Boris Rhein zum neuen Hessischen Ministerpräsidenten gewählt

Staffelübergabe. Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier empfängt den neu gewählten Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein vor der Wiesbadener Staatskanzlei zur symbolischen Staffelübergabe. © Foto Diether v. Goddenthow
Staffelübergabe. Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier empfängt den neu gewählten Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein vor der Wiesbadener Staatskanzlei zur symbolischen Staffelübergabe. © Foto Diether v. Goddenthow

Mit insgesamt 74-Ja-Stimmen, davon 4 aus der Opposition, ist Boris Rhein als Volker Bouffiers Nachfolger heute im Hessischen Landtag zum neuen Hessischen Ministerpräsidenten gewählt worden. Mit seiner Wahl einher  ging auch eine Umbildung des  Kabinetts. Diesem wird nicht mehr die langjährige hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann angehören. Der neue Ministerpräsident Boris Rhein dankte Eva-Kühne-Hörmann, die  sich „um unser Land und die hessische Justiz in besonderer und vielfältiger Weise verdient gemacht hat“. Eva Kühne-Hörmann rückt nun mit  Rücktritt und Mandatsniederlegung des ehemaligen Ministerpräsidenten Volker Bouffier als Landtagsabgeordnete nach und wird wieder Mitglied der CDU-Fraktion.
Boris Rhein dankte vor allem auch Justiz-Staatssekretär Thomas Metz sowie dem Sprecher der Landesregierung, Michael Bußer, für ihre über viele Jahre geleistete Arbeit in der Landesregierung.

Boris Rhein präsentiert in der Staatskanzlei das   neue Kabinett der Hessischen Landesregierung. © Foto Diether v. Goddenthow
Boris Rhein präsentiert in der Staatskanzlei das neue Kabinett der Hessischen Landesregierung. © Foto Diether v. Goddenthow

Als neuen Minister der Justiz, berief Boris Rhein Prof. Dr. Roman Poseck, und zu seiner Staatssekretärin, Tanja Eichner. Roman Poseck habe sich nicht zuletzt durch seine erfolgreiche Arbeit als Präsident des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen und Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main eine hohe Reputation und großes Vertrauen innerhalb der Hessischen Justiz und Landesregierung erworben. Beiden wünschte er alles Gute und viel Erfolg im neuen Amt.

Nach der heutigen Landtagssitzung empfing  Vorgänger Volker Bouffier seinen Nachfolger Boris Rhein in der Staatskanzlei zur Staffelübergabe.

Die neue Hessische Landesregierung nahm mit ihrer ersten Kabninettssitzung gleich ihre Arbeit auf. © Foto Diether v. Goddenthow
Die neue Hessische Landesregierung nahm mit ihrer ersten Kabninettssitzung gleich ihre Arbeit auf. © Foto Diether v. Goddenthow

Boris Rhein stellte sich den Fragen der Presse und präsentierte  sein neues Kabinett bei einem Fototermin, bevor dies in einer  ersten Sitzung seine Arbeit aufnahm.

Feierliche Verabschiedung von Ministerpräsident Volker Bouffier am 30. Mai 2022 mit Serenade im Schloss Biebrich nach 12 Jahren im politischen Dienste Hessens

Abschied von Ministerpräsidenten Volker Bouffier, hier mit Ehefrau Ursula, bei der Serenade im Biebricher Schlosshof am 30.5.2022 © Foto Diether v. Goddenthow
Abschied von Ministerpräsidenten Volker Bouffier, hier mit Ehefrau Ursula, bei der Serenade im Biebricher Schlosshof am 30.5.2022 © Foto Diether v. Goddenthow

Nach Jahrzehnten im politischen Dienste Hessens wird Ministerpräsident Volker Bouffier mit musikalischen Ehren durch die Bundeswehr feierlich verabschiedet – Über 600 Gäste sind geladen

Wiesbaden. Seit nunmehr fast zwölf Jahren ist Volker Bouffier Ministerpräsident des Landes Hessen. Er wurde am 31. August 2010 von den Abgeordneten des Hessischen Landtags gewählt und ist heute der dienstälteste Regierungschef in Deutschland. Sein politisches Wirken in und für Hessen reicht jedoch weit länger zurück. So war Bouffier unter anderem von 1987 bis 1991 Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz und von 1999 bis 2010 Hessischer Minister des Innern und für Sport. Am heutigen Dienstag, 31. Mai 2022, erklärte der amtierende Ministerpräsident Volker Bouffier vor dem Hessischen Landtag seinen Rücktritt erklären.

Zu seiner Verabschiedung aus dem Amt fand  ihm zu Ehren am gestrigen Vorabend, dem 30. Mai 2022 eine feierliche Serenade im Schloss Biebrich statt. Über 600 geladene Gäste wohnten diesem Ereignis bei. Darunter der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff, als Vertreter des amtierenden Bundespräsidenten und die amtierende Ministerpräsidenten Malu Dreyer aus dem Nachbarland Rheinland-Pfalz. Zugegen waren auch der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Ministerpräsident Hendrik Wüst aus Nordrhein-Westfalen und der amtierende Bundesratspräsident und thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow, die beide ein Grußwort hielten.

Unter den Gästen waren zudem viele politische Weggefährten und Freunde des Ministerpräsidenten, zudem Vertreter der Kirchen, der Medien, aus der Wirtschaft, dem Sport und der Gesellschaft. Das gesamte Hessische Kabinett war vor Ort, ebenso Repräsentantinnen und Repräsentanten aller hessischer Verfassungsorgane. Darunter Abgeordnete des Hessischen Landtags, der Hessischen Landesbehörden und dem Rechnungshof.

Nach dem Eintreffen der Gäste am frühen Abend fand im Biebricher Schloss ein Empfang sowie ein Defilee statt, bei dem der  Noch-Ministerpräsident Volker Bouffier und seiner Gattin Ursula zahlreiche seiner Wegbegleiter und Freunde ganz persönlich begrüßen und Glückwünsche entgegennehmen konnte. Gegen 21 Uhr fand die eigentliche Verabschiedung mit Reden und Grußworten statt. Den Reigen der sehr persönlichen und herzlichen Redebeiträge eröffnete der stellvertretende Hessische Ministerpräsident, Staatsminister Tarek Al-Wazir. Im Anschluss folgte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Ministerpräsident Hendrik Wüst aus Nordrhein-Westfalen. Der amtierende Bundesratspräsident und thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow sprach zuletzt, und hob die lange Verbindung zwischen ihm und dem Ministerpräsidenten hervor. Ministerpräsident Volker Bouffier dankte allen seinen Vorrednern und die an diesem Tag gekommen waren, ganz herzlich.

Gegen 21.40 Uhr begann mit  dem Einzug des Fackelzuges des Heeresmusikkorps der Bundeswehr Kassel und Aufstellung vor dem Schloss die Serenade unter Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt.

Ursprünglich verstand man unter einer Serenade ein nächtliches Ständchen. Mittlerweile ist sie im deutschsprachigen Raum als militärische Ehrenbekundung besser bekannt. Im Vergleich zum Großen Zapfenstreich für verdiente Persönlichkeiten auf Bundesebene, der als ein Element ebenfalls eine Serenade vorsieht, gilt sie als kleinere Form der Würdigung. Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wird diese Ehre in Deutschland zuteil, wenn sie zehn Jahre oder länger im Amt waren.

Gespielt wurden folgende Lieder

Beeindruckend der große Fackelzuges des Heeresmusikkorps  Kassel der Bundeswehr im  Schlosspark Biebrich zu Beginn der Serenade unter Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt. © Foto Diether v. Goddenthow
Beeindruckend der große Fackelzuges des Heeresmusikkorps Kassel der Bundeswehr im Schlosspark Biebrich zu Beginn der Serenade unter Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt. © Foto Diether v. Goddenthow

1. Hoch Heidecksburg
Im Jahr 1912 wurde dieser Konzertmarsch vom Militärmusiker Rudolf Herzer aus Thüringen komponiert. Er trägt deshalb den Namen, weil Herzers Militärverband im Schloss Heidecksburg in Rudolstadt stationiert war. Schlagerfans wird die Melodie bekannt vorkommen: In einer abgeänderten Form ist der Marsch als Titellied der ARD-Sendung „Frühlingsfest der Volksmusik“ bekannt.

2. Hessischer Fahnenmarsch
Dieser Marsch wurde von Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt im Jahr 1732 komponiert.

3. Die Gedanken sind frei (Auf Wunsch des Ministerpräsidenten)
Freiheit – ein Grundpfeiler von Demokratien, die es gerade in der aktuellen Zeit mehr denn je zu verteidigen gilt.

4. One Moment in Time (Auf Wunsch des Ministerpräsidenten)
Der Song von Whitney Houston ist ein Appell, an sich selbst zu glauben. Ob im Sport, in der Politik oder im persönlichen Umfeld – das Leben hält viele Herausforderungen bereit, die es zu meistern gilt. Der Song galt auch als inoffizielle Hymne der Olympischen Spiele von 1988 in Seoul.

5. Wind of Change/Hinterm-Horizont Medley
Der Mauerfall und die Deutsche Einheit gehörten zu den prägendsten politischen Ereignissen im Leben von Ministerpräsident Bouffier. Der Song „Wind of Change“ von den Scorpions ist untrennbar mit diesen Ereignissen verbunden. Und auch Udo Lindenberg träumte während der deutsch-deutschen Teilung im Lied „Mädchen aus Ostberlin“ vom Rockfestival auf dem Alexanderplatz mit den Rolling Stones und ′ner Band aus Moskau. Das Musical Hinterm Horizont handelt von diesem Land hinter dem Eisernen Vorhang und erzählt eine Liebesgeschichte von zwei Menschen, die durch die Mauer getrennt sind.

6. Made in Hessen (Hessen-Medley)
Von Bill Ramsey bis zu den Rodgau Monotones – an dieser Stelle wird es ein Medley mit Liedern von Musikerinnen und Musikern aus Hessen geben.

7. My Way (Auf Wunsch des Ministerpräsidenten)
Die USA lösten beim Ministerpräsidenten schon als Kind eine Faszination aus. „My Way“ von Frank Sinatra steht dafür sinnbildlich. Die tiefe Verbundenheit und der enge Austausch mit Repräsentanten des Landes war ihm während seiner gesamten Zeit in der Politik ein wichtiges Anliegen.

Im Anschluss:
8. Europahymne
9. Deutsche Nationalhymne

Wo konnte man die Serenade live mitverfolgen?
Der Hessische Rundfunk hatte die Verabschiedung am Abend ab 21 Uhr im HR-Fernsehen live übertragen.
Auf den Online- und Social-Media-Kanälen der Hessischen Landesregierung gab es zudem ab frühem Nachmittag aktuelle Informationen und Hintergrundeinblicke von der Veranstaltung.
www.hessen.de
www.twitter.com/RegHessen – Hashtag: #AbschiedBouffier
www.facebook.com/hessen.de
www.instagram.com/RegierungHessen

LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden: Es rollt und rattert – Startschuss PfingstTurnier

Rollende Vorboten mit Stil und Tradition – der Kutschenkorse vor dem LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden Foto: WRFC
Rollende Vorboten mit Stil und Tradition – der Kutschenkorse vor dem LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden Foto: WRFC

Das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden und seine ganz speziellen Geschichten

Die Räder der Kutschen rattern und rollen über die Straßen der hessischen Hauptstadt – heute startet das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden mit dem traditionellen Kutschenkorso. Seit 1931 ist der Kutschenkorso der Vorbote zum PfingstTurnier.

Jedes Jahr schreibt das PfingstTurnier in Wiesbaden seine eigenen Geschichten. Denken wir an Isabell Werth, die im Regenjahr 2013 mit Der Stern den Sieg in der ‚Flutlicht-Wasser-Kür‘ feierte und bei der Siegerehrung ohne Pferd mit dem fünftplatzierten Portugiesen Nuno Palma e Santos das Tanzbein schwang – Wiesbadens Dressur-Publikum tobte. Oder denken wir an den Sieg der Brasilianerin Luciana Diniz im Großen Preis der Springreiter 2012. „Heute Morgen bin ich mit Lennox am Pressezelt vorbeigeritten und habe zu ihm gesagt: Da möchte ich heute nach dem Springen bei der Pressekonferenz der besten Drei sitzen. Schaffen wir das?“, erzählte sie nach ihrem Sieg und konnte nicht aufhören zu strahlen.

Ab Freitag werden neue Geschichten geschrieben. Los geht’s schon am Freitagmorgen mit der Dressur der Vielseitigkeitsreiter im Preis der Familie Prof. Heicke. 24 Reiter aus neun Nationen haben genannt, darunter der fünfmalige Wiesbaden-Sieger Michael Jung, der in diesem Jahr schon Rekorde gebrochen hat. Zum achten Mal hat er den Titel des Berufsreiterchampions gewonnen und sich mit 20,1 Minuspunkten den Sieg in der CCI5*-Prüfung von Kentucky gesichert – ein neues Weltrekord-Ergebnis. Nie zuvor hatte ein Reiter eine Fünf-Sterne-Prüfung mit einem so guten Ergebnis beendet. Die 20,1 Minuspunkte in der Dressur entsprechen umgerechnet fast 80 Prozent, Michael Jung blieb im Gelände und im Springen fehlerfrei und machte so dieses Rekord-Ergebnis zu seinem Endergebnis. Diesen Weltrekord hat der dreimalige Olympiasieger übrigens im Sattel von Chipmunk aufgestellt. Chipmunk war 2016 und 2017 noch unter seiner damaligen Reiterin und Ausbilderin Julia Krajewski in Wiesbaden am Start und hatte jeweils Platz zwei belegt. Wieder so eine Wiesbadener PfingstTurnier-Geschichte: Von Wiesbaden zum Weltrekord!

Am Freitag läuten die fünf- und sechsjährigen Dressurpferde auch schon die Wettbewerbe auf dem Schlosspark-Viereck vor dem Schloss ein und um 19.30 Uhr eröffnet das Six Bar-Springen den Abend, der nahtlos um 20.00 Uhr in die 26. PferdeNacht übergeht. Das Motto in diesem Jahr: Happiness.

Insgesamt stehen an den Pfingsttagen 13 Show-Acts bei der PferdeNacht, zehn internationale und zwei nationale Dressurprüfungen auf dem Programm, dazu 15 internationale Springprüfungen und die Vier-Sterne-Vielseitigkeit. Ein weiteres Wiesbadener Highlight ist das Jump & Drive am Sonntagnachmittag, bei dem sich ein Springreiter und ein Kutschfahrer zum Team zusammenfinden und gemeinsam mit Vollgas zum erhofften Sieg sausen. Ein garantierter Stimmungsknaller!

Am Pfingstmontag gegen 18.00 Uhr steht der Sieger im LONGINES Grand Prix, im Großen Preis der Landeshauptstadt, fest – das ist der Abschied des 84. LONGINES PfingstTurniers Wiesbaden. Und auch dieser Sieger wird sicher wieder seine spezielle Wiesbaden-Geschichte zu erzählen haben…
(KiK/pe&pa)

Weitere Informationen zu Tribünen- und Flanierkarten, Programm, Anfahrt und Parken finden Sie unter www.pfingstturnier.org

TICKETS für das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden:
www.ticketmaster.de und unter Telefon: 01806 – 999 0000

Stephan Malinowski erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2022 für sein Werk „Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration“

csm_Malinowski_Die Hohenzollern_250Der Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2022 ist Stephan Malinowski. Er erhält die Auszeichnung für sein Werk „Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration“ (Propyläen).

Die Begründung der Jury:
„Wer bestimmt die Lesart der Vergangenheit? Stephan Malinowski hat ein ausgezeichnet recherchiertes und brillant erzähltes Buch über die Rolle der Hohenzollern seit 1918 geschrieben. In der Frage, ob das Herrscherhaus dem Nationalsozialismus Vorschub geleistet hat, ist die Antwort Malinowskis eindeutig: Beim Aufbau des „Dritten Reichs“ schmiedeten die Familie und die NS-Bewegung eine symbolisch-politische Allianz. Das Buch verbindet soziale und politische Zeitgeschichte mit einem Familienporträt und ist zugleich eine glänzende Milieustudie konservativer und rechter Republikfeindlichkeit. Es zeichnet sich durch stringente Argumentation und souveräne Quellenkenntnis aus. Malinowski gibt eine überzeugende Antwort auf die Restitutionsforderungen der Hohenzollern und verteidigt zugleich die Wissenschaftsfreiheit gegen Widerstände.“

Der Jury für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 gehören an: Stefan Koldehoff (Deutschlandfunk), Dr. Klaus Kowalke (Buchhandlung Lessing & Kompanie), Tania Martini (die tageszeitung), Prof. Dr. Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank), Dr. Jeanne Rubner (Technische Universität München), Denis Scheck (ARD) und Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin).

„Der Deutsche Sachbuchpreis ist in diesem Jahr wie ein Spiegel unserer Zeit. Die nominierten Bücher beschreiben, was uns gerade beschäftigt, was uns ohnmächtig macht, aber auch, was uns Hoffnung gibt. Dass eine Reihe von Büchern das erreichen kann, zeigt, was Sachbücher vermögen: Sie helfen, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen – auf Basis gründlicher Recherche und gesicherter Fakten. Deshalb bereiten wir ihnen mit dieser Auszeichnung eine Bühne“, sagte Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels bei der Preisverleihung.

Für die Auszeichnung waren außerdem nominiert: Bettina Baltschev: Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand (Berenberg Verlag), Alice Bota: Die Frauen von Belarus. Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit (Berlin Verlag), Stefan Creuzberger: Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung (Rowohlt Verlag), Samira El Ouassil & Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen (Ullstein Verlag), Ludwig Huber: Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche (Suhrkamp Verlag), Steffen Mau: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert (Verlag C.H.Beck), Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus (Carl Hanser Verlag).

Stephan Malinowski erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die sieben Finalist*innen erhalten jeweils 2.500 Euro. Der Preisträger wurde in mehreren Auswahlstufen ermittelt. Die sieben Jurymitglieder haben seit Ausschreibungsbeginn 244 Titel gesichtet, die ab Mai 2021 erschienen sind. Aus diesen Sachbüchern hat die Jury eine acht Titel umfassende Nominierungsliste zusammengestellt. Die Preisverleihung fand im Humboldt Forum in Berlin statt. Der Stream der Veranstaltung ist online abrufbar.

Mit dem Deutschen Sachbuchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels das Sachbuch des Jahres aus. Ausgezeichnet wird ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Werk, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.

Hauptförderer des Deutschen Sachbuchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, darüber hinaus unterstützt die Stiftung
Humboldt Forum im Berliner Schloss die Auszeichnung. Schirmfrau ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Deutschlandfunk Kultur, der ORF und brand.eins sind Medienpartner des Preises.

Der Deutsche Sachbuchpreis wird in diesem Jahr erstmals auch im digitalen Raum vergeben. Die Urkunde wird auf der Blockchain für den Preisträger in einmaliger und nicht kopierbarer Form eingeschrieben. Creatokia, die NFT-Plattform für die Buchbranche, hat einen virtuellen Showroom zum Deutschen Sachbuchpreis 2022 veröffentlicht.

Gutenberg-Bibel, Druckerladen & Co. ziehen ab 2023 während der Neubauphase um ins Naturhistorische Museum

„Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“, lautet der vielversprechende Titel der Interimsausstellung, die das Gutenberg-Museum von Ende 2023 bis zur geplanten Neubau-Eröffnung Anfang 1926 im Naturhistorischen Museum in der Reichklarastraße zeigen wird. Das Konzept zu den Interimsplanungen stellte Kulturdezernentin Marianne Grosse mit den Direktoren von Gutenberg- und Naturhistorischem Museum bei einem Pressetermin heute im Naturhistorischen Museum vor. Visualisierung Prolog ATELIER BRÜCKNER
„Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“, lautet der vielversprechende Titel der Interimsausstellung, die das Gutenberg-Museum von Ende 2023 bis zur geplanten Neubau-Eröffnung Anfang 1926 im Naturhistorischen Museum in der Reichklarastraße zeigen wird. Das Konzept zu den Interimsplanungen stellte Kulturdezernentin Marianne Grosse mit den Direktoren von Gutenberg- und Naturhistorischem Museum bei einem Pressetermin heute im Naturhistorischen Museum vor. Visualisierung Prolog ATELIER BRÜCKNER

Während am angestammten Standort am Liebfrauenplatz der aus den 1960er-Jahren stammende Schellbau niedergelegt und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet wird, findet das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum (nhm) einen Unterschlupf, der weit mehr als eine notdürftige Behelfslösung ist. Dafür wird der noch aus dem Mittelalter stammende Gebäudetrakt des ehemaligen Reichklaraklosters  entsprechend ertüchtigt werden, so dass bis Ende 2023 die wichtigsten Exponate, darunter die Gutenberg-Bibel, sowie die Druckwerkstatt und der Druckerladen umziehen können.

Im künftigen Hauptraum, in dem zurzeit das Naturhistorische Museum noch eine bedeutende Sammlung zur Entwicklung der Pferde – vom Urpferd bis heute – zeigt,  wird das Gutenberg-Museum die Interimsausstellung „Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“ bis zur geplanten Neubau-Eröffnung des Gutenberg-Museums Anfang 1926 zeigen.

Museumsdirektoren Dr. Ulf Sölter vom Gutenberg-Museum erörterte im künftigen Hauptbereich der Interim-Ausstellung „Schlaglichter einer Medienrevolution“    die Säulen des Konzepts wie: Gutenberg-Bibeln, Gutenberg-Werkstatt, Gutenberg-Druckladen, Gutenberg-Interaktiv, Gutenberg-Vermittlung und Gutenberg-Sonderausstellung. © Foto Diether v. Goddenthow
Museumsdirektoren Dr. Ulf Sölter vom Gutenberg-Museum erörterte im künftigen Hauptbereich der Interim-Ausstellung „Schlaglichter einer Medienrevolution“ die Säulen des Konzepts wie: Gutenberg-Bibeln, Gutenberg-Werkstatt, Gutenberg-Druckladen, Gutenberg-Interaktiv, Gutenberg-Vermittlung und Gutenberg-Sonderausstellung. © Foto Diether v. Goddenthow

Das einstige Refektorium, ein bislang wegen seiner klimatisch ungünstigen Verhältnisse ungenutzter Kreuzgewölberaum, der einzige original erhaltene Saal des Reichklaraklosters, in dem höchstwahrscheinlich schon Johannes Gutenberg höchstpersönlich weilte, wird zur so genannten „Schatzkammer“ ausgebaut: In dieser werden unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen und strengen konservatorischen Vorgaben die ältesten und wertvollsten Exponate des Gutenberg-Museums, darunter die Gutenberg-Bibeln, untergebracht werden.

Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse, hier im 2. OG dem künftigen Bereich "Sonderausstellungen", machte  deutlich, Dass der Unterschlupf, den das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum findet, weit mehr als eine Behelfslösung sei.  © Foto Diether v. Goddenthow
Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse, hier im 2. OG, dem künftigen Bereich „Sonderausstellungen“, machte deutlich, dass der Unterschlupf, den das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum findet, weit mehr als eine Behelfslösung sei. © Foto Diether v. Goddenthow

Das „Umzugsprojekt“ mit der geplanten Interims-Ausstellung „Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“ stellten Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse, Museumsdirektoren Dr. Ulf Sölter vom Gutenberg-Museum sowie Dr. Bernd Herkner vom Naturhistorischen Museum Mainz heute der Presse vor. Kulturdezernentin Marianne Grosse dankte dem Naturhistorischen Museum und seinem Direktor ausdrücklich für die Bereitschaft, dem ebenfalls in städtischer Trägerschaft stehenden Gutenberg-Museum dafür ein Domizil anzubieten. „Ohne diese herausragende und sehr kollegiale Unterstützung wäre dieser Weg nicht gangbar.“
Im Erdgeschoss des Kirchenschiffs wird das Gutenberg-Museum seine zentrale Ausstellungsfläche zur Zukunft des Gutenberg-Museums haben. Die Gutenberg-Werkstatt mit Vorführungen an der Druckerpresse und Druckladen werden im Stockwerk darüber untergebracht.  Den großen Raum im zweiten Obergeschoss können beide Museen abwechselnd als Sonderausstellungsraum nutzen. Im Außenbereich schließlich ist ein Shop geplant, außerdem ist ein kleiner Café-Betrieb denkbar.

Der Arbeitsprozess und die Abstimmungsverfahren sind noch nicht abschließend beendet, deshalb steht noch nicht fest, ob die Ausstellung bis ins letzte Detail so aussehen wird, wie in den präsentierten Visualisierungen, die einen ersten Vorgeschmack auf die kommende Ausstellung geben sollen. Marianne Grosse erläuterte die grundlegenden Ideen des Konzeptes: „Die Besucher:innen werden sich, nach einer kurzen Einführung in das Leben und Werk Johannes Gutenbergs, entlang von Themeninseln Inhalten und Exponaten nähern, die die Medieninnovation Gutenbergs in die Gegenwart holen. Von „Meinung machen“ über „Welt beschreiben“ bis zu „Pracht entfalten“ oder „Zeit vertreiben“ laden unterschiedliche Zusammenhänge zur Auseinandersetzung mit der Frage ein, wie relevant das Wirken Gutenbergs heute noch ist. Unser Szenografiekonzept beinhaltet eine neue, frische und zeitgemäße Ansprache der Gäste des Gutenberg-Museums.“

„Wir sind unglaublich dankbar, dass wir Gutenberg und sein Erbe während der Bauzeit in unserem Schwestermuseum präsentieren dürfen“, sagte Dr. Ulf Sölter, Direktor des Gutenberg-Museums. Er freue sich auf die intensivierte Zusammenarbeit, von der sicherlich beide Seiten profitieren würden. „Wenn Teams enger zusammenrücken, können daraus ganz neue, spannende Ideen für gemeinsame Projekte entstehen“, ist er überzeugt.

Dr. Ulf Sölter, Direktor Gutenberg-Museum, Dr. Bernd Herkner, Direktor Naturhistorisches Museum, Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse und Gilbert Korte, Werkleiter der Gebäudewirtschaft Mainz erläutern die Planungen, den einstigen Speisesaal des Reichklaraklosters  in eine „Schatzkammer“ zu verwandeln, die höchsten Sicherheitsvorkehrungen und strengen konservatorischen Vorgaben zur Präsentation der ältesten und wertvollsten Exponate  des Gutenberg-Museums zu erfüllen.  © Foto Diether v. Goddenthow
Dr. Ulf Sölter, Direktor Gutenberg-Museum, Dr. Bernd Herkner, Direktor Naturhistorisches Museum, Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse und Gilbert Korte, Werkleiter der Gebäudewirtschaft Mainz erläutern die Planungen, den einstigen Speisesaal des Reichklaraklosters in eine „Schatzkammer“ zu verwandeln, die höchsten Sicherheitsvorkehrungen und strengen konservatorischen Vorgaben zur Präsentation der ältesten und wertvollsten Exponate des Gutenberg-Museums zu erfüllen. © Foto Diether v. Goddenthow

Noch in ganz anderem Zusammenhang zeigt sich die Zukunftsfähigkeit dieser Zusammenarbeit: „Alle notwendigen Arbeiten werden vom Gedanken der Nachhaltigkeit getragen“, sagt Grosse. Sämtliche für das Gutenberg-Museum ertüchtigten Räume im Interim wird das Naturhistorische Museum weiter nutzen, wenn das Gutenberg-Museum wieder ausgezogen ist. Außerdem ist eine Weiternutzung von Vitrinen und Einbauten geplant, die im Museumsbetrieb auch über die Interimsphase hinaus Verwendung finden sollen.

Raumplan Konzept für die Interimsunterbringung des Gutenberg-Museums im Naturhistorischen Museum - ATELIER BRÜCKNER
Raumplan Konzept für die Interimsunterbringung des Gutenberg-Museums im Naturhistorischen Museum – ATELIER BRÜCKNER

Denn der langfristige Nutzen war auch für den Direktor des Naturhistorischen Museums, Dr. Bernd Herkner, ein ausschlaggebendes Argument, der sagt: „Denn als größtes Naturkundemuseum in Rheinland-Pfalz möchten wir künftig Schaufenster für unser Bundesland sein, aber ebenso Zentrum für Forschung und Vermittlung zu den drängenden Themen unserer Zeit.“ Gleichzeitig freut auch er sich auf die noch wichtiger werdende kollegiale Zusammenarbeit: „Unsere Häuser sind schon lange vertrauensvoll verbunden“, so Bernd Herkner.

Wissenschaftler aus dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum am 15. Juni zu 60 Themen für Einzelgespräche buchbar

Fragen zum Römischenr Bogenbau! © Foto Diether v. Goddenthow
Fragen zum Römischenr Bogenbau! © Foto Diether v. Goddenthow

Über 60 buchbare Themen bietet „Book a Scientist“ am 15. Juni 2022 allen Wissensdurstigen. Das Online-Angebot der Leibniz-Gemeinschaft gilt Interessenten, die vis-à-vis mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem ausgewählten Thema sprechen möchten. In den persönlichen Gesprächen geben die Expertinnen und Experten Einblick in aktuelle Forschungen, ihren Arbeitsalltag und beantworten individuelle Fragen. Mit dabei ist das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), das innerhalb der Aktion unter der Kategorie Literatur, Kultur & Geschichte prominent vertreten ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem archäologischen Forschungsinstitut in Mainz stellen mit ihren Erkenntnissen aus der Vergangenheit spannende Bezüge zur Gegenwart her.
Wie netzwerkten die Römer? Was ist die Rolle der Restaurierung in der Archäologie? Mithilfe von Archäologie das Wesen der Menschen ergründen? Diese und andere Fragen beschäftigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des RGZM und können als Thema für 25-minütige Einzelgespräche gebucht werden. Die Bandbreite ist groß und reicht von Mensch-Umwelt Beziehungen, Zusammenleben und Entwicklung von Gesellschaften bis zu ganz konkreten Fragestellungen aus dem archäologischen Berufsalltag. Bei „Book a Scientist“ gibt es die Chance, sich mit einer Expertin oder einem Experten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen. Neben dem RGZM bieten noch weitere Leibniz-Institute Gesprächsthemen in unterschiedlichen Kategorien an.
Anmeldung ab sofort möglich

Fragen zur römischen Bestattungskultur? Abbildung zeigt Wandbemalung im Museum Caput-Limitis Römerwelt Rheinbrohl von Heike von Goddenthow  © Foto Diether v. Goddenthow
Fragen zur römischen Bestattungskultur? Abbildung zeigt Wandbemalung im Museum Caput-Limitis Römerwelt Rheinbrohl von Heike von Goddenthow © Foto Diether v. Goddenthow

Die Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de unter Angabe des Namens, des gewählten Themas und des gewünschten Zeitfensters. Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche finden virtuell statt. Alle Themen und Termine im Überblick gibt es über den folgenden Link:
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist
Die Themen der RGZM-Forschenden sind unter den Kategorien „Literatur, Kultur & Geschichte“ zu finden.

LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden 3. bis 6. Juni 2022 – Der bunte Kick zum 84.

Einer aus dem starken Hessenteam: Richard Vogel Foto: tomsPic
Einer aus dem starken Hessenteam: Richard Vogel Foto: tomsPic

92 Reiter aus 16 Nationen haben sich für das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden angemeldet. Ein Potpourri aus regionalen, nationalen und internationalen Parcours-Sportlern geht bei den Ein- und Vier-Sterne-Springprüfungen im Biebricher Schlosspark an den Start.

Wunderbar bunt ist besonders die Mischung der Reiter aus dem Hessenland: Mit David Will reist ein Mitglied des erfolgreichen EM-Silberteams 2021 aus Dagobertshausen, Marburg, an und bringt jede Menge Verstärkung mit. Seinen Geschäftspartner Richard Vogel beispielsweise, mit dem er 2021 ‚VW Equestrian‘ gründete, ein Ausbildungs- und Handelszentrum für Springpferde mit Ställen in Marburg und Pfungstadt. Vogel ist dreimaliger Sieger des U25-Springpokal-Finales in Aachen und lief im Mai dieses Jahres bereits zu Hochform auf: drei Siege beim Mannheimer Maimarktturnier und Doppelsieg im Championat und im Großen Preis des CSI Redefin. Vogel hat sich für das Pfingstwochenende enorm viel vorgenommen: Er wird zwischen dem LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden und der Global Champions Tour in Cannes hin- und herfliegen und bei beiden Turnieren in den Sattel steigen.

Angestellte Bereiterin bei VW Equestrian und zugleich Lebensgefährtin von Vogel ist die Deutsche Meisterin Sophie Hinners. Die 24-jährige Hinners sitzt seit Beginn des Jahres im Sattel des Holsteiner Verbandshengstes Million Dollar, reitet von Erfolg zu Erfolg und gehörte im Mai zum siegreichen Nationenpreis-Team in Bratislava. Ebenfalls zum Team in Dagobertshausen gehört die 26-jährige Nicola Pohl, die Ende 2021 ihren ersten Vier-Sterne-Grand Prix in Vilamoura gewann und in diesem Jahr schon mit einem Drei-Sterne-Sieg in Sharjah nachlegte. Ein starkes Team aus der hessischen ‚Springsport-Erfolgsschmiede’ Dagobertshausen, das in Wiesbaden auch noch mit einem Teammitglied aus Großbritannien aufmarschiert. Donald Whitaker ist der Neffe von den legendären Brüdern John und Michael Whitaker, selbst auf Fünf-Sterne-Niveau erfolgreich unterwegs und lebt als Lebensgefährte von Nicola Pohl ebenfalls in Dagobertshausen.

Komplettiert wird die hessische Spring-Power durch Jens Christ. Der 31-jährige Christ betreibt einen Ausbildungsstall im hessischen Dreieich und hat bereits Erfahrungen und Erfolge auf internationalem Drei-Sterne-Niveau.

Schon seit einigen Jahren hüpft der fünfmalige Wiesbaden-Sieger in der Vielseitigkeit, Michael Jung, zwischen den Sätteln hin und her und macht auch den Parcours-Profis zunehmend das Leben schwer. So ist auch sein Plan für dieses Jahr. Ebenfalls auf der Nennliste steht der gebürtige Wiesbadener Daniel Deußer. Dass er zu den Besten seines Fachs gehört, hat er viele Male bewiesen: Deußer ist Weltcup-Finalsieger, dreimaliger Vize-Europameister mit dem Team und zweimaliger Olympia-Teilnehmer. Den LONGINES Grand Prix, den Großen Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden, haben allerdings beide noch nicht gewonnen.

Beim letzten PfingstTurnier vor der Corona-Pause, 2019, hat seit 43 Jahren zum ersten Mal wieder ein Reiter aus den USA im Großen Preis die Siegerschleife entgegengenommen. Platz drei ging ebenfalls an die USA, an den damals mit 21 Jahren jüngsten Teilnehmer des Stechens, Lucas Porter. Porter kommt auch in diesem Jahr wieder und bringt prominente Verstärkung für die USA mit in den Schlosspark, Rockstar-Tochter und erfolgreiche Nationenpreis-Reiterin Jessica Springsteen. Irland wird durch den dreimaligen Olympiateilnehmer und Olympia-Bronzesieger Cian O’Connor vertreten, für Ägypten geht der 45-jährige Karim Elzoghby im Biebricher Schlosspark an den Start. Elzoghby lebt in den Niederlanden und war bereits bei drei Olympischen Spielen und vier Weltmeisterschaften dabei. Apropos Niederlande: Oranje-PS reist mit dem erfahrenen Wout-Jan van der Schans in Wiesbaden an. 1986 hat er mit den Weltmeisterschaften in Aachen bereits sein erstes Championat bestritten, zwei Jahre später gehörte er bei den Olympischen Spielen in Seoul zum Team der Niederländer.

92 Reiter – von aufstrebend bis hocherfahren. Aus 16 Nationen – von traditionellen Springsportnationen bis langsam im Pferdesport Fuß fassend. Die Mischung gibt den bunten Kick des Starterfeldes beim 84. LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden.
(KiK/pe&pa)

Weitere Informationen zu Tribünen- und Flanierkarten, Programm, Anfahrt und Parken finden Sie unter www.pfingstturnier.org

TICKETS für das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden:
www.ticketmaster.de und unter Telefon: 01806 – 999 0000

Hessische Landesregierung verlängert Corona-Basisschutzverordnung bis zum 22. Juni 2022

Ministerpräsident Volker Bouffier. „Um den positiven Trend in der Pandemie nicht zu gefährden, werden wir die wenigen Basisschutzmaßnahmen weiter benötigen“ © Foto Diether v. Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier. „Um den positiven Trend in der Pandemie nicht zu gefährden, werden wir die wenigen Basisschutzmaßnahmen weiter benötigen“ © Foto Diether v. Goddenthow

Ministerpräsident Volker Bouffier: „Um den positiven Trend in der Pandemie nicht zu gefährden, werden wir die wenigen Basisschutzmaßnahmen weiter benötigen“

Wiesbaden. Die Hessische Landesregierung hat die aktuelle Corona-Schutzverordnung um weitere vier Wochen verlängert. „Die Zahl der Neuinfektionen sinkt kontinuierlich, momentan werden immer weniger Menschen aufgrund schwerer Verläufe in Krankenhäuser eingeliefert. Das ist zunächst einmal ein sehr positiver Trend. Mit Blick auf die bevorstehende Zeit werden wir die wenigen Basisschutzmaßnahmen, die wir noch haben, weiter benötigen, um diesen Trend nicht zu gefährden“, erklärte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. „Wir rechnen speziell in den kommenden Monaten mit mehr Fahrgästen in Bussen und Bahnen. Die Maskenpflicht wird dort also wichtig bleiben, um die Zahl der Neuinfektionen weiter niedrig zu halten“, so der Regierungschef. Außerdem betonte er, dass man weiterhin die vulnerablen Gruppen schützen müsse, um schwere Krankheitsverläufe möglichst zu vermeiden. „Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, die bisherigen Regeln für die nächsten vier Wochen beizubehalten“, sagte Bouffier. Sie gelten nun ab dem 26. Mai bis zum 22. Juni 2022.
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung sieht eine Maskenpflicht noch bei Pflegediensten und in Bussen und Bahnen (ÖPNV und Fernverkehr) vor. Sie gilt auch in Krankenhäusern und in Alten- und Pflegeheimen, dort gibt es auch eine Testpflicht für das Personal und Besucherinnen und Besucher.
Positiv Getestete müssen sich weiterhin fünf Tage in Isolation begeben.

Forscher der Goethe-Universität entwickeln neue Biobatterie zur Speicherung von Wasserstoff Bidirektionale Bindung und Freisetzung von Wasserstoff in Bioreaktor

Einem Team von Mikrobiologen der Goethe-Universität ist es gelungen, mit Hilfe von Bakterien Wasserstoff kontrolliert zu speichern und wieder abzugeben. Auf der Suche nach CO2-neutralen Energieträgern im Interesse des Klimaschutzes ist dies ein wichtiger Schritt. Das entsprechende Paper ist nun in der renommierten Fachzeitschrift „Joule“ erschienen.

FRANKFURT. Der Kampf gegen den Klimawandel macht die Suche nach CO2-neutralen Energieträgern immer dringlicher. Grüner Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie aus Wasser gewonnen wird, ist einer der Hoffnungsträger. Allerdings sind Transport und Speicherung des hochexplosiven Gases schwierig und weltweit suchen Forschende nach chemischen und biologischen Lösungen. Ein Team von Mikrobiologen der Goethe-Universität haben in Bakterien, die unter Luftabschluss leben, ein Enzym gefunden, das Wasserstoff direkt an CO2 bindet und damit Ameisensäure herstellt. Dieser Prozess ist vollkommen reversibel, eine Grundvoraussetzung für eine Wasserstoffspeicherung. Diese acetogenen Bakterien, die zum Beispiel in der Tiefsee vorkommen, ernähren sich von Kohlendioxid, das sie mithilfe von Wasserstoff zu Ameisensäure verstoffwechseln. Normalerweise ist diese Ameisensäure aber nur ein Zwischenprodukt ihres Stoffwechsels, das weiter zu Essig und Ethanol verdaut wird. Doch das Team um den Leiter der Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik Prof. Volker Müller hat die Bakterien so angepasst, dass dieser Prozess nicht nur auf der Stufe der Ameisensäure gestoppt, sondern auch rückabgewickelt werden kann. Das Grundprinzip ist bereits seit 2013 patentiert.

„Die gemessenen Raten der CO2-Reduktion zu Ameisensäure und zurück sind die höchsten je gemessenen und sie sind um ein Vielfaches größer als bei anderen biologischen oder chemischen Katalysatoren; die Bakterien benötigen für die Reaktion auch nicht wie die chemischen Katalysatoren seltene Metalle und keine extremen Bedingungen wie hohe Temperaturen und hohe Drücke, sondern erledigen den Job bei 30 °C und Normaldruck“, berichtet Müller. Nun vermeldet die Gruppe einen neuen Erfolg, die Entwicklung einer Biobatterie zur Wasserstoffspeicherung mit Hilfe der genannten Bakterien.

Für eine kommunale oder häusliche Wasserstoffspeicherung ist ein System sinnvoll, bei dem die Bakterien in ein und demselben Bioreaktor zunächst Wasserstoff speichern und dann wieder freisetzen, möglichst stabil über einen langen Zeitraum. Fabian Schwarz, der im Labor von Prof. Müller seine Doktorarbeit zu diesem Thema geschrieben hat, ist die Entwicklung eines solchen Bioreaktors gelungen. Er hat die Bakterien acht Stunden mit Wasserstoff gefüttert und sie dann während einer 16-stündigen Nachtphase auf eine Wasserstoff-Diät gesetzt. Die Bakterien haben den Wasserstoff daraufhin vollständig wieder freigesetzt. Die ungewollte Bildung von Essigsäure konnte durch gentechnische Verfahren eliminiert werden. „Das System lief für mindestens zwei Wochen ausgesprochen stabil“ erklärt Fabian Schwarz, der sich freut, dass diese Arbeiten zur Veröffentlichung in „Joule“, einem angesehenen Journal für chemische und physikalische Verfahrenstechnik, angenommen wurde. „Dass Biologen in diesem hochkarätigen Journal publizieren, ist eher ungewöhnlich“, freut sich Schwarz.

Volker Müller hat sich schon in seiner Doktorarbeit mit den Eigenschaften dieser speziellen Bakterien befasst – und jahrelang Grundlagenforschung dazu betrieben. „Ich habe mich dafür interessiert, wie diese ersten Organismen ihre Lebensvorgänge organisiert haben und wie sie es schaffen, unter Luftabschluss mit einfachen Gasen wie Wasserstoff und Kohlendioxid zu wachsen“, erklärt er. Durch den Klimawandel gewann seine Forschung eine neue, anwendungsorientierte Dimension. Die Biologie biete – für viele Ingenieure überraschend – durchaus praktikable Lösungen an.

Publikation: Fabian M. Schwarz, Florian Oswald, Jimyung Moon, Volker Müller: Biological hydrogen storage and release through multiple cycles of bi-directional hydrogenation of CO2 to formic acid in a single process unit. Joule (2022)

https://doi.org/10.1016/j.joule.2022.04.020

Wiesbaden Biennale 2022 vom 1. – 11. September – Das Theater- u. Kunstfestival erstmals wieder seit drei Jahren

wiesbadener-biennale-2022-logoNach dreijähriger Pause findet die Wiesbaden Biennale 2022 vom 1. – 11. September 2022 statt. Mit Kilian Engels, dem langjährigen Leiter des Münchner Festivals „radikal jung“, konnte ein renommierter Theater- und Festivalmacher verpflichtet werden, der die Wiesbaden Biennale im Umfeld neuer Realitäten und hochaktueller Diskurse ausrichtet: postnational, postkolonial, postdigital und postpandemisch.

In den 11 Festival-Tagen stehen über 30 Veranstaltungen, darunter die Uraufführungen von den Projekten des The NEST-Kollektivs, zahlreiche, erstmals in Deutschland zu sehende, internationale Produktionen und Gastspiele auf dem Programm. Zu Gast sind Projekte vom Schauspielhaus Zürich, HAU Hebbel am Ufer, Théâtre de la Ville de Paris, Festival d’ Automne, Charleroi danse, Internationalen Sommerfestival Kampnagel und dem Tanzquartier Wien. Schwerpunkte bilden in diesem Jahr Tanz-, Performance- und Kunst-Produktionen. Darunter sind solche von Trajal Harrell (USA), der Choreographin und Künstlerin Alexandra Bachzetsis (CH/GR), eine Video- und Film Performance der diesjährigen documenta-fifteen-Teilnehmer The NEST aus Kenia und die 2022 von der Theater Biennale in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnete Produktion des transmaskulinen Film- und Performance-Künstlers Sam Elagoz.

Die Wiesbaden Biennale 2022 versteht sich als ein interdisziplinäres Festival aller Künste.
Die Produktionen operieren dabei im Kontext sich überlagernder Diskurse wie wachsender Nationalismus, Rassismus und erstarkende imperialistische Politik und Kriegsführung, Afro-Feminismus, LGBTQ+, Diversität, Transgender, sexueller Fluidität, Black Lives Matter, #MeToo, Klimawandel und anderer aktueller Themen.

Festivals wie die Wiesbaden Biennale erweitern unseren Horizont und geben den Blick frei auf die bestehende Diversität in Gesellschaft und Kultur. Wir leben in Zeiten, in denen unterschiedliche Kulturen und Identitäten eine bereichernde Rolle spielen. Eine offene und plurale Gesellschaft wird von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen und aktuellen politischen Prozessen immer wieder anders formuliert. Die Wiesbaden Biennale gibt dieser Pluralität Raum. Sie bringt Menschen miteinander ins Gespräch und fördert die Toleranz gegenüber anderen Lebensformen, Ansichten, sexueller Orientierung und Identitäten. Eine offene Gesellschaft erfordert Respekt voreinander und die Akzeptanz von Vielfalt. Dafür steht das Programm der Wiesbaden Biennale 2022

Die neue Homepage mit dem kompletten Programm wird am 1. Juni online freigeschaltet unter www.wiesbaden-biennale.eu. Der Vorverkauf startet am 2. Juni. Karten können online und an der Theaterkasse des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden erworben werden (auch in den Theaterferien).