Kategorie-Archiv: Fastnacht

Mainzer Fastnacht – Fastnachtsmotto 2024 gekürt

Bild: v.li.: Präsentieren das neue Mainzer Fastnachtsmotto: MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz, MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, Oberbürgermeister Nino Haase und Peter Jost von der Mainzer Volksbank. © MCV / Thomas Gottfried
Bild: v.li.: Präsentieren das neue Mainzer Fastnachtsmotto: MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz, MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, Oberbürgermeister Nino Haase und Peter Jost von der Mainzer Volksbank. © MCV / Thomas Gottfried

„Zur Fassenacht lädt Mainz am Rhein die ganze Welt zum Schoppe ein“, heißt das Kampagnenmotto 2024, das traditionell vom MCV, dem Veranstalter und Ausrichter der Mainzer Straßenfastnacht, gesucht und von der Mainzer Volksbank unterstützt wird.

Unter dem Vorsitz des Präsidenten des Mainzer Carneval-Vereins 1838 e.V. (MCV) Hannsgeorg Schönig, und unter Mitwirkung des Mainzer Oberbürgermeisters Nino Haase, sowie als Gastgeber mit Peter Jost von der Mainzer Volksbank, tagten die rund 33 Juroren – aus Fastnacht, Politik, Medien und Wirtschaft – im Forum der Mainzer Volksbank. Moderiert vom MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz wurde das neue Fastnachtsmotto aus über 333 eingereichten Motto-Vorschlägen ausgewählt, in dem das Wort „Fastnacht und Schoppe oder Schoppestecher“ vorkommen sollte.

Das diesjährige Motto stammt aus der Feder von Natalie Wieseotte und wird prämiert mit zwei Eintrittskarten für die MCV-Sitzung am Fastnachtsonntag einschließlich einer Einladung zum Pausenempfang.

Auf dem zweiten Platz landete „Schobbe, Dom und Fassenacht – gehörn zu Meenz wie’s singt und lacht“ von Iris Schott und wird mit zwei Eintrittskarten für die Premiere der Fastnachts-Posse im Staatstheater belohnt.

Den dritten Preis erhält Alexandra Magard mit „Der Schoppestecher singt und lacht, weil Meenzer Fastnacht glücklich macht“ und bekommt zwei Sitzungskarten für die MCV-Funzelsitzung.

Der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. hat als Ausrichter der Straßenfastnacht gemeinsam mit der Mainzer Volksbank schon frühzeitig zur Wahl des kommenden Fastnachtsmottos aufgerufen, da viele Terminkalender bereits im Sommer gedruckt werden und zahlreiche Veranstaltungen, aber auch viele Redner das Motto in ihren Vorträgen berücksichtigen wollen.

 

Aufruf des MCV – Gesucht wird: das Fastnachts-Motto für die Kampagne 2024

mainzer-fastnacht 2023Nach der Kampagne ist bekanntlich vor der Kampagne – und während die Tage langsam länger werden, bereiten sich mit Unterstützung der Mainzer Volksbank die Fastnachts-Vereine bereits auf die kommende Kampagne vor. Daher ruft der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) alljährlich frühzeitig zur Wahl des kommenden Fastnachtsmottos auf, da viele Terminkalender schon im Sommer gedruckt werden und zahlreiche Veranstaltungen, aber auch Rednerinnen und Redner das Motto berücksichtigen wollen.

Gesucht wird das neue Fastnachts-Motto 2024, das von der Mainzer Volksbank als offizieller Förderer präsentiert wird. Der MCV ermuntert daher alle aktiven und passiven Närrinnen und Narrhallesen einen passenden Zweizeiler, aber auch gerne einen einzeiligen Slogan für die Kampagne 2024 einzusenden. Pro Einsendung können allerdings nur jeweils drei Vorschläge eingereicht und berücksichtigt werden. Humorvoll und kurzweilig darf das neue Motto sein, echt meenzerisch eben. Um die Kreativen etwas herauszufordern, soll 2024 neben dem Begriff Fastnacht das Wort Schoppe oder Schoppestecher beim Fastnachtsmotto mit verwendet werden.

Einsendeschluss ist der 24. April 2023

Danach wird eine neutrale Jury den närrischen Leitspruch auswählen und das Kampagnenmotto bekanntgeben. Mitmachen kann jeder und jede. Ausgenommen sind die Vorstandsmitglieder des MCV, die Vorstände der Mainzer Volksbank, die Mitarbeitenden der MCV-Geschäftsstelle und natürlich die Damen und Herren der Jury.

Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält zwei Eintrittskarten für die Fastnachtssonntag-Sitzung des MCV, einschließlich einer Einladung zum Pausenempfang. Der zweitplatzierte Mottovorschlag wird mit zwei Eintrittskarten für die Premiere der Fastnachts-Posse im Staatstheater belohnt und der drittplatzierte Vorschlag mit zwei Sitzungskarten für die MCV-Funzelsitzung.

Einsendungen an: Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V.
Emmeransstr. 29
55116 Mainz
Fax 06131/ 23 88 96

Email: mcv-haus@mainzer-carneval-verein.de

600 000 bei Rosenmontagszug in Mainz, 300 000 Jecken in Wiesbaden beim Fastnachtszug

Impression Mainzer Rosenmontagszug -  Die Mainzer Schwellköpp bilden die Zugspitze © Foto Diether von Goddenthow
Impression Mainzer Rosenmontagszug – Die Mainzer Schwellköpp bilden die Zugspitze © Foto Diether von Goddenthow

Erstmals nach drei Corona-Jahren setzten sich am Wochenende und Rosenmontag im Rhein-Main-Gebiet  die Fastnachtszüge wieder in Bewegung. Die Menschen haben sich nach Fastnacht gesehnt. Schätzungsweise mehrere Millionen Närrinnen und Narrhalesen waren insgesamt in den närrischen Hochburgen um Mainz und in Rheinhessen, Wiesbaden und Frankfurt im Straßenfastnacht unterwegs, um wieder mal „maskenlos“ ausgelassen feiern zu können.

Mainzer Rosenmontagszug

Impression Mainzer Rosenmontagszug - Tribüne vor dem Landestheater Mainz © Foto Diether von Goddenthow
Impression Mainzer Rosenmontagszug – Tribüne vor dem Landestheater Mainz © Foto Diether von Goddenthow

In Mainz säumten knapp 600 000 Närrinnen und Narrhalesen, so viele wie noch nie, links und rechts die rund vier Kilometer lange Wegstrecke des Rosenmontagszuges mit rund 9000 aktiven Fastnachtern und 139 Zugnummern und einer Gesamtlänge von zirka sieben Kilometern.
Schon Stunden zuvor hatten sich am 20. Februar 2023 zahlreiche Fastnachter links und rechts der Zugstrecke platziert, manche mit Stehtischchen und Hockern, um sich möglichst eine gute Sicht auf die Motivwagen, Garden, Musik- und Themengruppen zu sichern.

v.li.: Ex-OB Michael Ebling, Innenminister RLP. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bürgermeister Günther Beck und Bau-und Kulturdezernentin Marianne Grosse haben viel Spass und jubeln den Zugteilnehmern zu. © Foto Diether von Goddenthow
v.li.: Ex-OB Michael Ebling, Innenminister RLP. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bürgermeister Günther Beck und Bau-und Kulturdezernentin Marianne Grosse haben viel Spass und jubeln den Zugteilnehmern zu. © Foto Diether von Goddenthow

Auch die Zuschauertribüne vor dem Mainzer Theater war bis auf den letzten Platz belegt, darunter viel Prominenz auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Blick auf das tolle Wetter, begrüßte Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Menschen von der Ehrentribüne mit Helau-Rufen und sagte „Gott Jokus meint es gut mit uns“. In einer Uniform der Prinzengarde verfolgte Ex-Oberbürgermeister und neuer Innenminister Michael Ebling den Zug.

Akrobatik auf den Wagen des Zirkus  Salto Mortale.© Foto Diether von Goddenthow
Akrobatik auf den Wagen des Zirkus Salto Mortale.© Foto Diether von Goddenthow

Überall an diesem Rosenmontag beste Stimmung. Auf allen Straßen und Plätzen wurde geschunkelt, gegrölt, getanzt und getrunken. Die Domstadt bebte, insbesondere auf dem Schillerplatz am Fastnachtsbrunnen, dem Zentrum der fröhlichen Narretei, ging die Party ab. Nach dem Zug feierten hier und in der Ludwigsstraße tausende Menschen bei der sogenannten „Rosenmondnacht“ mit heißen Rhythmen ausgelassen bis zum späten Abend weiter. Für aller Sicherheit sorgten über 1000 Polizistinnen und Polizisten sowie zusätzlich private Sicherheitsdienste und 500 Sanitäterinnen und Sanitäter.

Energiewende: Der Mainzer Leberkäsesser furzt die Ozonschicht kaputt direkt in Gretas Gesicht. © Foto Diether von Goddenthow
Energiewende: Der Mainzer Leberkäsesser furzt die Ozonschicht kaputt direkt in Gretas Gesicht. © Foto Diether von Goddenthow

Wie es seine Tradition ist, hatte der Mainzer Rosenmontagszug auch wieder etliche brisante Themen aus Politik und Weltgeschehen humorvoll aufgespießt. Entsprechend des diesjährigen Zug-Mottos: «In Mainz steht Fastnacht voll und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz!“, nahmen die Politischen-Motivwagen in diesem Jahr besonders  die „Energiekrise“, „Übertreibungen in der Klima-Diskussion“, das „iranische Mullah-Regime“ und mehrfach auch  „Putins Ukraine-Krieg“  auf die Schippe.

Wiesbaden

Mit  „Eye of the tiger”der Titelmusik aus den Rocky-Filmen, bildete der Musikzug Grebenstein die Spitze des Wiesbadener Fastnachts-Zugs. Dieser setzte sich  pünktlich um 12.11 Uhr ab dem Wiesbadener Museum die Wilhelmstrasse hoch Richtung Kureck in Bewegung. © Foto Diether von Goddenthow
Mit „Eye of the tiger”der Titelmusik aus den Rocky-Filmen, bildete der Musikzug Grebenstein die Spitze des Wiesbadener Fastnachts-Zugs. Dieser setzte sich pünktlich um 12.11 Uhr ab dem Wiesbadener Museum die Wilhelmstrasse hoch Richtung Kureck in Bewegung. © Foto Diether von Goddenthow

In Wiesbaden erreichte die Fastnacht bereits am Fastnachtssonntag, 19. Februar, ihren närrischen Höhepunkt.

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Etwa 300 000 Besucherinnen und Besucher aus Wiesbaden und der Region waren am Sonntag in die Hessenmetropole gekommen, um den Fastnachtssonntagszug zu sehen, der sich kurz nach 12 Uhr, erstmals von der Friedrich-Ebert-Anlage aus, mit seinen rund 170 Zugnummern in Bewegung setzte und sich über die Wilhelmstrasse usw. durch die Innenstadt schlängelte über den Schlossplatz am Rathaus vorbei.

Frankfurt

Impressionen vom Fastnachtsumzug 2023 durch die Frankfurter Innenstadt (4), Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel
Impressionen vom Fastnachtsumzug 2023 durch die Frankfurter Innenstadt (4), Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel

Auch in Frankfurt waren am Sonntag die Narren nach dreijähriger coronabedingter Zug-Zwangspause wieder zurück. Auch in der Bankenmetropole schlängelte sich der Fastnachtsumzug die Innenstadt. Auf einer Strecke von vier Kilometern rollten die Wagen – insgesamt waren 195 Zugnummern angemeldet – von ihrem Startpunkt im Westhafen ab 12.21 Uhr an den feiernden Zuschauern vorbei. Angeführt wurde der Zug von Ratspräsident Axel Heilmann und dem Corpus Honestum, dem Frankfurter Offizierscorps des Großen Rats.

Auch wenn die Wagen erst gegen 16.45 Uhr auf dem Römerberg eintrafen, wurde dort bereits seit 12 Uhr mit einem Unterhaltungsprogramm passend zum diesjährigen Kampagnenmotto „Frankfurts Fastnacht – schrill und fein, und sechsfarbbunt noch obendrein“ ausgelassen gefeiert. Auf der Ehrentribüne nahmen Stadtrat Stephan Siegler und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Frankfurt Platz.

„In Mainz steht Fastnacht voll und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz“ Mainzer politische Motivwagen mit subversiv-humorvoller Sprengkraft

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Zum ersten Mal in der Fastnachts-Kampagne 2023 ließ sich am 14. Februar der MCV in die närrischen Karten schauen und öffnete für Journalisten schon einmal die MCV-Wagenhalle. Dabei bekamen die Medienleute einen ersten Geschmack von den spektakulären Motivwagen des 119. Mainzer Rosenmontagszugs, der erste wieder nach zwei Jahren Corona-Zwangspause. Unter dem Motto „In Mainz steht Fastnacht voll und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz“ wird am 20. Februar 2023 der Zug sich durch die Straßen der Stadt ziehen. In der Boppstraße macht sich der vierfarbbunte Lindwurm traditionell um 11:11 Uhr auf seine rund sieben Kilometer lange Strecke. Über 9000 Närrinnen und Narrhallesen werden bei dem Umzug mit 139 Wagen-Nummern mitmarschieren. Für Rollstuhlfahrer wurde diesmal ein spezieller Bereich am Höfchen eingerichtet.

Die Mainzer haben das Feiern nicht verlernt - endlich wieder uff de Gass © Foto Diether von Goddenthow
Die Mainzer haben das Feiern nicht verlernt – endlich wieder uff de Gass © Foto Diether von Goddenthow

Termine: Rosenmontag ist am 20. Februar 2023, 11.11 Uhr ist Abfahrt ab Josefs-/Ecke Boppstraße,
12.15 Uhr Tribüne Gutenbergplatz, Beginn der TV-Übertragung,
13.30 Uhr erreicht die Spitze des Zugs den Münsterplatz, danach löst sich der Zug auf.
Die letzten Teilnehmer werden gegen 16.30 Uhr am Münsterplatz eintreffen.

Erwartete Zugteilnehmer und Gäste:
Anzahl Zugnummern: 137
Musikgruppen: ca. 40
Musiker: 2012
Pferde im Zug: 51
Närrische Wagen, Motivwagen und Komitees: 164
Traktoren, Zugmaschinen: 115
Fahnen- und Schwellkoppträger: 92
Gesamtteilnehmer: ca. 9202
Zuschauer: ca. 555.000

Die schon legendären politischen Mainzer Motivwagen und Markenzeichen des Mainzer Rosenmontagszugs sind in diesem Jahr besonders geladen mit einzigartiger subversiv-humorvoller Sprengkraft. Entwickelt werden die Themen der Motivwagen nach Ideen des MCV-Kreativkreises, ausgewählt durch die Zugleitung des MCV, gezeichnet von Michael Apitz und umgesetzt von Wagenbauer Dieter Wenger in der Wagenhalle des MCV. Parallel werden zu jedem Wagen passende Verse geschmiedet. Eine Besonderheit der Motivwagen sind die bis ins Detail realitätsnah gestalteten Gesichter und eine  raffinierte Symbolik. Veranstalter der Mainzer Straßenfastnacht ist der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV).

MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig. © Foto Diether von Goddenthow
MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig. © Foto Diether von Goddenthow

MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig präsentierte die Motiv-Wagen, erläuterte die Themen und zeigte, wer in diesem Jahr besonders  auf die närrische Schippe genommen wird. Unterstützt dabei wurde er von MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz und Zugleiter Thorsten Hartel sowie von Dieter Wenger und Thomas Apitz.

 

Gast war die  Mainzer Polizeidirektorin Corinna Koch. Sie informierte über wesentliche Eckpunkte der Sicherheit. Die Polizei werde mit mobilen Einsatzgruppen mit insgesamt knapp 1000 Einsatzkräften an den tollen Tagen ab Gründonnerstag bis Fastnachts-Dienstag rund um die Uhr präsent sein, den Verkehr um Mainz herumleiten, und vor allem dafür sorgen, dass der Rosenmontagzug reibungslos durchkommet und niemand verletzt wird. In der gesamten Innenstadt herrsche Glasverbot.

Das Sicherheitsthema bereitet den Fastnachtsvereinen und Veranstaltern der Straßenfastnacht wegen der auflagenbedingt exorbitant gestiegenen Kosten für derartige Großveranstaltungen zusehends Kopfzerbrechen. Viele Vereine können die Sicherheits-Kosten einfach nicht mehr aufbringen, weswegen in diesem Jahr zahlreiche Faschings-Umzüge in Rheinland-Pfalz abgesagt werden mussten. Allein in Mainz seien aufgrund der immer schärferen Auflagen des Landes Rheinland-Pfalz die Sicherheitskosten für den MCV von 40 000 Euro in 2015 auf 190 000 Euro in 2023 gestiegen.
Deswegen sei der MCV besonders froh, dass sich erstmals in diesem Jahr auch zahlreiche Carneval-Clubs und Garden an den Kosten für die Finanzierung der teuren Motivwagen beteiligen würden.

Wagen-Motive von Künstler Michael Apitz gegen Spende

der bekannte Künstler Michael Apitz mit Thomas Dietsch präsentieren die Drucke, die man mit einer Spende erwerben kann. © Foto Diether von Goddenthow
der bekannte Künstler Michael Apitz mit Thomas Dietsch präsentieren die Drucke, die man mit einer Spende erwerben kann. © Foto Diether von Goddenthow

Thomas Dietsch, Vorsitzender des Förderverein Mainzer Straßenfastnacht e.V., präsentierte zur Linderung der großen Finanznöte eine tolle neue Spendenidee, wonach nämlich jeder gegen eine Spende ab 55 Euro humoristische Wagen-Motive des bekannten Künstlers Michael Apitz auf Leinwand gedruckt erwerben kann. Alle Details dazu findet man unter: https://www.xn--frderverein-mainzer-strassenfastnacht-fxd.de/ und https://www.xn--frderverein-mainzer-strassenfastnacht-fxd.de/motivwagen/

Vorbesichtigung der Motivwagen in Mainz am 19.02.2023

Zugnummer 20 – finanziert vom Mainzer Carneval Club (MCC) „Wind of Change“ Hier hält eine Iranerin einen Spiegel in ihrer Hand, auf dem das Symbol für „weiblich“ prangt und auf dem steht, was auf der Straße gerufen wird. In der anderen Hand hält sie einen Föhn, der in ihr offenes Haar weht, durch das der „Wind of Change“ bläst, der zugleich den Mullah hinter ihr fast wegpustet. © Foto Diether von Goddenthow
Zugnummer 20 – finanziert vom Mainzer Carneval Club (MCC)
„Wind of Change“ Hier hält eine Iranerin einen Spiegel in ihrer Hand, auf dem das Symbol für „weiblich“ prangt und auf dem steht, was auf der Straße gerufen wird. In der anderen Hand hält sie einen Föhn, der in ihr offenes Haar weht, durch das der „Wind of Change“ bläst, der zugleich den Mullah hinter ihr fast wegpustet. © Foto Diether von Goddenthow

Traditionell können am Sonntag (19.02.2023) Interessenten in der Ludwigsstrasse die Motivwagen des Rosenmontagszugs schon vorab besichtigen (siehe Programm der Straßenfastnacht 2023 unten).

Zugnummer 52 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) „Scharfer Ostwind“ © Foto Diether von Goddenthow
Zugnummer 52 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV)
„Scharfer Ostwind“ © Foto Diether von Goddenthow

Die Zugnummer 52 „Scharfer Ostwind“, finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV), spießt Putins Bemühen auf, die Partner der Europäischen Union auseinanderzubringen. Bislang haben die EU-Partner, obgleich stets zerstritten,  zwar gemeinsam Sanktionen beschlossen und liefern beständig Waffen –  aber wie lange noch? Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, spannt hier symbolisch den Europa-Schirm und stemmt sich dem scharfen Wind aus Osten, der die Gesichtszüge Putins trägt, entgegen, in der Hoffnung, dem scharfen Ostwind standzuhalten. Der passende Vers vorneweg lautet treffend:
Ein scharfer Ostwind bläst durchs Land,
doch die EU hält bisher stand.
Zu hoffen ist, dass es so bleibt
und sie nicht auseinandertreibt.

Zugnummer 115 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) „Ein ganz Feiner!“  © Foto Diether von Goddenthow
Zugnummer 115 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) „Ein ganz Feiner!“ © Foto Diether von Goddenthow

Besonders bissig geglückt ist die Zugnummer 115 – finanziert vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) –„Ein ganz Feiner!“ Hierbei wird das Einknicken der Deutschen beim Verkauf eines Teils des Hamburger Hafens durch die chinesische Reederei Cosco auf’s Korn genommen. Der Deutsche Michel, hier als zahmer Männchen machender Schäferhund karikiert, portiert „brav“ den unterzeichneten Cosco-Verkaufsvertrag, wofür er vom chinesischen Herrscher Xi  als „feiner Kerl“ gelobt wird mit den doppelzüngigen Worten: „Wir lieben Hunde“, zu sehen auf einem hinter seinen Rücken verborgenen Eimer. In diesem sind entsprechende Schlachtutensilien zu sehen.
Dazu die passenden Verse:
Ganz brav Scholz Cosco apportiert,
macht freudig Männchen, wurd´ dressiert,
von Xi Jinping, von seinem Herrn
und der hat ihn zum Fressen gern.

Eine Vorbesichtigung aller politischen Motivwagen  am 19.2.2023 lohnt sich.

Programm der Straßenfastnacht 2023
Fastnachtsbrunnen - Schillerplatz: Närrisches Treiben- Fastnachtsparty. © Foto Diether von Goddenthow
Fastnachtsbrunnen – Schillerplatz: Närrisches Treiben- Fastnachtsparty. © Foto Diether von Goddenthow

Donnerstag, 16.02.2023 Weiberfastnacht
11:11 Uhr Eröffnung der Weiberfastnacht am
Fastnachtsbrunnen Moderation: Lilli Neger & RPR1
17:11 Uhr MusiggBox auf der LU: Weiberparty

Freitag, 17.02.2023
16:11 Uhr Närrisches Treiben
19:11 Uhr MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Samstag, 18.02.2023
13:11 Uhr Närrisches Treiben
14:11 Uhr Kinder- und Jugendmaskenzug
direkt im Anschluss Rekrutenvereidigung auf der LU
17:11 Uhr Narrenbühne Schillerplatz: Fastnachtsparty
MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Sonntag, 19.02.2023
11:11 Uhr Parade der närrischen Garden, Tanz auf der LU
11:11 Uhr Närrisches Treiben
12:11 Uhr Fastnachtsbrunnen – Fastnachtsparty
Moderation: Lilli Neger & RPR1
13:11 Uhr Parade der Motivwagen in der Ludwigstraße:
Schwellköpp und Guggemusiken –
Tradition zum Anfassen
16:30 Uhr Guggemusik-Festival in der Innenstadt
18:11 Uhr MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Montag, 20.02.2023 – Rosenmontagszug

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

11:11 Uhr Der Mainzer Rosenmontagszug
Fastnachtsmusik vor dem Zug
Zugmoderation und Open-Air Disco nach dem Rosenmontagszug
Narrenbühne Schillerplatz: Fastnachtsparty
Narrentor am Höfchen: Fastnachtsparty
11:11 Uhr Närrisches Treiben
16:33 Uhr MusiggBox auf der LU: Fastnachtsparty

Dienstag, 21.02.2023
14:11 Uhr Närrisches Treiben
15:11 Uhr Kappenfahrt durch Mainz

Die Stadtverwaltung Mainz weist darauf hin, dass während der närrischen Tage (16. Februar bis 21. Februar) das Markttreiben auf dem Hauptmarkt Fastnachtspause hat. Ab Freitag, 24. Februar 2023 findet der Wochenmarkt dann wieder wie gewohnt auf dem Höfchen, Markt und Liebfrauenplatz statt.
Auf den Nebenmärkten der Ortsteile können sich die Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit frischen Produkten versorgen, so die Stadtverwaltung.

Weitere Informationen: Mainzer Fastnacht

Wiesbaden feiert Fastnacht – Termine der tollen Tage im Überblick

Am 18. Februar 2023 von 15.33 bis 17.33 Uhr ab Luisenplatz mit Sturm auf's Rathaus findet der Kinderumzug statt. Seinen Höhepunkt erreicht die Wiesbadener Fastnacht am Fastnachtssonntag, 19. Februar, wenn sich der närrische Lindwurrm ab 12.11 Uhr - eine Stunde früher als normal - durch die Innenstadt schlängelt. © Foto Diether von Goddenthow
Am 18. Februar 2023 von 15.33 bis 17.33 Uhr ab Luisenplatz mit Sturm auf’s Rathaus findet der Kinderumzug statt. Seinen Höhepunkt erreicht die Wiesbadener Fastnacht am Fastnachtssonntag, 19. Februar, wenn sich der närrische Lindwurrm ab 12.11 Uhr – eine Stunde früher als normal – durch die Innenstadt schlängelt. © Foto Diether von Goddenthow

In der hessischen Landeshauptstadt werden die närrischen Tage in diesem Jahr nach der pandemiebedingten Pause wieder ausgiebig mit der Rathausstürmung, dem Kinderfastnachtsumzug und, als Höhepunkt, dem großen Fastnachtssonntagszug gefeiert. Und wer gerne „Fastnacht uff de Gass“ erlebt, findet in der Innenstadt und rund um das Rathaus zahlreiche Anlaufpunkte, um mit Gleichgesinnten närrisch und fröhlich zusammen zu sein.

Los geht es am Samstag, 18. Februar, um 11.11 Uhr mit dem Sturm auf die Ortsverwaltung Kastel/Kostheim am St. Veiter Platz 1. Der AKK-Fastnachtszug startet im Anschluss um 13.11 Uhr.

Ebenfalls am Samstag steht die Wiesbadener Innenstadt ganz im Zeichen der Kinderfastnacht. Das Bühnenprogramm beginnt um 11.11 Uhr auf dem Schlossplatz, der Kinderfastnachtsumzug startet um 15.33 Uhr am Luisenplatz. Nach dem Umzug durch die Fußgängerzone werden dem Kinderprinzenpaar auf der Rathaustreppe von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende die Stadtorden verliehen. Und an der Rathaustreppe findet um 16.45 Uhr auch die Prämierung der besten Kinderumzugnummern mit Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr statt. Im Anschluss, etwa gegen 17 Uhr, erfolgt der Sturm auf das Wiesbadener Rathaus. Ob es dem Oberbürgermeister mit seinen Helferinnen und Helfern in diesem Jahr gelingt, das Rathaus zu verteidigen? Wenn nicht, können sich alle kleinen Narren freuen, denn die „Beute“, die im Foyer des Rathauses aufgeteilt wird, ist sicherlich ganz nach ihrem Geschmack.

Der große Fastnachtssonntagszug startet am Fastnachtsonntag, 19. Februar, 12.11 Uhr an der Friedrich-Ebert-Allee. Von dort bahnt sich der Umzug seinen Weg durch die Innenstadt, vorbei am Rathaus und an Tausenden von Närrinnen und Narren am Straßenrand. Entlang der Zugstrecke gibt es wieder Sprechzellen, von denen aus einzelne Zugnummern erläutert werden. Die Auflösung und das Ende des Zugs am RheinMain CongressCenter sind für circa 18 Uhr geplant.

Der Zug wird gegen 13 Uhr vor dem Rathaus erwartet. Die Rathaustreppe steht allen Närrinnen und Narren zur Verfügung. Nach dem Zug wird „Uff de Gass“ gefeiert. Das Rathaus ist jedoch ab 12.33 Uhr geöffnet, um sich aufzuwärmen und die Toilette zu besuchen. Nach der letzten Zugnummer, die circa um 15 Uhr das Rathaus passiert hat, feiert die DACHO die Straßenfastnacht mit Band und Verkaufsständen auf dem Schlossplatz. Die „Spaßrebellen“ werden den Närrinnen und Narren kräftig einheizen.

Mainzer Zugplakettchenverkauf für Erdbebenopfer

Beispiel: Mainzer Zugplakettchen  2019
Beispiel: Mainzer Zugplakettchen 2019

Zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien wird der Plakettenausschuss des Mainzer Carneval-Vereins 1838 e.V. (MCV) ab Montag bis Samstag Zugplaketten der vergangenen Jahre zum Verkauf anbieten. Am gewohnten Standort vor dem Kaufhof steht der Plakettenbus. Jede Zugplakette kostet 4 Euro davon wird 1 € an die Erdbebenhilfe gespendet. Die diesjährigen Zugplakettchen mit Kevin und Annabell, den Motiven der Kinderschwellköpp des Schwell-Kopp-Träscher-Clubs (SKTC), sind inzwischen fast ausverkauft.

MCV-Shop

Hellaukalender

„Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ Besetzungsliste der Fernsehfastnacht am 17. Februar 2023, 20:15 Uhr im Ersten

Bildunterschrift: „Mainz bleibt Mainz“ 2023: Die Mitwirkenden stehen fest © SWR/Volker Oehl
Bildunterschrift: „Mainz bleibt Mainz“ 2023: Die Mitwirkenden stehen fest © SWR/Volker Oehl

Mainz – Die Besetzungsliste der Fernsehfastnachtssendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ steht. Jetzt hat die Redaktion des in diesem Jahr federführenden SWR die Beteiligten bekanntgegeben, die am Freitag, 17. Februar 2023, 20:15 Uhr live im Ersten auf der Bühne des Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz stehen werden. Sitzungspräsident wird auch in diesem Jahr wieder Andreas Schmitt sein.

Eine besondere Rolle spielt in Mainz traditionell die politisch-literarische Fastnacht. In der Livesendung wird sie durch Johannes Bersch mit seiner Figur der „Moguntia“, Lars Reichow als „Anchorman der Fastnachtsthemen im Elften“ und durch den „Newcomer“ bei „Mainz bleibt Mainz“, Bardo Frosch mit seinem „Froschprotokoll“, repräsentiert. Florian Sitte, der in früheren Jahren in der Rolle der Angela Merkel brillierte, gibt in diesem Jahr Einblicke in das Privatleben der Kanzlerin im Ruhestand nach dem Motto „Mutti allein zu Haus“.

Das Duo Christian Schier und Martin Heininger, Markus Schwalbach und Jürgen Wiesmann sorgen für den typischen Meenzer Kokolores. Thomas Becker und Kati Greule nehmen die Klebeaktionen der „Letzten Generation“ aufs Korn. Und dann steht auch noch hoher Besuch ins Haus: Das englische Königspaar, gespielt von Martin Krawietz und Johannes Bersch, gibt sich im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz die Ehre.

Die Besten des jeweiligen Genres
Im musikalischen Einstieg der Sitzung lädt Oliver Mager mit seinem „Meenz-Medley“ zum Mitsingen ein; „Handkäs un sei Mussig“ beschreiben stimmungsvoll, wie es „an Fassenacht“ in Mainz zugeht; Thomas Neger und die Humbas setzen mit ihrer Stadt- und Fastnachtshymne „Im Schatten des Doms“ ein Highlight; die Brüder Matthias und Andreas Bockius alias „Dobbelbock“ treffen mit dem Hit „Alles wieder gut“ die aktuelle Stimmung in der Fastnacht. Den glanzvollen Abschluss bilden die Mainzer Hofsänger, traditionell tänzerisch begleitet vom MCV-Hofballett. Weitere Tanzeinlagen kommen vom Ballett der Füsiliergarde Mainz-Gonsenheim, dem GCV-Ballett und der Showtanzgruppe „Rot-Weisse Funken“ aus Frickhofen. Die musikalische Begleitung übernimmt die Band „Soundcheck“.

„Unsere Redner sind sehr gut vorbereitet und äußerst motiviert“, freuen sich die beiden verantwortlichen SWR-Redakteure Günther Dudek und Norbert Christ über die Stimmung bei den Aktiven aus den vier beteiligten Fastnachtskorporationen Mainzer Carneval-Verein (MCV), Mainzer Carneval-Club (MCC), Gonsenheimer Carneval-Verein (GCV) und Karneval-Club Kastel (KCK). „Sie werden witzig, frech, scharfzüngig und satirisch an die Themen rangehen. Die prominenten Politikerinnen und Politiker im Saal müssen sich also auf einiges gefasst machen – ihnen werden wieder ordentlich die Leviten gelesen.“

Die Redakteure sind sich sicher, nach ihrer Tour durch die Säle für die rund dreieinhalbstündige Live-Sendung wieder die Besten des jeweiligen Genres und zugleich die Vorträge gefunden zu haben, die in der Dramaturgie des Abends optimal passen. Kokolores, Tanz, Musik und politisch-literarischer Vortrag werden sich in bewährter Weise miteinander abwechseln. So erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer einen exklusiven Einblick in die Fernsehfastnacht mit ihrem gekonnten Spagat zwischen traditionellen und modernen Elementen.

Mitwirkendenliste „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“
(in alphabetischer Reihenfolge)

Sitzungspräsident
Andreas Schmitt
Stellvertreter: Sebastian Grom

Kapelle
Sound Check (Leitung: Fred Hawryluk)

Politikvortrag
Johannes Bersch („Moguntia“)
Bardo Frosch („Frosch-Protokoll“)
Lars Reichow („Anchorman der Fastnachtsthemen im Elften“)

Kokolores
Thomas Becker mit Kati Greule und Dennis Rosskopf („Der Büttenkleber“)
Johannes Bersch und Martin Krawietz („Charles und Camilla“)
Christian Schier und Martin Heininger („Fastnachts-Battle“)
Markus Schwalbach („Gardist“)
Florian Sitte („Mutti allein zuhaus“)
Jürgen Wiesmann („Ernst Lustig“)

Musik
Dobbelbock („Alles wieder gut“)
Handkäs un sei Mussig („An Fassenacht“)
Oliver Mager („Meenz-Medley“)
Mainzer Hofsänger („Potpourri“)
Thomas Neger und die Humbas („Im Schatten des Doms“)

Tanz
Ballett der Füsiliergarde Mainz-Gonsenheim
Rot-Weisse Funken Frickhofen („Engel und Teufel“)
GCV-Ballett
MCV-Hofballett

Weitere Infos rund um Fastnacht, Fasnet, Fassenacht im SWR Fernsehen

Ministerpräsident Boris Rhein empfängt hessische Fastnachtsvereine

Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein empfangen die hessischen Tollitäten im Schloss Biebrich in Wiesbaden Hessische ©   Staatskanzlei/Jonas Grom
Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein empfangen die hessischen Tollitäten im Schloss Biebrich in Wiesbaden Hessische © Staatskanzlei/Jonas Grom

Tausende ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger stiften in der fünften Jahreszeit Frohsinn und Zusammenhalt

Wiesbaden. Um den ehrenamtlichen Fastnachtern und Karnevalisten in Hessen für ihr Engagement zu danken, haben Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein 425 Repräsentanten des närrischen Brauchtums ins Schloss Biebrich nach Wiesbaden eingeladen. Die hessischen Prinzessinnen, Prinzen und ihr Gefolge stammen aus mehr als 100 Vereinen, die der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval oder dem Karneval-Verband Kurhessen angehören.

Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein empfangen die hessischen Tollitäten, hier mit den Kinderprinzenpaaren, im Schloss Biebrich in Wiesbaden Hessische ©  Staatskanzlei/Jonas Grom
Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein empfangen die hessischen Tollitäten, hier mit den Kinderprinzenpaaren, im Schloss Biebrich in Wiesbaden Hessische © Staatskanzlei/Jonas Grom

„Egal ob Fastnacht, Fasching oder Karneval: Die fünfte Jahreszeit verbindet Jung und Alt und bringt Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft zusammen. Tausende Menschen engagieren sich ehrenamtlich, um ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern auf Sitzungen oder in Umzügen eine Freude zu machen. Das finde ich gut“, sagte der Ministerpräsident. Nicht vergessen werden dürfe bei all dem närrischen Treiben, dass der Karneval in vielen Gegenden auch eine politische Funktion habe, indem er den gewählten Vertreterinnen und Vertretern humorvoll den Spiegel vorhalte. „Dieser Beitrag ist gelebte Demokratie. Ich danke allen Närrinnen und Narrhallesen in Hessen herzlich für ihren Einsatz“, sagte der Ministerpräsident.

 

 

Faltblatt gibt Überblick über Mainzer Feste 2023

Feste feiern in Mainz © Foto Diether von Goddenthow
Feste feiern in Mainz © Foto Diether von Goddenthow

Corona ade! Endlich wieder laden 2023 zahlreiche kleine und große Veranstaltungen in der Innenstadt und in den Stadtteilen zum gemeinsamen Feiern ein. Um einen Überblick zu erhalten, was, wann und wo stattfinden wird, zeigt auf 14 Seiten das Faltblatt „Feste feiern nach Mainzer Art 2023“ die zentralen Veranstaltungen von Januar bis Dezember, in der City und in den Stadtteilen.Das Faltblatt ist ab sofort in den beiden Stadthäusern sowie im mainz STORE am Markt erhältlich. 

Höhepunkte sind unter anderem:
› Neujahrsumzug der Garden (1.01.2023)
› Jugendmaskenzug & Rosenmontagszug (18. und 20.02.2023)
› Gutenberg Marathon Mainz
› Mainzer WeinUfer
› OPEN OHR Festival
› Mainzer Johannisnacht
› Mainzer Weinmarkt
› Interkulturelle Woche mit Fest
› Wissenschaftsmarkt
› Mantelsonntag
› Mainzer Weihnachtsmarkt und Winterzeitmärkte
› 65 Jahre Städtepartnerschaft Mainz-Dijon
www.mainz.de/dijon
› 1250 Jahre Mainz-Laubenheim
www.mainz.de/laubenheim
›Jazz-Picknicks
Es hat schon lange Tradition: das Familien-Jazz-Picknick im
Volkspark, mit Live Jazz-Musik und einem buntgemischten
Kinderprogramm. Die nächsten Termine: 30. Juli, 13. und
27. August.www.jugend-in-mainz.de

› Mainz lebt auf seinen Plätzen
Im Juli und August findet in der Innenstadt wieder das traditionelle Kulturangebot von Mainzer:innen für Mainzer:innen
statt; organisiert von der Landeshauptstadt Mainz. www.mainz.de/mainzlebt

Fünfte Jahreszeit
Lebensfroh startete das Jahr bereits mit dem Neujahrsumzug der Garden. Neben vielen weiteren „vierfarbunten“ Events in der „fünften Jahreszeit“ gehören wieder Jugendmaskenzug, 18.02. und Mainzer Rosenmontagszug am 20. Februar. zu den absoluten Highlights im Februar 2023.

(Früh)sommerliche Veranstaltungshöhepunkte
Auch der beliebte Gutenberg Marathon Mainz geht wieder an den Start. Weitere Veranstaltungshöhepunkte stehen in den warmen Monaten an: ob Mainzer WeinUfer, das OPEN OHR Festival, die Mainzer Johannisnacht, der Mainzer Weinmarkt oder die Interkulturelle Woche mit großem Fest auf den Domplätzen. „Umsonst und draußen“, dieses Motto gilt für Großereignisse wie diese und auch für weitere beliebte Angebote, etwa „Mainz lebt auf seinen Plätzen“.

Viel los in den Stadtteilen – vor allem Laubenheim feiert
Kerbe-Wochenenden, Adventsmärkte und vieles mehr laden in die Stadtteile. Einiges geboten wird auch in Mainz-Laubenheim zum 1250-jährigen Bestehen des Ortes: ein Mittelaltermarkt, der große Festzug und viele weitere Veranstaltungen füllen das Jubiläum mit Leben!

„Aha-Momente“, „Bonjour“ und „Zum Wohl“
Mainz trägt Wissen im Herzen, daher wird auch der beliebte Wissenschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz wieder zu vielen „Aha-Momenten“ einladen. Zudem pflegt die Landeshauptstadt seit langem Kontakte zu Partnerstädten, vor allem seit 65 Jahren mit dem französischen Dijon, der Hauptstadt der Region Burgund Franch-Comté. Dies wird 2023 ebenso gefeiert wie die Aufnahme in das Great Wine Capitals Global Network: Vor 15 Jahren wurden Mainz und die Region Rheinhessen Mitglied im Netzwerk der Wein-Hauptstädte. Auch eine Welterbestätte wird geehrt: der Alte Jüdische Friedhof. Insgesamt bietet sich 2023 mehr als einhundert Mal die Gelegenheit zum Mitfeiern.

Das Faltblatt ist ab sofort in den beiden Stadthäusern sowie im mainz STORE am Markt erhältlich. Als Download abrufbar ist die Übersicht zudem unter www.mainz.de/festefeiern.

Neujahrsumzug als Auftakt zur Fastnachtskampagne 2023

Mainzer Ranzengarde von 1837 e.V. Foto: Agentur Bonewitz
Mainzer Ranzengarde von 1837 e.V. Foto: Agentur Bonewitz

Die Silvesterböller sind kaum verklungen und so manch einem brummt vielleicht noch der Schädel, aber wahre Närrinnen und Narrhallesen wird es kaum davon abhalten, am Neujahrsmorgen pünktlich um 11 Uhr 11 am ersten großen Fastnachtsereignis des neuen Jahres teilzunehmen. Der Neujahrsumzug der Mainzer Garden und Musikzüge ist zugleich der närrische Auftakt für die Kampagne 2023, die am 1. Januar beginnt und am 22. Februar 2023 mit der traditionellen Fastnachtsbeerdigung am Aschermittwoch endet.

27 Zugnummern, über 1.100 Gardisten und Dragoner, Husaren und Herolde, darunter knapp 400 Musikerinnen und Musiker, begleitet von Schwellköpp- und Fahnenträgern werden am 1.1.2023 durch die Mainzer Straßen ziehen und die fünfte Jahreszeit einläuten. Pünktlich um 11:11 Uhr geht’s los. Vom Ernst-Ludwig-Platz startet der Zug über die Große Bleiche und Münsterplatz, ehe sich der närrische Lindwurm anschließend über Schillerstraße, Schillerplatz und Ludwigsstraße bis zum Domplatz schlängelt. Dort erwartet alle Närrinnen und Narrhallesen ein stimmgewaltiges Neujahrskonzert der Mainzer Garden, das vom Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) und der Stadt Mainz ausgerichtet wird.

„Es ist einfach eine wunderbare Veranstaltung, die nun endlich wieder am Neujahrsmorgen die unermüdlichen Närrinnen und Narrhallesen in die Innenstadt lockt“, freut sich Thorsten Hartel, Sprecher der MCV-Zugleitung. Natürlich darf auch der Neujahrsempfang mit dem Mainzer Stadtoberhaupt nicht fehlen, in diesem Jahr ist es Bürgermeister und Finanzdezernent Günter Beck. Ebenso wie das vierfarbbunte Festprogramm, das von der MCV-Zugleitung und dem Protokoll der Stadt Mainz organisiert wird.

Das Platzkonzert startet gegen 12 Uhr in Anwesenheit der Stadtmarschälle mit Musikstücken der närrischen Kapellen u.a. der Füsilier-Garde, der Ranzengarde mit zwei Spielmannszügen, der Mainzer Husaren Garde, des Bohnegard Trommlercorps und der Garde der Prinzessin.

Den Einmarsch wird die Ranzengarde musikalisch einleiten. Nach dem Bürgermeister Günter Beck und MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig die Narrenschar begrüßt haben, wird anschließend die Suppenkanone durchgeladen und gefeiert.

„Der Start in die Kampagne geht nicht nur mit fastnachtlicher Musik und unzähligen Helaus über die Bühne“, verspricht MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, „sondern wir bieten auch jedem Hungrigen und Durstigen reichlich Gelegenheit, sich zu stärken und den Wetterkapriolen zu trotzen.“ Unterm Strich steht ein zweifellos interessanter Programmmix und lockerer Aufgalopp ins neue Jahr an. Närrisches Verkleiden ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht!

(Michael Bonewitz)