Kategorie-Archiv: Saalburg Römerkastell

Digitale Angebote von Museen, Schlössern und Gärten als Alternative im Lockdown – Hessische Landeseinrichtungen ermöglichen Kunst und Kultur auch online

© tussenkunstenquarantaine
© tussenkunstenquarantaine

Wiesbaden. Vielen Familien fällt in der Corona-Krise die sprichwörtliche Decke auf den Kopf, weil Sport, Kino und viele andere Freizeitbeschäftigungen derzeit wegfallen. Was also tun, wenn nach dem Home Schooling die Langeweile dräut? Alternativen zu Fernsehen, Computerspielen und TikTok-Gealber bieten die hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten an – vom virtuellen Besuch per 360-Grad-Aufnahme über Mitmachaktionen bis zur kuratierten Führung per YouTube. Und viele der Parks und Gärten kann man auch noch ganz in echt besuchen.

„Digitale Formate können vielen Menschen gerade jetzt in der Pandemie den Zugang zu Kulturgütern erleichtern oder neu eröffnen, weil sie unabhängig von Zeit und Raum zugänglich sind. Zugleich helfen neue Formate, Zusammenhänge zu erklären – das ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Strategie für eine Digitalisierung mit Sinn und Verstand im Kulturbereich“, erklärt Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. Hessen hat zur Unterstützung der Digitalisierung in den Museen, denkmalgeschützten Gebäuden und Gärten sowie den Archiven des Landes 2020 zehn neue unbefristete Stellen eingerichtet und drei Millionen Euro für die Digitalisierung dieser Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Weitere Stellen und Mittel sind für 2021 geplant.

„Unsere Bündelungsfunktion bei der Digitalisierung zeigt sich auch im Kulturbereich. Aufgrund des fortschreitenden digitalen Wandels erwarten die Bürgerinnen und Bürger aber auch unabhängig von der aktuellen Situation entsprechende digital gestützte Angebote der Kultureinrichtungen und deren kontinuierlichen Ausbau. Ich freue mich sehr, dass es dank der geschaffenen Stellen gelingt, die Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, auch zukünftig ihre Angebote fortzuführen und ausbauen zu können“, betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt,

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

gerade 200 Jahre altgeworden, zeigt in der Videoserie „Museum A bis Z“ kurze Clips zu jedem Buchstaben des Alphabets mit spannenden Fakten von A wie Architektur über I wie Insekten bis Z wie Zeitalter. Zur Ausstellung über den Künstler Tomás Saraceno gibt es ein virtuelles Rahmenprogramm, unter anderem mit der Filmreihe „Tomás Saraceno im Gespräch mit…“. Und alle zwei Monate lädt das Museum zum Plausch auf dem Grünen Sofa ein: ein Podcast mit Museumsdirektor Dr. Martin Faass, Künstlerinnen und Künstlern und vielen Expertinnen und Experten. hlmd.de/vermittlung

Die Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk) bündelt im digitalen Kulturlieferdienst „Kultur & Co“ viele Reisewege durch die Kunstgeschichte über Social-Media-Kanäle und Website der mhk. So lädt die mhk in der weltweiten Mitmach-Aktion #tussenkunstenquarantaine dazu ein, Kasseler Kunstwerke zuhause nachzustellen. 360-Grad-Aufnahmen beamen Userinnen und User vor Schloss Wilhelmshöhe oder die Orangerie, und sie können durch eine 3D-Rekonstruktion des Marmorbades wandeln. Die Augmented-Reality-App bringt umgekehrt den Apoll aus der Antikensammlung ins heimische Wohnzimmer. Die Parks der MHK laden zu abenteuerlichen Spaziergängen ein. Dafür gibt es Entdecker-Karten und Rallyes mit spannenden Aufgaben, Spielen und Infos gerade für Familien – mit Abstand zu anderen Parkbesuchern, versteht sich. museum-kassel.de

Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten interaktive Rallyes an, so genannte „Bounds“. Im Prinz-Georg-Garten Darmstadt etwa zu den Themen „Geometrie im Garten“, „Mein Essen wächst im Supermarkt“ und „Blüte, Biene, Birne!“ Dass Schülerinnen und Schüler hier ihre Geometriekenntnisse trainieren, ihr Wissen zur Bestäubung von Pflanzen vertiefen oder sich mit der Frage beschäftigen, wo unser Essen herkommt, merken sie bei all dem Spaß gar nicht. Ende Februar kommt ein Bound zu Bienen und Blüten im Konventgarten des Klosters Seligenstadt hinzu. All das funktioniert per Smartphone oder Tablet über die kostenfreie App Actionbound. schloesser-hessen.de/darmstadt/actionbound-ralleys.html

Das Museum Wiesbaden lädt dazu ein, passend zur ab März

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

geplanten naturhistorischen Ausstellung „Kristalle – Von Diamant bis Gips“ Fotos von Höhlen einzusenden, die zuhause aus Kissen und Decken, Stühlen, Tischen und Kartons entstehen. Auch Alexej von Jawlenskys berühmtes Gemälde „Dame mit Fächer“ regt zum Nachbau an, ob aus Gemüse, Tüchern, Papierschnipseln oder in Verkleidung aus der Karnevalskiste (museum-wiesbaden.de/familien). Ernsthafter ist die Online-Kuratorenführung durch die Winterausstellung „August Macke – Paradies! Paradies?“ mit Kurator Dr. Roman Zieglgänsberger am 4. Februar per YouTube. Zuschauerinnen und Zuschauer können im Chat Fragen stellen. museum-wiesbaden.de/macke

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen gehört zur Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL), die eine umfangreiche Website für Kinder und Jugendliche erarbeitet hat. Die crossmediale Ausstellung denkmal-europa.de ermöglicht es allen, spielerisch im eigenen Tempo das baukulturelle Erbe zu erforschen. Im Hintergrund steht die Frage: Was hat das alles mit mir zu tun? Die zum Weltkindertag im September 2020 präsentierte Seite hat den Europa Nostra Award und den Grimme Online Preis erhalten. Als analoge Ergänzung gibt es ein Workbook zum Selbermachen und Weiterlesen, auch im Klassensatz. www.denkmal-europa.de

Die Keltenwelt am Glauberg präsentiert schon seit Dezember 2020 unter dem Navigator „Keltenwelt-digital“ einen Teil ihrer Objekte in 3D. Langfristig sollen hier neben den Funden vom Glauberg auch Fundstücke aus ganz Hessen zu sehen und zu betrachten sein – das ist für die Forschung interessant, lädt aber auch einfach zum Stöbern und Staunen ein. keltenwelt-glauberg.de/

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

Auch das Römerkastell Saalburg zeigt seine Sammlung digital auf der Website. In 3D-Modellen, hochauflösenden Fotos und Videos wird die Welt der Römerinnen und Römer lebendig – für Asterix-Fans hochinteressant. www.saalburgmuseum.de

Ausstellungsumfeld für antiken römischen Pferdekopf Exponat wird erstmals öffentlich bei Familientag am Sonntag, 19.08.2018, präsentiert

Foto: wissenschaft.hessen.de (Christoph Schlein)
Foto: wissenschaft.hessen.de (Christoph Schlein)

Bad Homburg. Der rund 2000 Jahre alte antike Pferdekopf aus vergoldeter Bronze, der 2009 bei archäologischen Grabungen in Lahnau-Waldgirmes gefunden wurde, ist ab Sonntag, 19. August, erstmals öffentlich zu sehen. Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein hat heute auf der Saalburg die neue Dauerausstellung zu den Funden in Waldgirmes, deren Höhepunkt der Pferdekopf ist, vorab den Medien präsentiert.

Weit über die Grenzen Hessens bekannt
Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein: „Das Römerkastell Saalburg ist weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt und bietet mit seiner Expertise ein ideales Ausstellungsumfeld für den römischen Pferdekopf: Es ist das Vermittlungszentrum für die Provinzialrömische Archäologie in Hessen, Standort des Informationszentrums für die UNESCO-Welterbestätte Limes und widmet sich als einziges Museum in Hessen ausschließlich der Römerzeit. Aufgrund dieser ausgezeichneten Gegebenheiten ist die Saalburg für den Pferdekopf der ideale Ausstellungsort. Es ist daher eine Win-Win-Situation für alle. Denn die Saalburg ist mit dem Pferdekopf um eine Attraktion reicher.“

Teil einer Reiterstatue
Der 59 Zentimeter lange und 15 Kilogramm schwere Kopf, der Teil einer Reiterstatue gewesen ist, auf der vermutlich Kaiser Augustus saß, bildet den inhaltlichen und gestalterischen Höhepunkt der neuen Dauerausstellung über das römische Waldgirmes. In den zurückliegenden Jahren ist die Dauerausstellung der Saalburg überarbeitet und modernisiert worden. Dabei wurde die künftige Präsentation des Pferdekopfes aus Waldgirmes bereits berücksichtigt. Ein wandhohes Banner verdeutlicht die Größe der einst lebensgroßen Statue, von der neben dem Pferdekopf auch der linke Fuß und ein Stück des Zaumzeuges gefunden wurden. Ein großes Banner gibt einen Eindruck von den aufwändigen Grabungsarbeiten und den technischen Schwierigkeiten, die damit verbunden waren, in elf Metern Tiefe am Boden eines Brunnenschachts den Pferdekopf aus einem Holzfass zu bergen.

Guter allgemeiner Erhaltungszustand
Das feuchte Milieu unter Sauerstoffausschluss hat zu einem relativ guten allgemeinen Erhaltungszustands der vergoldeten Bronze geführt. Allerdings war es sehr schwierig, die an vielen Stellen der Oberfläche abgelagerten Korrosionsprodukte der Bronze auf der Goldschicht zu entfernen, denn die Vergoldung ist nur hauchdünn. An manchen Stellen mussten die Restauratoren die Oberfläche mit einem Acrylharz festigen und zum Abschluss der Restaurierung die gesamte Oberfläche mit einem dünnen Schutzüberzug aus Acrylharz versehen. Eine neuerliche Vergoldung der weiteren Teile wurde bewusst nicht vorgenommen. Die Restaurierungskosten inklusive sämtlicher Begleitanalytik belaufen sich auf 75.000 Euro.

Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein und Dr. Carsten Amrhein, Direktor des Römerkastells, enthüllen den Pferdekopf. Foto: wissenschaft.hessen.de (Christoph Schlein)
Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein und Dr. Carsten Amrhein, Direktor des Römerkastells, enthüllen den Pferdekopf. Foto: wissenschaft.hessen.de (Christoph Schlein)

Lebendigkeit und Plastizität
„Den Restauratoren muss ich ein ganz großes Lob aussprechen. Denn ohne ihre äußerst präzise Feinarbeit könnten wir den Pferdekopf jetzt nicht in so einem hervorragenden Zustand bewundern“, sagte Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein, der zudem begeistert über die präzise Gestaltung der Statue ist. „Schon auf den ersten Blick sieht man die große Lebendigkeit und Plastizität, mit der Aufbau und Erscheinung des Kopfes vom Bildhauer erfasst wurden – und das, obwohl die Herstellung des Reiterstandbildes auf die Zeit zwischen 4 v. Chr. und 16 n. Chr. geschätzt wird. Das ist wirklich sehr beeindruckend.“ Die Wiedergabe der einzelnen Details von Muskelsträngen, Nüstern und Augenbildung zeuge von großem handwerklichen Geschick und künstlerischer Auffassungsgabe.

Minister Rhein dankte bei dieser Gelegenheit auch der Kulturstiftung der Länder für ihre Bereitschaft, das Land Hessen bei der Sicherung des Pferdkopfs zu unterstützen.

Zeitstrahl hilft bei der Einordnung
Ausgangspunkt der inhaltlichen Konzeption der neuen Dauerausstellung, die in enger Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Ausgräbern der Römisch-Germanischen Kommission und den Museumspädagogen der Saalburg erarbeitet wurde, ist die historische Verortung des bedeutenden Fundplatzes Waldgirmes zum Ausstellungsort Römerkastell Saalburg. Denn Waldgirmes lag außerhalb der Grenzen des damaligen römischen Reiches. Daher gibt es zu Beginn der Ausstellung einen Zeitstrahl an der Wand zu sehen, der bei der Einordnung der Abfolge der historischen Epochen helfen soll. Dazu werden vorrömische Funde präsentiert, ebenso wie steinzeitliche Funde, Objekte aus der Bronzezeit und der Eisenzeit sowie aus der Kultur der Kelten und der Merowinger. Einige sind in der unmittelbaren Umgebung der Saalburg gefunden worden.

Fundstätte wird gezeigt
Zwei Räume sind gänzlich dem römischen Waldgirmes gewidmet. Mittels einer Landschaftsfotografie des modernen Waldgirmes, in das die Rekonstruktion der römischen Siedlung maßstabsgerecht eingefügt ist, sollen die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von der Fundstätte bekommen. „Dadurch bekommt man erst einen Eindruck von den Dimensionen des Areals, die man ohne Veranschaulichung gar nicht erahnen kann“, zeigt sich Minister Rhein beeindruckt. Etwa 4,4 der insgesamt 8 Hektar großen Siedlung, die vermutlich im Zusammenhang mit der für die Römer katastrophalen Niederlage in der Varusschlacht 9 n. Chr. zerstört wurde, sind zwischen 1993 und 2012 ausgegraben worden. In Vitrinen sind die wichtigsten Fundgattungen wie Keramik, Werkzeuge und Geräte aus Eisen sowie besondere Einzelfunde zu sehen. Dazu kommen Schriftquellen, Fundmünzen oder Holzfragmente, die zur historischen Datierung der Siedlung herangezogen wurden.

3D-Film und Objekte zum Anfassen
Auch wenn die Ausstellung so konzipiert ist, dass die Exponate selbst im Vordergrund stehen, sollen zusätzliche Angebote beim Betrachten und Verstehen helfen. Es gibt Objekte zum Anfassen und Großfotos einiger Objekte ermöglichen eine genaue Betrachtung aller Details. Ferner bieten Touchscreens die Möglichkeit, vertiefende Informationen zu erhalten. Unter anderem gibt es einen 3D-Animationsfilm, in dem anschaulich das ganze Gelände virtuell rekonstruiert wurde. Ein Blick in die rekonstruierte Werkstatt der Bronzegießer macht den Herstellungsprozess einer Bronzestatue verständlich. Auch Hörstationen, in denen Interviews mit Ausgräberin und Restauratorin zu hören sind, gehören zur modernen Gestaltung der Schau. Es soll bei der Konzeption nämlich nicht nur um die Präsentation der Fundstücke gehen, sondern auch um deren Erforschung.

Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein mit Römischen Pferderkopf. Foto: wissenschaft.hessen.de (Christoph Schlein)
Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein mit Römischen Pferderkopf. Foto: wissenschaft.hessen.de (Christoph Schlein)

Pferdekopf geht auf Reisen
In einem anderen Umfeld wird der Pferdekopf ab Mitte November zu sehen sein. Das Exponat wird dann für sechs Wochen nach Berlin ausgeliehen. Im Martin-Gropius-Bau läuft anlässlich des Europäischen Jahres des kulturellen Erbes ab Ende September die Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“, eine Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Kooperation mit dem Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. Gezeigt werden hochrangige Exponate aus allen Bundesländern.

Familientag auf der Saalburg
Zuerst ist der Fund jedoch in seiner Heimat Hessen zu sehen. Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein eröffnet am Sonntag, 19. August, den Familientag auf der Saalburg, bei dem Besucherinnen und Besucher erstmals selbst die Funde besichtigen können. Das Römerkastell bietet an dem Tag von 10 bis 17 Uhr zusätzlich ein umfangreiches Begleitprogramm an. Unter anderem werden Mitarbeiter der Restaurierungswerkstatt des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen beispielhaft ihre Arbeit vorstellen, es gibt eine Bildpräsentation zu den Ausgrabungen und Römer zeigen, wie Metallhandwerker gearbeitet haben und Brot gebacken wurde. Zudem werden regelmäßig Führungen durch die neue Dauerausstellung angeboten und für Kinder gibt es eigene Programmpunkte wie zum Beispiel ein Training zum Bilden der berühmten Formation der Schildkröte (Testudo) mit Übungsschilden. Zu der neuen Ausstellung ist auch ein neuer Museumsführer mit dem Titel „Rom in Germanien. Waldgirmes – Dauerausstellung im Römerkastell Saalburg“ erschienen.

„Die Saalburg ist schon immer einen Besuch wert gewesen. Aber mit dem Pferdekopf und den anderen Funden aus Waldgirmes ist ein Besuch noch interessanter geworden“, ermuntert Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein zu einem Ausflug in den Hochtaunus. Die neue Dauerausstellung im Römerkastell ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, zwischen November und Februar dienstags bis sonntags von 9 bis 16 Uhr.

Da das Parkplatzangebot auf der Saalburg begrenzt ist, empfiehlt die Saalburg, für den Familientag am Sonntag wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Die Buslinie 5 fährt an diesem Tag von Bad Homburg aus jede halbe Stunde zur Saalburg. Der erste Bus fährt ab Bad Homburg Bahnhof Richtung Saalburg um 9.25 Uhr, der letzte von der Saalburg nach Bad Homburg Bahnhof um 18.46 Uhr.

Ob das Land Hessen in der juristischen Auseinandersetzung vor dem Landgericht Limburg um eine angemessene Entschädigung für den Landwirt, auf dessen Grundstück 2009 der Pferdekopf gefunden wurde, Berufung vor dem Oberlandesgericht Frankfurt einlegt, ist noch nicht entschieden. Das Gericht hatte am 27. Juli in erster Instanz entschieden, dass das Land Hessen dem Landwirt neben bereits gezahlten 48.000 Euro weitere 773.000 Euro zahlen muss.

Weitere Infos zur Saalburg

Mit der Puppe Claudius in die Römerzeit Führung für die kleinsten Besucher im Römerkastell Saalburg am 21. Oktober 2017

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

 

Claudius ist die Nachbildung einer römischen Puppe aus Lumpen, die sich im ägyptischen Wüstensand erhalten hat. Sozusagen als ihr „Verwandter“ erzählt sie den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist. Gezeigt wird auch, wie sich die Römer kleideten.

Anmeldung bis Donnerstag, 19. Oktober 2017:

Puppe-Claudius2Die einstündige Führung kostet für die Kinder einen Euro, für die erwachsenen Begleitpersonen zwei Euro zuzüglich Eintritt (Kinder unter sechs Jahren frei, drei Euro für Kinder ab 6 Jahren, fünf Euro für Erwachsene, zehn Euro für Familien). Teilnahme nur nach Anmeldung bis Donnerstag, 19. Oktober, unter Tel. 06175/9374-0 (montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr oder per Email: info@saalburgmuseum.de). Die Führung kann zu anderen Terminen auch von Gruppen gebucht werden (Tel. 06175/9374-20).

Ein Ferientag bei den Römern für die ganze Familie auf der Saalburg am 11.Okt. 2017

Familientag ©  Römerkastell Saalburg
Familientag
© Römerkastell Saalburg

Familientag mit Vorführungen und Aktionen in den Herbstferien am Mittwoch, 11. Oktober 2017, im Römerkastell Saalburg

Willkommen zu einem Ausflug für die ganze Familie. Das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg lädt Familien zu einem Ferienausflug am Mittwoch, dem 11. Oktober 2017, von 10 bis 17 Uhr ein. Spannende und abwechslungsreiche Aktionen erwarten unsere Besucher an diesem Tag. Lernen Sie bei unterhaltsamen Führungen die Saalburg kennen und erleben Sie, wie man sich in römischer Kleidung fühlt.

Nach dem Motto „Kleider machen Römer“ gibt es zu unterschiedlichen Zeiten Vorführungen der römischen Kleidung von Männern, Frauen und Kindern. Die Besucher können sich in den Pausen zwischen den Vorführungen auch selbst als Römerin oder Römer einkleiden lassen.

An diesem Aktionstag besuchen uns ein römischer Reiter mit seinem Pferd Carolus und die Soldaten der 4.Vindeliker-Kohorte. Die Soldaten präsentieren in der Lagergasse ihre Rüstung und lassen Kinder auch mal einen Helm oder ein Kettenhemd anprobieren. Wie die Soldaten das Mehl für ihr tägliches Brot mit einer Handmühle gemahlen haben, können die Besucher selbst erproben. Wem das zu anstrengend ist, der kann sich an unserem Bastelstand vergnügen.

Eine römische Ärztin wird den Besuchern anhand von Anschauungsmaterial und Gesprächen verdeutlichen, wie ein Arztbesuch bei den Römern ausgesehen hat

Stündlich von 10.30 bis 16.30 Uhr können Erwachsene und Kinder bei einer Führung durch das Kastell auf Erkundungsreise gehen. Für das leibliche Wohl sorgt das Museumscafé Taberna mit Kulinarischem nach römischen Rezepten oder Gerichten aus der heutigen Küche.

Der Eintritt beträgt an diesem Tag sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Die Familienkarte kostet vierzehn Euro. Es gibt keine Ermäßigungen und Gruppenpreise. Im Eintritt ist die Teilnahme an allen Führungen und Aktionen eingeschlossen.

Archäologischer Park und Museum sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet, ebenso der Museumsshop. Das Museumscafé Taberna öffnet von 10 bis 18 Uhr. Da das Parkplatzangebot auf der Saalburg begrenzt ist, empfiehlt die Saalburg, wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Informationen hierzu siehe www.saalburgmuseum.de unter Info/ So finden Sie uns.

RÖMERKASTELL SAALBURG
ARCHÄOLOGISCHER PARK
Am Römerkastell 1
61350 BAD HOMBURG V.D.H.
TEL 06175/9374-0 FAX 06175/9374-11
E-MAIL info@saalburgmuseum.de

Culinaria – Römische Esskultur im Römerkastell Saalburg

Römisch kochen. Foto:.  © atelier-goddenthow
Römisch kochen. Archiv-Foto:. © atelier-goddenthow

Römische Gastlichkeit und was man dazu Wissen muss, kann man im Juni im Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg erleben. Am Pfingstsonntag, 4. Juni, und Pfingstmontag, 5. Juni 2017, sind überall im Kastell die Feuerstellen in Betrieb, die Öfen rauchen und es brodelt und brutzelt in Töpfen und Pfannen. Wie man mit der römischen Reibschale Pasten zubereitet, im Lehmkuppelofen Brot backt oder über dem offenen Feuer sein Essen zubereitet, wird an diesem Wochenende gezeigt. Dazu gibt es natürlich eine Fülle von Aktionen gemeinsam mit der I. Römercohorte Opladen, die ihr Versorgungszelt den Besuchern zugänglich macht, sowie Informationen und vielleicht die eine oder andere Kostprobe. Besucher können selbst ausprobieren, wie das Getreidemahlen mit der römischen Handmühle funktioniert und erfahren wie die römischen Soldaten auf dem Marsch mit einfachsten Mitteln ihr Fladenbrot, das panis militaris, im offenen Feuer gebacken haben.

Auch zu den Tischsitten der Römer und dem Geschirr sowie den Küchenutensilien gibt es vielfältige Informationen. Die Zubereitung klassischer römischer Speisen wie puls, moretum und epityrum wird gezeigt. Was sich dahinter verbirgt? Lassen Sie sich überraschen…

Die Ausstellungen der Saalburg haben zu dem Thema viel zu bieten. Neben originalen Funden aus der Römerzeit und dem Speisezimmers eines Offiziers aus Echzell gibt es eine detailgetreu rekonstruierte römische Garküche zu sehen. In ihr wird äußerst lebendig dargestellt, welche Zutaten in der römischen Küche verwendet wurden und welche Gerichte bei den Römern beliebt waren.

Natürlich können bei unseren Vorführungen nicht alle Besucher an diesem Wochenende römisch verpflegt werden. Wer Appetit auf mehr bekommt, ist herzlich willkommen, sich mit römischen Speisen und Getränken im Museumscafé Taberna verwöhnen zu lassen.

Der Eintritt beträgt an diesen beiden Tagen sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Die Familienkarte kostet vierzehn Euro. Es gibt keine Ermäßigungen und Gruppenpreise. Im Eintritt ist die Teilnahme an allen Führungen und Aktionen eingeschlossen.

Die Buslinie 5 fährt an diesen zwei Tagen von Bad Homburg aus jede ½ Stunde zur Saalburg. Der erste Bus fährt ab Bad Homburg Bf Richtung Saalburg um 9.25 Uhr, der letzte von der Saalburg nach Bad Homburg Bf um 18.46 Uhr.

Da das Parkplatzangebot auf der Saalburg begrenzt ist, empfiehlt die Saalburg, wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Informationen hierzu siehe www.saalburgmuseum.de unter Info/ So finden Sie uns.

Archäologischer Park und Museum sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet, ebenso der Museumsshop. Das Museumscafé Taberna öffnet von 10 bis 18 Uhr.

Von Pfeil und Bogen – Sonderausstellung auf der Saalburg

Ein Streifzug durch die Geschichte von Pfeil und Bogen bietet die gleichnamige Sonderausstellung auf der Saalburg. Foto: © massow-picture 2016
Ein Streifzug durch die Geschichte von Pfeil und Bogen bietet die gleichnamige Sonderausstellung auf der Saalburg. Foto: © massow-picture 2016

Einen  einzigartigen Streifzug durch 12.000 Jahre Geschichte „Von Pfeil und Bogen“ bietet die gleichnamige Sonderausstellung auf der Saalburg (Bad Homburg – Taunus), die von GPW History Tools & Archery gemeinsam mit dem Römerkastell Saalburg Bad Homburg entwickelt wurde. Gezeigt werden neben dem Bogenbau ausgesuchte Originalfunde, Rekonstruktionen alt- und jungsteinzeitlicher und antiker Bogen, unter anderem auch der römische Reflexbogen, ein Nachbau der Bogenbewaffnung des Keltenherrschers vom Glauberg und der legendäre englische Langbogen.

Jerzy Wozny, Bogenbaumeister und experimenteller Archäologe führt die Besucher im Rahmen der Ausstellung "Von Pfeil und Bogen" durch die Jahrtausende des Bogenbaus. Er hat in Zusammenarbeit mit der Saalburg maßgeblich diese Sonderausstellung  gestaltet. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture 2016
Jerzy Wozny, Bogenbaumeister und experimenteller Archäologe führt die Besucher im Rahmen der Ausstellung „Von Pfeil und Bogen“ durch die Jahrtausende des Bogenbaus. Er hat in Zusammenarbeit mit der Saalburg maßgeblich diese Sonderausstellung gestaltet. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture 2016

Ein Exkurs führt zu den Ureinwohnern Afrikas sowie den Indianern Nord- und Südamerikas. Nachbauten aller vor- und frühgeschichtlicher Bogenfunde geben einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Bogenbaus von der Steinzeit bis ins Mittelalter.

 

Endpaläolithikum (Endaltseinzeit)
Anhand nachweisbarer Pfeil- und Bogenfunde (z.B. Stellmoor in der Nähe von Ahrensburg) weiß man, dass die frühen Jäger und Sammler bereits um 10.750 bis 9.600 v. Chr. (die jüngere Dryas)  Pfeil und Bogen als Fern-Jagdwaffe verwendeten.

Jungsteinzeitliche Bogenrekonstruktionen. Foto:  v. Goddenthow © massow-picture 2016
Mittelsteinzeitliche Bogenrekonstruktionen. Foto: v. Goddenthow © massow-picture 2016

Mesolithikum (Mittelsteinzeit)

Rekonstruktion des Holmegaardbogen der Altsteinzeit. Foto:  v. Goddenthow © massow-picture 2016
Rekonstruktion des Holmegaardbogen der Altsteinzeit. Foto: v. Goddenthow © massow-picture 2016

Ab ca. 9.600 vor Chr., als eine bis heute anhaltende wärmere Klimaphase (Holozän) einsetze, spricht man vom Mesolithikum, der sogenannten Mittelsteinzeit. Diese endet, regional unterschiedlich, im südlichen Mitteleuropa um ca. 5.800 bis 5.500 v. Chr., im Nord- und Ostseeraum, gut tausend Jahre später, um ca. 4.300 v. Chr.  Die wichtigste Nahrungsquelle blieb jedoch in dieser Epoche nach wie vor die Jagd. Aus unterschiedlichen Funden von Bogen-Fragmenten und Pfeilen weiß man, dass die wichtigste Jagd-Waffe Pfeil und Bogen waren. Verwendet wurden Flachbögen mit unterschiedlichen Wurfarmbreiten (bezeichnet die Holzbreite /-dicke der oberen und unteren Bogenschenkel), was die Ausstellung anhand zahlreicher Modelle sehr schön veranschaulicht.  Der bekannteste Bogenfund der Mittelsteinzeit ist der vollständig erhaltene, ca. 152 cm lange Holmegaardbogen (Dänemark),

Bogen im Neolithikum (Jungsteinzeit)

Pfeil und Bogen im Neolithikum. Foto:  v. Goddenthow © massow-picture 2016
Pfeil und Bogen im Neolithikum. Foto: v. Goddenthow © massow-picture 2016

Einer der bedeutendsten Entwicklungsschritte der Menschheit war der Übergang vom mittelsteinzeitlichen Jäger und Sammler zum jungsteinzeitlichen Ackerbauer und Viehzüchter. Es war die Zeit der Kreisgrabenanlagen und von Stonehenge. Trotz Sesshaftigkeit mit Ackerbau und Viehzucht wurden weiterhin Wildtiere gejagt, zumal die Anzahl der zu versorgenden Menschen mit zunehmender Bevölkerung ständig stieg. Zahlreiche Funde von Pfeilschäften und Pfeilspitzen in jungsteinzeitlichen Gräbern wie auch Bogenfragmente belegen, dass Pfeil- und Bogen noch immer die wichtigste Jagdwaffe darstellte. Mehr noch: In der Jungsteinzeit entwickelten sich Pfeil und Bogen wohl auch immer mehr zur Kriegswaffe weiter: galt es doch, die Vorräte zu verteidigen. Durch die zunehmende Verbreitung der Eibe, deren Holz bis heute für den Bogenbau unübertroffen ist, konnten bereits im Neolithikum die Menschen ein erheblich effizienteres (schlagkräftigeres)  Bogendesign entwickeln. Die vorherrschenden Bogentypen der Jungsteinzeit waren der Stabbogen und der Propeller-Flachbogen. Original getreue Nachbauten  werden in verschiedenen Varianten mit Pfeilen etc. anschaulich in der Ausstellung präsentiert.

Bogen der Antike

Pfleil und Bogen der Antike und  der Eisenzeit. Foto:  v. Goddenthow © massow-picture 2016
Pfleil und Bogen der Antike und der Eisenzeit. Foto: v. Goddenthow © massow-picture 2016

Um etwa 800 vor Chr. begann die sogenannte Antike und umfasste die Geschichte des antiken Griechenlandes, des Hellenismus und des Römischen Reiches.  Zeitgleich löste in  Mitteleuropa die Eisenzeit die Bronzezeit ab. Die Bogenschützeneinheiten der römischen Armee bestanden aus Auxiliartruppen (Hilfstruppen) und irregulären Truppen (Soldateneinheiten), die mit Reflex-Kompositbogen (aus zwei Holzarten zusammengefügt) ausgerüstet waren. Aufgrund der Vielzahl von Darstellungen skythischer Bogen in der römischen Kunst, kann daraus geschlossen werden, dass auch dieser extrem schlagkräftige Bogentyp eingesetzt und weiterentwickelt wurde.  Aus dem eisenzeitlichen Kulturkreis der Kelten gibt es bis auf ein paar Pfeilspitzfunde, lediglich einen einzigen  „Bogenfund“, nämlich, aus dem keltischen Fürstengrab am Glauberg (Hessen).  Die Archäologen nehmen an, dass die Mehrheit der in dieser Epoche eingesetzten Bogentypen vermutlich den Stab- und Propellerflachbogen, wie sie bereits in der Bronzezeit eingesetzt wurden, glichen.

Aus der Antike bzw. der Eisenzeit  zeigt die Ausstellung unter anderem den Römerbogen (Antike) den rekonstruierten Glauberg-Bogen  und den Skythen-Bogen  sowie den Nydam-Bogen, der der Spätantike zugeordnet wird.

Bögen des Mittelalters

Pfeil und Bogen des frühen, hohen und späten Mittelalters. Foto:  v. Goddenthow © massow-picture 2016
Pfeil und Bogen des frühen, hohen und späten Mittelalters. Foto: v. Goddenthow © massow-picture 2016

Die dominierenden Bogentypen des Mittelalters waren der Langbogen und der Reflex-Kompositbogen. Die Bauweise des Reflex-Kompositbogens ermöglichte es, kurze, handliche und hoch leistungsfähige Bogen zu nutzen und die taktischen Möglichkeiten der Reitervölker wie der Hunnen, Awaren, Magyaren und Mongolen, optimal auszuschöpfen. Allerdings konnte sich dieser auch den nord- und mitteleuropäischen Völkern bekannter Bogentyp nicht wirklich etablieren. Der am häufigsten genutzte Bogentyp dieser Völker war der Langbogen.
Gezeigt werden  aus  der frühmittelalterlichen Epoche der Alamannen-Bogen und der Awaren-Bogen , aus dem Mittelalter, der Wikinger-Bogen und  der Englische Langbogen sowie vieles mehr.

Die Ausstellung geht vom 1.Juli bis 30. Oktober 2016 in der Fabrica, jeweils von 9 bis 18. 00 Uhr. Weitere Infos

 

Tipp: Thementag am 3. Juli 2016 auf der Saalburg: „Pfeil und Bogen – Historische Bogenschützen in der Saalburg“ 

Bogenschützen aus verschiedenen Zeiten bevölkern am Sonntag, dem 3. Juli, von 10 bis 17 Uhr das Kastell und präsentieren ihre Ausrüstungen und ihr Können. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung ist das berittene Bogenschießen, das von der „Independent European Horseback Archery School“ vorgeführt wird. Pettra Engeländer vollführt diese Kunst in meisterhafter Weise gemeinsam mit ihrem Team. Weitere Infos

 

 

 

 

Weltrekordversuch und Wanderung am Limes entlang als Auftakt der Reihe „Transit bewegt Rhein-Main“

© Theatergruppe Mobile Albania, Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main
© Theatergruppe Mobile Albania, Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main

Sieben Kilometer lange „Rufkette“ von der Saalburg bis nach Friedrichsdorf

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Transit bewegt Rhein-Main“ laden die beiden regionalen Kulturgesellschaften Kulturfonds Frankfurt RheinMain und KulturRegion FrankfurtRheinMain zum Auftakt mit Weltrekordversuch ein. Unter der fachkundigen Anleitung der Theatergruppe Mobile Albania können sich alle Interessierten daran beteiligen.

Geplant ist der weltweit längste „analoge“ Telefonanruf, der zudem den Limes überqueren wird. Beginnend in Friedrichsdorf, dem Lebens- und Wirkungsort des Erfinders des Telefon, Johann Philipp Reis (1834-1874) werden die Teilnehmer eine Menschenkette bis auf die Saalburg bilden. Indem jedes Kettenmitglied seinem jeweiligen Nachbar eine zuvor vorgegebene Nachricht zuruft, wandert die Nachricht so vom Start- zum Zielort und die Antwort wieder zurück. Damit das auch gelingt, erhoffen sich die Veranstalter überaus rege Beteiligung. Eingeladen sind alle, die gern ihrer Stimme freien Lauf lassen. Zugleich sind zahlreiche Besucherinnen und Besucher als Zuschauer des Weltrekordversuchs auf der Saalburg gern gesehen. Dort lädt auch der Transit-Bus der Theatergruppe, ein Hörspielbus, der das Projekt an den verschiedenen Veranstaltungsorten über die gesamte Laufzeit bis in den November hinein begleitet, zu einer akustischen Reise in den Transit ein.

Im Anschluss an den Weltrekordversuch startet zudem um 16 Uhr eine Etappenwanderung von der Saalburg nach Friedrichsdorf am Limes entlang, die bis etwa 18 Uhr dauert. Sie ist Teil des Projektes „Grenzgänge – Der Limes als Grenze und Ort des Austauschs“ der Theatergruppe Mobile Albania im Rahmen von „Transit bewegt Rhein-Main“. Die Theatergruppe wandert über drei Monate langsam mit einem rollenden Holzesel entlang des Limes um herauszufinden, welche Vorstellungen Menschen heute noch mit Grenzen verbinden und welche Bedeutung sie ihnen beimessen. Eine wichtige Rolle für das Projekt spielt dabei die Begegnung mit Bewohnern und Passanten. Denn einst als militärischer Grenzwall errichtet, wurde der Limes in den darauffolgenden Jahrhunderten erst zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Umschlagsplatz und gilt noch heute als Begegnungsstätte zwischen den Kulturen.

Der Besuch der Saalburg und die Teilnahme an Weltrekordversuch und Wanderung sind kostenlos. Für Anreisende mit dem Auto gibt es einen Shuttle-Service zurück zur Saalburg.

Treffpunkt für alle, die am Weltrekordversuch teilnehmen wollen: Donnerstag, 5. Mai 2016, 13.45 Uhr am Landgrafenplatz in Friedrichsdorf

Treffpunkt für Teilnehmer auf der Saalburg:
Donnerstag, 5. Mai 2016, ab 15.00 Uhr (Start der Limeswanderung ab 16.00 Uhr) am Römerkastell Saalburg (Am Römerkastell 1, 61305 Bad Homburg v. d. Höhe)

Soldatenlager im Römerkastell Saalburg am 30. April und 1. Mai 2016

Römische Soldaten © Foto: Römerkastell Saalburg
Römische Soldaten
© Foto: Römerkastell Saalburg

Soldatenlager mit Vorführungen und Aktionen am Samstag, 30. April und Sonntag, 1. Mai 2016, im Römerkastell Saalburg

Willkommen zu einem Ausflug für die ganze Familie. Das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg lädt Familien zu einem Ausflug am Samstag, dem 30. April und Sonntag, dem 1. Mai 2016, von 10 bis 17 Uhr ein. Spannende und abwechslungsreiche Aktionen erwarten unsere Besucher und laden zum Mitmachen ein. Lernen Sie bei anregenden Führungen die Saalburg kennen, erleben Sie hautnah das Lagerleben eines echten römischen Soldaten.

Die 4. Vindelikerkohorte, die schon in der Vergangenheit auf der Saalburg zu sehen war, bringt diesmal außergewöhnliche Gäste mit und zwar die Legio VIII Augusta aus Autun, Frankreich. Die Legio VIII Augusta wird dieses Wochenende gemeinsam mit den Vindelikern im Römerkastell verbringen und zur Unterhaltung unserer Besucher beitragen. Die Soldaten der 4.Vindeliker-Kohorte und der Legio VIII Augusta präsentieren ihre Zeltlager und erzählen interessierten Besuchern während der Führungen, wie anstrengend das Leben eines Soldaten in der Römerzeit sein konnte. Sie zeigen, wie exerziert wurde und führen Schwertkämpfe in voller Ausrüstung vor. Den Patrouillendienst am Limes versieht an diesen Tagen ein römischer Reiter mit seinem originalgetreu ausgerüsteten Pferd. n konnte. Sie zeigten, wie exerziert wurde, führten Schwertkämpfe in voller Ausrüstung vor und als Highlight hatten sie ein rekonstruiertes, voll funktionsfähiges Geschütz mit dabei, das sie natürlich gerne den Besuchern vorführten.

Die Stammtruppe der Saalburg, die Cohors Secunda Raetorum, bietet an beiden Tagen für alle Altersgruppen und Interessen ein abwechslungsreiches Aktiv-Programm an.

Mit dabei sein wird dieses Jahr wieder ein „Cornicen“ (Trompeter), der seine Künste und verschiedene militärische Blechblasinstrumente vorführt. Das Cornu wurde im römischen Heer vom Trompeter (Cornicen) getragen, dessen Dienstgrad mit dem eines Fähnrichs zu vergleichen ist. Er übersetzte die Befehle seines Centurios in Schallsignale und sandte sie über das Schlachtfeld.

Stündlich werden Erwachsene und Kinder (ab Schulalter) von den Saalburg-Führer/-innen auf eine Erkundungsreise durch das Kastell mitgenommen. Für das leibliche Wohl sorgt das Museumscafé Taberna mit Kulinarischem nach römischen Rezepten oder Gerichten aus der heutigen Küche.

Der Eintritt beträgt an diesem Tag sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Die Familienkarte kostet vierzehn Euro. Es gibt keine Ermäßigungen und Gruppenpreise. Im Eintritt ist die Teilnahme an allen Führungen und Aktionen eingeschlossen.

Archäologischer Park und Museum sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet, ebenso der Museumsshop. Das Museumscafé Taberna öffnet von 10 bis 18 Uhr.

Da das Parkplatzangebot auf der Saalburg begrenzt ist, empfiehlt die Saalburg, wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Informationen hierzu siehe www.saalburgmuseum.de unter Info/ So finden Sie uns.

Anfahrt zur Saalburg

Römerkastell Saalburg Bad Homburg

zurück Freilichtmuseen
römerkastell Saalburg Bad Homburg auf rhein-main.eurokunst.comEntdecken Sie die Vergangenheit an ihrem Originalschauplatz: im wieder aufgebauten Römerkastell und archäologischen Museum. Das Kastell gehört zum UNESCO-Welterbe Limes, der ehemaligen Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesgebieten.Auf Ihrer Zeitreise können Sie sich ein anschauliches und lebendiges Bild von der Geschichte, Kultur und Lebensart einer Epoche machen, die nahezu 2000 Jahre zurückliegt, deren Erbe aber heute noch gegenwärtig ist. Der Rundgang durch die parkartige Anlage in der herrlichen Taunuslandschaft macht Ihren Besuch zu einem angenehmen und erholsamen Erlebnis.

Römische Reiterei während einer Vorführung auf der Saalburg
Römische Reiterei während einer Vorführung auf der Saalburg

Mit informativen und unterhaltsamen Veranstaltungen, Führungen und Aktivprogrammen lassen wir die Antike für Sie lebendig werden.

Klicken Sie auf’s Jahresprogramm oder folgende Links

• Einzelbesucher u. Familien
• Gruppen
• Schulklassen
• Saalburg am Abend
• Feiern im Römerkastell

• Museumscafé Taberna
• Museumsshop

• Rundweg Saalburg
• Kastellgeschichte
• Archäologischer Park

• Museumspädagogik
• Institut / Publikationen
• Pressemitteilungen
• Förderverein
• Links
• Impressum

Weitere Auskünfte im Limesinformationszentrum

zurück Freilichtmuseen

DER TOD AUS DEM NICHTS – ANTIKE GESCHÜTZE ab 3. Juli auf der Saalburg – ArtillerieTag 5.Juli

Soldaten-Großpuppen der Vexillatio Legionis Octaviae Augustae (VEX LEG VIII AUG) bedienen ein römisches Feldgeschütz  © massow-picture
Nachgestellte Szene: Soldaten-Großpuppen der Vexillatio Legionis Octaviae Augustae (VEX LEG VIII AUG) bedienen ein römisches Feldgeschütz © massow-picture

DER TOD AUS DEM NICHTS – ANTIKE GESCHÜTZE

Sonderausstellung der VEX LEG VIII AVG in Zusammenarbeit mit dem Römerkastell Saalburg

FREITAG, 3 JULI BIS SONNTAG, 1 NOVEMBER 2015

Die Sonderausstellung im Römerkastell präsentiert mit originalen Fundstücken, Nachbauten, Installationen, informativen Texten und Abbildungen einen spannenden Überblick über die ausgefeilte Waffentechnik der römischen Armee.

Sammlung von Rekonstruktionen und Funktionsmodellen antiker Geschütze der Saalburg, erstmals vollständig gezeigt. © massow-picture
Die Sammlung von Rekonstruktionen und Funktionsmodellen antiker Geschütze der Saalburg ist eine der weltweit größten Sammlungen, die hier erstmals vollständig gezeigt wird. © massow-picture

Ausgangspunkt sind die rekonstruierten Geschütze aus der in ihrer Vielfalt einzigartigen Sammlung des Römerkastells Saalburg. Diese Katapulte entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Saalburg und haben seitdem Besucher und Archäologen gleichermaßen in ihren Bann gezogen.

Die Vexillatio Legionis Octaviae Augustae baut und experimentiert seit über 20 Jahren mit antiken Geschützen und präsentiert in dieser spektakulären Ausstellung erstmals ihre gesammelten Erfahrungen.

Vortrag SONNTAG, 05 JULI 2015 11 UHR
REKONSTRUKTION RÖMISCHER FELDGESCHÜTZE

Praktische Erprobung und technikgeschichtliche Erkenntnisse zu römischen Feldgeschützen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit

Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Trier
Arne Döpke M.A., Universität Trier

In dem Projekt „Rekonstruktion römischer Feldgeschütze“ wurden im Jahr 2012 verschiedene Versionen römischer Artillerie nachgebaut und
seitdem ausgiebig getestet. Unterstützt durch die Varus-Gesellschaft entstanden an den Universitäten Hamburg, Osnabrück und Trier Varianten
unterschiedlicher römischer Geschütztypen. Im Fokus der Testreihen stehen die operative Gefechtsweite sowie die Einsatzfähigkeit der
Maschinen unter widrigen Witterungsbedingungen.

1. Thementag Antike Artillerie

(für die ganze Familie)
SONNTAG, 5 JULI 2015 10-17 UHR

Ein ganzer Tag zu römischen Geschützen mit Führungen, Vorträgen und Aktionen. © massow-picture
Ein ganzer Tag zu römischen Geschützen mit Führungen, Vorträgen und Aktionen. © massow-picture

Technisch ausgereifte Geschütze mit enormer Durchschlagskraft und Präzision hat es bereits in der Antike gegeben. In der römischen Armee waren diese den Legionen vorbehalten. Dennoch verfügt die Saalburg als ehemaliges Hilfstruppenkastell über eine der umfangreichsten und eindrucksvollsten Sammlungen mit Nachbauten römischer Geschütze weltweit. An diesem Thementag werden die verschiedenen Waffen der antiken Artillerie erläutert, Informationen zur aktuellen Forschung
präsentiert und rekonstruierte Geschütze in der Praxis vorgeführt.

Die I. Römercohorte Opladen wird ihre rekonstruierten antiken Schusswaffen vorführen, unter anderem eine Ballista von beeindruckender Größe, die Steinkugeln von fast 3 kg Gewicht verschießt.© massow-picture
Die I. Römercohorte Opladen wird ihre rekonstruierten antiken Schusswaffen vorführen, unter anderem eine Ballista von beeindruckender Größe, die Steinkugeln von fast 3 kg Gewicht verschießt.© massow-picture

Highlight wird ein fast hausgroßes römisches Geschütz sein, welches auf dem Freigelände des archäologischen Parks in Position gebracht wird.

Erwachsene: 7,- EUR | Kinder/Jugendliche: 5,- EUR | Familien: 14,- EUR
Inklusive Führungen und Aktionen | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise

 

 

 

 

2. Thementag – Experimentiertag
(für die ganze Familie)

30. August 2015 10 – 17.00 Uhr

An dem Thementag „Antike Artillerie“ werden die verschiedenen rekonstruierten Geschütze von den Soldaten der Vexillatio Legionis Octaviae Augustae (VEX LEG VIII AUG) erläutert und in der Praxis vorgeführt. Die VEX LEG VIII AUG baut und experimentiert seit über 20 Jahren mit antiken Geschützen und präsentiert an diesem Tag erstmals ihre gesammelten Erfahrungen. © massow-picture
An dem Thementag „Antike Artillerie“ werden die verschiedenen rekonstruierten Geschütze von den Soldaten der Vexillatio Legionis Octaviae Augustae (VEX LEG VIII AUG) erläutert und in der Praxis vorgeführt. Die VEX LEG VIII AUG baut und experimentiert seit über 20 Jahren mit antiken Geschützen und präsentiert an diesem Tag erstmals ihre gesammelten Erfahrungen. © massow-picture

Experimentiertag zur Sonderausstellung:
Der Tod aus dem Nichts – Antike Geschütze
Soldaten der VEX LEG VIII AVG laden zum Mitmachen ein.

3. Experten in der Sonderausstellung

25.September 2015 10 – 17.00 Uhr
Der Tod aus dem Nichts – Antike Geschütze
Soldaten der VEX LEG VIII AVG erklären die Geschütze

Weitere Informationen über Jahresprogramm Saalburg