Eine öffentliche Podiumsdiskussion und zwei Vortragsreihen mit internationalen Experten widmen sich dem Thema Klimakrise und Recht, insbesondere Strafrecht.
Welche Rolle spielt das Recht in der ökologischen Krise? Und was hat es mit dem neuen Begriff „Klimastrafrecht“ in strafrechtswissenschaftlichen Debatten auf sich? Gemeinsamer Auftakt der beiden Vortragsreihen „Klima vor Gericht“ sowie „Klimakrise und Strafrecht“ an der Goethe-Universität ist eine Podiumsdiskussion über den „Klimaaktivismus der Letzten Generation“.
FRANKFURT. Wie sind die Klimaproteste der „Letzten Generation“ strafrechtlich zu beurteilen? Nicht erst die Debatten über die Legalität oder Legitimität der politischen Praxis dieser Klimaschutzbewegung machen deutlich, dass die Klimakrise im Recht, und genauer noch: im Strafrecht Fragen aufwirft. Darauf weist nicht zuletzt ein neuer Begriff im Strafrecht hin: das Klimastrafrecht, das als Klimaschutzstrafrecht verstanden wird. Doch kann und wenn ja wie das Strafrecht das Klima schützen? Und umfassender noch: Welche Recht(e) gibt es in der ökologischen Krise? Zwei Vortragsreihen mit internationalen Experten aus Rechtswissenschaft, Kriminologie und Soziologie gehen diesen und weiteren Fragen nach.
Gemeinsame Auftaktveranstaltung der Reihen ist die öffentliche Podiumsdiskussion am
19. Oktober 2023, 18 Uhr
„Klimaaktivismus der Letzten Generation – Zur Legalität und Legitimität einer politischen Praxis“
mit Prof. Dr. Thomas Fischer (Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.), Prof. Dr. Katrin Höffler (Universität Leipzig), Dr. Daria Bayer (Goethe- Universität Frankfurt am Main) und Dr. Jens Marquardt (Technische Universität Darmstadt). Es moderiert Prof. Dr. Doris Schweitzer (Goethe- Universität Frankfurt am Main)
im Hörsaalzentrum der Goethe-Universität, HZ 1
Theodor W. Adorno Platz 5
60323 Frankfurt am Main
Die Veranstaltung wird auf Zoom übertragen:
https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/62812280120?pwd=aEdDelVacUdZK2w1K09MSmZweGV1QT09
Kenncode: 891211
Weitere Informationen:
https://contrust.uni-frankfurt.de/event/klimaaktivismus-der-letzten-generation-zur-legalitaet-und-legitimitaeteiner-politischen-praxis/
Zwei Vortragsreihen zum Thema Recht und ökologische Krise setzen die Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten fort: Grundsätzliche und umfassende Fragen des Rechts stellt die Vortragsreihe „KLIMA VOR GERICHT/CLIMATE CONTESTED. INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN AUF RECHT(E) IN DER ÖKOLOGISCHEN KRISE“.
Die digitale Vortragsreihe „KLIMAKRISE UND STRAFRECHT“ konzentriert sich dagegen auf strafrechtliche Aspekte des Themas und führt Referenten aus dem In- und Ausland zusammen, um in drei Themenblöcken ausgewählte Aspekte etwa aus dogmatischen, kriminologischen und rechtstheoretischen Perspektiven zu beleuchten. In den Themenblöcken geht es um das Klimaschutzstrafrecht, die Klimaproteste sowie strafrechtliche Grundlagen.
Die Vortragsreihen im Einzelnen
I.
Vortragsreihe „KLIMA VOR GERICHT/CLIMATE CONTESTED.
INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN AUF RECHT(E) IN DER ÖKOLOGISCHEN KRISE“
Jeweils 18 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 6, Theodor-W.-Adorno-Platz 1
sowie per Zoom
https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/65079807777?pwd=RDdVUjdXT2FteG1wTGFvUUNnZ2JTZz09
Kenncode: 401979
29. November 2023
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Susanne Baer, LL.M. (Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D., Humboldt-Universität zu Berlin)
Die Konstitution des Klimas, oder: Was Verfassungsgerichte (nicht) zu sagen haben
12. Dezember 2023
Dr. Miriam Saage-Maaß (Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights) und Kläger:innen aus Pari Island,
Wer zahlt die Zeche? Wie Entschädigungsklagen zu einer gerechteren Verteilung der Kosten der Klimakrise beitragen können
23. Januar 2024
Prof. Dr. Louis Kotzé (Faculty of Law, North-West University, South Africa) Courts, Climate Litigation, and the Evolution of Earth System Law
Weitere Informationen:
https://contrust.uni-frankfurt.de/klima-vor-gericht-climate-contested/
II.
Vortragsreihe „KLIMAKRISE UND STRAFRECHT“
Die Vorträge finden jeweils um 10.15 Uhr online statt. Link und weitere Informationen:
https://contrust.uni-frankfurt.de/veranstaltungen-2/klimakrise-und-strafrecht/
„Klimastrafrecht im engeren Sinne – Klimaschutzstrafrecht“
23. Oktober 2023
Philipp-Alexander Hirsch (MPI Freiburg)
Klimastrafrecht und materieller Unrechtsbegriff – Probleme einer liberalen Strafrechtsbegründung angesichts der Herausforderungen des Klimawandels
30. Oktober 2023
Rob White (University of Tasmania)
Climate Change Criminology
6. November 2023
Christoph Burchard (GU Frankfurt, ConTrust, Normative Orders)
Kritik des Klimaschutzstrafrechts
20. November 2023
Nicolai von Maltitz (LMU München)
Klimastrafrecht – Ein Rechtsbegriff der Zukunft
27. November 2023
Finn-Lauritz Schmidt (GU Frankfurt, ConTrust)
Alternativloses Klimaschutzstrafrecht? – Klimakatastrophismus und Exzeptionalisierungen des Strafrechts als Treiber in eine imaginative Sackgasse
„Klimastrafrecht im weiteren Sinne – hier: Klimaproteste“
4. Dezember 2023
Daria Bayer (GU Frankfurt)
Letzte Generation – Kriminelle Vereinigung oder radikaldemokratische Bewegung?
11. Dezember 2023
Matthias Jahn (GU Frankfurt)
Strafverfassungsrechtliche Fragen des Klimaaktivismus
18. Dezember 2023
Susanne Beck (LU Hannover)
Klimaproteste aus der Perspektive des Rechts – Hannovers Verständigung mit der „Letzten Generation“
„Klimawandel und Strafrecht – Grundlagen“
15. Januar 2024
Bijan Fateh-Moghadam (Universität Basel)
Das Klima des Strafrechts – Warum Zukunftssicherung mit den Mitteln des Strafrechts so schwierig ist
22. Januar 2024
Benno Zabel (GU Frankfurt)
Freiheit und Gewalt. Die Klimakrise als Krise des Rechts?
29. Januar 2024
Klaus Günther (GU Frankfurt, ConTrust, Normative Orders)
(Straf-)Recht und Zeit in der Klimakrise
5. Februar 2024
Juliane Engel / Thomas Hickler (GU Frankfurt)
Folgen des Klimawandels und Gerechtigkeit
12. Februar 2024
Christoph Burchard / Finn-Lauritz Schmidt (GU Frankfurt, ConTrust, Normative Orders)
Abschlussbesprechung und Ausblick
Veranstaltet werden die Reihen vom Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und dem Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität.