Kategorie-Archiv: Gutenberg-Museum – Museum der Zukunft

Sieger- und Wettbewerbsentwürfe für’s neue Gutenberg-Museum werden jetzt im Naturhistorischen Museum bis 26.10.2022 präsentiert

Ab sofort können die Sieger- und Wettbewerbs-Entwürfe des neuen Gutenberg-Museum im Naturhistorischen Museum betrachtet werden. Bild: Prof. Dipl-Ing Architekt Michael Schuhmacher erläutert bei der Ausstellungseröffnung den Siegerentwurf. © Foto: Diether von Goddenthow
Ab sofort können die Sieger- und Wettbewerbs-Entwürfe des neuen Gutenberg-Museum im Naturhistorischen Museum betrachtet werden. Bild: Prof. Dipl-Ing Architekt Michael Schuhmacher erläutert bei der Ausstellungseröffnung den Siegerentwurf. © Foto: Diether von Goddenthow

Das Gutenberg-Museum als „Weltmuseum der Druckkunst“ steht vor dem nächsten Meilenstein. Nachdem der Stadtrat die Verwaltung im Mai 2018 beauftragt hatte eine Arbeitswerkstatt „Modernisierung Gutenberg-Museum“ einzurichten und Empfehlungen zur baulichen und inhaltlichen Zukunft an den Stadtrat zu formulieren, konnte im Frühjahr dieses Jahres der Architektenwettbewerb gestartet werden.

Ausgeschrieben war ein nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerbungsverfahren. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich insgesamt 133 Büros beworben. Nach der Zugangsprüfung wurden 82 Büros für das Losverfahren zugelassen. Unter notarieller Aufsicht wurden dann die 25 teilnehmenden Büros ausgelost, die dann jeweils einen Entwurf erarbeitet und vorgelegt haben.
Eine fachkundige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Arno Lederer prüfte am 05./06. Oktober 2022 intensiv die eingereichten Wettbewerbsarbeiten.

Beraten wurde das Preisgericht hierbei auch von der oberen und unteren Denkmalschutzbehörde, dem Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie Vertreter:innen der Arbeitswerkstatt Gutenberg-Museum. Es lag eine Vielzahl an Entwurfsideen vor, die konstruktiv diskutiert wurden.

Als Wettbewerbssieger wurde das Büro h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH gewählt. Der zweite Preis konnte an das Büro Riehle + Assoziierte GmbH + Co. KG mit Carmody Groarke Ltd vergeben werden. Der dritte Preis wiederum ging an das Büro wulf architekten. Für ihre gute Leistung wurden zudem die Entwürfe der Büros Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbH, Burger Rudacs Architekten mit Mang Architektur und TRU Architekten Part mbH mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

Platz 1:Büro h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH
Platz 1:Büro h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH

Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse ist froh, dass nun ein weiterer Meilenstein unter der Überschrift „Die Zukunft kann nicht mehr warten“ erreicht ist. Marianne Grosse: „Kein Architekturwettbewerb in der Landeshauptstadt Mainz wurde im Vorfeld mit so großer Spannung erwartet und kein Wettbewerb wurde vorab so gut vorbereitet. Ich bin hoch zufrieden mit den ausgewählten Siegerentwürfen und bin sicher, dass wir nun einen entscheidenden Schritt weitergekommen sind auf dem Weg zu unserem neuen Weltmuseum der Druckkunst.“

Im Nachgang der Preisgerichtssitzung werden die Preisträger-Büros nun aufgefordert, Ihre Eignungskriterien und Angebote zu übermitteln, sodass dann der Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgen kann, mit dem letztlich der umzusetzende Entwurf feststehen wird.
Die Auslobung des Wettbewerbs war in Abstimmung mit allen beteiligten städtischen Fachämtern, der Denkmalpflege, dem Gutenberg-Museum sowie der „Arbeitswerkstatt Gutenberg-Museum“ entstanden, in der auch die Bürgerinitiative „Mainz für Gutenberg“ sowie die „Bürgerinitiative Gutenberg-Museum“, die Stadtratsfraktionen, die Gutenberg-Stiftung und die Verwaltung vertreten waren. Viele Anregungen aus der öffentlichen Bürgerbeteiligung sind ebenfalls nach Prüfung und Abwägung in den Auslobungstext eingeflossen. Die Grundlage für den Architektenwettbewerb bildete außerdem die von Bund, Land und Stadt gemeinsam finanzierte und 2021 vorgelegte Machbarkeitsstudie „Modernisierung Gutenberg-Museum“.

v.li.: Ulf Sölter, Direktor des Gutenberg-Museums, Baudezernentin Marianne Grosse und Prof. Dipl. Ing. Michael Schuhmacher eröffneten am 7.10.2022 die Ausstellung im Naturhistorischen Museum. © Foto: Diether von Goddenthow
v.li.: Ulf Sölter, Direktor des Gutenberg-Museums, Baudezernentin Marianne Grosse und Prof. Dipl. Ing. Michael Schuhmacher eröffneten am 7.10.2022 die Ausstellung im Naturhistorischen Museum. © Foto: Diether von Goddenthow

Die Wettbewerbsentwürfe können in der gestern Abend eröffneten Ausstellung von allen interessierten Bürger zu den regulären Öffnungszeiten bis zum 26. Oktober 2022 im Naturhistorischen Museum angesehen werden.

Weitergehende Informationen zum Neubau-Projekt Gutenberg-Museum können online abgerufen werden unter:
https://www.mainz.de/microsite/gutenberg-museum/Museum/Der-weitere-Weg.php

Siegerentwürfe Platz 2 bis 3:

Platz 2: Büro Riehle + Assoziierte GmbH + Co. KG mit Carmody Groarke Ltd
Platz 2: Büro Riehle + Assoziierte GmbH + Co. KG mit Carmody Groarke Ltd
Platz 3: Büro wulf architekten
Platz 3: Büro wulf architekten

Gutenberg-Bibel, Druckerladen & Co. ziehen ab 2023 während der Neubauphase um ins Naturhistorische Museum

„Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“, lautet der vielversprechende Titel der Interimsausstellung, die das Gutenberg-Museum von Ende 2023 bis zur geplanten Neubau-Eröffnung Anfang 1926 im Naturhistorischen Museum in der Reichklarastraße zeigen wird. Das Konzept zu den Interimsplanungen stellte Kulturdezernentin Marianne Grosse mit den Direktoren von Gutenberg- und Naturhistorischem Museum bei einem Pressetermin heute im Naturhistorischen Museum vor. Visualisierung Prolog ATELIER BRÜCKNER
„Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“, lautet der vielversprechende Titel der Interimsausstellung, die das Gutenberg-Museum von Ende 2023 bis zur geplanten Neubau-Eröffnung Anfang 1926 im Naturhistorischen Museum in der Reichklarastraße zeigen wird. Das Konzept zu den Interimsplanungen stellte Kulturdezernentin Marianne Grosse mit den Direktoren von Gutenberg- und Naturhistorischem Museum bei einem Pressetermin heute im Naturhistorischen Museum vor. Visualisierung Prolog ATELIER BRÜCKNER

Während am angestammten Standort am Liebfrauenplatz der aus den 1960er-Jahren stammende Schellbau niedergelegt und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet wird, findet das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum (nhm) einen Unterschlupf, der weit mehr als eine notdürftige Behelfslösung ist. Dafür wird der noch aus dem Mittelalter stammende Gebäudetrakt des ehemaligen Reichklaraklosters  entsprechend ertüchtigt werden, so dass bis Ende 2023 die wichtigsten Exponate, darunter die Gutenberg-Bibel, sowie die Druckwerkstatt und der Druckerladen umziehen können.

Im künftigen Hauptraum, in dem zurzeit das Naturhistorische Museum noch eine bedeutende Sammlung zur Entwicklung der Pferde – vom Urpferd bis heute – zeigt,  wird das Gutenberg-Museum die Interimsausstellung „Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“ bis zur geplanten Neubau-Eröffnung des Gutenberg-Museums Anfang 1926 zeigen.

Museumsdirektoren Dr. Ulf Sölter vom Gutenberg-Museum erörterte im künftigen Hauptbereich der Interim-Ausstellung „Schlaglichter einer Medienrevolution“    die Säulen des Konzepts wie: Gutenberg-Bibeln, Gutenberg-Werkstatt, Gutenberg-Druckladen, Gutenberg-Interaktiv, Gutenberg-Vermittlung und Gutenberg-Sonderausstellung. © Foto Diether v. Goddenthow
Museumsdirektoren Dr. Ulf Sölter vom Gutenberg-Museum erörterte im künftigen Hauptbereich der Interim-Ausstellung „Schlaglichter einer Medienrevolution“ die Säulen des Konzepts wie: Gutenberg-Bibeln, Gutenberg-Werkstatt, Gutenberg-Druckladen, Gutenberg-Interaktiv, Gutenberg-Vermittlung und Gutenberg-Sonderausstellung. © Foto Diether v. Goddenthow

Das einstige Refektorium, ein bislang wegen seiner klimatisch ungünstigen Verhältnisse ungenutzter Kreuzgewölberaum, der einzige original erhaltene Saal des Reichklaraklosters, in dem höchstwahrscheinlich schon Johannes Gutenberg höchstpersönlich weilte, wird zur so genannten „Schatzkammer“ ausgebaut: In dieser werden unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen und strengen konservatorischen Vorgaben die ältesten und wertvollsten Exponate des Gutenberg-Museums, darunter die Gutenberg-Bibeln, untergebracht werden.

Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse, hier im 2. OG dem künftigen Bereich "Sonderausstellungen", machte  deutlich, Dass der Unterschlupf, den das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum findet, weit mehr als eine Behelfslösung sei.  © Foto Diether v. Goddenthow
Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse, hier im 2. OG, dem künftigen Bereich „Sonderausstellungen“, machte deutlich, dass der Unterschlupf, den das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum findet, weit mehr als eine Behelfslösung sei. © Foto Diether v. Goddenthow

Das „Umzugsprojekt“ mit der geplanten Interims-Ausstellung „Mit Gutenberg in die Zukunft — Schlaglichter einer Medieninnovation“ stellten Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse, Museumsdirektoren Dr. Ulf Sölter vom Gutenberg-Museum sowie Dr. Bernd Herkner vom Naturhistorischen Museum Mainz heute der Presse vor. Kulturdezernentin Marianne Grosse dankte dem Naturhistorischen Museum und seinem Direktor ausdrücklich für die Bereitschaft, dem ebenfalls in städtischer Trägerschaft stehenden Gutenberg-Museum dafür ein Domizil anzubieten. „Ohne diese herausragende und sehr kollegiale Unterstützung wäre dieser Weg nicht gangbar.“
Im Erdgeschoss des Kirchenschiffs wird das Gutenberg-Museum seine zentrale Ausstellungsfläche zur Zukunft des Gutenberg-Museums haben. Die Gutenberg-Werkstatt mit Vorführungen an der Druckerpresse und Druckladen werden im Stockwerk darüber untergebracht.  Den großen Raum im zweiten Obergeschoss können beide Museen abwechselnd als Sonderausstellungsraum nutzen. Im Außenbereich schließlich ist ein Shop geplant, außerdem ist ein kleiner Café-Betrieb denkbar.

Der Arbeitsprozess und die Abstimmungsverfahren sind noch nicht abschließend beendet, deshalb steht noch nicht fest, ob die Ausstellung bis ins letzte Detail so aussehen wird, wie in den präsentierten Visualisierungen, die einen ersten Vorgeschmack auf die kommende Ausstellung geben sollen. Marianne Grosse erläuterte die grundlegenden Ideen des Konzeptes: „Die Besucher:innen werden sich, nach einer kurzen Einführung in das Leben und Werk Johannes Gutenbergs, entlang von Themeninseln Inhalten und Exponaten nähern, die die Medieninnovation Gutenbergs in die Gegenwart holen. Von „Meinung machen“ über „Welt beschreiben“ bis zu „Pracht entfalten“ oder „Zeit vertreiben“ laden unterschiedliche Zusammenhänge zur Auseinandersetzung mit der Frage ein, wie relevant das Wirken Gutenbergs heute noch ist. Unser Szenografiekonzept beinhaltet eine neue, frische und zeitgemäße Ansprache der Gäste des Gutenberg-Museums.“

„Wir sind unglaublich dankbar, dass wir Gutenberg und sein Erbe während der Bauzeit in unserem Schwestermuseum präsentieren dürfen“, sagte Dr. Ulf Sölter, Direktor des Gutenberg-Museums. Er freue sich auf die intensivierte Zusammenarbeit, von der sicherlich beide Seiten profitieren würden. „Wenn Teams enger zusammenrücken, können daraus ganz neue, spannende Ideen für gemeinsame Projekte entstehen“, ist er überzeugt.

Dr. Ulf Sölter, Direktor Gutenberg-Museum, Dr. Bernd Herkner, Direktor Naturhistorisches Museum, Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse und Gilbert Korte, Werkleiter der Gebäudewirtschaft Mainz erläutern die Planungen, den einstigen Speisesaal des Reichklaraklosters  in eine „Schatzkammer“ zu verwandeln, die höchsten Sicherheitsvorkehrungen und strengen konservatorischen Vorgaben zur Präsentation der ältesten und wertvollsten Exponate  des Gutenberg-Museums zu erfüllen.  © Foto Diether v. Goddenthow
Dr. Ulf Sölter, Direktor Gutenberg-Museum, Dr. Bernd Herkner, Direktor Naturhistorisches Museum, Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse und Gilbert Korte, Werkleiter der Gebäudewirtschaft Mainz erläutern die Planungen, den einstigen Speisesaal des Reichklaraklosters in eine „Schatzkammer“ zu verwandeln, die höchsten Sicherheitsvorkehrungen und strengen konservatorischen Vorgaben zur Präsentation der ältesten und wertvollsten Exponate des Gutenberg-Museums zu erfüllen. © Foto Diether v. Goddenthow

Noch in ganz anderem Zusammenhang zeigt sich die Zukunftsfähigkeit dieser Zusammenarbeit: „Alle notwendigen Arbeiten werden vom Gedanken der Nachhaltigkeit getragen“, sagt Grosse. Sämtliche für das Gutenberg-Museum ertüchtigten Räume im Interim wird das Naturhistorische Museum weiter nutzen, wenn das Gutenberg-Museum wieder ausgezogen ist. Außerdem ist eine Weiternutzung von Vitrinen und Einbauten geplant, die im Museumsbetrieb auch über die Interimsphase hinaus Verwendung finden sollen.

Raumplan Konzept für die Interimsunterbringung des Gutenberg-Museums im Naturhistorischen Museum - ATELIER BRÜCKNER
Raumplan Konzept für die Interimsunterbringung des Gutenberg-Museums im Naturhistorischen Museum – ATELIER BRÜCKNER

Denn der langfristige Nutzen war auch für den Direktor des Naturhistorischen Museums, Dr. Bernd Herkner, ein ausschlaggebendes Argument, der sagt: „Denn als größtes Naturkundemuseum in Rheinland-Pfalz möchten wir künftig Schaufenster für unser Bundesland sein, aber ebenso Zentrum für Forschung und Vermittlung zu den drängenden Themen unserer Zeit.“ Gleichzeitig freut auch er sich auf die noch wichtiger werdende kollegiale Zusammenarbeit: „Unsere Häuser sind schon lange vertrauensvoll verbunden“, so Bernd Herkner.

Dr. Ulf Sölter wird neuer Direktor des Gutenberg-Museums

© Foto Diether v. Goddenthow
© Foto Diether v. Goddenthow

(skh) Dr. Ulf Sölter wird ab 1. April 2022 neuer Direktor des Gutenberg-Museums und tritt damit die Nachfolge von Dr. Anette Ludwig an, die ab Mitte März zur Klassik Stiftung Weimar wechselt. Der Stadtrat folgte in seiner Entscheidung dem einstimmigen Votum des Kultur- und Hauptausschusses und stimmte der Einstellung des promovierten Kunsthistorikers am 9. Februar 2022 zu. Die Entscheidung des Stadtrates stand am Ende eines mehrstufigen Auswahlprozesses.

Der 49-Jährige Sölter war, nach verschiedenen Stationen im Museums- und Wissenschaftsbereich, von 2014 bis 2019 als stellvertretender Direktors des Clemens Sels Museums in Neuss tätig. Seit Sommer 2019 war Dr. Sölter Direktor des Gustav-Lübcke- Museum der Stadt Hamm. Er hat vielfältige Kooperationsprojekte gestaltet und zahlreiche Ausstellungen verantwortet.
Der derzeitige Direktor des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm konnte die hochkarätig besetzte Findungskommission sowie den Haupt- und Kulturausschuss der Landeshauptstadt Mainz davon überzeugen, der Richtige zu sein, um das Gutenberg-Museum durch die wichtige und herausfordernde Interims- und Neubauphase und in die Zukunft zu führen. „Wir freuen uns sehr, mit Dr. Sölter eine so versierte und für die Stadt Mainz und das Gutenberg- Museum brennende Persönlichkeit gewonnen zu haben. Besonders freut uns, dass wir die Vakanz in der Direktion des Gutenberg-Museums mit nur zwei Wochen so kurz halten können“, so Oberbürgermeister Michael Ebling.
Dr. Sölter selbst hat vielfältige Ideen für den zukünftigen Betrieb des Gutenberg-Museums: Insbesondere ist es ihm ein Anliegen, das Haus als „Dritten Ort“ zu etablieren. Die Verankerung des Museums in der Stadtgesellschaft ist für ihn ebenso zentral wie die Ansprache eines überregionalen und internationalen Publikums. „Das Gutenberg-Museum verstehe ich als Haus, das die Bedeutung und die Aura von Exponaten herausarbeitet und einzigartige Originale einer Öffentlichkeit zugänglich macht. Darüber hinaus ist es ein Museum, das Prozesse – insbesondere das Drucken – sinnlich erlebbar macht. Die Partizipation der Besucherinnen und Besucher, sowie die lebendige Vermittlung von Inhalten sind wesentliche Erfolgsfaktoren des Gutenberg-Museums, die ich stärken und ausbauen möchte“, so Dr. Sölter. Einen besonders hohen Stellenwert hat für ihn die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen. Sie möchte er einerseits in der Ausstellung erreichen, andererseits will er in einen engen Kontakt zu den Schulen treten.
Auch Kulturdezernentin Marianne Grosse zeigt sich ob des Wechsels an der Spitze des Gutenberg-Museums hochzufrieden: „Mit Dr. Sölter gewinnen wir einen echten Museumsexperten, der unser Gutenberg-Museum in dieser besonderen Zeit hervorragend begleiten und gestalten wird. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche ihm viel Erfolg für die neuen Aufgaben.“

Einzigartige Monumente der Buchkunst

Die Kabinett-Ausstellung im Gutenberg-Museum präsentiert Illustrationen von Edward Burne-Jones für „ The Works of Geoffrey Chaucer“ von 1896. © Gutenberg-Museum
Die Kabinett-Ausstellung im Gutenberg-Museum präsentiert Illustrationen von Edward Burne-Jones für „ The Works of Geoffrey Chaucer“ von 1896. © Gutenberg-Museum

Gutenberg-Museum zeigt Kabinettausstellung mit Werken der englischen Privatdruckerei Kelmscott Press

Mainz. Fast auf den Tag genau 125 Jahre ist es her, dass die „Kelmscott Press“ des Buchkünstlers William Morris (1834-1896) am 26. Juni 1896 das aufwändigste und schönste Buch herausgab, das die englische Privatdruckerei in den sieben Jahren ihres Bestehens hervorbrachte: den sogenannten „Kelmscott Chaucer“, eine kunstvoll mit zahlreichen Ornamenten ausgestaltete Ausgabe des Gesamtwerks des spätmittelalterlichen Autors Geoffrey Chaucer (um 1342/43-1400). Das Gutenberg-Museum nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um seine Wiedereröffnung nach sieben Monaten Lockdown mit einer Kabinettausstellung rund dieses herausragende Monument der Buchkunst-Bewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu feiern.

Der englische Dichter, Politiker und Gestalter William Morris hatte die „Kelmscott Press“ 1891 in Rückbesinnung auf hochwertige, schön gestaltete Bücher vorwiegend aus dem Mittelalter gegründet. Im harmonischen Zusammenspiel von hochwertigem Druck, Satz, Illustration und Ausstattung entstanden hier exquisite Gesamtkunstwerke, die in scharfem Gegensatz zu den industriell gefertigten Werken der damaligen Zeit standen und so richtungweisend für eine neue Buchkultur wurden.

Für die Gesamtausgabe der Werke Chaucers, der vor allem für seine „Canterbury Tales“ bekannt ist, kreierte Morris eine eigene Schrifttype, die sogenannte Chaucer-Type, die sich an die rundgotischen Schriftarten der Frühdrucke anlehnt. Den Text druckte er zweispaltig in Schwarz und Rot. Zudem entwarf Morris für das Werk mehr als 60 Ornamente, Bordüren und Initialen. Die 88 Illustrationen, die im Holzstich ausgeführt wurden, zeichnete der berühmte Maler Edward Burne-Jones (1833-1898). Die 26 entstandenen Papier-Exemplare waren mit 20 Pfund selbst für die Verhältnisse der „Kelmscott Press“ außergewöhnlich teuer. Zudem entstanden 13 Exemplare auf Pergament.

Für Direktorin Dr. Annette Ludwig ist es Ehrensache, den weltweiten Reigen der von der in London ansässigen William Morris Society initiierten Jubiläumsveranstaltungen mit der Kabinettausstellung im Gutenberg-Museum beizutragen. „Mit Exemplaren von allen Drucken der Kelmscott Press besitzt das Gutenberg-Museum eine der umfassendsten Sammlungen dieser Werke außerhalb Großbritanniens“, erklärt die Museumsdirektorin. Das Jubiläum sei eine wunderbare Gelegenheit, Werke zu präsentieren, die aus konservatorischen Gründen nicht dauerhaft gezeigt werden könnten. Die Kabinettausstellung reiht sich damit ein in die die Reihe „Unsere Schönsten…“, mit der das Gutenberg-Museum seit 2017 regelmäßig verborgene Schätze aus den Museumsdepots in Szene setzt.

„Bücher aus der Kelmscott Press“ von Freitag, 28. Mai, bis Freitag, 24. September, im Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5.

Mainz – Gutenberg-Museum und das Naturhistorisches Museum ab heute geöffnet

Gutenberg Museums ©  Foto Diether v. Goddenthow
Gutenberg Museums © Foto Diether v. Goddenthow

Mainz. Die Zeit der geschlossenen Türen ist vorbei. Nachdem die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Mainz fünf Werktage lang unter 100 gesunken ist, dürfen sowohl das Gutenberg-Museum als auch das Naturhistorische Museum ab dem morgigen Donnerstag, 27. Mai, wieder Gäste begrüßen.
„Es erscheint mir fast wie ein Traum, dass die unfassbar langen sieben Monate des Lockdowns nun vorüber sind und die beiden städtischen Häuser ihre Ausstellungsstücke wieder zeigen können“, freut sich Kulturdezernentin Marianne Grosse.
Es warten einige Leckerbissen: Das Gutenberg-Museum präsentiert anlässlich seiner Wiedereröffnung in einer kleinen Kabinettausstellung die „Werke von Geoffrey Chaucer“ als einer der wichtigsten Veröffentlichungen von William Morris (1834-96) mit weiteren Druckwerken aus der Kelmscott Press. Die Direktorin, Dr. Annette Ludwig, sagt zu diesem „Eröffnungs-Schmankerl“: „Die in London ansässige William Morris Society bewahrt und pflegt das Erbe dieses bedeutenden englischen Buchkünstlers. Selbstverständlich kooperiert das Gutenberg-Museum mit den englischen, amerikanischen und japanischen Kolleg:innen und bereichert die Jubiläumsveranstaltungen durch eine eigens eingerichtete Kabinettausstellung aus den umfangreichen Beständen der eigenen Sammlung! Dieses Highlight ist ein schöner Auftakt zum Neustart.“

Zudem zeigt das Haus noch bis Sonntag, 13. Juni, die Sonderausstellung „Mein Lieblingsbuchstabe ist das Q. Gerhard Steidl“, mit der das Gutenberg-Museum die Verleihung des Gutenberg-Preises 2020 an den renommierten Drucker und Verleger und seinen 70. Geburtstag würdigt.

Inzwischen sind auch die aus Brandschutzgründen erforderlichen umfangreichen Baumaßnahmen weitgehend abgeschlossen, ab Freitag ist auch die Ostasien-Abteilung im Erweiterungsbau wieder zugänglich.

Anmeldung:
Gutenberg-Museum: Tel. 06131-12-3411, E-Mail gutenberg-museum@stadt.mainz.de, online: www.gutenberg-museum.de. Führungen und Angebote des Druckladens siehe Website.

Naturhistorischen Museum

Hauer-Elefant im Foyer des Naturhistorischen Museums Mainz ©  Foto Diether v. Goddenthow
Hauer-Elefant im Foyer des Naturhistorischen Museums Mainz © Foto Diether v. Goddenthow

Auch das Team des Naturhistorischen Museums hat sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung gewartet. „Es ist eines unserer größten Anliegen, den Wert der natürlichen Vielfalt und die Bedeutung des Menschen als Teil der Natur zu vermitteln“, sagt Direktor Dr. Bernd Herkner und betont: „Ein solches Verständnis für die Umwelt hilft nicht zuletzt sogar beim Begreifen der Pandemie-Situation.“

Im Naturhistorischen Museum gibt es 100 Minuten Zeitfenster zum reduzierten Eintrittspreis – und wer noch extra-Programm möchte, kann eine Mini-Führung buchen. Auch das Gutenberg-Museum bietet Mini-Führungen an.

In beiden Häusern gewährleisten sorgfältig ausgearbeitete Hygienekonzepte einen herzlichen, unbeschwerten und sicheren Aufenthalt: So ist die Zahl der Besucher begrenzt, es gelten die bekannten Hygiene- Abstands- und Maskenregeln, die Voranmeldung, auch vor Ort möglich, ist erforderlich und die Kontaktdaten werden erfasst. Der Nachweis einer vollständigen Impfung oder eines negativen Coronatests ist aber nicht erforderlich.

Anmeldung:
Naturhistorisches Museum Mainz
Reichklarastraße 1 und 10
55116 Mainz
Fon +49 6131 122646
Fax +49 6131 122975
naturhistorisches.museum@stadt.mainz.de

Neubau Gutenberg-Museum: „Schaufenster“ im Innenhof als Auftakt zu dauerhafter Baukommunikation

Schaufenster Gutenberg-Museum Bild Landeshauptstadt Mainz
Schaufenster Gutenberg-Museum Bild Landeshauptstadt Mainz

(rap) Die Planungen zur baulichen Weiterentwicklung des Gutenberg-Museums schreiten mit Hochdruck voran. Ab sofort informiert das Schaufenster – Weltmuseum der Druckkunst über die Zukunft des Museums.

„Mit dem heutigen Auftakt der Baukommunikation“, so Baudezernentin Marianne Grosse, „möchten wir Sie einladen, mit uns im Dialog zu bleiben und das Projekt in allen Schritten zu verfolgen. Perspektivisch wollen wir einen Ort des Austausches rund um das Gutenberg-Museum initiieren.“ Die Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig ergänzt: „Mit diesem partizipativen Projekt informieren wir über die Fortschritte des Neubaus. Dafür werden wir das Schaufenster für das Weltmuseum der Druckkunst mit regelmäßig wechselnden Themen bespielen.“

Mit der nun fertig gestellten Umgestaltung des Schaufensters ist ein weiterer Schritt des sehr ambitionierten Zeitplans zur Umsetzung des Projektes gelungen, den sich Baudezernentin Marianne Grosse und Museumsdirektorin Dr. Ludwig nach dem erfolgreichen Abschluss der Arbeitswerkstatt selbst gesetzt haben.
„Der ehrgeizige Zeitplan zur Weiterentwicklung findet meine volle Unterstützung“, so Oberbürgermeister Michael Ebling. Die Machbarkeitsstudie werde gerade erstellt und sei Grundlage für den anstehenden Architektenwettbewerb. „Parallel dazu läuft aktuell die Prüfung und Zulassung des eingereichten Förderantrags für das Programm ‚Nationale Projekte des Städtebaus‘. Unser Ziel bleibt es, das Gutenbergmuseum durch eine dauerhafte Unterstützung von Bund und Land als Weltmuseum der Druckkunst breiter aufzustellen. Gemeinsam wollen wir das neue Museum im Jahr 2026 eröffnen.“

„Die Zukunft kann nicht mehr warten“ lautet das Motto für die Weiterentwicklung des Gutenberg-Museums. „Schaufenster“ ist der neue Name für das ehemalige bauhaus.labor im Innenhof des Gutenberg-Museums, das seinerzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit nicht nur für die Bauhausausstellung, sondern auch für die nun benötigte Baukommunikation angeschafft wurde.
Ab sofort können im ansprechend umgestaltenden Schaufenster die Meilensteine der Entwicklung des Neubauprojekts nachvollzogen werden. Als ein erster Schritt der Informationskampagne wurde bereits die Informationsbroschüre vorgestellt, in der u.a. der aktuelle Stand und insbesondere die Ergebnisse der Arbeitswerkstatt festgehalten sind. Diese findet jetzt im Schaufenster eine inhaltliche Entsprechung.

Schlaglichtartig sind die wichtigsten Stichworte aus der Broschüre auf Plakaten im Inneren des Pavillons sowie der Imagefilm des Gutenberg-Museums zu finden. Im Innenraum zeigt die Rückwand die Titelseite der Konzeptbroschüre. Auf der Rückseite des Pavillons werden die Inhalte vertieft. Ein Leuchtschriftzug signalisiert das Schaufenster. Für diesen wurde die Schrift ‚Futura‘ als Referenz an die mehrfach ausgezeichnete gleichnamige Sonderausstellung des Gutenberg-Museums von 2016/2017 gewählt. Da die Silhouette des Pavillons an ein Buch erinnert, wurden Boden, Wand und Decke wie ein Vorsatzpapier behandelt, d.h. mit einer starken Farbe, einem strahlenden gelb, belegt. In den Abend- und Nachtstunden strahlt dieser Raum dann mit seinem Leucht-Schriftzug in den Stadtraum.

Gutenberg-Museum Mainz: Kein Stillstand im Lockdown

© Foto Diether v. Goddenthow
© Foto Diether v. Goddenthow

(rap) Was macht ihr eigentlich montags im Museum, da habt ihr doch geschlossen? Solche oder ähnliche Fragen hat wahrscheinlich das Team des Gutenberg-Museums schon gehört. In der Corona-Pandemie mit der wiederholten Schließung dieser Kultureinrichtungen häufen sich solche Fragen. Eine Antwort ist relativ einfach, denn im Museum gibt es immer etwas zu tun, auch wenn das Ausstellungsgebäude während des Lockdowns geschlossen ist. Gerade im Gutenberg-Museum, das sich in einer Zeit großer Veränderungen und Anforderungen befindet, ist das gut zu sehen.

Angesprochen auf das Gutenberg-Museum im Lockdown sagt Kulturdezernentin Marianne Grosse: „Auch wenn es mich sehr traurig macht, dass viele Kultureinrichtungen schon wieder schließen mussten, sehe ich doch, dass in den Mainzer Museen kein Stillstand herrscht. Ich freue mich sehr, dass dort weiterhin ambitioniert gearbeitet wird. Wir können gespannt sein, wenn das Museum wieder öffnet.“

Dr. Annette Ludwig, seit nunmehr zehn Jahren Direktorin des Weltmuseums der Druckkunst, sagt dazu: „Wir haben viele Projekte, an denen auch ,hinter den Kulissen‘ gearbeitet wird. Aufgrund seiner vielen Partnerschaften und seiner weltweiten Relevanz ist im Gutenberg-Museum stets viel zu tun. Für die Aufarbeitung und Pflege der riesigen Sammlung nutzen wir natürlich auch die Zeit des Lockdowns. Wir vermissen aber unsere Besucherinnen und Besucher sehr.“

Unter den wissenschaftlichen Arbeiten, an denen mit Hochdruck gearbeitet wird, ist die Publikation ,Ohne Zweifel Gutenberg‘ – die ein Standardwerk zu werden verspricht – in Arbeit, sowie der erste Band einer neuen Reihe des Gutenberg-Museums, die sich Sondersammlungen widmet. Den Auftakt macht die Briefsteller-Sammlung, die ein besonders bibliophiles Lesevergnügen bereiten dürfte.

Die Zeit der Schließung wird auch genutzt, diverse Brandschutzmaßnahmen im Schell-Bau durchzuführen, die notwendig sind, um den Museumsbetrieb bis zu dem in rund zwei Jahren anstehenden Abriss des Ausstellungsgebäudes weiter gewährleisten zu können.
Auch der Druckladen, die museumspädagogische Abteilung des Museums, ist aktiv. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen weiterhin Druckaufträge an, bearbeiten Leihgaben und Spenden und führen gerade ein neues Buchungssystem für Veranstaltungen und Angebote des Druckladens ein. Auch Raum für Kreativität ist vorhanden: Neue Vermittlungsangebote werden entwickelt und digitale Angebote für die Social Media-Kanäle erstellt. Der 30. Geburtstag des Druckladens kann in diesem Jahr leider nur digital begangen werden. Auch handwerklich passiert einiges, so werden z.B. neue Bildmotive zum Drucken in Linol geschnitten, in der Hoffnung, in absehbarer Zeit wieder viele Gruppen junger und älterer Druckladen-Besucherinnen und -Besucher damit erfreuen zu können.

Damit die Museumsarbeit reibungslos läuft, ist es weiterhin wichtig, Anträge zu bearbeiten, damit Geldmittel für kommende Projekte zur Verfügung stehen. So ist beispielsweise eine interaktive App in Planung, die sich speziell an ein junges Publikum richtet. Abgeschlossen ist das Projekt „Besucher-Zählsystem“, das mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes aus dem Förderprogramm „Neustart Kultur“ angeschafft werden konnte. Alle Museumsgäste werden mit diesem System gezählt, so dass immer auf einen Blick zu sehen ist, wie viele Menschen sich gerade im Museum aufhalten. Für ein effizientes Sicherheits- und Hygienekonzept nach der Wiedereröffnung ein weiterer sehr sinnvoller Baustein.

Folgeprojekte im Rahmen des Relaunchs der neuen Website stehen noch aus und müssen bearbeitet werden. Auch die Verschiebung der Sonderausstellung „Noten für die Welt“, welche am 12. November eröffnet werden sollte, erfordert beispielsweise in der Abwicklung des Leihverkehrs der Exponate eine Um- und Neuorganisation.

Ein weiteres Projekt mit dem Titel „Der mediale Raum“ ist eine Kooperation mit Studierenden der Hochschule Mainz . Das Projekt der angehenden Innenarchitektinnen und –architekten dreht sich um den Ausstellungsbereich vor dem Tresorraum und darum, wie dieser durch neue Medien und eine neue Raumkonzeption interaktiv und spannend gestaltet werden kann.

Und auch die Kassen- und Aufsichtskräfte sind fleißig. Viele ihrer Arbeiten fallen in den Bereich der Sammlungspflege. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ansonsten Museumsgäste begrüßen und informieren, übertragen beispielsweise Daten aus dem Inventarbuch in die Datenbank, damit diese Daten digital verfügbar sind und allen zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stehen. Objekte der Grafischen Sammlung werden inventarisiert, es wird bei der Dokumentation der Dauerausstellung mitgeholfen, was gerade im Hinblick auf den anstehenden Umzug eines Teils der Ausstellung ins Naturhistorische Museum eine sehr wertvolle Vorarbeit ist. Die Kalender-Sammlung wird mit Unterstützung der Restauratorin fachmännisch gereinigt und auch eine 2200 Bände umfassende Buchsammlung wird neu geordnet und in säurefreie Kartonagen verpackt.
Bei allen diesen Arbeiten handelt es sich um konservatorische und präventive Maßnahmen zur Erhaltung wertvoller Bibliotheks- und Sammlungsbestände.

Aber auch andere Arbeiten werden durchgeführt. Nachdem von März bis Mai das Museum in allen Ecken gereinigt wurde, ist jetzt eine Aufsicht damit beschäftigt, Wände im Ausstellungsbereich auszubessern und zu streichen.

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

Standort Gutenberg-Museum – Mitdiskutieren am 28.11. über die „Modernisierung Gutenberg-Museum“

Archivbild: © Foto: Diether v Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v Goddenthow

(rap) Eine weitere öffentliche Veranstaltung zum Thema „Modernisierung Gutenberg-Museum“ soll sich schwerpunktmäßig mit der Standortfrage beschäftigen. Hierbei werden die drei Standorte vorgestellt. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über die Standortalternativen auszutauschen und die eigenen Meinungen einzubringen.

Zu dieser Veranstaltung lädt die Landeshauptstadt Mainz am Donnerstag, 28. November 2019 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
ein. Die Veranstaltung findet auf der Zitadelle im Drusussaal (Gebäude E) statt.

Das Gutenberg-Museum gilt als eine der zentralsten kulturellen Institutionen der Landeshauptstadt Mainz. Es zählt zu den ältesten Druckmuseen der Welt und gehört zu den meistbesuchten Museen in Deutschland. Jedoch bedarf das Gutenberg-Museum nach den vielen Jahrzehnten seines Bestehens einer baulichen sowie szenografischen Erneuerung.

Dazu beauftragte der Stadtrat die Verwaltung am 9. Mai 2018, eine „Arbeitswerkstatt Modernisierung Gutenberg-Museum“ einzurichten, um die weitere Entwicklung des Hauses unter Beteiligung der Bürgerschaft voranzutreiben.
Am 26. September fand die erste öffentliche Sitzung der Arbeitswerkstatt Modernisierung Gutenberg-Museum mit interessierten Menschen aus Mainz im Museum statt. Themenschwerpunkt war hierbei die derzeitige Situation im Gutenberg-Museum. Aufbauend auf dieser Veranstaltung konnte die Bürgerschaft am 19. Oktober an einer öffentlichen Exkursion nach Frankfurt a. M. teilnehmen. Dort besuchte sie das Historische Museum, das eine vergleichbare Entwicklung zur baulichen und inhaltlichen Erweiterung durchlaufen hat.

Zeit und Ort der Veranstaltung:
Donnerstag, 28. November 2019 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Zitadelle im Drusussaal (Gebäude E)
Am 87er Denkmal, Mainz

Gutenberg-Museum Mainz lädt unter dem Motto „Drucken und Werben am Bauhaus“ zur Sonderausstellung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“ – ab 6.09.2019

Orientierungshilfen im Foyer helfen, die richtigen Wege zu den Ausstellungsbereichen "Musealer Teil" und "Werkstatt" zu finden. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Orientierungshilfen im Foyer helfen, die richtigen Wege zu den Ausstellungsbereichen „Musealer Teil“ und „Werkstatt“ zu finden. © Foto: Diether v Goddenthow

Seit 2010 hat das Gutenberg-Museum „die“ Typographie zum Schwerpunktthema erklärt und seine Ausstellungsthemen aufeinander aufgebaut, zuletzt mit der Ausstellung „Futura“. Bereits seit 2013 sei die jetzt gezeigte Sonderausstellung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“ über die Entwicklung der „Bauhaus-Typografie“ geplant. Typografie war schon immer der Schwerpunkt des Gutenberg-Museums. Ihr Namensgeber, Johannes Gutenberg, war immerhin der erste Type-Designer überhaupt, so Direktorin Dr. Annette Ludwig. Hinzu kommt, dass auch das Gutenberg-Museum das erste Museum überhaupt war, das bereits 1925 unter seinem ersten Direktor Aloys Ruppel,  Vorführwerkstätten einrichtete, ganz ähnlich wie es Walter Gropius 1919 in Weimar bei der Begründung der Bauhaus-Werkstätten tat. Denn seiner Überzeugung nach könne man Kunst nicht lehren,  Handwerk schon. Und Handwerk sei  die Basis künstlerischer Tätigkeiten.

Was lag für das Gutenberg-Museum näher, sich mit seiner Ausstellung zur Bauhaus-Typographie und Druck-Demonstration am nationalen Bauhaus-Jahr zum 100. Geburtstag von Bauhaus zu beteiligen?

„Drucken und Werben am Bauhaus“ lautet das Motto der Sonderausstellung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“, die das Gutenberg-Museum Mainz erarbeitet hat. Eröffnet wird die Sonderausstellung, die den zentralen Beitrag des Landes Rheinland-Pfalz zum Jubiläumsjahr darstellt, am Donnerstag, 5. September, 19 Uhr. Grußworte sprechen Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz und Friederike Zobel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kulturstiftung des Bundes. Für den Festvortrag konnte Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Direktor der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin gewonnen werden. Museumdirektorin Dr. Annette Ludwig führt als Kuratorin in die Ausstellung ein, Oberbürgermeister Michael Ebling, Kulturdezernentin Marianne Grosse und Wolfgang Thoener, Sammlungsleiter der Stiftung Bauhaus Dessau werden weitere Grußworte überbringen.

Ausstellungs-Impression. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Ausstellungs-Impression. © Foto: Diether v Goddenthow

Die Ausstellung, die aus mehreren Teilen besteht, fokussiert sich in einem ersten Teil im Untergeschoss des Ausstellungsgebäudes auf die künstlerische Druckwerkstatt in Weimar. Hier wird die Grafische Druckwerkstatt mit ihren Meistern wie Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, Johannes Itten und Paul Klee vorgestellt. Künstlerische, kunst- und designhistorisch bedeutende Exponate veranschaulichen die Entwicklung von den expressionistischen Anfängen in Weimar hin zur Neuen Typografie und Werbegestaltung in der von Herbert Bayer und Joost Schmidt geführten Dessauer „Abteilung für Druck und Reklame“.

Diese Entwicklung nach der Umsiedlung nach Dessau wird in einem zweiten Ausstellungsteil im Obergeschoss gezeigt. Auch die marktgerechte Produktion von Schriften am Beispiel der Schriftgießerei Berthold wird thematisiert.

Zwei weitere nicht-museale Bausteine erweitern die Sonderausstellung:

Mit einmaligen, hochvergrößerten Wandillustrationen und Original-Druckmaschinen hat das Gutenberg-Museum die Weimarer Werkstatt nachgebaut. Links auf dem Foto sind die Hände des ersten Werkstattleiters Lyonel Feiniger zu sehen. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Mit einmaligen, hochvergrößerten Wandillustrationen und Original-Druckmaschinen hat das Gutenberg-Museum die Weimarer Werkstatt nachgebaut. Links auf dem Foto sind die Hände des ersten Werkstattleiters Lyonel Feiniger zu sehen. © Foto: Diether v Goddenthow

Mit Hilfe historischer Maschinen und Werkzeuge demonstriert die eigens eingerichtete „bauhaus.werkstatt“ die frühen Arbeitsbedingungen der Bauhäusler in der Druckwerkstätte. In einem umfangreichen Workshop-Programm können die Besucher künstlerisch-handwerkliche Drucktechniken erproben sowie unter Anleitung von Experten wie z.B. Erik Spiekermann aus Berlin typografisch experimentieren. Auch das Zusammenspiel von alter Technik und heutigen Medien kann hier kreativ erlebt werden.

Im bauhaus.labor, dem eigens installierten Pavillon im Innenhof de Gutenberg-Museums, werden Präsentationen, die in Kooperation mit der Hochschule Mainz, Designlabor Gutenberg erarbeitet wurden, gezeigt.

Die Ausstellung „ABC“ wird großzügig gefördert im „Fonds Bauhaus heute“ der Kulturstiftung des Bundes und durch die großzügige Unterstützung des Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland Pfalz ermöglicht.

Einladung zur Vernissage
Info-Faltblatt zur Ausstellung

„ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design. Drucken und Werben am Bauhaus“
Ort:
Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5, Mainz.
Eröffnung am Donnerstag, 5. September,
19 Uhr, zu sehen bis 2. Februar 2020.

Mainzer Bürger entscheiden sich gegen die Architektur des Bibelturms

1siegerDer sogenannte Mainzer Bibelturm als erster Bauabschnitt des Neu- und Umbaus des Gutenberg-Museums wird nicht gebaut.

Mit rund 77,3 Prozent haben sich die Mainzer gegen die Architektur, nicht jedoch gegen die Erneuerung des Gutenberg-Museums gestellt.

Wie die Pressestelle der Stadt Mainz mitteilt, haben laut vorläufigem amtlichen Endergebnis des ersten Mainzer Bürgerentscheids „Bibelturm des Gutenberg-Museums“ von 161.213 abstimmungsberechtigten Bürgerinnen und Bürger 64.467 ihr Votum abgegeben, was einer Abstimmungsbeteiligung von 40,0 Prozent entspricht.

Für „Ja“ stimmten 14555 Bürgerinnen und Bürger (22,7%). Für „Nein“ stimmten 49.663 Bürgerinnen und Bürger (77,3%) – das notwendige Quorum (24.182 Stimmen) wurde mithin deutlich erreicht. Damit hat die Mehrheit entschieden, dass das Gutenberg-Museum nicht durch den Bau des „Bibelturms“ am Liebfrauenplatz erweitert werden soll.

Das vollständige, vorläufige amtliche Endergebnis mit einer Auswertung nach Stadtteilen finden Sie in Kürze zudem unter www.mainz.de/buergeraktiv.

Statement von Oberbürgermeister Michael Ebling zum Ausgang des Bürgerentscheids

Oberbürgermeister Michael Ebling, © Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Michael Ebling, © Foto: Diether v. Goddenthow

(gl) Oberbürgermeister Michael Ebling: „Mit dem heutigen Tag ist eine Entscheidung gefallen. Die Mehrheit hat entschieden, dass das Gutenberg-Museum nicht durch den Bau des „Bibelturms“ am Liebfrauenplatz erweitert werden soll.

Diese Entscheidung respektieren wir selbstverständlich. Ich will an dieser Stelle aber auch betonen, dass es sich trotz der stellenweise sehr hitzig geführten Diskussionen zwischen Befürwortern und Gegnern des Bibelturms hierbei um eine reine Sachentscheidung gehandelt hat. Egal ob man für oder gegen diese Erweiterung abgestimmt hat, wir alle sind Mainzer und das städtische Leben geht auch morgen weiter. Mit dem heutigen Tag herrscht Klarheit nach einer stellenweise sehr emotional geführten Diskussion und ich hoffe die mehrheitlich getroffene Entscheidung trägt zur Befriedung innerhalb der Stadtgesellschaft bei.

In den vergangenen Jahren wurde sehr viel Zeit und Energie in die Planungen für die Erweiterung des Museums gesteckt. Aus der heutigen Entscheidung gegen den Bibelturm darf deshalb kein Stillstand entstehen. Der Erneuerungsprozess braucht jetzt das Engagement von jedem einzelnen und in einem Punkt sind wir uns doch alle einig: in unserer Wertschätzung für das Gutenbergmuseum und in dem Bewusstsein, dass wir dieses Gutenbergmuseum nur mithilfe bürgerschaftlichen Engagements zu einem Museum der Zukunft machen können. Deshalb rufe ich alle, die gestern noch kritisch miteinander gestritten haben auf, dass wir uns alle gemeinsam mit gleicher und noch größerer Kraft für eine gute Zukunft des Gutenbergmuseums einsetzen. Das Gutenberg-Museum Mainz braucht eine Erneuerung und Erweiterung, um seinem Ruf als Weltmuseum der Druckkunst auch in der Zukunft gerecht zu werden.

Kulturdezernentin Marianne Grosse und Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich für das außerordentliche Engagement der vergangenen Wochen danken. Es verging kaum ein Abend, an dem die beiden nicht auf einer Informationsveranstaltung die Erweiterungspläne vorgestellt und Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantwortet haben. Auch wenn es nicht gelungen ist, die Mehrheit von den Erweiterungsplänen zu überzeugen, so können wir sagen: Gutenberg hat seinen Platz im Herzen unserer Stadt zurück, weil er dort wieder überall lebendig ist, weil sein Vermächtnis wieder so präsent ist wie lange nicht und weil es in allen Zeitungen, an allen Küchentischen und auf allen Straßen wieder über den größten Sohn unserer Stadt gesprochen wird.

Und es bleibt eine große Erfahrung über den ersten Bürgerentscheid in unserer Stadt. Es war richtig, dass der Stadtrat, der mit großer Mehrheit das Projekt befürwortet hat, in einer souveränen Entscheidung den Weg für diesen Bürgerentscheid frei gemacht hat, ohne das er dies hätte machen müssen.“

 

Weitere Infos „Allgemeine Zeitung“

Mainzer Allgemeine Zeitung vom 16.April 2018: Mainzer kippen den Bibelturm mit Nachdruck – und sorgen für Freude und Frust