In Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst und der Design FRM gGmbH laden diesen Sommer die Musikbar AMP, das Restaurant Emma Metzler und der Musikverein Jazz Montez wieder zum Musik- und Kulturfestival EL BARRIO DE EUROPA ein.
Mit dem Besten aus Kulinarik, Live-Musik und DJ-Sets entsteht im Park rund um das Museum drei Tage lang ein vielfältiges Freilufterlebnis. Auf einer Bühne im Metzlerpark und auf der Terrasse der Emma Metzler sorgen Livebands und DJs für Musikgenuss vom Feinsten. Im Museumshof bieten Stände ausgewählte internationale Speisen und Getränke an. In zwei Nächten verwandelt sich das Foyer des Museum Angewandte Kunst in einen Club, in dem elektronische Tanzmusik Körper in Bewegung setzt.
Auf einer Bühne im Metzlerpark versorgen Livebands und DJs die Besucher:innen mit einem abwechslungsreichen und spannenden Musikangebot von zeitgenössischem Jazz über Afrobeat bis hin zu lateinamerikanischen Beats. Hier treten neben Jembaa Groove und Daniel Haaksman auch die Holidays Band und Midnight Fire auf, die sich über den Sommer in Frankfurt gegründet und während der Jazz Montez-Veranstaltungsreihe Holidays für Furore gesorgt haben. Auf der Terrasse des Restaurants Emma Metzler runden AMP Resident DJs wie Sedaction, das DJ DUO BUTTMONEY oder Lilosh das vielfältige musikalische Programm ab.
In zwei Nächten entsteht im Foyer des Museum Angewandte Kunst ein Club. Progressive Beats von Cosmic Cherry, 2:cloudy oder Johannes Albert laden dazu ein, bis spät in die Nacht zu tanzen.
Auf dem Food Court im Museumshof bereitet das Restaurant Emma Metzler Yakitori Tacos zu, während Freunde der Emma Metzler weitere Leckereien anbieten: Es gibt Lahmacun von Simplon, lateinamerikanische Arepas von Mein Niko und bestes hausgemachte Eis von Antipodeon Gelato aus dem Nordend. Kaffee wird von Due Mani zubereitet, während Ebb & Flow Keg Wein aus Rheinhessen zapft. Und wie immer auch dabei: legendäre Drinks von der Bar AMP.
Der Werkstattwagen der Bewerbung Frankfurt RheinMain als World Design Capital 2026 wird unter dem Claim Design for Democracy. Atmospheres for a better life Teil von El BARRIO 2023 sein. Um ihn herum entsteht im Hof des Museum Angewandte Kunst eine offene partizipative Werkstatt für alle, in der die Besucher:innen mehr über die Inhalte der Bewerbung erfahren und bei verschiedenen Beteiligungsformaten mitmachen können. Unter anderem werden sie die Möglichkeit haben, ihren eigenen Demokratie-Hocker zu bauen, der nur in einem gemeinschaftlichen Prozess fertiggestellt werden kann.
Das Programm im Überblick
Freitag, 25. August 2023
15–20 Uhr
Infostand am Museum
MUF-Buttons, Kataloge und Designobjekte zum Kauf
Live Bühne im Metzlerpark
19 Uhr Holidays Band
20.30 Uhr Midnight Fire
22 Uhr Daniel Haaksman ft. MALAGÜERA
Terrasse des Restaurants Emma Metzler
18 Uhr Sedaction
21 Uhr DJ DUO BUTTMONEY
Museumshof
16–20 Uhr Demokratie-Hocker bauen und weitere partizipative Angebote am Design for Democracy Werkstattwagen
Clubnacht im Museum (Eintritt: 15 Euro)
23.30 Uhr Cosmic Cherry
2 Uhr 2:cloudy
Samstag, 26. August 2023
16–20 Uhr
Infostand am Museum
MUF-Buttons, Kataloge und Designobjekte zum Kauf
Erdgeschoss Museum
15–17 Uhr Weinprobe mit J.B. Becker, Rheingau
Vier Gruppen je 30 Minuten
17 Uhr Bertolt Meyer, Live-Konzert
Live Bühne im Metzlerpark
15 Uhr Michael Rütten (DJ set)
17 Uhr Holidays Band
18.30 Uhr Midnight Fire
20 Uhr Jembaa Groove
22 Uhr CRAZYMIND (DJ set)
Terrasse des Restaurants Emma Metzler
18 Uhr Minju
21 Uhr Lilosh
Museumshof
16–20 Uhr Demokratie-Hocker bauen und weitere partizipative Angebote am Design for Democracy Werkstattwagen
Clubnacht im Museum (Eintritt: 15 Euro)
23.30 Uhr David Jackson
2 Uhr Johannes Albert
Sonntag, 27. August 2023
11–15 Uhr
Infostand am Museum
MUF-Buttons, Kataloge und Designobjekte zum Kauf
Live Bühne im Metzlerpark
15.00 Riverside Session
17.00 Julie Kuhl & the Lonely Freaks
18.30 Midnight Fire
20.00 Lauer (DJ set)
Terrasse des Restaurants Emma Metzler
16 Uhr lovestoned
20 Uhr Baby Tooth
Museumshof
16–20 Uhr Partizipative Angebote am Design for Democracy Werkstattwagen
Ausstellungen im Museum:
SUMMER SCHOOL (Erdgeschoss)
Elementarteile. Aus den Sammlungen (1. Obergeschoss)
Stilräume. Aus den Sammlungen (Villa Metzler)
Ikonenmuseum:
Sakrale Bilder aus Griechenland, Russland, den Balkanländern und Äthiopien aus einem Zeitraum von fünf Jahrhunderten warten im Ikonenmuseum darauf, von Besucher:innen während des Museumsuferfestes 2023 entdeckt zu werden. Sie erzählen auf vielfältige Art und Weise von den Hoffnungen, Wünschen und Vorstellungen der Menschen, die sie gefertigt haben. Besonderes Highlight in diesem Jahr ist die neu gestaltete äthiopische Sammlung des Ikonenmuseums, die einzigartig in der deutschen Musemslandschaft ist. Kreuze, illuminierte Handschriften, liturgische Objekte und Ikonen zeugen von einer der ältesten christlichen Kulturen der Welt, die heute auch in Frankfurt lebendig gehalten wird.
Mit einer ukrainischen Ikonenmalerin und Kunsthistorikerin können Besucher:innen die faszinierende Welt der Ikonen auch in Führungen in russischer Sprache kennenlernen.
Programm:
Freitag, 25.8.2023:
16 Uhr: Kreuze aus Äthiopien – Kuratorinnenführung durch die neu gestaltete äthiopische Sammlung
Samstag, 26.8.2023:
12 Uhr: Kreuze aus Äthiopien – Kuratorinnenführung durch die neu gestaltete äthiopische Sammlung
14 Uhr: Ikonenführung in russischer Sprache
Sonntag, 27.8.2023:
14 Uhr: Ikonenführung in russischer Sprache
Blick auf das Mainufer beim Fest, Copyright: #visitfrankfurt, Foto: Holger Ullmann
Von Freitag, 25., bis Sonntag, 27. August, formieren sich in diesem Jahr 27 Museen, zwölf Bühnen und etwa 400 Stände an beiden Ufern des Mains zu einem einzigartigen kulturellen Festival mit einem vielfältigen und kreativen Programm. Bei der Pressekonferenz stellten Thomas Feda, Geschäftsführer der veranstaltenden Tourismus+Congress GmbH, Vertreterinnen und Vertreter des Gastlandes Korea sowie einige beteiligte Museen, Projekte und Bühnen jeweils ihre Programme im ebenfalls teilnehmenden Deutschen Romantik-Museum vor.
„Das Museumsuferfest bietet eine ganz besondere Atmosphäre als Sommerevent am Fluss. Ich empfehle allen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit zu nutzen, mit dem Museumsuferfest-Button zum Preis von 7 Euro alle teilnehmenden Museen zu besuchen“, sagt Feda. Es sei ein Fest, dass es sonst nirgends gäbe, „es ist das Fest der Feste“, mit rund 700 bis 800 Programmpunkten. Allein die Standfläche, also wenn man Stand an Stand nebeneinander stellte, beträgt vier Kilometer. „Da läuft man nicht einfach mal über das Fest, sondern man ist da mit sechs Kilometer Laufweg richtig unterwegs“, so Feda.
An den drei Festtagen feiert Frankfurt seine Kultur- und Museumslandschaft und verzaubert als eines der größten Kulturfestivals Europas seine Besucherinnen und Besucher mit einer Vielzahl an hochkarätigen Programmangeboten. Die Frankfurter Museen geben an diesem Wochenende mit großem organisatorischen Aufwand sowie vielen unterschiedlichen kreativen Blickwinkeln und Herangehensweisen einmalige Einblicke in ihre Häuser und Gärten. Zudem beeindrucken die zwölf Bühnen mit Konzerten aller Genres für jeden Musikgeschmack.
Zur Feier des diesjährigen 140. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Korea ist der Ehrengast des Museumsuferfestes 2023 die Republik Korea. Auf der Ehrengast-Bühne erwartet die Gäste eine bunte Mischung aus authentischen musikalischen Acts, aber auch Tanz und Taekwondo-Aufführungen, die Koreas traditionelle sowie moderne Kultur präsentieren.
„Es ist für Korea eine große Freude, als Ehrengast des Museumsuferfests 2023 eingeladen zu werden, insbesondere da wir den 140. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen Korea und Deutschland feiern. Für Korea ist Frankfurt das ‚Tor‘ nach Deutschland und Europa – mehr als 500 Unternehmen haben hier ihren Sitz – viele davon als Europazentrale – und rund 15.000 Koreaner leben in der Region und bilden die größte koreanische Gemeinschaft auf dem europäischen Kontinent. Kurz gesagt, Korea trägt zum Wirtschaftswachstum und zur kulturellen Vielfalt der Frankfurter Gemeinschaft bei,“ erklärt Generalkonsul Kyungsok Koh.
Auf der Kunstwiese am Sachsenhäuser Ufer werden Skulpturen, Gemälde und Installationen gezeigt. Die Orgel- & Chormeile lädt wieder zu musikalischen Spaziergängen ein. Auf dem internationalen Künstlermarkt am Ufer und auf dem Schaumainkai können besondere Objekte, Schmuck und Kleidung erworben werden. Darüber hinaus werden kulinarische Spezialitäten aus der ganzen Welt und natürlich aus der Frankfurter Küche angeboten. Bei dem berühmt-berüchtigten Drachenbootrennen, den zweitältesten Wettkämpfen dieser Art in Deutschland, ist der Main selbst das Highlight.
Elke Voitl, Dezernentin für Soziales und Gesundheit, wird das Museumsuferfest am Freitag, 25. August um 18 Uhr, traditionell auf der Bühne des Ehrengastes der Republik Korea, vertreten durch Generalkonsul Kyungsok Koh und Vizegouverneur der Provinz Jeollanamdo, Changhwan Park, am nördlichen Mainufer, Nizza, eröffnen.
Den funkelnden Abschluss des Festes bildet das spektakuläre Musikfeuerwerk auf dem Main, das am Sonntagabend um 22 Uhr stattfindet.
Weitere Infos und eine detaillierte Veranstaltungsübersicht gibt es im Programmheft sowie unter museumsuferfest.de.
Fest-Öffnungszeiten
Freitag, 25. August: 15. bis 1 Uhr (Ende Musikprogramm 0 Uhr)
Samstag, 26. August: 11 bis 1 Uhr (Ende Musikprogramm 0 Uhr)
Sonntag, 27. August: 11 bis 24 Uhr (Ende Musikprogramm 22 Uhr, Beginn des Musikfeuerwerks)
Emilio Villalba & Cantica Ensemble (E) Cantigas aus dem Alcázar von Alfonso el Sabio Foto: Cantica
Die Musik des Mittelalters fasziniert die Menschen auch heute noch immer wieder. Wie es vor über 1.000 Jahren vor allem im Westen Europas geklungen haben mag, zeigen Weltstars dieser Musik in sechs Konzerten der Kultursommer-Reihe „Via Mediaeval – Musik und Räume des Mittelalters“ und bei einem Partnerkonzert mit dem elsässischen Festival „Voix & Route Romane“. Vom 3. September bis zum 1. Oktober öffnen Kirchen romanischen Ursprungs von Bechtheim bis Neuwiller-lès-Saverne, von Offenbach-Hundheim bis Klingenmünster ihre Türen, um die mittelalterlichen Klänge in der Architektur ihrer Zeit aufleben zu lassen. An den rheinland-pfälzischen Spielorten werden zudem kostenfreie Kirchenführungen für Konzertbesucher angeboten.
Zum aktuellen Motto des Kultursommers „Kompass Europa: westwärts“ präsentieren Ensembles aus Schottland, England, Frankreich, Spanien und den Niederlanden größtenteils unbekannte Werke aus ihren jeweiligen Herkunftsländern bei insgesamt sieben Konzerten.
Die Reihe startet in Bechtheim bei Worms mit einem Programm des schottischen Ensembles Canty zu Ehren irischer und schottischer Heiliger; die liturgischen Gesänge werden von der keltischen Harfe begleitet. Es folgt ein Partnerkonzert mit dem Festival „Voix Route Romane“ in der Kirche St. Adelphe in Neuwiller-lès-Saverne/Elsass (nicht wie ursprünglich geplant in Marmoutier). Hier beleuchtet das Ensemble Dialogos die spannende Geschichte der Kathedrale von Winchester mit Gesang, Fidel und Flöten.
Das spanische Ensemble Emilio Villalba & Cantica erweckt in der Abteikirche in OffenbachHundheim die Lieder aus dem Alcázar zu neuem Leben. Am Hof des Königs von Kastilien mischten sich christliche, jüdische und muslimische Kulturen auch in der Musik. Ergänzt durch virtuose Blockflöten-Arrangements, präsentiert das Ensemble Aventure aus den Niederlanden Klagelieder und Lieder zu Verehrung Marias aus der Gruuthuse Handschrift im St. Fabianstift in Hornbach.
In der beeindruckenden Abteikirche in Otterberg widmet das französische Ensemble De Caelis sein Konzert den musikalischen Einflüssen zwischen Frankreich und England im 13. und 14.
Jahrhundert. Das noch relativ junge EVOCA-Projekt aus Spanien erklingt mit einem musikalischen Porträt des Heiligen Jakobus aus dem 12. Jahrhundert. Mit der Christuskirche in Rumbach wurde ein sehr passender Veranstaltungsort ausgewählt, ist sie doch eine Station des Pfälzer Jakobswegs.
Den Abschluss der Reihe gestaltet der britische Musiker John Potter in Begleitung von Leah Stuttard: Im Kloster Klingenmünster werden geistliche Lieder der Trouvères zu hören sein.
Die Termine im Überblick (*) kostenfreie Kirchenführung für Konzertbesucher 90 Minuten vor Konzertbeginn
So, 3.9., 17.00 Uhr
67595 Bechtheim, St. Lambertus (*)
Canty (SCT)
Gesänge zur Verehrung Irischer und Schottischer Heiliger
Partnerkonzert Voix et Route Romane
Sa, 9. 9., 17.00 Uhr
F-67330 Neuwiller-lès-Saverne/Elsass, St. Adelphe (Achtung, Ortsänderung!)
Dialogos (F)
Nexus Winchester: Ein Putsch in der Kathedrale
So, 10.9., 17.00 Uhr
67749 Offenbach-Hundheim, St. Maria (*)
Emilio Villalba & Cantica Ensemble (E)
Cantigas aus dem Alcázar von Alfonso el Sabio
Fr, 15.9., 19.30 Uhr
66500 Hornbach, St. Fabianstift (*)
Ensemble Aventure (NL)
Lieder des Spätmittelalters aus der Gruuthuse-Handschrift
Sa, 16.9., 20.00 Uhr
67697 Otterberg, Abteikirche (*)
De Caelis (F)
Westlich von Notre Dame:
Musikalische Einflüsse zwischen Frankreich und England im 13. und 14. Jahrhundert
Sa, 30.9., 19.00 Uhr
76891 Rumbach, Christuskirche (*)
Ensemble EVOCA Project (E)
„Santiago“ – Ein musikalisches Porträt des Hl. Jakobus aus dem 12. Jahrhundert
So, 1.10., 18.00 Uhr
76889 Klingenmünster, Mönchsaal im Kloster (*)
John Potter & Leah Stuttard (GB)
Fin amor et bone esperance – Geistliche Lieder der Trouvères
Oestrich-Winkel – Das Rheingau Musik Festival startet in die zweite Hälfte der Saison. Bis zum 2. September stehen noch 68 hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen auf dem Programm; 164 Konzerte (inkl. sieben Adventskonzerte) bietet das RMF in diesem Jahr. Bislang sind knapp 120.000 Karten verkauft worden und für die zweite Festivalhälfte sind noch ca. 15.000 Karten verfügbar. Sehr viele Festivalbesucher nutzen die Möglichkeit, Karten kurzfristig per Telefon über den Vorverkauf TRM-Tickets für Rhein-Main oder online über die Website zu erwerben.
Intendant Michael Herrmann zieht für die erste Hälfte des Festivals eine positive Bilanz: Ich freue mich sehr, dass unsere Konzerte mit unseren Fokuskünstlern Sarah Willis, Daniel Hope, Götz Alsmann und Martin Grubinger eine große Begeisterung beim Publikum entfachen. Selbst die Schlechtwetterperiode vermochte nicht, den Glanz unserer Aufführungen zu trüben. Die ungebrochene Nachfrage ist ein ausgesprochen positives Zeichen für unsere Programmgestaltung. Mit großer Vorfreude blicken wir auf die zweite Hälfte des Festivals, die ein facettenreiches Programm und fesselnde Künstlerinnen und Künstler bereithält.“
Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, fügt hinzu: „Auch während des Festivals verzeichnen wir eine erhebliche Nachfrage nach Eintrittskarten. Für das Festivalteam ist es eine Bestätigung für die außerordentlich gute Vorarbeit, die wir in den letzten Monaten geleistet haben, sowie für viele wichtige konzeptionelle Entscheidungen, die wir in der Planungsphase trafen. Trotz der guten Nachfrage gibt es noch Karten zu vielen Veranstaltungen, wie etwa zu den großen Orchesterkonzerten im Kurhaus Wiesbaden oder den Open Air-Konzerten im Gestüt Schafhof in Kronberg. Es lohnt sich deshalb, einen Blick auf unsere Homepage zu werfen!“
Konzertausblick zur zweiten Festivalhälfte
Orchester- und Solistenkonzerte:
Ihre Perfektion ist legendär, ebenso ihre Ehrlichkeit: Mit ihren „100 Days of Practice“, dem steinigen Weg zur technischen Brillanz, betrat Hilary Hahn in den Sozialen Medien Neuland. Wie nah sie die Musikwerke dabei an sich herankommen lässt, teilt sie auch dem Publikum mit, etwa wenn sie am 25.8. im Kurhaus Wiesbaden Konzerte von Mozart oder Aziza Sadikova aufführt. Mit Franz Schuberts zweiter Sinfonie rundet Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen diesen fulminanten Konzertabend ab. Daniil Trifonovs Magie kann man sich kaum entziehen: Dass seine pianistischen Mittel nahezu grenzenlos sind, ist nicht zu überhören. Trifonov spielt in den größten Konzertsälen der Welt und ist einer der aufregendsten Pianisten der Gegenwart. 2019 begeisterte er als Artist in Residence des Rheingau Musik Festivals bereits das Publikum mit seinen feinfühligen Interpretationen. Am 27.8. widmet er sich Robert Schumanns Klavierkonzert, für dessen Aufführung ihm das Mahler Chamber Orchestra meisterlich zur Seite steht. Edvard Griegs berühmtes Klavierkonzert a-Moll changiert zwischen Dramatik und Melancholie und schwelgt dabei in den Farben von Griegs norwegischer Heimat. Jan Lisiecki scheint das Grieg’sche Meisterwerk wie in die Finger geschrieben. Die auftrumpfende Virtuosität, zarte Innigkeit und ausgelassen tänzelnde Folklore des Konzerts sind bei ihm hervorragend aufgehoben. Mit einmaligem Gespür für die spezielle Farbgebung des Werks begleitet das London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Edward Gardner (1.9.).
Rheingau Musik Festival zu Gast auf dem Gestüt Schafhof in Kronberg:
Diesen Sommer ist das Rheingau Musik Festival erneut zu Gast im schönen Taunus. In Kronberg öffnet eines der bedeutendsten Gestüte Deutschlands seine Tore und lädt in traumhafter Kulisse zu fantastischen Open Air-Konzerten ein. Den Anfang macht am 18.8. der Schweizer Sänger SEVEN. Der Musiker mit Soul im Blut, einer Stimme aus Gold und Funk in den Füßen ruft in diesem Jahr in Triobesetzung mit Keys und Gitarre zum ultimativen Unplugged-Live-Spektakel auf. Das Landesjugendjazzorchester Hessen ist eines der besten Jazz-Nachwuchsensembles in Europa. In diesem Sommer holt sich das weltweit gastierende Nachwuchsensemble Sänger, Songwriter und Saxophonist Curtis Stigers ins Boot. Gemeinsam bringen sie am 19.8. den idyllischen Kronberger Schafhof zum Swingen. Und am 20.8. nimmt der sympathische Singer-Songwriter Gregor Meyle mit seiner soulig-jazzigen Stimme sein Publikum mit auf eine musikalische Reise zu den schönen und melancholischen Themen des Lebens.
Konzerte zum Mahler-Schwerpunkt:
Im Rahmen des Schwerpunkts Spot on: Mahler wird das Werk Gustav Mahlers beim diesjährigen Rheingau Musik Festival in den Fokus gestellt: Drei seiner Sinfonien – Nr. 2, 4 und 9 – erklingen diesen Sommer am 18., 19. und 25.8. in Kloster Eberbach. Daneben präsentiert das Fauré Quartett Mahlers selten gehörten Klavierquartettsatz in a-Moll im Konzert auf Schloss Johannisberg am 19.8., in einem musikalisch-literarischen Abend wird zum Abschluss des Mahler-Wochenendes die Ehe der beiden Künstlerpersönlichkeiten Gustav und Alma am 20.8. näher beleuchtet
(rap) Nach den stimmungsvollen Eröffnungskonzerten in St. Stephan und St. Antonius gastiert der Mainzer Musiksommer Anfang August in St. Antonius, der ehemaligen Sektkellerei Kupferberg und der Seminarkirche.
Sie jubiliert, sie seufzt, sie lacht und schluchzt, wenn Alon Sariel seine Mandoline mit Virtuosität und inniger Leidenschaft spielt. Im Dreiklang mit den Vollblutmusikern von Los Temperamentos – Néstor Cortés Garzón am Cello, Hugo Miguel de Rodas Sanchez an der Barockgitarre und Nadine Remmert am Cembalo wird sie, als Instrument des Jahres 2023, am Dienstag, 1. August zur Botschafterin der iberischen Halbinsel. Die „Recuerdos de la Alhambra“, „Asturias“ und weitere Werke lassen die Zuhörer von einer warmen spanischen Musiksommernacht träumen.
Den in Skopje geborenen Pianisten Simon Trpčeski hat das internationale Publikum schon in großen Konzerten mit namhaften Orchestern gefeiert. Gemeinsam mit seinen Freunden lässt er nun seiner Liebe für die Klänge der mazedonischen Heimat freien Lauf – oder besser gesagt: der Freude an dem, was die famosen Musiker unter dem Titel „Makedonissimo“ aus ihnen machen! Selbst klassisch ausgebildete Virtuosen, bringen die Fünf am Donnerstag, 3. August ihr bejubeltes Crossover-Programm nun auf die Bühne des Fürst- von Bismarck-Saals in der ehemaligen Sektkellerei Kupferberg.
Bereits zwei Mal wurde das Ensemble New York Polyphony für einen Grammy nominiert. Mit Highlights wie Byrds „Mass for Four Voices”, einzigartiger lateinischer Vokalpolyphonie aus dem England des 16. Jahrhunderts und Auftragskompositionen eröffnen die Sänger am Montag, 7. August in der Seminarkirche einen Kosmos der besonderen Art des Hörens und ermöglichen atemberaubende Resonanzerfahrungen.
Neben dem amerikanischen Folk-Song „Hard times come again no more“, auch bekannt geworden durch Bob Dylan, erklingen im zweiten Teil des Abends Lieder der englischen und deutschen Romantik sowie Songs im Close-Harmony-Stil der Revelers, die in den 1920er Jahren auch in Deutschland sehr beliebt waren und als Vorbild der Comedian Harmonists gelten.
Kulturdezernentin Marianne Grosse würdigt die Besonderheit des Mainzer Musiksommers: „Das kleine, aber feine Festival verbindet auf außergewöhnliche Weise Musik und Raum zu einem besonderen Erlebnis oftmals an Orten, die sonst nicht für das Publikum geöffnet sind. Ein Blick also hinter die verschlossenen Türen beispielsweise des Fürst-von-Bismarck-Saals der ehemaligen Sektkellerei Kupferberg oder der Aula des Bischöflichen Priesterseminars. Ich wünsche dem Publikum schon jetzt einen wunderbaren Mainzer Musiksommer.“
Der Mainzer Musiksommer
Der Mainzer Musiksommer wird präsentieren von der Landeshauptstadt Mainz, SWR2, Villa Musica und Mainz Klassik mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und der ENTEGA AG. Mit seiner Kombination aus großartiger Musik, wunderschönen Veranstaltungsorten und einer herzlichen Atmosphäre lockt das Festival jedes Jahr Musikliebhaber:innen aus Nah und Fern in die Landeshauptstadt.
Zum 24. Mal bietet der Mainzer Musiksommer eine breite Palette von Konzerten und Veranstaltungen. Von klassischer Musik bis hin zu Alter Musik und Weltmusik ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Festival zeichnet sich durch hochkarätige Künstler:innen und Ensembles aus, die ihr Können und ihre Leidenschaft auf der Bühne zum Ausdruck bringen.
Eine Besonderheit des Mainzer Musiksommers ist, dass auch in diesem Jahr die insgesamt elf Konzerte der Reihe in den bedeutendsten historischen Kirchen und Bauten der Landeshauptstadt stattfinden. Dies ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, die Schönheit von Mainz zu entdecken und gleichzeitig großartige Musik zu erleben.
Die weiteren Konzerte im Überblick
01.08. Alon Sariel & Los Temperamentos, St. Antonius
03.08. Makedonissimo, Sektkellerei Kupferberg
07.08. New York Polyphony, Seminarkirche
10.08. Die Abenteuer des Don Quichote, Sektkellerei Kupferberg
12.08. Trio Imàge, Aula des bischöflichen Priesterseminars
17.08. „Paris, mon amour“, Kreuzgang St. Stephan
20.08. Marcelo Nisinman Trio, Kreuzgang St. Stephan
20.08. Familienkonzert „Der Teddy und die Tiere“,
St. Stephan, Pankratius-Kapelle
Informationen, Festival- und Einzelkarten: www.mainz-klassik.de Telefon 06249 / 80 57 77 4 und bei den Vorverkaufsstellen in der Region. Neu: Bis zu 20% Rabatt auf Festivalkarten mit 5 oder 8 Konzerten.
Einzelkarten: 18 – 44 Euro
Festivalkarten: 110 – 264 Euro
Ermäßigungen: Schüler, Studenten (bis 27 Jahre), Azubis und finanziell Bedürftige zahlen nur 25 %
Freikarte Kind: Je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei!
Das englische Vokalensemble Tenebrae Choir aus London in der Basilika Kloster Eberbach. Foto: Ansgar Klostermann
Oestrich-Winkel, 23.07.2023 – Der in London ansässige „Tenebrae Choir“ ist gestern Abend mit dem Rheingau Musik Preis 2023 ausgezeichnet worden. Der Preis wurde dem Tenebrae Choir im Rahmen seines Konzertes am 22. Juli in der Basilika von Kloster Eberbach von der Hessischen Staatssekretärin für Wissenschaft und Kunst Asye Asar und dem Intendanten des Rheingau Musik Festivals Michael Herrmann verliehen. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben und ist mit 10.000 € dotiert. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.
In der Begründung des Rheingau Musik Festivals heißt es: „Wir freuen uns sehr, dem Tenebrae Choir den Musikpreis des Rheingau Musik Festivals 2023 zu überreichen. Seit seinem umjubelten Festivaldebut 2019 gehören die Konzerte dieses Spitzenensembles zu den absoluten Highlights eines jeden Festivalsommers. Mit ihrer schier perfekten Intonation, Präzision und Klangbalance bestreiten die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Nigel Short immer außergewöhnlich faszinierende Konzerte voller berührender und ergreifender Musikmomente, die mitten ins Herz treffen und noch lange nachwirken. In diesem Jahr präsentiert der Tenebrae Choir in einer langen Nacht der Chormusik sogar drei Stunden intensive, feinste A-cappella-Musik. Eine künstlerische und sängerische Mammutleistung, die einmal mehr unterstreicht, warum der Chor zur absoluten Weltspitze gehört und mit dem Musikpreis des Rheingau Musik Festivals ausgezeichnet wird.“
Preisverleihung (v.l.n.r.) Michael Herrmann (Intendant des Rheingau Musik Festivals), Nigel Short (Gründer und Künstlerischer Leiter des Tenebrae Choir), Asye Asar (Staatssekretärin Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) Foto: Ansgar Klosterman
Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst): „Der Tenebrae Choir unter seinem Leiter und Gründer Nigel Short zelebriert mit nahezu übermenschlicher Präzision die menschliche Stimme – und aus sanglicher Perfektion entsteht geballte Emotion. Die Sängerinnen und Sänger stellen damit den Menschen in den Mittelpunkt wie die Künstler der Renaissance, aus der viele Werke ihres Repertoires stammen. Dass der Chor auch mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zusammenarbeitet, bei ihnen Werke in Auftrag gibt und sie einem größeren Publikum bekannt macht, gehört ebenso zu seinen besonderen Charakteristika wie die Arbeit für Soundtracks etwa für den jüngsten ,Avatar‘-Film oder ,Per Anhalter durch die Galaxis‘. Ich gratuliere diesem vielseitigen Ensemble herzlich zur Auszeichnung mit dem Rheingau Musik Preis!“
Die bisherigen Preisträger des Rheingau Musik Preises sind Volker David Kirchner (1994), Alexander L. Ringer (1995), Gidon Kremer (1996), das Ensemble Recherche (1997), Toshio Hosokawa (1998), Tabea Zimmermann (1999), Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart (2000), das Artemis Quartett (2001), Michael Quast (2002), Peter Greiner (2003), die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (2004), Niki Reiser (2005), Hugh Wolff (2006), der Windsbacher Knabenchor mit Karl-Friedrich Beringer (2007), Heinz Holliger (2008), Christian Gerhaher (2009), die Taschenoper Lübeck (2010), Bidla Buh (2011), die Lautten Compagney (2012), Fazıl Say (2013), Christoph Eschenbach (2014), Andreas Scholl (2015), Walter Renneisen (2016), Enoch zu Guttenberg und die Chorgemeinschaft Neubeuern (2017), Yannick Nézet-Séguin (2018), Paavo Järvi mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (2019), Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra (2020), Nils Landgren (2021) sowie Herbert Blomstedt (2022).
Das Rheingau Musik Festival 2023 findet vom 24. Juni bis zum 2. September 2023 statt. Es zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr etwa 160 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads oder das Kurhaus Wiesbaden sowie pittoreske Weingüter verwandeln sich jeden Sommer in Konzertbühnen für Stars der internationalen Klassikszene und interessante Nachwuchskünstler von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik. In über 35 Jahren sind der Rheingau und sein Festival in einem einzigartigen Zusammenspiel von Kultur und Natur, Musik, Genuss und Lebensfreude zum Anziehungspunkt für Musikbegeisterte aus aller Welt geworden.
Die Neuauflage „KlangKunst in Industriekultur“ macht 2023 wieder die Geschichte von fünf Orten der Industriekultur in Rhein-Main auf besondere Weise erlebbar: Das gemeinsame Projekt von Kulturfonds Frankfurt RheinMain und KulturRegion FrankfurtRheinMain, das seit 2014/15 in loser Folge stattfindet, präsentiert ortsbezogene Arbeiten von Klangkünstler/innen in Eltville, Hanau, Neu-Isenburg, Rödermark und Rüdesheim, die sich mit der lokalen industriellen Vergangenheit auseinandersetzen.
Orte und Künstler:
Eltville am Rhein l Kunstkeller des Weinguts Georg Müller Stiftung: Order Of Sound. The dissolution of everydays fiction Virtual Reality Installation von Christos Voutichtis
26.08. – 03.09., Di – Fr 16 – 20 Uhr; Sa – So 12 – 16 Uhr
04.09. – 29.10., Mo – Fr 9 – 17 Uhr; Sa 12 – 16 Uhr Eröffnung: 25.08., 17 Uhr
Adresse: Weingutshof Eberbacher Str. 7 – 9, 65347 Eltville am Rhein
Info: Elvira Mann-Winter, 0171 2882840, elvira.mann.winter@gmail.com
Haltestelle: Hattenheim Bahnhof
Hanau l Wasserwerk III: Flowing Water. Audio- und Videoinstallation von Echo Ho
Di – Fr, 29.8. – 01.09., 14 – 17 Uhr
Sa./So., 02. und 03.09., 11 – 17 Uhr
So., 10.09., 11 – 17 Uhr Eröffnung: 28.08., 17 Uhr
Adresse: Wasserwerk III, Burgallee 119A, 63454 Hanau-Wilhelmsbad
Info: www.hanau.de, Mailadresse: martin.hoppe@hanau.de
Haltestelle: Hanau-Wilhelmsbad
Neu-Isenburg l Bansamühle Bansa(klang)park – unerhörte Klanglandschaften. Eine begehbare Klanginstallation von Lasse-Marc Riek
So – So, 27.08. – 03.09., 10 – 20 Uhr Eröffnung: 27.08., 11 Uhr
Adresse: Bansastraße 29, 63263 Neu-Isenburg
Info: www.hugenottenhalle.de, Tel-Nr. 06102 747 416, johannes.novak@stadt-neu-isenburg.de
Haltestelle: Neu-Isenburg Stadtgrenze, P+R Stadtgrenze
Rödermark l Theater & Nedelmann Hello, can you hear me? Das telekommunikative Erbe von Rödermark-Urberach 3D-Installation von Avan-Nomayo Ikponmwosa Osamuyime
Mi – Fr, 30.8. – 01.09., 16 – 18 Uhr, Sa – So, 02. und 03.09., 12 – 18 Uhr Eröffnung: 29.08., 18 Uhr
Adresse: Ober-Rodener Straße 5a, 63322 Rödermark
Info: Oliver Nedelmann, 06074 4827616, post@theaterundnedelmann.de
Haltestelle: Rödermark-Urberach
Rüdesheim am Rhein l Asbachhallen Mechanic Acusmatic. Ein akustisches Triptychon von Werner Cee
28.8. – 03.09., Mo – Fr 14 – 19 Uhr; Sa, 14.00 – 20.00 Uhr; So, 12.00 – 19.00 Uhr Eröffnung: 27.08., 18 Uhr
Adresse: Am Rottland 6, 65385 Rüdesheim am Rhein
Info: Annemarie Wendel, Tel-Nr. 0160/90539178, info@asbachgasse.de
Haltestelle: Rüdesheim (Rhein) Bahnhof
Site Sight Signs – Wasserkur für die Ohren
26./27. August, 30. September, 1. Oktober 2023
Liquid Penguin Ensemble: WASSERKUR FÜR DIE OHREN Audiowalk-Performance
Das Liquid Penguin Ensemble erzählt uns von der alten Tradition der Wasserkur und greift sie mit modernem technischen Gerät wieder auf. Mit Richtmikrophon und Funkkopfhörern ausgestattet, führt es das Publikum als seine Kurgäste durch einen Parcours aus höchst abwechslungsreichen akustischen Wasseranwendungen für die Ohren. Die Gäste genießen unter fachkundiger Anleitung der Performer/innen die anregende Wirkung plaudernder Bäche, glucksender Quellen, rauschender Wogen, plätschernder Brunnen, prasselnden Regens, tropfender Hähne und prickelnden Champagners.
Mit Katharina Bihler (Konzeption, Performance) | Stefan Scheib (Konzeption, Soundgestaltung) | Sascha Ley (Performance, Gesang) | Krischan Kriesten (Lichtgestaltung)
Der Audiowalk »Wasserkur für die Ohren« des Ensembles Liquid Penguin findet statt im Rahmen des Projektes »Site Sight Signs« vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain und ist eine Kooperation der Städte Bad Schwalbach und Schlangenbad.
Termine:
Samstag, 26. August 2023, Bad Schwalbach
14.00 und 16.30 Uhr | Treffpunkt Weinbrunnen im Kurpark
Sonntag, 27. August 2023, Schlangenbad
11.00 und 15.00 Uhr | Treffpunkt Lobby der Aeskulap-Therme
Samstag, 30. September 2023, Bad Schwalbach
14.00 und 16.30 Uhr | Treffpunkt Weinbrunnen im Kurpark
Sonntag, 1. Oktober 2023, Schlangenbad
11.00 und 15.00 Uhr | Treffpunkt Lobby der Aeskulap-Therme
Oestrich-Winkel, 29.06.2023 – Leider muss Khatia Buniatishvili ihren Konzertauftritt am 6. Juli in Ingelheim absagen. Die Pianistin hatte gehofft, beim diesjährigen Rheingau Musik Festival trotz der Geburt ihres ersten Kindes vor etwa einem Monat wieder auftreten zu können. Allerdings hat sie nun in Absprache mit ihren Ärzten schweren Herzens entschieden, mit ihrem Neugeborenen aktuell keine Flugreisen zu unternehmen und somit ihre kommenden Konzerte abzusagen.
Auf Empfehlung von Khatia Buniatishvili konnte mit dem Pianisten Sodi Braide kurzfristig ein Ersatz gefunden werden, der das Konzert mit gleichem Programm präsentieren wird. Der in England geborene Pianist und Dirigent nigerianischer Herkunft ist Preisträger renommierter Wettbewerbe und trat 2021 im Duo mit Khatia Buniatishvili beim 1. Galakonzert der Pariser Philharmonie auf. Daneben konzertiert er sowohl als Solist wie auch als Dirigent im In- und Ausland.
KONZERTTERMIN:
Donnerstag am 6.7. um 20:00 UHR Ort: KING KULTUR- UND KONGRESSHALLE, INGELHEIM AM RHEIN
SODI BRAIDE & FRIENDS
MOHAMED HIBER, VIOLINE
IRÈNE DUVAL, VIOLINE
ADRIEN LA MARCA, VIOLA
EDGAR MOREAU, VIOLONCELLO
SODI BRAIDE, KLAVIER
Ganz im Zeichen französischer Komponisten startete gestern Abend unter dem Motto „Vive la France“ in Kloster Eberbach das Rheingau Musik Festival 2023, welches vom 24.Juni bis zum 2.September zu 164 Konzerten (Klassik, Jazz, Kabarett, Weltmusik) an 28 zumeist kulturhistorisch spektakulären Spielorten im Rhein-Main-Gebiet und im Mittelrheintal einlädt. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Basilika feierte das Publikum das hr2-Sinfonie-Orchester und den MDR-Rundfunkchor unter Leitung von Alain Altinoglu. Zum Eröffnungskonzert wurde die „Ouvertüre „Le carnaval romain“ von Berlioz, die „Symphonie espagnole op. 21“ von Lalo und ein grandioses Stabat Mater von Poulenc inszeniert. Der südamerikanische junge Stargeiger Guido Sant’Anna und die französische Ausnahme-Sopranistin Vannina Santoni wurden unter frenetischem Applaus mit Standing Ovations gefeiert.
Der Gründungs-Intendant Michael Herrmann stellte bei seiner Begrüßung Musiker und Ehrengäste vor, darunter Altbundespräsident Joachim Gauck, den Festredner des Premierenabends, und den Schirmherrn Boris Rhein, der anschließend das Rheingau Musik Festival 2023 offiziell eröffnete: 21 Jahren sei er, so Rhein, mit seiner Frau begeisterter Festival-Besucher. Dass er selbst einmal dieses geliebte Rheingau Musik Festival nun als dessen Schirmherr eröffnen dürfe, ehre und rühre ihn schon sehr. Der hessische Ministerpräsident dankte dem Festivalbegründer Michael Herrmann und seinen Mitstreitern, zudem auch den Förderern, für ihr jahrelanges Engagement, insbesondere auch während der Corona-Zeit, wodurch dieses Festival überleben konnte. Das sei ein Segen: Nirgendwo anders gäbe es eine solch großartige Komposition von Landschaft, Kulinarik, großartiger Kunst und Kultur wie hier im Rheingau, so Rhein.
Besonders passend sei das diesjährige Festival-Motto „Vive la France“, unterstrich der hessische Ministerpräsident. Denn dies zeige unsere tiefe Verbundenheit mit Frankreich, aber vor allem auch die Wichtigkeit, dass wir in Europa zusammenstehen müssen. Denn insbesondere seit dem 24. Februar 2022, seit Putins barbarischen Einmarsch in die Ukraine, „haben wir gesehen, wie zerbrechlich die Freiheit sein kann, und wie wichtig es ist, dass wir in Europa zusammenstehen, damit in der Welt und insbesondere in Europa niemals das Recht des Stärkeren gilt, sondern die Stärke des Rechtes regieren muss“, so der Hessische Ministerpräsident, der sich sehr mit dem Engagement für die Freiheit des Altbundespräsidenten Joachim Jauch verbunden fühlt.
Altbundespräsident Joachim Gauck ging in seiner Festrede unter anderem der Frage nach, ob es richtig sei, Kultur-Feste wie das Rheingau Musik Festival zu begehen, „wenn anderswo Krieg, Hass und Vernichtung auf der Tagesordnung steht“, und er bejahte das. Es sei richtig, dennoch zu feiern, da Kunst, insbesondere Musik, „eine Lebensfreude in uns setzt, die nicht nur vorübergehend aufmuntert, sondern zu einem tatsächlichem ‚Ja zum Leben‘ ermächtigt. Und genau dies brauchen wir: Wir brauchen es gerade in dieser Zeit, die in schrecklicher Weise wieder Krieg auf die Tagesordnung Europas geführt hat“, sagte Gauck.
Und nicht ohne Grund fühlten sich „ja nicht nur jene Angegriffenen in der Ukraine bedroht, und müde vom Kämpfen, sondern: unsere Menschen bei uns in Europa, die sorgen sich und sie spüren die tiefe Feindschaft von Putins Russland gegenüber der Freiheit und dem Recht.“ Putins Regime bedrohe auch uns, so Gauck. „Und deshalb verstehen wir, dass die Menschen in der Ukraine, die so todesmutig und freiheitsliebend ihr Land verteidigen, auch einen Kampf für uns alle führen. Wir haben ihnen ja viel zu danken.“ Die Ukrainer wollten freie Menschen sein, jederzeit. „Und sie wollen keinen Staat, der ihnen das Recht nimmt“, sie wollen einen Raum, in dem Recht und Freiheit, in dem Unabhängigkeit herrscht und in dem „an die Herrschaft des Rechtes geglaubt wird“.
Und wenn uns Musik in ihrer Kraft und ihrer Schönheit begegnet, so soll das für niemanden von uns ein Akt der Weltflucht werden, sondern innerer Stärkung dienen, indem die magischen Momente von Musik, ob wir sie hören oder selber machen, uns neue Räume, „Räume neben einem Platz der Not und der Gewalt“, eröffnen.
Kunst könne Abgründe ebenso wenig löschen, wie den Zweifel an dem Sinn unseres menschlichen Daseins, so Gauck. „Aber Menschen lieben und brauchen sie, die Kunst.“ Denn „Kunst hat die Fähigkeit Menschen zu verwandeln, nicht nur zu beglücken, oder zu unterhalten, auch das ist schön“, aber gerade, wenn wir uns wirklich einließen auf Musik, „geschehen so oft wundersame Dinge“: Widersinnige Normalitäten verwandelten sich „in Hingabe, Begeisterung, Erschütterung, Lebensbejahung, Entschiedenheit und vielleicht in etwas wie in eine ‚Dennoch-Existenz‘“, so Gauck. Alles das könne passieren, weil unsere Seele über „zwei unterschiedliche Tore in die Wirklichkeit einzöge“, einmal über die „Öffnung, in der der Intellekt gespeist wird, in der das Argument einzieht, wo wir Wissen erwerben, wo wir einander ausforschen“, zum anderen über die Öffnung, „die der Kunst und Musik Zugang zur Seele verschafft.“ Bei der Rezeption von Kunst und Musik existiere eine wundersame Wirkmechanik, die nicht über den Intellekt, sondern über unsere Seele, über „das Gemüt“ gehe, so Gauck. „Dort durch künstlerisches Wirken geöffnet, entfalte sie eine eigene Daseins-Dimension. Würden Menschen nur ihren Intellekt leben, lebten wir in einem beständigen Defizit: unser Gemüt würde verkümmern. Wir verlernten, „was wir doch tief in uns wissen: wir sind doch viel mehr als das, was wir denken“, ist Gauck überzeugt.
Menschen wüssten eigentlich, dass sie etwas Zusätzliches brauchten, nämlich ein Angesprochensein „tief in uns“, ein „Angesprochensein unserer Sinne“, und dann vollzöge sich etwas, „was Verwandlungskraft hat“. So könne „Kunst wie die Musik zwar nicht die ganze Welt verändern, aber sehr wohl Menschen“. An einem Festival-Tag wie diesen, dürften wir uns also daran erfreuen, dass Musik, wenn auch nicht gleich die Welt, aber uns Menschen verändern und innerlich stärken kann, so der Altbundespräsident.
Wie Recht Joachim Gauck mit seiner These von der Wichtigkeit der Stärkung der Seele durch Kunst und Musik insbesondere in Krisenzeiten hat, konnten die Festivalbesucher sogleich erleben bei dem anschließenden grandiosem Eröffnungskonzert mit faszinierender Akustik in der erhabenen Basilika von Kloster Eberbach.
„Le carnaval romain“ komponierte der französiche Komponist Hector Berlioz 1844 als eine Ouvertüre für Orchester, basierend auf Material aus seiner Oper „Benvenuto Cellini“. Die Ouvertüre verkörpert den Geist und die Energie des Karnevals in Rom. Sie ist von einer ausgelassenen und festlichen Stimmung geprägt, beginnt mit einem lebhaften und rhythmischen Thema, das die fröhliche Atmosphäre des Karnevals einfängt. Es folgen verschiedene musikalische Abschnitte, die abwechselnd zwischen lebendigen, tänzerischen Passagen und lyrischeren Melodien wechseln. Berlioz verwendet eine Vielzahl von Instrumenten, um verschiedene Klangfarben und Effekte zu erzeugen, darunter Fanfaren, Streicher, Holzbläser und Schlaginstrumente. Das Stück endet schließlich mit einem feierlichen und triumphalen Finale, das den Glanz und die Pracht des Karnevals repräsentiert.
Édouard Lalo war ein französischer Komponist des 19. Jahrhunderts. Seine „Symphonie espagnole“ entstand im Jahr 1874 als eine konzertante Komposition für Violine und Orchester, und zählt zu seinen bekanntesten Werken. Obwohl der Titel „Symphonie“ suggeriert, dass es sich um eine sinfonische Komposition handelt, handelt es sich in Wirklichkeit um ein Violinkonzert in fünf Sätzen. Die „Symphonie espagnole“ ist geprägt von spanischen Einflüssen und Exotik, die den Stil und die Klangwelt der spanischen Musik einfangen. Wohl kaum ein anderer, als der junge südamerikanische Stargeiger Guido Sant’Anna hätte derart virtuos wie authentisch mitreißend Édouard Lalos musikalisches Anliegen besser interpretieren können. Das Werk beginnt mit einem feurigen und temperamentvollen ersten Satz, der von virtuosen Passagen der Violine und temperamentvollen Rhythmen geprägt ist. Es folgen weitere Sätze, die unterschiedliche Stimmungen und Charaktere aufweisen, darunter einen lebhaften Scherzo, einen zarten und lyrischen dritten Satz sowie einen mitreißenden Finale.
Die „Symphonie espagnole“ zeichnet sich durch ihre farbenreiche Orchestrierung und die melodischen Themen aus, die an die spanische Volksmusik erinnern. Lalo verwendet verschiedene rhythmische Figuren, modale Tonleitern und harmonische Wendungen, um die spanische Klangästhetik einzufangen und eine lebhafte und atmosphärische Stimmung zu erzeugen.
Francis Poulenc, ein französischer Komponist des 20. Jahrhunderts, komponierte sein Stabat Mater im Jahr 1950.Dabei handelt es sich um eine musikalische Komposition, die auf dem mittelalterlichen lateinischen Hymnus „Stabat Mater Dolorosa“ basiert und von der schmerzhaften Trauer Marias unter dem Kreuz ihres gekreuzigten Sohnes erzählt und diese Trauer der Gottesmutter während der Passion Christi aufgreift. Obwohl Poulenc ein moderner Komponist war, schuf er in diesem Werk eine Verbindung zur Tradition der geistlichen Musik, was ihm ausgesprochen genial gelingt und der MDR Rundfunkchor, unterstützt durch die grandiose Stimme der französischen Ausnahme-Soparnistin Vannina Santoni, klangvoll und mitreißend interpretierte. Die Musik wechselt zwischen intensiven und ergreifenden Passagen und ruhigen, meditativen Momenten.
Oestrich-Winkel, 04.04.2023 – Der in London ansässige „Tenebrae Choir“ wird mit dem Rheingau Musik Preis 2023 ausgezeichnet. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben und ist mit 10.000 € dotiert. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.
In der Begründung des Rheingau Musik Festivals heißt es: „Wir freuen uns sehr, dem Tenebrae Choir den Musikpreis des Rheingau Musik Festivals 2023 zu überreichen. Seit seinem umjubelten Festivaldebut 2019 gehören die Konzerte dieses Spitzenensembles zu den absoluten Highlights eines jeden Festivalsommers. Mit ihrer schier perfekten Intonation, Präzision und Klangbalance bestreiten die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Nigel Short immer außergewöhnlich faszinierende Konzerte voller berührender und ergreifender Musikmomente, die mitten ins Herz treffen und noch lange nachwirken. In diesem Jahr präsentiert der Tenebrae Choir in einer langen Nacht der Chormusik sogar drei Stunden intensive, feinste A-cappella-Musik. Eine künstlerische und sängerische Mammutleistung, die einmal mehr unterstreicht, warum der Chor zur absoluten Weltspitze gehört und mit dem Musikpreis des Rheingau Musik Festivals ausgezeichnet wird.“
Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst): „Der Tenebrae Choir unter seinem Leiter und Gründer Nigel Short zelebriert mit nahezu übermenschlicher Präzision die menschliche Stimme – und aus sanglicher Perfektion entsteht geballte Emotion. Die Sängerinnen und Sänger stellen damit den Menschen in den Mittelpunkt wie die Künstler der Renaissance, aus der viele Werke ihres Repertoires stammen. Dass der Chor auch mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zusammenarbeitet, bei ihnen Werke in Auftrag gibt und sie einem größeren Publikum bekannt macht, gehört ebenso zu seinen besonderen Charakteristika wie die Arbeit für Soundtracks etwa für den jüngsten ,Avatar‘-Film oder ,Per Anhalter durch die Galaxis‘. Ich gratuliere diesem vielseitigen Ensemble herzlich zur Auszeichnung mit dem Rheingau Musik Preis!“
Der Rheingau Musik Preis wird dem Tenebrae Choir im Rahmen seines Konzertes am 22. Juli 2023 um 18.00 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach verliehen.
Die bisherigen Preisträger des Rheingau Musik Preises sind Volker David Kirchner (1994), Alexander L. Ringer (1995), Gidon Kremer (1996), das Ensemble Recherche (1997), Toshio Hosokawa (1998), Tabea Zimmermann (1999), Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart (2000), das Artemis Quartett (2001), Michael Quast (2002), Peter Greiner (2003), die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (2004), Niki Reiser (2005), Hugh Wolff (2006), der Windsbacher Knabenchor mit Karl-Friedrich Beringer (2007), Heinz Holliger (2008), Christian Gerhaher (2009), die Taschenoper Lübeck (2010), Bidla Buh (2011), die Lautten Compagney (2012), Fazıl Say (2013), Christoph Eschenbach (2014), Andreas Scholl (2015), Walter Renneisen (2016), Enoch zu Guttenberg und die Chorgemeinschaft Neubeuern (2017), Yannick Nézet-Séguin (2018), Paavo Järvi mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (2019), Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra (2020), Nils Landgren (2021) sowie Herbert Blomstedt (2022).
Das Rheingau Musik Festival 2023 findet vom 24. Juni bis zum 2. September 2023 statt. Es zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr etwa 160 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads oder das Kurhaus Wiesbaden sowie pittoreske Weingüter verwandeln sich jeden Sommer in Konzertbühnen für Stars der internationalen Klassikszene und interessante Nachwuchskünstler von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik. In über 35 Jahren sind der Rheingau und sein Festival in einem einzigartigen Zusammenspiel von Kultur und Natur, Musik, Genuss und Lebensfreude zum Anziehungspunkt für Musikbegeisterte aus aller Welt geworden.