Kategorie-Archiv: Aschaffenburg Kunstorte

‚Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz‘ begrüßt 11.111. Gast in der Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg

© Greser u Lenz ohne Titel
© Greser u Lenz ohne Titel

Die große Werkschau der Aschaffenburger Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz „Homo sapiens raus!“  begeistert viele Kunstinteressierte und hat sich als die erfolgreichste Ausstellung der letzten zehn Jahre erwiesen: Mit dem Besuch von Norbert Attermeyer aus Aschaffenburg hat ‚Homo sapiens raus!‘ nun den 11.111. Gast begrüßt! Anlässlich dieses besonderen Ereignisses erhielt der glückliche Besucher eine Originalzeichnung von Deutschlands bekanntestem Karikaturistenduo Greser & Lenz. „Die Resonanz auf unsere Ausstellung ‚Homo sapiens raus!‘ freut uns sehr,“ sagt Dr. Thomas Schauerte, Direktor der städtischen Museen und Kurator der Ausstellung. „Dass wir bereits den 11.111. Gast empfangen durften, zeigt, dass es richtig war, Greser & Lenz endlich auch mal in ihrer Wahlheimat Aschaffenburg groß zu präsentieren.“ Die Ausstellung ‚Homo sapiens raus!‘ ist noch bis zum 18. August 2024 in der Kunsthalle Jesuitenkirche zu sehen.

Kunsthalle Jesuitenkirche
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Öffnungszeiten
Dienstag 10–20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr
montags geschlossen

Ungerecht, frech, satirisch und garantiert zutiefst politisch unkorrekt – Greser & Lenz mit Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg ausgezeichnet

"Brüder und Schwestern der Deutschen Bahn, schämen Sie sich nicht, die weiße Flagge zu hissen und dem Bruder Weselsky nachzugeben“ , von Greser und Lenz dem Papst in den Mund gelegt, schaffte es am 12.03.2024 sogar auf die erste Seite der FAZ. Wer mehr Cartoons und Karikaturen vom feinsten sehen möchte, dem sei die große Ausstellung „Homo Sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz in der Kunsthalle Jesuitenkirche (Eingang Schadmuseum) vom 16.März bis 18.08.2024 wärmstens empfohlen.
„Brüder und Schwestern der Deutschen Bahn, schämen Sie sich nicht, die weiße Flagge zu hissen und dem Bruder Weselsky nachzugeben“ , von Greser und Lenz dem Papst in den Mund gelegt, schaffte es am 12.03.2024 sogar auf die erste Seite der FAZ. Wer mehr Cartoons und Karikaturen vom feinsten sehen möchte, dem sei die große Ausstellung „Homo Sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz“ in der Kunsthalle Jesuitenkirche (Eingang Schadmuseum) vom 16.März bis 18.08.2024 wärmstens empfohlen.

Er könne sich nicht erinnern, „ wann unser Stadttheater zuletzt so voll war“, begrüßte Oberbürgermeister Jürgen Herzing am 16.März 2024 die etwa 700 Besucher im Aschaffenburger Stadttheater sowie im über Monitore zugeschalteten Bach-Saal und auf der Bühne 3 zur  Verleihung des Kulturpreises der Stadt Aschaffenburg an das Karikaturisten-Duo Achim Greser und Heribert Lenz.
Als  Grußwortredner war sogar Günther Jauch, langjähriger Freund der Geehrten, nach Aschaffenburg angereist, ebenso weitere etliche  Weg-Begleiter von Greser & Lenz, darunter Pit Knorr und Bernd Eilert, Mitbegründer des Satiremagazins Titanic und der Neuen Frankfurter Schule.

Oberbürgermeister Jürgen Herzing. © Foto Diether von Goddenthow
Oberbürgermeister Jürgen Herzing. © Foto Diether von Goddenthow

In der schillernden Welt der Kunst gäbe es Momente, so Herzing, in denen die kreative Essenz zweier Künstler eine unwiderstehliche Symbiose einginge und etwas Wunderbares hervorbringe. „Heute versammeln wir uns, um einen solchen Moment zu feiern, und die außergewöhnlichen Talente von Greser & Lenz mit dem Aschaffenburger Kulturpreis zu würdigen“.

Greser und Lenz seien nicht nur Namen, sondern „auch Markenzeichen für eine einzigartige Kombination aus künstlerischem Geschick, Intellekt und tiefschwarzen Humor. In einer Ära, in der die Welt von komplexen Herausforderungen geprägt ist, haben sie es geschafft, durch ihre Kunst nicht nur ein Lächeln auf unsere Gesichter zu zaubern, sondern auch einen Denkanstoß uns zu geben, der weit über ihre Zeichnungen hinaus reicht. Was beide Karikaturisten so einzigartig macht, ist nicht nur ihre Kreativität, sondern auch ihre Fähigkeit, die Welt durch die Linse des Humors zu betrachten.“, unterstrich Herzing.

Abschlussfoto der Kulturpreisverleihung und Ausstellungseröffnung "Homo Sapiens raus! Heimspiel für Greser und Lenz" am 16. März 2024 im Stadttheater Aschaffenburg, ´(v.l.i.n.r.) TV-Grußwortredner Günther Jauch, Freund der Preisträger: Achim Greser und Heribert Lenz (Preisträger), Oberbürgermeister Jürgen Herzig, Museumsdirektor Dr. Thomas Schauerte und Laudator Dr. Stefan Trinks, FAZ-Kunstressortleiter, © Foto Diether von Goddenthow
Abschlussfoto der Kulturpreisverleihung und Ausstellungseröffnung „Homo Sapiens raus! Heimspiel für Greser und Lenz“ am 16. März 2024 im Stadttheater Aschaffenburg, ´(v.li.:) TV-Grußwortredner Günther Jauch, Freund der Preisträger, Achim Greser und Heribert Lenz (Preisträger), Oberbürgermeister Jürgen Herzig, Museumsdirektor Dr. Thomas Schauerte und Laudator Dr. Stefan Trinks, FAZ-Kunstressortleiter, © Foto Diether von Goddenthow

Greser und Lenzen hätten es in einer Zeit voller Unsicherheit und der Veränderungen geschafft, „uns zum Lachen zu bringen, und gleichzeitig tiefgreifende Fragen aufzuwerfen. Diese Verbindung auf Humor und Tiefsinnigkeit ist das Markenzeichen ihrer Kunst“, lobte der Oberbürgermeister und lud herzlich, sich hiervon selbst ein Bild zu machen in der  großen Schau „Homo Sapiens Raus! Heimspiel für Greser und Lenz“ in der Kunsthalle Jesuitenkirche vom 17.3. bis 18.8.2024.

Neantertal den Neandertalern, Homo sapiens raus! Text aus "Neulich vor 30 000 Jahren" von Greser und Lenz.
Neantertal den Neandertalern, Homo sapiens raus! Text aus „Neulich vor 30 000 Jahren“ von Greser und Lenz.

Der Titel der Ausstellung „Homo sapiens raus. Heimspiel für Greser und Lenz“ habe bereits seit langem festgestanden, aber dann kam Corona, und alles habe sich verschoben. Der Slogan beziehe sich auf das Greser&Lenz-Buch „Schlimm. Ein Vierteljahrhundert Witze für Deutschland“, dessen Cover eine der berühmtesten Karikaturen der beiden zeige: einen Urmenschen, der den Arm zum „deutschen Gruße“ recke und „Neandertal den Neandertalern: ‚Homo sapiens raus!‘“ skandiere, so Herzing, der nun als Grußwortredner herzlich Günther Jauch begrüßte.

Greser & Lenz  „ungerecht, frech, satirisch und ironisch“ 

Was Günther Jauch an den Witzen von Greser und Lenz so fasziniere, sei die Balance aus Text und Bild, „und deswegen scheitere ich auch so oft, wenn ich eine Karikatur von Greser und Lenz beschreiben will. Vom Hören-Sagen erschließt sich die Komik nämlich sehr oft gar nicht. Es kommt darauf, ob man erst die Zeichnung anschaut, oder den Text liest, oder eben entsprechend umgekehrt“, verriet der Journalist und Fernsehmoderator über seine Rezeptionsversuche der Greser-und Lenz-Kunst. Die Greser und Lenz’schen Texte seien wie die Bilder „absolut fulminant; besonders, wenn es ans Reimen geht“, oder bei Wortwitz-Karikaturen wie diese, wo beispielsweise eine Frau auf dem Küchentisch eine Nachricht ihres Mannes findet, worauf steht „Die Autobatterie ist leer, Bin Laden!“ Darunter heißt es: „Der internationale Terrorismus ist überall!“.

"Die Werke von Greser und Lenz sind wie die beiden selbst, völlig zeitlos“ (...) „ein Leben ohne deren Kunst kann ich mir überhaupt nicht vorstellen“, verriet Günther Jauch in seinen  Worten für seine Freunde Greser und Lenz anlässlich des ihnen verliehenen  Aschaffenburger Kulturpreises. © Foto Diether von Goddenthow
„Die Werke von Greser und Lenz sind wie die beiden selbst, völlig zeitlos“ (…) „ein Leben ohne deren Kunst kann ich mir überhaupt nicht vorstellen“, verriet Günther Jauch in seinen Worten für seine Freunde Greser und Lenz anlässlich des ihnen verliehenen Aschaffenburger Kulturpreises. © Foto Diether von Goddenthow

Günther Jauch bekannte, dass ihn Greser und Lenz regelmäßig vor immer neue Rätsel stellten, etwa, „wer zeichne, wer texte, ob beide beides könnten, und warum man, wenn dieses so wäre, die Beiden nicht auseinanderhalten“ könne. Und was sei, „wenn ihnen was einfällt, es ihnen aber selbst nicht gefällt, aber der Redaktionsschluss droht, oder wenn die Redaktion den Witz nicht gutfindet oder, schlimmer noch, überhaupt nicht kapiert?“ so Jauch. Vor  allem aber, frage er sich, was denn das Geheimnis der „Einzigartigkeit der Kunst“ von Greser und Lenz sei.

Sicher könne man jedoch sein, dass die Komik zuverlässig zündend sei, und die beiden Künstler „nichts und niemanden“ schonten. „Sie sind ungerecht, sie sind frech, sind satirisch. Sie sind ironisch. Sie seien „anarchistisch gegen jeden und alles“ so Jauch. Und wenn ihnen wirklich etwas wurscht sei, „dann ist es tatsächlich die Politische Korrektheit:  Diese so vorhersehbare langweilige humorlose Zumutung, die heute für so viele an erster Stelle steht, womit man scheinbar immer zum besseren Teil der Menschheit gehört, was erfahrungsgemäß ja nicht stimmt.“ schimpfte Jauch unter tosendem Beifall über die Schwierigkeiten für Humor in woken Zeiten.

Radikale politische Korrektheit vertrage keine Zweideutigkeiten

Achim Greser habe ihm in diesem Zusammenhang kürzlich einmal sein Leid geklagt über den „unaufhaltsamen Niedergang des Zeitungswesens und die zeitgeistlichen Zumutungen und Narreteien einer woken Gesellschaft, die Witz, Satire und Ironie als Menschenrechtsverletzungen sieht, anstatt sie zu begreifen als Mittel einer dringend notwendigen Gemütsentlastung und menschenfreundlichen Herzensbildung!“ Tosender  Applaus.

Impression aus dem  Aschaffenburger Stadttheater. © Foto Diether von Goddenthow
Impression aus dem Aschaffenburger Stadttheater. © Foto Diether von Goddenthow

Aber es sei wohl so, sagte Jauch, „wie die US-Autorin Sarah Pines die Entscheidung der New York Times, überhaupt keine Karikaturen mehr zu veröffentlichen, einst kommentiert hatte: „Radikale politische Korrektheit verlangt wertfreie Worte und Bilder, die Kategorien wie Rasse, Sexualität und Religion ausspart. Sie verträgt keine Zweideutigkeiten, keine Ambivalenzen, keinen Humor, und keine ironische Spitzen.“.

Greser und Lenz, so Günther Jauch, hätten das einmal gemeinsam so formuliert: „ Wer will denn aber in so einer freudlosen spaßbefreiten Welt leben, wo ein Witz auf Kosten eines anderen unter Strafe gestellt, das Denunziantentum gefördert und nicht einmal mehr den Narren Freiheit gewährt wird“.

Oder, so Jauch, komme das Ende  für die Beiden „zum Beispiel im Gewand einer Kündigung von einem Tag auf den anderen daher, wie Greser und Lenz vor wenigen Jahren nach einer gerade mal einjährigen Zusammenarbeit mit dem Spiegel erfahren mussten.“ Die Begründung des –  ehemaligen – Chefredakteurs lautete, „dass man nach der Relotius -Affäre jetzt wieder – Zitat – ‚mehr auf Wahrhaftigkeit setze!‘“, so Jauch. Lautes Lachen und  allgemeine Heiterkeit im Theater. „Diese Doppelmoralisten, ist ja nicht zu glauben“, rief eine Frau aus dem Publikum.

Greser und Lenz hätten daraufhin, so Jauch, in ihrem Dank für die kollegiale flotte und sehr freundliche Zusammenarbeit den Kollegen der Spiegel-Bild- und Wirtschaftsredaktion alles Gute und dem Chefredakteur augenzwinkernd „wenigstens eine mittelschwere Fischvergiftung“ gewünscht. Großes Gelächter und Beifall über so viel derben  schwarzen Humor.

Impression Verleihung des Kulturpreises der Stadt Aschaffenburg am 16.03.2024 © Foto Diether von Goddenthow
Impression Verleihung des Kulturpreises der Stadt Aschaffenburg am 16.03.2024 © Foto Diether von Goddenthow

Greser und Lenz  völlig zeitlos 
Anders als der inzwischen – gekündigte –  Spiegelredakteur wären Greser und Lenz immer noch da, bemerkte Günther Jauch. Für ihn gehörten die beiden Karikaturisten zu „meinem Leben, täglich in der FAZ, in ihren Büchern und bei mir zuhause.“ Er habe in den frühen 1990er Jahren bei einer Vernissage in München drei Zeichnungen von Greser und Lenz gekauft mit einem Witz über einen Blinden, ein Witz über Ostdeutsche und ein Witz über Chinesen. „Alle drei Zeichnungen sind politisch natürlich völlig unkorrekt, und wahrscheinlich heute, zumindest öffentlich, nicht mehr ausstellungs-, geschweige denn druckfähig definiert“, so Günther Jauch. Dabei seien „die Werke von Greser und Lenz, wie die beiden selbst, völlig zeitlos“, unterstrich der Laudator, der sich „ein Leben ohne die  Kunst von Greser und Lenz überhaupt nicht vorstellen“ könne. Er gratulierte den beiden Preisträgern zu dem Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg, und ermutigte das Künstlerpaar diese Auszeichnung  zum Anlass zu nehmen, „um noch ein paar Jahre dranzuhängen und weiter die großartigsten Witze für Deutschland zu produzieren“,

Laudatio: Mögen die Heroen der Karikatur weiterhin von der Muse geküsst werden
"Nie machen sich die beiden gemein mit den Mächtigen. Doch bekommen auch die Ohnmächtigen und Querdenkenden regelmäßig bei ihnen ihr Fett ab", unterstreicht Dr. Stefan Trinks, FAZ-Kunstressortleiter, in seiner Laudatio. © Foto Diether von Goddenthow
„Nie machen sich die beiden gemein mit den Mächtigen. Doch bekommen auch die Ohnmächtigen und Querdenkenden regelmäßig bei ihnen ihr Fett ab“, unterstreicht Dr. Stefan Trinks, FAZ-Kunstressortleiter, in seiner Laudatio. © Foto Diether von Goddenthow

Da Günther Jauch im Grunde schon alles gesagt habe, könne er, so FAZ-Kunstressortleiter Dr. Stefan Trinks in seiner Laudatio „jetzt nur noch die Bilder als Kunsthistoriker dazu liefern“. Das war natürlich die glatte Untertreibung. Gegliedert in die vier Schwerpunkte: „Gegen Gott und die Welt“, „Kunstgeschichte als Schatztruhe“, „Fauna als gefundenes Fressen für Greser und Lenz“ und „Die Geburt der karikativen Kunst (…)“, legte Stefan Trinks  aus unterschiedlichen Perspektiven vielfältige und spannende Zugänge zum breit aufgestellten künstlerischen  Werk von Greser und Lenz.

Für die beiden, so der Laudator, gelte strikt Erich Kästners Diktum, wonach „der angestammte Platz des Moralisten“, und man dürfe ergänzen „des Karikaturisten“, „der verlorene Posten“ sei. „Nie machen sich die beiden gemein mit den Mächtigen. Doch bekommen auch die Ohnmächtigen und Querdenkenden regelmäßig bei ihnen ihr Fett ab.“ Greser und Lenz trügen gewissermaßen „Tarnkappen und Camouflage, um sich unsichtbar an jeden internationalen Politik-Tisch und an jeden nationalen Stammtisch hinzugesellen zu können“, um, wie oft genug, in abstrus werdende Entwicklungen der dort Anwesenden hineinkriechen zu können.

Zudem sei die heilige Pflicht des lauteren Karikaturisten, „keine Ehrfurcht vor dem Heiligen zu haben“, so Stefan Trinks. So zeigten eben auch Greser und Lenz „Gottvater als mit seiner Schöpfung einen zutiefst Hadernden, und mit der modernsten Digitaltechnik, in diesem Falle einer RV-Datenbrille, rosa eingefärbten Welt, wie viele ältere Herren leicht überfordert mit diesem Satz „Irgendetwas habe ich falsch gemacht“

Karikatur von Greser und Lenz "Irgendetwas habe ich falsch gemacht" © Greser und Lenz © Foto Diether von Goddenthow
Karikatur von Greser und Lenz „Irgendetwas habe ich falsch gemacht“ © Greser und Lenz © Foto Diether von Goddenthow

 

Wie schon einer der größten französischen Karikaturisten Honoré Daumier griffen auch Grese und Lenz  hin und wieder auf historische Vorbilder zurück, etwa bei ihrem „Werk Wladimir der Schreckliche nach Repin“, welches sie Ilja Repins Historiengemälde von 1883 „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan“ genial nachempfanden (siehe FAZ-Im Kreml brennt kein Licht). In „unaufdringlicher Weise“ ließen sie „diese in ihre meisterlichen Zeit- und Gesellschaftsstudien einfließen, und schüfen dadurch letzten Endes mehr als „nur“ Karikaturen, sondern „miniaturisierte Historienbilder“, so der Laudator. „Und auch wenn sie sich gerne von größerer Kunst inspirieren lassen, schaffen Greser und Lenz durch den Übertrag vertrauter Bildformulare in einem neuen überraschenden Kontext immer etwas gänzlich Neues“, lobte Stefan Trinks die hohe Kunst der Preisträger.

In seinem dritten Punkt „Fauna als gefundenes Fressen für Greser und Lenz“ zeigte und analysierte Stefan Trinks, wie das Künstlerpaar in alter Tradition, von mittelalterlicher Heraldik und Märchenwelt inspiriert, Tieren bestimmte Wesenszüge zuordnete und „für zumeist zutiefst menschliche Geschichten anthropomorphisiere“, die „dann als vermenschlichte Stellvertreter wieder für uns herhalten“ müssten.
All diese Bilder stünden sozusagen als Vignetten über den rechtsphilosophischen Texten der 2008 gegründeten FAZ-Zeitungsserie Staat und Recht. Sie illustrierten diese Artikel jedoch nicht, sondern illuminierten sie. Denn Gresers und Lenz „zeichnerisch prachtvoll kolorierten Aquarelle gingen oft weit über diese Texte hinaus“ und „erschlössen vielmehr neue Denkräume“, was „sich eben auf die Denkfreiheit in Bezug auf das Geschriebene“ auswirke, so der Laudator.

"Wird Zeit, dass die Quarantäne zu Ende geht, Urg macht mich noch wahnsinnig mit seinem hässlichen Geschmiere!", Sprechblase aus "Frühe Pandemie", von Greser und Lenz.
„Wird Zeit, dass die Quarantäne zu Ende geht, Urg macht mich noch wahnsinnig mit seinem hässlichen Geschmiere!“, Sprechblase aus „Frühe Pandemie“, von Greser und Lenz.

Abschließend, Punkt 4, stellte Stefan Trinks eine der für ihn „hintersinnigsten Karikaturen“ vor, „Der Blick in eine Steinzeithöhle mit dem Titel ‚Frühe Pandemie‘“ sei „geradezu ein Manifest der beiden“, in der, so der Laudator, Greser und Lenz auch zugleich ein wenig „ihre eigene Situation des gelingenden Überlebens spiegeln und hinterfragen.“

Selbst in einer enger werdenden woken Welt sei für die beiden Heroen der Karikatur, die stilistisch wie künstlerisch stets untadelig austeilten, die Chance zumindest groß, „bei feinsinnig und humanistisch gesinnten Zeitgenossen auch weiterhin so begeisternd gut anzukommen, wie dies viele Leserbriefe und Gespräche mit den Betrachtern und Genießern ihrer Zeichnungen offenbarten“, war der  Laudator ganz zuversichtlich, und  wünschte Heribert und Achim, dass sie „immer von der Muse geküsst werden“.

Die Preisverleihung – erstmals mit Bronzetafel

Die Überraschung ist gelungen, als Oberbürgermeister Jürgen Herzing  als Zugabe zum Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg an Heribert Lenz und Achim Greser eine Bronze-Tafel hervorzaubert. Diese wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. © Foto Diether von Goddenthow
Die Überraschung ist gelungen, als Oberbürgermeister Jürgen Herzing als Zugabe zum Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg an Heribert Lenz und Achim Greser eine Bronze-Tafel hervorzaubert. Diese wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. © Foto Diether von Goddenthow

Die derart Geehrten fanden im Anschluss an die Preisüberreichung durch Oberbürgermeister  Jürgen Herzing, assistiert von Joachim Jauch, passende Worte des Dankes, insbesondere, dass dieser Aschaffenburger Kultur-Preis für sie, die vor 20 Jahren  in Aschaffenburg eine neue Heimat gefunden hätten, sehr viel bedeute, insbesondere auch die Ehrung mit der Ausstellung „Homo sapiens raus“.
Neben einer großen Urkunde gab es zum  Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg zum ersten Mal zusätzlich eine Bronzetafel, die man  ja am Haus oder auch anderswo anbringen könne.

Gedenken an Caricatura-Direktor a.D. Achim Frenz

"Ich sag mal so: Ich habe das Passwort Ihres Lebens-Accounts geknackt" Text aus "Tod, wo ist dein digitaler Stachel" von Greser und Lenz.
„Ich sag mal so: Ich habe das Passwort Ihres Lebens-Accounts geknackt“ Text aus „Tod, wo ist dein digitaler Stachel“ von Greser und Lenz.

Jedoch, so Greser und Lenz, würden sie  heute Abend einen in der Runde sehr vermissen: Achim Frenz, der erst im Oktober 2023 in den „Ruhestand“ verabschiedet worden war. Er war  Gründungsdirektor des Frankfurter Caricatura-Museums für komische Kunst und Mitherausgeber des Satiremagazins „Titanic“. Und er habe noch so viel vorgehabt. „Achim“, der 2021 im Caricatura-Museum Frankfurt die Jubiläumsausstellung „Schlimm. Ein Vierteljahrhundert Witze für Deutschland“ für sie ausgerichtet  habe,  hätte sich „schon sehr auf diesen Termin in Aschaffenburg gefreut“. Nun sei er unerwartet, plötzlich und viel zu früh von uns gegangen, so Greser und Lenz: „Wir werden dich sehr vermissen!“,

Greser und Lenz haben  „den“ Tod immer wieder auch zu ihrem Thema gemacht, nahmen und nehmen ihn ganz pietätlos auf die Schippe, und helfen  uns so, die Angst davor wegzulachen und vielleicht auch die Trauer bei Verlusten ein wenig besser zu verkraften.

Ein musikalischer Spaß

Zum Auftakt und zwischen den Reden, der Preisverleihung und zum Abschluss überzeugte das Collegium Musicum Aschaffenburg mit Mozarts (1756 . 1791) meisterlich dargebotenen musikalischen Spaß (KV 522). © Foto Diether von Goddenthow
Zum Auftakt, zwischen den Reden der Preisverleihung und zum Abschluss überzeugte das Collegium Musicum Aschaffenburg mit Mozarts (1756 . 1791) meisterlich dargebotenen schrägklingenden „Musikalischen Spaß (KV 522)“. © Foto Diether von Goddenthow

Passend schräg zum „anstößigen“ Werk der Preisträger umrahmte das Collegium Musicum Aschaffenburg mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Musikalischem Spaß“ (KV 522) den Abend. Mozarts  Komposition, die – gewollt – mit jedem gespielten Satz disharmonischer klingt, war im 18. Jahrhundert eine bittersüße Rache des Wunderkindes auf  „unfähige  Komponisten, arrogante Streicher und auf betrunkene Hornisten“.

Ausstellung: „Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz

Ausstellungs-Impression "Homo sapiens raus!" © Foto Diether von Goddenthow© Foto Diether von Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Homo sapiens raus!“ © Foto Diether von Goddenthow© Foto Diether von Goddenthow

Museumsdirektor Dr. Thomas Schauerte gab im Anschluss an die Preisverleihung einen kurzen Überblick und thematischen Einstieg in die fulminante Ausstellung „Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz“ in der Kunsthalle Jesuitenkirche, die noch bis zum 18. August 2024 läuft und absolut sehenswert ist.

(Diether von Goddenthow/ Rhein-Main.Eurokunst)

Kunsthalle Jesuitenkirche
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Öffnungszeiten
Dienstag 10–20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr
montags geschlossen

„Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz” – in ihrer ersten Werkschau ab 16.03.2024 Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg

Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, Foto: Sabine Denecke (Museen der Stadt Aschaffenburg)
Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, Foto: Sabine Denecke (Museen der Stadt Aschaffenburg)

Sie sind legendär, erfanden „Genschman“, „Die roten Strolche“ und konnten 2015 nach den Anschlägen  auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo»  ihre religionskritischen Karikaturen  nur unter Polizeischutz zeigen.  Jetzt präsentiert die  Kunsthalle Jesuitenkirche  in Aschaffenburg vom 17.3. bis 18.8.2024 Deutschlands berühmtestes Karikaturisten-Duo: Greser & Lenz.

Mit der Ausstellung „Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz“ ehrt  die Kunsthalle Jesuitenkirche die beiden in Aschaffenburg lebenden Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz mit dieser großen ersten Werkschau in ihrer Heimatstadt ist. Kuratiert wurde die Ausstellung von PD Dr. Thomas Schauerte, Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg.

Die etwa 150 gezeigten Originale verdeutlichen, wie Greser & Lenz in der großen Tradition der „Neuen Frankfurter Schule“ zu ihrer eigenen grafischen Sprache gefunden haben.  Das Karikaturisten-Duo verbindet im wahrsten Sinne des Wortes eine unverwechselbare Handschrift, denn innerhalb ihrer Werke gibt es keine Arbeitsteilung. So ergänzen sie sich bis zur völligen Ununterscheidbarkeit.

Die Ausstellung legt besonderen Fokus auf die technisch brillanten Tierszenen, die seit 2008 in der F.A.Z. veröffentlicht werden und seither für große Aufmerksamkeit sorgen. In der Tradition des jahrtausendealten Erzählmediums der Fabel werden juristische Fragestellungen des Staatsrechts ins Bild gesetzt und dabei – ausnahmslos durch Tiere – pointiert beantwortet. Diese Karikaturen interpretieren das Sujet der Tierfabel völlig neu.

Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, F. A. Z., Foto: Sabine Denecke (Museen der Stadt Aschaffenburg)
Greser & Lenz, ohne Titel, Aquarell auf Papier, © Greser & Lenz, F. A. Z., Foto: Sabine Denecke
(Museen der Stadt Aschaffenburg)

Neben ihren bekannten karikaturistischen Zeichnungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen beeindrucken Greser & Lenz auch durch großformatige, freie Arbeiten. Hierzu zählen Leinwandbilder wie farbenfrohe Waldansichten, Genreszenen aus Kneipen der Region und surreale Bildkompositionen, wie etwa „Armstrong führt Laika Gassi“. Diese Werke sind in der Kunsthalle erstmals zu sehen.

Zusätzlich präsentiert die Ausstellung eine Vielzahl von Zeichnungen mit Lokal und Regionalbezug, darunter Bierdeckel für eine bekannte Aschaffenburger Biermarke, aber auch viel diskutierte Arbeiten wie das Gresersche Soloprojekt „Der Führer privat“.

Achim Greser (geb. 20.5.1961 in Lohr/Main) und Heribert Lenz (geb. 26.2.1958 in Schweinfurt) lernten sich während ihres gemeinsamen Studiums an der Fachhochschule Würzburg kennen und seitdem verlief ihr Werdegang parallel. Die beiden leben in einem großen Haus in Aschaffenburg mit gemeinsamem Atelier.

Greser & Lenz werden mit renommierten Auszeichnungen, darunter dem „Deutschen Karikaturpreis“ sowie dem im März dieses Jahres verliehenen „Göttinger Elch“, geehrt.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem einführenden Essay von Andreas Platthaus, dem Ressortleiter für Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Die Publikation wurde großzügig durch den Förderkreis der Kunsthalle Jesuitenkirche e. V. unterstützt und ist an der gemeinsamen Kasse des Christian Schad Museums / Kunsthalle Jesuitenkirche erhältlich. Zudem ist sie über den Buchhandel bestellbar.

 

 

Kunsthalle Jesuitenkirche
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Öffnungszeiten
Dienstag 10–20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr
montags geschlossen

Kunsthallte Jesuitenkriche Aschaffenburg zeigt mit „Die Sammlung Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ Highlights der Leipziger Schule ab 5.08.2023

Bis zum 14.Januar 2024 zeigt die Kunsthalle Jesuitenkirche  Aschaffenburg   herausragende Werke aus der Sammlung des Frankfurter Industriellen Fritz P. Mayer. Die Sammlung umfasst mehr als 200 Arbeiten von Johannes Grützke, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Wolfgang Peuker u.a., darunter zahlreiche Schlüsselwerke der ostdeutschen Nachkriegsmoderne, wie Mattheuers „Seltsamer Zwischenfall“ von 1984/91, Tübkes „Tod im Gebirge“ von 1982 oder Heisigs „Der Maler und sein Thema“ von 1977/79 © Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenbug.
Bis zum 14.Januar 2024 zeigt die Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg herausragende Werke aus der Sammlung des Frankfurter Industriellen Fritz P. Mayer. Die Sammlung umfasst mehr als 200 Arbeiten von Johannes Grützke, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Wolfgang Peuker u.a., darunter zahlreiche Schlüsselwerke der ostdeutschen Nachkriegsmoderne, wie Mattheuers „Seltsamer Zwischenfall“ von 1984/91, Tübkes „Tod im Gebirge“ von 1982 oder Heisigs „Der Maler und sein Thema“ von 1977/79 © Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenbug.

Die Kunsthalle Aschaffenburg zeigt vom 5.8.2023 bis 14.01.2023  in der Sonderausstellung „Die Sammlung Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ Highlights aus einer der bedeutendsten Kollektionen der Leipziger Schule und figuraler Kunst Ostdeutschlands. Die in Teilen im Leipziger Wohn- und Atelierhaus Werner Tübkes öffentlich zugängliche Sammlung des Frankfurter Textilmaschinenbau-Industriellen und Kunstmäzens Fritz P. Mayer ist  einzigartig.  Kuratorisch betreut wird die Sammlung von der gleichfalls im Leipziger Tübke-Haus beherbergten Galerie Schwind.

Dr. Christiane Ladleif begrüßt in-der Christuskirche Aschaffenburg die Gäste zur Vernissage-der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ in der gegenüberliegenden Kunsthalle Jesuitenkirche. © Foto Diether von Goddenthow
Dr. Christiane Ladleif begrüßt in-der Christuskirche Aschaffenburg die Gäste zur Vernissage-der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“ in der gegenüberliegenden Kunsthalle Jesuitenkirche. © Foto Diether von Goddenthow

Es war wohl eine Begegnung mit dem sogenannten Vater der „Leipziger Schule“, Wolfgang Mattheuer, im Jahr 1994, die Mayer zum leidenschaftlichen Sammler dieses Genre avancieren lies. Ab zirka 2000 kamen auch Werke Werner Tübkes und Bernhard Heisigs und zahlreicher anderer bekannter Vertreter der ostdeutschen Nachkriegsmoderne hinzu. Inzwischen ist die Sammlung Fritz P. Mayers auf über 200 hochkarätige Werke angewachsen. Fritz P. Mayers Sammlung ist eine wahre Fundgrube mit Arbeiten von Johannes Grützke, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Wolfgang Peuker u.a., darunter zahlreiche Schlüsselwerke der ostdeutschen Nachkriegsmoderne, wie Mattheuers „Seltsamer Zwischenfall“ von 1984/91, Tübkes „Tod im Gebirge“ von 1982 oder Heisigs „Der Maler und sein Thema“ von 1977/79

Impression der Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ". Hier mit "Liegendes Liebespaar" von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow
Impression der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. Hier mit „Liegendes Liebespaar“ von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow

Die Rolle des Sammlers und Heimstatt der Sammlung mit öffentlicher Zugänglichkeit:
Es ist nach wie vor ein Phänomen der deutsch-deutschen Geschichte der Nachkriegszeit, dass nur durch „die Leidenschaft, das Engagement und die Kennerschaft zahlreicher privater Sammler“ die Bedeutung und Qualität der in Ostdeutschland auch nach dem zweiten Weltkrieg weitergeführten figurativen Kunst erkannt wurde. Der auf westdeutscher Seite über viele Jahrzehnte nahezu alleinige „Streiter“, insbesondere für die „Leipziger Schule“, der Frankfurter Feuilletonist Eduard Beaucamp, spitzt seine These noch zu, wenn er im Sammlungskatalog schreibt: „Man hat es aparterweise durchweg mit kapitalistischen Unternehmern zu tun, also mit ehemaligen „Klassenfeinden“, die mit Sicherheit keiner DDR-Nostalgie verdächtig sind. Die Liste dieser bürgerlichen Sammler eröffnet als großer Pionier der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig, von Hause aus ein erfahrener, promovierter Kunsthistoriker, der seit den siebziger Jahren das ostdeutsche Terrain sondierte und eine veritable Museumssammlung vor allem Leipziger Malerei zusammentrug […]. Es folgten Bernhard Sprengel (Hannover), Henri Nannen (Emden), Hartwig Piepenbrock (Berlin), Siegfried Seitz (Reutlingen) und viele andere mehr“ (Sammlungskatalog S. 8). Jüngstes Beispiel ist der SAP-Gründer Hasso Plattner, der der ostdeutschen Kunst mit dem Minsk Kunsthaus (im September 2022 eröffnet) eine eigene Plattform gegeben hat, in der sie regelmäßig in neue Kontexte gesetzt wird.

Impression der Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ". Im Vordergrund: Gruppe von Fritz Cremer "Aufstand-in-Buchenwalt" 1952  © Foto Diether von Goddenthow
Impression der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. Im Vordergrund: Gruppe von Fritz Cremer „Aufstand-in-Buchenwalt“ 1952 © Foto Diether von Goddenthow

Ähnlich wie Peter Ludwig vor ihm, wirbt Fritz P. Mayer für seinen Samm-lungsschwerpunkt durch Schenkungen und Dauerleihgaben einzelner Werke in vielen namhaften Museen, dazu gehören das Frankfurter Städelmuseum, die Berliner Nationalgalerie, das Haus der Geschichte in Bonn, das Museum am Dom in Würzburg, die Kunstsammlungen Chemnitz, das Museum der Bildenden Kunst in Leipzig sowie das sich im holländischen Zwolle befindliche Museum de Fundatie.

Eine erste museale Bilanz zog der Sammler im Jahr 2007 im Rahmen einer Sammlungspräsentation im Frankfurter Museum Giersch. 2023, im Jahr des 75. Geburtstages des Sammlers, nun erweitert sich der Blick mit den vielen, zwischenzeitlich hinzugekommenen Neuerwerbungen im Rahmen des ge-meinsamen Ausstellungsprojekts der Kunsthalle Jesuitenkirche mit dem Angermuseum in Erfurt, wohin die Ausstellung – in leicht modifizierter Form in Folge Anfang 2024 gehen wird.

Impression der Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ".  © Foto Diether von Goddenthow
Impression der Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. © Foto Diether von Goddenthow

In der aktuellen Sonderausstellung präsentiert die Kunsthalle Jusuitenkirche bedeutende Werke folgender Künstler:

Fritz Cremer (*1906 in Arnsberg; † 1993 in Berlin)
Wieland Förster (*1930 in Dresden)
Hubertus Giebe (*1953 in Dohna)
Johannes Grützke (*1937 in Berlin; † 2017 ebenda)
Waldemar Grzimek (*1918 in Rastenburg, Ostpreußen; † 1984 in West-Berlin)
Ulrich Hachulla (*1943 in Heydebreck, Oberschlesien)
Bernhard Heisig (* 1925 in Breslau, Niederschlesien; † 2011 in Strodehne, Brandenburg)
Karl Hofer (* 1878 in Karlsruhe; † 1955 in Berlin)
Gero Künzel (* 1962 in Erfurt)
Wolfgang Mattheuer (* 1927 in Reichenbach im Vogtland; † 2004 in Leipzig)
Wolfgang Peuker (* 1945 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei; † 2001 in Groß Glienicke, Landkreis Potsdam-Mittelmark)
Arno Rink (*1940 in Schlotheim; † 2017 in Leipzig)
Johannes Rochhausen (* 1981 in Leipzig)
Willi Sitte (* 1921 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 2013 in Halle (Saale))
Volker Stelzmann (* 1940 in Dresden)
Werner Stötzer (* 1931 in Sonneberg; † 2010 in Altlangsow)
Michael Triegel (* 1968 in Erfurt)

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow
Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow

Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Der Zugang erfolgt über den Arkadenhof.

Öffnungszeiten
Dienstag 10-20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage* 10-18 Uhr
Montag geschlossen
* außer 24., 25. und 31. Dezember / 1. Januar / Faschingsdienstag
Barrierefreier Zugang

 

Hintergrund zur „Leipziger Schule“

Ausstellung  "Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ". "Verstrickt" von von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow
Ausstellung „Fritz P. Mayer. Leidenschaftlich figurativ“. „Verstrickt“ von von Wolfgang Mattheuer. © Foto Diether von Goddenthow

In den 1960er Jahren hatte sich in Leipzig mit den drei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst lehrenden Protagonisten eine Kunstrichtung ausgebildet, die trotz der stilistischen Heterogenität einen gemeinsamen Nenner hatte: die Beschäftigung mit dem Figürlichen. Bis zum heutigen Tag hat diese Entwicklung Einfluss auf das Kunstgeschehen in der sächsischen Stadt und prägte den Begriff der „Leipziger Schule“.

Auch Willi Sitte wird, wie Mattheuer, Tübke und Heisig, trotz seiner Lehrtätigkeit an der Kunstschule der Burg Giebichenstein in Halle, zu den Gründungsvätern gezählt. Auch Sitte verband mit seinen Malerkollegen aus Leipzig die Prämisse der Vermittlung anspruchsvoller Maltechnik sowie die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Fritz P. Mayer hat in seiner Sammlung einen besonderen Fokus auf Werke von Sitte – ähnlich wie bei Mattheuer und Tübke– gelegt. Für seine Auswahl war und ist dem Kunstsammler allein die künstlerische Qualität maßgeblich – ebenso wie ihn formale Bezüge innerhalb der Sammlung interessieren, so im Falle von Sittes „Rufende Frauen“ (1957), die auch in Aschaffenburg dem „Rufer“ (1938) von Karl Hofer benachbart präsentiert werden. Aufgrund Sittes Bekenntnisses zum Kommunismus und seiner Parteikarriere in der SED gilt er Vielen bis heute als umstrittenster Vertreter des offiziellen Kunst- und Kultursystems der DDR.

Mit zunehmender Beschäftigung Fritz P. Mayers mit der Leipziger Kunstszene entstand sehr früh, bereits 1999, seine Faszination für die vielschichtigen, sich in ihrer malerischen Qualität an Werken der Renaissance messen lassenden Malerei des sehr viel jüngeren Michael Triegel. Zur Enkelgeneration der Gründungsväter der Leipziger Schule zählend – er studierte bei Arno Rink –, ist er mit überdurchschnittlich vielen Werken in der Sammlung vertreten und so wurde auch eines seiner Werke als Leitmotiv der Ausstellung gewählt, „Narziss“ aus dem Jahre 2000, das den sehr viel weiter gedachten Ausstellungstitel auch auf bildlicher Ebene, enger gefasst, inhaltlich widerspiegelt.

Während Michael Triegel zur dritten Generation der Leipziger Schule zählt, sind auch fast alle großen Namen der zweiten Generation in der Sammlung Mayer vertreten: Volker Stelzmann, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Hubertus Giebe, Wolfgang Peuker, Günter Thiele und Erich Kissing. Zur jüngsten, sozusagen vierten Generation zählen bereits die Maler Markus Matthias Krüger und Johannes Rochhausen, die beide ebenfalls mit wichtigen Werken in der Sammlung präsent sind.

„Aus dem Dunstkreis“ der Leipziger fallend, aber ebenfalls zum Herzstück der Sammlung gehörend, ist die Bildwelt des Westberliners Johannes Grützke, der ebenfalls mit überdurchschnittlich vielen Werken Teil der Sammlung ist und dessen Werke die Apsis der Kunsthalle aufgrund ihrer hohen Suggestionskraft bespielen werden. „Vor den Türen“ Aschaffenburgs, in der Wandelhalle der Frankfurter Paulskirche, ist ein riesiges Wandgemälde „Der Zug der Volksvertreter“ (1987-1990; 3 x 32 m) von Grützke an prominentem Ort und auf Dauer zu sehen.

Wie Grützke löst auch die Bildwelt Karl Hofers, der ebenfalls mit einigen Werken in der Sammlung Mayer vertreten ist, „die Leipziger Wagenburg-Abschottung“ auf und „lockert die Demarkationslinien der geteilten deutschen Kunst“ (Eduard Beaucamp im Sammlungskatalog „Leipziger Schule – Kritischer Realismus – Sammlung Fritz P. Mayer, S. 9). Auch die bildhauerischen Positionen sind – bis auf die Bronzen Mattheuers – nicht mit Leipzig in Verbindung zu bringen. Die Figuration ist aber auch bei ihnen das bindende Element und lässt sie in einen gelungenen Dialog mit der Malerei treten.

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow
Vorhof zum Eingang Kunsthalle Jesuitenkirche und Christian Schad Museum Aschaffenburg (c) Foto Diether von Goddenthow

Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Der Zugang erfolgt über den Arkadenhof.

Öffnungszeiten
Dienstag 10-20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag, Feiertage* 10-18 Uhr
Montag geschlossen
* außer 24., 25. und 31. Dezember / 1. Januar / Faschingsdienstag
Barrierefreier Zugang

WLADIMIR NEMUCHIN – UNANGEPASST UND VIELSCHICHTIG : Ausstellung in Kunsthalle Jesuittenkirche Aschaffenburg

Der Moskauer Künstler Nemuchin (1925-2016) gilt als einer der führenden Köpfe der sogenannten Nonkonformisten, die aufgrund ihrer Hinwendung zur Abstraktion als zu „westlich“ von der offiziellen sowjetischen Kulturpolitik noch bis in die achtziger Jahre diskreditiert wurden. Nemuchins Werk zeichnet sich durch eine abstrakt-figürliche Darstellungsweise aus. Großen Einfluss hatte unter anderem das Werk Pablo Picassos auf ihn. Wie auch Picasso beweist Nemuchin ein breites Spektrum virtuos beherrschter Techniken, mit denen er spielerisch umgeht, ja, seit 1965 taucht die Spielkarte als Versatzstück in seinen Werken immer wieder auf.

Mit Acryl, Tempera und Gouache ergänzte Collagen bis hin zu Porträts auf Leinwand, Papier und Karton, Zeichnungen, Prints und Druckgrafiken, teils bewegliche Plastiken und Skulpturen aus Holz, Porzellan und Bronze, Buchgestaltungen, Tee- und Kaffeeservices hinterlässt der im April verstorbene Künstler ein außergewöhnliches künstlerisches Werk, das erstmals als Retrospektive in Deutschland
– nun posthum – gezeigt wird.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Laufzeit der Ausstellung

30.07.2016 bis 01.11.2016

Kunsthalle Jesuitenkirche
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg

Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg

© massow-picture
© massow-picture

Das wechselnde Ausstellungsprogramm der Aschaffenburger Kunsthalle Jesuitenkirche zeigt bedeutende Werke vom 19. Jahrhundert über die Klassische Moderne bis zur Gegenwartskunst.

Kunsthalle Jesuitenkirche (Ausstellungsort)
Pfaffengasse 26
63739 Aschaffenburg
Tel.: 0 60 21 – 21 86 98

 

 

Anschrift der Verwaltung:

Kunsthalle Jesuitenkirche (hierunter finden Sie die aktuellen Ausstellungsdaten)
Museen der Stadt Aschaffenburg
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg

Tel.: 0 60 21 – 386 74-41
Fax: 0 60 21 – 386 74-30

E-Mail: kunsthalle-jesuitenkirche@museen-aschaffenburg.de

Öffnungszeiten:

Montag geschlossen
Dienstag 14 – 20 Uhr
Mittwoch – Sonntag 10 – 17 Uhr

Außerdem geöffnet von 10 bis 17 Uhr: am 6. Januar, Karfreitag, Ostersonntag und -montag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag und -montag, Fronleichnam, 1. November und 26. Dezember.

Geschlossen montags und am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.

KunstLANDing Aschaffenburg

© massow-picture
© massow-picture

KunstLANDing Aschaffenburg

„KunstLANDing

Das Gebäude des KunstLANDings wird seit 1998 in der Trägerschaft der Stadt Aschaffenburg für Ausstellungen genutzt. Das Ausstellungspro-
gramm zu aktuellen Positionen der internationalen Gegenwartskunst wird vom Neuen Kunstverein Aschaffenburg e. V. entwickelt und hat mittlerweile überregionale Bedeutung erlangt.“

Anschrift und Kontakt:
KunstLANDing
Landingstraße 16
63739 Aschaffenburg
Tel. und Fax: (0 60 21) 29 92 78
E-Mail: nkvaschaffenburg@aol.com