Kategorie-Archiv: Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz

Rhein-Main-Universitäten eröffnen RMU-Italienforum – Eröffnungsveranstaltung am 19.12.2022 in der Akademie der Wissenschaften Mainz

Acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern haben sich zusammengeschlossen, um ein Italienforum zu gründen, das die Aktivitäten der bestehenden Foren und Zentren bündeln und italienbezogene Forschung an den jeweiligen Universitäten vernetzen und sichtbar machen soll.

Die Strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eröffnet ihr neu gegründetes RMU-Italienforum. Im Zentrum der Eröffnungsveranstaltung am Montag, 19. Dezember, um 18 Uhr in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz steht der Vortrag des Direktors der Uffizien in Florenz, Prof. Dr. Eike Schmidt. Unter dem Thema „Die Uffizien: Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte vom 16. Jahrhundert bis heute“ wird er über die lang zurückreichende und für viele andere Museen exemplarische Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte vom 16. Jahrhundert bis heute sprechen. Der Leiter eines der bedeutendsten Museen der Welt erläutert dabei auch, welche Ziele das Sammeln und die damit verbundenen Ausstellungen im Lauf der Jahrhunderte verfolgten und wie sich das Florentiner Museum den heutigen Herausforderungen stellt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2
D-55131 Mainz
https://www.rhein-main-universitaeten.de/

Robert-Schumann-Preis für Dichtung und Musik an der Akademie der Wissenschaften an Heinz Holliger verliehen

Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ehrt Heinz Holliger mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik  2022. © Foto: Diether von Goddenthow
Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ehrt Heinz Holliger mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik 2022. © Foto: Diether von Goddenthow

Gestern Abend verlieh die Akademie der Wissenschaften und der Literatur den Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik an den Schweizer Komponisten Heinz Holliger für sein herausragendes Lebenswerk. Für das musikalische Programm konnte das renommierte Duo Christian Gerhaher und Gerold Huber gewonnen werden. »In Heinz Holligers vielseitigem Wirken berühren sich Musik und Dichtung«, so die Jury in ihrer Begründung, »indem sie sich vielfältig befragen und herausfordern. Nicht um Ergänzung geht es dabei, schon gar nicht um ein für allemal festliegende Bedeutungen. In seinen Kompositionen lässt er eine Fülle an Hörperspektiven zu – und auch offen.« Jedes Wort hat für ihn – wie er selbst sagt – eine »labyrinthische Aura« und »mehrere Ein- und Ausgänge«. Die Dichter, mit denen er sich auseinandergesetzt hat, bieten ihm beides: Ob Paul Celan, Georg Trakl, Nelly Sachs, Samuel Beckett, Robert Walser, Nikolaus Lenau oder Friedrich Hölderlin.

Oboist, Komponist und Dirigent. Heinz Holliger. © Foto: Diether von Goddenthow
Oboist, Komponist und Dirigent. Heinz Holliger. © Foto: Diether von Goddenthow

Für die Jury sind es »psychische Grenzbereiche, die Holliger auslotet. Dabei und dafür müssen die Interpreten oft auch physische Grenzen überwinden. Bei aller Hörarbeit, die Holliger vom Publikum verlangt, ist seinen Stücken eine sinnliche, bisweilen auch soghafte und sogar unterhaltsame Qualität eigen, die ohne eine wechselseitige Verdichtung von Musik und Dichtung undenkbar wäre.« Mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik zeichnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Persönlichkeiten für ein herausragendes Werk auf dem Gebiet der Dichtung und der Musik sowie der Musikvermittlung aus. Er ist mit 15.000 € dotiert. Stifter des Preises, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist die Mainzer Strecker Stiftung.

Duo Christian Gerhaher / Gerold Huber © Foto: Diether von Goddenthow
Duo Christian Gerhaher (Klavier) und  Gerold Huber (Bariton) © Foto: Diether von Goddenthow

Bisherige Preisträger sind Pierre Boulez, Wolfgang Rihm, Aribert Reimann, Jörg Widmann und Olga Neuwirth.

Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung an Prof. Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Uğur Şahin

Links: Prof. Dr. Özlem Türeci, rechts: Prof. Dr. Uğur Şahin, © BioNTech SE 2020, all rights reserved
Links: Prof. Dr. Özlem Türeci, rechts: Prof. Dr. Uğur Şahin, © BioNTech SE 2020, all rights reserved

Prof. Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Uğur Şahin werden am 8. Dezember für ihre außergewöhnlichen Leistungen, die zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus geführt haben, mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung ausgezeichnet.

Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Ugur Sahin werden für ihre außergewöhnlichen Leistungen, die zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona Virus geführt haben, mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung ausgezeichnet.

Mit der Verleihung des Preises würdigt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur die Verdienste des Forscherpaars auf dem Gebiet der Immunologie und vor allem bei der Entwicklung eines Impfstoffes, der die Corona-Pandemie wirksam bekämpfen soll. Auch wenn zum gegenwärtigen Zeitpunkt der weitere Verlauf der Pandemie nicht zuverlässig prognostiziert werden kann, ist schon jetzt deutlich, dass eine herausragende Leistung im Bereich der innovativen Forschung erbracht wurde. Özlem Türeci und Ugur Sahin haben innerhalb kürzester Zeit einen Impfstoff entwickelt, der einen maßgeblichen Schlüssel zur Bekämpfung des Corona-Virus SARS-CoV-2 darstellt. So ermöglicht der von den Preisträgern entwickelte mRNA-Impfstoff die Antikörperbildung über die Codierung ausgewählter Proteine. Mit diesem Verfahren, das sich die Programmierung der genetischen Struktur zu eigen macht, sind auch Mutanten des Virus schneller zu bekämpfen. Darüber hinaus erhofft man sich mit diesem Ansatz zukünftig auch in der Krebstherapie oder bei Autoimmunerkrankungen, wie Multipler Sklerose, weitere Fortschritte und Heilungschancen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratulierte dem Medizinerpaar herzlich zu der Auszeichnung durch die Akademie: »Mit dieser herausragenden Leistung sind Özlem Türeci und Ugur Sahin sowohl zu Pionieren als auch zu Vorbildern geworden; sie stellen ihre Forschung in den Dienst der Menschheit – und helfen mit, schwerste und bisher zum Teil unheilbare Krankheiten zu bekämpfen. Dass diese Innovationen ihren Ausgangspunkt in Rheinland-Pfalz haben und nun durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgezeichnet werden, erfüllt mich mit Stolz.« Akademiemitglied Prof. Bernhard Fleckenstein, früherer Leiter des Instituts für Klinische und Molekulare Virologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, sieht in der Entwicklung der mRNA-Impfstoffe einen bedeutenden Schritt der modernen Medizin: »Özlem Türeci und Ugur Sahin haben im Rahmen ihrer langfristig angelegten onkologischen Forschung den Nutzen von synthetischer mRNA für Zwecke der Immunisierung erkannt und diese Methoden systematisch ausgebaut.

In einer eindrucksvollen Serie von Publikationen konnten sie über diese neue Säule der Immuntherapie von menschlichen Krebskrankheiten berichten. Die Erkenntnis, dass die neuen Verfahren sich dann auch für die Schaffung eines hochwirksamen, versatilen und verträglichen Impfstoffes gegen das SARS-Coronavirus-2 eignen, war eine geniale wissenschaftliche Leistung. Bewundernswert sind die Energie und Konsequenz, mit denen sie dieses Konzept in die Praxis umgesetzt und sich damit an die Spitze des globalen Wettbewerbs gesetzt haben.«

Der Präsident der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, erachtet diese Leistungen als so außergewöhnlich und exzellent, dass die Akademie sie mit einem eigenem Preis würdigt: »Das gibt uns die Gelegenheit, wissenschaftliche Leistungen und zugleich forschendes Unternehmertum auszuzeichnen. Mit der rasanten Entwicklung dieses Impfstoffes verhelfen uns Özlem Türeci und Ugur Sahin dazu, Menschenleben zu retten und hoffentlich bald wieder zur Normalität zurückzukehren.« Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Ugur Sahin freuen sich sehr über die Wertschätzung. Die feierliche Verleihung des Preises ist im Herbst dieses Jahres vorgesehen. Der Termin, zu dem auch die Medien eingeladen werden, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Auszeichnung ist ideeller Art, nicht dotiert und mit der Vergabe einer Medaille verbunden. Der »Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschungen« knüpft an den seit vielen Jahren etablierten »Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für Lehre und Forschung« an. Damit sollen Persönlichkeiten geehrt werden, die mit ihrer Forschung außergewöhnliches geleistet haben.

Sie haben aber die Möglichkeit, sich die Verleihung
im Livestream am 8. Dezember 2021, 17.00 Uhr,
über www.adwmainz.de anzusehen.

Jahresfeier und Jubiläum zum 70jährigen Bestehen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

(v.li.:) Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder, Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften, Institut für Mechanik der Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz; Festredner Jan Wagner, Schriftsteller und Übersetzer; Dr. Daniela Danz, Leiterin des Schillerhaus Rudolstadt; Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz; Dr. Julia Borst, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen; Dr. Thomas Grosse-Wilde, Akademischer Rat a.Z. am Strafrechtlichen Institut der Universität Bonn; Professor Patrick Finglass DPhil (Oxon.), Professor für Griechische Philologie an der Universität Bristol; Dr. Giuseppe Zarra, Istituto Opera del Vocabolario Italiano del Consiglio Nazionale delle Ricerche (Florenz) © Archivbild: Diether v Goddenthow
(v.li.:) Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder, Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften, Institut für Mechanik der Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz; Festredner Jan Wagner, Schriftsteller und Übersetzer; Dr. Daniela Danz, Leiterin des Schillerhaus Rudolstadt; Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz; Dr. Julia Borst, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen; Dr. Thomas Grosse-Wilde, Akademischer Rat a.Z. am Strafrechtlichen Institut der Universität Bonn; Professor Patrick Finglass DPhil (Oxon.), Professor für Griechische Philologie an der Universität Bristol; Dr. Giuseppe Zarra, Istituto Opera del Vocabolario Italiano del Consiglio Nazionale delle Ricerche (Florenz) © Archivbild: Diether v Goddenthow

Am 8.November 2019 beging die Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz (ADW) in dem Plenarsaal des Akademiegebäudes ihre Jahresfeier und zugleich ihr Jubiläum zum 70jährigen Bestehen. Präsident Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl begrüßte die zirka 300 Gäste und gab einen Rückblick auf das vergangene Berichtsjahr und einen Ausblick auf 2020. Anlässlich des Jubiläums hatte man im Sommer eine Gedenktafel zur Ehren des Akademie-Mitbegründers Alfred Döblin anbringen lassen.
Für das Land Rheinland-Pfalz gratulierte Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, mit einem Grußwort zum 70jährigen Bestehen der Akademie.

Den Festvortrag „Der glückliche Augenblick. Lyrik und Fotografie“ hielt der vielfach, zuletzt mit dem Georg-Büchner-Preis, ausgezeichnete Schriftsteller und Übersetzer Jan Wagner. Er ist seit 2010 ADW-Mitglied der Klasse der Literatur und der Musik.

Mit der höchsten ADW-Auszeichnung, der Leibniz-Medaille, wurde Rechtsanwalt Dr. jur. Joachim Erler für seine langjährige Tätigkeit im Beirat der Kurt-Ringger-Stiftung und sein Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung der Akademie, insbesondere der Jungen Akademie Mainz ausgezeichnet. Da Dr. Erler wegen einer Erkrankung die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen konnte, verlas ADW-Präsident Rainer Anderl nur die Jurybegründung. Er wird dem Geehrten die Leibniz-Medaille nachträglich persönlich überreichen.

Ihre Antrittsreden als neue Mitglieder der ADW hielten:•

Dr. Daniela Danz, Mitglied der Klasse der Literatur und der Musik. Sie ist freie Autorin und leitet das Schillerhaus Rudolstadt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder, Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, ist Professor für Mechanik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften, Institut für Mechanik der Universität Duisburg-Essen sowie Autor/Mitautor von über 200 Zeitschriftenbeiträgen und mehrerer Bücher usw.

Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Professor für Filmwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften.

Verleihung der Akademiepreise

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung der Akademiepreise, darunter: der Sibylle Kalkhof-Rose-Akademie-Preis für Geisteswissenschaften, der Kurt-Ringger-Preis und der Rudolf-Meimberg-Preis. Diese dienen vorrangig der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses:

Die Romanistin Dr. Julia Borst, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, erhielt den Sibylle Kalkhof-Rose-Akademie-Preis für Geisteswissenschaften 2019 für ihre innovativen Arbeiten über Literaturen der Diaspora, insbesondere im afro-spanischen Sprachraum.

Der Sprachwissenschaftler Dr. Giuseppe Zarra, Istituto Opera del Vocabolario Italiano del Consiglio Nazionale delle Ricerche (Florenz), wurde mit dem Kurt-Ringger-Preis ausgezeichnet für seine Dissertation, in der er die Übertragung des ›Thesaurum pauperum‹ in die pisanische Vernakularsprache untersucht hat.

Professor Patrick Finglass DPhil (Oxon.), Professor für Griechische Philologie an der Universität Bristol, wurde mit dem Rudolf-Meimberg-Preis geehrt für seine zahlreichen Monographien und Aufsätze, die wesentlich zum Verständnis der frühgriechischen Lyrik und der attischen Tragödie beigetragen haben. Vor allem sein monumentaler Kommentar zu ›Ödipus‹ von Sophokles erschließt das Werk in noch nie erreichter Detailgenauigkeit auch für fachfremde Leser.

Die neue „Joachim Vogel-Gedächtnismedaille“
Zum Andenken an das Akademiemitglied, den Strafrechtler Prof. Dr. Joachim Vogel (1963-2013), einen der führenden und engagiertesten Vertreter seines Faches, hat seine Familie die mit einem Preisgeld verbundene Medaille gestiftet. Zum ersten Mal geehrt mit der Joachim Vogel-Gedächtnismedaille wurde Dr. Thomas Grosse-Wilde, Akademischer Rat a.Z. am Strafrechtlichen Institut der Universität Bonn, für seine wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet des Strafrechts, insbesondere für seine Dissertation über ›Erfolgszurechnungen in der Strafzumessung‹, mit der er summa cum laude promoviert wurde.

Für eine ausgezeichnete musikalische Umrahmung sorgte die Pianistin Yona Sophia Jutzi.

„Mainz liest bunt. Geschichten von unterwegs“ vom 14. bis 17. November erklingen

mainz-liest-buntStändig unterwegs – wer ist das nicht? Rund um den Bundesweiten Vorlesetag (15. November 2019) lädt „Mainz liest bunt“ dazu ein, innezuhalten und in herbstlicher Gemütlichkeit vielseitigen Geschichten zu lauschen, die von „unterwegs“ erzählen: Ob vermeintlich flüchtige Begegnungen oder lange Reisen, ob Couchsurfing im Iran oder die Fahrt zum Mond. Immer unterhaltsam und spannend, in Vorlesestunden in der ganzen Stadt und wie in den Vorjahren für alle, öffentlich und kostenfrei!

Von „Per Anhalter nach Feuerland“ bis „Kurzgeschichten aus Provinzen“
Zur Eröffnung von „Mainz liest bunt“ am Donnerstag, 14. November 2019 haben Lauschlustige bereits die Qual der Wahl: Um 18.00 Uhr in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers berichtet der Mainzer Weltenbummler Joshi Nichel von seiner Reise bis nach Feuerland, untermalt von eindrucksvollen Fotos. Parallel kommen im Fastnachtsmuseum alle Närrinnen und Narrhalesen auf ihre Kosten – bei „Gereimtes und Ungereimtes“ von und mit Friedrich Hofmann, dem „Till“ des Mainzer Carneval Clubs (MCC). Ebenfalls um 18.00 Uhr unternimmt Museumsdirektor Dr. Bernd Herkner im kürzlich wiedereröffneten Naturhistorischen Museum Mainz mit Douglas Adams, dem Zoologen Mark Cawardine und allen neugierigen Zuhörerinnen und Zuhörern eine Reise rund um den Globus, zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten des Planeten Erde, eben zu „Die Letzten ihrer Art“. Eine Stunde später, um 19.00 Uhr, lädt Die Kulturei auf der Zitadelle zu „Kurzweilige Kurzgeschichten aus Vororten und Provinzen“ ein. Miriam Spies und Dietmar Gaumann nehmen in ihren Geschichten den alltäglichen Wahnsinn des menschlichen Zusammenlebens unter die literarische Lupe. Mal nachdenklich, mal lustig. Und in der Opel Arena liest Autor Christoph Kessel um 20.00 Uhr, die von fernen Ländern, stets mit Bezug zu seiner Heimat Mainz, berichten. Der Eintritt ist zu allen genannten Veranstaltungen frei, eine Anmeldung ist lediglich für die Lesungen im Fastnachtsmuseum (helau@mainzer-fastnachtsmuseum.de) und in der Coface Arena (05er-classics@ mainz05.de) erforderlich.

Geschichten unter dem Vorlesezelt und am Lagerfeuer
Am Freitag (15. November 2019) dreht sich die weite Welt der Bücher zunächst um ihre kleinsten Leser. Ob AZ-Lokalchef oder 05-Profi – ab 9.00 Uhr erwarten das Publikum im Gutenberg-Museum unter dem Motto „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ spannenden Geschichten im Vorlesezelt. Interessierte können sich gerne zu den bereits angemeldeten Klassen gesellen. Eine Anmeldung per E-Mail an susanne.vonhuebschmann@stadt.mainz.de ist hierzu erforderlich.

Weitere Vorleseaktionen werden auf dem Obsthof APPEL HAPPEL in Marienborn (9.30 Uhr), im Schlossgymnasium (10.00 Uhr), in der Buchhandlung Hugendubel am Brand (11.30 Uhr und 15.00 Uhr), in der Stadtteilbücherei Gonsenheim (15.30 Uhr) und in der Pfarrkirche St. Pankratius in Hechtsheim (17.00 Uhr) angeboten.

Lyrisch geht es um 17.00 Uhr in der Bücherei am Dom weiter: Mit Dichtern auf dem Weg erklingen Gedichte über das „unterwegs sein“, musikalisch umrahmt von „Panta Rhei“.
Ebenfalls um 17.00 Uhr ist der Weltladen „Unterwegs in der Welt“, in der Heinrich Böll Stiftung RLP, Walpodenstraße 10: Bei fairen Snacks und Getränken werden unterschiedliche literarische Facetten vom Unterwegssein der Menschen in Raum und Zeit beleuchtet. Eine Anmeldung per E-Mail an medien@weltladenmainz.de ist erforderlich.

„Schreibwerkstatt: Open Stage“ – neue Geschichten und Gedichte zu geben um 19.00 Uhr in der vhs am Karmeliterplatz Einblick in das vielfältige und lebendige Schaffen in den Schreibwerkstätten. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, 06131 2625.

Eine mundartliche Rheinreise startet um 19.00 Uhr im Museum für Antike Schiffahrt: Die MundArtisten – Matthias Keil, Jens Teschner und Claudia Presser – sowie Kurt Merkator begleiten das Publikum auf „rhoihessisch“ von Worms bis Bingen, dazu ein Glas Wein und Rheinhessen-Tapas. Für alle Gäste, die den Abend gerne schon früher starten möchten, bietet das Museum eine kostenfreie Führung um 18.00 Uhr an.

Ausklang mit Kräutermärchen, Zukunftsmusik und Lagerfeuerromantik
Neben der Mainzer Büchermesse (16. bis 17. November 2019, jeweils 11.00 bis 18.00 Uhr) in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur geht es auch in Buchhandlungen, Instituten und im Naturschaugarten mit „Mainz liest bunt“ weiter.

Am Samstag, 16. November, um 14.30 Uhr gibt es im Cardabela Buchladen in der Neustadt bei einer Tasse Tee und Keksen ein rundes Angebot zu „Kräutermärchen – Die abenteuerliche Reise des Johanniskrauts“. Gemeinsam wird zudem noch ein Kräutersalz hergestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich, Telefon 06131 614174 oder buchladen@cardabela.de.

Ebenfalls am Samstag, um 16.00 Uhr, lesen die Kids des Schriftstellerclubs Mainz-Altstadt im Institut Français ihre Geschichten vor und laden mit „Salut, Zukunft!“ zu einer bunten literarischen Zeitreise ein. Unterstützung beim Vorlesen erhalten sie durch die Schlagzeugschülerinnen von Nathalia Grotenhuis, die mit Eigenkompositionen die Atmosphäre der verschiedenen Zeiten und Orte zum Klingen bringen. Parallel findet von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Mediathek des Instituts ein großer Bücherflohmarkt im Rahmen der Französischen Woche 2019 statt.

Der Vorlesesamstag endet kuschelig am Lagerfeuer im Naturschaugarten Lindenmühle, Bretzenheim. Um 18.00 Uhr lädt der Arbeitskreis Naturnahes Grün hier zu kleinen Reisen durch große Natur ein.

Sicherlich wird die eine oder andere Vorleseveranstaltung auch zu Sehnsuchtsorten führen und die Phantasie der Zuhörerinnen und Zuhörer beflügeln – genauso soll es sein! Denn mit der Aktion Vorlesetag erinnern die Organisatoren, und mit ihnen in Mainz die Öffentliche Bücherei-Anna Seghers, die Bücherei am Dom und viele engagierte Veranstalterinnen und Veranstalter – an die besondere Bedeutung des Vorlesens.

Wer liest wann was wo vor?
Das vollständige Programm mit den freien Vorleseaktionen ist ab sofort auf der Website der Landeshauptstadt Mainz unter www.mainz.de/mainzliestbunt veröffentlicht. Die Programmbroschüre liegt an den städtischen Informationsstellen sowie bei den Kooperationspartnern aus.

Neben den öffentlichen Veranstaltungen beteiligen sich auch wieder nahezu alle Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulklassen am Vorlesetag: In der Kita oder der Schule, aber auch auf dem Schiff, im Dom und an weiteren außergewöhnlichen Vorleseorten werden sie den Worten der teils prominenten Vorleser lauschen können.

Büchertische
Sowohl die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers als auch die Bücherei am Dom werden ab Anfang November Büchertische „Geschichten von unterwegs“ anbieten. Die Allgemeine Zeitung ist wie bereits in den vergangenen Jahren Medienpartner des Vorlesetags in Mainz.

Hintergrund
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. 2013 lobten die Initiatoren erstmals den Vorlesehauptstadt-Wettbewerb aus. Die Landeshauptstadt Mainz setzte sich 2014 in diesem Wettbewerb durch und darf sich fortan „Öffentlichkeitswirksamste Vorlesehauptstadt“ nennen.

Der Vorlesetag in Mainz ist ein Gemeinschaftsprojekt unter Federführung der Landeshauptstadt Mainz mit ihren Bibliotheken und der Bücherei am Dom.

Aktuelle Informationen zum Vorlesetag in Mainz finden Sie unter www.mainz.de/mainzliestbunt

Bundesweiter Vorlesetag von der Stiftung Lesen ist nicht zu verwechseln mit der ergänzenden  Veranstaltung bundesweiter Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels.

Eröffnung der 2. Mainzer Science Week am 28.4.2019: Mit der Science Tram durch Mainz!

2.mz-sience-week.logo(rap) Die 2. Mainzer Science Week (28. April bis 11. Mai) macht „Mobilität“ nicht nur inhaltlich zum Programm, sondern präsentiert Wissenschaft in ungewöhnlichen und natürlich auch mobilen Veranstaltungsformaten. So wird die Mainzer Straßenbahn in Kooperation mit der Mainzer Mobilität zum fahrenden Hörsaal: Als „Science Tram“ mit verschiedenen wissenschaftlichen Aspekten rund um Mobilität rollt sie durch Mainz. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, einzusteigen, zuzuhören, mitzudiskutieren – und dabei auch verschiedene Bereiche der Wissenschaftsstadt Mainz zu sehen. Die Science Trams sind als solche gekennzeichnet (Digitalanzeige).

Zur Eröffnung pendelt am Sonntag, 28. April 2019, 11.00 Uhr die erste Science Tram zwischen Hauptbahnhof und Campus zum Thema „Mobilität mit Zukunft – Mobilitätskonzepte für Mainz“. In der Bahn sind im Gespräch:
– Katrin Eder (Dezernentin für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr der Landeshauptstadt Mainz),
– Eva Kreienkamp (Geschäftsführerin der Mainzer Mobilität),
– Professor Dr. Gerhard Muth (Vorstandsvorsitzender der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Präsident der Hochschule Mainz) sowie
– Professor Dr. med. Thomas Münzel (Leiter des Zentrums für Kardiologie, Unimedizin Mainz).
– Moderation: Dominik Kimmel (RGZM, Mainzer Wissenschaftsallianz).
„Die jüngste Mainzer Tramlinie hat mit 6,5 Millionen Fahrgästen im Jahr 2019 sämtliche Erwartungen übertroffen und ist zu einem rollenden Symbol für die Verkehrswende in unserer Stadt geworden,“ so Verkehrsdezernentin Katrin Eder. „Ich kann mir daher keinen besseren Ort vorstellen, um die 2. Mainzer Science Week zu starten!“
Mit dem Masterplan M³ „Green City Mainz“ entwickelt die Landeshauptstadt Mainz Konzepte für eine integrierte, intelligente und vernetzte Mobilität in Mainz. Die Anbindung des Campus an die Stadt und seine Weiterentwicklung gehört dabei zu den wichtigen Zukunftsthemen der aktuellen Stadtentwicklung.

TERMINE SCIENCE TRAM
Science Tram | Mobilität mit Zukunft – Mobilitätskonzepte für Mainz
So 28. April, 11.00 Uhr | Haltestelle: Mainz Hbf, Halt A (Bitte rechtzeitig dort sein!) | Eintritt frei | Fahrtdauer: ca. 30 Min. | Zu-/Ausstieg möglich ca. 11.15 Uhr Hochschule Mainz.
Science Comedy Tram | mit Physiker, Comedian und Science-Slammer Dennis Schulz

So 28. April, 15.00 Uhr | Haltestelle: Mainz Hbf, Halt A (Bitte rechtzeitig dort sein!) | Eintritt frei | Fahrtdauer: ca. 30 Min. | Zu-/Ausstieg möglich ca. 15.15 Uhr Hochschule Mainz.
Science Tram | Mehr als ein Schritt. Wie Bewegung in Menschen kommt und Menschen in Bewegung kommen

Di 30. April, 19.00 Uhr | Haltestelle: Mainz Hbf, Halt A (Bitte rechtzeitig dort sein!) | Eintritt frei | Fahrtdauer: ca. 45 Min. | Zu-/Ausstieg möglich ca. 19.20 Uhr Hindemithstraße
Science Tram | Unterwegs zur Professur

Mo 6. Mai, 19.00 Uhr | Haltestelle: Mainz Hbf, Halt A (Bitte rechtzeitig dort sein!) | Eintritt frei | Fahrtdauer: ca. 45 Min. | Zu-/Ausstieg möglich ca. 19.15 Uhr Bürgerhaus Hechtsheim.
Science Tram | Mainzer „Gastarbeiter“ der ersten Generation

Do 9. Mai, 19.30 Uhr | Haltestelle: Mainz Hbf, Halt B (Bitte rechtzeitig dort sein!) | Eintritt frei | Fahrtdauer: ca. 30 Min. | Zu-/Ausstieg möglich ca. 19.45 Uhr Zollhafen.

Der Programmflyer mit dem vollständigen Programm liegt an zentralen Stellen (Tourist Service Center, Rathaus, Mainzer Wissenschaftsinstitutionen) aus.
Programm digital: www.wissenimherzen.mainz.de www.facebook.com/wissenherzen.

2. MAINZER SCIENCE WEEK „Mensch und Mobilität“ vom 28. April bis 11. Mai 2019

2.mz-sience-week.logoVom 28. April bis 11. Mai 2019 findet in Mainz die zweite Mainzer Science Week statt. Sie steht unter dem Motto „Mensch und Mobilität“. Veranstalter sind die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und die Landeshauptstadt Mainz. In 25 Veranstaltungen präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen ihre Forschungen und diskutieren mit allen Interessierten über aktuelle Themen und Fragen rund um das Thema „Mobilität“.

Auch in diesem Jahr präsentieren wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen ihre Forschungen und diskutieren mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen und Fragen rund um das Thema „Mobilität“. Die Science Week ist ein zentrales Format der seit 2015 jährlich ausgerufenen Themenjahre der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und der Landeshauptstadt Mainz. „In der Science Week lenken wir den Blick der Öffentlichkeit auf einen ausgewählten Aspekt unter den vielzähligen gemeinsamen Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft“ so Professor Gerhard Muth, Vorstandsvorsitzender der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ.

Mit dem Masterplan M³ „Green City Mainz“ beteiligt sich die Landeshauptstadt Mainz an dem „Sofortprogramm saubere Luft
2017-2020“, das von der Bundesregierung gefördert wird. M³ steht für eine integrierte, intelligente und vernetzte Mobilität in Mainz. Der Masterplan wurde 2018 verabschiedet. „Die Science Week bietet einen passenden Rahmen, kommunale Konzepte zur Mobilität wissenschaftsbasiert zu diskutieren“, so Oberbürgermeister Michael Ebling. „Und sie weckt Interesse an der Wissenschaft – in vielen spannenden Veranstaltungen mitten im Herzen unserer Stadt.“

Die 2. Science Week macht „Mobilität“ zum Programm und präsentiert Wissenschaft in ungewöhnlichen und auch mobilen Veranstaltungsformaten. Möglich wird das durch eine enge Kooperation mit verschiedenen Mainzer Unternehmen und Institutionen, wie der Mainzer Mobilität oder der Mainzer Werbegemeinschaft.

Mit der Science Tram wird die Mainzer Straßenbahn zum fahrenden Hörsaal. Hier sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, einzusteigen, zuzuhören, mitzudiskutieren und dabei ein Stück Stadt zu sehen. „Die Science Week möchte einen Beitrag zur Stärkung und Versachlichung gesellschaftlicher Diskurse und zur Förderung des Dialoges zwischen Wissenschaft und Gesellschaft leisten. Deshalb suchen wir auch bewusst ungewöhnliche Veranstaltungsorte und Formate, die zur Diskussion und zum Gespräch anregen“, so Dominik Kimmel, der gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ die Themenjahre verantwortet. In der Tram wird die Science Week auch eröffnet: Am Sonntag, 28. April 2019, 11 Uhr pendelt die erste Science Tram zwischen Hauptbahnhof (Haltestelle A) und Campus zum Thema Mobilitätskonzepte der Zukunft. Dazu sind im Gespräch: Katrin Eder (Dezernat für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr), Eva Kreienkamp (Geschäftsführerin der Mainzer Mobilität), Professor Dr. Gerhard Muth (Vorstandsvorsitzender der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Präsident der Hochschule Mainz) und Professor Dr. med. Thomas Münzel (Leiter des Zentrums für Kardiologie, Unimedizin Mainz). Die Moderation übernimmt Dominik Kimmel.

Ergänzend dazu bieten die Science City Walks die Möglichkeit, die Stadt aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen und dabei aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationen aus erster Hand zu bekommen.

Bei den Meenzer Science-Schoppe sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort zu den Menschen, wo sie nach Feierabend sind: in Lokalen, Weinstuben und Cafés. Die Meenzer ScienceSchoppe finden seit 2017 statt und haben sich zu einem beliebten Mainzer After Work Treffpunkt entwickelt. Ein Konzept, das auch die Gastronomen überzeugt, wie zum Beispiel Astrid Michel „Wir vom Weinhaus Michel unterstützen gerne die Veranstaltung Science Schoppe, weil sie wunderbar in unseren ‚Keller für Kenner‘ passt. Hier verbinden wir seit einigen Jahren Kultur mit kulinarischem Genuss!“

Der Programmflyer wird an zentralen Stellen (Tourist Service Center, Rathaus, Mainzer Wissenschaftsinstitutionen) ausliegen. Digital ist das Programm abrufbar unter www.wissenimherzen.mainz.de und www.facebook.com/wissenherzen

Spannender Parlamentarischer Abend – 70 Jahre Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

akad.d.w.mzAnlässlich ihres 70jährigen Bestehens hatte die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zu einem spannenden Parlamentarischen Abend in Landesmuseum Mainz eingeladen und vielfältige Einblicke in die umfangreiche Arbeit geboten. Begrüßt wurden die Gäste durch den Präsidenten des Landtages Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, und Dr. Denis Alt, neuer Staatssekretär  des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz sowie den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur  Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur wurde vor 70 Jahren in Worms gegründet und hat seit 1949 ihren Sitz in Mainz. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte u. a. Alfred Döblin, der für die in der deutschen Akademienlandschaft einmalige Einrichtung einer Klasse der Literatur sorgte. Die überregional ausgerichtete Gelehrtengesellschaft dient der Pflege der Wissenschaften, der Literatur sowie der Musik und trägt auf diese Weise zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes bei.

Die Akademie gliedert sich in drei Klassen: die Mathematischnaturwissenschaftliche Klasse, die Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse sowie die Klasse der Literatur und der Musik. Seit 2016 besteht als Programm für die Nachwuchsförderung die Junge Akademie, die sich mit Symposien und Workshops in wissenschaftliche und öffentliche Debatten einbringt.

Die Akademie beteiligt sich an öffentlichen Auseinandersetzungen über wissenschaftliche und kulturell bedeutsame Fragestellungen und erörtert Zukunftsfragen der Gesellschaft: mit Symposien und Vortragsreihen, z. B. zur Globalisierung, zu Luftschadstoffen, Biodiversität und Klimawandel, Religionsfragen oder dem Problem der Alterung unserer Gesellschaft. Die Antworten auf solche Fragestellungen liefern dabei Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft. Exzellenz und Interdisziplinarität sowie Unabhängigkeit und Verantwortung bestimmen das Leitbild der Akademie.

Die Projekte im Akademieprogramm 

Eine Besonderheit sind die 37 LangzeitForschungsvorhaben der Akademie (mit etwa 300 Personalstellen bundesweit) des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das seit 1979 besteht. Sie sind von überregionaler Bedeutung und
gesamtstaatlichem, wissenschaftlichem Interesse und umfassen alle Epochen – von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Dazu gehören Quellencorpora wie die ›Regesta Imperii‹ mit den Quellen zur Reichsgeschichte oder das ›Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich‹; große Editionsvorhaben wie ›Die deutschen Inschriften‹ oder die Ausgabe der Werke von Johann Joachim Winckelmann oder Wörterbücher wie das ›Mittelhochdeutsche Wörterbuch‹ und das ›Digitale Familiennamenwörterbuch‹. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen die 16 musikwissenschaftlichen Editionsund Dokumentationsvorhaben ein. Alle Vorhaben besitzen eine große digitale Komponente, die von einer eigenen Arbeitsstelle aus, der Digitalen Akademie, konzipiert und begleitet wird.

Das digitale Familiennamenwörterbuch – und vier weitere Kurzpräsentationen

Anlässlich des Parlamentarischen Abends gaben Wissenschaftler in jeweils 10-minütigen Kurzpräsentationen spannende Einblicke in fünf dieser LangzeitForschungsprojeke.

Juniorprofessorin Dr.Mirjam-Schmuck
Juniorprofessorin Dr.Mirjam-Schmuck

Juniorprofessorin Dr. Mirjam Schmuck, Sprachwissenschaftlerin im Forschungsvorhaben Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands,  präsentierte eben diese  in der Öffentlichkeit noch weitestgehend unbekannte  neue digitale Wörterbuch der Familiennamen. Aufgenommen wurden bislang solche, die mit 10 Telefonanschlüssen bundesweit vertreten sind. Immerhin konnten allein hierdurch bereits  gut 200 000 Nachnamen nach Herkunft, Region, Bedeutung usw. dokumentiert werden.

Erarbeitet werden die Artikel, so Schmuck, primär nach absteigender Frequenz der Familiennamen (Müller, Meyer, Schmidt), unter Einbeziehung der weniger häufigen Varianten (Meyr, Mayr). Parallel werden die betreffenden Namenfelder bearbeitet, zum einen nach thematischen Gesichtspunkten (z.B. alle Berufsnamen, die sich auf das Schmiedehandwerk beziehen, wie Schmitt, Faber, Schmiedel, Pinkepank), und zum anderen nach formalen Kriterien (z.B. Komposita wie Messerschmidt, Kleinschmidt, Blechschmidt, Schmidthuber). Das Wörterbuch ist seit Mitte 2015 mit einer Betaversion online verfügbar.

Zentrale Aufgaben des neuen Familiennamenwörterbuchs sind:

  • Zusammenführung von Bedeutungskonkurrenzen aus der vorliegenden Familiennamenliteratur.
  • Präzisierung bisheriger Deutungen und Erweiterung um Zusatzinformationen.
  • Neubewertung bisheriger Deutungen durch Ausschluss unwahrscheinlicher Bedeutungskonkurrenzen oder deren kritischer Bewertung.
  • Erstaufnahme von Namen, die Varianten zu einem häufigeren Familiennamen sind (der in einem Wörterbuch auftaucht) und deshalb nicht neu gedeutet werden müssen.
  • Erstdeutung von Familiennamen, die in keinem der überregionalen Familiennamenwörterbücher aufgenommen sind und erstmals gedeutet werden müssen.
  • Neudeutung von Familiennamen, wenn keine der bisherigen Deutungen zutreffen kann.

Hochspannend waren auch die folgenden Beiträge:
Jan Wagner (Schriftsteller und Übersetzer, Büchner-Preisträger 2017. Mitglied der Klasse der Literatur und der Musik) „Aus einem europäischen Brief;
Prof. Dr. Matthias Neubert (Physiker, Exzellenzcluster PRISMA an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse) „Zwischen Südpol und Mainz: Über die Erforschung der Physik des Universums“;
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Filmwissenschaftler, Goethe Universität Frankfurt am Main. Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse) „Ein guter Trailer ist einer, der Sie vom Film fernhält. Über Ungewissheit und ihre Folgen in Märkten für Kulturgüter“; Dr. Magdalena Zorn (Musikwissenschaftlerin, Ludwig MaximilliansUniversität München. Junge Akademie) „Empathie und Ästhetik: Die Junge Akademie im wissenschaftlichen Diskurs“.

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist Partner in verschiedenen regionalen und nationalen Netzwerken. Sie ist beteiligt am Aufbau einer ›Nationalen Forschungsdateninfrastruktur‹ (NFDI), mit der Forschungsdaten nachhaltig und langfristig zugänglich gemacht und gepflegt werden. Am Wissenschaftsstandort Mainz ist sie in der Mainzer Wissenschaftsallianz aktiv. Sie ist mit der Digitalen Akademie Partner von ›mainzed‹, des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Im Rahmen des Studiengangs ›Digitale Methodik in den Geistesund Kulturwissenschaften‹ finden Seminare in den Räumen der Akademie statt.

Kontakt:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
http://www.adwmainz.de

Die Reformation (1517/2017) im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik am 1.Juni 2017 Akademie der Wissenschaften Mainz

Die Reformation war ein historischer Prozess, der auf eine umfassende kirchlich-theologische Erneuerung zielte und zugleich tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervorbrachte. Hat das reformatorische Erbe überdauert? Wo können wir es noch heute entdecken? Welche Veränderungen erfuhr es im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik? Das Podiumsgespräch geht diesen Transformationen nach und fragt nach der Bedeutung der Reformation für heute.

Auf dem Podium
Andreas Barner Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Mitglied im Rat der EKD, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
Volker Jung Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Karl Kardinal Lehmann emeritierter Bischof von Mainz, ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Luise Schorn-Schütte Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt aM.

Moderation
Heike Schmoll Frankfurt Allgemeine Zeitung

Musik
Capella lutherana Musik der Reformation und des Frühbarock

Donnerstag, 1. Juni 2017, 19:00 Uhr
Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2, Plenarsaal
55131 Mainz (Eintritt frei)