein. Wann es losgeht? Das Land rechnete zuletzt mit einer Auslieferung des Impfstoffs ab Ende Dezember. Inwiefern sich die vorgezogene Zulassung auf den Start auswirkt, ist bisher unklar.

Oberbürgermeister Feldmann: „Dieses Impfzentrum ist ein Silberstreif am Horizont. Es verbreitet Hoffnung. Das ist gut – aber wir müssen aufpassen, dass Hoffnung nicht in Leichtsinn umschlägt. Noch ist nichts gewonnen. Es wird Monate dauern, bis eine Herdenimmunität erreicht ist. Bis dahin müssen wir uns weiter streng an die Regeln halten. Sonst gewinnt das Virus die Oberhand.“

Gesundheitsdezernent Majer, der auch den Corona-Verwaltungsstab der Stadt leitet, lobte die beteiligten Institutionen: „Der Planungsstab Impfzentrum unter der Leitung des Gesundheitsamtes hat mit der Unterstützung des örtlichen Katastrophenschutzes in kürzester Zeit und mit großer Kompetenz diese logistische Mammutaufgabe gemeistert. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement.“

Dierk Dallwitz, Geschäftsführer DRK Bezirksverband Frankfurt: „Mit dem Corona-Impfzentrum an der Messe werden wir, gemeinsam mit den mobilen Impfteams in Frankfurt, ein funktionierendes System für alle Frankfurterinnen und Frankfurter gewährleisten. Wir sind mit unserem Team gut vorbereitet und möchten dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen.“

„Wir haben zwei große Bitten an die Frankfurterinnen und Frankfurter“, sagen Feldmann und Majer abschließend. „Erstens: Lassen Sie sich impfen. Wir werden es auch tun. Und zweitens: Haben Sie Geduld, bis Sie dran sind. Auch da werden wir es Ihnen gleichtun. Vorrang haben diejenigen, denen das Virus besonders gefährlich werden kann – und das ist richtig so.“

Die wichtigsten Fakten zum Impfzentrum
• Standort: Festhalle Messe Frankfurt
• Kooperationspartner: Messe Frankfurt, Deutsches Rotes Kreuz Frankfurt
• Betriebsbereitschaft: seit dem 15. Dezember
• 44 Impfstationen
• Anzahl mögliche Impfungen pro Tag: 4000
• Ca. 250 Mitarbeiter/innen
• Zwei-Schicht-System von 7 Uhr bis 22 Uhr, an sieben Tagen pro Woche

Infoblatt Impfzentrum Frankfurt

250 Jahre Hölderlin und Hegel / Karl-Heinz Ott und Jürgen Kaube im Gespräch über Dichter und Denker

(ffm) 2020 ist auch das Jahr eines doppelten Jubiläums: dem 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Hölderlin. Ihre Begegnung im Tübinger Stift ist ein Glücksfall der deutschen Geistesgeschichte und zeitigt in Kunst und Philosophie Spuren bis in die Gegenwart. Zu einem Wiedersehen Hegels und Hölderlins kam es 1797 in Frankfurt am Main, wo sie mehrere Monate als Hofmeister verbrachten. Der intellektuelle Austausch und das gemeinsame Philosophieren fand seinen Ausdruck in dem Fragment gebliebenen „Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus“. Hölderlins intensive Beschäftigung mit Schiller und Fichte war eine wichtige Quelle der Inspiration, von der Hegel, damals noch ein Suchender, enorm profitierte. In dieser Zeit wurde Frankfurt zum Schauplatz der Begegnung zweier Dioskuren des deutschen Idealismus, deren Leben und Werk verschieden und doch vielfältig verbunden war. Mit der Flucht Hölderlins aus Frankfurt endete ihr gemeinsamer Weg.

In einem luziden Gespräch über Dichter und Denker beleuchten Karl-Heinz Ott („Hölderlins Geister“, 2019 Hanser Verlag) und Jürgen Kaube („Hegels Welt“, 2020 Rowohlt Berlin) das Leben und Wirken der beiden Zeitgenossen und Jubilare.

Jürgen Kaube ist Journalist und Autor und seit 2015 einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im selben Jahr wurde er mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet.

Karl-Heinz Ott ist Schriftsteller, Essayist und Übersetzer. 2012 erhielt er den Johann-Peter-Hebel-Preis, 2014 den Wolfgang-Koeppen-Preis.

Das Gespräch wurde am 2. Dezember in der Evangelischen Akademie Frankfurt aufgezeichnet und steht ab sofort auf dem YouTube-Kanal des Kulturamts Frankfurt am Main und unter https://www.youtube.com/watch?v=WCUoPEPlR1E&feature=youtu.be auf Abruf bereit.

 

www.kultur-frankfurt.de
www.museumsufer-frankfurt.de

Corona-Impfplan – STIKO veröffentlicht Empfehlungen zur COVID-19-Impfung

STIKO veröffentlicht Empfehlungen zur COVID-19-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung veröffentlicht. Da anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoffdosen zur Verfügung steht, sollten diese nach der Empfehlung der STIKO dafür genutzt werden, um die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle möglichst schnell zu reduzieren. Die Impfung sollte daher zunächst Personen über 80 Jahren und Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen angeboten werden. Diese sind besonders gefährdet. Gleichzeitig empfiehlt die STIKO die Impfung medizinischem Personal mit sehr hohem Ansteckungsrisiko und Personal in der Altenpflege.

Unter der Berücksichtigung der Impfquoten, der Erhebungen zur Impfakzeptanz sowie der Studien zur Impfeffektivität und -sicherheit wird die STIKO die Empfehlung zur COVID-19-Impfung regelmäßig evaluieren. Sie wird den wissenschaftlichen Stand zum Erkrankungsrisiko und zu den Impfstoffen, die bereits zur Anwendung kommen oder kurz vor der Zulassung stehen, fortlaufend prüfen und ihre Empfehlung gegebenenfalls anpassen.

COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)Gesamtstand: 17.12.2020

Beschluss der STIKO für die Empfehlung der COVID-19-Impfung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung

 

© STIKO Tabelle | Stufenplan und Impfindikationsgrupen zur Priorisierung der COVID-19-Impfung in Deutschland. Zur Einteilung des Personals in medizinischen Einrichtungen* und der Personen mit Vorerkrankungen** wird auf die wissenschaftliche Begründung verwiesen (Tabelle 12, Kapitel 10.2.1 bzw. Kapitel 10.1.2) in: Beschluss der STIKO für die Empfehlung der COVID-19-Impfung
© STIKO Tabelle | Stufenplan und Impfindikationsgrupen zur Priorisierung der COVID-19-Impfung in Deutschland. Zur Einteilung des Personals in medizinischen Einrichtungen* und der Personen mit Vorerkrankungen** wird auf die wissenschaftliche Begründung verwiesen (Tabelle 12, Kapitel 10.2.1 bzw. Kapitel 10.1.2) in: Beschluss der STIKO für die Empfehlung der COVID-19-Impfung

Weitere Informationen RKI

Die BioNTech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci sind von der Wirtschaftszeitung Financial Times als Menschen des Jahres ausgezeichnet worden

Archivfoto Besuch der Firma BioNTech 2018 OB Ebling mit MP Dreyer und Ministerin Ahnen.  v.l.n.r.: Doris Ahnen (Finanzministerin RLP), Michael Ebling (Oberbürgermeister Landeshauptstadt Mainz), Prof. Dr. Ugur Sahin (Vorstandsvorsitzender BioNTech), Prof. Dr. med. Christoph Huber (Aufsichtsrat BioNTech), Malu Dreyer (Ministerpräsidentin RLP), Dr. med. Özlem Türeci (Vorstand Medizin BioNTech)  © Staatskanzlei RLP
Archivfoto Besuch der Firma BioNTech 2018 OB Ebling mit MP Dreyer und Ministerin Ahnen. v.l.n.r.: Doris Ahnen (Finanzministerin RLP), Michael Ebling (Oberbürgermeister Landeshauptstadt Mainz), Prof. Dr. Ugur Sahin (Vorstandsvorsitzender BioNTech), Prof. Dr. med. Christoph Huber (Aufsichtsrat BioNTech), Malu Dreyer (Ministerpräsidentin RLP), Dr. med. Özlem Türeci (Vorstand Medizin BioNTech) © Staatskanzlei RLP

Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratuliert Ugur Sahin und Özlem Türeci zu ihrer Auszeichnung als Menschen des Jahres

„Ugur Sahin und Özlem Türeci schenken den Menschen weltweit Hoffnung, dass wir das Corona-Virus bald besiegen und zu einem normaleren Leben zurückkehren können. Ich freue mich, dass die BioNTech-Gründer sehr verdient von der renommierten Londoner Wirtschaftszeitung Financial Times als Menschen des Jahres ausgezeichnet wurden. Zu dieser besonderen Ehre gratuliere ich sehr herzlich“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

In Rekordzeit, gerade einmal elf Monate nach dem Ausbruch der Pandemie, habe BioNTech mit seinem amerikanischen Partner Pfizer am Forschungsstandort Mainz einen hochwirksamen Impfstoff entwickelt und auf den Markt gebracht. „Das ist eine phantastische wissenschaftliche und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, auf die wir in Rheinland-Pfalz natürlich sehr stolz sind“, so die Ministerpräsidentin weiter. Auch menschlich sei das Forscherehepaar mit seiner bescheidenen und sympathischen Art ein großes Vorbild. „Ugur Sahin und Özlem Türeci haben eine Vision, für die sie sich mit ganzer Kraft einsetzen und durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Das wird sicherlich nicht die letzte große Ehrung sind, die diesen beiden herausragenden Persönlichkeiten und Hoffnungsträgern zuteilwird“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Unter den ersten Gratulanten war auch Oberbürgermeister Michael Ebling: „Ich gratuliere dem Mainzer Forscherpaar ganz herzlich zu dieser absolut verdienten Auszeichnung. Die beiden sind großartige Wissenschaftler und sympathische Menschen. Die Entwicklung des Coronavirus-Impfstoffs ist eine Erfindung, die die Welt verändert, denn damit wird es uns gelingen die Pandemie zu beenden. Bezüglich Erfindungen, die die Welt verändern, hat Mainz ja schon seit einigen Jahrhunderten weltweit einen guten Ruf. Gutenberg, der „Man of the Millennium“, und seine Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern sind rund um den Globus jedem Schulkind ein Begriff. Und in diesem Jahr kommt mit dem Coronavirus-Impfstoff eine weltverändernde Entwicklung aus Mainz hinzu.

Die Auszeichnung der beiden Forscher macht mich auch deshalb stolz, weil unsere Stadt damit einmal mehr bewiesen hat, dass wir ein wichtiger Wissenschafts- und Forschungsstandort im Rhein-Main-Gebiet sind. Die Welt schaut in diesen Tagen voller Hoffnung auf die Landeshauptstadt Mainz, denn hier ist ein bedeutendes Zentrum für die Bewältigung der Coronavirus-Pandemie.“