Kategorie-Archiv: Frankfurter Literaturorte

Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur – Epilog und Buchpremiere

acht-visionenLIVESTREAM VIA ZOOM | Streamingticket 5 Euro unter:
Literaturhaus Frankfurt – Ticketshop – Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur – Epilog und Buchpremiere Tickets, Literaturhaus Frankfurt, 60311 Frankfurt am Main – online bestellen (reservix.de)

Aufregende Literatur war schon immer ihrer Zeit voraus. Mit rund einem Jahr Corona-Verspätung kommen sie noch einmal zusammen, die acht Autorinnen und Autoren, die im Auftrag des Literaturhauses Frankfurt und des Museums für Kommunikation zwischen 2019 und Anfang 2020 einen literarischen Blick in die digitale Zukunft geworfen haben. Ihre Texte zur Zukunft der Arbeit, die sechs von ihnen im Museum für Kommunikation im Rahmen von Leben & Lernen X.0 vorgestellt haben, liegen mittlerweile in Buchform vor. Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf schalten sich aus allen Ecken des Landes und über die Grenzen hinweg via Zoom zur Buchpremiere ihrer „Acht Visionen“ (Henrich Editionen) zusammen – Dystopien, Utopien, Märchen, Grotesken, Erzählungen. Durch den Abend führt die Kulturmanagerin Silke Hartmann.

ACHT VISIONEN ist ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt mit dem Museum für Kommunikation in Zusammenarbeit mit hr2-kultur. Gefördert von „experimente#digital“, der Kulturinitiative der Aventis Foundation, sowie dem Kulturamt Frankfurt am Main. 

Nachholtermin vom 22.04. und 24.06.2020. Karten behalten ihre Gültigkeit.
Saalticket-Inhaber wurden zum weiteren Prozedere kontaktiert.

Mai- und Juni-Programm // Deutscher Sachbuchpreis. Die Nominierten im Literaturhaus Frankfurt

Literaturhaus Frankfurt © Foto Diether v. Goddenthow
Literaturhaus Frankfurt © Foto Diether v. Goddenthow

Im Mai feiern feiert das Frankfurter Literaturhaus gleich drei Buchpremieren mit Judith Hermann (5.5.), Kazuo Ishiguro (6.5. in Kooperation mit dem Literaturhaus München und dem Netzwerk der Literaturhäuser) und Hans Jürgen Balmes (10.5.). Außerdem stellen Elisa Diallo (11.5.), Mareike Krügel (18.5.), Ulrike Edschmid (20.5.), Simone Buchholz (25.5.), Franzobel (27.5.) und Robert Habeck (31.5.) ihre neuen Bücher vor.

Am 1.6. sind sechs der acht Nominierten des ersten Deutschen Sachbuchpreises 2021 auf der Literaturhausbühne. Außerdem im Juni-Programm vertreten: Sharon Dodua Otoo (7.6.), Florian Werner (10.6.), der Kinderbuchautor Ole Könnecke (20.6.) und die Teilnehmer des Schreibzimmers 2020 (24.6.).
Am 8.6. begeht feiert das hauseigene Literarische Quartett „Schöne Aussichten“, welches seit 2008 stattfindet sein Jubiläum zur 50. Veranstaltung. Als Gastkritikerin konnte das Literaturhaus dazu Andrea Petkovic gewinnen. Das Stammtrio – Alf Mentzer, Mara Delius und Hubert Spiegel – ist natürlich auch mit dabei!
Am 15.6. findet die Reihe „Acht Visionen“ mit einjähriger Corona-Verspätung ihren Abschluss mit gleich acht Autorinnen und Autoren, das sind: Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf.

Das Mai-Programm

Alle Veranstaltungen bis Juli unter:
http://literaturhaus-frankfurt.de/programm/kalender/

Alle Streaming-Tickets unter:
http://literaturhaus-frankfurt.de/karten/karteninfo/

Streamingtickets sind erhältlich zu 5 Euro bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über den Kartenshop buchbar und 70 h nutzbar.

Für alle Veranstaltungen gilt: Sobald Saalpublikum wieder erlaubt ist, öffnen wir das Haus für Besucher und geben die entsprechenden Tickets zusätzlich zu den Streamingtickets in den Verkauf.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Buchpremiere! Mittwoch 05.05.21 / 19.30 h / Saalticket 12 / 8 Euro // Streaming 5 Euro
Judith Hermann: Daheim
Moderation: Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk)

Bildnis Frau vor Küste
Judith Hermann erzählt von einer Frau, von einem Aufbruch. Die Tochter der Frau ist eine Reisende, unterwegs in der Ferne. Ihrem Ex-Mann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben am Meer und im Norden. Sie richtet sich ein Haus ein, schließt vorsichtige Freundschaften, versucht eine Affäre, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen soll. Was kann man hinter sich lassen. Welche Widerstandskraft haben wir. Was bewirkt eine Landschaft in uns. Judith Hermann erzählt in „Daheim“ (S. Fischer) von der Erinnerung und von der Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verloren geht und eine neue entsteht. Das Gespräch mit der Autorin führt Alf Mentzer vom Hessischen Rundfunk.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Exklusiver Livestream aus dem Literaturhaus München
Buchpremiere! Donnerstag 06.05.21 / 20.00 h / Streamingticket 5 Euro
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Moderation (dt./engl.): Julika Griem (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Lesung deutscher Text: Valery Tscheplanowa
Das Literaturereignis des Frühjahrs: Der neue Roman des britischen Literatur-Nobelpreisträgers
Seine Romane gehören zum Eindrucksvollsten der modernen englischen Literatur: Seit „Was vom Tage übrigblieb”, ausgezeichnet mit dem Booker Prize und verfilmt mit Anthony Hopkins und Emma Thompson, ist Kazuo Ishiguro international bekannt, 2017 erhielt er den Literatur-Nobelpreis. Sein Werk sei „von starker emotionaler Kraft”, so das Nobelpreis-Komitee, DIE ZEIT nannte ihn einen „betörend eindringlichen Autor, leise und doch unerbittlich”. Sein neuer Roman „Klara und die Sonne“ (Blessing, deutsch von Barbara Schaden) erzählt von Klara, einer künstlichen Intelligenz, entwickelt, um Jugendlichen auf dem Weg zum Erwachsenwerden eine Gefährtin zu sein. Doch als sie zur Freundin auserwählt wird, muss Klara feststellen, dass auf die Menschen kein Verlass ist. Ein berührendes Buch, das die fundamentale Frage aufwirft, was es heißt, zu lieben. Das Gespräch mit Kazuo Ishiguro – der live zugeschaltet ist – führt Julika Griem, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und eine der besten Kennerinnen der zeitgenössischen englischen Literatur.

Ausnahmeschauspielerin Valery Tscheplanowa, im Jahr 2019 die Salzburger Buhlschaft, liest die deutschen Textpassagen.

Die Buchpremiere der deutschen Übersetzung im Livestream wird präsentiert von 15 Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. #streamingishiguro. Weitere Infos und Tickets unter www.literaturhaus.de und unter www.streaming-ishiguro.de.
Eine Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser literaturhaus.net.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Buchpremiere! Montag 10.05.21 / 19.30 h / Saalticket 9 / 6 Euro // Streaming 5 Euro
Hans Jürgen Balmes: Der Rhein – Biographie eines Flusses
Moderation: Jan Wilm

Eine Fibel für die Rhein-Main-Region
Hans Jürgen Balmes, der verdienstvolle Lektor und heutige Editor-at-Large der traditionsreichen S. Fischer Verlage, Herausgeber, Übersetzer und Autor, schaut auf den Rhein. Deutschlands Mythenfluss. Fast 600 teils bebilderte Seiten Natur- und Kulturgeschichte über den Rhein und die Seele einer Landschaft: „Der Rhein – Biographie eines Flusses” (S. Fischer). Er entsprang einst an seiner heutigen Mitte, wo in einem tropischen Meer Seekühe lebten. Er schuf sich sein Bett stromauf und besitzt eine erstaunliche Geologie. Noch heute finden sich hier die ältesten Geschöpfe Europas. Gleichzeitig ist der Rhein geprägt durch Eingriffe des Menschen. In den 80ern trieben die Fische bäuchlings ins Meer. Kein anderer Fluss versammelt so viele Widersprüche in sich – Grenze, Verkehrsweg, Fluchtroute und Lebensader. Balmes nimmt uns mit auf eine Reise. Wir begegnen Menschen, die wie William Turner den Rhein zu ihrer Sehnsucht und Lebensaufgabe machten. Wir sehen Wälder und Tiere, die in traumhaften Naturbetrachtungen und meditativen Bildern gegenwärtig werden. Ein Buch über den Rhein ist immer auch ein Buch über Europa und das Strömen in uns. Das Gespräch mit dem Flussfahrer führt der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Jan Wilm.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Dienstag 11.05.21 / 19.30 h / Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Elisa Diallo: Französisch verlernen
Moderation: Miryam Schellbach (freie Kritikerin)

Ein Weg nach Deutschland
Wenn es anfängt, weh zu tun, muss man etwas unternehmen: Das fand auch Elisa Diallo, Tochter einer französischen Mutter und eines guineischen Vaters. Aufgewachsen in Frankreich, empörte sie sich zunehmend über die Hartnäckigkeit, mit der die Grande Nation ihren Staatsbürgerinnen und -bürgern mit Migrationserbe immer wieder zu verstehen gab, sie gehörten zwar dazu – aber eben doch nicht ganz. Heute lebt Elisa Diallo in Mannheim, besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft und arbeitet in einem Frankfurter Verlag. Wie es zu diesem für eine Französin immer noch radikalen Schritt kam, das erzählt und erklärt sie in „Französisch verlernen“ (Berenberg), das von der Frankfurterin Isabel Kupski ins Deutsche übertragen wurde. Ein intimes Zeugnis in Zeiten, in denen die Frage „Woher kommst du und wer bist du?“ alle und alles beschäftigt. Das Gespräch mit der Autorin führt die Germanistin und Moderatorin Miryam Schellbach.

Mit freundlicher Unterstützung des Institut franco-allemand IFRA / Institut français Frankfurt.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Dienstag 18.05.21 / 19.30 h / Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Mareike Krügel: Schwester
Moderation: Felicitas von Lovenberg

Die Autorin im Gespräch mit ihrer Verlegerin
Mareike Krügels Bücher erscheinen im Piper Verlag. Heute stellt die Verlegerin Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit ihrer Autorin deren neuen Roman vor. Darin lässt Iulia sich auf das Sofa ihrer Schwester fallen. Sie hat nicht allzu oft darauf gesessen, viel zu selten eigentlich. Wo ist sie in letzter Zeit gewesen, warum haben Lone und sie sich nicht viel öfter getroffen? – Die Antworten auf diese Fragen muss sie allein finden. Lone liegt nach einem Unfall im Koma, und Iulia ist gezwungen, einige der Aufgaben ihrer Schwester als Hebamme zu übernehmen. Sie beginnt nachzudenken, über ihre Familie und die Männer, über Vertrauen und die gemeinsamen Erlebnisse – nicht zuletzt auch über das Leben, das sie selbst seit Jahren führt: als Frau des Pastors und Angestellte in einer Sparkasse. Mareike Krügel erzählt in „Schwester“ von dem schmerzlichen Abgleich zweier Leben und einer Heldin, die zunächst tastend, dann immer entschlossener ihren Weg sucht.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Donnerstag 20.05.21 / 19.30 h / Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Ulrike Edschmid: Levys Testament
Moderation: Christoph Schröder (freier Kritiker)

Ereignisse unter Ereignissen
Ein neues Buch von Ulrike Edschmid. Das bedeutet auch, tief zu bohren ohne Fracking. Geschichte ohne Erpressung der Gefühle. Edschmid zu lesen bedeutet, Ereignissen unter Ereignissen folgen zu können. In „Levys Testament“ (Suhrkamp) lernen sich zwei in Berlin kennen und werden in London zum Paar. Ihre Tage verbringen sie im Gerichtssaal des Old Bailey, um Anarchisten zu unterstützen, denen drakonische Haftstrafen drohen. Streiks, Hausbesetzungen, Anschläge der IRA und die harten Reaktionen der Regierung bestimmen den Alltag im Winter 1972. Schwerelos wie im Traum erkunden die beiden die Stadt. Über seine jüdische Familie weiß der Engländer (wie die Erzählerin den Gefährten nennt) nur wenig zu sagen. Jahrzehnte später, ihre Trennung liegt lange zurück, kommt er einem Familiendrama auf die Spur. Sie führt zurück ins Old Bailey: 1924, ein spektakulärer Betrugsfall, angeklagt Levy, sein Urgroßvater. Das Gespräch mit der Autorin, die im Literaturhaus schon mit „Das Verschwinden des Philip S.” alle in den Bann zog, führt der Kritiker Christoph Schröder.

In Kooperation mit dem Journal Frankfurt

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Dienstag 25.05.21 / 19.30 h
Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Krimiabend mit Simone Buchholz: River Clyde
Moderation: Antje Deistler

Die erste Liga der Verbrechensaufklärung
In einem anrüchigen Etablissement unweit der Reeperbahn fängt es an, am schottischen River Clyde ist das Finale. Und zwischendrin schlägt die hartgesottene Staatsanwältin Chastity Riley ihre letzte große Schlacht. Während zu Hause in Hamburg ein ganzer Straßenzug brennt und ein paar Immobilienmakler sich gegenseitig über den Haufen schießen, kämpft Riley in Glasgow mit den Geistern ihrer Vergangenheit. Präzise Psychogramme, wunderbar coole Dialoge und eine gnadenlose Mischung aus Ironie und Melancholie: Mit ihrer preisgekrönten Serie gehört Simone Buchholz, Wahlhamburgerin und treuer St. Pauli-Fan, längst in die Reihe der besten Krimiautorinnen und -autoren. Ihre Romane sind berührend, ohne zu verklären, und gesellschaftskritisch, ohne zu politisieren. Das Gespräch mit ihr führt die Kölner Literatur- und Krimiexpertin Antje Deistler.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Donnerstag 27.05.21 / 19.30 h
Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Franzobel: Die Eroberung Amerikas
Moderation: Torsten Casimir (Börsenblatt)

Die Eroberer, die Befreier, die Verknechter
Franzobel ist ein Autor wie kein anderer. Er zeigt, was möglich ist. Irrwitzige Vergleiche. Tropendicke Gegenwärtigkeit. Atem abschneidende Bildexzesse. „Die Eroberung Amerikas“ (Zsolnay) ist ein literarisches Spaltholz. Ein aufklärerisches Gestrüpp aus Tatsache und Fiktion. Ähnlich dem „Floß der Medusa“, für das der einstige Bachmann-Preisträger den Bayerischen Buchpreis erhielt und auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand. Franzobels grausiger Held heißt Ferdinand Desoto. Der hatte Pizarro nach Peru begleitet, dem Inkakönig Schach und Spanisch beigebracht, dessen Schwester geschwängert und mit dem Sklavenhandel ein Vermögen gemacht. Er war bereits berühmt, als er 1538 eine große Expedition nach Florida startete, die eine einzige Spur der Verwüstung durch den Süden Amerikas zog. Knapp 500 Jahre später klagt ein New Yorker Anwalt im Namen aller indigenen Gemeinschaften auf Rückgabe der gesamten USA an die Ureinwohner. Franzobels neuer Roman ist ein Fanal des Einfallsreichtums und ein Gleichnis für die von Gier und Egoismus gesteuerte Gesellschaft, die von eitlen und unfähigen Regenten in den Untergang gelenkt wird. Das Buch des Wahljahres 2021. Das Gespräch mit dem Autor führt Börsenblatt-Chefredakteur Torsten Casimir.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Montag 31.05.21 / 19.30 h
Saalticket 7 / 4 Euro // Streamingticket 5 Euro
Robert Habeck: Von hier an anders
Moderation: Melanie Amann (Der Spiegel)

Das Václav-Havel-Modell?
Robert Habeck schreibt seit über 30 Jahren Bücher. Darunter Krimis, Jugendbücher, politische Aufsätze, Gedichte. Steht Deutschland erstmals vor der Chance einen Homme de Lettres in die Staatsführung zu wählen? Zumindest einen Veränderer – Kernkompetenz aller Kunst. Es war keine heile Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. In seinem nachdenklichen Buch erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die es mit den Problemen unserer Zeit aufnehmen soll. Unsere Wirtschaftsformen, unsere Arbeitswelten, unsere Werte von Demokratie und Menschenrechten sehen wir auf dem Prüfstand. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck in „Von hier an anders“ (KiWi) Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und entwirft eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Das Gespräch mit dem Autor und Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen führt Melanie Amann, die regelmäßiger Gast im Literaturhaus ist, zu den führenden politischen Journalistinnen zählt und seit zwei Jahren Leiterin des Hauptstadtbüros des Spiegel ist.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Juni 2021

Alle Veranstaltungen bis Juli unter:
http://literaturhaus-frankfurt.de/programm/kalender/

Alle Streaming-Tickets unter:
http://literaturhaus-frankfurt.de/karten/karteninfo/

Streamingtickets sind erhältlich zu 5 Euro bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über den Kartenshop buchbar und 70 h nutzbar.

Für alle Veranstaltungen gilt: Sobald Saalpublikum wieder erlaubt ist, öffnen wir das Haus für Besucher und geben die entsprechenden Tickets zusätzlich zu den Streamingtickets in den Verkauf.

Exklusive Livesendung aus dem Literaturhaus Frankfurt
Dienstag 01.06.21 / 19.30 h // Streamingticket 5 Euro
Deutscher Sachbuchpreis 2021 – die Nominierten
Mit Heike Behrend, Asal Dardan, Jürgen Kaube, Andreas Kossert, Daniel Leese und Michael Maar
Moderation: David Ahlf, Fridtjof Küchemann, Alf Mentzer, Cécile Schortmann, Gert Scobel und Miryam Schellbach

Die nominierten Titel des Deutschen Sachbuchpreises 2021 © vntr-media
Die nominierten Titel des Deutschen Sachbuchpreises 2021 © vntr-media

Die Nominierten des 1. Deutschen Sachbuchpreises sind:

  • Heike Behrend, Menschwerdung eines Affen (Matthes & Seitz Berlin)
  • Asal Dardan, Betrachtungen einer Barbarin (Hoffmann und Campe)
  • Jürgen Kaube, Hegels Welt (Rowohlt Berlin)
  • Andreas Kossert, Flucht. Eine Menschheitsgeschichte (Siedler)
  • Daniel Leese, Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der
  • Vergangenheit (C.H.Beck)
  • Michael Maar, Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer
  • Literatur (Rowohlt)
  • Christoph Möllers, Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik (Suhrkamp)
  • Mai Thi Nguyen-Kim, Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit (Droemer Knaur)

Präsentation der wichtigsten neuen Sachbücher und ihrer Autorinnen und Autoren auf der Literaturhausbühne Frankfurt
Ein Abend auf dem Musikantenknochen unserer Gegenwart. Was uns herausfordert, was die Welt bewegt: Sachbücher erzählen es. Zeitanalysen, Geschichtsbohrungen, Zukunftsdiagnosen. Zum ersten Mal würdigt die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels das Sachbuch des Jahres. Aus mehr als 200 eingereichten Titeln nominiert eine Jury acht Sachbücher. Die Bücher zeichnen sich durch ihre Impulskraft für gesellschaftliche Auseinandersetzungen aus. Bewertungskriterien für die sieben Jurorinnen und Juroren sind die Relevanz des Themas, die erzählerische Kraft des Textes, die Art der Darstellung in allgemein verständlicher Sprache sowie die Qualität der Recherche. Bei dieser Veranstaltung sind sechs der acht Nominierten im Literaturhaus zu Gast, sie sind mit ihren Büchern in kurzweiligen Gesprächen zu erleben. Ein einzigartiger Abend mit den besten Köpfen für eine gemeinsame Zukunft. Christoph Möllers und Mai Thi Nguyen-Kim sind leider verhindert.
Ein Saalticket-Verkauf ist unter den derzeit geltenden Hygienebestimmungen nicht realisierbar. Bei ausreichenden Lockerungen der bestehenden Corona-Bestimmungen behalten wir uns vor, kurzfristig Saaltickets für die Veranstaltung in den Verkauf zu geben.

Eine Veranstaltung des Literaturhaus Frankfurt mit freundlicher Unterstützung von Bröskamp Consulting GmbH. Partner ist die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Medienpartner ist hr2-kultur. Zu hören sind die einzelnen Lesungen dort am 05.06. um 18.04 h und am 06.06. um 12.04 h. Als Livestream findet die Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock, dem Literaturhaus Köln, dem Literaturhaus Wiesbaden und dem Literarischen Zentrum Göttingen statt.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Montag 07.06.21 / 19.30 h // Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.)
Durch Jahrhunderte
Darauf haben viele lange gewartet. Der erste Roman der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo: „Adas Raum“ (S. Fischer). Ada, die im Zentrum des Romans steht, begegnen wir in mehreren Rollen. Sie ist nicht die eine, sondern viele Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen. Sie ist aber auch alle Frauen, denn die Schleifen transportieren sie von einem Jahrhundert zum nächsten. So erlebt sie das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit. Mutter, Computer-Pionierin, Prostituierte, Schwangere auf Wohnungssuche. Mit einer bildreichen Sprache und unendlicher Imagination, mit Empathie und Humor zeichnet Sharon Dodua Otoo in ihrem Roman ein noch nicht gesehenes Bild davon, was es bedeutet, Frau zu sein. Das Gespräch mit der Autorin führt Sandra Kegel, Leiterin des Feuilletons der F.A.Z.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Dienstag 08.06.21 / 19.30 h // Saaltickets 7 / 4 Euro // Streamingticket 5 Euro
Jubiläum – 50. Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch
Mit Andrea Petković, Mara Delius, Alf Mentzer und Hubert Spiegel

Die 50. Ausgabe. Literarisches Quartett ohne Quotendruck
Hier sitzt das Publikum mittendrin. In der Jubiläumsausgabe der „Schönen Aussichten“ streiten und schlichten der Redakteur Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk), die Kritikerin Mara Delius (Literarische Welt) sowie der Literaturkritiker Hubert Spiegel (F.A.Z.) mit der Gastkritikerin Andrea Petković. Die Autorin, Moderatorin und Sportlerin hatte mit ihrem literarischen Erstling großen Erfolg bei Kritik und Publikum. „Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht“ (KiWi) ist ein vielschichtiger Erzählungsband. Im Literaturhaus las Petković daraus bereits. Beim Literarischen Quartett des ZDF stritt sie ebenso mit. Jetzt kommt sie wieder nach Frankfurt. Die Kritikerrunde „Schöne Aussichten“ ist übrigens das älteste und ein vielgeliebtes Format im Literaturhaus. Es findet nun schon zum 50. Mal statt. Wir begehen das Jubiläum mit Büchern und Kritik, wie es sich gehört. Die zur Diskussion stehenden Titel des Abends finden Sie ab Ende Mai unter www.literaturhaus-frankfurt.de.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit hr2-kultur und wird dort am 20.06. um 12.04 h gesendet.
Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Donnerstag 10.06.21 / 19.30 h // Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Urlaubs-Spezial – Florian Werner: Die Raststätte. Eine Liebeserklärung
Moderation: Ulrich Sonnenschein (Hessischer Rundfunk)

Eine Liebeserklärung oder Promenadologie des Austretens
Endlich! Ein Raststättenroman. – Nein, kein Roman, kein Flachsbuch. Der vielbewanderte Florian Werner zeigt, dass Raststätten Orte der Magie sind. Dies ist „ein magisches Buch“, sagt auch Saša Stanišić. Und Stanišić muss es wissen, hat er doch eine Aral-Tankstelle in den Kanon eingeschrieben. Deutsche Raststätten haben mehr Besucher als der Kölner Dom, das Brandenburger Tor und das Oktoberfest zusammen. Gerade für eine Autofahrernation wie die deutsche sind Rastplätze eine Art horizontaler Sakralbau, Verdauungstempel. Florian Werner unternimmt reflexive Spaziergänge, spricht mit Lastwagenfahrern, Flaschensammlern und Autobahnpolizisten. Er trifft einen Raststättenbetreiber, der den Lärm der Autobahn liebt, er lernt von einem Botaniker, wie man sich von den Pflanzen am Parkplatzrand ernährt, und er entwickelt eine kleine Philosophie der Sanifair-Toilette. Das Ergebnis präsentiert das Literaturhaus kurz vor der Sommerreise-Saison: „Die Raststätte. Eine Liebeserklärung“ (Hanser Berlin). Die literarische Reisevorbereitung moderiert Ulrich Sonnenschein vom Hessischen Rundfunk.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Dienstag 15.06.21 / 19.30 h // Saalticket 9 / 6 Euro // Streamingticket 5 Euro
Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur
Epilog und Buchpremiere
Mit Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf
Moderation: Silke Hartmann

Aufregende Literatur war schon immer ihrer Zeit voraus.
Mit rund einem Jahr Corona-Verspätung kommen sie noch einmal zusammen, die acht Autorinnen und Autoren, die im Auftrag des Literaturhauses Frankfurt und des Museums für Kommunikation zwischen 2019 und Anfang 2020 einen literarischen Blick in die digitale Zukunft geworfen haben. Ihre Texte zur Zukunft der Arbeit, die sechs von ihnen im Museum für Kommunikation im Rahmen von Leben & Lernen X.0 präsentiert haben, liegen nun gesammelt vor. Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf präsentieren auf dem langen Sofa des Literaturhauses das Buch „Acht Visionen“ (Henrich Editionen) – Dystopien, Utopien, Märchen, Grotesken, Erzählungen. Für Mariana Leky und Lukas Rietzschel, die ihre Geschichten pandemiebedingt noch nicht öffentlich vortragen konnten, ist es zudem ihre Textpremiere. Durch den Abend führt die Kulturmanagerin Silke Hartmann.
ACHT VISIONEN ist ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt mit dem Museum für Kommunikation in Zusammenarbeit mit hr2-kultur. Gefördert von „experimente#digital“, der Kulturinitiative der Aventis Foundation, sowie dem Kulturamt Frankfurt am Main.
Nachholtermin vom 22.04. und 24.06.2020. Karten behalten ihre Gültigkeit.
Saalticket-Inhaber werden je nach aktueller Lage rechtzeitig zum weiteren Prozedere kontaktiert.

Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Auf Herbst verschoben!
Donnerstag 17.06.21 / 19.30 h
Saalticket 18 / 12 Euro // Streamingticket 5 Euro
Christian Kracht: Eurotrash

Zürich, ich muss dich lassen.
„Eurotrash“ (KiWi) titelt der neue Roman von Christian Kracht. Und darin schreibt der Autor, der die Schweiz, der Westeuropa und Deutschland in den letzten Jahrzehnten so gut wie möglich gemieden hat: „Also, ich musste wieder auf ein paar Tage nach Zürich. Es war ganz schrecklich. Aus Nervosität darüber hatte ich mich das gesamte verlängerte Wochenende über so unwohl gefühlt, dass ich unter starker Verstopfung litt. Dazu muss ich sagen, dass ich vor einem Vierteljahrhundert eine Geschichte geschrieben hatte, die ich aus irgendeinem Grund, der mir nun nicht mehr einfällt, ‚Faserland‘ genannt hatte. Es endet in Zürich, sozusagen auf dem Zürichsee, relativ traumatisch.“ – Kracht beginnt den Roman mit einer Erinnerung: Vor 25 Jahren irrte in „Faserland“ ein namenloser Ich-Erzähler durch ein von allen Geistern verlassenes Deutschland, von Sylt bis über die Schweizer Grenze nach Zürich. Jetzt geht derselbe Erzähler erneut auf eine Reise, dieses Mal in die Abgründe der eigenen Familie, deren Geschichte sich auf tragische, komische und bisweilen spektakuläre Weise immer wieder mit der Geschichte kreuzt. – Eine Lesung.

In Kooperation mit dem Journal Frankfurt

Die Lesereise von Christian Kracht wird in den Herbst 2021 verschoben. Tickets sind ab August unter www.literaturhaus-frankfurt.de erhältlich.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Sonntag 20.06.21 / 15.00 h // Saalticket 5 Euro // Streamingticket 5 Euro
Kinderbuch-Sonntag mit Ole Könnecke: Dulcinea im Zauberwald
Für alle ab 5 Jahren
Keine Angst vor Hexen!
Der dunkle Zauberwald ist gefährlich und niemand darf ihn betreten. Denn da wohnt eine böse Hexe. Das weiß Dulcinea genau. Doch ihr Vater geht trotzdem genau dort für ihre Geburtstagspfannkuchen Blaubeeren sammeln. Als er nicht zurückkommt, zögert Dulcinea keine Sekunde und macht sich auf, die Hexe zu suchen und ihren Vater von dem bösen Zauber zu erlösen. Das Mädchen schlägt sich durch das dornige Gestrüpp des Waldes, überwindet den Burggraben und die Burgmauer – bis sie im Hexenturm steht. Natürlich kann sie der Hexe ihr Zauberbuch abluchsen und am Abend essen Vater und Tochter endlich Berge von Blaubeerpfannkuchen und niemand muss mehr Angst vor der Hexe haben. Auch ihr nicht. Ole Könnecke hat mit „Dulcinea im Zauberwald“ (Hanser) ein modernes, leichtes und vor allem pfiffiges neues Märchen geschrieben und gezeichnet. Zum Kinderbuch-Sonntag kommt der preisgekrönte Illustrator und Autor nach Frankfurt und liest und zeichnet für Kinder ab 5 Jahren.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Die Veranstaltung findet exklusiv im Livestream statt.
Donnerstag 24.06.21 / 19.30 h // Saalticket 5 / 3 Euro // Streamingticket 5 Euro
Schreibzimmer 2020 – Abschlusslesung
Moderation: Karen Köhler und Nadja Küchenmeister
Nachholtermin vom 25.02.21

Feierliche Präsentation der Werkstatttexte
Im Sommer 2020 haben sich trotz der unsicheren Situation wieder schreibende junge Menschen für das Schreibzimmer, die bereits 15. Schreibwerkstatt für Jugendliche am Literaturhaus Frankfurt, beworben. An drei Wochenenden im Herbst trafen sich dann die 20 ausgewählten Nachwuchsschriftstellerinnen und -schriftsteller auf Zoom zu ihren Lyrik- und Prosa-Schreibwerkstätten. Geleitet wurden sie allen Kontaktbeschränkungen zum Trotz digital von der Autorin Karen Köhler unter dem Motto „Grenzüberschreitung“ und der Lyrikerin Nadja Küchenmeister unter dem Titel „Alle Wege führen in die Welt“. Was hätte besser passen können? Nun kommen alle zum Abschluss für eine gemeinsame Lesung erstmals ins Literaturhaus und gewähren dem Publikum Einblicke in ihr Schreiben.

Das LYRIK-SCHREIBZIMMER 2020 mit Nadja Küchenmeister: Anna Born, Inga Grote, Marie Stanke, Lavinia Stankovic, Clara Urban, Fanny Walger und Clara Wendel


Das PROSA-SCHREIBZIMMER 2020 mit Karen Köhler: Lina Daoudi, Leah Skye Dengler, Selin Erdogan, Christine Henne, Lara Horvath, Taisia Litvinova, Ronja Lobner, Amelie Michel, Annina Pelster, Karoline Risse, Florentine Henrica Rudolf, Fanny Stollhans und Finn Tubbe


Das Schreibzimmer 2020 wird ermöglicht durch die Ernst Max von Grunelius-Stiftung, die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung sowie den Rotary Club Frankfurt – Alte Oper und den Rotary Club Frankfurt – Römer.


Saaltickets sind aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht erhältlich. Ggf. werden diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Verkauf gegeben.

Frankfurt lesen: Der Bücherzettel für den Sommer

Frankfurt am Main (pia) Sommerzeit – das ist Ferienzeit und auch die Zeit für ein Lesevergnügen im schattigen Park, auf der grünen Wiese oder auf dem Balkon. Die Neuerscheinungen mit Frankfurt-Bezug vermitteln Wissenswertes, Skurriles, Amüsantes aus vergangenen Zeiten bis hin in die Gegenwart Frankfurts. Und auch für junge Leser gibt es Spannendes aus dem Dschungel der Stadt zu lesen.

Größe Füße und viele Kalorien

Mindestens eine Zahl ist in diesem Jahr besonders tröstlich: Seit 2004 wurden in Frankfurt durchschnittlich 1704 Sonnenstunden im Jahr gemessen. Das ist eine von vielen Fakten, die Mirela Stanly für ihr Büchlein „Unnützes Wissen Frankfurt“ aufgetan hat. Wer sich beispielsweise nicht merken kann, wie hoch der Frankfurter Messeturm ist, sollte sich vielleicht einprägen, dass 54 Giraffen aufeinander gestapelt seine Spitze erreichen. Apropos Messeturm: Die Skulptur davor von Jonathan Borofsky „Hammering Man“ hat die eindrucksvolle Schuhgröße 560. Wer auf so großem Fuß lebt, interessiert sich nicht für Kalorienzählerei – für alle anderen aber hält Stanly noch eine interessante Information bereit: Mit 488 Kilokalorien haben ein Paar Frankfurter Würstchen samt Brötchen, Senf und Ketchup so viele Kalorien wie ein Stück Frankfurter Kranz. Getreu dem Motto „Wissen ist Macht, unnützes Wissen macht Spaß“ hat sie 711 Fakten über Frankfurt klar und knapp formuliert über Frankfurt zusammengetragen, die beruhigen oder trösten, aufregen oder verblüffen, komisch oder einfach nur skurril sind.

Mirela Stanly: „Unnützes Wissen Frankfurt“, 192 Seiten, Emons Verlag, 12.95 Euro.

Frankfurt in den 50er Jahren

Das Frankfurt der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit ist ein Frankfurt des Wiederaufbaus, einer Stadt im Übergang und das einer Stadt mit einschneidenden Veränderungen. Historische Gebäude verschwanden, Vorstadtsiedlungen entstanden und die Stadt baute ihre angestammte Stellung als Verkehrsknotenpunkt weiter aus: Das Frankfurter Kreuz und der Flughafen wurden beispielsweise in dieser Zeit gebaut. „Schauplätze Frankfurt in den 50er Jahren“ heißt die Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte, die noch bis zum bis 6. November zu sehen ist. Wer vorbereitend oder vertiefend eine Reise durch diese Zeit machen möchte, kann dies mit dem gleichnamigen Band zur Ausstellung unternehmen. Durch zahlreiche Fotos angereichert, wird die Lektüre fast zu einem Ausstellungs-Rundgang vom heimischen Sofa aus. Elf Schwerpunkte, von Bekenntnis und Aufbau über Besatzung, Protest oder Erinnerung bis hin zur Buchstadt mit Tradition, beleuchten die verschiedenen Facetten und Aufbaukräfte dieser faszinierenden Epoche.

Michael Fleiter, Tobias Picard: „Schauplätze – Frankfurt in den 50er Jahren“, 192 Seiten mit 165 Abbildungen, Henrich Editionen, 14.90 Euro.

Ein Dichter, Denker, Demokrat

Theodor W. Adorno konnte ihn bereits als Fünfjähriger zitieren. Und auch Elias Canetti hatte sein Stoltze-Erlebnis. Heute ist der Dichter, Journalist und Gründer der freiheitlich-demokratisch orientierten Wochenzeitung „Frankfurter Latern“ Friedrich Stoltze längst nicht mehr allen ein Begriff. Dabei gehörte er zu seinen Lebzeiten zu den bekanntesten Persönlichkeiten Frankfurts. Petra Breitkreuz, Leiterin des Stoltze-Museums und Kuratorin zahlreicher Stoltze-Ausstellungen, hat Frankfurts beliebtem Sohn anlässlich seines 125. Todestages und 200. Geburtstags nun eine Biografie gewidmet. In dem Buch kann man nicht nur das Wissen über den Dichter, Denker und Demokraten vertiefen und erfahren, warum Otto von Bismarck Stoltzes Lieblingsfeind war – sondern auch einen in menschlich-persönlichen Belangen empfindsamen Mann entdecken. Neben zahlreichen Bildern gibt es auch das Kapitel „Stadtspaziergang“, das Leser dazu einlädt, auf den Spuren des Dichters zu wandeln und dabei – vielleicht – Stoltzes bekanntesten Reim nachzuvollziehen: „Es will merr net in mein Kopp enei: wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei!“

Petra Beitkreuz: „Friedrich Stoltze. Dichter – Denker – Demokrat“, 208 Seiten, Waldemar Kramer Verlag, 16.90 Euro.

Frankfurts weibliche Seite

Wer Frankfurter Orte abseits der üblichen Touristenpfade entdecken und Wissenswertes über die weiblichen Seiten Frankfurts erfahren möchte, kann dies nun in „101 Frauenorte“ nachlesen oder auch leibhaftig erkunden. Damit setzt das Buch von Sabine Börchers die bereits im Societäts Verlag erschienene Reihe der Unorte gewissermaßen unter anderen Vorzeichen fort. Nicht nur für Frauen hat sie Ur-Frankfurterinnen, Zugewanderte, Denkmäler und Institutionen, Vorhandenes und Gewesenes aufgetan und mit Blick auf die weiblichen Seiten erforscht. So befindet sich beispielsweise die 1974 in Äthiopien gefundenen Skelettfragmente der lange als Mutter der Menschheit geltenden Lucy in Frankfurt. Die Seele der Kleinmarkthalle ist natürlich eine Frau. Aber auch Orte, die es so nicht mehr gibt, rückt sie ins Blickfeld, wie zum Beispiel das frühere Bistro Rosa, in dem die Weichen für Frankfurts Karriere als Drehort des Fernsehkrimis gestellt wurden, oder das Haus im Westend, in dem die Schriftstellerin Marie Luise Kaschnitz lebte oder auch die Wohnung von Margarete Mitscherlich und ihrem Mann.

Sabine Börchers: „101 Frauenorte“, 208 Seiten, Societäts Verlag, 12.80 Euro.

Das Rätsel in der Sinai-Wildnis

Die Fußball-EM steht noch bevor und die drei Freunde Sammi, Leon und Mats sind eigentlich schon ganz auf die Spiele eingestellt. Doch ihre Vorfreude wird beinahe abgelöst von einem nicht ganz ungefährlichen Abenteuer: Sammi entdeckt im Dschungel am Rande des Frankfurter Sinaiparks ein Päckchen, in dem sich 2.000 Euro befinden. Zunächst plagt die Jungen nur die Frage, ob sie das Geld nicht abgeben müssten. Aber eigentlich hätten sie gar nicht in den Dschungel gedurft. Und außerdem könnte man 10.000 Panini-Sticker für das Geld bekommen oder sogar einen Flug zum Endspiel. Noch während die Drei überlegen was zu tun ist, tauchen zwei komische Typen mit einem Hund namens Killer auf. Den drei jungen Freunden schwant, dass mit dem Geld etwas nicht stimmt und das Rätsel um den Dschungel beginnt … Mit „Die Drei vom Dschungel“ hat Naomi Naegele, Kulturredakteurin beim Hessen Fernsehen, ihr erstes Buch vorgelegt: Ein Frankfurt-Krimi für Jugendliche, bei dem der Dschungel am Rande des Sinaiparks im Dornbusch eine wichtige Rolle spielt.

Naomi Naegele: „Die Drei vom Dschungel“, 192 Seiten, Edition Frankfurter Ansichten, 8.90 Euro.

Akteure des Neuen Frankfurt

Der Begriff „Das Neue Frankfurt“ steht in enger Verbindung mit dem früheren Architekten und Stadtplaner Ernst May und seinen Mitarbeitern in der damaligen Frankfurter Bauverwaltung. Namen wie Martin Elsaesser, Ferdinand Kramer oder Margarete Schütte-Lihotzky und einige andere Architekten und Designer gehörten zu diesem Kreis. Doch am „Neuen Frankfurt“ haben auch Garten- und Landschaftsplaner, Hygieniker, Fotografen, Wissenschaftler, Publizisten und auch Ökonomen ihren Anteil gehabt. Ein Bild dieses großen Netzwerks, zu dem auch Persönlichkeiten wie die Fotografin Ilse Bing, der Schriftsteller, Journalist und Architekt Siegfried Kracauer oder der Musiker und Komponist Paul Hindemith gehörten, entwirft der Band „Akteure des Neuen Frankfurt“. Kurze Biografien stellen all die Protagonisten aus Architektur, Politik und Kultur vor, die (nicht nur) zwischen 1925 bis 1932 die Bau- und Kulturgeschichte Frankfurts geprägt haben und der Stadt unter ihrem Oberbürgermeister Ludwig Landmann einen einmaligen Aufbruch in die Moderne von internationaler Strahlkraft ermöglichten.

Evelyn Brockhoff (Hrsg.): „Akteure des Neuen Frankfurt. Biografien aus Architektur, Politik und Kultur“, 232 Seiten, Societäts Verlag, 29.80 Euro.

(Text: Astrid Biesemeier)

November-Programm 2015 im Hessischen Literaturforum Frankfurt

Das Hessische Literaturforum konnte mit Annika Scheffel und Gila Lustiger die beiden aktuellen Robert-Gernhardt-Preisträgerinnen gewinnen, im Novemner (siehe unten) aus ihren ausgezeichneten Romanmanuskripten zu lesen.
Mit Atticus Lish präsentiert das Hessische Literaturforum darüber hinaus den aktuellen PEN/Faulkner-Award-Gewinner – der Sohn des legendären Carver-Lektors Gordon Lish wird seinen Debütroman Vorbereitung auf das nächste Leben vorstellen, der in den USA für großes Aufsehen sorgte.

Der November im Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V. Frankfurt

Dienstag, 3. November 2015, 20 Uhr:
Noch mehr Wege zum Ruhm – Robert Gernhardt und seine Preisträger
Annika Scheffel (Berlin) liest aus „Hier ist es schön“

13 Wege zum Ruhm führte Robert Gernhardt in seinem gleichnamigen Buch von 1995 auf, um künstlerische Unsterblichkeit zu erreichen. Seit 2009 muss ein 14. hinzugefügt werden: Gewinne den Robert-Gernhardt-Preis! Genau das ist Annika Scheffel in diesem Jahr mit dem Manuskript ihres Romans Hier ist es schön gelungen.

Ausgangspunkt des Vorhabens ist das reale Projekt Mars One, bei dem Freiwillige ohne Möglichkeit auf Wiederkehr auf den Mars geschickt werden sollen, um dort eine neue Gesellschaft aufzubauen – vier Menschen sind für diese Reise ins Ungewisse ausgewählt worden. Wie schon in ihren beiden ersten Romanen – Ben und Bevor alles verschwindet – überzeugt Annika Scheffel einmal mehr mit ihrer so leichten wie gleichzeitig poetischen Sprache, so die Jury.

Moderation: Martin Lüdke

Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen.

Zeit: 20 Uhr
Ort: Studio 1 im Mousonturm
Eintritt: 12,-/6,-

Freitag, 6. November 2015, 20 Uhr:
Vorbereitung auf das nächste Leben
Lesung mit Atticus Lish (USA)

Unterschiedlicher könnten die beiden Protagonisten in Atticus Lishs Roman Vorbereitung auf das nächste Leben kaum sein. In New York, dem vibrierenden Zentrum vielfältigster Kulturen, treffen die illegal eingewanderte uigurische Waise Zou Lei und der vom Irakkrieg traumatisierte Veteran Brad Skinner aufeinander. Die gemeinsame Vorstellung eines romantisierten Outlaw-Lebens, die Faszination für eine Existenz im Unsichtbaren, schafft eine tiefe Verbindung zwischen den beiden – und ist letztendlich doch eine Flucht vor ihren Urängsten: der möglichen Deportation zurück nach China und den psychischen Belastungen durch ein Kriegstrauma.

Atticus Lish legt mit seinem Debüt einen großen, so unsentimentalen wie berührenden Roman vor und stellt zwei Menschen am äußersten Rande einer ohnehin desillusionierten Gesellschaft in den Mittelpunkt. Völlig zu recht erhielt er für dieses Meisterwerk 2015 mit dem PEN/Faulkner Award einen der prestigeträchtigsten Literaturpreise der USA.

Mod.: Jan Wilm
Lesung der deutschen Texte: Isaak Dentler
Zeit: 20 Uhr
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,-

Montag, 9. November 2015, 20 Uhr:
Noch mehr Wege zum Ruhm – Robert Gernhardt und seine Preisträger
Gila Lustiger (Paris) liest aus „Die Entronnenen“

Gemeinsam mit Annika Scheffel wurde Gila Lustiger im September mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung für das Manuskript ihres Romans Die Entronnenen, aus dem sie an diesem Abend liest und das die Geschichte des Übergangslagers Zeilsheim und der jüdischen Gemeinde in Frankfurt nach dem zweiten Weltkrieg „ohne Pathos und fast ironisch“ erzählt, wie es in der Jurybegründung hieß.

Das Projekt ist jedoch weit mehr als ein reines, fiktionales Romanvorhaben. Gila Lustiger steigt tief in die Geschichte ihrer eigenen Familie hinab. Die Idee zum Roman entstand bei Recherchen zum Leben ihres Vaters, dem Frankfurter Historiker Arno Lustiger, der nach dem Krieg selbst in einem der sogenannten DP-Camps untergebracht war und anschließend Mitbegründer der jüdischen Gemeinde der Stadt wurde.

Moderation: Ruth Fühner

Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen.

Zeit: 20 Uhr
Ort: Studio 1 im Mousonturm
Eintritt: 12,-/6,-

Dienstag, 24. November 2015, 20 Uhr:
Zwischen Fluss und Skyline – Renate-Chotjewitz-Häfner-Förderpreis 2015
Preisverleihung und Lesung mit Doris Lerche

Zum fünften Mal wird der Renate-Chotjewitz-Häfner-Förderpreis für Autorinnen in diesem Jahr vergeben. Benannt wurde der Preis nach seiner Stifterin, Renate Chotjewitz-Häfner (1937 – 2008), der langjährigen Vorsitzenden des Verbands deutscher Schriftsteller in Hessen. Besonders am Herzen lag ihr die Literatur von Frauen. Testamentarisch stellte sie einen Geldbetrag für die Förderung von Autorinnen aus Hessen zur Verfügung. Nach Anna Rheinsberg (2011), Ulrike A. Kucera (2012), Nadja Einzmann (2013) und Ursula Flacke (2014) ist in diesem Jahr Doris Lerche die fünfte Trägerin des Renate-Chotjewitz-Häfner-Förderpreises.
Doris Lerche, Jahrgang 1945, studierte Psychologie, Kunstpädagogik und Buchillustration. Seit 1975 arbeitet sie als freie Schriftstellerin, Zeichnerin und als Gestalt-Therapeutin in Frankfurt. Sie war eine der ersten Satirikerinnen der Bundesrepublik, außerdem veröffentlichte sie satirisch-poetische Erzählungen und Romane, mit denen sie ebenso erfolgreich war wie mit ihren Zeichnungen. Doris Lerche war Initiatorin und langjährige Mitarbeiterin der Frankfurter Romanfabrik.

Laudatio: Peter Zingler

Moderation: Alexander Pfeiffer

Eine Veranstaltung des VS Hessen, gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main sowie vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Zeit: 20 Uhr
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,-

Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 24 44 99 41
E-Mail: info@hlfm.de

Martin Amis ist Gast des Literaturforums im Mousonturm 17.09.15

Ob Martin Amis‘ neuer Roman Interessengebiet ein literarischer Erfolg ist oder ein Fehlschlag – darüber wird zur Zeit in den deutschen Feuilletons diskutiert. Fraglos ist: Vom Guardian über den New Yorker bis hin zur New York Times wurde der Roman in der englischsprachigen Welt als Amis’s bestes Werk seit 20 Jahren gefeiert. Liegt diese Differenz in der Beurteilungen des Buches vielleicht darin begründet, dass Amis im anglophonen Raum so bekannt ist wie Ian McEwan und Julian Barnes – oder doch darin, dass sich deutsche LeserInnen mit dem Thema des Romans, dem Holocaust, schwerer tun als englische und amerikanische?

Am 17. September, 20 Uhr, ist Martin Amis Gast des Literaturforums im Mousonturm, so dass sich ein jeder Zuschauer selbst ein Bild von Interessengebietmachen kann – ihm zur Seite sitzt an diesem Abend kein Geringerer als FAZ-Mitherausgeber Jürgen Kaube, der sicherlich all die genannten Fragen und noch viele mehr im Gespräch mit Martin Amis zu beantworten versucht.

Ort:
Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 24 44 99 41
E-Mail: info@hlfm.de

Autoren stimmen auf den Tag der Deutschen Einheit ein, 8.Sept. Bibliothek Sachsenhausen

Lesungen mit Stephan Krawczyk, Thomas Brussig, Katja Lange-Müller und Thomas Rosenlöcher in der Stadtbücherei

(pia) Während die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit auf Hochtouren laufen, stimmt die Stadtbücherei die Frankfurter schon im September auf das Ereignis ein: mit Lesungen, aktuellen Medien zum Thema und Textinstallationen in ihren Bibliotheken.

Den Auftakt macht eine Konzertlesung mit Stephan Krawczyk am Dienstag, 8. September, 19.30 Uhr , im Bibliothekszentrum Sachsenhausen. „Mein Freund, der Feind, ist tot – Widerstand in der DDR“ findet in Kooperation mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Der Liedermacher und Schriftsteller Krawczyk erhielt 1985 Berufsverbot in der DDR, 1988 wurde er verhaftet und in die BRD abgeschoben. Krawczyk liest aus seiner Erzählung „Mein bester Freund wohnt auf der anderen Seite“. Sie handelt von der Begegnung zweier Jugendlicher aus Ost- und West-Berlin. Auch die musikalische Seite des Künstlers kommt nicht zu kurz. Die Veranstaltung moderiert Andreas Dickerboom von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“.

Am Montag, 14. September, 19.30 Uhr, liest Thomas Brussig in der Zentralbibliothek aus seinem neuen Roman „Das gibts in keinem Russenfilm“. In seinem aktuellen Buch, das sogar den Schriftstellerkollegen Jonathan Franzen zum Schwärmen brachte, erzählt Brussig von seinem schillernden Leben als Schriftsteller und zugleich davon, wie anders alles wäre, wenn es der DDR gelungen wäre, sich zu stabilisieren und der BRD auf Augenhöhe zu begegnen – ein zutiefst komisches und wahnwitzig ernsthaftes Unterfangen. Durch den Abend führt die Literaturwissenschaftlerin Sabine Rock.

Katja Lange-Müller, © Jürgen Bauer
Katja Lange-Müller, © Jürgen Bauer

Der Abschluss der Lesereihe findet am Freitag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Rödelheim statt. Hier sind Katja Lange-Müller und Thomas Rosenlöcher zu Gast. Von der Presse wird Katja Lange-Müller als „eine der sprachmächtigsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur“ bezeichnet. Mit ihrem Roman „Böse Schafe“ gehörte sie zu den Finalistinnen des Deutschen Buchpreises 2007.

Thomas Rosenlöcher, © Hans Ludwig Böhme
Thomas Rosenlöcher, © Hans Ludwig Böhme

Ihr Gesprächspartner Thomas Rosenlöcher erlangte mit seinem Wendezeit-Tagebuch „Die verkauften Pflastersteine“ große Aufmerksamkeit. Die Autoren, beide ehemalige Stadtschreiber von Bergen-Enkheim, lesen aus ihren Werken. Es folgt ein Gespräch über 25 Jahre Deutsche Einheit, moderiert von Ruth Fühner von HR2 Kultur. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein der Bibliothek statt.

Begleitend zu den Lesungen präsentiert die Stadtbücherei in ihren Bibliotheken ab dem 14. September aktuelle Bücher und Medien, Textinstallationen und literarische Postkarten, die das Jubiläum aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.