ffm. Am Freitag, 3. März, ist der World Wildlife Day oder auch Internationaler Artenschutztag der Vereinten Nationen (UN). An diesem Tag geht die Zoo Science Library des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) und des Europäischen Zoo- und Aquarienverbands (EAZA) online.
Die frei zugängliche Forschungsdatenbank listet begutachtete – in der Fachsprache: peer-reviewed – Veröffentlichungen aus internationalen Fachzeitschriften auf, die unter Beteiligung der VdZ- und EAZA-Mitgliederzoos und Aquarien entstanden sind. Beginnend mit rund 600 Publikationen aus den Jahren 2020 und 2021, werden weitere Einträge sukzessive hinzugefügt. Eine nutzerfreundliche Suche hilft, relevante Publikationen schnell aufzufinden.
Die Forschung zählt mit dem Natur- und Artenschutz und der Bildung zu den Aufgaben moderner Zoos. „Wir und unsere Partner forschen als Teil eines globalen Netzwerkes in unseren Zoos und in der Natur. Umso mehr freuen wir uns, mit der Zoo Science Library jetzt den Beitrag unserer Zoos zur Wissenschaft gebündelt sichtbar zu machen“, erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. „Wir tragen mit unserer Forschung in der Biologie, Veterinärmedizin, den Sozialwissenschaften und in weiteren Bereichen zum Wissensgewinn bei und ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen in der Praxis. Dieses Wissen wird immer wichtiger – in den Zoos, aber auch in den ursprünglichen Lebensräumen der Tiere, um Arten vor der Ausrottung zu bewahren.“
Der World Wildlife Day macht seit 2013 auf das dramatische Artensterben aufmerksam, das vor allem durch Lebensraumzerstörung, Übernutzung und Wilderei sowie durch den Klimawandel befeuert wird.
Die Zoo Science Library wird ab Freitag, 3. März, unter zoosciencelibrary.org online gestellt.
Hintergrundinformationen finden sich auch in der Broschüre „Forschungsort Zoo – Beiträge und Potenziale der VdZ-Zoos für die wissenschaftliche Forschung“ unter vdz-zoos.org.
Über den VdZ
Der VdZ mit Sitz in Berlin ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten. Rund 40 Millionen Menschen besuchen jährlich die 71 VdZ-Zoos, mehr als eine Million profitiert von den besonderen Bildungsangeboten der Zoos in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien. Geschäftsführer des Verbands ist Volker Homes und Präsident der Leipziger Zoodirektor Prof. Jörg Junhold. Der 1887 gegründete VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbands.
Über die EAZA
Die European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) wurde 1992 gegründet und ist der weltweit größte regionale Zoo- und Aquarienverband mit über 400 Mitgliedsinstitutionen in 48 Ländern. EAZA ermöglicht die Zusammenarbeit innerhalb der Zoo- und Aquariengemeinschaft in Europa und Westasien im Bereich Bildung, Forschung und Naturschutz. Die Mitgliedschaft in EAZA basiert auf strengen Akkreditierungsanforderungen. EAZA veröffentlicht JZAR, das Open-Access-Journal of Zoo and Aquarium Research, siehe auch jzar.org.
ffm. Am Donnerstag, 20. Oktober, ist ein Sumatra-Tiger in den Katzendschungel des Frankfurter Zoos eingezogen. Das acht Jahre alte Weibchen Cinta ist noch etwas scheu und nutzt die Rückzugsbereiche ihrer neuen Anlage. Noch braucht es also einige Geduld, um einen Blick auf sie zu erhaschen.
Mitte Mai verließ die vorerst letzte Tigerin den Frankfurter Zoo in Richtung England. Doch schon zu dieser Zeit stand fest: Die Haltung von Sumatra-Tigern soll fortgesetzt werden. Nun ist es soweit – Cinta ist eingezogen. Geboren wurde sie am 3. Februar 2014 im Zoo von London. Im Frühjahr 2016 siedelte sie in den Zoo von Prag um. Von dort kam sie am 20. Oktober an den Main.
„Einige Monate lang gab es keine Tiger im Zoo Frankfurt – die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher haben gezeigt, wie sehr die charismatischen Großkatzen vermisst wurden. Entsprechend schön ist es, dass wir die Tierart nun wieder zeigen können. Es freut mich aber vor allem, dass der Zoo perspektivisch auch wieder an der Zucht der stark bedrohen Sumatra-Tiger beteiligt sein wird, denn Cinta soll nicht alleine bleiben“, erklärt Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft.
„Wir waren nicht gerade froh über die Zeit ohne Tiger, aber sie war geplant und aus tierhalterischer Sicht notwendig“, sagt Zoodirektorin Christina Geiger. „Da die Außenanlage der Asiatischen Löwen derzeit umgebaut wird, konnten wir unseren Junglöwen Kiron dort bis zu seinem Umzug in den Tiergarten Nürnberg adäquat unterbringen. Das Beispiel zeigt, wie komplex die Haltung vor allem großer Tiere ist und wie bewusst wir mit unseren räumlichen Kapazitäten umgehen müssen. Das funktioniert nur, wenn alle Beteiligten – also auch die Zuchtbuchkoordinatoren und die abgebenden und annehmenden Zoos – gut und professionell zusammenarbeiten. Die oberste Prämisse dabei ist stets, dass die Bedingungen für die Tiere passen und sie sich in ihrer Umgebung wohlfühlen“, erklärt Geiger.
„Cinta ist noch sehr scheu“, sagt die zuständige Revierleiterin Anni Fuchs. „Häufig zieht sie sich noch in Bereiche zurück, die vom Besucherweg aus nicht einsehbar sind. Von dort aus beobachtet sie interessiert, aber vorsichtig, die für sie neue Lage. Fressen tut sie sehr gut, aber sie holt sich ihr Futter erst in der Nacht, wenn alles ruhig ist. Unsere Besucher brauchen also noch etwas Geduld, bevor sie einen Blick auf die Tigerin werfen können. Von uns bekommt Cinta alle Zeit, die sie zur Eingewöhnung braucht“, fügt Fuchs hinzu.
Die auf Sumatra lebende Tigerunterart ist äußerst selten. Schätzungen der Weltnaturschutz-Union IUCN gehen von rund 400 Tieren aus, die noch in ihrer angestammten Heimat leben. Vor allem Wilderei sowie großflächige Abholzung und der Verlust der natürlichen Beutetiere üben Druck auf die verbleibende Population aus. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) engagiert sich seit dem Jahr 2000 auf Sumatra für den Schutz der Tieflandregenwälder in der Region Bukit Tiga Puluh. In diesem Hotspot der Biodiversität leben viele gefährdete Arten, darunter Orang-Utans, Elefanten und Tiger.
„Sumatra-Tiger sind vom Aussterben bedroht, da zählt jedes einzelne Tier“, sagt Antje Müllner von der ZGF. „In Bukit Tiga Puluh leben etwa 30 Tiger und es gibt regelmäßig Nachwuchs, wie unsere Untersuchungen zeigen. Der Bestand scheint stabil. Unsere Tigerpatrouillen und die Arbeit mit der lokalen Bevölkerung zahlen sich aus. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Überleben der Sumatra-Tiger in ihrem natürlichen Lebensraum.“
Mit Einnahmen aus dem 2021 eingeführten freiwilligen Naturschutz-Euro unterstützt der Zoo unter anderem die Arbeit der ZGF auf Sumatra. 2022 konnten die Projekte der ZGF bereits mit knapp 175.000 Euro gefördert werden. Rund 45.000 Euro davon gehen an das Bukit-Tiga-Puluh-Schutzprojekt.
ffm. Dieses Jahr bietet der Zoo Frankfurt in den Sommerferien ein neues Format an: vierstündige Workshops für Kinder zwischen acht und zehn Jahren vom 26. Juli bis 30. August.
Dabei wird jede Woche dienstags ein anderes Thema den Ablauf bestimmen. Tierbeobachtungen, Spiele und kleine Experimente helfen, Zusammenhänge in der Natur zu erkennen und zu erfahren. Erkenntnis ist der erste Schritt, um zum Naturschützer zu werden.
Es sind noch Plätze frei.
Sie haben Federn, sie legen Eier – und doch sind Pinguine so ganz anders als andere Vögel. Mit ihren Flügeln gleiten sie elegant durchs Wasser. Auf unserer neuen Pinguinanlage können wir die Tiere ganz genau beobachten und viel Spannendes dabei entdecken.
Nicht alle Pinguine leben in der Antarktis! Gemeinsam sehen wir uns an, wo die verschiedenen Pinguinarten leben. Wir erfahren zudem, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind und was jeder von uns tun kann, um ihren Lebensraum zu erhalten.
Dienstag, 2. August Perfekt angepasst – Leben in Extremen
Wüste, Gebirge, Regenwald. Wer hier überleben will, muss sich den Gefahren stellen und mit Extremen leben können. Mit kleinen Experimenten und auf spielerische Weise lüften wir die Geheimnisse, welche Anpassungen Tiere entwickelt haben, um zum Beispiel auch in extrem heißen oder steilen Landschaften leben zu können. Dazu beobachten wir verschieden Tierarten im Zoo.
Dienstag, 9. August Geheimnisvolle Ozeane
Die Ozeane der Welt bieten unzähligen Tierarten Lebensraum. Aber was müssen die Tiere können, um im Element Wasser leben zu können? Durch viele spannende Beobachtungen versuchen wir diese und viele andere Geheimnisse zu lüften. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Auswirkungen die Verschmutzung der Meere auf die Tiere und letztendlich auch uns Menschen hat.
Dienstag, 16. August Lauter, schärfer, weiter – Sinnesspezialisten im Zoo
Hören, Riechen, Sehen, Tasten, Schmecken… Mit diesen Sinnen erleben wir die Welt, können uns orientieren, verständigen und schützen. Dabei sind je nach Lebensraum und Lebensweise unterschiedliche Sinne im Einsatz. Manche Tiere sind Spezialisten und uns Menschen weit überlegen. Mit kleinen Experimenten erproben wir unsere eigenen Sinne im Vergleich mit ausgewählten Tierarten im Zoo.
Dienstag, 23. August Wer macht was im Zoo? Einblicke in den Zooalltag
Welche Berufe fallen uns ein, wenn wir an einen Zoo denken? Um einen Zoo am Laufen zu halten, braucht es das Fachwissen ganz unterschiedlicher Berufe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, welche Aufgaben Zootierärztinnen und -ärzte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Zoo haben. Wie vielfältig die Aufgaben der Tierpflege sind, bekommen wir auch praktisch vorgeführt. Da sind Überraschungen garantiert!
Dienstag, 30. August Tierolympiade
Heute werden wir aktiv! In einer tierischen Olympiade vergleichen wir unsere Fähigkeiten mit denen ausgewählter Tierarten an verschiedenen Stationen im Zoo. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um Spiel und Spaß. Teilnehmen ist alles und eine Urkunde ist allen garantiert!
Teilnahmebedingungen:
Alter: für Acht- bis Zehnjährige
Uhrzeit: 9.30 bis 13.30 Uhr
Kosten: 40 Euro pro Termin inklusive Verbrauchsmaterialien zuzüglich Zooeintritt
Eine Anmeldung ist telefonisch unter 069/212-36952 möglich.
ffm. Das Jahr 2021 begann wie es endete – im Lockdown. Erst ab dem 10. März konnte der Zoo wieder Gäste willkommen heißen, allerdings mit Hygienekonzept und einigen Einschränkungen. Dennoch zog es viele Menschen in den Zoo: 475.687 kamen. Die Zahl liegt zwar noch sehr weit unter Vor-Corona-Niveau, aber es waren fast 100.000 Besucherinnen und Besucher mehr als 2020. Für die, die kamen, gab es einiges Neues zu entdecken.
Der Start ins Zoojahr war erst ruhig, da Lockdown, und dann holprig, da eingeschränkt. Aber im Verlauf des Sommers konnten viele Reglementierungen wie Zugangsbeschränkung und Buchung von Zeitfenstern zurückgenommen werden. Es war ein ereignisreiches Jahr für den Zoo mit einigen Weichenstellungen für seine zukünftige Entwicklung.
Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zoos für die sehr gute Arbeit und den Zusammenhalt im zweiten Jahr der Pandemie und hebt beim Rückblick auf 2021 vier Ereignisse hervor: „Im Juni mussten wir uns bedauerlicherweise von unserem Zoodirektor Miguel Casares verabschieden, der aus persönlichen Gründen zu seiner Familie nach Spanien zurückgekehrt ist. Die Zooleitung hatte er Anfang 2018 übernommen und mit der Konzeptstudie ZOOKUNFT2030+ eine entscheidende Grundlage für die Entwicklung des Zoos gelegt. Ein besonderes Anliegen war ihm die Einführung des Naturschutz-Euros, die im März erfolgte. Die freiwillige Spende, die beim Zooeinritt gegeben werden kann, fließt zu 100 Prozent in sechs Naturschutzprojekte, die der Zoo unterstützt. Ich freue mich sehr, dass diese Möglichkeit, praktischen Naturschutz zu fördern, von den Besucherinnen und Besuchern so gut angenommen wird. Im Sommer dann genehmigte der Magistrat die Mittel für Raumprogramm und Planung einer neuen Gastronomie, die an zentraler Stelle im Zoo errichtet werden soll. Hier haben die Planungen mittlerweile begonnen. Einen Schritt weiter sind wir bereits beim lang ersehnten Umbau der Löwen-Außenanlage. Nach der Bewilligung der Mittel für den Umbau durch den Magistrat im Mai, sind hier die Bauarbeiten aktuell in Vorbereitung.“
Die Nachfolge von Casares trat am 15. Februar diesen Jahres Christina Geiger an. Seit 2007 ist Geiger im Zoo als Tierärztin tätig. Sehr gefreut hat sie sich, als im Juni 2021 durch engagierte Zoo-Fans der Förderverein Zoo-Freunde Frankfurt gegründet wurde. „Die Zoo-Freunde setzen sich für die Entwicklung unseres Zoos ein und unterstützen uns bei unseren vielfältigen Aufgaben, vor allem in den Bereichen Artenschutz und Bildung. Als erstes Projekt wollen sie dem Zoo finanziell und tatkräftig dabei helfen, eine Nacktmull-Anlage im Grzimekhaus zu realisieren. Ich hoffe sehr, dass wir in diesem Sommer wieder viele schöne Veranstaltungen machen können, denn auch hier wissen wir die Zoo-Freunde an unserer Seite. Ich würde mich sehr freuen, wenn der Förderverein regen Zulauf findet, denn diese Unterstützung für den Zoo ist nicht hoch genug zu schätzen“, sagt Geiger.
Besucherentwicklung
475.687 Besucherinnen und Besucher zählte der Zoo im Jahr 2021 – 99.124 mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von 26,3 Prozent. Aufgrund der wochenlangen Zooschließung zu Beginn des Jahres und limitierter Kontingente bis in den Sommer hinein blieben die Besucherzahlen jedoch weit hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück: 2021 konnten nur 57 Prozent des Wertes von 2019 erreicht werden.
Tierpatenschaften: Nach wie vor viel Unterstützung für den Zoo
Wie im Vorjahr erfuhr der Zoo auch 2021 wieder viel Unterstützung in Form von Tierpatenschaften. Zum Stichtag 31. Dezember hatten 3489 Patinnen und Paten 4034 Patenschaften übernommen – das sind fast 500 Tierpatenschaften mehr als im Vorjahr. Dazu kommen 351 Gemeinschaftspatenschaften, die im Rahmen der Weihnachtsaktion übernommen wurden.
„336.992 Euro Spenden aus Tierpatenschaften. Das ist enorm, und ich möchte mich herzlich dafür bedanken“, sagt Geiger. „Diese Unterstützung können wir sehr gut brauchen, denn an vielen Stellen des Zoos können wir damit große und kleine Verbesserungen in der Tierhaltung vornehmen“, fährt Geiger fort.
Unverändert blieb auch letztes Jahr die Hit-Liste der beliebtesten Patentiere. Sie wird angeführt von den Erdmännchen, gefolgt von Zwergziegen, Rüsselspringern und Humboldt-Pinguinen.
An zentraler Stelle im Zoo am Großen Weiher ist mit der Errichtung eines Ausstellungspavillons im April 2021 Raum für eine Dauerausstellung zum Thema „Zoo und Naturschutz“ sowie für wechselnde Ausstellungen geschaffen worden. Die Stiftung Zoo Frankfurt hat den Pavillon mit 23.000 Euro finanziert und dem Zoo zur Verfügung gestellt. Hier wird ab dem Frühjahr eine kleine Ausstellung zu den Naturschutzprojekten zu sehen sein, die der Zoo aus den Mitteln des im März 2021 eingeführten freiwilligen Naturschutz-Euros fördert.
Entwicklungen im Tierbestand
Zum Jahresabschluss wurde wie üblich in allen Revieren Inventur gemacht. Dabei wird stets der Tierbestand zum Stichtag 31. Dezember erfasst. Gezählt wurden circa 4000 Individuen in 467 Arten. Zu erfassen galt es Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien sowie etliche tausend Wirbellose, also Insekten, Spinnen, Korallen, Seeanemonen und viele mehr. Diese Arten sind praktisch nicht zählbar und werden daher nicht nach Individuen erfasst, sondern nur als eins gezählt.
Bei den Säugetieren wurden 663 Individuen in 91 Arten gezählt. Mit Kurzschwanzopossum, Rotbraunem Rüsselspringer und Sumpfmeerschweinchen sind drei neue Arten ins Grzimekhaus eingezogen. In der Statistik fehlen mehrere hundert Brillenblattnasen. Auf den Fledermaus-Zensus wurde im letzten Jahr pandemiebedingt verzichtet. Aufgrund der potenziellen Infektionsgefahr ist der Kontakt zwischen Mensch und Fledermaus derzeit auf das notwendige Minimum beschränkt. Bemerkenswerte Geburten bei zum Teil hoch bedrohten Arten gab es unter anderem bei Bonobos, Orang-Utans, Erdferkeln, Tamanduas und Fingertieren.
Bei den Vögeln wurden am Stichtag 339 Individuen in 73 Arten gezählt. Die größte Gruppe machen mit 57 Tieren die Humboldt-Pinguine aus. Hier sind allein 2021 29 Küken geschlüpft. Besonders erfreulich waren auch die Nachzuchten bei Kiwis, Gauklern und Marabus. Als neue Art kam das Helmperlhuhn dazu.
Reptilien und Amphibien sind im Wesentlichen im Exotarium zu finden, aber auch in anderen Tierhäusern, wie dem Grzimekhaus und den Affenanlagen, sind einige zu sehen. Bei den Reptilien ergab der Zensus 367 Tiere in 56 Arten, bei den Amphibien waren es zum Stichtag 263 Individuen in 23 Arten. In den Aquarien des Exotariums waren circa 2400 Fische in 144 Arten zu erfassen, dazu Tausende von Wirbellosen in circa 80 Arten.
Bildung und Vermittlung
Auch die Abteilung Bildung und Vermittlung musste ihre Arbeit im Jahr 2021 weiterhin stark an die Gegebenheiten der Corona-Pandemie anpassen. In der ersten Hälfte des Jahres konnten keine Führungen oder anderen Programme vor Ort stattfinden; mit der zweiten Hälfte des Jahres änderte sich das: Durch eine Begrenzung der Anzahl auf zehn Teilnehmende und durchgängige Maskenpflicht wurden Programme wieder unter sicheren Bedingungen, allerdings nur im Außenbereich des Zoos, möglich.
Insgesamt konnten 120 gebuchte Führungen stattfinden, die meisten davon waren Schul- und Kindergeburtstagsführungen. Um der ungebrochen starken Nachfrage nach Bildungsprogrammen entsprechen zu können, wurden zudem zusätzliche virtuelle Programme entwickelt. Dadurch schuf die Abteilung Angebote für verschiedene Zielgruppen, um weiterhin in die Welt der Tiere einzutauchen und mehr über deren Lebensräume sowie ihre Bedrohung zu erfahren.
Zu den neuen virtuellen Formaten zählten beispielsweise Videochats für Seniorinnen und Senioren einer Tagespflegeeinrichtung. Acht virtuelle Termine kamen im vergangenen Jahr zustande. Auch der Jugendclub, der im Frühjahr durch die Pandemie ausgesetzt werden musste, wurde in der ersten Jahreshälfte als Online-Format angeboten. Bei den insgesamt sieben Treffen gab es für eine Gruppe von 14 Kindern vieles zu entdecken.
Ergänzt wurde das Angebot der Abteilung durch einen Kollegen aus der Tierpflege, der an verschiedenen Stationen im Zoo mehrmals in der Woche über Tierarten, Tierhaltung und Themen des Naturschutzes informierte. Insgesamt 54 Zeitstunden kamen dabei im letzten Jahr zusammen.
Und noch ein paar Zahlen aus dem Zoo
17 Folgen des gemeinsamen Naturschutz-Podcasts von Zoo und Zoologischer Gesellschaft Frankfurt wurden seit dem Launch im Juni 2021 unter dem Motto „Hinter dem Zoo geht’s weiter“ ausgestrahlt. 1302 Downloads hatte die erste Folge mit dem Titel „Orang-Utans: Wo Affen zur Schule gehen“.
242,2 Quadratmeter Sonnensegel wurden im Sommer über der Robben-Anlage errichtet. Sie spenden den Tieren und ihren Pflegerinnen und Pflegern Schatten als Schutz vor Hitze und verhindern augenschädigende Reflektionen auf der Wasseroberfläche.
Fünf Mal hat sich das Volk der wildlebenden Honigbienen im Zoo im letzten Jahr geteilt. Alle Völker konnten eingefangen und an passenden Orten einlogiert werden.
42 Auszubildende im Beruf Zootierpfleger/in aus allen hessischen Zoos und Tierparks und allen drei Ausbildungsjahren wurden wöchentlich im Zoo Frankfurt beschult. Zwölf davon sind Auszubildende des Frankfurter Zoos.
ffm. Die Suche nach einer neuen Direktion für den Zoo Frankfurt ist abgeschlossen. Christina Geiger übernimmt ab dem 15. Februar die Leitung der beliebten Bildungs- und Kultureinrichtung. Das hat der Magistrat in seiner Sitzung am Freitag, 21. Januar, beschlossen. Er ist damit dem Vorschlag von Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, gefolgt, Dr. Christina Geiger als neue Direktorin zu berufen. Bisher war sie als Tierärztin im Frankfurter Zoo tätig und übernahm als Mitglied der Wissenschaftlichen Abteilung kuratorielle Aufgaben. Der Findung unter Leitung der Kulturdezernentin war eine öffentliche Ausschreibung vorausgegangen.
„Ich freue mich sehr, dass der Magistrat meinem Wunsch gefolgt ist, Dr. Christina Geiger zur neuen Direktorin des Zoos Frankfurt zu ernennen“, sagt Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Hartwig und fügt hinzu: „Sie ist bestens mit der Einrichtung vertraut und kennt nicht nur jedes Tier beim Namen, sondern weiß auch um die Herausforderung, der wir uns in den kommenden Jahren stellen müssen, um den Zoo als moderne Bildungs- und Kultureinrichtung weiterzuentwickeln. Tierärztin im Zoo ist eine Querschnittsaufgabe, man arbeitet mit fast allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen und koordiniert übergreifend Projekte. Zudem war sie bereits an der Entwicklung der Konzeptstudie Zookunft2030+ maßgeblich beteiligt und gemeinsam werden wir diese Pläne weiter vorantreiben.
Dr. Christina Geiger denkt in Kooperationen, hat selbst Naturschutzarbeit in zahlreichen Projekten der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Ausland geleistet. Diese Erfahrungen und Innensichten sowie ihr internationales Netzwerk werden uns bei den kommenden Aufgaben in Frankfurt, aber auch im Verbund der Zoologischen Gärten in Deutschland und darüber hinaus eine große Hilfe sein. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“
Für Geiger hat ihre Benennung einen ganz entscheidenden Aspekt: „Meine neue Aufgabe, auf die ich mich außerordentliche freue, erlaubt es mir, sehr zügig an der Zooentwicklung weiterzuarbeiten: Als eingespieltes Team können wir nahtlos anknüpfen und die Pläne für den Zoo vorwärtsbringen. Den essenziellen ersten Schritt dazu hat Miguel Casares in Form der gemeinsam mit uns erarbeiteten Konzeptstudie Zookunft2030+ vorgelegt. Mit der zügigen Umsetzung dieser Pläne in einen Masterplan kann die Entwicklung nun Gestalt annehmen. Ich freue mich darauf, mit unseren motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nun in anderer Funktion die Zusammenarbeit fortzuführen. Von der Basis kommend, kenne ich mich bestens mit den unterschiedlichen Ansprüchen an Zooanlagen aus und bringe damit nochmal eine andere Sichtweise ins Spiel als die bisher überwiegend theoretisch-planerische. Dabei kommt mir meine langjährige Berufserfahrung in Zoos und meine große Verbundenheit speziell mit dem Frankfurter Zoo zugute.“
Geiger studierte Veterinärmedizin und hat ihre Promotion an der Universität München abgeschlossen. Danach war die 42-jährige unter anderem als Tierärztin im Tierpark Hellabrunn in München und dem Zoologischen Garten Karlsruhe beschäftigt. Seit 2007 ist sie Tierärztin im Zoo Frankfurt und verantwortet damit die Sicherheit und Gesundheit aller dort lebenden Tiere.
Mit ihrer Expertise wurde die Veterinärabteilung um eine hochmoderne Quarantänestation ergänzt. Darüber hinaus war Geiger an der strategischen Weiterentwicklung des Zoos in den vergangenen Jahren und der zuletzt in Auftrag gegebenen Konzeptstudie Zookunft2030+ maßgeblich beteiligt. Bei internationalen Projekten der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit brachte sie in den vergangenen Jahren ihr Expertenwissen ein und arbeitete vor Ort mit den unterschiedlichsten Akteuren auf internationaler Ebene zusammen.
Zu den bedeutendsten Projekten im Freiland gehören die Auswilderung von Zoo-Nashörnern, die Wiederansiedlung von Przewalskipferden und die Umsiedlung von Kulanen in Zentralkasachstan sowie die Etablierung einer Fangmethode für Saiga-Antilopen zur Besenderung. Durch diese Maßnahme können die Wanderrouten der Tiere nachverfolgt und Anpassungen an der Ausdehnung von Schutzgebieten vorgenommen werden. Neben zahlreichen Veröffentlichungen und Publikationen ist Geiger an der Ausbildung von Studierenden der Universitäten von Frankfurt und Gießen beteiligt. Sie ist national und international hervorragend vernetzt und in vielen zoofachlichen Verbänden ehrenamtlich tätig.
Die Kleinen Ameisenbären im Grzimekhaus des Frankfurter Zoos haben Mitte Dezember Nachwuchs bekommen. Jetzt ist das Jungtier – Huckepack auf dem Rücken seiner Mutter – immer häufiger in der Anlage zu sehen.
ffm. „Das Grzimekhaus im Frankfurter Zoo ist trotz seines Alters – das Haus wurde 1978 erbaut – etwas Besonderes, vor allem dank der großen Abteilung für nachtaktive Tiere. Aber auch die Tagabteilung beherbergt zahlreiche seltene und sehr interessante Arten. Hier befindet sich auch das Gehege der Kleinen Ameisenbären, über deren erfolgreiche Zucht ich mich sehr freue“, sagt Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig.
„Bei dem kleinen Tamandua, wie die Ameisenbärenart auch genannt wird, handelt es sich um ein Weibchen“, sagt Zookurator Johannes Köhler. „Es wiegt aktuell etwa 700 Gramm und nimmt ordentlich zu. Noch liegt das Jungtier entweder versteckt in seiner Box oder wird von Mutter Pepita auf dem Rücken durch das Gehege getragen. Hierbei kann man gut beobachten, wie die arttypische schwarz-weiße Fellfarbe von Mutter und Kind ineinander übergeht, sodass das Jungtier gut getarnt ist“, erklärt Köhler.
Für die neun Jahre alte Pepita ist es das dritte Jungtier. Vater ist der ebenfalls neun Jahre alte Yoda, der nicht mit den beiden zusammen ist, denn Tamanduas leben einzelgängerisch. Yoda wird nur zur Paarung zum Weibchen gelassen, das die Jungtieraufzucht dann alleine übernimmt.
Ein Tamandua-Jungtier reitet bis zu sechs Monate lang auf dem Rücken seiner Mutter, bis es fast so groß wie diese ist. Danach bleibt es bis zur Geschlechtsreife noch etwa sechs weitere Monate bei ihr. Im Alter von etwa einem Jahr sondern sich die Jungtiere ab und beginnen ihre einzelgängerische Lebensweise.
Südliche Tamanduas (Tamandua tetradactyla) werden seit 1998 im Frankfurter Zoo erfolgreich gezüchtet. Sie sind in den Regenwäldern und Savannen Südamerikas beheimatet, unter anderem im Manú Nationalpark in Peru, in dem die Zoologische Gesellschaft Frankfurt einen Schwerpunkt ihrer globalen Naturschutzarbeit hat, die der Zoo mit Mitteln aus dem Naturschutz-Euro unterstützt. Scharfe Krallen, kraftvolle Vorderbeine und ein muskulöser, an der Spitze unbehaarter Wickelschwanz machen die Tiere zu geschickten Kletterern. Sie sind sowohl Boden- als auch Baumbewohner. Zu ihren Lieblingsspeisen zählen Ameisen und Termiten. Mit ihren kräftigen Krallen brechen Tamanduas Termitenhügel auf, die Insekten werden dann mit der extrem langen Zunge aufgenommen.
Tamanduas werden laut Roter Liste der Weltnaturschutz Union IUCN als nicht gefährdet (least concern) eingestuft, allerding bedrohen mehrere Faktoren wie die stetig intensivierte Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Straßenbau ihren Lebensraum.
(ffm) Der Zoo Frankfurt freut sich über neue Unterstützung: Seit Mai steht ihm der Zoo-Förderverein „Zoo-Freunde Frankfurt e. V.“ zur Seite. Der Förderverein wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern während den Monaten der Corona-Pandemie auf den Weg gebracht.
Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, freut sich über die Initiative: „Bereits die Zoogründung vor über 160 Jahren war bürgerschaftlichem Engagement zu verdanken. Der neue Förderverein setzt die bestehende Tradition weiter fort“, erklärt die Kulturdezernentin. „Ich bin mir daher sicher, dass der Förderverein rasch Fuß fassen wird und dem Zoo bei der Erfüllung seiner Aufgaben finanzielle und tatkräftige Unterstützung geben wird. Allen Beteiligten sowie zukünftigen Fördermitgliedern möchte ich meinen Dank aussprechen.“
„Allen, denen der Frankfurter Zoo am Herzen liegt, bietet sich nun eine neue Möglichkeit, sich für seine Weiterentwicklung und Modernisierung stark zu machen“, sagt der erste Vorsitzende der Zoo-Freunde-Frankfurt, der Biologe Prof. Bruno Streit. „Als Förderverein werden wir natürlich für den Zoo die Spendentrommel rühren“, kündigt er weiter an, „daneben sind aber auch Aktionsstände bei Veranstaltungen geplant und exklusive Angebote für unsere Mitglieder.“
„Ich bin mehr als glücklich darüber, dass es nun auch einen Förderverein für unseren Zoo gibt. In vielen anderen Städten konnten solche Vereine die Entwicklung der Zoos entscheidend voranbringen“, sagt der scheidende Zoodirektor Miguel Casares. Er hoffe, so Casares, dass der Verein auch seiner Nachfolgerin oder seinem Nachfolger so engagiert und vertrauensvoll zur Seite stehen werde, wie es sich in den letzten Monaten bereits angelassen habe.
„Die Corona-Pandemie hat bei vielen noch einmal den Blick geschärft, wie wichtig die biologische Vielfalt und ihr Erhalt sind“, sagt der Arzt und Biologe Wilfried Köhler, der zweite Vorsitzende der Zoo-Freunde Frankfurt. Aus diesem Grund wolle der Verein mit seinem ersten größeren Projekt auch an einer Stelle im Zoo tätig werden, an der Artenvielfalt besonders eindrücklich erlebt werden kann: im weltweit einmaligen Grzimek-Haus mit seiner großen Nachttierabteilung.
Wichtiges zum Verein in Kürze
Was ist das Ziel der Verein Zoo-Freunde Frankfurt?
Die Zoo-Freunde Frankfurt fördern den traditionsreichen Frankfurter Zoo. Sie unterstützen ihn vor allem bei der modernen art- und wesensgerechten Tierhaltung, bei Artenschutzprojekten und bei Bildungsaktivitäten zugunsten eines besseren Tier-Verständnisses. So wollen die Zoo-Freunde Frankfurt dazu beitragen, den Besucherinnen und Besuchern des Zoos die Bedeutung von biologischer Vielfalt, Natur- und Artenschutz anschaulich nahezubringen.
Wer ist im Verein aktiv?
Die Mitglieder der Zoo-Freunde Frankfurt sind Einzelpersonen, es können aber auch Institutionen sein. Gemeinsam ist ihnen, dass sie um die Bedeutung der Tiere für das „Netz des Lebens“ und die Gesellschaft wissen und Zoos als Orte wertschätzen, die sich aktiv und nachdrücklich für den Erhalt der Tierwelt einsetzen.
Mitgliedskategorien (Auswahl)
– Einzelmitgliedschaft: 30 Euro pro Jahr
– Partnermitgliedschaft: 50 Euro pro Jahr
– Häusliche Gemeinschaft mit Kindern: 60 Euro pro Jahr
– Fördermitgliedschaft: mindestens 500 Euro pro Jahr
– Lebenslange Mitgliedschaft: einmalig 900 Euro
Vorteile für Mitglieder
– 15 Prozent Ermäßigung bei Jahreskarten
– exklusive Veranstaltungen und Führungen für Vereinsmitglieder, darunter ein jährliches Meet-and-Greet mit leitenden Zoo-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
– regelmäßiger Newsletter mit Insiderinformationen aus dem Zoo
– Zoofreundinnen und Zoofreunde treffen
Weitere Aktivitäten und Angebote (auch für aktives Mitwirken) werden derzeit entwickelt.
Was ist der Unterschied zwischen dem Verein Zoo-Freunde Frankfurt (ZFF), der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und der Stiftung Zoo Frankfurt?
Die Zoo-Freunde Frankfurt sind der Förderverein des Frankfurter Zoos. Er bietet seinen Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten, für den Zoo aktiv zu werden und seine weitere Entwicklung zu fördern. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 ist eine der wichtigsten Natur- und Artenschutzorganisationen Deutschlands. Sie ist in mehreren Regionen der Welt tätig und arbeitet bei vielen Projekten mit dem Zoo zusammen. Die Stiftung Zoo Frankfurt verwaltet Großspenden und Erbschaften in Form von Zustiftungen.
Wie die Stadt Frankfurt mitteilt, sei die Suche nach einer neuen Direktion für den Zoo Frankfurt abgeschlossen. Dr. Miguel Casares übernimmt ab dem 1. Februar 2018 die Leitung. Das hat der Magistrat in seiner Sitzung am Freitag, 19. Januar, beschlossen. Er ist damit dem Vorschlag von Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, gefolgt, Dr. Casares als neuen Direktor zu berufen. Bisher war er Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des Zoos und stellvertretender Zoodirektor. Bevor der 51-jährige Veterinär nach Frankfurt kam, war er langjähriger zoologischer Direktor des Bioparks im spanischen Valencia und an dessen Aufbau maßgeblich beteiligt. Dr. Casares war im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit in zahlreichen Zoologischen Gärten im In- und Ausland tätig. Der Findung unter Leitung der Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig war eine öffentliche Ausschreibung vorausgegangen.
„Ich freue mich sehr, dass der Magistrat meinem Wunsch gefolgt ist, Dr. Miguel Casares zum neuen Direktor des Zoos Frankfurt zu ernennen“, sagt Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft. „Für Frankfurt und den Zoo ist er ein Gewinn und eine Bereicherung. Aufgrund seiner umfangreichen internationalen Zooerfahrung, aber auch der hervorragenden Qualifikationen als Wissenschaftler, wird er die inhaltliche und bauliche Weiterentwicklung des Frankfurter Zoos voranbringen. Der Zoo war im vergangenen Jahr mit rund 840.000 Besucherinnen und Besuchern die meistbesuchte Freizeiteinrichtung in Frankfurt – ich bin nun sehr gespannt auf die Ideen von Dr. Casares. Es gilt jetzt, eine Vision für die Zukunft des Zoos Frankfurt zu entwickeln.“
Dr. Casares wird ab dem 1. Februar 2018 die Leitung übernehmen: „Der Zoo Frankfurt ist einer der traditionsreichsten Tiergärten weltweit und steht angesichts des Klimawandels und eines dramatischen Rückgangs der Biodiversität vor großen Herausforderungen. Als künftiger Frankfurter Zoodirektor sehe ich mit dem gesamten Team dieser vielseitigen Aufgabe mit großer Freude entgegen. Ich bin überzeugt, dass der Zoo Frankfurt in dieser dynamischen und multikulturellen Metropole ein einmaliges Potenzial besitzt, ein Modell mit Vorbildcharakter für integrierten Arten- und Naturschutz zu entwickeln“, sagt Dr. Casares. „Zoos sind in meinen Augen Kulturinstitutionen, in denen sich Menschen für Tiere begeistern lassen. Ein künftiges, nachhaltiges Zookonzept muss deswegen nicht nur eine klare Verbindung zwischen der Erhaltung von bedrohten Tierarten im Zoo und dem Schutz ihrer natürlichen Lebensräume schaffen, sondern sich auch an den Bedürfnissen der Besucher orientieren, um die eigene Attraktivität weiter zu steigern.“
Der gebürtige Spanier studierte Veterinärmedizin und hat seine Promotion an der Universität Zürich abgeschlossen. Im Laufe von 21 Jahren führte ihn sein Berufsweg durch zahlreiche zoologische Gärten und Einrichtungen im In- und Ausland, darunter insbesondere die Schweiz und Spanien. Neben dem Aufbau des Tierparks in Valencia war er maßgeblich an der Entwicklung der Zoologischen Gärten in Benidorm (Spanien) sowie Casablanca (Marokko) beteiligt. Alle diese Anlagen sind dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen moderne Formen der Tierhaltung in Gemeinschaftshaltung und Vergesellschaftung verschiedener Tierarten praktiziert werden.
Neben der umfangreichen Expertise auf dem Gebiet von zoospezifischen Konzepten und Strategien war Dr. Casares in zahlreichen Leitungsfunktionen tätig. Herausragende Qualifikation besitzt er auch auf wissenschaftlichem Gebiet: neben zahlreichen Veröffentlichungen und Publikationen sowie wissenschaftlichen Lehrtätigkeiten betreibt er aktuell Forschungen zur nicht-invasiven Hormondiagnostik bei Elefanten.
Am 23. und 24. September finden jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr die Zootage im Zoo Frankfurt statt. Bei dieser von den Tierpflegerinnen und Tierpflegern vorbereiteten Veranstaltung findet sich Gelegenheit, mehr über die Arbeit in einem Zoo zu erfahren. Die verschiedenen Abteilungen haben ein umfangreiches Programm rund um ihren Arbeitsalltag und ihre Tiere zusammengestellt.
Bei kommentierten Fütterungen, Tierpfleger-Gesprächen, Führungen und Aktionen erfahren Besucherinnen und Besucher, wie ein Zoo funktioniert und worauf es ankommt, damit sich die tierischen Bewohner wohl fühlen. Freunde und Partner des Zoos, wie die Naturschutzbotschafter, der NABU, das Senckenberg Museum und viele mehr laden an ihren Ständen zum Entdecken und Mitmachen ein.
„Jeden Tag begeistert unser Zoo Besucher aller Altersgruppen für die faszinierende Welt der Tiere. Welch enorme Leistungen dieses Erlebnis möglich machen, wie viel Arbeit und Leidenschaft dahinter stecken, bleibt den meisten verborgen“, bemerkt Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft. „Die Zootage ermöglichen einen äußerst spannenden Blick in den Alltag einer der beliebtesten Freizeiteinrichtungen Frankfurts. Ob Tierpfleger, Tierärztinnen, Verwaltungs- oder wissenschaftliche Mitarbeiter, Handwerker und Gärtner – sie alle erfüllen eine wichtige Vermittlerfunktion zwischen Mensch und Tier und schaffen so die Voraussetzung für einen gelungenen Zoobesuch“.
Insgesamt hat der Zoo 158 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 78 Tierpflegerinnen und Tierpfleger kümmern sich um mehr als 4.500 Tiere aus ca. 500 Arten. Sie sorgen dafür, dass es den Tieren gut geht und ermöglichen damit eine erfolgreiche Zucht im Rahmen von Erhaltungszuchtprogrammen.
„Die Arbeit in einem Zoo ist eine wunderbare Aufgabe, aber auch viel harte Arbeit. Die Gehege und Häuser müssen sauber gehalten werden und viele Tiere haben einen anspruchsvollen Speiseplan. So ist allein die Futterbeschaffung eine logistische Herausforderung. Jährlich werden über 65 Tonnen Äpfel, 36 Tonnen Karotten, 16 Tonnen Fisch und etwa 20 Tonnen Fleisch verfüttert“, erläutert Zoodirektor Prof. Dr. Manfred Niekisch.
Die Zootage locken jedes Jahr mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher in den Zoo. „Und gerade Feste wie die Zootage sind integrierend und generationenübergreifend, denn das vielfältige Programm hält für jeden Geschmack etwas bereit“, sagt Hartwig.„Wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr wieder viele Menschen in Frankfurt und Umgebung erreichen, um Tiere zu erleben und sich über den Naturschutz zu informieren“, betont Niekisch.
Sumatra-Tiger Vanni hat heute nach 30-tägiger Sicherheits-Quarantäne sein neues Zuhause im Katzendschungel des Frankfurter Zoos bezogen. Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft und Zoodirektor Professor Dr. Manfred Niekisch ließen es sich nicht nehmen, dabei zu sein, als Vanni sein Neuland betrat. Zunächst herrschte noch ein wenig Zweifel, ob Vanni angesichts der zahlreichen Journalisten vor der großen Käfig-Scheibe überhaupt erscheinen oder gleich wieder verschwinden würde. Doch von Schüchternheit keine Spur: Vanni kam, sah und nahm alles in Besitz.
Auf Erkundungstour durch seinen neuen Mini-Dschungel, aber besser hier zu überleben als in Sumatra auszusterben. Foto: Diether v. Goddenthow
Das sechsjährige Tigermännchen fühlte sich von Anfang an wohl, erkundete sämtliche Kletter-Möglichkeiten seines Dschungel-Camps, biss genüsslich auf einem großem Knochen herum und fand rasch einen erhabenen Ausguck, bevor er mit den Journalisten Versteck spielte. Neben Vannis Bereich wohnt Nachbarin Malea, zu der er durch eine von Wärtern zu öffnenden Klappe gelangen kann. Rendevouz sind sehr erwünscht und Professor Niekisch hofft, dass Vanni seiner, seit drei Jahren „verwitweten“ Nachbarin ein neuer „Gefährte“ werden und mit ihr Nachwuchs zeugen kann.
Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft und Zoodirektor Professor Dr. Manfred Niekisch hofften mit den Presseleuten, dass Vanni sein neues Zuhause annehmen würde.Foto: Diether v. Goddenthow
„Einen Tiger begrüßen zu können – das passiert nicht alle Tage“, freut sich Dr. Ina Hartwig. „Ich weiß, dass viele Frankfurterinnen und Frankfurter lange auf einen neuen Gefährten für Tigerin MALEA gewartet haben. Zootiere wie MALEA und VANNI sind Botschafter für ihre frei lebenden Artgenossen und stehen stellvertretend für alle Tiere in ihrem Lebensraum. Sumatra-Tiger sind vom Aussterben bedroht und der Frankfurter Zoo trägt als Teilnehmer international anerkannter Zuchtprogramme dazu bei, einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.“
Vannis neuer Lieblingsplatz mit Ausguck ins Freigehege. Diether v. Goddenthow
Fast drei Jahre lang lebte die 15-jährige MALEA nach dem Tod von Tigerkater IBAN alleine. Da Tiger ausgesprochene Einzelgänger sind, war das auch kein Problem. Gleichwohl war sie seinerzeit sehr verträglich mit IBAN. Viermal hatten die beiden Nachwuchs zusammen. Dass MALEA und VANNI auch gut miteinander harmonieren ist nun die große Hoffnung von Zoodirektor Niekisch und seinem Team.
Der 2010 im Zoo von Rotterdam geborene Sumatra-Tiger kam am 30. Januar aus dem Tierpark Terra Natura in Benidorm in Spanien nach Frankfurt. Die Quarantänezeit hat er gut überstanden. „VANNI ist ein sehr ruhiges aber auch aufmerksames Tier. In der Quarantänestation hat er sich die Zeit oft damit vertrieben, die Passanten auf dem Barodapfad zu beobachten. Besonders spannend fand er es, wenn Hunde dabei waren. In der neuen Anlage gibt es jetzt viel für ihn zu entdecken“, so Prof. Dr. Manfred Niekisch.
Da Vanni sich so rasch eingelebt hat, können bereits ab Morgen Besucher Vanni im Frankfurter Zoo besuchen und bestaunen. Foto: Diether v. Goddenthow
Laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion IUCN gehören Sumatra-Tiger zu den bedrohten Tierarten. Der Aufbau einer stabilen Zoopopulation wird in einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm gemanagt. Mit dem Zuchtbuchkoordinator wird der Zoo abstimmen, ob und wann MALEA und VANNI Nachwuchs bekommen sollen.
Zoo Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt am Main
Hotline: 069 212-33735
E-Mail: info.zoo@stadt-frankfurt.de