
Endlich wieder ohne Maske konnten nach drei kargen Corona-Jahren gestern Abend Ellen M. Harringston, Direktorin des Deutschen Filminstituts (DFF) und Festivalleiterin Heleen Gerritsen gemeinsam mit HMWK-Staatssekretärin Ayse Asar, Kulturfonds-Frankfurt-RheinMain Geschäftsführerin Karin Wolf und Wiesbadens Kulturdezernent Axel Imholz die 23. Ausgabe von goEast ¬Festival des mittel- und osteuropäischen Films – in der Caligari Filmbühne Wiesbaden eröffnen.

Ellen M. Harringston, Direktorin des Deutschen Filminstituts (DFF), betonte in ihrem Grußwort, dass das Programm in diesem Jahr doch sehr durch die durch Russlands Angriffskrieg dramatisch veränderte kulturelle Landschaft in Russland selbst und in den Nachbarländern, die sich zu Recht Sorgen um ihre eigene Sicherheit und weitere Unabhängigkeit machen, geprägt sei.

Die neuen Herausforderungen seien „bereits beim letztjährigen goEast Festival auf dramatische Weise deutlich geworden, und das Festival reagierte darauf mit schnellen und prägnanten Programmbeiträgen, die einen wichtigen Dialog innerhalb der Gemeinschaft ermöglichten. Diese Faktoren und die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben, haben die Planung des diesjährigen goEast Festivals und insbesondere des Symposiums beeinflusst, das sich aus einer neuen Perspektive mit dem Kino der Nachfolgestaaten der Sowjetunion beschäftigen wird“.

Festivalleiterin Heleen Gerritsen dankte ihrem ganzen Team und gab einen komprimierten spannenden Überblick über das Programm der nächsten Tage des goEast-Festivals 2023. Das Programm beinhalte erstaunlich viele Animationsfilme – psychedelische Klassiker aus Ungarn und Estland sowie zeitgenössische animierte Dokumentarfilme aus Tschechien und Lettland. „Unser beeindruckender Eröffnungsfilm AURORA’S SUNRISE verwendet Animationen, um verloren gegangene Stellen aus einem Hollywood Film sowie Erinnerungen aus der Vergangenheit zu rekonstruieren“.
Insbesondere werde man dem ukrainischen Kino der Vergangenheit und Gegenwart einen besonders großen Platz einräumen. Unter dem Titel „Decolonizing the (Post-)Soviet Screen” wird es zudem eine ganz Reihe Vorträge, Diskussionen und ein umfangreiches Filmprogramm mit internationaler Beteiligung geben. Die Festivalleiterin präsentierte etliche Kurz-Filmausschnitte, die Lust auf mehr machen, unter anderem den atemberaubenden Streifen „It’s a date“. Es ist eine rasend-lebensgefährliche Fahrt durch’s leergefegte abendliche Kiew zum Date symbolisiert die Stimmung, und eine Besinnung zum Wesentlichen in diesen Zeiten.

Ayse Asar, Staatssekretärin des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstrich, dass „ wir die verbindende und integrierende Kraft des Films und der Kunst“ nach wie vor brauchen. „Der entsetzliche Überfall Putins auf die Ukraine hat sich gejährt und noch immer erhalten wir schmerzvolle Nachrichten über diesen Angriff auf die Freiheit in Europa.“ Umso wichtiger sei es, „sich mit der Kultur und der Geschichte unserer osteuropäischen Nachbarn auseinanderzusetzen. Das goEast Festival spielt für diesen Austausch eine zentrale Rolle. Ich freue mich, Sie zur 23. Ausgabe begrüßen zu dürfen!“

Auch Karin Wolff, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain, unterstrich, dass sich das goEast Filmfestival zum 23. Mal „als Ort des Austauschs zwischen den umfangreichen mittel- und osteuropäischen Identitäten und Kulturen sowie allen Menschen in Deutschland und Westeuropa“ entpuppt. Solch eine Plattform sei gerade in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine nötig, „die allen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit für Begegnungen und intensive Dialoge gibt“ So forme ein reflektierter Umgang mit einer umfassenden mittel- und osteuropäischen Filmlandschaft den Mittelpunkt des goEast-Festivalprogramms. Im Hinblick auf diese besondere Festivaledition wünschte Wollf allen Kinobegeisterten „eine unvergessliche Zeit voller interessanter Diskussionen, lehrreicher Gespräche sowie inspirierender Filmvorführungen.“

Der scheidende Wiesbadener Kulturdezernent Axel Imholz dankte Festivalleiterin Heleen Gerritsen und dem gesamten goEast-Team für all die Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit „für dieses anspruchsvolle und sehenswerte Programm“. Als Fan von Zeichentrickfilmen freue er sich besonders, dass „gleich mehrere Pioniere des Animationsfilms“ dabei seien, darunter „Der Gründer des Pannónia Filmstúdiós, Gyula Macskássy sowie Sándor Reisenbüchler, dessen experimentell-philosophisches Werk sich zwischen Science-Fiction und Psychedelika bewege. Außerdem Elbert Tuganov, der Gründer des Nukufilm-Studios für Stop-MotionFilme sowie Rein Raamat, einer der erfolgreichsten estnischen Animationsfilmregisseure“, so Imholz, dessen Weggehen nicht nur die vielen „Imholz-Fans“ sehr bedauerten.
