Kategorie-Archiv: Haus Burgund

Wechsel an der Spitze des Haus Burgund Mainz

Impression aus dem Haus Burgund vor Corona  © Foto Diether v. Goddenthow
Impression aus dem Haus Burgund vor Corona © Foto Diether v. Goddenthow

(gl) Im Rahmen einer Videokonferenz am 2. März 2021 um 13 Uhr verabschiedet Oberbürgermeister Michael Ebling die langjährige Leiterin des Haus Burgund Mainz Mélita Soost und begrüßt ihren Nachfolger Laurent Vieille, der seine neue Stelle am 1. April 2021 antreten wird.

Das Haus Burgund ist Teil des Regionalrats Burgund-Franche-Comté und dessen offizielle Vertretung in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz.

Haus Burgund Mainz

Haus Burgund-Franche-Comté Mainz in neuen Räumlichkeiten

Das Haus Burgund-Franche-Comté, eine deutsch-französische Begegnungsstätte mit regelmäßigen öffentlichen kulturellen Veranstaltungen ist Teil des Regionalrats Burgund-Franche-Comté und dessen offizielle Vertretung in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz.

Die aktuelle Terminübersicht finden Sie unter: Veranstaltungen

Beispielhaft seien folgend ein paar typische Veranstaltungen aufgeführt:

26.09.2017, 19.00 Uhr
Erbacher Hof
Vorratshaltung und Verpflegung in einer mittelalterlichen Burg am Beispiel von Guédelon
Vortrag von Dr. Ralf Scharnagl

27.09.2017, 15.00-17.00 Uhr
Haus der Jugend
Kinderkochkurs
Nur mit Voranmeldung

28.09.2017, 18.30 Uhr
Haus Burgund-Franche-Comté
La vache qui rit une icône, l’histoire d’une image vivante
Vortrag in französischer Sprache von Anne-Cécile Nicollet

26.09.2017, 18.00 Uhr und
29.09.2017, 18.00 Uhr
Kochkurse bei Wolfgang Moritz, Mainz

03.10.2017
Haus Burgund-Franche-Comté
Tag der offenen Tür
In Zusammenarbeit mit Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Am neuen Ort:
Haus Burgund Mainz
Große Bleiche 29,
55116 Mainz 

„Un rêve délicieux? (Ein köstlicher Traum), Isa Bordats Werke bis 16.10.15 im Haus Burgund Mainz zu sehen

Die Aufnahmen der Kleingärten stammen aus Autun, Burgund, und Mainz, erklärt Isa Bordat. Sie hat die Fotos entsprechend bearbeitet und so übermalt, dass Ihre Botschaften sichtbarer werden. Die Installation im Pavillon zeigen Zeichnungen in Chinatinte auf Papier. © massow-picture
Die Aufnahmen der Kleingärten stammen aus Autun, Burgund, und Mainz, erklärt Isa Bordat. Sie hat die Fotos entsprechend bearbeitet und so übermalt, dass Ihre Botschaften sichtbarer werden. Die Installation im Pavillon zeigen Zeichnungen in Chinatinte auf Papier. © massow-picture

Die für die 11. Woche des Geschmacks (Schirmherrschaft Vera Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) realisierte Installation Un rêve délicieux? (‚Ein köstlicher Traum?’) ist auf der Grundlage von Fotografien entstanden. Diese hat  die Künstlerin in Kleingärten von Autun und  Mainz gemacht und mit Farbe malerisch weiter bearbeitet. Kleingärten wurden in Frankreich früher auch ‚Arbeitergärten’ genannt.

„Gemeinschaftsgärten haben heute eine neue Bedeutung und Legitimität erhalten. Für Bürger aller Altersgruppen, vom Kind bis zum Rentner, dienen sie dazu, den Kontakt zur Natur zu bewahren und zu lernen, sie zu respektieren. Sie erfahren in einer Zeit, die geprägt ist von wirtschaftlichen Krisen, Arbeitslosigkeit und Stadtrandtristesse eine neue soziale Bestimmung: ein integrativer Ort zu sein für Menschen in schwierigen Lebenslagen, z. B. Migranten. Für die Förderer urbaner Ökologie hat der gemeinschaftlich genutzte Raum ganz eigene Vorzüge: die „grüne“ Stadt der Zukunft setzt das Handeln überschaubarer Gruppen voraus, die auf lokaler Ebene die Qualität von Umwelt und sozialer Zusammengehörigkeit garantieren.“ – Françoise Dubost, Du jardin ouvrier au jardin partagé: un rôle social et environnemental (‚Vom Arbeitergarten zum Gemeinschaftsgarten: eine soziale und umweltrelevante Aufgabe’)

Kleingarten-Zyklus "Ein köstlicher Traum?" zur 11 Woche des Geschmacks im Haus Burgund. Foto:© massow-picture
Kleingarten-Zyklus „Ein köstlicher Traum?“ zur 11 Woche des Geschmacks im Haus Burgund. Foto:© massow-picture

Isa Bordat stammt aus Autun (Südburgund). Sie widmet sich mit unterschiedlichen Medien ihren Projekten, die oft um das lukullische Thema Küche kreisen. Sie fotografiert, malt oder arbeitet mit Ton. 2015 wurde sie für das Stipendium auf Schloss Balmoral (Bad Ems) im Rahmen des Kulturabkommens ausgewählt. zur Zeit ist sie für drei Monate dort Stipendiatin.

CRB Haus Burgund
Flachsmarktstr. 36
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 234317