Kategorie-Archiv: Freilichtmuseum Hessenpark

Ferienprogramm: Spielen wie vor 100 Jahren im Hessenpark

Im Hessenpark wird gespielt wie vor 100 Jahren. Foto: Jens Gerber
Im Hessenpark wird gespielt wie vor 100 Jahren. Foto: Jens Gerber

Neu-Anspach, 17. August 2022. In der Kindheit ist Spielen das Allergrößte – egal womit. Das gilt generationsübergreifend, auch wenn sich die Möglichkeiten und Spielgeräte in den vergangenen Jahrzehnten extrem entwickelt haben. Nicht immer hatten Kinder so viel Spielzeug wie heute und auch die Zeit, die zum Spielen blieb, war knapp.

Wie sich die Art und Weise des Spielens in den letzten 100 Jahren verändert hat, können Ferienkinder von Montag, 22. bis Samstag 27. August 2022 im Freilichtmuseum Hessenpark entdecken. An unterschiedlichen Stationen wird Spielzeug aus vergangenen Zeiten gebastelt und danach direkt ausprobiert. Auf dem Programm steht unter anderem das Herstellen einer Knüpfscheibe, mit der sich anschließend Freundschaftsbänder knüpfen lassen. Auch Spielringe können gebastelt werden.

Auf der Spielwiese gibt es Spiele aus Uromas Zeiten zu testen, beispielsweise Stelzen laufen, Sackhüpfen, Dosenwerfen, Reifenwerfen oder Hula Hoop mit Holzreifen. Die Spielaktionen haben im Übrigen keine Altersbeschränkung.

In der historischen Schulstunde gibt es montags bis samstags von 13 bis 14 und 15 bis 16 Uhr für Kinder ab acht Jahren auch in den Ferien was zu lernen. Der Unterrichtsstoff war jedoch um 1900 etwas anders als in der Gegenwart und ist vielleicht gerade deshalb einen Besuch wert. Teilnahmekärtchen werden kurz vor Beginn ausgelegt.

Für ein abwechslungsreiches Programm an Vorführhandwerk ist in dieser Woche natürlich ebenfalls gesorgt: So kann das Blaufärben bestaunt werden, die Sattlerin gibt sich die Ehre und wer will, kann etwas von der Historischen Hausfrau lernen.

Spielen wir vor 100 Jahren
22. bis 27. August 2022, 11 bis 17 Uhr

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
http://www.hessenpark.de

20. Gautschfest der Druckergesellen am 24. Juli im Hessenpark

Traditionelle Wassertaufe auf dem Marktplatz des Freilichtmuseums. Foto: Harald Kalbhenn
Traditionelle Wassertaufe auf dem Marktplatz des Freilichtmuseums. Foto: Harald Kalbhenn

Am 24. Juli findet im Freilichtmuseum Hessenpark die traditionelle Wassertaufe der Buchdrucker und Schriftsetzer statt.

Neu-Anspach, den 18. Juli 2022. Auch in diesem Jahr unterziehen sich die Kornuten – so nennt man die angehenden Druckergesellen – dem traditionsreichen Brauch des „Gautschens“ auf dem Marktplatz des Freilichtmuseums Hessenpark. 13 Männer und Frauen aus vielen Ausbildungsbetrieben der näheren Umgebung erleben am Sonntag, den 24. Juli 2022, die traditionelle Wassertaufe. Ab 14.30 Uhr schreiten Gautschmeister Hans Kempgen, Schwammhalter Manfred Hoffmann sowie die Packer Mike Hoppe und Erich Heppner zur Tat, um das feuchte Ritual durchzuführen.

Gautschen bezeichnet eigentlich das Entwässern und Pressen von Fasern in der Papiererzeugung. In der Druckbranche bezeichnet dieser Begriff den feierlichen Taufakt, mit dem Drucker und Setzer als echte Schwarzkünstler und -künstlerinnen in die Gilde Gutenbergs aufgenommen werden. Wasserreich ist dieser Brauch allemal, denn mit der Taufe sollen die „Sünden“ der Lehrzeit abgewaschen werden. Während dem zukünftigen Gesellen eine Strafpredigt gehalten wird, bei der die Vergehen aus der Ausbildungszeit verlesen werden, drücken ihn die Helfer auf einen Stuhl, auf dem ein großer, nasser Schwamm liegt. Dem Schwammsitzen folgt die eigentliche „Taufe“: Von zwei Packern werden die Kornuten in einen Bottich mit Wasser gesteckt und ordentlich getunkt. Wasser von unten, Wasser von oben und schließlich folgt kühles Nass von innen. Abgeschlossen wird die Taufe nämlich mit einem ehrenvollen Trunk und der Übergabe des Gautschbriefes an die Gegautschten.

20. Gautschfest im Freilichtmuseum Hessenpark
Wann: Sonntag, 24. Juli 2022
Wo: Freilichtmuseum Hessenpark, Marktplatz
Uhrzeit: 14.30 Uhr

Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach

Fachwerktag im Freilichtmuseum Hessenpark am 29. Mai 2022

Fachwerk gehört zu den Kernthemen des Hessenparks. Foto: Leon Mathieu
Fachwerk gehört zu den Kernthemen des Hessenparks. Foto: Leon Mathieu

Neu-Anspach, den 19. Mai 2022. Fachwerk gehört zu den Kernthemen im Freilichtmuseum und ist seit der Eröffnung 1978 ein wichtiger Bestandteil im Gesamtbild des Hessenparks. Um die Bautechnik interessierten Besuchern näherzubringen, dreht sich im Freilichtmuseum am 29. Mai alles ums Fachwerk. Im Rahmen verschiedener Handwerksvorführungen können sich Museumsgäste intensiv mit der historischen Bauart auseinandersetzen. Sägen, Bebeilen und Abbund – Fachleute präsentieren praxisnah, welches Wissen und Können zur Errichtung eines Fachwerkgebäude benötigt wird. Dabei erwecken historische Lehmbautechniken, Zimmerei- und Schieferdeckerarbeiten alte Bautraditionen und -techniken zum Leben. Auch für Kinder gibt es ein spannendes Programm: Sie können an der Schnitzbank selbst aktiv werden und sich um 13.30 Uhr mit FSJlerin Klara auf eine Führung für kleine Fachwerkfreund*innen (ab 10 Jahren) begeben.

Für Erwachsene stehen ebenfalls zwei Führungen auf dem Programm: Fachwerkfans und alle, die es werden wollen, begleitet Fachwerkexperte Eberhard Feußner aus der Stabsstelle Bauwesen um 11.30 und um 15 Uhr durchs Museumsgelände. Spezielles Wissen rund um den Fachwerkbau bietet zudem das Fachwerkforum am Marktplatz. Es greift Grundbegriffe des Themas auf und zeigt Beispiele für Gefügeformen, Pflege und Wartung. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Fachwerkbauweisen? Was ist ein Rähm? Und warum nennen wir heute ein Stockwerk auch Geschoss? Auf all diese Fragen liefert das Fachwerkforum Antworten und hilft so dabei, den Hessenpark neu zu erleben. Beleuchtet werden auch die Nutzungspotenziale von Fachwerkgebäuden in Vergangenheit und Zukunft sowie die „Sanierung der Sanierung“, also die Reparatur typischer Schäden, die in den vergangenen Jahrzehnten verursacht wurden.

Fachwerktag im Freilichtmuseum Hessenpark, 29. Mai 2022, 11 bis 17 Uhr

Erwachsene: 9 Euro, Kinder: 1 Euro, Familien: 18 Euro

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
http://www.hessenpark.de

Hessenpark feiert Internationalen Museumstag mit freiem Eintritt

Am 15. Mai gibt es freien Eintritt im Freilichtmuseum Hessenpark. Foto: Michael Himpel
Am 15. Mai gibt es freien Eintritt im Freilichtmuseum Hessenpark. Foto: Michael Himpel

Neu-Anspach, den 6. Mai 2022. Am 15. Mai feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag. Seit 1977 wird dieser jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel des Internationalen Museumstages ist es, auf die thematische Vielfalt der Museen in Deutschland und der Welt aufmerksam zu machen und Besucher*innen dazu einzuladen, sie gemeinsam zu entdecken.

Das Freilichtmuseum Hessenpark ermöglicht zur Feier des Tages am 15. Mai allen Gästen freien Eintritt. Darüber hinaus gibt es Einblicke hinter die Kulissen, die Besucher*innen sonst verwehrt bleiben. Mitarbeiter*innen des Sammlungsteams führen um 11, 13 und 15 Uhr durch das neue Zentralmagazin und die große Sammlung des Freilichtmuseums. Die Personenzahl für diese Führungen ist auf 15 begrenzt, Teilnahmekärtchen gibt es am Treffpunkt hinter dem Eingangsgebäude. Ebenfalls um 11, 13 und 15 Uhr steht eine Kuratorinnenführung durch die neue Sonderausstellung „Hessens Dachboden“ auf dem Programm. Die Teilnahmekärtchen dafür gibt es im Ausstellungsgebäude, der Stallscheune aus Asterode.

Auch in Sachen Vorführhandwerk ist das Museum gut aufgestellt: Die Schmiede aus Selters und das Sägewerk sind in Betrieb, die Schreinerei aus Fulda und die Turmuhrenausstellung besetzt. In der Baugruppe Mittelhessen zeigt der Korbflechter sein Handwerk, in der Drechslerwerkstatt lassen sich die Kollegen über die Schulter schauen. Und die Meilersaison steuert auf ihren Höhepunkt zu: Um 11 Uhr wird der Kohlenmeiler gezündet. Wer möchte, kann sich dann vom Köhler erklären lassen, wie man Kohle macht. Feuerwehrfahrzeuge von gestern und heute gibt es ebenfalls zu bestaunen, im Angebot sind Drehleitern, Löschfahrzeuge und Pumpen, ein Wechsellader mit Kran und Informationen zum Einsatz mit Atemschutz.

Auf dem Marktplatz des Museums findet der beliebte Bauermarkt statt. In schöner Umgebung kann man sich dann wieder mit allerlei Köstlichkeiten von hessischen Erzeugern eindecken. Das vielseitige Angebot der Marktstände reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot, Torten und Kuchen bis hin zu Wildspezialitäten, Konfitüren und Gewürzen. Dazu kommen saisonales Obst und Gemüse.

Internationaler Museumstag, 15. Mai 2022, 9 bis 18 Uhr
Freier Eintritt für alle Besucher und Besucherinnen

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
http://www.hessenpark.de

„Drechseltage“ – Erntedankfest im Hessenpark am 2. u 3.10.21 – erstmals wieder nach Corona

Hessenpark Marktplatz © Foto Diether v Goddenthow
Hessenpark Marktplatz © Foto Diether v Goddenthow

Neu-Anspach, den 24. September 2021. Seit den Anfängen des Freilichtmuseums gehört das Erntefest Anfang Oktober zu den schönsten Traditionen im Hessenpark. 2020 gab es keine größeren Veranstaltungen im Museum. 2021 ist das Format unter dem Titel „Dreschtage“ pandemiekonform wieder am Start.

An der Dreschhalle in der Baugruppe Nordhessen erleben Museumsgäste das Maschinendreschen mit Dreschkasten und Dampfmaschine. In der Hofanlage aus Emstal-Sand treibt ein historischer Schlepper einen Stiftendrescher und eine Windfege an, während die Dreschflegel mit reiner Muskelkraft geschwungen werden. Alle Vorführungen zeigen das Dreschen der Körner aus den Getreideähren. Täglich werden auf diese Weise mehrere mit Getreidegarben beladene Leiterwagen ausgedroschen. Bei der Getreidereinigung mit Windfege und Worfel erlebt man, wie sich die Spreu vom Korn trennt. Die ausgedroschenen Garben dienen nicht nur als Einstreu im Stall. Aus alten Getreidesorten mit langen Halmen lassen sich mithilfe einer historischen Maschine Strohseile herstellen. Diese dienten in der Vergangenheit als günstiger Seilersatz. Heute können sie zu Kränzen gebunden und als herbstlicher Dekorationsartikel verwendet werden.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Kartoffeldämpfkolonne ist an beiden Tagen im Einsatz und produziert leckere Speisekartoffeln, die mit Quark, Lachs oder anderen Köstlichkeiten serviert werden.

Derzeit gilt im Museum die 3-G-Regel. Zutritt haben nur vollständig geimpfte, getestete (nicht älter als 24 Stunden) oder genesene Personen. Ein entsprechender Nachweis ist im Eingangsbereich zu erbringen. Kinder unter 6 Jahren sind von der Testpflicht befreit. Für Schulkinder ist die Vorlage des Testhefts ausreichend. Im Außenbereich muss eine medizinische Maske getragen werden, wenn die Einhaltung des Mindestabstands zu anderen Personen nicht mehr gewährleistet ist.

Dreschtage – Wir feiern Erntedank!
2. und 3. Oktober 2021, 11 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 18 Euro

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
http://www.hessenpark.de

Großer Bauernmarkt im Hessenpark am 22.08.21

Bauernmarkt im Hessenpark Foto: Michael Himpel
Bauernmarkt im Hessenpark Foto: Michael Himpel

Am nächsten Sonntag findet im Hessenpark der erste Bauernmarkt seit vielen Monaten statt. Hier gibt es in schöner Umgebung allerlei Köstlichkeiten von hessischen Erzeugern. Das vielseitige Angebot reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot, Kuchen und Milchprodukten hin zu Wildspezialitäten, Konfitüren und Gewürzen. Dazu kommen saisonales Obst und Gemüse. Zum ersten Mal dabei: Eine Edelpilzzucht aus Mühlheim mit großem Sortiment und leckeren Rezeptideen.

Auf dem Markt werden auch Speisen und Getränke für den sofortigen Verzehr angeboten. Diese können in ausgewiesenen Picknickzonen genossen werden, nicht direkt an den Ständen. Es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln.

Der Besuch des Bauernmarkts kostet keinen Eintritt. Eine Kontaktdatenerfassung ist erforderlich. Diese erfolgt direkt an der Kasse per App oder Formular. Gäste, die nur zum Bauernmarkt kommen, können einen separaten Eingang und Parkplatz nutzen. Der Weg dorthin ist ausgeschildert.

Bauernmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark
22. August 2021, 10 bis 18 Uhr

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
http://www.hessenpark.de

Offene Türen in historischen Gebäuden, für Handwerksvorführungen, Sonderausstellungen und Gastronomie im Hessenpark

© Freilichtmuseum Hessenpark
© Freilichtmuseum Hessenpark

Seit einigen Tagen sind im Freilichtmuseum Hessenpark die meisten der historischen Museumsgebäude wieder zugänglich. In allen Innenräumen gilt Maskenpflicht und das Museum bittet darum, die nötigen Abstände einzuhalten. Im Freigelände sorgen ausgewählte Handwerksvorführungen für Lebendigkeit im Museum. Und Führungen, Mitmachaktionen und Kindergeburtstage sind ab sofort wieder buchbar.
Auch können wieder die Sonderausstellungen „Herdanziehungskraft“, „Mahlzeit, Deutschland!“ und „Kleine Mauerfälle“ erkundet werden – und Vorführungen unter freiem Himmel sind erneut im Angebot!

Wie in den vergangenen Monaten gilt: Ein Museumsbesuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessenten können sich auf der Webseite des Museums registrieren. Pro Hausstand muss ein Formular ausgefüllt werden. Die automatisch generierte Bestätigungsmail muss ausgedruckt zum Besuch mitgebracht werden.

Für’s laibliche Wohl bei einem Ausflug ins Freilichtmuseum Hessenpark sorgt  Gastronom Peter Stürtz. Er hat im Biergarten hinter dem Gasthaus „Zum Adler“ und an der Martinsklause täglich von 11 bis 18 Uhr den Tisch  gedeckt! Für den Außenbereich gibt es in Stufe 2 keine Testpflicht mehr. Für den Einlass in den Innenbereich muss ein Negativtest vorgelegt werden, der nicht älter als 24 Stunden ist. Zutritt haben außerdem Coronagenesene (seit mindestens 28 Tagen und höchstens 6 Monaten mit Nachweis) und Personen mit vollständigem Impfschutz (seit mindestens 15 Tagen). Die üblichen Abstands- und Hygieneregeln gelten natürlich weiterhin.
Zur Speisenkarte

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
service@hessenpark.de
Tel.: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127
Besucherinformation

Freilichtmuseum Hessenpark öffnet seine Türen am 13. März 2021

Wer nur zum Einkaufen auf den Marktplatz kommt, muss ebenfalls ein Anmeldeformular ausfüllen und an der Kasse abgeben. © Foto Sascha Erdmann
Wer nur zum Einkaufen auf den Marktplatz kommt, muss ebenfalls ein Anmeldeformular ausfüllen und an der Kasse abgeben. © Foto Sascha Erdmann

Neu-Anspach, 10. März 2021. Das Freilichtmuseum Hessenpark empfängt ab Samstag wieder Besucher. „Wir starten am 13. März in die Saison und werden, wenn es das Pandemiegeschehen zulässt, das Museumsgelände in den nächsten Monaten täglich von 10 bis 18 Uhr öffnen“, bestätigt Museumsleiter Jens Scheller.

Jeder Museumsbesuch muss vorab angemeldet werden – so sehen es die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen vor. Unter www.hessenpark.de/anmeldung steht ein entsprechendes Formular bereit. „Ausfüllen, absenden und die Bestätigungsmail ausgedruckt mitbringen, dann steht einem Museumsbesuch im Hessenpark nichts mehr entgegen“, erklärt Jens Scheller das Procedere. Pro Haushalt muss ein Formular ausgefüllt werden.

Für alle, die keinen Internetzugang und keine E-Mail-Adresse haben, bietet der Hessenpark alternativ eine telefonische Voranmeldung an. Unter der Rufnummer 06081 588-339 können Interessenten ihren Terminwunsch und ihre Kontaktdaten hinterlassen. Zusätzlich muss dann am Besuchstag vor Ort noch ein Formular ausgefüllt werden. „Uns war es wichtig, auch jenen Gästen eine Besuchsmöglichkeit anzubieten, die ausschließlich analog unterwegs sind“, betont Scheller. Respekt vor langen Schlangen an der Kasse hat der Museumsleiter dennoch: „Wir müssen das beobachten und gegebenenfalls nachschärfen.“

Der Hessenpark öffnet seine Türen am 13. März. Foto: Sascha Erdmann
Der Hessenpark öffnet seine Türen am 13. März. Foto: Sascha Erdmann

Im Museumsgelände gelten die gleichen Abstands- und Hygieneregeln wie im vergangenen Jahr. Der Mindestabstand zu anderen Personen beträgt 1,50 Meter, Gruppenbildungen sind zu vermeiden. In allen Gebäuden und Ladengeschäften herrscht Maskenpflicht (OP- oder FFP-Masken). Zugänglich sind zunächst nur solche Gebäude, die über separate Ein- und Ausgänge verfügen. Die Läden am Marktplatz wie die Bäckerei und der Marktladen dürfen nur von maximal zwei Personen betreten werden. Dort wie auch am Wirtshaus „Zum Adler“ und an der Martinsklause und werden Snacks und Getränke ausschließlich zum Mitnehmen angeboten.

Achtung: Wer nur zum Einkaufen auf den Marktplatz kommt, muss ebenfalls ein Anmeldeformular ausfüllen und an der Kasse abgeben.

www.hessenpark.de/anmeldung

Seele aufleben lassen im Hessenpark – Open-Air-Handwerksvorführungen bei schönem Wetter

© Freilichtmuseum Hessenpark
© Freilichtmuseum Hessenpark

Das Freilichtmuseum Hessenpark bietet auf dem 65 Hektar großen reizvollen Museumsgelände  mit über 100 historischen Gebäuden  und  üppiger Blumenpracht in zahlreichen Bauerngärten für die restlichen Ferientage ein paar besondere Highlights. Ab August gibt es im Freilichtmuseum Hessenpark wieder Handwerksvorführungen. Zum Einsatz kommen insbesondere solche historischen Techniken, die im Freien vorgeführt werden können und die Einhaltung geltender Hygienestandards ermöglichen. Auf der Vorführliste stehen Seilherstellung, Blaufärben, historisches Waschen am Waschplatz, Weideflechten und Pferde als Nutztier. Die Vorführungen finden zu ausgewählten Terminen und nur bei schönem Wetter statt.

Der Hessenparkt freut sich auf ein Wiedersehen mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorführhandwerk! Veranstaltungen, Mitmachaktionen und öffentliche Führungen werden weiterhin nicht angeboten. Gruppen bis zu 10 Personen können aber eine Führung oder Mitmachaktion buchen. Informationen dazu finden Sie hier:
Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

Wiedereröffnung des Hessenparks am 13. Mai 2020

AfterlightImage_Wiedereröffnung2Ab dem 13. Mai öffnet der Hessenpark mittwochs bis sonntags von 10 bis 18 Uhr seine Tore. Aufgrund der aktuell gültigen Hygiene-Bestimmungen bleibt der Betrieb zunächst eingeschränkt. Veranstaltungen, Museumsführungen und Vorführhandwerk finden bis auf Weiteres nicht statt. Auch der größere Teil der Fachwerkgebäude kann nicht betreten werden, weil schmale Türen und enge Flure die Einhaltung der Abstandsregeln verhindern. Wo es möglich ist, öffnen wir aber die Türen und gewähren einen Einblick in unsere Häuser.

Die Sicherheit der Besucher und Mitarbeiter steht in den nächsten Wochen natürlich an erster Stelle. Im Eingangsgebäude, in den Läden am Marktplatz, in den geöffneten Häusern und in den Toiletten besteht Maskenpflicht. Die Reinigungsintervalle werden erhöht. Alle Personen, die sich im Museumsgelände befinden, bitten wir, die Abstandsregeln einzuhalten und Rücksicht aufeinander zu nehmen.

Der Eintrittspreis wurde deutlich reduziert: Erwachsene zahlen bis auf Weiteres 5 Euro, Kinder, Schüler, Studenten und Grundsicherungsempfänger erhalten kostenlosen Eintritt. Bitte bezahlen Sie mit EC-Karte oder halten Sie Ihr Eintrittsgeld abgezählt bereit, um den Kassenvorgang zu beschleuningen.

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH,
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
www.hessenpark.de/