Mit Wiesbadener Biennale startet Hessisches Staatstheater in die neue Spielzeit 2016/17 in Wiesbaden

vektorMit der Wiesbadener Biennale eröffnet das Hessische Staatstheater die neue Spielzeit 2016/17 und wagt den Aufbruch in die Zukunft.

Unter dem Titel „This is not Europe“ präsentiert die Wiesbaden Biennale vom 25.8. bis 4.9.2016 über zwanzig internationale Avantgarde-Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Ensembles, die mit unterschiedlichsten künstlerischen Strategien Narrationen von Europa schaffen.

Das Festival zeigt neun Gastspiele auf allen Bühnen des Staatstheaters, darunter eine Uraufführung, eine Europa-Premiere und zahlreiche Deutschland-Premieren. Zugleich produziert das Festival erstmals in seiner Geschichte Neuproduktionen. Im Programmschwerpunkt „Asyl des Müden Europäers“ entwickeln internationale Residenzkünstler zehn eigens für Wiesbaden entwickelte Projekte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt. Die Wiesbaden Biennale versteht sich als Fortschreibung des traditionsreichen Festivals „Neue Stücke aus Europa“. Mit Maria Magdalena Ludewig und Martin Hammer übernimmt eine junge Generation die kuratorische Leitung und konzeptionelle Ausrichtung.

Das Programmheft der Wiesbaden Biennale als Download finden Sie hier.

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum Mainz vom 01.08. bis 07.08.2016

© massow-picture
© massow-picture

Veranstaltungen, die vom 01.08. bis 07.08.2016  im Gutenberg-Museum stattfinden.

Montag, 01.08.2016, 09.00- 17.00 Uhr

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museumsfür Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686)

Montag, 01.08.2016, 09.00- 17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Einzelbesucher und Kleingruppen bis max. 5 Personen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottage-Verfahrens. Weitere Projekte nach Absprache; Kosten: Werkstattbeitrag (Anm. erforderl., Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de; Terminvergabe frühestens 14 Tage im Voraus).

Dienstag, 02.08.2016, 09.00- 17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Einzelbesucher und Kleingruppen bis max. 5 Personen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottage-Verfahrens. Weitere Projekte nach Absprache; Kosten: Werkstattbeitrag (Anm. erforderl., Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de; Terminvergabe frühestens 14 Tage im Voraus).

Dienstag, 02.08.2016, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Dienstag, 02.08.2016, 14.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Dienstag, 02.08.2016, 15.00 Uhr
Vom ersten deutschen Kräuterbuch zu den modernen Kräuterhexen – Rheinhessen blüht: Themenführung durch die Sonderausstellung „Kräuterbücher“ drinnen und draußen mit Dr. Elke Schutt-Kehm mit anschließender Kräuterdruckaktion; Führung 3,50 Euro plus Werkstattbeitrag 5/4/3 Euro (Anm. erforderl., Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de).

Mittwoch, 03.08.2016, 09.00- 17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Einzelbesucher und Kleingruppen bis max. 5 Personen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottage-Verfahrens. Weitere Projekte nach Absprache; Kosten: Werkstattbeitrag (Anm. erforderl., Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de; Terminvergabe frühestens 14 Tage im Voraus).

Mittwoch, 03.08.2016, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 03.08.2016, 14.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Donnerstag, 04.08.2016, 09.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686)

Donnerstag, 04.08.2016, 09.00- 17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Einzelbesucher und Kleingruppen bis max. 5 Personen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottage-Verfahrens. Weitere Projekte nach Absprache; Kosten: Werkstattbeitrag (Anm. erforderl., Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de; Terminvergabe frühestens 14 Tage im Voraus).

Donnerstag, 04.08.2016, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 04.08.2016, 14.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro / erm. 4 Euro / Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt).

Freitag, 05.08.2016, 09.00- 17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Einzelbesucher und Kleingruppen bis max. 5 Personen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottage-Verfahrens. Weitere Projekte nach Absprache; Kosten: Werkstattbeitrag (Anm. erforderl., Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de; Terminvergabe frühestens 14 Tage im Voraus).

Freitag, 05.08.2016, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 05.08.2016, 13.30-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museumsfür Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686)

Freitag, 05.08.2016, 14.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 06.08.2016, 08.00-14.30 Uhr  
Antiquarischer Buch- und Grafikmarkt im Innenhof des Gutenberg-Museums.

Samstag, 06.08.2016, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Samstag, 06.08.2016, 10.00-15.00 Uhr
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 06.08.2016, 14.00 Uhr  
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro / erm. 4 Euro / Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt).

Sonntag, 07.08.2016, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 07.08.2016, 13.00 Uhr  

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 07.08.2016, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686)

Historisches Museum Frankfurt – Veranstaltungsübersicht: August 2016

© massow-picture
© massow-picture

DIENSTAG 2. AUGUST 2016 15:30 UHR
Lisbet Windsor zeigt die Highlights des hmf
Bäppi La Belle gibt sich als hessische Queen und empfängt als Lisbet Windsor ihre Gäste im historischen Saalhof. Die Königin des „Vereinigten Königreichs von Frankfurt und Nordend und ihrer anderen Territorien und Gebiete“ führt höchstpersönlich durch das historische museum und gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte und die Ausstellungen des Hauses. Bei der Zeitreise in königlichem Ambiente und mit hessischem Charme sehen Bäppis Gäste deren persönliche Favoriten: Die funkelnde Reichskrone zum Beispiel, mit der einst deutsche Könige und „römische“ Kaiser in Frankfurt gekrönt wurden. Oder die großen Altstadtmodelle, die das Frankfurter Zentrum vor und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zeigen.

Führung mit Bäppi La Belle
Tickets: 15 € pro Person
Treffpunkt: Rententurmfoyer im hmf

Für die Führung ist eine Anmeldung beim Besucherservice des hmf erforderlich:

Besucherservice
Information und Anmeldung
Susanne Angetter
Montag bis Donnerstag: 10.00-15.30 Uhr
Tel. ++49 (0)69-212-35154
Fax ++49 (0)69-212-42078
E-Mail: besucherservice.historisches-museum(at)stadt-frankfurt.de

DONNERSTAG 4. AUGUST 2016 15:00 UHR
Zusammenleben in der mittelalterlichen Stadt
Von einer kleinen fränkischen Siedlung wird unter den staufischen Herrschern eine blühende Stadt. Vom historischen museum über das Leinwandhaus und den Domhügel geht es zum Steinernen Haus und weiter zum Justitiabrunnen auf dem Römerberg. Auf den Spuren der Vergangenheit erschließt sich Frankfurts Alltags- und Kulturgeschichte. Das Zusammenleben von Bürgern, Beisassen und Fremden, Christen und Juden in Mittelalter und Früher Neuzeit, Essen und Trinken, Recht und Gesetz, aber auch Stadtentwicklung und historische Überlagerungen im Stadtbild werden so greifbar.

Stadtgang für Familien mit Christian Kunz
Kosten: Familien 15 € + 2 € pro Erw., Familienticket Single: 8 € + 2 € pro Erw.
Treffpunkt: Foyer des hmf

SAMSTAG 6. AUGUST 2016 10:00 UHR
Geschichten der Stadt hörbar machen
Wer genau hinhört, findet die schönsten Geschichten der Stadt. Im „Audiorecording“-Workshop erkunden wir geschichts- und geschichtenreiche Orte Frankfurts. Mobil am Smartphone oder Tablet werden Hörstücke, Feldreportagen und persönliche Berichte aufgezeichnet, bearbeitet und online veröffentlicht.

Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

Bitte mitbringen: internetfähiges Smartphone oder Tablet. Wlan vor Ort für die Tonverarbeitung per Audio-App ist vorhanden.

Audiorecording Ostend / Hafenpark mit Tine Nowak, Medienbildungsforscherin und Podcasterin
Eintritt frei!
Treffpunkt: Institut für Neue Medien, Schmickstr. 18

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 15). Eine Anmeldung über den Besucherservice des hmf ist erforderlich:

Besucherservice
Information und Anmeldung
Susanne Angetter
Montag bis Donnerstag: 10.00-15.30 Uhr
Tel. ++49 (0)69-212-35154
Fax ++49 (0)69-212-42078
E-Mail: besucherservice.historisches-museum(at)stadt-frankfurt.de

SONNTAG 7. AUGUST 2016 15:00 UHR
Sammler aus Leidenschaft: Anna und Karl Kotzenberg
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten der Seidenbandhändler Konsul Karl Kotzenberg und seine Frau Anna zu den großen Förderern von Wissenschaft und Kultur. Neben der Unterstützung zahlreicher Projekte in Frankfurt und Umgebung errichteten sie sich in ihrer „Villa Kotzenberg“ ein bewohntes Museum mit einer Vielzahl beeindruckender Kunstgegenstände. Welche Schätze konnten die Gäste hier bestaunen? Wie wurden diese durch das Sammlerehepaar in Szene gesetzt? Und wer trug sich alles in das Gästebuch der Kotzenbergs ein? Na, wieviel brauchese denn?

Mit einer Auswahl aus dem Kotzenberg’schen Kunstbesitz zeichnet die Ausstellung das Leben und die großzügige Haltung dieses außergewöhnlichen Frankfurter Ehepaars nach, das unter den Sammlern und Stiftern des 20. Jahrhunderts eine besondere Stellung einnimmt. Die Ausstellung zeigt Teile des Nachlasses, die nach dem Tod des Konsuls 1940 und dem seiner Frau 1956 in den Besitz des hmf gekommen sind.

Führung mit Barbara Rubert
Eintritt: (7 € / 3,50 €) + 2 €
Treffpunkt: Foyer im hmf

SONNTAG 7. AUGUST 2016 15:00 UHR
Rödelheim
Frankfurt ist im Wandel und auch die verschiedenen Stadtteile verändern sich rasant. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen und wie verändert sich dadurch die Struktur eines Stadtteils?
Rödelheim West ist ein gutes Beispiel für Veränderungen. Viele Rödelheimer kennen diesen Teil nicht. Getrennt durch die S-Bahn, nur verbunden durch eine Fußgängerunterführung und einer Auto-Unterführung zum Industriegebiet. Viele hatten dort nichts zu tun, außer man arbeitete da, oder kannte jemanden der dort wohnt.
Doch die Unterführung wandelte sich zu einem Amphitheater mit einer Bürgerbetreuten Blumen- und Gräserwiese. Fabriken werden abgerissen und Eigentumswohnungen gebaut. Wohnungsbaugesellschaften modernisieren. Der Supermarkt wird abgerissen und mit Büros und Wohnungen neu errichtet. Ein neuer Busbahnhof entsteht. Ein chinesischer Kindergarten, eine Flüchtlingsunterkunft. Reihenhäuser werden ausgebaut, Einfamilienhäuser abgerissen und neue Luxuswohnungen errichtet. Eine Privatschule statt einem Elektrobetrieb entsteht und eine Paketdienstzentrale. Doch noch liegen Industrieflächen brach, Büros stehen leer. Kann sich das bisherige Milieu halten, wie wird sich das neue intrigieren?

Bei dieser Führung werden Fragen gestellt und es wird nach Antworten gesucht für das Heute und Morgen.

Der Spaziergang ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

Rödelheim West ein Stadtteilspaziergang mit Michael Bloeck
Sonntag, 7. August 2016, 15-18 Uhr
Eintritt frei!
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz (S-Bhf. Rödelheim, Baruch Baschwitz Platz)

SONNTAG 7. AUGUST 2016 15:00 UHR
Das Höchster Schäferidyll – die Flucht vor der Wirklichkeit in der feinen Gesellschaft des Rokoko
Nach einem festlichen Essen wurde zu Ehren der Gäste oder des Gastgebers der Dessertisch, entsprechend dem Anlass der Einladung, eingedeckt. Zu Hochzeiten gab es galante und kokette Tafelfiguren wie die schlummernde Schäferin. Nach einem Theater- oder Opernbesuch – wie z.B. die Entführung aus dem Serail – wurde die Tafel mit dem türkischen Kaiser und seinen Höflingen geschmückt. Das Gros der Höchster Porzellanfiguren hatte seine Funktion bei Tische.
Die Führung gibt einen Überblick über die verschiedenen Tafelaufsatzprogramme.

Führung mit Laura Grossbach
Kosten: 3 € / 1,50 €
Foyer des pmf

DONNERSTAG 11. AUGUST 2016 10:30 UHR
Mit manduca ins Museum: 1848 – Auf den Spuren einer deutschen Revolution
Auch im Vormärz und der bürgerlichen Revolution von 1848 hat Frankfurt einen wichtigen Platz eingenommen. Besonders die Paulskirche als Ort der ersten demokratischen Parlamentsversammlung ist hier der zentrale Begriff. Doch es gibt noch zahlreiche weitere Orte und Plätze, an denen sich bedeutendes abspielte. Zwischen der Paulskirche selbst und dem rekonstruierten Palais Thurn und Taxis wird sowohl den historischen Ereignissen als auch ihren Persönlichkeiten nachgespürt.
Und natürlich kommen auch die kleinsten Teilnehmer/innen nicht zu kurz, für die kleine Verschnaufpausen flexibel eingerichtet werden können!

Stadtgang für Eltern mit Baby mit Kristina Klein
Kosten: 6 €
Treffpunkt: Foyer im hmf

FREITAG 12. AUGUST 2016 19:00 UHR
Die Gründung der Frankfurter Botschaft
Die Frankfurter Botschaft wird eröffnet und danach wieder geschlossen. Die Frankfurter Botschaft ruft Euch! Wir sind die Stadt, die jeden brauchen kann, jeden an seinem Ort. Wer sich für uns entschieden hat, den beglückwünschen wir gleich hier. Verflucht sei, wer uns nicht glaubt.

Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

Frankfurter Gemeine Kultur e.V., Artes e.V., Forschungsgruppe Performance im Kellertheater, siks FFM
Eintritt frei!
Ort: Unitarische Weihehalle, Fischerfeldstraße

SONNTAG 14. AUGUST 2016 10:00 UHR
Kleine Münzen, großer Schatz
Die Edelmetalle in allen deutschen Münzen des 19. Jahrhunderts sind durch die Schmelzöfen der Frankfurter Scheideanstalt, der 1840 eröffneten Frankfurter Münze, geflossen, aus der später die Degussa entstand. Verschiedenste deutsche Münzen und ihre original Prägewerkzeuge sind heute im historischen museum zu sehen.
Der Workshop bietet die Möglichkeit Kupfermünzen einmal selbst mit einem Metallstempel zu gestalten. Ob die eigenen Initialen, die Lieblingszahl oder einen Geheimcode bleibt der eigenen Phantasie überlassen.

Familienworkshop mit Dorothee Meier-Gempper
Kosten: 6 € p.P.

Eine Anmeldung über den Besucherservice des hmf ist erforderlich!

SONNTAG 14. AUGUST 2016 14:00 UHR
Wo stehst du?
Ein Buch, das eine Performance ist, die ein Stadtführer ist? Dieses Buch ist ein Spaziergang, das zu wichtigen Orten der Frankfurter Wohngeschichte führt. Es leitet durch utopische und dystopische Szenarien.
Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

mit Eleonora Herder, Anna Sukhova, Maria Isabel Hagen, Alla Poppersoni, 14 – 18 Uhr
Eintritt frei!
Ort: „Garten des Himmlischen Friedens“, Bethmannpark

SONNTAG 14. AUGUST 2016 15:00 UHR
Die Gemäldegalerien im hmf
Das historische museum darf sich einer breiten Gemäldesammlung erfreuen, von der ein beträchtlicher Teil im Sammler- und Stiftermuseum ausgestellt ist. Neben der Sammlung von Johann Georg Christian Daems, der seine über 200 Gemälde fassende Sammlung bereits 1845 der Stadt Frankfurt vermachte, sind auch die Gemäldekabinette des Konditormeisters Johann Valentin Prehn und der Künstlerfamilie Morgenstern zu bewundern.
Die Führung gibt einen Überblick über die umfangreiche und variationsreiche Gemäldegalerie des historischen museums – von Gemäldegalerien en miniatur bis zur Rekonstruktion der originalen „Petersburger Hängung“ eines der Frankfurter Sammler gibt es hier einiges zu bestaunen.

Führung mit Pascal Heß
Kosten: (7€/ 3,50) + 2€
Treffpunkt: Foyer im hmf

DIENSTAG 16. AUGUST 2016 11:00 UHR
Kleine Schrauben, große Zeiger. Das historische Uhrwerk im Rententurm
Die Uhr am Rententurm aus dem Jahr 1456 ist ein besonderes Highlight des historischen museums.
Während Ziffernblätter und Zeiger der Uhr erhalten geblieben sind, war das Uhrwerk während des Zweiten Weltkrieges allerdings verloren gegangen. Gut also, dass es in den Beständen des Museums ein Uhrwerk aus einer Kaserne östlich der Friedberger Warte gab, welches als Ersatz hervorragend geeignet war. Nachdem Metallrestaurator Reinhard Glasemann die Uhr mit viel Einfallsreichtum und Geschick wieder zum Laufen gebracht hat, berichtet er nun über die spannende Geschichte des außergewöhnlichen Stückes.

Restauratorenführung mit Reinhard Glasemann
Kosten: 6€
Treffpunkt: Foyer im hmf

MITTWOCH 17. AUGUST 2016 17:00 UHR
Kleine Münzen – große Geschäfte. Von der Frankfurter Münze über die Degussa zum Maintor-Areal
Die Münzsammlung Roessler im historischen museum ist eine einzigartige Sammlung aller Münzen des ehemaligen Deutschen Reiches. Sie gehörte der Firma Degussa, die 1873 als Gold- und Silberscheideanstalt gegründet wurde. Heute ist das ehemalige Firmengelände ein noch im Aufbau befindliches Wohn- und Büroviertel. Der Rundgang führt sowohl durch die Münzsammlung, als auch durch die denkmalgeschützte Villa auf dem früheren Degussagelände, ein Modell des fertigen Maintorareals und die Baustelle des WinX-Towers.

Stadtgang mit Dieter Wesp
Kosten: 6€
Treffpunkt: Foyer im hmf

Eine Anmeldung über den Besucherservise des hmf ist erforderlich!

DONNERSTAG 18. AUGUST 2016 14:00 UHR
Auf den Spuren von Paul Ehrlich – Besuch der historischen Laborräume des Nobelpreisträgers
1899 kam Paul Ehrlich nach Frankfurt. Die interdisziplinären Forschungen des Lebenswissenschaftlers waren wegweisend für die Herstellung von Farben, die Therapie von Krebs und Behandlung von Sexualkrankheiten. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse zur Überwindung der Diphterie erhielt er 1908 – als erster Frankfurter – den Nobelpreis. Die für seine Forschungen gebauten Gebäude, das Institut für experimentelle Therapie und das Georg-Speyer-Haus, stehen heute noch in Sachsenhausen in der nach Paul Ehrlich benannten Straße.

Die Führung zeigt öffentlich normalerweise nicht zugängliche historische Labore und vermittelt einen lebendigen Eindruck von den hier durchgeführten Forschungen. Dieter Wesp, Stadtführer und selbst Chemielaborant führt durch die Forschungslabore.

Stadtgang mit Dieter Wesp
Kosten: 6 €
Treffpunkt: vor dem Georg-Speyer-Haus, Paul-Ehrlich-Straße 42-44

Eine Anmeldung über den Besucherservice des hmf ist erforderlich!

DONNERSTAG 18. AUGUST 2016 17:00 UHR
Frankfurt – Kaufhaus der Deutschen
– MUSS LEIDER ENTFALLEN –
Im Mittelpunkt des Stadtgangs steht der Aufstieg Frankfurts von einem bäuerlichen Kleinstädtchen zur europäischen Messe- und Handelsstadt. Die beiden Frankfurter Messen, die alte Herbstmesse und die neue Fasten- oder Frühjahrsmesse, wurden ab Mitte des 13. Jahrhunderts zur Drehscheibe des Fernhandels.
Zwischen Ständen und Patrizierhäusern fand zur Messezeit nicht nur Handel und Geldwechsel statt. Es begegneten sich alle Gesellschaftsschichten – von Bettlern und Dirnen über Bürger und Patrizier bis zu Kaufleuten aus ganz Europa. Inmitten des Handels- und Geschäftstrubels erfuhr man Neuigkeiten aus aller Welt und gab sich dem Spektakel hin.
Der Stadtgang liefert eine bunte und lebendige Zusammenfassung der Stadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit.

Stadtgang mit Christian Kunz
Kosten: 6 €
Treffpunkt: Foyer im hmf

DONNERSTAG 18. AUGUST 2016 18:00 UHR
Ben-Gurion-Ring
Vernissage – Fotoausstellung mit Bewohner/innen.

Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

Mit Marcus Schenk
Eintritt frei!
Ort: Ben-Gurion Ring 56, Stadtteilbüro

FREITAG 19. AUGUST 2016 15:00 UHR
Kleine Dinge, große Wirkung: Der Fund des Stauferhafens im Juni 2012
Als die Bagger auf einen gepflasterten Weg und eine Holzbohle stießen, stoppten die Arbeiten auf der Baustelle. Was zunächst nur irritierte, versetzte die Fachwelt in Staunen: Eine Kaianlage aus der Zeit um 1200 war entdeckt worden. Der Fund des stauferzeitlichen Hafens ist einmalig. Im neuen Museumsquartier, das bis 2017 zwischen Römerberg und Eisernen Steg am Mainufer entsteht, wird der Stauferhafen ein Highlight sein.
Die Besichtigung der Baustelle belegt dies eindrucksvoll.

Baustellenbesichtigung mit Corinna Engel
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der Industriekultur
Kosten: 6 €

Eine Anmeldung über den Besucherservice des hmf ist erforderlich!

FREITAG 19. AUGUST 2016 18:00 UHR
Konspirieren 3 (mobile GPS BAR)
An Frankfurter Stätten von Protest und Aufruhr der letzten 100 Jahre gilt es bei Lavendelwodka und Softdrinks Essenzen des Widerstands zu archivieren und erprobten Praktiken zu neuer Produktivität zu verhelfen. Alle sind willkommen wenn es heißt: agitieren & propagieren, konservieren & konstruieren, solidarisieren & produzieren …

Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

red park //Thums und Schuster, 18-22 Uhr
Eintritt frei!
Genaue Standorte jeweils 48 Stunden vorher als GPS-Koordinaten unter www.mein-frankfurt-modell.de oder www.saponifikation.org/

Die GPS-Bars wird zusätzlich unterstützt von:
Künstlerhaus Mousonturm, Kulturamt der Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

SAMSTAG 20. AUGUST 2016 10:00 UHR
Albert-Schweitzer-Siedlung
„Schön hier zu wohnen?“, ein zeichnerischer Spaziergang im Rahmen der Festveranstaltungen zum 60. Jubiläum der Siedlung.

Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

Spaziergang mit Irene Kubisch, 10 – 16 Uhr
Eintritt frei!
Treffpunkt: Andreaskirche, Kirchhainer Straße 2

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (4-15 Teilnehmer/innen). Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Jubilaeum60@web.de

SAMSTAG 20. AUGUST 2016 15:00 UHR
Kleine Schrauben, große Zeiger. Das historische Uhrwerk im Rententurm
Seit der aufwändigen Sanierung des Altbaus ist auch die Rententurmuhr wieder an ihren alten Platz zurückgekehrt!
Wie das Gebäude saniert, so wurde die Uhr restauriert und erstrahlt in neuem Glanz und Klang. Metallrestaurator Reinhard Glasemann berichtet über die spannende Geschichte der Rententurmuhr und gibt Einblicke in die detailreiche Arbeit der Restauration. Zusammen mit historischen Ansichten des Mainufers und Hörproben der Frankfurter Kirchturmuhren veranschaulicht die Uhr in der Ausstellung Mainpanorama, wie sich die Stadt am Fluss im Laufe der Jahrhunderte veränderte.

Restauratorenführung (Tage der Industriekultur) mit Reinhard Glasemann
Kosten: 6 €
Treffpunkt: Foyer im hmf

SONNTAG 21. AUGUST 2016 14:00 UHR
Straßenblick
Wie erleben Wohnungslose Frankfurt? Eine Stadtführung mit einem ehemaligen Betroffenen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.frankfurter-stadtevents.de

Die Stadtführung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

Stadtführung mit Thomas Adam
Eintritt frei!
Treffpunkt: Am Kopf des Eisernen Stegs auf der Sachsenhäuser Seite

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 20). Für die Führung ist eine Anmeldung beim Besucherservice des hmf erforderlich:

Besucherservice
Information und Anmeldung
Susanne Angetter
Montag bis Donnerstag: 10.00-15.30 Uhr
Tel. ++49 (0)69-212-35154
Fax ++49 (0)69-212-42078
E-Mail: besucherservice.historisches-museum(at)stadt-frankfurt.de

SONNTAG 21. AUGUST 2016 15:00 UHR
Die Highlights des hmf
Anhand ausgewählter Exponate werden die Besucherinnen und Besucher von Adriane Dolce durch die Geschichte der Stadt Frankfurt und die Dauerausstellung „Frankfurter Sammler und Stifter“ geführt. Dabei dürfen die Reichsinsignien ebenso wenig fehlen, wie der Schöner Globus oder das Altstadtmodell Frankfurts.

Führung mit Adriane Dolce
Eintritt: (7 € / 3,50 €) + 2 €
Treffpunkt: Foyer im hmf

DIENSTAG 23. AUGUST 2016
Wohnen aus der Sicht von Wohnungslosen
In Frankfurt am Main leben ca. 2.400 Menschen ohne eigene Wohnung und werden von der Stadt Frankfurt in Notunterkünften, Containern, Wohnwagen, Hotels und Heimen unterschiedlichster Art untergebracht. Ca. 200 Menschen leben auf der Straße und sind obdachlos, weil sie die genannten Unterbringungen aus persönlichen Gründen ablehnen, nicht kennen oder auch aus sozialrechtlichen Gründen keine Angebote dieser Art erhalten.
Wer wohnt wie in Frankfurt? Kann man diese Frage ohne Zynismus wohnungslosen Menschen stellen? Das Howard-Philipps-Haus gibt mit einer kleinen Fotoausstellung Antwort auf diese Frage.
Sechs wohnungslose Männer, die im Howard-Philipps-Haus in der Eschenheimer Anlage untergebracht und betreut werden, wurden mit Einwegkameras ausgestattet. Sie behandeln mit ihren produzierten und kommentierten Fotos das Thema Wohnen aus der Sicht von Wohnungslosen, z.B. ihre persönlichen Überlebensstrategien und Erfahrungen als Obdachlose.

Die Fotografien werden zwei Wochen lang ab dem 23. August am Haupteingang des Günthersburgparks im Frankfurter Nordend ausgestellt.

Diese Veranstaltung ist Teil der Sommertour 2016.

Fotoausstellung von Dienstag, 23. August bis Montag, 5. September
Eintritt frei!
Ort: Vor dem Günthersburgpark, Eingang Hartmann-Ibach-Str./Rohrbachstr

MITTWOCH 24. AUGUST 2016 18:00 UHR
Die bandkeramischen Erdwerke. Das Massengrab von Schöneck-Kilianstädten
Forum Junge Wissenschaft Christian Lohr
Kosten: 5 € (HAG Eintritt frei!)

MITTWOCH 24. AUGUST 2016 18:00 UHR
Friedhofsführung zu Frankfurter Frauen mit politischer Power
Thema der Führung sind Frauen, die auf dem Frankfurter Hauptfriedhof und dem benachbarten Alten Jüdischen Friedhof begraben sind und im politischen, sozialen und kulturellen Leben Frankfurts eine wichtige Rolle gespielt haben. Sie sind zum Teil heute noch bekannt, aber vielfach vergessen worden.

Die Führung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

Führung mit Dorothee Linnemann
Eintritt frei!
Treffpunkt: Alter Jüdischer Friedhof an der Rat-Beil-Straße vor dem Portal

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 15). Eine Anmeldung über den Besucherservice des hmf ist erforderlich:

Besucherservice
Information und Anmeldung
Susanne Angetter
Montag bis Donnerstag: 10.00-15.30 Uhr
Tel. ++49 (0)69-212-35154
Fax ++49 (0)69-212-42078
E-Mail: besucherservice.historisches-museum(at)stadt-frankfurt.de

FREITAG 26. AUGUST 2016 18:00 UHR
Konspirieren 4 (mobile GPS BAR)
An Frankfurter Stätten von Protest und Aufruhr der letzten 100 Jahre gilt es bei Lavendelwodka und Softdrinks Essenzen des Widerstands zu archivieren und erprobten Praktiken zu neuer Produktivität zu verhelfen. Alle sind willkommen wenn es heißt: agitieren & propagieren, konservieren & konstruieren, solidarisieren & produzieren …

Die Veranstaltung ist Teil des Programms der Sommertour 2016.

red park //Thums und Schuster, 18-22 Uhr
Eintritt frei!
Genaue Standorte jeweils 48 Stunden vorher als GPS-Koordinaten unter www.mein-frankfurt-modell.de oder www.saponifikation.org/

Die GPS-Bars wird zusätzlich unterstützt von:
Künstlerhaus Mousonturm, Kulturamt der Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Klassiker und Raritäten: DIE SLOWAKISCHE NEUE WELLE DER 1960er Filmreihe vom 2., bis 30. 08.2016 im Filmmuseum Frankfurt

Eine der wichtigsten Erneuerungsbewegungen im europäischen Kino der 1960er Jahre bringt das Kino des Deutschen Filmmuseums im August auf die Leinwand: Gezeigt werden Werke der Tschechoslowakischen Neuen Welle

Die vorübergehende Aufhebung der Zensur in der Tschechoslowakei in den 1960er Jahren ermöglichte es Filmemachern, gesellschaftskritische Stoffe aufzugreifen. Beeinflusst von Bewegungen wie der Nouvelle Vague und dem italienischen Neorealismus entstanden stilistisch sehr unterschiedliche Werke, denen ihre große Experimentierfreudigkeit gemein ist. Vor allem die tschechischen Regisseure wie Miloš Forman oder Jiøí Menzel wurden international bekannt. Die Reihe würdigt hingegen die slowakischen Beiträge von Peter Solan, Štefan Uher oder Juraj Jakubisko.

Dienstag, 2. August, 18 Uhr
SLNKO V SIETI Sonne im Netz
CSSR 1962. R: Štefan Uher
D: Marián Bielik, Jana Beláková, Andrej Vandlík. 90 Min. 35mm. OmU
Gemeinhin als Ausgangspunkt der Neuen Welle geltend, öffnete dieser Film die Tür für ein freieres, von Konventionen gelöstes Kino in der Tschechoslowakei. Im Mittelpunkt steht ein junges Paar, dessen Liebe auf die Probe gestellt wird, als Oldrich zum Arbeiten in ein Sommercamp muss. Während der Trennung machen sowohl er als auch seine Freundin Bela neue amouröse Bekanntschaften. Der Film entwickelt dank seiner innovativen formalen Gestaltung eine lyrische Qualität. Regisseur Štefan Uher beweist eine große Sensibilität für Stimmungen und Atmosphäre, besonders in der grandiosen Sequenz um die titelgebende Sonnenfinsternis.

Dienstag, 9. August, 18 Uhr
BOXER A SMRT‘ Der Boxer und der Tod
CSSR 1962. R: Peter Solan
D: Štefan Kvietik, Manfred Krug, Valentina Thielová. 112 Min. 35mm. OmU
In einem Konzentrationslager kämpft der slowakische Amateurboxer Ján Komínek ums nackte Überleben. Er soll wegen eines Fluchtversuchs hingerichtet werden, doch Lagerkommandant Kraft, selbst einst Boxer, zeigt sich gnädig, weil er Komínek braucht – als Sparringspartner. Komíneks Dilemma: Wie lange erträgt er es, als lebender Sandsack missbraucht zu werden, und was passiert, wenn er den Kommandanten im Kampf besiegt? Der Horror ständiger Lebensbedrohung bildet den Hintergrund eines klugen und intensiven Films, der mit großem Gespür für Sprache und Tongestaltung arbeitet.

Dienstag, 16. August, 18 Uhr
ORGAN Die Orgel
CSSR 1964. R: Štefan Uher
D: František Bubík, Irma Bárdyová, Kamil Marek. 99 Min. 35mm. OmU
Ein polnischer Deserteur findet im Zweiten Weltkrieg in einem slowakischen Franziskanerkloster Unterschlupf. Als Orgelspieler bringt ihm seine außerordentliche musikalische Begabung die Bewunderung der Glaubens-gemeinde ein, doch auch in dieser Gemeinschaft sind Konkurrenzdenken und Spitzelwesen nicht fern. In schwarzweißen CinemaScope-Kompo-sitionen entfaltet sich eine Parabel über Spiritualität und Scheinheiligkeit. Ende der 1960er Jahre fiel der Film der Zensur zum Opfer, weil sich die Gesellschaftskritik darin allzu leicht auf die Gegenwart übertragen ließ.

Dienstag, 23. August, 18 Uhr
DRAK SA VRACIA Der Drache kehrt zurück
CSSR 1967. R: Eduard Grecner
D: Radovan Lukavský, Gustáv Valach, Emília Vášáryová. 78 Min. 35mm. OmU
DRAK SA VRACIA ist eine Ballade auf den Freiheitswillen des Einzelnen und zugleich eine genaue Beschreibung des ländlichen Lebens mit seinen Härten und Unwägbarkeiten. Orientiert am Nouveau Roman, mit einem starken Augenmerk auf Objekte und Texturen, erzählt Eduard Grecner von einem Verbannten, der in einem Konflikt ein Auge verloren hat und heimkehren möchte in sein Dorf. Die Einheimischen begegnen ihm argwöhnisch, seine Geliebte heiratete einen Anderen, und eine unterschwellige Angst vor Rache geht im Dorf um …

Dienstag, 30. August, 18 Uhr
VTÁCKOVIA, SIROTY A BLÁZNI Vögel, Waisen und Narren
CSSR/Frankreich 1969. R: Juraj Jakubisko
D: Philippe Avron, Magda Vášáryová, Jirí Sýkora. 78 Min. 35mm. OmU
Ein alter Narr und ein junges Paar leben in einem Abrisshaus. Vor den Verrücktheiten ihrer Zeit haben sie sich in die Welt ihrer anarchisch-blühenden Phantasie zurückgezogen. Dort sind die Grenzen von Traum und Wirklichkeit, von Geschichte und Gegenwart, von Liebessehnsucht und Todesnähe karnevalesk aufgehoben. Juraj Jakubiskos Film ist der Klassiker unter den slowakischen Filmen der Neuen Welle. Er ist geprägt von assoziativen Bild- und Erzählstrukturen, die sich zu einer Collage gleichnishafter Szenen mit grotesker, ironischer, aber auch tödlich ernsthafter Tonlage verdichten.

Kino-Programm im Filmmuseum für den Monat August

SONDERAUSSTELLUNG:
DIE KUNST VON AARDMAN. WALLACE & GROMIT, SHAUN DAS SCHAF & CO
Ausstellung und Begleitprogramm
12. Juni bis 30. Oktober 2016

Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu

Philipp Demandt, neuer Direktor von Städel Museum und Liebieghaus, soll auch die Schirn leiten

Philipp Demandt Foto: Oliver Mark
Philipp Demandt Foto: Oliver Mark

Oberbürgermeister Feldmann und Kulturdezernentin Hartwig: Wir schlagen Philipp Demandt als Schirn-Direktor vor

(pia) Zum 1. Oktober 2016 soll Philipp Demandt zusätzlich zur Direktion von Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung die Leitung der Schirn Kunsthalle Frankfurt übernehmen. Die Bestellung von Philipp Demandt werden Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig dem Aufsichtsrat vorschlagen, die Berufung erfolgt vorbehaltlich der Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung, den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main.

Frankfurts Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Schirn betonte: „Ich freue mich, dass es nach dem Amtsantritt der neuen Kulturdezernentin Ina Hartwig schnell zu einer Entscheidung im Einvernehmen mit Herrn Demandt und dem Städel gekommen ist. Die bewährte Zusammenarbeit unserer kreativen und experimentellen Schirn mit dem traditionsreichen Frankfurter Städel bietet auch für die Zukunft gute Perspektiven. Ein Erfolg für unsere Kulturstadt Frankfurt.“

Kulturdezernentin Ina Hartwig sagt: „Ich bin sehr froh über diese Lösung, die eine bewährte Struktur fortsetzt. Philipp Demandt und ich haben uns bereits kennengelernt und sehen der Zusammenarbeit mit Freude entgegen. Die Schirn Kunsthalle mit ihren im Zeitgenössischen verankerten Ausstellungen hat in den vergangenen Jahren einen hochinteressanten, korrespondierenden Gegenpol zum Städel Museum dargestellt. Die Ausstellungshalle am Römer erfreut sich großen Zuspruches vor allem durch ein jüngeres Publikum. Mit Philipp Demandt als Direktor und dem Team der Schirn wird die Eigenständigkeit und das unverwechselbare Profil der Schirn Kunsthalle Frankfurt weiterhin gesichert sein.“

„Die Leitung der Schirn übernehmen zu können, ist für mich eine große Freude und eine Herausforderung zugleich. Ich sehe der Schirn mit ihrem engagierten Team umso freudiger entgegen, als auch meine bisherige Ausstellungstätigkeit oft von der Suche nach dem Außergewöhnlichen, Neuen, Unentdeckten geprägt gewesen ist − und das über die Grenzen der kunsthistorischen Kategorien hinaus“, so Philipp Demandt.

Stellvertretende Direktorin wird die bisherige interimistische Geschäftsführerin Inka Drögemüller, die seit 2001 an zentraler Stelle für die Schirn arbeitet. Sie war zuletzt zuständig für die Bereiche Marketing/Kommunikation und internationale Ausstellungskooperation.

European Youth Circus 2016 in Wiesbaden – Tickets ab 1. August

Foto: © wiesbaden.de
Foto: © wiesbaden.de

Mitte Juni tagte die internationale Auswahlkommission des European Youth Circus und hat nach Sichtung von 130 Bewerbungsvideos die Artisten ausgewählt, die nach Wiesbaden eingeladen werden. „Alle Artisten wurden informiert und haben ihre Teilnahme bestätigt. Wir werden 25 Darbietungen aus 13 verschiedenen europäischen Ländern sehen. Das Wiesbadener Publikum kann sich auf vielseitige und lebendige Shows freuen“, teilen Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz und Festivalleiter Jörg-Uwe Funk vom Kulturamt mit.

Der Ticketvorverkauf für den „European Youth Circus“ beginnt am Montag, 1. August. Vorverkaufsstelle ist die Tourist-Information, Marktplatz 1; die telefonische Tickethotline hat die Nummern (0611) 1729930 und 1729931.

Mitglieder der Auswahlkommission waren die beiden ehemaligen Preisträgerinnen Cecilia Hedlund-Stanke (Schweden) und Ele Janke (Deutschland), die Direktorin des niederländischen „Wintercircus Martin Hanson“ Arlette Hanson, der Circus-Experte Peter Kremer sowie Frank Zammert vom Kulturamt Wiesbaden. Der European Youth Circus wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert.

Weitere Informationen über den „European Youth Circus“ gibt es im Internet unter www.wiesbaden.de/circusfestival

41. Rheingauer Weinwoche vom 12. bis 21. August 2016 rund um Wiesbadener Schlossplatz u. Dern’schen Gelände

© massow-picture
© massow-picture

Geselliges Feiern steht wieder im Mittelpunkt der 41. Rheingauer Weinwoche, die vom 12. bis 21. August im Herzen Wiesbadens stattfindet. Fast 100 Winzer präsentieren rund um den Wiesbadener Schlossplatz ihre Erzeugnisse; auch kulinarische Leckereien und natürlich viel Musik warten auf die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

Die Rheingauer Weinwoche, gerne als „längste Weintheke der Welt“ gefeiert und im Volksmund „Wiesbadener Weinfest“ genannt, öffnet von Freitag, 12., bis Sonntag, 21. August, zum 41. Mal ihre Pforten. Auf dem Wiesbadener Schlossplatz und dem Dern´schen Gelände werden an 115 Ständen Weine, Sekte und kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm, das von mehr als 50 Musikgruppen und Bands auf den drei Bühnen vor dem Rathaus, der Marktkirche und dem Dern´schen Gelände (Radio Rockland Bühne) geboten wird, sorgt für die Unterhaltung der Weinfestbesucher. „Wir freuen uns auf ein geselliges Feiern mit den Bewohnern und Gästen der Landeshauptstadt“, sagt Wiesbadens Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel. „Das Konzept der Rheingauer Weinwoche ist rund. Das macht das Fest so beliebt und zu einem unumstrittenen Höhepunkt des jährlichen Veranstaltungskalenders unserer Stadt.“

Parade zur Eröffnung
Die Eröffnungsfeier der 41. Rheingauer Weinwoche findet am Freitag, 12. August, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus statt und wird von Babette von Kienlin moderiert. Oberbürgermeister Sven Gerich und Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel werden hier die Weinmajestäten – unter ihnen Wiesbadens Weinkönigin Stephanie Kopietz und die Rheingauer Weinkönigin Louisa Follrich – begrüßen, die mit einer Parade auf den Schlossplatz einziehen.

Weine aus Ljubljana und virtuelle Weinfest-Infos
Das slowenische Weingut „Sveti Martin“ („Heiliger Martin“) wird sich in diesem Jahr mit einer Auswahl seiner Weine am Partnerschafts-Weinstand der Weinwoche präsentieren. Das Weingut liegt unweit von Wiesbadens Partnerstadt Ljubljana im Herzen des Vipava-Tals. Hier wurde um 1880 die Familientradition des Weinbaus und der Weinproduktion begründet, die sich keinen Trends unterwirft, sondern auf einzigartige, die Lage wiederspiegelnde Erzeugnisse setzt. Am Partnerschafts-Weinstand werden drei trockene Weißweine „Pinela“, „Zelen“ und „Pinela-Reserva“ und unter anderem ein aromatischer Rosé aus Merlot und Barbera angeboten.

Informationen zur Weinwoche
„Jede Menge Informationen zur Rheingauer Weinwoche sind auf der eigenen Internet-Präsentation unter www.wiesbaden.de/weinwoche zu finden“, berichtet Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Marketing GmbH. Der benutzerfreundliche Auftritt enthält – wie auch die gedruckte Weinfest-Broschüre – alle Infos zur Weinwoche und ermöglicht es den Winzern, ihr Unternehmen auf einer eigenen Seite vorzustellen. Im Internet werden ferner eine interaktive Standübersicht und spezielle Reisepakete und Anreisemöglichkeiten zur Weinwoche bereitgehalten. Die App „Wiesbaden+/Rheingauer Weinwoche“ enthält ebenfalls einen Lageplan der Wein- und Imbiss-Stände sowie unter anderem Weinlisten der auf der Weinwoche vertretenen Winzer. Mit der App lassen sich auch die persönlichen Lieblingsweine notieren und auf eine Merkliste setzen, die ganzjährig auch außerhalb des Weinfestes genutzt werden kann. Die „Wiesbaden+“-App kann für Android (ab Version 4.0) und iOS-Systeme (ab Version 7.0) in den jeweiligen App-Stores kostenlos heruntergeladen werden.

Weinfestglas als Souvenir
Auch zur 41. Rheingauer Weinwoche gibt es erneut ein Souvenir zum Mitnehmen: Das beliebte Weinfestglas, das in diesem Jahr als Motiv das Kurhauses zeigt, ist zum Preis von zwei Euro an elf Ständen auf der Weinwoche und in der Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, erhältlich. Das Weinglas gibt es auch im großen Info-Zelt, das die Wiesbaden Marketing GmbH, Veranstalter der Rheingauer Weinwoche, gemeinsam mit ESWE betreibt. Hier finden die Besucher auch touristisches Informationsmaterial.

Jede Menge Live-Musik und Spiele für die Kleinen
Das musikalische Unterhaltungsprogramm der Rheingauer Weinwoche ist gewohnt abwechslungsreich und vielfältig. Zu den „Klassikern“ unter den auftretenden Bands gehören unter anderem die „Beat Box“, „The Sound Selection“, „The Candies“ „Wiesbadener Juristenband“ und „Best Age“, oder auch Bands wie „FK Duo & Friends“, „Kleanshot“ oder „Gazebo Tree“. Darüber hinaus werden Nachwuchsbands wie „Rosanna and the Lineholders“ oder „Kick Bin“ die Gäste des Weinfestes unterhalten.

Die kleinen Besucher der Rheingauer Weinwoche erwartet an den Wochenenden im Haus der Marktkirche, Schlossplatz 4, ein kurzweiliges Unterhaltungsangebot. In Kooperation mit der Wiesbaden Marketing GmbH hat die Evangelische Familien-Bildungsstätte ein Spiel- und Betreuungsangebot zusammengestellt. Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren werden samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr im Haus der Marktkirche betreut. Die Betreuung kostet samstags pro angefangener Stunde vier Euro, an den Sonntagen ist sie kostenlos. Anmeldungen nimmt die Familien-Bildungsstätte unter der Telefonnummer 0611 524015 oder per E-Mail an info@familienbildung-wi.de entgegen.

Weinfest-Ticket
Das „Weinfest-Ticket“ der ESWE Verkehrsgesellschaft sorgt für eine entspannte Anreise zum Weinfest und eine ebensolche Heimreise. Gäste aus Wiesbaden und Mainz fahren mit dem Ticket für 4,40 Euro zur Weinwoche und wieder nach Hause, für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren kostet die Fahrkarte 2,70 Euro. Erwachsene Fahrgäste, die ihr Weinfest-Ticket bei ESWE oder der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) gekauft haben, erhalten am Info-Stand von ESWE einen Gutschein für ein Glas Wein oder Sekt.

Die 41. Rheingauer Weinwoche im Überblick
Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr (Platz vor der Marktkirche sonntags ab 12 Uhr) sowie freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr geöffnet.

Es gibt 115 Stände (96 Weinstände, einen Wasserstand, 16 Imbiss-Stände, zwei Infostände).

Drei Bühnen bieten musikalische Unterhaltung: auf dem Schlossplatz, auf dem Platz vor der Marktkirche und auf dem Dern´schen Gelände. 52 Musikbands gestalten das Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen, das an allen zehn Veranstaltungstagen um 22 Uhr endet.

Toilettenanlagen werden zwischen Marktkirche/Rathaus/Café Lumen, zwischen Marktkirche und dem Kindergarten sowie an der Marktstraße/Ecke Friedrichstraße eingerichtet.

Die Einsatzstelle des Deutschen Roten Kreuz (DRK) befindet sich erstmalig auf dem Gelände des Hessischen Landtags in der Mühlgasse. Die Sanitätsstelle ist werktags ab 18 Uhr sowie samstags und sonntags ab 14 Uhr besetzt.

Die regulären Taxihalteplätze können während der Weinwoche wie folgt genutzt werden: Friedrichstraße bis 20 Uhr/Marktstraße bis 18 Uhr/Zufahrt zum Landtag (von der Burgstraße kommend) bis 16 Uhr. Ab 18 Uhr befindet sich der Taxihalteplatz in der Wilhelmstraße (zwischen Rheinstraße und Burgstraße).

Weiter Informationen zur 41. Rheingauer Weinwoche, zum musikalischen Programm und dem Standplan gibt es online unter www.wiesbaden.de/weinwoche.

Familien-Veranstaltungen in der Fasanerie Wiesbaden am 6. August 2016

© massow-picture
© massow-picture

Am ersten Augustwochenende locken drei interessante Veranstaltungen der Reihe „Natur-Erleben“ Jung und Alt in den Tier- und Pflanzenpark Fasanerie.

Am Samstag, 6. August, von 14.30 bis 16 Uhr informiert Laura Aporius über „Hund und Katz – ein wilder Vergleich“. Kinder ab sechs Jahren sind willkommen; die Teilnahme kostet fünf Euro. Treffpunkt ist am Haupteingang der Fasanerie. Die Anmeldung erfolgt per Mail anLaura.Aporius@googlemail.com.

Einen „Tag der Naturpädagogik“ mit Christian Klaproth gibt es wieder am Sonntag, 7. August von 13 bis 16.30 Uhr. Zu wärmeren Jahreszeit, jeweils am 1. Sonntag im Monat, ist die Ausstellung „Naturpädagogik“ geöffnet. Neben einem Einblick in die naturpädagogische Arbeit, kann man bei einem kleinen Mitmachangebot direkt aktiv tätig werden und sich über Führungen, Kindergeburtstage, Ferienbetreuung, Betriebsausflüge oder Projekttage in der Fasanerie informieren. Da kein Teilnahmebeitrag erhoben wird, freut sich die Fasanerie über Spenden. Treffpunkt ist im ersten Obergeschoss der Besucherinformation. Fragen werden unter Telefon (0611) 40907715 beantwortet.

Eine spannende Entdeckungstour zum Thema „Vögel in der Fasanerie“ bietet Silke C. Lehmkuhl am Sonntag, 7. August, von 14 bis 16 Uhr an. Die Tour eignet sich für die ganze Familie. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Die Anmeldung erfolgt per Mail an lehmkuhl.S@web.de. Treffpunkt ist am Haupteingang der Fasanerie.

Landesmuseum Mainz bietet Sommerferienprogramm an

© massow-picture
© massow-picture

„Mainz – ein Blick, viele Ansichten“: Workshop zum Thema Stadterkundung

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ veranstaltet das Landesmuseum Mainz in der letzten Woche der Sommerferien einen Workshop für Kinder ab 10 Jahren zum Thema Stadtgeschichte. Von Dienstag, 23. August, bis Freitag, 26. August, jeweils von 10 bis 14 Uhr, erkunden die Teilnehmer die Stadt. Dabei werden Fotos gemacht und alternative Stadtpläne entworfen, die zum Abschluss des Workshops in einer kleinen Ausstellung im Landesmuseum präsentiert werden.

Die Teilnahme kostet pro Tag 20 Euro. Darin enthalten sind ein Frühstück und die Exkursion in die Mainzer Innenstadt. Die Termine am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind auch einzeln buchbar – das Treffen am Freitag ist nur für diejenigen sinnvoll, die bereits vorher einen Stadtplan entwickelt haben. Um Anmeldung per Mail an ellen.loechner@gdke.rlp.de wird gebeten.

„Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ ist noch bis 6. November im Landesmuseum zu sehen. Darin begeben sich das Landesmuseum und die Landesdenkmalpflege der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) auf eine stadthistorische Spurensuche. Ölgemälde, Druckgrafiken, Modelle historischer Gebäude, Originalteile von niedergelegten Gebäuden und alte Fotografien vermitteln einen Eindruck davon, wie sich die Rheinhessen-Hauptstadt Mainz in den vergangenen 250 Jahren verändert hat.

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Direktion Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Workshop „Zauberhafte Kräuterwelt“ am 31. Juli 2016 im Gutenberg-Museum Mainz

© massow-picture
© massow-picture

In die zauberhafte Kräuterwelt Rheinhessens entführt das Gutenberg-Museum am Sonntag, 31. Juli 2016, von 11.30 bis 13 Uhr. Der Workshop, der sich mit den Kräutern in Rheinhessen beschäftigt, begleitet die Kabinettausstellung „Vom ‚Gart der Gesundheit‘ bis zu den Kräuterhexen“, die das Gutenberg-Museum noch bis 2. Oktober 2016 im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Rheinhessen“ präsentiert. Die Buchautorin und Gesundheits-Journalistin Ulla Janascheck nimmt die Besucher mit auf eine „KräuterTraum-Reise“ und entführt sie in die Welt der „Zauberkräuter“. Dazu gibt es eine Verkostung von „Zaubertränken“, Wildkräuterbrötchen und Wildkräuterquark. Ulla Janascheck ist Autorin von „Hexen-Werk“, ein Wildkräuter-Sammelsurium rund ums Jahr, das auch in der kleinen „Lesestation“ der Kabinettausstellung in Augenschein genommen werden kann. „Wildkräuter bestehen nicht nur aus botanischen Namen und Inhaltsstoffen, sondern sind eingebunden in ein morphogenetisches Feld, ein Informationsfeld, das unsere Vorfahren als ‚Pflanzengeist‘ bezeichneten“, so die Autorin.

Info: Eintritt 7 Euro inklusive Ausstellungseintritt. Anmeldung erforderlich unter Telefon
06131-122686 oder per E-Mail an: gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Weltmuseum der Druckkunst,
Liebfrauenplatz 5, D-55116 Mainz |
www.gutenberg-museum.de