Kategorie-Archiv: Mainzer Fastnachtsvereine

Mainzer Fastnacht – Fastnachtsmotto 2024 gekürt

Bild: v.li.: Präsentieren das neue Mainzer Fastnachtsmotto: MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz, MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, Oberbürgermeister Nino Haase und Peter Jost von der Mainzer Volksbank. © MCV / Thomas Gottfried
Bild: v.li.: Präsentieren das neue Mainzer Fastnachtsmotto: MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz, MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, Oberbürgermeister Nino Haase und Peter Jost von der Mainzer Volksbank. © MCV / Thomas Gottfried

„Zur Fassenacht lädt Mainz am Rhein die ganze Welt zum Schoppe ein“, heißt das Kampagnenmotto 2024, das traditionell vom MCV, dem Veranstalter und Ausrichter der Mainzer Straßenfastnacht, gesucht und von der Mainzer Volksbank unterstützt wird.

Unter dem Vorsitz des Präsidenten des Mainzer Carneval-Vereins 1838 e.V. (MCV) Hannsgeorg Schönig, und unter Mitwirkung des Mainzer Oberbürgermeisters Nino Haase, sowie als Gastgeber mit Peter Jost von der Mainzer Volksbank, tagten die rund 33 Juroren – aus Fastnacht, Politik, Medien und Wirtschaft – im Forum der Mainzer Volksbank. Moderiert vom MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz wurde das neue Fastnachtsmotto aus über 333 eingereichten Motto-Vorschlägen ausgewählt, in dem das Wort „Fastnacht und Schoppe oder Schoppestecher“ vorkommen sollte.

Das diesjährige Motto stammt aus der Feder von Natalie Wieseotte und wird prämiert mit zwei Eintrittskarten für die MCV-Sitzung am Fastnachtsonntag einschließlich einer Einladung zum Pausenempfang.

Auf dem zweiten Platz landete „Schobbe, Dom und Fassenacht – gehörn zu Meenz wie’s singt und lacht“ von Iris Schott und wird mit zwei Eintrittskarten für die Premiere der Fastnachts-Posse im Staatstheater belohnt.

Den dritten Preis erhält Alexandra Magard mit „Der Schoppestecher singt und lacht, weil Meenzer Fastnacht glücklich macht“ und bekommt zwei Sitzungskarten für die MCV-Funzelsitzung.

Der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. hat als Ausrichter der Straßenfastnacht gemeinsam mit der Mainzer Volksbank schon frühzeitig zur Wahl des kommenden Fastnachtsmottos aufgerufen, da viele Terminkalender bereits im Sommer gedruckt werden und zahlreiche Veranstaltungen, aber auch viele Redner das Motto in ihren Vorträgen berücksichtigen wollen.

 

„In Mainz steht Fastnacht voll und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz“ Mainzer politische Motivwagen mit subversiv-humorvoller Sprengkraft

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Zum ersten Mal in der Fastnachts-Kampagne 2023 ließ sich am 14. Februar der MCV in die närrischen Karten schauen und öffnete für Journalisten schon einmal die MCV-Wagenhalle. Dabei bekamen die Medienleute einen ersten Geschmack von den spektakulären Motivwagen des 119. Mainzer Rosenmontagszugs, der erste wieder nach zwei Jahren Corona-Zwangspause. Unter dem Motto „In Mainz steht Fastnacht voll und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz“ wird am 20. Februar 2023 der Zug sich durch die Straßen der Stadt ziehen. In der Boppstraße macht sich der vierfarbbunte Lindwurm traditionell um 11:11 Uhr auf seine rund sieben Kilometer lange Strecke. Über 9000 Närrinnen und Narrhallesen werden bei dem Umzug mit 139 Wagen-Nummern mitmarschieren. Für Rollstuhlfahrer wurde diesmal ein spezieller Bereich am Höfchen eingerichtet.

Die Mainzer haben das Feiern nicht verlernt - endlich wieder uff de Gass © Foto Diether von Goddenthow
Die Mainzer haben das Feiern nicht verlernt – endlich wieder uff de Gass © Foto Diether von Goddenthow

Termine: Rosenmontag ist am 20. Februar 2023, 11.11 Uhr ist Abfahrt ab Josefs-/Ecke Boppstraße,
12.15 Uhr Tribüne Gutenbergplatz, Beginn der TV-Übertragung,
13.30 Uhr erreicht die Spitze des Zugs den Münsterplatz, danach löst sich der Zug auf.
Die letzten Teilnehmer werden gegen 16.30 Uhr am Münsterplatz eintreffen.

Erwartete Zugteilnehmer und Gäste:
Anzahl Zugnummern: 137
Musikgruppen: ca. 40
Musiker: 2012
Pferde im Zug: 51
Närrische Wagen, Motivwagen und Komitees: 164
Traktoren, Zugmaschinen: 115
Fahnen- und Schwellkoppträger: 92
Gesamtteilnehmer: ca. 9202
Zuschauer: ca. 555.000

Die schon legendären politischen Mainzer Motivwagen und Markenzeichen des Mainzer Rosenmontagszugs sind in diesem Jahr besonders geladen mit einzigartiger subversiv-humorvoller Sprengkraft. Entwickelt werden die Themen der Motivwagen nach Ideen des MCV-Kreativkreises, ausgewählt durch die Zugleitung des MCV, gezeichnet von Michael Apitz und umgesetzt von Wagenbauer Dieter Wenger in der Wagenhalle des MCV. Parallel werden zu jedem Wagen passende Verse geschmiedet. Eine Besonderheit der Motivwagen sind die bis ins Detail realitätsnah gestalteten Gesichter und eine  raffinierte Symbolik. Veranstalter der Mainzer Straßenfastnacht ist der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV).

MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig. © Foto Diether von Goddenthow
MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig. © Foto Diether von Goddenthow

MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig präsentierte die Motiv-Wagen, erläuterte die Themen und zeigte, wer in diesem Jahr besonders  auf die närrische Schippe genommen wird. Unterstützt dabei wurde er von MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz und Zugleiter Thorsten Hartel sowie von Dieter Wenger und Thomas Apitz.

 

Gast war die  Mainzer Polizeidirektorin Corinna Koch. Sie informierte über wesentliche Eckpunkte der Sicherheit. Die Polizei werde mit mobilen Einsatzgruppen mit insgesamt knapp 1000 Einsatzkräften an den tollen Tagen ab Gründonnerstag bis Fastnachts-Dienstag rund um die Uhr präsent sein, den Verkehr um Mainz herumleiten, und vor allem dafür sorgen, dass der Rosenmontagzug reibungslos durchkommet und niemand verletzt wird. In der gesamten Innenstadt herrsche Glasverbot.

Das Sicherheitsthema bereitet den Fastnachtsvereinen und Veranstaltern der Straßenfastnacht wegen der auflagenbedingt exorbitant gestiegenen Kosten für derartige Großveranstaltungen zusehends Kopfzerbrechen. Viele Vereine können die Sicherheits-Kosten einfach nicht mehr aufbringen, weswegen in diesem Jahr zahlreiche Faschings-Umzüge in Rheinland-Pfalz abgesagt werden mussten. Allein in Mainz seien aufgrund der immer schärferen Auflagen des Landes Rheinland-Pfalz die Sicherheitskosten für den MCV von 40 000 Euro in 2015 auf 190 000 Euro in 2023 gestiegen.
Deswegen sei der MCV besonders froh, dass sich erstmals in diesem Jahr auch zahlreiche Carneval-Clubs und Garden an den Kosten für die Finanzierung der teuren Motivwagen beteiligen würden.

Wagen-Motive von Künstler Michael Apitz gegen Spende

der bekannte Künstler Michael Apitz mit Thomas Dietsch präsentieren die Drucke, die man mit einer Spende erwerben kann. © Foto Diether von Goddenthow
der bekannte Künstler Michael Apitz mit Thomas Dietsch präsentieren die Drucke, die man mit einer Spende erwerben kann. © Foto Diether von Goddenthow

Thomas Dietsch, Vorsitzender des Förderverein Mainzer Straßenfastnacht e.V., präsentierte zur Linderung der großen Finanznöte eine tolle neue Spendenidee, wonach nämlich jeder gegen eine Spende ab 55 Euro humoristische Wagen-Motive des bekannten Künstlers Michael Apitz auf Leinwand gedruckt erwerben kann. Alle Details dazu findet man unter: https://www.xn--frderverein-mainzer-strassenfastnacht-fxd.de/ und https://www.xn--frderverein-mainzer-strassenfastnacht-fxd.de/motivwagen/

Vorbesichtigung der Motivwagen in Mainz am 19.02.2023

Zugnummer 20 – finanziert vom Mainzer Carneval Club (MCC) „Wind of Change“ Hier hält eine Iranerin einen Spiegel in ihrer Hand, auf dem das Symbol für „weiblich“ prangt und auf dem steht, was auf der Straße gerufen wird. In der anderen Hand hält sie einen Föhn, der in ihr offenes Haar weht, durch das der „Wind of Change“ bläst, der zugleich den Mullah hinter ihr fast wegpustet. © Foto Diether von Goddenthow
Zugnummer 20 – finanziert vom Mainzer Carneval Club (MCC)
„Wind of Change“ Hier hält eine Iranerin einen Spiegel in ihrer Hand, auf dem das Symbol für „weiblich“ prangt und auf dem steht, was auf der Straße gerufen wird. In der anderen Hand hält sie einen Föhn, der in ihr offenes Haar weht, durch das der „Wind of Change“ bläst, der zugleich den Mullah hinter ihr fast wegpustet. © Foto Diether von Goddenthow

Traditionell können am Sonntag (19.02.2023) Interessenten in der Ludwigsstrasse die Motivwagen des Rosenmontagszugs schon vorab besichtigen (siehe Programm der Straßenfastnacht 2023 unten).

Zugnummer 52 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) „Scharfer Ostwind“ © Foto Diether von Goddenthow
Zugnummer 52 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV)
„Scharfer Ostwind“ © Foto Diether von Goddenthow

Die Zugnummer 52 „Scharfer Ostwind“, finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV), spießt Putins Bemühen auf, die Partner der Europäischen Union auseinanderzubringen. Bislang haben die EU-Partner, obgleich stets zerstritten,  zwar gemeinsam Sanktionen beschlossen und liefern beständig Waffen –  aber wie lange noch? Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, spannt hier symbolisch den Europa-Schirm und stemmt sich dem scharfen Wind aus Osten, der die Gesichtszüge Putins trägt, entgegen, in der Hoffnung, dem scharfen Ostwind standzuhalten. Der passende Vers vorneweg lautet treffend:
Ein scharfer Ostwind bläst durchs Land,
doch die EU hält bisher stand.
Zu hoffen ist, dass es so bleibt
und sie nicht auseinandertreibt.

Zugnummer 115 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) „Ein ganz Feiner!“  © Foto Diether von Goddenthow
Zugnummer 115 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) „Ein ganz Feiner!“ © Foto Diether von Goddenthow

Besonders bissig geglückt ist die Zugnummer 115 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) –„Ein ganz Feiner!“ Hierbei wird das Einknicken der Deutschen beim Verkauf eines Teils des Hamburger Hafens durch die chinesische Reederei Cosco auf’s Korn genommen. Der Deutsche Michel, hier als zahmer Männchen machender Schäferhund karikiert, portiert „brav“ den unterzeichneten Cosco-Verkaufsvertrag, wofür er vom chinesischen Herrscher Xi  als „feiner Kerl“ gelobt wird mit den doppelzüngigen Worten: „Wir lieben Hunde“, zu sehen auf einem hinter seinen Rücken verborgenen Eimer. In diesem sind entsprechende Schlachtutensilien zu sehen.
Dazu die passenden Verse:
Ganz brav Scholz Cosco apportiert,
macht freudig Männchen, wurd´ dressiert,
von Xi Jinping, von seinem Herrn
und der hat ihn zum Fressen gern.

Eine Vorbesichtigung aller politischen Motivwagen  am 19.2.2023 lohnt sich.

Programm der Straßenfastnacht 2023
Fastnachtsbrunnen - Schillerplatz: Närrisches Treiben- Fastnachtsparty. © Foto Diether von Goddenthow
Fastnachtsbrunnen – Schillerplatz: Närrisches Treiben- Fastnachtsparty. © Foto Diether von Goddenthow

Donnerstag, 16.02.2023 Weiberfastnacht
11:11 Uhr Eröffnung der Weiberfastnacht am
Fastnachtsbrunnen Moderation: Lilli Neger & RPR1
17:11 Uhr MusiggBox auf der LU: Weiberparty

Freitag, 17.02.2023
16:11 Uhr Närrisches Treiben
19:11 Uhr MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Samstag, 18.02.2023
13:11 Uhr Närrisches Treiben
14:11 Uhr Kinder- und Jugendmaskenzug
direkt im Anschluss Rekrutenvereidigung auf der LU
17:11 Uhr Narrenbühne Schillerplatz: Fastnachtsparty
MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Sonntag, 19.02.2023
11:11 Uhr Parade der närrischen Garden, Tanz auf der LU
11:11 Uhr Närrisches Treiben
12:11 Uhr Fastnachtsbrunnen – Fastnachtsparty
Moderation: Lilli Neger & RPR1
13:11 Uhr Parade der Motivwagen in der Ludwigstraße:
Schwellköpp und Guggemusiken –
Tradition zum Anfassen
16:30 Uhr Guggemusik-Festival in der Innenstadt
18:11 Uhr MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Montag, 20.02.2023 – Rosenmontagszug

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

11:11 Uhr Der Mainzer Rosenmontagszug
Fastnachtsmusik vor dem Zug
Zugmoderation und Open-Air Disco nach dem Rosenmontagszug
Narrenbühne Schillerplatz: Fastnachtsparty
Narrentor am Höfchen: Fastnachtsparty
11:11 Uhr Närrisches Treiben
16:33 Uhr MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Dienstag, 21.02.2023
14:11 Uhr Närrisches Treiben
15:11 Uhr Kappenfahrt durch Mainz

Die Stadtverwaltung Mainz weist darauf hin, dass während der närrischen Tage (16. Februar bis 21. Februar) das Markttreiben auf dem Hauptmarkt Fastnachtspause hat. Ab Freitag, 24. Februar 2023 findet der Wochenmarkt dann wieder wie gewohnt auf dem Höfchen, Markt und Liebfrauenplatz statt.
Auf den Nebenmärkten der Ortsteile können sich die Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit frischen Produkten versorgen, so die Stadtverwaltung.

Weitere Informationen: Mainzer Fastnacht

Neujahrsumzug als Auftakt zur Fastnachtskampagne 2023

Mainzer Ranzengarde von 1837 e.V. Foto: Agentur Bonewitz
Mainzer Ranzengarde von 1837 e.V. Foto: Agentur Bonewitz

Die Silvesterböller sind kaum verklungen und so manch einem brummt vielleicht noch der Schädel, aber wahre Närrinnen und Narrhallesen wird es kaum davon abhalten, am Neujahrsmorgen pünktlich um 11 Uhr 11 am ersten großen Fastnachtsereignis des neuen Jahres teilzunehmen. Der Neujahrsumzug der Mainzer Garden und Musikzüge ist zugleich der närrische Auftakt für die Kampagne 2023, die am 1. Januar beginnt und am 22. Februar 2023 mit der traditionellen Fastnachtsbeerdigung am Aschermittwoch endet.

27 Zugnummern, über 1.100 Gardisten und Dragoner, Husaren und Herolde, darunter knapp 400 Musikerinnen und Musiker, begleitet von Schwellköpp- und Fahnenträgern werden am 1.1.2023 durch die Mainzer Straßen ziehen und die fünfte Jahreszeit einläuten. Pünktlich um 11:11 Uhr geht’s los. Vom Ernst-Ludwig-Platz startet der Zug über die Große Bleiche und Münsterplatz, ehe sich der närrische Lindwurm anschließend über Schillerstraße, Schillerplatz und Ludwigsstraße bis zum Domplatz schlängelt. Dort erwartet alle Närrinnen und Narrhallesen ein stimmgewaltiges Neujahrskonzert der Mainzer Garden, das vom Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) und der Stadt Mainz ausgerichtet wird.

„Es ist einfach eine wunderbare Veranstaltung, die nun endlich wieder am Neujahrsmorgen die unermüdlichen Närrinnen und Narrhallesen in die Innenstadt lockt“, freut sich Thorsten Hartel, Sprecher der MCV-Zugleitung. Natürlich darf auch der Neujahrsempfang mit dem Mainzer Stadtoberhaupt nicht fehlen, in diesem Jahr ist es Bürgermeister und Finanzdezernent Günter Beck. Ebenso wie das vierfarbbunte Festprogramm, das von der MCV-Zugleitung und dem Protokoll der Stadt Mainz organisiert wird.

Das Platzkonzert startet gegen 12 Uhr in Anwesenheit der Stadtmarschälle mit Musikstücken der närrischen Kapellen u.a. der Füsilier-Garde, der Ranzengarde mit zwei Spielmannszügen, der Mainzer Husaren Garde, des Bohnegard Trommlercorps und der Garde der Prinzessin.

Den Einmarsch wird die Ranzengarde musikalisch einleiten. Nach dem Bürgermeister Günter Beck und MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig die Narrenschar begrüßt haben, wird anschließend die Suppenkanone durchgeladen und gefeiert.

„Der Start in die Kampagne geht nicht nur mit fastnachtlicher Musik und unzähligen Helaus über die Bühne“, verspricht MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, „sondern wir bieten auch jedem Hungrigen und Durstigen reichlich Gelegenheit, sich zu stärken und den Wetterkapriolen zu trotzen.“ Unterm Strich steht ein zweifellos interessanter Programmmix und lockerer Aufgalopp ins neue Jahr an. Närrisches Verkleiden ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht!

(Michael Bonewitz)

Mainzer Fastnacht präsentiert närrische Innovation des Jahres: den „MCV-Helaukalender – Programm zum 11.11. – Zugplakettchen sowie Narrhalla

Proklamation des Närrischen Grundgesetztes am 11.11. auf dem Mainzer Schillerplatz. © Foto: Diether von Goddenthow
Proklamation des Närrischen Grundgesetztes am 11.11. auf dem Mainzer Schillerplatz. © Foto: Diether von Goddenthow

Heute präsentierte der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) sein  närrisches Programm zum 11.11. auf dem Mainzer Schillerplatz sowie die neuen  Zugplakettchen zugunsten des  Rosenmontagszuges und die neue Ausgabe von „Narrhalla“. Zudem überraschte der MCV mit seinem neuen „MCV-Helaukalender“, wohl der närrischen Innovation des Jahres.

Der MCV-Helaukalender lädt alle Närrinnen und Narrhallesen zum Mitmachen ein: Dreiundfünfzigmal – von Neujahr bis Aschermittwoch – wird jeden Tag der „Fünften Jahreszeit“ ein Türchen am Helaukalender geöffnet und ein närrischer Videoclip präsentiert. Alte Hasen und absolute Newcomer, große und kleine Närrinnen und Narrhallesen, Rednerinnen, Tänzerinnen, Sketch-Akrobaten oder Musikbands können beim MCV-Helaukalender mitmachen und ihre Büttenreden, Gesangs- oder Tanzeinlagen einreichen, ob Fastnachts-Rap oder was zum Schunkeln, ob Poetry-Slam oder ein klassischer Reimvortrag, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eine hochkarätige MCV-Jury wählt die besten Videoclips aus und dann geht es am 1. Januar 2023 los, denn täglich grüßt ab dann der Helaukalender auf MCV.TV. Einsendeschluss für die kreativen Närrinnen und Narrhallesen ist der 31. Dezember 2022.

MCV-Helaukalender zum Mitmachen © MCV/Motzko
MCV-Helaukalender zum Mitmachen © MCV/Motzko

Alle Infos zu den Teilnahmebindungen stehen auf der Homepage MCV.TV, die Mailadresse lautet info@helaukalender.de. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas: Die besten Clips der Nachwuchs-Narren bringen ihre Ideengeber mit etwas Glück direkt auf eine der großen MCV-Bühnen. Ob in der Rheingoldhalle bei einer MCV-Sitzung oder an Fastnacht auf der MCV-Show-Bühne auf dem Schillerplatz – wer beim Helaukalender mitmacht, hat mit einem kleinen Clip die Chance auf eine große Fastnachtskarriere. Als Zusatzpreis winkt die Mitfahrt auf einem MCV-Wagen am Rosenmontag. Der MCV wünscht allen Teilnehmenden viele tolle Ideen im Fastnachtstrainingslager, viel Spaß beim Aufnehmen ihres närrischen Clips und vor allem viel Glück bei der Prämierung.

 

Die neuen Zugplaketten

© MCV/Motzko
© MCV/Motzko

Ganz im Sinne des närrischen Nachwuchses präsentiert sich in der kommenden Kampagne das Zugplakettchen. Diesmal standen die Kinderschwellköpp des Schwell-Kopp-Träscher-Clubs (SKTC) Pate. Kevin und Annabell heißen die beiden Prunkstücke, die es in verschiedenen Farbvarianten gibt. Ausgesucht wurden die beiden von den Kinder-Trägern des SKTC. Die Zugplaketten werden für 6 Euro das Stück angeboten. Der Verkauf der Zugplaketten ist traditionell eine der wichtigen Einnahmequelle zur Finanzierung des Rosenmontagszuges. „Das Zugplakettchen ist nicht nur ein schönes und begehrtes Sammelobjekt“, erklärt MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, „vielmehr ist es für jeden Narren, der am Zug teilnimmt, sozusagen das Eintrittsgeld für den Rosenmontag“. Die ersten Schwellköpp wurden 1927 entwickelt, als der Mainzer Unternehmer Ludwig Lipp den Grundstein für die Schwellköpp-Tradition legte. Mit seiner Firma für „Theater-Plastik und Papiermaché“ am Gartenfeldplatz arbeitete er nicht nur erfolgreich für zahlreiche Bühnen, er war der Mainzer Fassenacht auch ein wertvoller Ideengeber und Berater. Heute sind im Besitz des MCV rund 30 Schwellköpp, die um die 25 Kilo schwer sind, und vom SKTC verwaltet werden. Dazu kommen zwölf Kinderschwellköpp, die aus Pappmaché gefertigt und von den Kindern selbst getragen werden können. Offizieller Förderer des Zugplakettchens ist traditionell die Mainzer Volksbank, die seit Jahren mit dem Verkauf der Zugplakettchen auch ein Gewinnspiel verbindet. Als Preise winken in diesem Jahre u.a. eine Dauerkarte für die Heimspiele des 1. FSV Mainz 05 oder zwei Eintrittskarten für die Fastnachtsposse. Die Plaketten können bei den Plakettenverkäufern, am Plakettenbus, in der Geschäftsstelle des MCV und in einigen Mainzer Geschäften gekauft werden.

Am 11.11. um 11 Uhr 11 – Närrisches Grundgesetz und Musik-Programm
Es ist der fastnachtliche Count-down zum langersehnten Jahresereignis, wenn das närrischste Datum auf die närrischste Uhrzeit trifft: Am 11.11. um 11 Uhr 11 erklingt traditionell am Mainzer Schillerplatz ein dreifach donnerndes Helau zu den Klängen des Narrhallamarschs. Viele Narren schunkeln schon im Vorfeld gemeinsam mit der MCV-Moderatorin Tina Dockhorn, die die Stimmung langsam auf Betriebstemperatur bringen wird, während die Schwellköpp weithin sichtbar einmarschieren. Unterstützt wird Tina Dockhorn von Ben Salzner, Moderator aus der RPR.1 Guten Morgen Show.

Bühnenprogramm 11.11. auf dem Mainzer Schillerplatz © Archivbild Diether von Goddenthow
Bühnenprogramm 11.11. auf dem Mainzer Schillerplatz © Archivbild Diether von Goddenthow

Wenn dann schließlich die Fahnen am Fastnachtsbrunnen gehisst sind, wird der neue Präsident des Mainzer Carneval-Vereins 1838 e.V. (MCV), Hannsgeorg Schönig, die Gäste samt Publikum begrüßen und den Vertretern des Carneval Club Weisenau 1948 e.V. (CCW) und des Kostheimer Carneval Verein 1923 e.V. (KCV) das Mikrofon überreichen. Der CCW feiert in der kommenden Kampagne sein 75-jähriges, der KCV sein 100-jähriges Jubiläum. Gemeinsam werden die Präsidenten des CCW, Wilfried Klein, und des KCV, Thomas Gill, in diesem Jahr das Närrische Grundgesetz verlesen. Auch Bürgermeister Günter Beck, bekennender Fastnachter, wird die Narrenschar auf das besondere Ereignis einstimmen, bevor ein kunterbuntes Bühnenprogramm das närrische Publikum zum Mittanzen und Mitsingen animieren wird.

Angeleitet von Tina Dockhorn und Ben Salzner werden zahlreiche Stimmungssänger und Fastnachtsgruppen bis in die Abendstunden aufspielen und für beste Stimmung sorgen. Darunter unter anderem Oliver Mager, die Spaßmacher Company, Frederick van der Sonne, Pit Rösch, die Bockiusbrüder, die RotRockRapper und natürlich die Mainzer Hofsänger, Thomas Neger und Die HUMBAs.

Wie jedes Jahr weist der MCV-Präsident vorsorglich daraufhin: „Am 11.11. machen wir an diesem einen Tag für kurze Zeit das närrische Fenster auf und schauen schon mal auf die kommende Kampagne.“ Gefeiert wird rund um den Fastnachtsbrunnen am Schillerplatz. Nach getaner Narretei werden die närrischen Fahnen erstmal wieder eingepackt und die vierfarbbunte Narrenschar verabschiedet sich in die winterliche Adventszeit, bis dann am 1. Januar 2023 mit dem Neujahrsumzug der Mainzer Garden die Kampagne so richtig losgehen wird.

Alle weiteren Informationen: MCV

MCV wählt Hannsgeorg Schönig zum neuen Präsidenten – Karl Neger und Carlo von Opel zu Ehrenmitgliedern ernannt

v.li. Thorsten Hartel, Jörg Abel, Sylvia Planitzer, Hannsgeorg Schönig, Adi Guckelsberger, Uwe Leitermann, Thomas Neger und Alexander Mundo Foto © MCV/Thomas Gottfried
v.li. Thorsten Hartel, Jörg Abel, Sylvia Planitzer, Hannsgeorg Schönig, Adi Guckelsberger, Uwe Leitermann, Thomas Neger und Alexander Mundo Foto © MCV/Thomas Gottfried

„Lasst uns gemeinsam nach vorne schauen“, dieser Appell des mit 77 Ja-Stimmen bei 109 abgegebenen Stimmen frisch gewählten MCV-Präsidenten Hannsgeorg Schönig war wohl die wichtigste Botschaft des Abends: „Wir haben als Verein große Aufgaben vor uns, mit vielen ernsten Themen, wenn ich an die Straßenfastnacht und an das Thema Sicherheit denke, aber auch an die Finanzsituation des Vereins oder an die Energiekrise. Und in wenigen Wochen werden wir traditionell den 11.11. am Schillerplatz feiern“. Dabei sprach er den anwesenden Mitgliedern aus dem Herzen: „Da sollten wir keine alten Gräben mehr aufreißen, sondern gemeinsam nach vorne schauen und eines nicht vergessen – wir wollen Fastnacht feiern und vor allem unseren Humor nicht verlieren.“

Satzungsgemäß stellte der frisch gewählte Präsident des Mainzer Carneval-Vereins 1838 e.V. (MCV) auf der Jahreshauptversammlung, die im Forstersaal des Kurfürstlichen Schlosses stattfand, sein Team für die insgesamt sieben weiteren Vorstandsposten vor. Gewählt wurden Adi Guckelsberger (100 Ja-Stimmen) als Vizepräsident, Uwe Leitermann (76 Ja-Stimmen) als Schatzmeister und Jörg Abel (91 Ja-Stimmen) als Schriftführer, sowie Sylvia Planitzer, Thorsten Hartel, Alexander Mundo und Thomas Neger als Beisitzer.

Vor der Wahl des neuen hatte noch der alte Vorstand sowohl einen Jahresrückblick als auch die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres präsentiert und wurde von der Mitgliederversammlung entlastet. Im Rahmen seines Rechenschaftsberichts zeichnete Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban zwei verdiente Vereinsmitglieder, Karl Neger und Carlo von Opel, als Ehrenmitglieder aus, was von der Versammlung mit stehenden Ovationen begrüßt wurde.

Geprägt war die Jahreshauptversammlung auch durch den Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr, das mit einem minimalen Gewinn von rund 6.000 Euro abschloss.

Wiedergewählt wurden mit Wolfgang Knauer und Claudia Klöver auch die bisherigen Rechnungsprüfer. MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig hatte in seiner Antrittsrede u.a. angekündigt, die Kommunikation zu den Mitgliedern zu verbessern, die Finanzlage zu optimieren und den Verein über eine verstärkte Digitalisierung zu modernisieren. Am Ende dankte Schönig dem vorherigen Vorstand für die geleistete Arbeit und dankte allen Mitgliedern für das Vertrauen in den neugewählten Vorstand.

Hannsgeorg Schönig (58), ist seit über zehn Jahren MCV-Aktiver, Gründungsmitglied des Schwellkopp-Träscher-Clubs (SKTC) und Ehrenoffizier der Mainzer Ranzengarde. Der gelernte Bankkaufmann ist Direktor bei einer Bank, seit 33 Jahren im Mainzer Stadtrat und war rund 10 Jahre Fraktionsvorsitzender der Mainzer CDU, das Amt hat er im Juni 2022 niedergelegt.

(Michael Bonewitz )

https://www.mainzer-carneval-verein.de/mcv/

MCV verkauft weitere 3000 Karten für den 11.11 – Närrischer Auftakt

Foto:  Diether v Goddenthow
Foto: Diether v Goddenthow

Wer bislang keine Chance mehr sah, am „Elften im Elften“ bei der traditionellen Verlesung des Närrischen Grundgesetzes und dem anschließenden vierfarbbunten Bühnenprogramm des MCV einen Platz zu ergattern, kann sich freuen: Mit Genehmigung durch die Stadt Mainz bietet der MCV ab sofort weitere personalisierte 3000 Karten zu je 5 Euro an. Allerdings ist für deren Erwerb ebenfalls notwendig, dass ein 2G-Nachweis vorgelegt werden kann. MCV Präsident Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban: „Selbst, wenn die Landesregierung weitgehende Öffnungen ohne Impf- oder Genesungsnachweis verkünden will, halten wir an der 2G-Regelung fest. Wir tragen schließlich die Verantwortung für die Gesundheit aller Närrinnen und Narren, die mit uns feiern wollen.“ Zudem, so Urban, könne mit Sicherheit niemand der 2500 Feierwilligen, der bereits Karten habe und sich unter Geimpften oder Genesenen gut aufgehoben gefühlt hätte, nachvollziehen, dass zusätzliche 3000 Gäste der Veranstaltung ohne Vorgaben am Fastnachtsbrunnen feiern dürfe. Einlasskontrollen zum großflächig abgesperrten Schillerplatz werden am Ballplatz, in der Ludwigstraße und am Schillerplatz (etwa Höhe Spritzengasse) sein. Kartenbestellungen online beim Mainzer Carneval Verein (MCV).

Närrischer Auftakt am 11.11. im Kurfürstlichen Schloss

Archivfoto: Diether v Goddenthow
Archivfoto: Diether v Goddenthow

Wer den traditionellen „Elften im Elften“ mit einer Sitzung der ganz besonderen Art ausklingen lassen möchte, hat am Samstag, 6. November, Gelegenheit, zwischen 10 und 15 Uhr vor der Alten Universität Eintrittskarten zu je 33 Euro zu erwerben. Die beiden ältesten närrischen Korporationen der Stadt, die Mainzer Ranzengarde von 1837 und der Mainzer Carneval Verein von 1838 gestalten am 11.11. ab 19,33 Uhr im Kurfürstlichen Schloss mit ihrem „Närrischen Auftakt“ ein vierfarbbuntes Programm rund um den Fastnachtsbrunnen, der im kommenden Jahr 5 x 11 Jahre alt wird. Auf der Bühne sind bekannte Mainzer Fastnachtsgrößen teilweise in völlig neuen Rollen und närrischer Nachwuchs zu erleben. Auch für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regelung.

Mainzer Fastnacht 2021 „Traditionen in einer ausgefallenen Kampagne“

Foto: MCV/Bildfänger
Foto: MCV/Bildfänger

Motto, Narrhalla und Zugplakettchen – Traditionen in einer ausgefallenen Kampagne

Außergewöhnliche Zeiten verlangen außergewöhnliche Zeichen. Nachdem die Folgen zur Eindämmung der Corona-Pandemie an der kommenden Fastnachtskampagne nicht spurlos vorübergehen, will der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) ganz bewusst an bestimmten Traditionen festhalten. So wird rechtzeitig zum 11.11. die diesjährige Ausgabe der Narrhalla, Deutschlands ältester Fastnachtszeitung, präsentiert, u.a. spricht in einem Interview der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn, über die Organisation der Fastnacht, ihre Finanzierung – aber auch darüber, wie die Kölner auf Mainz blicken.

Einen Tag vor dem traditionellen fastnachtlichen Jahresereignis, wenn das närrischste Datum auf die närrischste Uhrzeit trifft, verkündet der MCV zudem das diesjährige Kampagnenmotto:

„Trotz Corona segelt heiter –
das Narrenschiff voll Hoffnung weiter“.

Passend zum Fastnachtsmotto wurde auch das diesjährige Zuplakettchen entworfen, das sich erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder in einer klassischen Plakettenform präsentiert. Zu sehen sind neben der Symbolfigur des MCV, dem Bajazz mit seiner Laterne, zwei wackere Streiter der Kleppergarde und der Haubinger, die stellvertretend für alle Närrinnen und Narrhalesen, dafür sorgen, dass das Narrenschiff niemals untergehen wird, solange es Narren gibt, die es am Laufen halten.

1856 bzw. 1857 gegründet gehören beide Garden zu den ältesten Fastnachtskorporationen in Mainz mit ihren ganz eigenen Traditionen. Unverwechselbar das vierfarbbunte Fransenkostüm der Kleppergarde, die durch ihre Klepperbuben und -mädchen die bösen Geister des Winters vertreiben und gute Laune verbreiten. Die Haubinger sind der einzige Verein, der am Rosenmontag nicht Bonbons, sondern selbstverpackten Handkäs in die Menge wirft. Beide Vereine sind aus dem fastnachtlichen Treiben unserer Stadt nicht wegzudenken.

„Es ist uns gerade in dieser herausfordernden Zeit wichtig, die Fastnacht sichtbar werden zu lassen“, erklärt MCV-Präsident Reinhard Urban, „so sind das Motto, das Zugplakettchen, die Narrhalla und all die Ideen, die wir in der kommenden Kampagne noch gerne umsetzen möchten, auch ein Signal der Hoffnung für unser einzigartiges Brauchtumsfest „Mainzer Fastnacht“, so wollen wir auch die Einnahmen aus dem Verkauf der Zugplakettchen dazu nutzen, diese sichtbaren Zeichen mit zu finanzieren.“

Die Zugplakette ist bei Plakettenverkäufern sowie im MCV-Haus und allen bekannten bisherigen Verkaufsstellen und Geschäften für 4,50 € erhältlich.

Folgende Garden und Fastnachts-Korporationen feiern in der Kampagne 2021 ein Jubiläum:
25 Jahre Freunde und Förderer des Mainzer Rosenmontagzuges „Schnudedunker“ e.V.
33 Jahre Nieder-Olmer Carneval Verein 1988 e.V.
33 Jahre Mainzer Eulenspiegel Garde „Die Wallensteiner“1988 e.V.
40 Jahre Carneval Club Mombach – Die Eulenspiegel 1981 e.V.
40 Jahre F.G. Meenzer Herzjer e.V.
44 Jahre Albans-Brüder Bodenheim 1977 e.V.
60 Jahre Musik-Show-Band Mainz-Altstadt „Die Bauern“ e.V.
70 Jahre Mainzer Husaren Garde 1951 e.V.
75 Jahre Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval 1946 e. V.
75 Jahre Comité Katholischer Vereine (CKV) „Die Uffstumber“ 1946 e.V.
95 Jahre Mainzer Hofsänger
99 Jahre Gesangverein Elektro Mainz e.V.
120 Jahre Mainzer Freischützen Garde e.V.
132 Jahre Jocus Garde 1889 e.V. Mainz-Kastel
135 Jahre Garde der Prinzessin e.V. -gegr. 1886-
135 Jahre Mombacher Carneval-Verein 1886 e.V. – Die Bohnebeitel
135 Jahre Mombacher Prinzengarde 1886 e.V.
155 Jahre Casino zum Frohsinn 1866 e.V. Mainz-Kastel
165 Jahre Mainzer Klepper-Garde 1856 e.V.

(Michael Bonewitz /MCV-Pressemeldung)

„Brauchtum pflegen und Frohsinn spenden“ – die Mainzer Fastnacht 2020 /21 wird stattfinden

(vli.:) Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC), Oberbürgermeister Michael Ebling, Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“,  Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV), Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK), Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV), Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G. © Foto: Diether v. Goddenthow
(vli.:) Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC), Oberbürgermeister Michael Ebling, Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“, Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV), Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK), Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV), Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gemeinsam mit der Stadt Mainz haben die Fastnachtsvereine ihren festen Willen bekundet: „Es wird eine Kampagne 2020/2021 geben““. Die Diskussion darüber, wie und auf welche Weise dies trotz Corona ermöglicht werden soll, hat bereits begonnen. Gestern gaben die großen Vereine einen ersten Ausblick auf ihre Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021.

Oberbürgermeister Michael Ebling
„Wir wollen ein Signal heute senden, das uns wichtig ist, und das ist das, was uns gemeinsam umtreibt, das Signal “Die Fastnachtskampagne 2020 /2021 wird stattfinden“, eröffnet der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling das gestrige Pressegespräch im Stadthaus und begrüßt die anwesenden Vertreter der großen Fastnachtsverbände und Vereine

  • Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“
  • Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV),
  • Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC),
  • Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV),
  • Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK), und
  • Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G.

Das sei keine Mission tollkühner Männer, nein, man habe über Realisierungsmöglichkeiten im Vorfeld gesprochen und „sehen es auch als einen gemeinsamen Auftrag, der da heißt in Mainz: „Brauchtum pflegen und Frohsinn spenden“.
Wie es keinen gesellschaftlichen Bereich gäbe, der nicht von der Pandemie erfasst worden wäre, so verändere Corona ganz sicher auch die Meenzer Fastnacht in dieser Zeit. „Aber so wie die Brauchtumspflege, so wie der Spaß an der Freud zur DNA auch zu unserer Stadt gehört in Mainz, so ist es auch der Auftrag in schwierigen Zeiten Zusammenhalt und auch Zuversicht zu vermitteln“, begründete Ebling die Entscheidung, die Kampagne 2020 /2021 stattfinden zu lassen. Natürlich gäbe es auf vieles zum jetzigen Zeitpunkt noch keine detaillierte Antwort, denn niemand wisse, wie der Rechtsrahmen im November oder im Januar 2021 aussähe „in einer Zeit, in der wir regelmäßig so schnelle Wechsel erfahren und Erkenntnisse gewinnen, und reagieren müssen“. Deshalb stünde am Anfang erstmal „der gemeinsame Wille, und der ist sehr stark, der Wille, dass wir gemeinsam das möglich machen wollen, was möglich geht“, so Ebling. Man wolle dafür ein Zeichen setzen und das sichtbar machen nicht nur für die Mainzerinnen und Mainzer, die mit diesem Brauchtum verwoben seien, sondern auch weiter darüber hinaus für die Millionen Menschen die jedes Jahr auf Mainz schauen, „die zugucken, was bei uns so gedacht und gesagt und wie gefeiert wird.“
Wir alle spürten, so Ebling, dass in Zeiten von Corona Stress und Belastung zugenommen hätten und es längst nicht mehr den anfänglich oftmals beschriebenen Entschleunigungseffekt gäbe. Die Gesellschaft stünde an vielen Stellen unter erheblicher Spannung, so dass es für eine Stadt wie Mainz ein wichtiges Signal sei, in einer solchen schwierigen Phase, auch ein Zeichen von Zuversicht und Frohsinn zu setzen. Schließlich lebe der Mensch nicht nur von Rationalem alleine, Abstand halten und Nasenbedeckung zu tragen und vernünftig auf alles zu achten. Der Mensch lebe auch, so der Oberbürgermeister, „von der Zerstreuung, von der Freude und manchmal ein klein bisschen auch von seiner Unvernunft.“ Es sei die Ganzheitlichkeit dessen, was auch unser Zusammenleben ausmache.

Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“

Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“ © Foto: Diether v. Goddenthow
Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“ © Foto: Diether v. Goddenthow

Der vielen insbesondere als Obermessdiener weit über Mainzer Grenzen bekannte  Andreas Schmitt bringt die Entscheidung Pro-Fastnachtskampagne 2021 auf den Punkt: „In der Stadt der Lebensfreude lebt man mit Freude, aber man lebt nicht verantwortungslos.“ Man stünde stets auf dem Boden des Gesetzes, und wolle alles tun, was „im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten an Fastnacht an Lebensfreude ermöglicht werden kann, und es in der kommenden Kampagne nach draußen tragen in die Bevölkerung, in die Herzen der Menschen.“

Es habe schon immer Krisenmomente in der Geschichte und dennoch oder gerade deswegen habe man in Mainz stets Mittel und Wege gefunden, um Fastnacht zu feiern, etwa 1962 bei der Hamburger Sturmflut. Da erreichten damals das ZDF viele Hamburger Zuschriften mit der Bitte, „dass diese Sendung stattfinden soll, um ihnen in Hamburg auch etwas zur Ablenkung und Freude in all diesem Leide zu geben“, erinnerte Schmitt. Und noch tragischer sei es nach Kriegsende gewesen, als Mainz in Trümmern lag, und Major Kleinmann von der französischen Besatzungsregierung die Mainzer Fastnachtsgrößen um sich „versammelte und beauftragte die Fastnacht 1946 in Mainz laufen zu lassen, um Kraft und Frohsinn in der Bevölkerung zum Tragen zu bringen“, so Sitzungspräsident .
Das seien so kleine Geschichten, an denen „wir gerade auch in Fernsehsendungen anknüpfen können. Wir können millionenfach den Menschen die frohe Botschaft des Frohsinns des Mainzer Fastnachtsfeierns mit Herz und vor allem mit politischem Tiefgang vermitteln und die Botschaft des Mainzer Humors nach außen tragen“. Das sei auch dem SWR, den verantwortlichen Redakteuren, eine Herzensangelegenheit.

Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV),
Auch der MCV-Präsident unterstrich, dass man in einer so schwierigen Zeit, vor allen denen, die besonders darunter litten, Freude und Frohsinn schenken wolle. Das habe nichts damit zu tun, „dass wir Hassadeure wären, sondern das hat eben auch mit der Verantwortung gegenüber den Menschen zu tun. „ Prof. Reinhard Urban denkt, „dass wir Fastnacht feiern werden können, und zwar in ganz verschiedenen Bereichen“. Aber es sei allen „natürlich bewusst, dass das sehr wahrscheinlich eine völlig andere Fastnacht werden wird, als das, was wir sonst kennen.“ Es werde mit Sicherheit keine Saale mit 1200 Leuten drin geben, sondern es werde etwas anders sein, kleinere Veranstaltungen und beim Straßenfastnacht werden auch keine 500 000 Leute auf der Straße stehen können. Das sei klar, aber man überlege sich mit Sicherheitskonzepten koordinierte neue Ansätze, womit „wir auch Straßenfastnacht gut durchführen können werden“, so Urban, der nur soviel verriet, dass man zunächst mal zum 11.11.2020 hin plane, der Verkündigung des Närrischen Grundgesetzes auf dem Schillerplatz. Die Veranstaltung fände auf alle Fälle statt, aber auf welche Weise, wie das entzerrt werden könne, sei in Planung. Ein Bühnenprogramm wie in der Vergangenheit könne es so natürlich nicht geben, aber Musik schon, vielleicht auch aus Gruppen der Garden, aber all das müsse man sehen und prüfen, so der MCV-Präsident.

Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC),
MCC-Präsident Horst Seitz sieht in erster Linie den Sinn und Zweck des heutigen Pressegesprächs darin, „dass wir den Aktiven, die in den Vereinen ja ihren Jahresablauf normalerweise haben, sagen: ‚Fange an, dir ein Thema zu suchen, oder Pointen schon festzuhalten. Mach dich drauf gefasst, dass es irgendwie zum Auftritt kommt‘ In welcher Form, auf welcher Bühne, vor welcher Kamera oder Publikum“ spiele momentan gar keine Rolle. „Aber es spielt für die vielen Aktiven, die ehrenamtlich in den Vereinen arbeiten eine ganz große Rolle, dass wir von hier aus sagen: ‚Die Fastnacht wird nicht beerdigt bis zum 11.11.2022, sondern sie wird da sein‘“, so Seitz. Wie die Fastnacht aussähe, was daraus detailliert werde, werde eine volle Aufgabe der Vereine und Korporationen und der Stadt Mainz sein. „Wir werden uns damit befassen, und wir werden das Problem ganz sicher lösen“, so der MCC-Präsident, der resümierend hinzufügt: „Es rentiert sich immer, etwas anzufangen, und wenn‘s zur eigenen Freude oder für die Familie ist. Und das, meine ich, muss von hier ausgehen, diese Signal an die Aktiven, egal, wo sie in der Fastnacht aktiv sind: ‚Macht Euch auf den Weg. Wir machen das!‘“

Impression des Pressegesprächs Ausblick auf Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021  im Stadthaus am 27. Juli 2020 © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression des Pressegesprächs Ausblick auf Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021 im Stadthaus am 27. Juli 2020 © Foto: Diether v. Goddenthow

Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV),
Ähnlich sieht es GCV-Präsident Martin Krawietz, der unterstreicht, dass man nicht vorhabe eine Aktion nach dem Motto „Wir ziehen jetzt die Fastacht durch“, sondern dass man es mache, „weil wir das machen wollen.“ Fastnacht sei ein Brauchtumsfest, ein Fest, dass Lebensfreude bringe.
Es seit aber jetzt wieder eine Zeit, wo Innovation gefragt seien, interessante Herausforderungen, „da wir die Bedingungen noch gar nicht genau kennen. Daher wäre es falsch, sich jetzt schon festzulegen, genau zu sagen, „es wird so oder so ablaufen“. Jeder Verein habe da letztlich seine eigenen Herangehensweisen an das Geschehen. Beim GCV plante man auf alle Fälle ein Online-Angebot, so dass Online-Sitzungen abgehalten werden könnten. Es sei das Einzige, was man gegenwärtig planen können. „Denn, egal, was passiert, das ist etwas, was auf jeden Fall stattfinden dürfte.“ Und sollte doch ein Wunder geschehen und es keine größeren Einschränkungen mehr bei der Fastnacht geben, „wären wir mit über 125jähriger Erfahrung bereit, auch kurzfristig eine Saalfastnacht zu veranstalten“, das sei nicht das Problem so Krawietz, die größere Herausforderung sei, „Alternativen zu haben, auf das wir uns konzentriert haben“

Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK)
Der KCK-Vorsitzende Prof. Loomans sieht insbesondere eine Chance einer erfolgreichen Kampagne 2020 /2021 darin, vielleicht mehr „kleinere Dinge zu machen, kleinteiliger auch unser Programm gestalten, räumlich wie zeitlich. Und wenn sich dann herausstelle, „wir können doch so vorgehen, wie wir das immer gemacht haben, dann werden wir das hinkriegen“ Denn habe ja über Jahrzehnte geübt und habe es drauf. Aber es seien die neuen Dinge, so Loomanns, „die jetzt schon überall in den Vereinen hochkommen, die diskutiert werden, die das zu einer interessanten und ganz besonderen Fastnacht machen können, die hilft, den Leuten ein bisschen wieder Lebensfreude, aber auch Gemeinschaftssinn zu geben.“
Wie die Gemeinschaft aussähe, wüsste man noch nicht. „Wird die online sein, wird jeder für sich sein Gläschen heben bei einer Online-Veranstaltung. Wird man in kleineren oder größeren Gruppen zusammenkommen. Wie wir feiern werden können, müssen wir natürlich ausprobieren“, so der KCK-Präsident. Im September würde mit dem SWR diskutiert , welche Formen von Fernsehfastnacht überhaupt denkbar und machbar seien. Da sei noch gar nichts entschieden.

Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G.

Die Mainzer Fastnachtsgenossenschaft, so ihr Vorsitzender Markus Perabo, habe 25 Garden und Vereine, darunter viele kleinere und mittlere. Und von den mittelgroßen Garden kamen in der letzten Zeit einige Rückmeldungen mit dem Tenor, doch erstmal abzuwarten, wann und ob es jetzt ein Ziel gäbe, was vereinbart werde auch zusammen mit der Stadt. Das sei ganz wichtig. „Einige haben schon abgesagt. Sie haben halt den großen Faktor Kosten. Sie möchten jetzt ungern Dinge planen, wenn sie es nicht finanzieren können. Da fehlen mitunter die Sponsoren, die einspringen könnten, und deswegen wird davon einiges abgesagt, was schade ist“, so fasst Perabo die Not einiger Garden zusammen.
Die Mainzer Fastnachts e.G. wolle Hilfe anbieten, etwa Synergie-Effekte erkennen und den Vereinen nutzbar machen, insbesondere beim großen Thema Technik. „Wir haben sehr viele Vereine, die überhaupt keine Ahnung natürlich haben, wie man das einsetzen kann.“ Da gäbe es Überlegungen, Technik aufzubauen, die dann von vielen gleichermaßen genutzt werden kann, so dass die Kosten dafür reduziert werden können.
„Viele Verantwortliche möchten gerne den Oktober, sogar noch den November abwarten, um dann in ihre Planung zu gehen. Das ist aber sicherlich dann fast schon ein wenig spät“ , so Perabo zur gegenwärtigen Stimmung in der Mainzer Fastnachts e.G.

Die Ausblicke auf Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021 geben eine bunte Momentaufnahme des gegenwärtigen Diskussionsstands. In den kommenden Monaten wird – stets vor dem Hintergrund der Entwicklungs des Corona-Infektions-Geschehens – entwickelt und entschieden werden, wie es die Mainzer Fastnachts-Kampagne 2020/2021 umgesetzt werden wird.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Siehe auch „Mainz vor der Fastnachts-Kampagne“ SWR

Mainzer Narrenkultur feiert ab 11.11. um 11.11 UHR die neue Kampagne mit NÄRRISCHEM GRUNDGESETZ und großem Bühnenprogramm am Schillerplatz

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Es ist der fastnachtliche Countdown zum langersehnten Jahresereignis, wenn das närrischste Datum auf die närrischste Uhrzeit trifft: Am 11.11. um 11 Uhr 11 erklingt traditionell vom Balkon des Osteiner Hofs am Mainzer Schillerplatz ein dreifach donnerndes Helau zu den Klängen des Narrhallamarschs. Viele Narren stehen schon ab 10 Uhr parat und schunkeln gemeinsam mit den MCV-Moderatoren, Thomas Neger und Aline Leber, die die Stimmung langsam auf Betriebstemperatur bringen werden, während die Schwellköpp weithin sichtbar einen Sternmarsch vor der MCV-Bühne vollführen.

Wenn dann schließlich auch die Fahnen am Fastnachtsbrunnen gehisst sind, wird MCV-Präsident Reinhard Urban die Gäste samt Publikum begrüßen und den Verantwortlichen der Eiskalten Brüder, Andreas Schmidt und Bert Christmann, das Mikrofon überreichen. Die Eiskalten Brüder Gonsenheim 1893 e.V. feiern in der kommenden Kampagne 125-jähriges Jubiläum und werden in diesem Jahr das Närrische Grundgesetz verlesen. Auch Oberbürgermeister Michael Ebling, bekennender Fastnachter und selbst jahrelang als Protokoller aktiv, wird die Narrenschar auf das besondere Ereignis einstimmen, bevor ein kunterbuntes Bühnenprogramm das närrische Publikum zum Mittanzen und Mitsingen animieren wird.

Angeleitet von Thomas Neger und Aline Leber, die die Moderation von der MCV-Bühne aus dirigieren (präsentiert von RPR und Radio Rockland), werden zahlreiche Stimmungssänger und Fastnachtsgruppen bis in die Abendstunden aufspielen und für beste Stimmung sorgen. Darunter unter anderem die Mainzer Hofsänger, die Spaßmacher Company, Pizzabäcker Ciro Visone, Pit Rösch, die Meenzer Zippelkappe und natürlich auch Thomas Neger und Die HUMBAs.

Da der 11.11. in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, wird ab etwa 18 Uhr die Band „Kontrollverlust“ bis ca. 21:33 Uhr auf der Bühne am Schillerplatz für Stimmung unter den Narren sorgen.

Margit Sponheimer, Fastnachtsurgestein, läßt mit ihrer Stimmer die  „deluxe“-Version des Zugplakettchen fünfzehn Sekunden lang mit dem  „Am Rosenmontag bin ich geboren“ erklingen. Beim Pressegespräch gibt  sie eine Livekostprobe. Mit ihren Fanstnachts-Songs hat sie - nicht nur vielen  Fastnachtern - während der tollen Tage ein wenig musikalische Heimat gegeben! Foto: Diether v. Goddenthow
Margit Sponheimer, Fastnachtsurgestein, läßt mit ihrer Stimmer die „deluxe“-Version des Zugplakettchen fünfzehn Sekunden lang mit dem „Am Rosenmontag bin ich geboren“ erklingen. Beim Pressegespräch gibt sie eine Livekostprobe. Mit ihren Fanstnachts-Songs hat sie – nicht nur vielen Fastnachtern – während der tollen Tage ein wenig musikalische Heimat gegeben! Foto: Diether v. Goddenthow

Ein besonderes Highlight ist die limitierte Sonderausgabe einer klingenden Zugplakette auf der  Margit Sponheimer ihren Klassiker „Am Rosenmontag bin ich geboren“ anstimmt (siehe unten Närrische Produkte)

Wie jedes Jahr weist der MCV-Präsident vorsorglich daraufhin: „Der 11.11. ist nicht der Anfang der Fastnachtskampagne, an diesem Tag wollen wir lediglich der Narrenzahl Elf huldigen.“ Gefeiert wird im und vor dem Osteiner Hof rund um den Fastnachtsbrunnen am Schillerplatz. Nach getaner Narretei werden die närrischen Fahnen erstmal wieder eingepackt und die vierfarbbunte Narrenschar verabschiedet sich in die winterliche Adventszeit, bis dann am 1. Januar 2018 mit dem Neujahrsumzug der Mainzer Garden die Kampagne so richtig losgehen wird.

Das Närrische Grundgesetz

Das Programm am Samstag, ELFTER-ELFTER, 2017 im Detail:

Uhrzeit ca. Programmpunkt
10:00-10:30 Soundcheck ab 10:30 leise Musik !!!
ca. 10:50 Schwellköpp
11:00 11:11 Countdown MCV-Präsident Reinhard Urban –
Ansprache OB – Narrencharta Eiskalte Brüder
11:35 Mottolied Pit Rösch
11:40-11:55 Hofsänger Kap.: Christoph Clemens musik.-Leit.: Michael Christ
12:00-12:30 Rheinmainzer Harald Kauth
12:35-12:45 Pit Rösch
12:50-13:20 Spassmacher Company Frank Bulling/Anja Beck-Harth
13:30-13:45 Die Moritze
13:50-14:15 Thomas Neger und die HUMBA´s
14:20-14:35 Meenzer Meedcher
14:40-15:10 Dirty Glamour
15:15-15:35 Oliver Mager
15:40-15:50 Just Dance Partenheim
15:55-16:15 Bockiusbrüder
16:20-16:35 Ciro Visone Pizzabäcker
16:40-16:55 Jeremy D. Frei Cheerleader „dieChaote“
17:00-17:20 Altrheingarde aus Ginsheim
17:25- 17:45 Oliver Wiesmann
18:00- 19:00 Aufbau und Soundcheck
19:00- 21:30 “Kontrollverlust”

(Quelle: MCV )
Das Motto der Fastnachtskampagne 2018 – und warum der 11.11. besonders gefeiert wird

Das Motto für die Fastnachtskampagne 2018 lautet „So wie der Mond die Nacht erhellt, strahlt Mainzer Fastnacht in die Welt“. Das Motto wird von der MVB unterstützt und stammt aus der Feder von Marlis Bürner-Krieg. Ausgewählt wurde es unter Mitwirkung des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling sowie unterstützt von rund 35 Juroren – Fastnachter, Politiker, Medienschaffende und Unternehmer – aus über 400 eingereichten Motto-Vorschlägen.

Erstmals offiziell verkündet wird es den Närrinnen und Narrhallesen am 11.11.2017, an einem Tag, der bereits einen Blick auf die kommende Kampagne wirft.

Der 11.11. wird vor allem deshalb gefeiert, weil er ein typisch närrisches Datum ist. Bereits in der französischen Revolution (getreu dem Leitspruch „Ègalité, Liberté, Fraternité“ = ELF/11) oder auch in der Bibel (eine Zahl mehr als die zehn Gebote und eine Zahl weniger als die zwölf Apostel) sei diese Zahlenkombination von Bedeutung gewesen – für die Fassenacht habe das Datum jedoch eine übergeordnete Symbolkraft. „Der 11.11. steht in der Fastnacht dafür, dass einer neben dem anderen steht, man in Einigkeit und Brüderlichkeit füreinander da ist und die gemeinsame Arbeit zum Gelingen des schönsten Mainzer Festes gewürdigt wird“, erklärt MCV-Präsident Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban.

Ob Gardist, Feldmarschall oder Generalfeldmarschall, Trommler, Fahnenschwenker oder unzählige andere: In der Fassenacht könne einer nicht ohne den anderen sein, jeder profitiere voneinander, alle Beteiligten zögen gemeinsam an einem Strang. „Das ist für mich die beste Deutung dieses besonderen Datums. Genau deshalb huldigen wir am 11.11. um 11:11 Uhr diesem 11. Tag im 11. Monat des Jahres“, unterstreicht der MCV-Chef. Nach dem 11.11. komme zunächst die besinnliche Zeit des Advents. Alleine schon deshalb könne der 11.11. niemals der Anfang der Fastnachtskampagne sein, klärt Urban auf.

Närrische Produkte 2018 – damit unterstützen Sie zudem den Zug!

Der MCV präsentiert in diesem Jahr eine ganze Reihe närrischer Produkte, die sowohl in der MCV-Geschäftsstelle in der Emmeransstraße 29 erhältlich sind als auch im MCV-Online Shop unter www.mainzer-carneval-verein.de und zum Teil auch von den MCV-Plakettenverkäufern auf den Straßen und Gassen von Mainz zum Kauf angeboten werden.

 „Der Mond“ wird Zugplakette

Passend zum diesjährigen Motto „So wie der Mond die Nacht erhellt, strahlt Mainzer Fastnacht in die Welt“, unterstützt von der Mainzer Volksbank, wurde auch das Zugplakettchen ausgewählt. Der Verkauf der Zugplaketten, die für 4,50 Euro das Stück angeboten werden, ist eine wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung des Rosenmontagszuges. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zusätzlich eine „deluxe“-Version des Mondes. Für 9,00 Euro präsentiert sich das Zugplakettchen mit Musik und spielt fünfzehn Sekunden lang den Song von Margit Sponheimer: „Am Rosenmontag bin ich geboren“. „Das Zugplakettchen ist nicht nur ein schönes Sammelobjekt“, erklärt MCV-Präsident Reinhard Urban, „vielmehr ist es für jeden Narren, der am Zug teilnimmt sozusagen das Eintrittsgeld für den Rosenmontag“.

 Enten-Pin und Bade-Ente 2018 – die Entenfamilie wird größer

Zum 25-jährigen Jubiläum der Zugen(d)te hatte der MCV vor einigen Jahren eine Spieluhrente aufgelegt, die noch immer in limitierter Auflage für 18,11 Euro angeboten wird. Wer an der Spieluhr zieht, hört den Narrhallamarsch. Die kuschelig weiche Zugen(d)te ist mit vierfarbbunter Narrenkappe ausgestattet und hat bereits viele Kinderzimmer erobert. Im Folgejahr bekam die Spieluhr-Zugente Nachwuchs mit der Baby-Zugen(d)te, die wunderbar als Schlüsselanhänger geeignet ist oder als Glücksbringer im Auto baumeln kann, das ganze für 6,90 Euro. Inzwischen ist auch eine Bade-Ente erhältlich, sie kostet ebenfalls 6,90 Euro. Ein quietsche-entenes Vergnügen in jeder Badewanne. Und ganz neu in diesem Jahr: Der Enten-Pin mit blinkendem Schwänz’schen für 5,50 Euro.

Schwellköpp zum Anstecken

Weiterhin im Angebot sind die drei Schwellköpp in der Pin-Edition, die jeweils mit einer limitierten Auflage für 3 Euro das Stück verkauft werden. Am Start sind: die Goldig Grott (weiblich). Sie hat lila gefärbte Haare, die Bluse ist rot-weiß kariert, lacht immer und hat das ganze Jahr das Wappen vom MCV umhängen. Der Lackaff (männlich) trägt einen Zylinder mit gelbem Band, seine Haare sind blond. Und der Schnorres (männlich) trägt eine Kappe in Rot und Blau. Er singt bei den „Schnorreswackler“ und ist mit der Strunzern verheiratet. Im kommenden Jahr sollen dann neue Schwellköpp-Pins aufgelegt werden

Der Wirbelmond

Neben Wirbel-Willi und Wirbel-Ente steht in diesem Jahr der Wirbel-Mond – passend zum Fastnachtsmotto – sicherlich ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Wenn die Stimmung am Schönsten ist, wird der Wirbler hochgehalten und leuchtet den Narren entgegen. Den silbernen Wirbelmond gibt es noch in einer Restauflage zum Preis von 11,50 Euro das Stück. Natürlich ist auch noch der klassische Wirbel-Mond für 9,50 Euro erhältlich – solange der Vorrat reicht.

Für mehr Sicherheit: Mainzer Festbecher

Da Glasscherben in der Mainzer Straßenfastnacht und auf dem Rosenmontagszug immer wieder zu gefährlichen Schnittverletzungen führen, herrscht an bestimmten Stellen ein Glasverbot, in diesem Jahr auch am 11.11. auf dem Schillerplatz. Als ausschließliches Trinkgefäß hat der MCV einen Festbecher aus Kunststoff aufgelegt, der auch in der neuen Kampagne als Kaufbecher für 2 Euro angeboten wird. Man erwirbt ihn einmalig, tauscht ihn bei der nächsten Bestellung durch, erhält aber am Ende des Tages kein Pfand mehr zurück. „Auch hier kommen die Erlöse aus dem Verkauf zu 100 Prozent der Finanzierung des Rosenmontagszugs zugute“, so Reinhard Urban. Viele werden dieses System zum Beispiel von Weinfesten kennen.

Sammelband für Zugplakettchen

Das einmalige Sammelwerk der Mainzer Zugplaketten ist auch in der neuen Kampagne erhältlich. Beginnend mit dem ersten Zugplakettchen von 1950, zeigt der Sammelband alle Zugplaketten des Mainzer Rosenmontagszugs. Mitgeliefert werden Infos über Stückzahlen, Varianten und vieles mehr. Der besondere Clou – damit das Mainzer Plakettenbuch auch zeitlos aktuell bleibt, sind leere Seiten eingeplant. Hier können künftige Zugplakettchen als Sammelbilder eingeklebt werden. Damit schreibt der Sammelband die Geschichte der Mainzer Zugplaketten bequem weiter…bis 2025! Der Sammelband kostet 7,50 Euro und der Einkleber der Jahresplakettchen 1,00 Euro.

 

Mainzer Fastnachtsvereine

Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V.
55116 Mainz, Emmeransstraße 38
mcv-haus@mainzer-carneval-verein.de

Mainzer Prinzengarde e.V:1884
55116 Mainz, Kaiserstraße 24 a
info@mainzer-prinzengarde.de

Carnevalverein Eiskalte Brueder 1893 e.V.
55124 Mainz, Im Niedergarten 24c

Kostheimer Carneval-Verein 1923 e.V.
55246 Mainz-Kostheim, Hauptstraße 128
kontakt@kostheimer-carneval-verein.de

Mainzer Hofsänger
55021 Mainz, Postfach 31 22

Mainzer Ranzengarde 1837 e.V
55122 Mainz, Johann-Maria-Kertell-Platz 1

Finther Carneval-Verein 1947 e.V.
55126 Mainz, Jungenfeldplatz 11

Mainzer Carneval-Gemeinschaft 2006 e.V.
55118 Mainz, Kaiser-Wilhelm-Ring 20
vorstand@mainzer-carneval-gemeinschaft.de

Musikverein und Fastnachtsgesellschaft ‚Die Jakobiner‘ 1973 e.V.
55050 Mainz, Postfach 22 11 45

Mainzer Carneval-Club 1899 e.V.
55116 Mainz, Gymnasiumstraße 2

Gustavsburger Carneval Club 1947 e.V.
65452 Gustavsburg, Postfach 11 40

Karneval-Club Kastel 1947 e.V.
55252 Mainz-Kastel, Mainzer Straße 25
info@kck-kastel.de

Hechtsheimer Dragoner-Garde Narrenclub Hechtsheim e.V.
55129 Mainz, Morschstraße 7

Schwarze Gesellen Laubenheim e.V.
55130 Mainz, Marktplatz 1

CarnevalVerein Kleppergarde Mainz-Gonsenheim 1877 e.V.
55124 Mainz-Gonsenheim, Am Sägewerk 22

Mainzer Narren-Club e.V. 1949
55130 Mainz, Dammweg 11

C.C. Rote Husaren Mainz-Kostheim 1952 e.V.
55248 Mainz-Kastel, Postfach 148

Carneval Club Mombach „Die Eulenspiegel“ 1981 e.V.
55120 Mainz, Am Hipperich 52

Mainzer Freischützen Garde 1901 e.V.
55118 Mainz, Boppstraße 46

Garde der Prinzessin e.V. gegr. 1886
55118 Mainz, Forsterstraße 16
info@garde-der-prinzessin.de