Der dritte Tourismusdialog „Stadt – Land – Gemeinsam Zukunft gestalten“ der Destination „Wiesbaden Rheingau“ steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Bei dem Dialog, der am Dienstag, 28. März, als kostenlose Präsenzveranstaltung im Kloster Eberbach stattfindet, werden die Möglichkeiten und Chancen eines nachhaltigen Tourismus anhand von Vorträgen und Talkrunden aufgezeigt. Empfehlungen und Anregungen für den eigenen Betrieb erhalten interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Beispielen aus der Praxis im Rahmen von Vor-Ort-Besichtigungen. Zum dritten Dialogforum im imposanten Kloster Eberbach begrüßen Julius Wagner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach, Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises und Wiesbadens Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger. „Nur, wenn wir gemeinsam handeln und voneinander und miteinander lernen, lässt sich der Tourismus in unserer Region langfristig nachhaltig gestalten“, begrüßen Stadträtin Christiane Hinninger und Landrat Frank Kilian die gemeinsame Initiative des Dialogformates. „Ein nachhaltiger Tourismus und eine nachhaltige regionale Vermarktung sind für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region jenseits schnelllebiger Trends grundlegend. Davon profitieren das Gastgewerbe und alle weiteren Partner, die vor allem auf sanften Tourismus setzen“, betont Dr. Christian Gastl, Präsident der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, die gemeinsam mit der Dehoga Hessen, der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH, der Rheingauer Weinwerbung GmbH / Rheingauer Weinbauverband e.V., der Wirtschaftsförderung Rheingau-Taunus-Kreis, dem Zweckverband Rheingau und der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH den Tourismusdialog „Stadt | Land – Gemeinsam Zukunft gestalten“ veranstaltet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten bei dem Tourismusdialog neueste Informationen zu der Destination „Wiesbaden Rheingau“, die sich im Zertifizierungsprozess um das Gütesiegel „TourCert“ befindet, das die Destination als nachhaltiges Reiseziel ausweist. Die Kosten für die Zertifizierung trägt die Destination „Wiesbaden Rheingau“, was den Anschluss für potenzielle Partner attraktiv macht. Über die Möglichkeiten, Partnerbetrieb der Destination zu werden, wird während der Veranstaltung entsprechend informiert. „Je mehr Partnerbetriebe sich der Destination ‚Wiesbaden Rheingau‘ anschließen, umso besser stehen die Chancen auf flächendeckende Nachhaltigkeit bei den zahlreichen und vielfältigen touristischen Angeboten in Stadt und Region“, unterstreichen Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, und Dominik Russler, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH. TourCert wird ebenfalls am Dialog teilnehmen, das Zertifizierungsprogramm vorstellen und steht für alle Fragen rund um das Thema zur Verfügung.
Über „die besten fünf Gründe, warum Nachhaltigkeit Sie zukunftsfähiger und krisensicherer macht“, informiert Andreas Koch, Geschäftsführer blueContec GmbH, in einem Impulsvortrag, in dessen Verlauf auch Fachleute in einer Talkrunde über ihre Nachhaltigkeits-Arbeit informieren. Laura Sandmaier und Fabian Wolf von Hessen Tourismus referieren zum Thema „Nachhaltigkeit & Zielgruppe“, um nur ein paar Beispiele des vielfältigen Programms aufzuzeigen. Exkursionen am Nachmittag gewähren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in die ganzheitliche Bewirtschaftungsstrategie für das Kloster Eberbach, dessen Energiemanagement und das langfristige Ziel der CO2-Neutralität. Bei einer nachhaltigen Stadtführung durch die Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville wird an ausgewählten Beispielen verdeutlicht, wie sich die Stadt unter dem Motto „Agenda 2023: Eltville übernimmt Verantwortung“ den künftigen Herausforderungen stellt. Ökologischer Weinbau und Maßnahmen rund um die Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt des Besuchs bei Balthasar Ress in Eltville-Hattenheim. Hier können das Gutshaus, die Vinothek und die wineBANK besichtigt werden, und Inhaber und Geschäftsführer Christian Ress informiert über Maßnahmen und Visionen in Sachen Nachhaltigkeit.
Der IHK-Präsident hatte als Geschenk die Jubiläumsurkunde im Gepäck und überreichte sie an den Vorstandsvorsitzenden, der sie stellvertretend für alle Mitarbeiter in Empfang nahm. Insgesamt beschäftigt die R+V Versicherung zirka 16 000 Mitarbeiter, davon allein 6000 in Wiesbaden, am Stammsitz.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die symbolische Übergabe eines 10-Millionen-Schecks an Dr. Ralph Glodek, Geschäftsführer R+V Stiftung, wodurch die R+V Stiftung nunmehr in die obere Liga unter den Stiftungen katapultiert wird.
Die R+V Stiftung fördert seit 2018 vor allem Bildung und Jugend sowie bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement, und möchte mit dem heutigen Mittelzufluss diese Arbeit künftig verstärken, um der Gesellschaft einmal mehr etwas zurückzugeben. Über 100 der 339 zuletzt geförderten Jugend-, Bildungs-, Sozial-, Klima-, Job- und Zukunfts-Projekte, können noch bis morgen als Plakatausstellung auf dem parallelen riesigen eintrittsfreien Zukunftsfestival im RheinMain CongressCenter besichtigt werden.
Das anlässlich des 100jährigen Bestehens der R + V Versicherung im RheinMain CongressCenter veranstaltete Zukunftsfestival geht unter dem Motto „Miteinander Morgen machen“ den Fragen nach: Wie wollen wir in der Zukunft leben und was müssen wir dafür schon heute tun? Das Zukunftsfestival ist ein wichtiger Teil der R+V-Jubiläumsfeierlichkeiten. Es soll helfen, die Welt ein Stückchen besser machen. Das Ziel des Zukunftsfestivals ist es, aufzuzeigen, wie wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten können.
Mit dabei sind namhafte Experten, Politiker und ausgewählte Zukunftsmacher, die ihre Projekte bereits auf der MissionMiteinander vorgestellt haben. Auf dem Zukunftsfestival ist in Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen reichlich Raum, die Ideen zu vertiefen und neue Ideen zu entwickeln.
Von wegen Generationenkonflikt: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen – Prognos-Studie auf „R+V-Zukunftsfestival“ vorgestellt
Heute wurde auf dem Zukunftsfestival im RheinMain CongressCenter auch die Zukunftsstudie vorgestellt, die das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos im Auftrag der R+V erstellt hat.
Wiesbaden, 15.09.2022. Eine generationsübergreifende Prognos Studie zeigt angesichts von Krieg und Krisen einen dramatischen Stimmungsabfall der Deutschen. Gleichzeitig zeigt sich aber auch: Angesichts der gewaltigen Aufgaben eint die Menschen in Deutschland mehr als gemeinhin angenommen. Jüngere und Ältere sind in elementaren Bereichen sogar bereit, ihr Leben umzustellen.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der Klimawandel haben in Deutschland einen dramatischen Stimmungsabfall und ein hohes Bedürfnis nach sozialer Sicherheit zur Folge – und zwar über die Altersgrenzen hinweg. Dies zeigt die breit angelegte Generationenstudie „Zukunft gemeinsam gestalten“, die die R+V Versicherung am Donnerstag auf dem Zukunftsfestival in Wiesbaden vorstellt. Für die Studie hat die beauftragte Prognos AG die Generation Z (13 bis 26 Jahre) sowie die Babyboomer (52 bis 66 Jahre) befragt.
Kein Generationenkonflikt
Erstes hervorstechendes Ergebnis: Der von vielen Seiten beklagte Generationenkonflikt existiert in dieser Form nicht. Bei den wichtigsten gesellschaftlichen Zukunftsthemen setzen beide Generationen die gleichen Prioritäten: Die Absicherung der Altersvorsorge und die Sicherung des Gesundheitssystems. Erst an dritter Stelle folgt die Bekämpfung des Klimawandels.
Hier sind die Deutschen über die Altersgrenzen zum Verzicht bereit – wobei die Älteren den Jüngeren sogar den Rang ablaufen. BeideGenerationen zeigen eine hohe Bereitschaft, im Alltag nachhaltiger zu leben: 81 Prozent aller Babyboomer und 62 Prozent der Generation Z wollen weniger Lebensmittel verschwenden; eine vergleichbar hohe Bereitschaft gibt es für sparsamen Wasser- und Energieverbrauch oder bei der Müllvermeidung.
Autofahren ist Generationenfrage
Nur in der Mobilität werden größere Differenzen sichtbar: Während annähernd die Hälfte der Älteren bereit ist, auf Flugreisen zu verzichten, sind dies bei den Jüngeren gerade Mal ein gutes Drittel. Dagegen sind nur 31 Prozent der Babyboomer bereit, fürs Klima auch einmal das Auto stehen zu lassen – gegenüber 44 Prozent in der Generation Z.
Die Generationenstudie der R+V markiert den Start des Zukunftsfestivals, mit dem die R+V zwei Tage lang ihren 100. Geburtstag feiert. Bei der Veranstaltung in Wiesbaden soll es zu einem breit angelegten Zukunftsdialog von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kommen, um den Blick im Jubiläumsjahr nicht zurück, sondern nach vorne zu richten.
Zukunftszuversicht schwindet
Dazu liefert die Prognos-Studie tiefe Einblicke in die Befindlichkeit der Deutschen in der Ära der Zeitenwende. Eindeutig ist der Verlust der Zukunftszuversicht. So sehen mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der jungen Leute die Zukunft der Gesellschaft eher düster, bei den Babyboomern sind es 63 Prozent. Für das Prognos-Forschungsteam ist dies auch angesichts der Zahlenreihen der renommierten Shell Jugendstudien ein Negativrekord. Noch im Jahr 2019 lag die Hoffnung auf eine bessere Zukunft unter den Jugendlichen bei mehr als 50 Prozent.
Über die Altersgrenzen hinweg zeigt die Prognos-Studie eine konservative Grundhaltung bei Werten: ein Partner, dem man vertrauen kann, ist Priorität eins; Freunde/Familie – Priorität zwei. Bemerkenswert einig sind sich die beiden Altersgruppen auch darin, welches der abgefragten Themen sie am unwichtigsten erachten: Wirtschaftswachstum. Ein erstaunlicher Befund im Land des Wirtschaftswunders.
Wer befragt wurde – und warum Für die Zukunftsstudie hat Kantar Public in Absprache mit Prognos mehr als 2.000 Menschen zu Werten und Einstellungen in wichtigen Lebensbereichen befragt. Die Befragung der Generationen fand im März und April dieses Jahres statt, also nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.
Doch warum wurden gerade diese beiden Generationen befragt? Die Generation Z wird in absehbarer Zukunft auf dem Höhepunkt ihres Erwerbslebens stehen. Demgegenüber prägt die Generation der Babyboomer die heutige Bundesrepublik – zu ihnen gehört fast ein Viertel aller Deutschen.
R+V-Chef: Zukunft der jungen Leute nach vorne stellen
Für den R+V-Vorstandsvorsitzenden Norbert Rollinger ergibt sich aus der Studie eine klare Handlungsmaxime: „Generationengerechtigkeit hat oberste Priorität. Dabei muss die Frage, welche Folgen heutiges Handeln für die Zukunft der jungen Leute hat, ganz vorne stehen.“ Entscheidungen sollten erst getroffen werden, wenn absehbar sei, dass keine Generation benachteiligt werde.
Beim Klimaschutz seien etwa durch die Verschärfung der staatlichen Schutzziele erste Impulse gesetzt worden, sagt Rollinger. Nun sei die ganze Gesellschaft, das ganze Land gefordert. Und
die Wirtschaft habe eine besondere Verantwortung, der Maxime der Generationengerechtigkeit zu folgen: „Die jungen Leute brauchen dringend eine positive Sicht auf die Zukunft“, sagt
Rollinger.
ARTe Kunstmesse Wiesbaden im RheinMain CongressCenter Foto: Hyp Yerlikaya, Rödersheim
Wieder einmal abtauchen ins weite Spektrum der bildenden Kunst. Eins, zwei Stunden alle Krisen dieser Zeit hinter sich lassen, und eintauchen in die kreativen Vielfalt von Kitsch bis Moderne, dass verspricht die vierte Ausgabe der ARTe Kunstmesse in Wiesbaden vom 2. – 4. September 2022 im angenehmenen Ausstellungsambiente des RheinMain CongressCenters im Herzen Wiesbadens statt. Wie in den Vorjahren bespielen 120 Galerien und Künstler die 5.000 qm der klimatisierten Nordhalle und des Foyers und präsentieren jüngste Positionen zeitgenössischer Kunst.
Rund die Hälfte aller ausstellenden Galerien und Künstler haben ihre künstlerische Heimat in der Rhein/Main Region oder in der Landeshauptstadt. So haben sich auch 2022 die Wiesbadener Galerien Ostendorff, Kunst-Schaefer, DavisKlemmGallery und der IncubARTor by Galerie Rother in einem Pavillon der Wiesbadener Galerien zusammengeschlossen und zeigen dort einen Ausschnitt aus ihrem jeweiligen Galerieportfolio.
Die starke regionale Präsenz wird durch zahlreiche Künstler direkt aus Wiesbaden untermauert, so z.B. Jana Albrecht, Milanda de Mont, Katja Grandpierre, Stephan Joachim. Ulrich Perret, Anke Rohde oder Kerstin Bulma Wegeleben – und eine Präsentation von Werken aus dem Nachlass Helmut Mando.
Neben den regional verankerten Ausstellern bereichern auch 2022 rund 60 Galerien und Künstler*innen aus dem In- und benachbarten Ausland das diesjährige ARTe Programm mit ihren breit gefächerten Positionen.
Auch in ihrer vierten Ausgaben präsentiert die ARTe junge, freche Kunst, geschaffen von einem „Meistermix“ aus fest im Markt verankerten Künstler, ambitionierten Newcomern und vielversprechenden Talenten. Die ARTe Wiesbaden – auch 2022 ein inspirierender Boulevard der Gegenwartskunst in der Rhein-Main-Region. Ein kulinarisches Angebot und ein Servicepaket aus kostenlosem Einpackservice und bargeldlosem Bezahlen runden das ARTe Kunsterlebnis ab.
Die ARTe 2022 in Wiesbaden findet vom 2. bis 4. September 2022 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt. Öffnungszeiten sind Freitag von 17 bis 21 Uhr, Samstag von 11 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 15€, ermäßigt 10€. Für Kinder unter 16 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei. Mehr Informationen auf https://arte-kunstmesse.de/wi-besuchen/
Frankfurt am Main, 14. Juli 2022 – Über 100 olympische und paralympische Medaillengewinner und Gewinnerinnen sind am Samstag (16. Juli) zu Gast beim 51. Ball des Sports der Deutschen Sporthilfe im Wiesbadener RheinMain CongressCenter (RMCC). Zudem haben zahlreiche Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“ und des Sporthilfe Alumni-Clubs, dem Netzwerk der ehemaligen Athleten, ihr Kommen zum Spitzentreffen der deutschen Sportelite mit Führungskräften aus Wirtschaft und Politik zugesagt. Die Bundespolitik wird vertreten von der für den Sport zuständigen Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein sowie zahlreiche DAX-Vorstände und Mitglieder aus Vorständen und Geschäftsführungen großer Unternehmen folgen ebenfalls der Einladung zu Europas größter Benefizveranstaltung im Sport. Der beim Ball des Sports akquirierte Benefizerlös geht direkt an die Sporthilfe und die von ihr geförderten Nachwuchs- und Spitzensportlern.
Auch der Ball des Sports wird nachhaltig
Bereits seit 5. Juli bereitet die Sporthilfe mit der Agentur Hassler Made und weiteren Gewerken das RMCC für den Ball des Sports vor. So wird in der Ballarena in der Halle Nord ein Skate- und Biathlonparkour inmitten des Saals errichtet. Dabei setzt Agentur-Geschäftsführer Jürgen Haßler mit seinem Team mehr denn je den Fokus auf rückbau- und wiederverwendbare Elemente. Bereits die Planung der Erlebniswelten und der Arena erfolgte ressourcenschonend. Dekorationsbauten wurden so entworfen, dass weniger Verschnitt bei Holz und Stoffen entsteht. Ein Großteil der Holzelemente wird wiederverwendet. In diesem Jahr wird rund ein Drittel weniger Teppichboden verlegt, welcher bereits seit Jahren nach der Veranstaltung als Dämmstoff weiterverarbeitet wird. Das Einladungs- und Gästemanagement wurde konsequent digitalisiert, somit effizienter und weitgehend papierlos.
Kulinarisch werden die Ball-Gäste bereits zum 19. Mal von Käfer Party Service umsorgt, dem Unternehmen des Sporthilfe-Kuratoriumsmitglieds Michael Käfer aus München. Die besten Käfer-Köche und 175 Servicekräfte kümmern sich während des Gala-Dinners um das leibliche Wohl. Dabei setzt die Küche auf ausgesuchte Produkte regionaler Lieferanten, um der Käfer Nachhaltigkeitsinitiative folgend höchsten Genuss verantwortungsvoll auf die Teller zu bringen. So wurde die Vorspeise im neuen vegetarisch-veganen Käfer Restaurant „Green Beetle“ entwickelt, und auch bei Hauptgang und Dessert wird eine vegane Kreation angeboten. Das Gala-Dinner wird präsentiert von Generali und Deutscher Vermögensberatung, gemeinsamer Nationaler Förderer der Deutschen Sporthilfe.
Insgesamt beteiligen sich mehr als 100 Unternehmen als Sponsoren und Partner bei der Tombola sowie beim Gala-Programm. Der Nationale Förderer der Sporthilfe Mercedes-Benz sorgt mit seinem exklusiven Fahrservice für eine stilvolle Ankunft der Ball-Gäste am roten Teppich. Der Wiesbadener Kurier produziert die Mitternachtszeitung für die Gäste des „Ball des Sports 2022“. Bereits am Vorabend des Balls lädt Henkell Freixenet zu einer Party-Gala „Sektnacht Ball des Sports“ als Startschuss ins festliche Wochenende ein.
Mit gut 70 Prozent der Stände, davon 70 im Handwerkermarkt und 120 Anbieter von Kulinarik und für die Gaumenfreuden sowie auf mehreren Bühnen findet Deutschlands ältestes und beliebtestes, weit über Wiesbadens Stadtgrenzen hinaus bekannte Theatrium erstmals nach 2 Jahren Corona-Pause am Freitag und Samstag, 10. und 11. Juni 2022 statt. Veranstalter ist die Wiesbadener Congress & Marketing GmbH.
Seit 1977, damals als Fest zur Wiedereröffnung des renovierten Staatstheaters initiiert und dann zum Straßenfest-Klassiker gewachsen, erfreut das Theatrium jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher. 2020 und 2021 musste das Fest coronabedingt ausfallen, in diesem Jahr nun kann zum 43. Mal gefeiert werden.
Das Theatrium ist zurück: An gleich zwei aufeinanderfolgenden Tagen erwartet die Gäste unter freiem Himmel beste Unterhaltung und tolle Angebote für jeden Geschmack, für Groß und Klein, für Alt und Jung. Das Angebot ist gewohnt breit gefächert, reicht von der Bratwurst über internationale Köstlichkeiten bis hin zu exklusiven Gaumenfreuden. Nicht weniger abwechslungsreich und vielfältig ist das Angebot des Kunsthandwerkermarktes, auf dem sich Deko-Artikel und Accessoires fürs Zuhause ebenso finden wie unter anderem ausgefallene Bekleidung, origineller Schmuck, einzigartige Gemälde und individuelle Keramikobjekte. „Das Wilhelmstraßenfest ist ein Fest für die ganze Familie, hier haben große sowie kleine Gäste jede Menge Spaß und Unterhaltung umso mehr freut es mich, dass wir in diesem Jahr wieder ein Theatrium feiern können“, würdigt Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz das vielfältige Angebot des Straßenfestes, das zu den Highlights des städtischen Veranstaltungskalenders zählt.
Auf vier Hauptbühnen – Bowling Green, Warmer Damm, Burgstraße und Nassauer Hof – darf sich auf einzigartige Künstler und musikalische Highlights gefreut werden. Mit ganz viel Ausdruckskraft, Anmut und vor allen Dingen der großen Freude am Tanzen eröffnen die Großen und Kleinen der Wiesbadener Tanzschulen das Programm. Die späten Nachmittage beginnen mit entspannten Klängen lokaler Musiklegenden wie Alexander v. Wangenheim & Naomi, sowie Maria Rathkens, die 2021 als beste Solosängerin mit dem deutschen Rock Pop Preis ausgezeichnet wurde. Gekrönt werden die Tage durch legendäre Auftritte bekannter Bands und DJs, wie der Urban Club Band, Sixtyfive Cadillac, GLOW, Nightbirds, Two Words Love, Another Live Time, Jammin´Cool, Sixpash, Shake Extended, Mallet und die Takanaka Club Band, welche in den Abendstunden zum ausgelassenen Feiern einladen.
Auch die anderen von den Besucherinnen und Besuchern lieb gewonnenen Areale des Festes bieten wieder tolle Angebote für jeden Geschmack:
• Das TOGGO Kinderland am Warmen Damm bringt Kinderaugen zum Leuchten
• Kreative und Kunstschaffende präsentieren ihre Werke auf dem Kunsthandwerkermarkt auf dem Bowling Green und freuen sich auf ihren Besuch
• Und was wäre ein Theatrium ohne eine Vielzahl an gastronomischen Ständen, welche nur darauf warten ihre Gäste mit herrlichen Leckereien und erfrischenden Getränken zu verwöhnen.
Eröffnung & Ausschank:
• Freitag: 16 Uhr offizielle Eröffnung auf dem Bowling Green, traditionell mit Erdbeerkuchen der Domäne Mechthildshausen. Der Ausschank beginnt ab 15 Uhr und endet um 2 Uhr.
• Samstag: Ausschank von 11 bis 2 Uhr
Bühnenprogramm Freitag, 10. Juni:
• Bowling Green: 14 bis 0 Uhr
• Warmer Damm: 14 bis 0 Uhr
• Burgstraße: 16 bis 0 Uhr
• Nassauer Hof: 17 bis 0 Uhr (hier wurde das Programm vergrößert).
Bühnenprogramm Samstag, 11. Juni:
• Bowling Green: 12.30 bis 0 Uhr
• Warmer Damm: 13.30 bis 0 Uhr
• Burgstraße: 13 bis 0 Uhr
• Nassauer Hof: 14 bis 0 Uhr
Mit rund 8000 Teilnehmern –etwa 60 Prozent in Präsenz und 40 Prozent online – ist gestern der 128.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM in Wiesbaden erfolgreich zu Ende gegangen.
Professor Dr. med. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums München sowie Vorsitzender der DGIM 2021/2022 leitete als Präsident des 128. Kongresses die wissenschaftliche Großveranstaltung.
Unter dem Hauptthema: „Die Grenzen der Inneren Medizin“ deckte der Kongress in über 750 Vorträgen die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin ab.
Die Hauptthemen des 128. Internistenkongresses umfassten die folgenden Säulen:
Grenzen ärztlichen Handelns – Was kann die Medizin, was kann die oder der Einzelne leisten? Welche Rolle spielen Überlastung und Resilienz heute?
Ethische Grenzen – Welche medizinischen Maßnahmen können oder sollten gerade am Lebensende noch ergriffen werden? Was entspricht dem Patientenwillen? Was wirkt sich tatsächlich auf die Lebensqualität aus?
Medizinische Grenzen – Was ist medizinisch möglich und welchen Preis ist die Gesellschaft bereit, dafür zu zahlen?
Überwindung von Grenzen – Der (medizinisch-)technische Fortschritt verschiebt die Grenzen des Machbaren immer weiter. Zu den Durchbrüchen der letzten Jahre zählen u.a. neue Herzklappen, mRNA- und Antikörper-basierte Therapeutika, aber auch der zunehmende Einsatz der Telemedizin.
Grenzen zwischen der Inneren Medizin und anderen Fachgebieten – sind nicht in Stein gemeißelt: Sie sind fließend, unscharf, verschieben sich stetig und sollten für interdisziplinäre Kooperationen immer offen sein. Wie ist der Status quo?
Nicht überwundene Grenzen – Wie kann die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis – etwa bei der personalisierten Medizin – besser und schneller gelingen? Welchen Weg haben wir bei der Digitalisierung noch vor uns?
Der kommende DGIM-Kongress findet unter der Leitung von Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner vom22.04.2023 bis 25.04.2023 zum Thema „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ statt. Er ist wieder als Hybrid-Veranstaltung – in Wiesbaden und online – geplant.
128. Kongress der DGIM: Internisten tagen unter dem Motto „Die Grenzen der Inneren Medizin“ Jahrestagung der DGIM findet als Hybrid-Kongress statt
Wiesbaden, 30. April 2022 – Nach einem pandemiebedingt abgesagten Kongress in 2020 und einem ausschließlich digital abgehaltenen Kongress in 2021 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) im Frühjahr wieder als Präsenzveranstaltung statt. Vom Tagungsort im Wiesbadener Rhein-Main-Congress-Center aus werden Vorträge auch auf der Kongressplattform gestreamt und stehen im Nachgang on demand zur Verfügung. Für dieses Hybrid-Format haben sich die Organisatoren nicht zuletzt aufgrund des überragenden Erfolgs des letztjährigen Online-Kongresses entschieden, bei dem eine Rekordzahl von über 9000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht wurde. Die Jahrestagung findet vom 30. April bis 03. Mai 2022 statt.
„Die Grenzen der Inneren Medizin“ lautet das Leitthema des diesjährigen Kongresses, auf dem Kongresspräsident Professor Dr. med. Markus M. Lerch aus München den Begriff der „Grenze“ in all seinen Facetten auslotet. Denn die Innere Medizin ist nicht nur mit medizinischen Grenzen und den Grenzen ihres Fachgebietes konfrontiert. Auch ethische Grenzen, Grenzen am Lebensende, Kostengrenzen, Grenzen des technisch Möglichen und Sinnvollen spielen in der täglichen Routine eine Rolle. „Als Ärzte müssen wir uns immer auch fragen: Was bringt dem Patienten wirklich Lebensqualität zurück, und was entspricht letztlich dem Willen des Patienten?“, betont Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU-Klinikums München. „Sind wir bereit, auf die Prioritäten und Lebensentwürfe unserer Patienten einzugehen, selbst dann, wenn sie unserem Selbstbild als Heilenden entgegenstehen?“
So wenig scharf die von den Betroffenen subjektiv empfundenen Grenzen zwischen Gesundheit und Beeinträchtigung, zwischen guter und schlechter Lebensqualität sind, so verhandelbar ist oft auch die medizinische Definition von Krankheit: Ab welchem messbaren Grenzwert ist ein Befund pathologisch? Wo endet der Bereich des „Normalen“, und ist jede Abweichung davon automatisch auch behandlungsbedürftig? „Mit immer empfindlicheren Diagnosemethoden dringen wir in Bereiche vor, die prognostisch möglicherweise nicht mehr relevant sind“, sagt Lerch etwa mit Blick auf immer sensitivere Labormethoden. Auch Kosten setzen Grenzen und werfen die Frage auf, welcher Wert einem Zugewinn an Lebensqualität oder Lebenszeit zugemessen wird – etwa bei extrem teuren Implantaten im Bereich der Kardiologie oder bei neuartigen Krebsmedikamenten, die mit monatlichen Behandlungskosten von mehr als zehntausend Euro zu Buche schlagen.
Wo Grenzen sind, sind Grenzstreitigkeiten oft nicht fern. Ab welchem physiologischen Richtwert soll Behandlungsbedürftigkeit beginnen? Welche Erkrankung soll eher chirurgisch, welche endoskopisch behandelt werden? Und – insbesondere mit Blick auf eine voranschreitende Digitalisierung – wie weit darf das Recht auf Leben und Gesundheit dem Datenschutz geopfert werden und umgekehrt? „Kontroverse Themen wie diese möchten wir auf dem Kongress intensiv diskutieren, etwa in entsprechenden Pro- und Contra-Symposien“, so Lerch.
Die Schwerpunktthemen des Kongresses im Einzelnen sind:
– Grenzen ärztlichen Handelns – Was kann die Medizin, was kann die oder der Einzelne leisten? Welche Rolle spielen Überlastung und Resilienz heute?
– Ethische Grenzen – Welche medizinischen Maßnahmen können oder sollten gerade am Lebensende noch ergriffen werden? Was entspricht dem Patientenwillen, was wirkt sich tatsächlich auf die Lebensqualität aus?
– Medizinische Grenzen – Was ist medizinisch möglich und welchen Preis ist die Gesellschaft bereit, dafür zu zahlen?
– Überwindung von Grenzen – Der (medizinisch-)technische Fortschritt verschiebt die Grenzen des Machbaren immer weiter. Zu den Durchbrüchen der letzten Jahre zählen u.a. neue Herzklappen, mRNA- und Antikörper-basierte Therapeutika, aber auch der zunehmende Einsatz der Telemedizin.
– Grenzen zwischen der Inneren Medizin und anderen Fachgebieten – sind nicht in Stein gemeißelt: Sie sind fließend, unscharf, verschieben sich stetig und sollten für interdisziplinäre Kooperationen immer offen sein. Wie ist der Status quo?
– Nicht überwundene Grenzen – Wie kann die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis – etwa bei der personalisierten Medizin – besser und schneller gelingen? Welchen Weg haben wir bei der Digitalisierung noch vor uns?
Über diese Schwerpunkte hinaus deckt der noch bis morgen im Rhein-Main-Kongress-Center (RMCC) stattfindende Kongress in über 750 Vorträgen die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin ab.
Bisher hinterließ die Pandemie an der ARTe Kunstmesse in Wiesbaden nur wenig Spuren. Im Herbst 2019 war Premiere, es folgte im Herbst 2020 die zweite Ausgabe als eine der letzten Kunstmessen in Deutschland vor dem Lockdown und nun geht die ARTe nach der Sommerpause bereits in die dritte Runde.
Die dritte Ausgabe der ARTe in Wiesbaden findet vom 10. bis 12. September 2021 in dem nun schon fast traditionellen Ausstellungsambiente des RheinMain CongressCenters statt. Wie in den Vorjahren bespielen mehr als 100 Galerien und Künstler*innen die 5.000 qm der Nordhalle und des Foyers und präsentieren jüngste Positionen zeitgenössischer Kunst aus ihren Portofolios.
Zeitgenossische Kunst im Erlebnisformat für die Region Rhein-Main: Drei Tage lang lädt die spritzige Kunstmesse ARTe im RheinMain CongressCenter im Herzen von Wiesbaden zum Flanieren durch ihr breit gefächertes Angebot an Gegenwartskunst ein. Skulpturen, Gemalde, Grafiken, Fotografien, … die ARTe zeigt in einer offenen, innovativen Messearchitektur die Bandbreite zeitgenössischer Kunst. Auf 5.000 qm präsentieren mehr als 100 Galerien und Kunstler*innen aus der Rhein-Main Region, dem In- und dem Ausland ihre aktuellen Positionen. Die Besucher erwartet junge, freche Kunst, geschaffen von einem „Meistermix“ aus fest im Markt verankerten Kunstlern, verwegenen Newcomern und vielversprechenden Talenten. Die ARTe Wiesbaden – ein inspirierender Boulevard der Gegenwartskunst in der Rhein-MainRegion.
Nach Monaten der Entbehrung können Kunstveranstaltungen nun endlich wieder stattfinden“, freut sich Andreas Kerstan, Geschäftsführer der ARTe Kunstmessen und weiter „Galerien, Künstler und Kunstinteressenten haben sehnsüchtig auf eine Normalisierung des Kunstbetriebs und damit auch auf Kunstmessen wie die ARTe gewartet.“ Zur Normalisierung gehört für die in Sachen Pandemie erfahrenen Veranstalter wieder das erprobte und professionelle Hygienekonzept des Vorjahres und vor allem, dass Besuche der ARTe völlig unkompliziert sind. „Als Teil des Sicherheitskonzepts haben wir die ARTe um zwei Wochen gegenüber dem Vorjahr vorgezogen und nun erfassen wir lediglich die Kontaktdaten der Besucher und in den Innenräumen ist das Tragen einer Maske erforderlich, das ist alles!“, so Kerstan.
Das Teilnehmertableau der ARTe Wiesbaden ist wie in den Vorjahren ein bewusst zusammengestellter Mix aus regionalen und von weiter herkommenden Galerien und Künstler*innen: „Ein wichtiges, charakterstiftendes Merkmal der ARTe ist die paritätische Präsenz von regionalen Galerien und Künstlern“, so Kerstan „Und deshalb freuen wir uns besonders, dass in dieser Ausgabe gleich mehrere Wiesbadener Galerien erstmalig an der ARTe teilnehmen.“ Die Erfolgsbiografien der ausgestellten Künstler*innen sind so mannigfaltig wie die Kunst, die sie zeigen: „Es ist das ganze Spektrum“, führt der Geschäftsführer aus, „Vom etablierten Kunstmaler bis hin zum frechen Novizen der Szene – genau dieses Zusammenspiel wollen wir haben, es ist die spezifische DNA der ARTe.“
Den Auftakt der Messe bildet eine feierliche Eröffnung am frühen Abend des 10. September.
Die ARTe 2021 in Wiesbaden findet vom 10. bis 12. September im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt. Den Auftakt bildet die Vernissage am 10. September von 17 bis 21 Uhr. Am Samstag ist die Messe von 11 bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 15€, ermäßigt 10€. Für Kinder unter 16 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei. Mehr Informationen auf https://arte-kunstmesse.de/wi-besuchen/.
In der Vergangenheit hat sich die Aktion großer Beliebtheit erfreut, nun gibt es die langersehnte Neuauflage gleich zwei Mal während der Sommermonate: „Gast in der eigenen Region“ wird von der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WICM) zusammen mit einigen Hotels in der hessischen Landeshauptstadt sowohl am Samstag und Sonntag, 10./11. Juli, als auch am Samstag und Sonntag, 28./29. August, veranstaltet.
Dabei können sowohl die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener als auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Rheingau-Taunus-Kreises – sowie in diesem Jahr erstmals auch die Nachbarn aus Mainz – zu attraktiven Preisen eine Nacht im Hotel verbringen und Wiesbaden als Gast erleben. Denn neben Übernachtung und Frühstück ist die Teilnahme an einer Erlebnisführung der WICM ebenfalls inklusive. Hinzu kommen noch einige touristische Leistungsträger wie beispielsweise THermine, Schifffahrtsgesellschaft Primuslinie und der Kletterwald auf dem Neroberg, die Sonderkonditionen anbieten.
„Gast in der eigenen Region ist ein weiterer Baustein zur Belebung des Tourismusstandorts Wiesbaden und ein Impuls zur Unterstützung der lokalen Hotellerie insbesondere in der jetzigen Phase, in der touristische Übernachtungen wieder möglich sind“, sagt Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz und bedankt sich ausdrücklich bei den Partnern der Hotellerie und den Freizeiteinrichtungen für ihre Beteiligung.
Angeboten wird eine Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück ab 59 Euro pro Zimmer in einem der teilnehmenden Hotels. „Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und Region sind unsere wichtigsten Boschafter im Rahmen der touristischen Vermarktung der Stadt“ führt Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, weiter aus. „Die Stadt aus der Perspektive eines Gastes zu erleben und diese Erfahrung weiterzugeben, ist für uns die beste Werbung“.
Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH verfolgt mit dieser Aktion die Zielsetzung, dass Übernachtungen, die im privaten Umfeld stattfinden, zukünftig verstärkt in der lokalen Hotellerie eine attraktive Alternative finden.
Gebucht werden kann das auf 400 Zimmer limitierte Angebot über das Online-Buchungsportal unter www.wiesbaden.de/eigene-region der WICM für beide Wochenenden ab Donnerstag, 1. Juli, ab 9 Uhr.
Wiesbaden, April 2021 – 16 parallel laufende Kanäle, darunter ein englischsprachiger, 357 Sitzungen, rund 1200 Vorträge und 1100 Referentinnen und Referenten – erstmals in vollständig digitaler Ausführung ging gestern nach vier Tagen der 127. Internistenkongress zu Ende. Mit rund 9000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter knapp 900 Medizinstudierende und rund doppelt so viele DGIM-Mitglieder als in den Vorjahren – verzeichnete die digitale DGIM-Jahrestagung die bislang höchste Teilnehmerzahl. Neben der Teilnahme an wissenschaftlichen Online-Sessions konnten sich die Teilnehmer auch als Avatare auf der virtuellen Kongressplattform austauschen. Thematisch war der Kongress von den großen Schlüsselthemen der Zeit – der aktuellen Corona-Pandemie und der noch existentielleren Krise des Klimawandels und seinen Folgen für die Gesundheit – geprägt. Mit Abschluss des Kongresses endet der Vorsitz des aktuellen DGIM-Präsidenten Sebastian Schellong, sein Nachfolger ist der Gastroenterologe Markus M. Lerch.
Auch mehr als ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie prägen der Umgang mit und die Folgen von COVID-19 weiterhin den Alltag in den Kliniken. Der Kongress bot daher die Plattform, sich über die neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse zu COVID-19 auszutauschen, die sich aktuell stetig und in rasantem Tempo aktualisieren. „Das Kongressmotto ‚Von der Krise lernen‘ verweist jedoch über die aktuelle Pandemie-Erfahrung hinaus“, so Kongresspräsident Professor Dr. med. Sebastian Schellong. „Nämlich auf die grundsätzliche Notwendigkeit und Möglichkeit, verantwortungsvoll gute Medizin zu machen, auch wenn Ressourcen knapp sind.“ Denn knapper werdende Ressourcen und die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels werden Gesellschaft und Medizin in den kommenden Jahrzehnten prägen. Neben den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit des Einzelnen, befasste sich der Kongress auch mit der Frage, wie Ärztinnen und Ärzte und die Institutionen des Gesundheitswesens einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten können.
„‘Von der Krise lernen‘ – das bedeutet aber auch – nach den Erfahrungen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – einmal mehr auf die Tatsache hinzuweisen, dass verantwortungsvolle Medizin generell oft eher ein „Weniger“ an Leistungen bedeutet, als ein „Mehr“, sagt Schellong. In seiner Rede im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung – aufgrund der Coronapandemie in diesem Jahr digital (https://dgim.meta-dcr.com/kongress2021/crs/festliche-abendveranstaltung)
– legte Schellong am Beispiel des Carotis-Screenings dar, wie der heutige, ökonomisch getriebene Wettbewerb im Gesundheitswesen zu Leistungsausweitungen führt, die weder zur Gesundheit des einzelnen Patienten positiv beitragen, noch einen verantwortungsvollen Umgang mit den finanziellen Mitteln der Solidargemeinschaft darstellen. Auch Professor Dr. med. Jürgen Floege, Kongresspräsident des ausgefallenen Kongresses 2020, verwies in seiner Rede darauf, dass Deutschland zwar zu den Ländern mit den höchsten Gesundheitskosten pro Kopf gehöre, gleichzeitig bei der Lebenserwartung innerhalb der EU nur Durchschnitt sei. Dass mehr Gesundheitsleistungen nicht automatisch zu mehr Gesundheit führen, zeigte er an einer eindrücklichen Grafik auf: Der körperlichen Minderaktivität der heute 15-Jährigen in Deutschland und die gesundheitlichen Gefahren, die daraus resultieren – eine Ausweitung von Gesundheitsleistungen kann diese Problematik nicht lösen.
Ihre 127. Jahrestagung nahm die DGIM auch zum Anlass, zahlreiche Auszeichnungen zu vergeben. Da der Kongress im Vorjahr ausgefallen war, wurde die höchste Auszeichnung der Fachgesellschaft, die Leopold-Lichtwitz-Medaille, für die Jahre 2020 und 2021 verliehen. Sie ging an Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch und Professor Dr. med. Tilman Sauerbruch. Der mit 30.000 Euro dotierte Theodor-Frerichs-Preis 2021 ging an Professor Dr. med. Rafael Kramann aus Aachen, der gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Innere Medizin (DSIM) verliehene Präventionspreis ging an Professor Dr. med. Robert Wagner aus Tübingen. Zudem vergab die DGIM zum dritten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Veröffentlichungen.
Mit rund 28.000 Mitgliedern ist die DGIM die größte medizinische Fachgesellschaft in Deutschland und Europa. Ihr Kongress endet mit dem Wechsel der Präsidentschaft: Für das Jahr 2021/2022 übernimmt Professor Dr. med. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU-Universitätsklinikums München, den Vorsitz der Fachgesellschaft. Unter seinem Vorsitz wird der nächste Internistenkongress vom 30. April bis 3. Mai 2022 zum Thema „Die Grenzen der Inneren Medizin“ stattfinden.