Kategorie-Archiv: Filmfestival

Das 36. exground filmfest Wiesbaden ab 17.11.23 mit 200 Filmen aus 57 Ländern – Events und wertvollen Preisen

© exground filmfest
© exground filmfest

Am 17. November 2023 geht die 36. Ausgabe von exground filmfest Wiesbaden mit dem Länderfocus „Chile“ an den Start. Das Festivalteam mit Orga-Leiterin Andrea Wink, Gerald Pucher, Nadja Huhle, Brigitte Strubel-Mattes und Ulrike Hampl und vielen anderen haben auch  dieses Mal wieder ein großartiges Programm zusammenstellen können. Und das alles ehrenamtlich. Alle Besucher können sich freuen, vom 17. bis 26. November 2023 in Wiesbadener Spielstätten sowie in  Frankfurter Kinos rund 200 besondere und normalerweise nicht angebotene Kurz- und Langfilme anzuschauen, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen und an zahlreichen Events des Rahmenprogramms teilnehmen zu können.

Aus fast 2.100 Film-Einreichungen  entschied sich das Kuratoren-Team für die eindrucksvollsten Filme aus 57 Ländern, die gezeigt werden. Außerdem wird der YouTube-Kanal von exground filmfest wieder mit festivalbegleitenden Inhalten bespielt. exground film-fest verleiht in insgesamt sechs Wettbewerben Geld- und Sachpreise von über 18.000 EUR.
„Wir sind froh, endlich wieder das Festival in Präsenz und ohne die Corona-Einschränkungen durchführen“, freute sich Andrea Wink beim heutigen Pressegespräch in der Filmbühne Caligari. Allerdings wird es kein Streaming-Angebot mehr geben, da dies viel zu aufwändig und kostenintensiv sei. Zudem freuten sich die exground-Fans auf persönliche Kontakte, die typische exground-Atmosphäre an verschiedenen Spielorten. Es würden auch über 180 Gäste, Filmemacher und Filmemacherinnen, Regisseure und Regisseurinnen erwartet, wobei der Anteil der weiblichen Regisseurinnen in diesem Jahr so hoch ist, wie noch nie bei Filmen, die bei exground gezeigt wurden.

(v.li.) Gerald Pucher, unter anderem  für  die Organisation von exground youth-days zuständig; Festivalmitbegründerin und Orga-Leiterin Andrea Wink, Dr. Julia Cloot, Kuratorin und stellvertretende Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Wiesbadener Stadtrat Dr. Hendrik Schmehl, Dezernent für Finanzen, Schule und Kultur © Foto Diether von Goddenthow
(v.li.) Gerald Pucher, unter anderem für die Organisation von exground youth-days zuständig; Festivalmitbegründerin und Orga-Leiterin Andrea Wink, Dr. Julia Cloot, Kuratorin und stellvertretende Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Wiesbadener Stadtrat Dr. Hendrik Schmehl, Dezernent für Finanzen, Schule und Kultur © Foto Diether von Goddenthow

Mit am Pressetisch freuen sich auch Dr. Julia Cloot, Kuratorin und stellvertretende Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Stadtrat Dr. Hendrik Schmehl, Dezernent für Finanzen, Schule und Kultur und Gerald Pucher, unter anderem wieder für  die Organisation von exground youth-days zuständig, dass nun exground zum 36. Mal in Wiesbaden stattfinden kann, und für die Landeshauptstadt inzwischen zu einem unverzichtbaren Bestandteil aktiven  Kulturlebens mit internationaler Resonanz sei, wofür „uns viele Städte beneiden“. Trotz der geplanten krassen Einsparungen im Kultursektor in Wiesbaden von 20, eigentlich sogar 23 Prozent, will sich Axel Imholz Nachfolger  Stadtrat Dr. Hendrik Schmehl sehr dafür einsetzen, dass Projekte wie exground weiterhin gefördert werden können. Auch im Stadtrat herrsche große Sensibilität für den Wert kulturellen Lebens und die Folgen, würde hier der Rotstift zuerst angesetzt werden. Auch Dr. Julia Cloot ist sich sicher, dass der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der insbesondere für die Förderung der Länderschwerpunkte und den Vernetzungsgedanken zuständig ist, weiterhin exground fördern wird.

Warum Chile?

36. exground filmfest wiesbaden mit Länderfokus Chile © exground filmfest
36. exground filmfest wiesbaden mit Länderfokus Chile © exground filmfest

Traditionell möchte das exground-filmfestival einen Beitrag dazu leisten, auch über den nationalen Tellerrand zu  schauen, und wählt jeweils einen Länderfokus. Im letzten Jahr war es beispielsweise Portugal. Und in diesem Jahr soll einmal der spezielle Blick nach Chile gerichtet werden, insbesondere auch wegen der besonderen politischen Situation des Landes. So haben die Proteste in Chile ab 2019 ihren Ursprung in eklatanten Missständen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Deswegen hat das Festivalteam es sich dieses Jahr zur Aufgabe gemacht, beim Länderfokus eine Filmauswahl zu treffen, die sich stark mit den Grundlagen dieser Schieflagen auseinandersetzt, seien es die patriarchalen Strukturen, die (neo-)koloniale Gewalt oder der nachwirkende Terror der Militärdiktatur, die erst 1990 zu Ende ging.

Erinnern und Sprechen sind dabei zentral, sowie der bewusste Blick auf die Werke einer jüngeren Generation. Und einige Filmschaffende werden ihre Arbeiten persönlich in Wiesbaden vorstellen. Dabei sind klassisch narrative Studentenprojekte ebenso vertreten wie unabhängig realisierte Experimentalfilme oder Debüts. Aber auch die Oscar-Einreichung Chiles THE SETTLERS (CL/AR/DK/FR/TW/GB 2023) und gefeierte Werke aus Berlin, Cannes und Rotterdam sind zu sehen. Die Ländersektion umfasst stilistisch und konzeptionell eigenwilliges, emotional bewegendes und gesellschaftlich relevantes Kino, ergänzt um ein äußerst vielseitiges Zusatzprogramm.

Länderstatistik. Rahmenprogramm und Spielorte
Unter den ausgewählten Filmen befinden sich 15 Welt-, sechs internationale, sieben Europa und 54 Deutschland-Premieren. Deutschland führt die Länderstatistik mit 54 Filmen an, während Frankreich auf Platz zwei liegt: 24 französische Filme und Koproduktionen sind im Programm zu finden. Chile ist mit 20 Filmen im diesjährigen Länderfokus präsent. Aber auch hierzulande oft kaum sichtbare Filmna¬tionen wie Kongo, Kamerun und Palästina sind vertreten.

Die exground-Xtras bieten Fachveranstaltungen, Kunstausstellungen sowie die beliebte exground-Gong-Show und das Filmquiz in der Krypta der Marktkirche. Dort präsentiert Bernd Brehmer in seinem Programm THE RETURN OF VIEWER’S DIGEST auch wieder komprimierte Höhepunkte der Filmgeschichte im Super-8-Format, Das Publikum ist hier sogar eingeladen, das Programm aus der reichhaltigen Filmsammlung mitzubestimmen.
Neben den Spielstätten in Wiesbaden — der Caligari FilmBühne, dem Murnau-Filmtheater, der Krypta in der Marktkirche sowie dem Nassauischen Kunstverein und dem Literaturhaus Villa Clementine —werden ausgewählte Filme des Länderfokus wieder in der Pupille — Kino in der Uni Frankfurt am Main und im Orfeos Erben, Frankfurt am Main, zu sehen sein.

Filmprogramm: Deutschland, Europa, USA und die Welt
Die Auswahl von exground filmfest gliedert sich in die Sektionen Made in Germany, American Independents, European Cinema, World Cinema sowie die youth-days.

2023 zeigt exground filmfest gleich sechs Oscar-Einreichungen: THE SETTLERS aus Chile, THE DE-LINQUENTS aus Argentinien, OMEN aus Belgien, OLFAS TÖCHTER aus Tunesien, INSHALLAH A BOY aus Jordanien und BYE BYE TIBERIAS aus Palästina, zu dem auch Filmgäste erwartet werden.

© exground filmfest
© exground filmfest

Wie in den vorigen drei Jahren wird das Publikum in der 36. Festivalausgabe über den Gewinnerfilm in der Reihe Made in Germany entscheiden. Aylin Tezel, die Regisseurin von FALLING INTO PLACE (Deutschland/Großbritannien 2023), der auf der Isle of Skye spielt, wird in Wiesbaden zu Gast sein, Das Regiedebüt Tezels erweist sich als einer der zärtlichsten Liebesfilme der vergangenen Jahre. Der Verein Wiesbadener Kinofestival e. V. richtet den Wettbewerb aus und stiftet den Preis DAS BRETT für den besten deutschen Film.

© exground filmfest
© exground filmfest

Hervorzuheben aus dem Programm ist auch der fesselnde Thriller ROXY (Deutschland/Belgien 2022) von Dito Tsintsadze mit einem herausragenden Devid Striesow in der Hauptrolle. Der Film handelt vom unauffälligen Taxifahrer Thomas Brenner, dessen Leben eine unerwartete Wendung nimmt, nachdem eine Gruppe russischer Männer mit einem Kampfhund in sein Taxi eingestiegen ist International angesiedelt ist auch das mehrfach preisgekrönte Drama LEERE NETZE (Deutschland/Iran 2023) von Regisseur Behrooz Karamizade, der eine starke Bildsprache nutzt, um die Ungleichheiten in der iranischen Gesellschaft zu zeichnen. Der junge Iraner Amir heuert bei einem Fischer an der rauen Küste des Kaspischen Meeres an, um das Geld für die Heirat mit sei¬ner großen Liebe Narges aufbringen zu können. Die so sehr ersehnte Heirat rückt in immer weitere Ferne, weil Amir in kriminelle Machenschaften verwickelt wird. Der deutsch-iranische Regisseur wird ebenfalls in Wiesbaden erwartet.

Neun Highlights großer Festivals finden sich in der Sektion European Cinema. In dieser Sektion ragt der Politthriller MINSK (Estland 2022) von Boris Guts heraus. Ein frischverheiratetes Paar gerät im August 2020 in den Tagen nach der manipulierten Präsidentschaftswahl in Belarus bei einem Abendspaziergang im Stadtzentrum von Minsk in die Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden sowie den vermummten und schwer bewaffneten Schlägern der Behörden, die ohne Vorwarnung auf alle einprügeln und auch Unbeteiligte festnehmen. In der bitterbösen Komödie UNDER THERAPY (Spanien 2023) von Gerardo Herrera sind drei unterschiedliche Paare zu einer ungewöhnlichen Gruppentherapiesitzung eingeladen. Die Psychologin selbst erscheint nicht. Auf dem Tisch liegen stattdessen nummerierte Umschläge mit Aufgaben, welche die Paare gemeinsam bearbeiten sollen.

© exground filmfest
© exground filmfest

Sieben Filme laufen in der Sektion American Independents.
In Nicholaus Goossens Komödie DRUGSTORE JUNE, die exground filmfest als internationale Premiere zeigt, wird die Apotheke in einer Kleinstadt ausgeraubt, und eine junge Frau, die noch bei ihren Eltern wohnt, will das Verbrechen selbst aufklären. Gleichzeitig versucht sie, über ihren Ex-Freund hinwegzukommen und endlich erwachsener zu werden. Der vielfach ausgezeichnete Film FANCY DANCE von Erica Tremblay mit Lily Gladstone in der Rolle als Jax ist eine Liebeserklärung an die indigenen Communities in den USA und deren Frauen. Jax, die sich seit dem Verschwinden ihrer Schwester um ihre Nichte Roki in einem Reservat in Oklahoma kümmert, sucht in jeder freien Minute nach der Vermissten und bereitet Roki auf ein Powwow (Fest der First Nations) vor. Getrieben von der Angst, das Sorgerecht für die Kleine zu verlieren, durchkämmen sie das Hinterland, um Rokis Mutter rechtzeitig zum Powwow zu finden. A GREAT PLACE TO CALL HOME von Marc Turtletaub spielt in einer Kleinstadt irgendwo in Pennsylvania, wo Milton (Sir Ben Kingsley) einen unaufgeregten Lebensabend zwischen Gartenarbeit, Gemeindetreffen und Gedächtnistraining verbringt. Als eines Nachts ein Ufo in seinem Blumenbeet landet, will niemand dem alten Mann glauben — nicht der Notruf, nicht der Kassierer im Supermarkt und schon gar nicht der Gemeinderat. Den extraterrestrischen Besucher mit einer Vorliebe für Äpfel bringt Milton trotzdem bei sich unter. Eine kluge und berührende Komödie über den späten Sinn im Leben und die Lust am Abenteuer.

© exground filmfest
© exground filmfest

Aktuelle Highlights der diesjährigen Festivalsaison aus aller Welt werden in der Sektion World Cinema präsentiert. In DIE IRDISCHEN VERSEN (Iran 2023) erzählt das iranische Regieduo Alireza Khatami und Ali Asgari mit scharfer Zunge und sarkastischem Witz von neun Menschen, die zum Opfer der banalen Bosheit der Beamten im Gottesstaat werden. LET THE DANCE BEGIN (Argentinien/Spanien 2023) von Marina Seresesky ist ein verrücktes Roadmovie aus Südamerika: Drei Silver-Ager begeben sich mit einem alten Lieferwagen auf die Suche nach einem gemeinsamen Geheimnis. Zu dem aufregenden Trip durch Argentinien gibt’s jede Menge Tango, denn vor 30 Jahren waren Car¬los und Margarita das berühmteste Tangopaar der Welt.

Wettbewerbe bei exground filmfest

In insgesamt sechs Wettbewerben vergibt exground filmfest Geld- und Sachpreise von über 18.000 EUR, unter anderem im Deutschen und Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb (IVV) sowie dem Wiesbadener Kurzfilm-Wettbewerb. Die Jury des 22. IWs besteht aus dem chilenischen Filmemacher und Produzent Roberto Doveris, Martin Scheuring, Head of Short Films & Market Projects bei German Films in München, und Maria Weyer, stellvertretende Geschäftsführerin für den Bereich Medienpädagogik beim Medienzentrum Wiesbaden.

youth days
13 Lang- und Kurzfilme im Rahmen der 20. exground youth days

Für das junge Filmpublikum zeigt exground filmfest in der 20. Ausgabe der youth days in diesem Jahr 13 internationale Lang- und Kurzfilme, in denen die Lebensrealitäten junger Menschen im Fokus stehen. Jugendliche ab 12 Jahren können sich auf sieben aktuelle Filmproduktionen vom 18. bis 22. November freuen, die jeweils mit Vorfilmen in der Caligari FilmBühne präsentiert werden. Alle Filme werden in Deutsch bzw. mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Ganz im Geiste der Zeit sind ein Großteil dieser Filme das Werk von Regisseurinnen. Eröffnet wird das Jugendfilmfestival mit LIGHT LIGHT LIGHT (FI 2023) der finnischen Regisseurin Inari Niemi, die das Publikum zur Zeit des AKW-Unglücks in Tschernobyl 1986 in ein südfinnisches Dorf mitnimmt – und das jähe Ende einer zarten Liebesgeschichte zwischen zwei Schülerinnen aus komplett unterschiedlichen Elternhäusern in Rückblenden erzählt.

© exground filmfest
© exground filmfest

Zu sehen bekommt das exground-Publikum auch EDGE OF EVERYTHING (US 2023) von Pablo Feldman und Sophia Sabella, die ihren Besuch in Wiesbaden schon angekündigt haben. Der Film handelt von der 14-jährigen Abby, die sich an der Grenze zwischen Kindheit und Erwachsensein befindet. Als ihre Mutter stirbt, ist sie gezwungen, bei ihrem Vater und dessen jüngerer Freundin einzuziehen. Abby fühlt sich alleingelassen und hat Mühe, ihren Verlust zu verarbeiten. Neue Freunde, Partys, Drogen und erste sexuelle Erfahrungen sollen ihr über die Trauer hinweghelfen.

© exground filmfest
© exground filmfest

In ebenso schwierigen Verhältnissen wachsen die beiden Schwestern in SISTERS (LE/IT 2023) von Linda Olte auf: Vater abwesend, Mutter im Gefängnis, Kinder im Waisenhaus. Eines Tages erfahren sie, dass eine amerikanische Familie sie adoptieren will. Während die jüngere Diana sogleich Feuer und Flamme ist, zögert die ältere Anastasia und versucht, mit der inzwischen freigelassenen Mutter eine neue Beziehung aufzubauen.

Ebenfalls von quasi abwesenden Eltern handelt THE FANTASTIC THREE (FR 2023) von Michaël Dichter. Der zwölfjährige Max stellt zusammen mit seinen Freunden Tom und Vivian eine verschworene familiäre Gemeinschaft dar. Seine wirkliche Familie ist dagegen chaotisch: Der Vater ist abwesend, die Mutter ist apathisch. Als Max’ großer Bruder mit Fußfessel aus dem Gefängnis zurückkehrt, bringt er auch seine Probleme mit. Max will ihm helfen und Geld beschaffen. Unweigerlich gerät er in einen inneren Zwiespalt und zieht seine Freunde mit in eine Spirale von Gewalt.

© exground filmfest
© exground filmfest

Außer Konkurrenz im Rahmen von „Kino macht Schule“ in Kooperation mit dem Medienzentrum Wiesbaden und donum vitae Regionalverbund für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis e.V. findet die Schulveranstaltung statt, bei der BESTIES (FR 2021) von Marion Desseigne-Ravel gezeigt wird. Der Film spielt im Sommer in einem Pariser Vorort. Nedjma zieht mit ihren Freundinnen durch die Straßen, die Gang ist wie ihre zweite Familie. Als sie Zina, die Neue in der Nachbarschaft, zum ersten Mal sieht, ist sie sofort verknallt, aber Zina gehört zur verfeindeten Clique. Nedjma ist hin und hergerissen: zwischen der Loyalität zu ihrer Gruppe und dem Begehren für Zina, das mit jeder Nacht, die sie heimlich zusammen verbringen, größer wird. Eine echte Perle des jungen queeren Kinos aus Frankreich.
Für die Vorführung von BESTIES am 22. November 2023 um 10.30 Uhr wenden sich interessierte Schulklassen bitte an das Medienzentrum Wiesbaden e. V. unter: kino@mdz-wi.de oder Telefon 0611 1665841.

Weitere Infos zu youth-days

Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb

Die Filme konkurrieren auch in diesem Jahr im Wettbewerb um den besten Langfilm im Rahmen der youth days. Eine Jugendjury entscheidet, welche/-r der Regisseure oder Regisseurinnen das von der Landeshauptstadt Wiesbaden gestiftete Preisgeld von 2.500 EUR mit nach Hause nehmen darf. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben, der von der Landeshauptstadt Wiesbaden mit 1.000 EUR dotiert ist.

Kurzfilme bei den exground youth days

Einen weiteren Preis von 500 EUR, gestiftet vom Wiesbadener Kinofestival e. V., vergibt die Wiesbadener Jugendjury für den besten Kurzfilm. Insgesamt sechs Kurzfilme aus Spanien, Kanada, den Niederlanden, Deutschland und Uruguay sind jeweils vor den Langfilmen zu sehen – darunter der Kurzspielfilm ECHO (ES 2023) von Meritxell A. Valls und der Dokumentarfilm OASIS (CA 2022) von Justine Martin, der sich mit den Themen Ausgrenzung und Coming of Age beschäftigt. Der Kurzspielfilm CAMOUFLAGE (NL 2022) von Bregt Verhagen behandelt die Themen Armut und Familie, die Animation IT’S NICE IN HERE (NL 2022) von Robert-Jonathan Koeyers befasst sich mit Polizeigewalt, Ausgrenzung und Racial Profiling. Die Kurzspielfilme BEFORE MADRID (UY 2022) von Ilén Juambeltz und Nicolás Botana und DISCONNECTED (DE 2023) von Daniel Schulte thematisieren erste sexuelle Erfahrungen, Trauer und Verlust.

Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb

Wiesbadener Regietalente zwischen 12 und 18 Jahren haben die Chance, ihre eigenen Werke zum ersten Mal auf einer großen Leinwand zu präsentieren. Der Wettbewerb um den besten Wiesbadener Jugendfilm mit sechs Beiträgen in diesem Jahr eröffnet am 18. November um 15 Uhr in der Caligari FilmBühne die exground youth days. Er ist mit Geld- und Sachpreisen von 650 EUR dotiert.

Im Rahmen der youth days konkurrieren die besten Filme für junges Publikum im Internationalen sowie im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb. Die „exground-Gurke“ für den trashigsten Film wird ebenso wieder vergeben.

© exground filmfest
© exground filmfest

Alle Programm-Infos und Karten für das Programm von exground filmtest 36 sind ab sofort über www.exground.com erhältlich sowie in der Tourist-Info und an der Caligari-Kasse — und über die exground-filmfest-App.

Beim 35. exground filmfestival wieder live im Kino gemeinsam Filmjuwelen schauen – Programm und Ticketverkauf ab heute online

veranstaltungsplakat-exground-35Nach zwei Jahren Corona  können Filminteressierte  vom 11. bis 20. November 2022  über 150 besondere Lang- und Kurz- Filme mit dem Länderschwerpunkt Portugal endlich wieder gemeinsam live  in Wiesbadener Spielstätten sowie  in Darmstädter  und Frankfurter Kinos erleben. Die 35. Ausgabe von exground filmfest ist spannender denn je zuvor:   Aus 2.000 eingereichten, zum Teil den Coronajahren entstandenen  Filmen   wählte das Kuratorenteam die eindrucksvollsten Filme aus 45 Ländern. Im Anschluss an das Festival vor Ort wird es vom 21. bis 24. November ein Streaming-Angebot der Filme geben, so dass Kinobesucher ihre Lieblingsfilme noch einmal schauen können, oder, wer es nicht während dem 11. u. 20. November  zu exground fiimfestival geschafft hatte,   eine  Chance bekommt, trotzdem die Film-Juwelen des 35. exground-filmfestivals gucken zu können.

Das Programm für die 35. Ausgabe von exground filmfest ist ab sofort online unter www.exground.com verfügbar.

Über den YouTube-Kanal von exground filmfest werden wieder die festivalbegleitenden Inhalten bespielt, exground-Liebhaber kennen das ja schon. Ebenso verleiht exground filmfest  in insgesamt sechs Wettbewerben Geld- und Sachpreise von rund 15.000 EUR.
 

Länderstatistik, Rahmenprogramm und Spielorte
Unter den ausgewählten Filmen befinden sich 16 Welt-, sieben internationale, vier Europa- und 30 Deutschland-Premieren. 83 Filme werden zudem zum ersten Mal im Rhein-Main-Gebiet gezeigt. Deutschland führt die Länderstatistik mit 46 Filmen an, während das Fokusland Portugal mit 25 Filmen vertreten ist. Frankreich landet auf Platz drei – 23 französische Filme und Koproduktionen sind im Programm zu finden; aber auch hierzulande oft weniger sichtbare Filmnationen wie Myanmar, Chile, Kasachstan, Zypern und Katar. Eine Kurzfilmreihe ist Werken aus dem Iran gewidmet.

Die exground-Xtras bieten Fachveranstaltungen, Kunstausstellungen sowie die beliebte exground-Gong-Show, Karaoke und das Filmquiz in der Krypta der Marktkirche. Das Publikum kann sich zudem auf ein Stummfilmkonzert mit Vortex und Nam-Khar als Gast im Murnau-Filmtheater freuen: Vortex verarbeitet akustische Klangquellen, Stimme und Percussion elektronisch. In einem besonderen Live-Ritual verhilft die Darkambient-Gruppe dem Film HÄXAN von Benjamin Christensen aus dem Jahr 1922 zu ganz neuer Wirkung. In der Krypta der Marktkirche präsentiert Bernd Brehmer in seinem Programm VIEWER’S DIGEST komprimierte Höhepunkte der Filmgeschichte im Super-8-Format. Das Publikum ist hier sogar eingeladen, das Programm aus der reichhaltigen Filmsammlung mitzubestimmen.

Neben den Spielstätten in Wiesbaden – der Caligari FilmBühne, dem Murnau-Filmtheater, der Krypta in der Marktkirche sowie dem Nassauischen Kunstverein und dem Literaturhaus Villa Clementine – werden ausgewählte Filme des Länderfokus wieder in Darmstadt (programmkino rex) und Frankfurt am Main (Pupille – Kino in der Universität; Deutsches Filminstitut & Filmmuseum) zu sehen sein.

THE ORDINARIES (Deutschland 2022) © exground
THE ORDINARIES (Deutschland 2022) © exground

 

Filmprogramm: Deutschland, Europa, USA und die Welt
Die Auswahl von exground filmfest gliedert sich in die Sektionen Made in Germany, American Independents, European Cinema, World Cinema sowie die youth days. Wie in den vorigen beiden Jahren wird das Publikum in der 35. Festivalausgabe über den Gewinnerfilm in der Reihe Made in Germany entscheiden, nachdem die Gefangenenjury der JVA Wiesbaden wegen Covid-19 ihre Arbeit noch nicht wieder aufgenommen hat. Der Verein Wiesbadener Kinofestival e. V. richtet den Wettbewerb aus und stiftet den Preis DAS BRETT für den besten deutschen Film in einer Auswahl von vier Spiel- und zwei Dokumentarfilmen. In LIEBE ANGST (2022) lernen wir Kim kennen, die Tag um Tag gegen ihre Angst kämpft. Sie will den Kreislauf des Schweigens brechen und endlich über ihre Kindheit sprechen. Über die Vergangenheit ihrer Mutter, die selbst noch ein Kind war, als ihre Mutter nach Auschwitz deportiert wurde. Über ihren Bruder, der Selbstmord beging – Kim geht der Sprachlosigkeit ihrer Familie endlich auf den Grund.

In der deutschen Auswahl sticht außerdem THE ORDINARIES (2022) als besonders originelles Werk hervor, worin die Regisseurin den Versuch unternimmt, den Film an sich zu verhandeln und zu erzählen vom Alltag und den Herausforderungen von Filmfiguren. Gemeinsam mit Nebenfigur Paula, die sich mit ihrer Rolle nicht mehr zufriedengeben will, treten wir ein in die Filmwelt zwischen Haupt- und Nebenrollen, Menschen mit Filmfehlern, nichtssagenden Dialogen im Hintergrund und solchen als vorantreibendes Mittel für den Plot. THE ORDINARIES wurde in diesem Jahr bereits mit vier Preisen ausgezeichnet, unter anderem auf dem Filmfest München für den besten Debütfilm.

Zwölf Highlights großer Festivals finden sich in der Sektion European Cinema. In dieser Auswahl sollten sich True-Crime-Fans den belgischen Dokumentarfilm FOR A FISTFUL OF FRIES (2021) nicht entgehen lassen. Höchst unterhaltsam entrollt der Film gut 20 Jahre altes dokumentarisches Material eines wahren Falls in klassischem Schwarz-Weiß und entwickelt sich mit reichlich Charakterkomik zu einem schrägen, spannenden Thriller rund um Inspektor Lemoine und seinem Team. MY EMPTINESS AND I (ES 2022) begleitet die Französin Raphi in einer Identitätskrise: Zwischen der frustrierenden Arbeit im Callcenter in Barcelona, unangenehmen Dates und ihrer eher zögerlichen Geschlechtsanpassung träumt sie nur davon, ihren Prince Charming zu finden und eine traditionelle Familie zu gründen. Doch es zeigt sich, dass die Realität das nicht so einfach zulässt. Mit hohem Einfühlungsvermögen zeichnet die Charakterstudie den Weg einer trans Frau in einer heteronormativen Welt, geprägt von ungewöhnlichen Entscheidungen.

UNTIL TOMORROW (Iran/Frankreich 2022) © exground
UNTIL TOMORROW (Iran/Frankreich 2022) © exground

Drei Spiel- und drei Dokumentarfilme laufen in der Sektion American Independents. Der Dokumentarfilm MUSIC PICTURES: NEW ORLEANS (2022) begibt sich auf eine Reise in die Musikgeschichte der USA; in eine Stadt, die sich wie keine andere als Wiege amerikanischer Musik versteht. Der Film feiert die Stadt mit ihren Musikbands aus Blues, Soul und Jazz sowie die Bedeutung von Live-Konzerten als gemeinschaftsstiftendes Element unserer Gesellschaft. BONNIE (2022) würdigt Casting-Legende Bonnie Timmermann und eröffnet tiefe Einblicke in ihren einzigartigen Casting-Prozess. Mit noch nie gesehenem Audition-Material großer Stars von heute zeigt BONNIE eine Pionierin, die das Kino verändert hat, indem sie Minderheiten eine Chance gab und jungen Generationen neue Gesichter, zu denen sie aufschauen konnten.

Aktuelle Highlights der diesjährigen Festivalsaison aus Brasilien, Chile, Marokko, Mexiko, Myanmar, Palästina, dem Iran und den Philippinen werden in der Sektion World Cinema präsentiert. exground filmfest zeigt elf Dokumentar- und Spielfilme, darunter auch vier Ländereinreichungen für den besten internationalen Film für die Oscars 2023. UNTIL TOMORROW aus dem Iran/Frankreich (2022) erzählt von Fereshteh, die gleichzeitig studiert, in einer Druckerei in Teheran arbeitet und sich allein um ihr Kind kümmern muss, von dem ihre Eltern nichts wissen. Als diese spontan ihren Besuch ankündigen, muss sie ihr Kind mithilfe ihrer besten Freundin Atefeh woanders unterbringen. Was folgt, ist eine Odyssee durchs nächtliche Teheran, die zeigt, wie begrenzt die Optionen für Frauen im Islamischen Gottesstaat sind. In LEONOR WILL NEVER DIE (PHI 2022) flüchtet Protagonistin Leonor Reyes, einst bedeutende Akteurin der Filmwelt, vor ihrer Realität, die jetzt alles andere als von Erfolg gezeichnet ist. Als sie nicht mehr weiß, wie sie ihre Rechnungen bezahlen soll, nimmt sie an einem Drehbuchwettbewerb teil und bastelt an einem unvollendeten Skript. Eines Tages findet sie sich jedoch selbst in ihrem Film wieder und jagt das perfekte Ende ihrer Geschichte.

Wettbewerbe bei exground filmfest
In insgesamt sechs Wettbewerben vergibt exground filmfest Geld- und Sachpreise von rund 15.000 EUR, unter anderem im Deutschen und Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb (IW) sowie dem Wiesbadener Kurzfilm-Wettbewerb. Die Jury des 21. IWs besteht aus der portugiesischen Filmemacherin Isabel Aboim Ingez, Börries Müller-Büsching, Professor an der Hochschule Rhein-Main, und dem Schweizer Filmschaffenden Jonas Ulrich.
Im Rahmen der youth days konkurrieren die besten Filme für junges Publikum im Internationalen sowie im Wiesbadener Jugendfilm Wettbewerb. Die „exground-Gurke“ für den trashigsten Film wird ebenso wieder vergeben.

Karten für das Programm sind ab 28. Oktober über www.exground.com erhältlich, sowie über die exground-filmfest-App.

Programmheft Exground 35

exground filmfest 35 mit Länderfokus Portugal findet vom 11. bis 20. November in Wiesbaden statt

exground35-logoVom 11. bis 20. November 2022 präsentiert exground filmfest in seiner 35. Ausgabe wieder ein umfassendes Film- und Rahmenprogramm in Wiesbaden. Gezeigt werden sowohl lange als auch kurze Werke in den Gattungen Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm. Begleitende Diskussionen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte sowie die exground youth days ergänzen das nationale und internationale Filmangebot.

In diesem Jahr blickt exground filmfest nach Portugal: In zehn Langspielfilmen und dokumentarischen Formen sowie 14 Kurzfilmen stellt die Sektion viele junge Filmschaffende in den Mittelpunkt, zieht aber auch Verbindungslinien aus der Vergangenheit hinein ins Jetzt. Im Rahmen des Länderfokus Portugal wird danach gefragt, wie sich der Wille zu emanzipatorischer Kunst und gelebter Demokratie inmitten herausfordernder sozialer Bruchstellen und eines schweren Erbes von mehr als 35 Jahren Diktatur vor allem im Filmschaffen einer neuen Generation widerspiegelt. Die junge Filmszene zeichnet sich besonders durch ihren Mut zum Überwinden von etablierten Grenzen aus, etwa zwischen Dokumentarismus und Fiktion. Neben der Präsentation von aktuellen Kurz- und Langfilmen widmet exground filmfest der international gefeierten und in Deutschland dennoch wenig beachteten Filmemacherin Teresa Villaverde eine Retrospektive.

Eröffnungsfilm IRRLICHT von João Pedro Rodrigues
Eröffnet wird exground filmfest 35 mit IRRLICHT von João Pedro Rodrigues. Hier treffen zwei Feuerwehrmänner in einem leidenschaftlichen Musical aufeinander. Alfredo, weiß und adeligen Blutes, und Alfonso, schwarz und aus der Arbeiterklasse, verlieben sich auf einer Feuerwache ineinander, in der heftig getanzt und geküsst wird und die nackten Kollegen die Gemälde berühmter Maler in aufreizenden Posen nachstellen. Doch bei all der augenzwinkernden Satire vergisst der Film die sozialen Voraussetzungen eines erfolgreichen Kampfes gegen die Klimakatastrophe nicht: eine neue Saat setzen auf den verbrannten Terrains von Gender, Race und Klasse.

Neben zahlreichen Werken portugiesischer Filmkunst zeigt exground filmfest Filme aus Europa und über dessen Grenzen hinaus. Mit dem Ensemble-Drama MARS ONE (BRA 2022) bleibt das Wiesbadener Filmfestival zunächst im portugiesischen Sprachraum und zeigt mit dem brasilianischen Werk eine Familie im Wandel – so poetisch wie schmerzhaft begleitet der Film die inneren und äußeren Kämpfe der einzelnen Familienmitglieder. Queeres Verliebtsein, Erwartungen der Eltern an ihre Kinder sowie politische Instabilität prägen MARS ONE, der als brasilianischer Beitrag für die Oscars 2023 eingereicht wurde. Die Dokumentation A TASTE OF WHALE (FRA 2022) bietet einen seltenen Einblick in die Praxis des Walfangs auf den Faröer Inseln. In eindringlichen Bildern wird ein wichtiges, globales Thema rund um die Jagd nach Grindwalen reflektiert. Mittels der Perspektiven sowohl von Walfang-Betreibenden als auch Aktivisten und Aktivistinnen lädt der Film ein, sich mit der blutigen Tradition des „Grind” auseinanderzusetzen und diese zu hinterfragen. BONNIE (USA 2022) würdigt die wenig beachtete und oft missverstandene Rolle der Casting-Direktion in der Filmbranche und rückt Bonnie Timmerman und ihren einzigartigen Beitrag zum Filmprozess ins Rampenlicht. Der Dokumentarfilm verdeutlicht, wie die Arbeit und Hingabe für authentisches Vorsprechen der renommierten Casting-Direktorin die heutige Film- und Fernsehlandschaft prägten.

Foto-Ausstellung im Murnau-Filmtheater
Als Teil des Rahmenprogramms ist vom 12. bis 19. November die Ausstellung TALE OF TWO CITIES des portugiesischen Dokumentarfotografen Gonçalo Fonseca im Foyer des Murnau-Filmtheaters zu sehen. Als Kombination der Serien New Lisbon & How Portugal Won the War on Drugs beleuchtet die Ausstellung zwei zentrale gesellschaftspolitische Themen: Der Künstler begleitet zum einen Betroffene der Wohnraumkrise in Lissabon mit der Kamera. Denn je beliebter die portugiesische Hauptstadt bei Gästen aus dem Ausland wird, desto mehr leiden Lissabonner Familien unter der Airbnb-Industrie, den explodierenden Preisen auf dem Wohnungsmarkt und niedrigen Löhnen. Des Weiteren befasst sich Fonseca in seinen Werken mit den Folgen der Entkriminalisierung von Drogen in Portugal und dokumentiert in dem Projekt, das zwischen 2017 und 2021 entstand, die Arbeit von aufsuchenden Teams und überwachten Konsumräumen für Suchtkranke, die hier in erster Linie nicht mehr als Kriminelle, sondern als hilfsbedürftige Menschen behandelt werden.

Streaming-Angebot im Anschluss an das Live-Festival
Wie im Vorjahr plant das Organisationsteam coronabedingt zweigleisig und konzipiert das bevorstehende Festival als hybride Veranstaltung. Zum einen soll das Film- und Rahmenprogramm vor Publikum in der Caligari FilmBühne, im Murnau-Filmtheater und der Krypta der Marktkirche vor Publikum stattfinden, natürlich unter Einhaltung der im November gültigen Verordnungen. Dank eines weiterentwickelten On-Demand-Modells werden die Filme und Kurzfilmprogramme dann im Anschluss an das Festival mittels Geoblocking online über eine Streaming-Plattform nur in Deutschland und nur für begrenzte Zeit verfügbar sein (21.-24. November).

18. Deutsches FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden wird in den Mai 2022 verlegt

fernsehkrimifestival-2022-logoDas 18. Deutsche FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden wird vom März in den Frühsommer verlegt und findet nun vom 8. bis 15. Mai 2022 statt.

„Wir möchten sehr gerne das Festival als Präsenz- und Publikumsveranstaltung ermöglichen. Aufgrund der aktuellen Verordnungen verschieben wir es deswegen in den Mai, in der Zuversicht, dass wir dann mit Publikum, Filmschaffenden und Krimifans gemeinsam den Fernsehkrimi feiern können. Ich freue mich jetzt schon drauf, wieder alle interessierten Krimiliebhaberinnen und Krimiliebhaber in einem der schönsten Kinos Deutschlands – der Caligari FilmBühne, begrüßen zu dürfen“, so Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Bereits Anfang Dezember 2021 wurde der Wettbewerb um den Deutschen FernsehKrimi-Preis 2022 von der Vorjury festgelegt. Die Wettbewerbsauswahl wird im März verkündet.

Bis Anfang November 2021 konnten sich Sender und Produktionsfirmen mit aktuellen Krimiproduktionen bewerben. Insgesamt haben elf Sender 56 Fernsehkrimis eingereicht. Zehn davon sind im Finale und konkurrieren um den Deutschen FernsehKrimi-Preis 2022. Sie werden während des Festivals präsentiert.

Weitere Einreichungen von Sendern und Produktionsfirmen gingen bis Dezember 2021 für den Serienwettbewerb „Folgenschwer“ ein. Fünf Serien treten im Wettbewerb um den Titel „Krimiserie des Jahres“ 2022 an.

Bis 24. Januar 2022 konnten sich außerdem Autorinnen und Autoren mit ihren Stoffideen zum Thema „Die Zukunft ist ein Krimi“ für den Drehbuchnachwuchswettbewerb bewerben, der vom Festival gemeinsam mit HessenFilm und Top:Talente ausgerufen wird und in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet.

Aktuelle Informationen zum Festival erhalten Sie unter
www.fernsehkrimifestival.de

exground filmfest 33 eröffnet mit BAD TALES der D’Innocenzo-Brüder – Hybrides Festival im Kino und online

exground33_logo2Vom 13. bis 22. November bringt die 33. Ausgabe des exground filmfest unabhängiges Weltkino in die hessische Landeshauptstadt. Geplant ist, das Filmprogramm unter Einhaltung der Hygienevorschriften in den Wiesbadener Spielstätten Caligari FilmBühne, Murnau-Filmtheater und der Krypta der Marktkirche vor Publikum stattfinden zu lassen. Darüber hinaus können Filme online über ein On-Demand-Modell für 48 Stunden nach dem Beginn der Vorführung im Kino angeschaut werden. Aufgrund der Verordnungen der hessischen Landesregierung finden keine Partys, Konzerte und Lounges statt. Dafür werden jedoch erstmals die Eröffnung und Preisverleihung live übertragen sowie Panels und Filmgespräche für den YouTube-Kanal von exground filmfest aufgezeichnet.

Eröffnungsfilm BAD TALES aus Italien

Der Länderschwerpunkt von exground filmfest nimmt in diesem Jahr die facettenreiche Filmlandschaft aus Italien unter die Lupe. Traditionell wird das Festival mit einem Beitrag aus dem aktuellen Schwerpunktland eröffnet. Die Zuschauer*innen dürfen sich auf das italienische Drama BAD TALES [FAVOLACCE] der Brüder Fabio und Damiano D’Innocenzo freuen. Der Film erzählt in präzisen wie visuell bestechenden Bildern von menschlichen Abgründen und Spannungen zwischen den Bewohner*innen einer sterilen Reihenhaussiedlung im Speckgürtel Roms. Für ihren zweiten abendfüllenden Film wurden Fabio und Damiano D’Innocenzo auf der diesjährigen Berlinale mit einem Silbernen Bären für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

Außerdem im Fokus-Italien-Programm zu sehen sein wird das Spielfilmdebüt SIMPLE WOMEN von Chiara Malta. Die aufstrebende Filmemacherin Federica (Jasmine Trinca) will einen Film über ihr Jugendidol, die Schauspielerin Elina Löwensohn, drehen. Doch diese entpuppt sich als hartnäckiger Star mit vielen Ecken und Kanten. Die anfänglich gute Chemie zwischen den zwei Frauen droht zu kippen, und das gemeinsame Projekt wird mehr und mehr zur Zerreißprobe.

Weitere Filme im Programm

In DINNER IN AMERICA (USA 2020) von Adam Carter Rehmeier verlieben sich der flüchtige Punkrocker Simon (Kyle Gallner) und die schräge Einzelgängerin Patty (Emily Skeggs) unerwartet ineinander und ziehen gemeinsam auf einem irren Roadtrip durch die verfallenen Vororte des Mittleren Westens. Der von Ben Stiller produzierte wilde Mix aus anarchischem Humor und Außenseiterromanze feierte seine Premiere beim Sundance Filmfestival.

Regisseurin Rubika Shah wirft mit ihrem Dokumentarfilm WHITE RIOT (GB 2019) einen Blick auf die „Rock Against Racism“-Bewegung von 1978. Als Protest gegen das Erstarken der neofaschistischen Partei British National Front und dem Anstieg rassistischer Gewalt gingen zahlreiche britische Bands von „The Clash“ über „Joy Division“ bis zu „The Specials“ auf die Bühne. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen von Konzerten und Interviews mit den damaligen Akteur*innen zeichnen nicht nur ein detailliertes Bild der Bewegung, sondern bringen auch eine erstaunliche Aktualität zum Vorschein.

Mit WALCHENSEE FOREVER (Deutschland 2020) wurde ein weiterer Dokumentarfilm für das Programm ausgewählt. Die Regisseurin Janna Ji Wonders erzählt eindrucksvoll die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Fokussiert vor allem auf die Sicht der Frauen, führt Wonders vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee.

In das Programm der exground youth days wurde Leonie Krippendorfs Film KOKON (Deutschland 2020) eingeladen. Im Mittelpunkt steht die 14-jährige Nora, die sich in der Sommerhitze in Berlin Kreuzberg ihren Weg durchs Erwachsenwerden bahnt. Eine authentische Berliner Coming-of-Age-Geschichte über aufkeimende Gefühle, sexuelles Erwachen und die erste große Liebe.

goEast @ exground

VANA THE TERRIBLE von Ivana Mladenović © microFilm
VANA THE TERRIBLE von Ivana Mladenović © microFilm

Ein weiteres Highlight im exground-Programm ist die Vorführung aller Wettbewerbsfilme sowie des Eröffnungsfilms aus dem Programm von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films, das aufgrund des Lockdowns im Mai nur online stattfinden konnte. 16 Spiel- und Dokumentarfilme konkurrieren um den goEast-Publikumspreis, der am Abend des 17. Novembers 2020 in der Caligari FilmBühne vergeben wird, darunter der absurd-komische IVANA THE TERRIBLE von Ivana Mladenović und NEGATIVE NUMBERS von Uta Beria, der in einer georgischen Jugendstrafanstalt spielt. Außer Konkurrenz läuft der beeindruckende Neo-Noir-Thriller SERVANTS von Ivan Ostrochovský, der das goEast-Festival eröffnet hätte.

Weitere Infos hier!

Grandioser Start der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele gestern in Simmern mit Schirmherr Edgar Reitz – 29 Tage grandiose Filme gemeinsam coronasicher schauen!

„Endlich wieder LIVE!“ Am gestrigen Sonntagabend feierten die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele als erstes vollwertiges deutsches Filmfestival wieder im echten Leben und mit echten Zuschauern ihre fulminante Eröffnung. Bei weit über 30 Grad konnten Autokinobesucherinnen und -besucher auch außerhalb ihrer Fahrzeuge auf 350 Sitzplätzen vor der Bühne das Programm unter freiem Himmel genießen. „Der ausverkaufte Abend war ein voller Erfolg mit großartiger Stimmung“, resümiert Festspielleiter Urs Spörri. „Mit der Eröffnung der Filmfestspiele ist uns eine Feier des Lebens gelungen, denn gerade in diesen schwierigen Zeiten gilt es der Kultur den Raum zu geben, die sie im Rahmen der Hygienevorkehrungen bekommen muss“, erklärt Urs Spörri.

Der Vorsitzende des ausrichtenden Pro-Winzkinos Wolfgang Stemann ergänzt: „Wir freuen uns über diesen wunderbaren dritten Saal, in dem wir in den kommenden vier Wochen herrliche Kinosommerabende verbringen werden.“

Als Veranstalter der Filmfestspiele betont Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay: „Der Stadt Simmern liegt das Lebenswerk unseres Ehrenbürgers Edgar Reitz sehr am Herzen. Wir freuen uns, dass der Stadtrat sich entschlossen hat, das Festival für die nächsten fünf Jahre fest zu unterstützen.“

Der rheinland-pfälzische Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf resümiert: „Simmern, das Pro-­Winzkino, Edgar Reitz und der nimmermüde neue Festspielleiter Urs Spörri beweisen sehr eindrucksvoll, dass in Rheinland­-Pfalz herausragende Kulturereignisse nicht nur in den großen Städten möglich sind!“

Und Schirmherr und Regisseur Edgar Reitz schwärmt: „Mit den HEIMAT EUROPA Filmfestspielen in der Heimat der Heimat ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen“.

© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.
© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.

Mit dem Eröffnungsfilm LIVE bewies Regisseurin Lisa Charlotte Friederich hellseherische Fähigkeiten, da sie die Vorkehrungen der Corona-Pandemie mit ihrem vor vier Jahren geschriebenen Drehbuch quasi vorwegnahm. War der Film im Januar bei seiner Weltpremiere noch Science-Fiction, so machte ihn das Jahr 2020 zum Heimatfilm. Regisseurin Lisa Charlotte Friederich, Produzentin Rike Huy und Schauspielerin Tanja von Oertzen waren vor Ort im Pop-up-Autokino Simmern und standen dem begeisterten Festspiel-Publikum Rede und Antwort.

Die Band THE HEIMATDAMISCH, die bekannte Popsongs auf bayerisch-oberkrainer Art neu interpretiert, spielte ihr erstes Live-Konzert seit Februar, was Musiker und Publikum gleichermaßen berührte. Mit ihrer Musik, die Heimat neu denkt und als eigene Kunstform etabliert, erweiterten die Künstler das Thema des Film-Wettbewerbs auf faszinierende Weise und begeisterten die Besucher in Simmern.

Im Laufe des gestrigen Abends ging am Rande der Veranstaltung eine Bombendrohung ein. Nach Auswertung aller Ermittlungsergebnisse der Polizei bestand keine konkrete Gefährdungslage.

Im Rahmenprogramm des Festivals öffnet heute nun die Foto-Ausstellung „Arthaus am Rathaus: VOR DER KLAPPE IST CHAOS – mit Fotografien des Neuen Deutschen Films“. Fotograf Beat Presser wurde bekannt als Kameraassistent und Setfotograf von Werner Herzogs FITZCARRALDO, als er die extravaganten Wutausbrüche von Klaus Kinski dokumentierte und damit „Filmgeschichte fotografierte“. Mit dem Neuen Deutschen Film – den Autorenfilmern der 1960er und 70er Jahre, zu denen Edgar Reitz maßgeblich zählt – hatte Beat Presser stets eine enge Verbindung. Zuletzt zeigte er seine eindrücklichen Fotografien bei einer umfassenden und vielgelobten Werkschau im Februar 2020 im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Auszüge dieser Ausstellung sind nun in Simmern zu sehen. Beat Presser wird noch bis einschließlich Dienstag 11. August zu Gast in Simmern sein.

© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.
© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.

In den kommenden vier Wochen gibt es nun jeden Abend Programm pur in Simmern. Die 39 Filme und 28 Live-Konzerte der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele, die im Autokino auf dem Platz vor dem Rathaus in Simmern stattfinden, dürfen offiziell auch als Open-Air-Veranstaltungen besucht werden. Kreisverwaltung und Ordnungsamt der Stadt Simmern haben vergangene Woche nochmals die Corona-Auflagen für die Festspiele aktualisiert. Demnach kann das Publikum – außer bei den Vorstellungen ab 22 Uhr, auch auf den insgesamt 350 Stühlen vor der Bühne Platz nehmen. .

Mehr Infos zum Programm unter: https://www.heimat-europa.com

Pro-Winzkino Hunsrück e.V.
Pro-Winzkino Hunsrück e.V.

HEIMAT EUROPA Filmfestspiele finden vom 9. August bis 6. September in Simmern statt. An 29 Tagen werden 39 Filme gezeigt – im Autokino und als das erste „analoge“ Filmfestival deutschlandweit seit Corona. Tickets sind erhältlich bei der Touristinfo und beim Wochenspiegel in Simmern sowie online erhältlich unter: https://www.heimat-europa.com/ und https://www.pro-winzkino.de

Unterstützer und Förderer:

Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele werden veranstaltet von der Stadt Simmern. Ausrichter ist das Pro-Winzkino Simmern. Die Filmfestspiele werden als Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz vom Land Rheinland-Pfalz, der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen sowie von zahlreichen Partnern unterstützt. Hauptsponsoren sind DFH – Deutsche Fertighaus Holding AG, ERO-Gerätebau GmbH, innogy SE, Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Scherer Automobil Holding GmbH & Co. KG und die Volksbank Hunsrück-Nahe eG. Weitere Förderer, Partner und Sponsoren sind: Gelobtes Land – Imagekampagne zur Fachkräftesicherung im Rhein-Hunsrück-Kreis, RPR1., epd film, CulturisSIMmo – Kulturverein der Stadt Simmern/Hunsrück und der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Lions Club Hunsrück, Rotary Club Simmern-Hunsrück, ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe, Provinzial: Stüber, Schmidt & Hombach, Stadt Kirchberg, Gemeinde Morbach, KulturKino Kaimt, Raiffeissenbank Zeller Land, Stadt Zell/Mosel, Filmfreunde der Lichtspiele Wadern, Café Heimat Morbach, Mondo Del Caffè, LandFrauenverband Rhein-Hunsrück, Hunsrück Classic, Auto.Kult.Kino, Pulligfilm, JWAcoustics, christian schnieders e-Consulting, Simmern attraktiv.

Eröffnung der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele am 9. August 2020 – Vier Wochen lang spannendes Programm im Hunsrück

heimat-filmfestival-bilderIm idyllischen Hunsrück gibt es diesen Sommer ein besonderes Kulturhighlight. Während viele Kulturveranstaltungen ausfallen müssen, trotzen die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele der Corona-Krise und finden in diesem Jahr als erstes Filmfestival in Deutschland als Pop-up-Autokino real live und nicht nur online statt. Vom 9. August bis 6. September starten zum zweiten Mal die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele unter der Schirmherrschaft von Edgar Reitz – erstmals als Autokino in Simmern im Hunsrück. Insgesamt acht Filme wetteifern um die begehrte Auszeichnung des „Edgar“ in der Kategorie „Bester moderner Heimatfilm“ aus Deutschland, der am 5. September verliehen wird. Zudem gibt es zwei Kurzfilmwettbewerbe mit Filmen aus der Region sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Vier Wochen lang sind im Autokino täglich auf dem großen Platz am Simmerner Rathaus insgesamt 39 deutsche und internationale Produktionen zu sehen. Darüber hinaus gibt es jeweils als Einstimmung auf die Filmabende Talks mit Gästen und insgesamt 28 Live-Gigs unterschiedlicher Bands aus Nah und Fern.

Ablauf der Eröffnung der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele
am 9. August um 19.30 Uhr im Autokino in Simmern /Hunsrück
(Adresse: Am Rathaus, Schulstraße, 55469 Simmern)

Es begrüßen die Gäste:

  • Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
  • Edgar Reitz, Schirmherr
  • Dr. Andreas Nikolay, Stadtbürgermeister Simmern
  • Wolfgang Stemann, Vorsitzender Pro-Winzkino
  • Urs Spörri, Festspielleiter

Ablauf
18:30 Uhr: Einfahrt der Fahrzeuge auf den Platz des Autokinos
19:30 Uhr: Begrüßung durch Festspielleiter Urs Spörri

Live-Eröffnungskonzert THE HEIMATDAMISCH
Grußworte und / Kurzgespräche mit o.g. Teilnehmern

21:15 Uhr: Vorgespräch mit dem Filmteam des Eröffnungsfilms
21:30 Uhr: Eröffnungsfilm LIVE (von Lisa Charlotte Friederich)
23:00 Uhr: Filmteam des Eröffnungsfilms wird auf der Bühne gefeiert.

anschließend: Abfahrt der Fahrzeuge vom Platz des Autokinos

Zum Programm und weitere  Infos zu den Filmfestspielen  unter www.heimat-europa.com
Pro-Winzkino Hunsrück e.V.
Pro-Winzkino Hunsrück e.V.

Kinski-Fotograf Beat Presser zeigt Auszüge seiner viel beachteten Berlin-Ausstellung zum Neuen Deutschen Film in Simmern / Hunsrück. Live zu Gast im Werkgespräch am 10. August.

Beat Presser ist einer der berühmtesten Fotografen der Welt, die sich mit Film und Kino beschäftigen. Bekannt wurde er vor allem als Kameraassistent und Setfotograf von Werner Herzogs FITZCARRALDO, als er die extravaganten Wutausbrüche von Klaus Kinski dokumentierte und damit „Filmgeschichte fotografierte“.

Mit dem Neuen Deutschen Film – den Autorenfilmern der 1960er und 70er Jahre, zu denen Edgar Reitz maßgeblich zählt – hatte Beat Presser stets eine enge Verbindung. Zuletzt veröffentliche Beat Presser zwei Bücher („Aufbruch ins Jetzt“ und „Vor der Klappe ist Chaos“) mit Fotografien und Geschichten über die VertreterInnen des Neuen Deutschen Films und zeigte seine eindrücklichen Fotografien bei einer umfassenden und vielgelobten Werkschau im Februar 2020 im Willy-Brandt-Haus in Berlin.

Auszüge aus dieser Ausstellung mit Fotos der wichtigsten WegbegleiterInnen von Edgar Reitz kommen nun in den Hunsrück und sind vom 9. August bis 6. September 2020 in den Fenstern des Erdgeschosses im Simmerner Rathaus zu sehen. Die Ausstellung ist rund um die Uhr und ganz corona-gerecht von außen zu betrachten.

Beat Presser wird bei den HEIMAT EUROPA Filmfestspielen auch persönlich zu Gast sein. Am Montag, 10. August ist er im Gespräch mit Festspielleiter Urs Spörri zu seinen Erlebnissen in der Filmgeschichte.

Die Filmfestspiele präsentieren dabei am 10. August als Vorfilm zu 800 MAL EINSAM – EIN TAG MIT DEM FILMEMACHER EDGAR REITZ den Kurzfilm BERG-e ODER DIE LEIDEN DES e-SYPHUS, das Erstlingswerk von Beat Presser aus dem Jahr 1977.
Beat Presser -„VOR DER KLAPPE IST CHAOS“ | Fotografien zum Neuen Deutschen Film | ARTHAUS AM RATHAUS Simmern | 9. August bis 6. September 2020 | Rathaus Simmern

10. August 2010, um 20.15 Uhr: Werkgespräch Beat Presser mit Festspielleiter Urs Spörri sowie Edgar Reitz zu ihren gemeinsamen Erlebnissen in der Filmgeschichte. Anschließend Kurzfilm BERG-e ODER DIE LEIDEN DES e-SYPHUS, das Erstlingswerk von Beat Presser aus dem Jahr 1977, als Vorfilm zu 800 MAL EINSAM – EIN TAG MIT DEM FILMEMACHER EDGAR REITZ von Anna Hepp. Musikalisch präsentiert sich an dem Abend die Band „New Orleans Dudes“.

Mehr Infos unter: https://www.heimat-europa.com

© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.
© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.

HEIMAT EUROPA Filmfestspiele finden vom 9. August bis 6. September in Simmern statt. An 29 Tagen werden 39 Filme gezeigt – im Autokino und als das erste „analoge“ Filmfestival deutschlandweit seit Corona. Tickets sind bereits im Vorverkauf erhältlich bei der Touristinfo und beim Wochenspiegel in Simmern sowie online erhältlich unter: https://www.heimat-europa.com/ und https://www.pro-winzkino.de

Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele werden veranstaltet von der Stadt Simmern. Ausrichter ist das Pro-Winzkino Simmern. Die Filmfestspiele werden als Teil des Kultursommer Rheinland-Pfalz vom Land Rheinland-Pfalz sowie von zahlreichen Partnern unterstützt. Hauptsponsoren sind DFH – Deutsche Fertighaus Holding AG, ERO-Gerätebau GmbH, innogy SE, Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Scherer Automobil Holding GmbH & Co. KG und die Volksbank Hunsrück-Nahe eG. Weitere Förderer, Partner und Sponsoren sind: Gelobtes Land – Imagekampagne zur Fachkräftesicherung im Rhein-Hunsrück-Kreis, CulturisSIMmo – Kulturverein der Stadt Simmern/Hunsrück und der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Lions Club Hunsrück, Rotary Club Simmern-Hunsrück, Stadt Kirchberg, LandFrauenverband Rhein-Hunsrück, Hunsrück Classic, Pulligfilm, JWAcoustics.

HEIMAT EUROPA Filmfestspiele vom 9. August bis 6. September in Simmern /Hunsrück – noch dringend Helfer gesucht

heimat-logo

Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele trotzen der Corona-Krise und finden in diesem Jahr als erstes Filmfestival in Deutschland als Pop-up-Autokino real live und nicht online statt. Vom 9. August bis 6. September starten zum zweiten Mal die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele unter der Schirmherrschaft von Edgar Reitz erstmals als Autokino in Simmern im Hunsrück. Programm und Festivalstruktur mussten an die besondere Situation in diesem Jahr angepasst werden, jedoch bleiben die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele ihrem Programmkonzept treu. So sind während der Filmfestspiele im Autokino auf dem großen Platz am Simmerner Rathaus 39 deutsche und internationale Produktionen zu sehen. Darüber hinaus gibt es jeweils als Einstimmung auf die Filmabende insgesamt 21 Live-Gigs unterschiedlicher Bands aus Nah und Fern.

Insgesamt acht Filme wetteifern um die begehrte Auszeichnung des „Edgar“ in der Kategorie „Bester moderner Heimatfilm“ aus Deutschland, der am 5. September von Schauspielerin Katja Riemann als Preispatin verliehen wird. Zudem gibt es zwei Kurzfilmwettbewerbe mit jeweils zehn Filmen aus der Region.

Zahlreiche prominente Gäste werden während der Festspielwochen in Simmern erwartet, neben Katja Riemann u.a. Schauspielerin Luise Befort als Preis-Patin für den regionalen Kurzfilmwettbewerb der Jugendlichen sowie der durch seine Rolle als Bergdoktor bekannte Hans Sigl, Regisseur und Musiker Dietrich Brüggemann, Kultregisseur Wolfgang Büld und die Produzenten-Legende Dr. Alice Brauner.

Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele präsentieren in diesem Jahr an 29 Tagen insgesamt 36 Langfilme, darunter 21 Langfilme aus Deutschland sowie 23 Kurzfilme, teilte Festspielleiter Urs Spörri auf der Pressekonferenz am heutigen Montag im ProWinzkino Simmern mit.

Eröffnet werden die Festspiele am Sonntag, 9.August 2020 um 19:30 Uhr auf der Bühne im Autokino Simmern mit einem Konzert der Band „The Heimatdamisch“, die berühmte Popsongs auf bayerisch-oberkrainer Art neu interpretiert und damit im Internet große Hits mit mehreren Millionen Klicks gelandet hat.

Im Anschluss ist als Eröffnungsfilm LIVE (D 2019) von Lisa Charlotte Friederich und Rike Huy zu sehen, der beim diesjährigen Max Ophüls Preis seine Premiere feierte und beim Frankfurter Lichter Filmfest mit dem Preis als bester regionaler Langspielfilm ausgezeichnet wurde. Die Filmemacherinnen werden für ein Filmgespräch vor Ort sein.

Auf der Pressekonferenz gab Festspielleiter Urs Spörri einen Ausblick auf das Programm: „Ein weiteres Mal haben wir im Wettbewerb das Interessanteste und Beste zum Thema
Heimat im weitläufigen Sinne zusammengetragen: von beeindruckenden modernen Heimatfilmen bis zu Werken vielfach ausgezeichneter Regisseure. Parallel präsentieren wir in der Hommage für Edgar Reitz sowie in der Filmreihe „Oorlab dehääm – Mit dem Kino um die Welt“ und mit der „Auto.Kult.Filme“-Reihe Themen und ästhetische Verfahren, die den
deutschen aber auch internationalen Film in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts umgetrieben haben und die auch thematisch zum Autokino passen. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt sind unsere beiden Kurzfilmwettbewerbe, die sich an Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene aus der Region richten. Mit einem Siebenminüter zum Thema „Wie verbringst du deinen Urlaub zuhause in Zeiten von Corona?“ kann jeder mitmachen, der Lust aufs Filmemachen hat.“

Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf wies auf der heutigen Pressekonferenz auf die Bedeutung hin, das Festival trotz der herausfordernden Bedingungen durchzuführen: „Wir als Landesregierung schauen mit großer Freude auf die noch jungen HEIMAT EUROPA Filmfestspiele, die wir als Land über den Kultursommer Rheinland-Pfalz fördern. Das Festival trotzt der Corona-Krise und macht das Beste aus den aktuellen Rahmenbedingungen. So ist es möglich, dass Filmkultur trotzdem ein Höhepunkt des Kultursommers 2020 in RheinlandPfalz bleibt. Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele sind damit Vorreiter und das erste, analoge‘ Filmfestival in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie, das wieder ein Filmpublikum empfängt. Dazu gehört Mut und Entschlossenheit; andere Filmfestivals finden entweder online statt oder wurden abgesagt.

Zudem möchte ich die Bedeutung von Edgar Reitz für Rheinland-Pfalz betonen. Es ist für die ganze Region und das Land wichtig, hier im Hunsrück sein Lebenswerk als Austragungsstätte dieser Filmfestspiele quasi fortzuführen – nicht nur mit dem Hauptpreis ‚Edgar‘, sondern auch mit dem ‚Edgar Reitz Filmhaus‘, das hier am Fruchtmarkt entstehen wird und mit der Wettbewerbsreihe im Festival, die den modernen Heimatfilm in der Tradition von Edgar Reitz zum Thema hat. Es zeigt, dass aus Rheinland-Pfalz wichtige Beiträge zur Filmgeschichte kamen und wir hieran mit viel Engagement weiterarbeiten.

Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele sind damit ein wunderbares Beispiel, wie eine kulturelle Profilentwicklung funktionieren kann. Die rheinland-pfälzische Landesregierung freut sich sehr, mit einer finanziellen Förderung in Höhe von 35.000 Euro einen entsprechenden Beitrag zum Erfolg der Festspiele und damit auch für die ganze HunsrückRegion leisten zu können.“

Dr. Andreas Nikolay, Stadtbürgermeister der Stadt Simmern, die als Veranstalter fungiert, wies auf die Aktualität des Programms hin: „Wir sind stolz, dass wir hier in der Region in den
nächsten Jahren jährlich die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele in der Heimat der „Heimat“ präsentieren dürfen. Die von uns mit 50.000 Euro finanzierten Filmfestspiele machen unsere Stadt und die ganze Region zur Festspielstadt des Heimatfilms und Simmern zum lebhaften und weltoffenen Ort der Begegnung mit überregionaler Strahlkraft.

Das Festival ist Höhepunkt des diesjährigen Kultursommers Rheinland-Pfalz und bringt zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland in unsere Region. Es gibt Anstoß und Raum zum kulturellen Austausch und gegenseitigen Verständnis. Das Herzstück des Wettbewerbs um den besten „modernen Heimatfilm“ steht in diesem Jahr Corona-bedingt neben den Themen „Auto.Kult.Film“ und „Urlaub zuhause“, womit wir auf die aktuelle weltweite Situation reagiert haben. Dies zeigt zugleich den lösungsorientierten, engagierten Charakter der Filmfestspiele. Wir freuen uns auf die Eröffnung am 9. August im Autokino am Rathaus in Simmern.“

Hoch erfreut über die Realisation der Filmfestspiele in der Heimat der „Heimat“ ist auch Edgar Reitz, der sich als Schirmherr per Videobotschaft zu Wort meldete: „Ich halte die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele für ein innovatives Filmfestival mit tollen Beiträgen in allen Sektionen. Sie sind offenbar das erste Filmfestival in Deutschland, das seit Ausbruch von Corona wieder mit echten Menschen – also im realen Leben und Gästen aus der Filmwelt, die mit dem Publikum über ihre Filme sprechen werden – stattfindet. Denn genau das ist doch das eigentliche Kino: dort wo Menschen zusammenkommen und Filme gemeinsam erleben. Das ist durch nichts zu ersetzen“. Reitz weiter in seiner Grußbotschaft: „Ich freue mich sehr, dass in meiner Heimatregion, die danach dürstet ein neues kulturelles Zentrum zu erleben, jetzt endlich die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele ausgerichtet werden können. Ich bin mit Freuden dabei, als Schirmherr, wie ihr mich genannt habt – und wenn das in meiner Macht steht, halte ich auch wie der Papst segnend meine Hand über euch.“

Wolfgang Stemann, Vorsitzender des Pro-Winzkino e.V. als Ausrichter der Filmfestspiele erklärt die Umsetzung im Autokino und lobt zudem das vielseitige und hochwertige Programm: „Wir freuen uns, dass wir für diese nicht leichten Zeiten eine Möglichkeit gefunden haben, die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele auf innovative Art und Weise in diesem Jahr dennoch zu realisieren. Das Autokino ist für uns als „dritter Saal des ProWinzkinos“ die einzig zuverlässig sichere und planbare Variante für eine Kulturveranstaltung dieser Größenordnung. Der Platz ist für rund 200 Autos ausgelegt, die mit bis zu 4 Personen besetzt werden können. Darüber hinaus wird es entsprechend der Corona-Verordnungen bei bestimmten Veranstaltungen in den vorderen Reihen zusätzliche Sitzplätze im Sicherheitsabstand von 1,50 Metern geben.

Und auch im Autokino haben die Festspiele neben einem interessanten, abwechslungsreichen Filmprogramm auch ein umfassendes Nachwuchsprogramm zu bieten, das neben diversen Workshops und Networking-Gelegenheiten jungen Filminteressierten und -machern die Möglichkeit bietet, sich mit eigenen Arbeiten und Projektideen beim Kurzfilmwettbewerb öffentlich vorzustellen. Das Team des Pro-Winzkinos hofft darauf, dass die Filmfestspiele im kommenden Jahr dann auch wieder in den Kinosälen und auf dem Fruchtmarkt stattfinden können. Und besonders freuen wir uns darauf, die acht Wettbewerbsfilme und die vierteilige Hommage für Edgar Reitz in den Sälen des Pro-Winzkinos nachzuspielen.“

Festspielleiter Urs Spörri stellte bei der Pressekonferenz zudem das Jury-Konzept der EinPersonen-Jury analog des „Hofer Modells“ vor, das Edgar Reitz bereits bei den Internationalen Hofer Filmtagen ins Leben gerufen hat. Die Aufgabe als Ein-Personen-Jury wird Katja Riemann übernehmen. Die Schauspielerin wird über den mit 1.500 Euro dotierten Preis für den „Besten modernen Heimatfilm“ aus Deutschland entscheiden und diesen am 5. September in Simmern überreichen, sofern nicht Corona ihre Dreharbeiten und Theaterproben auf dieses Datum verschiebt.

Die Trophäe „Edgar“ wird unmittelbar vor der Preisverleihung live von Rüdiger Kriese vor Publikum im Autokino geschmiedet. Rüdiger Kriese spielte in „Die andere Heimat“ (von Edgar Reitz, 2013) den Schmied Johann Simon.

Im Kurzfilmwettbewerb entscheidet eine fünfköpfige Jury bestehend aus Vertretern des Pro-Winzkino Simmern, des Kino Heimat Morbach, des KulturKino Kaimt, der Filmfreunde der Lichtspiele Wadern sowie der Vorjahresgewinnerin Melina Michel jeweils über das beste Filmprojekt in den Kategorien Erwachsene und Kinder & Jugendliche. Ausgezeichnet mit einem „Pro-Winzling“ wird als Publikumspreis außerdem jeweils der Publikumsliebling des Abends.

Zu den Höhepunkten der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele gehören neben den Wettbewerbsfilmen und der Filmreihe „Oorlab dehääm – Mit dem Kino um die Welt“, die „Auto.Kult,Filme“-Reihe sowie eine Hommage für Edgar Reitz. Darüber hinaus freut sich das Team um Urs Spörri auf den Auftritt von „The Heimatdamisch“ zur Eröffnung, auf die kubanischen Band „Conexion Cubana“, den Abba-Tribute „Sweden4ever“, auf das Konzert der im Hunsrück lebenden Band und vor allem in Russland populären „Juno 17“, auf „Ravi Gauly & BUTI“ mit indischen Klängen aus der Pfalz, auf „Max Bousso & Friends“ mit seinen afrikanischen Trommelsounds und auf diverse Bands aus dem gesamten Hunsrück – präsentiert von CulturiSIMmo.

Dank der Initiative Gelobtes Land wird außerdem das Jugendfestival #hunsrückvibez dieses Jahr als Kooperation auf dem Platz des Autokinos stattfinden. Darüber hinaus werden spannende Filmgespräche mit zahlreichen anwesenden Filmschaffenden erwartet, u.a. hat Hans Sigl, vielen aus dem TV als „Bergdoktor“ bekannt, ein Gespräch zu seinem neuen Film „Flucht durchs Höllental“ angekündigt. Zudem wird Festspielleiter Urs Spörri vor jedem Film eine kurze Einführung geben

Bei den beiden Kurzfilmwettbewerben sind Jugendliche und Erwachsene aufgerufen, Ihre Beiträge einzureichen. Die Wettbewerbsunterlagen sind zu finden unter: https://www.heimateuropa.com

Noch dringend Helfer für die HEIMAT EUROPA Festspiele gesucht

Festivalleiter Urs Spöri Archivbild, Moderation der Preisverleihung beim exground Filmfest 2019 in Wiesbaden  Foto: Diether v. Goddenthow
Festivalleiter Urs Spöri Archivbild, Moderation der Preisverleihung beim exground Filmfest 2019 in Wiesbaden Foto: Diether v. Goddenthow

Festspielleiter Urs Spörri sucht zudem noch dringend Helfer für die HEIMAT EUROPA Festspiele. Wer also einen Blick hinter die Kulissen eines Autokino- und Festspielbetriebes werfen will, hat die Möglichkeit sich ab sofort unter volunteers@heimat-europa.com als freiwilliger Helfer zu bewerben.“

 

Tickets für die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele sind ab 22. Juni im Vorverkauf erhältlich bei der Tourist-Info und beim Wochenspiegel in Simmern sowie online erhältlich unter: https://www.heimat-europa.com/ und https://www.pro-winzkino.de

Das Programmheft wird ab Mitte Juli an den zahlreichen öffentlichen Verteilstellen ausliegen und ist dann auch online unter https://www.heimat-europa.com verfügbar.

Unterstützer und Förderer:

Unterstützer und Förderer: Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele werden veranstaltet von der Stadt Simmern. Ausrichter ist das Pro-Winzkino Simmern. Die Filmfestspiele werden als Teil des Kultursommer Rheinland-Pfalz vom Land Rheinland-Pfalz sowie von zahlreichen Partnern unterstützt. Hauptsponsoren sind DFH – Deutsche Fertighaus Holding AG, EROGerätebau GmbH, innogy SE, Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Scherer Automobil Holding GmbH & Co. KG und die Volksbank Hunsrück-Nahe eG.

Weitere Förderer, Partner und Sponsoren sind: Gelobtes Land – Imagekampagne zur Fachkräftesicherung im Rhein-Hunsrück-Kreis, CulturisSIMmo – Kulturverein der Stadt
Simmern/Hunsrück und der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Lions Club Hunsrück, Rotary Club Simmern-Hunsrück, Stadt Kirchberg, LandFrauenverband Rhein-Hunsrück, Hunsrück Classic, Pulligfilm, JWAcoustics.

Mehr Infos unter: https://www.heimat-europa.com

„DAS MENSCH“ gewinnt Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb – weitere Preisverleihungen zum Abschluss von exground filmfest 32 im Caligari Wiesbaden

Wohin Prinzipienreiterei und Wortglauberei führen können, zeigt Sophie Linnenbaums Beitrag "Das Mensch" auf drastische, übertriebene Weise. Das Ganze gipfelt in einer Fingerabtrennung als Erfüllung einer  wortwörtlich als Absprache missverstandenen Redewendung. Der Kurzfilm holte den Publikumspreis.
Wohin Prinzipienreiterei und Wortglauberei führen können, zeigt Sophie Linnenbaums Beitrag „Das Mensch“ auf drastische, beinahe britisch-humoristisch übertriebene Weise. Das Ganze gipfelt in einer Fingerabtrennung als Erfüllung einer wortwörtlich als Absprache missverstandenen Redewendung,

DAS MENSCH gewinnt Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb // Kroatische Produktion IMBUED LIFE ist bester internationaler Kurzfilm // YOUR TURN und THE ORPHANAGE sowie PAPICHA gewinnen bei den youth days // 4. Gefangenenjury-Preis DAS BRETT für MEIN ENDE. DEIN ANFANG.
Übersicht aller Preisträger*innen

Mit der feierlichen Preisverleihung in der Caligari FilmBühne ging das exground filmfest 32 am 24. 11.2019 nach zehn Tagen erfolgreich und mit frohen Zukunftsnachrichten zu Ende.

Kultur-Stadtrat Helmut Nehrbass © Foto: Diether v Goddenthow
Kultur-Stadtrat Helmut Nehrbass © Foto: Diether v Goddenthow

Kultur-Stadtrat Helmut Nehrbass, der in Vertretung von Kulturdezernenten Axel Imholz namens der Stadt Wiesbaden das Festival eröffnet, hatte noch eine gute Nachricht zur Zukunft des exground-Festivals im Gepäck: Das  renommierte Filmfestival, auf dass die Stadt Wiesbaden sehr, sehr stolz sei, erhalte, wenn der Entwurf des Doppelhaushaltes 2020/2021 im Dezember 2019 so beschlossen werde, wovon er ausginge, eine Verdopplung der Fördersumme um 45 000 Euro, so Nehrbass. Er dankte namens der Stadt Wiesbaden ganz herzlich dem Exgroundteam und allen Helferinnen und Helfern, „die hier zugange sind.“ „Wir wissen das sehr zu schätzen, weil das ein hochkarätiges Programm ist, was uns jedes Jahr angeboten wird, was also dieses Festival wirklich zu einem Juwel und festen Bestandteil im Kulturkalender dieser Stadt macht“, so Nehrbass, und fügte hinzu: „Wir wissen aber auch, was für eine riesige Arbeit dahinter steht: das sind 10 Festivaltage, die auch erst einmal geplant und organisiert sein wollen. Und das alles zu stemmen, und zwar ehrenamtlich, das ist wirklich eine tolle Sache!“, so der Kultur-Stadtrat.

Ulrike Kiesche, Leiterin Abteilung Film und Medien, Großprojekte Film des Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst © Foto: Diether v Goddenthow
Ulrike Kiesche, Leiterin Abteilung Film und Medien, Großprojekte Film des Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst © Foto: Diether v Goddenthow

Auch seitens des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gab es viel Lob und gute Nachrichten. Ulrike Kiesche, Leiterin Abteilung Film und Medien, Großprojekte Film, würdigte die seit Jahren in Wiesbaden stattfindenden Filmfestivals exground und go east als die wichtigsten der insgesamt regen hessischen Festivalszene und sagte, dass die Landesregierung die Orte stärken wolle, wo Filme mit viel Leidenschaft gezeigt werden, also auch die Kinos und die Festivals. Perspektivisch solle die Festivalförderung vom Land Hessen verdoppelt werden, beginnend  im Jahr 2020 um insgesamt 225 000 Euro, vorausgesetzt der Landtag beschließe den Haushaltsentwurf so, was aber aus ihrer Sicht mit 20jähriger Verwaltungserfahrung relativ sicher sei. Von dieser Fördersumme für alle hessischen Festivals würde auch exground entsprechend profitieren.

Deutscher Kurzfilmwettbewerb

Moderator Urs Spörri,  Experte für den aktuellen deutschen Film und Vortragsredner. © Foto: Diether v Goddenthow
Moderator Urs Spörri, Experte für den aktuellen deutschen Film und Vortragsredner. © Foto: Diether v Goddenthow

Durch den ersten Teil des Abends, den „Deutschen Kurzfilmwettbewerb“, führte der bekannte und beliebte  Filmexperte und Moderator Urs Spörri. Nach jedem gezeigten Ausschnitt der  elf Kurzfilme führte Spörri mit den entsprechenden Filmemacherinnen und Filmemachern  Filmgespräche,  wodurch das  Publikum etliche interessante Hintergrundinfos zu Intention, Machart, Zielsetzung und Arbeit der Filmteams erhielt, die zur Entstehung der Stoffe und ihrer Umsetzung führten.

Sophie Linnenbaum gewann den Publikumspreis. © Foto: Diether v Goddenthow
Sophie Linnenbaum gewann den Publikumspreis. © Foto: Diether v Goddenthow

Nach der Vorführung des Deutschen Kurzfilm-Wettbewerbs entschied das Publikum über seine Favoriten und kürte DAS MENSCH von Sophie Linnenbaum (2. Platz in 2018 mit RIEN NE VA PLUS) zum Gewinnerfilm.

Der mit 3.000 EUR dotierte erste Preis wurde in diesem Jahr erneut von der Landeshauptstadt Wiesbaden gestiftet. Den zweiten Platz belegte EARLY BIRDS von Benjamin Kempf-Siemens und Rainer Binz, die sich über ein Preisgeld von 2.000 EUR freuen konnten, gestiftet von der Wiesbadener Magenta TV Fernsehproduktionsgesellschaft. Felix Karolus wurde für MENUETT mit dem dritten Preis (1.000 EUR, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden) ausgezeichnet.

Benjamin Kempf-Siemens und Rainer Binz erhalten für EARLY BIRDS außerdem Filmequipment im Wert von 2.000 EUR von Pille Filmgeräteverleih für ihren nächsten Film. Der andere Sachpreis, ein „Grading Special“ der Magenta TV Fernsehproduktionsgesellschaft im Wert von 1.500 EUR geht an JUPITER von Benjamin Pfohl.

Preisträger*innen im Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb: 1. Platz für Sophie Linnenbaum (DAS MENSCH),  2. Platz für EARLY BIRDS von Benjamin Kempf-Siemens und Rainer Binz (re.), 3. Platz für Felix Karolus (MENUETT) / Foto: Peter R. Fischer
Preisträger*innen im Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb: 1. Platz für Sophie Linnenbaum (DAS MENSCH), 2. Platz für EARLY BIRDS von Benjamin Kempf-Siemens und Rainer Binz (re.), 3. Platz für Felix Karolus (MENUETT) / Foto: Peter R. Fischer

Die  Preise in sieben Wettbewerben

Im Anschluss an den Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb wurden in sieben Wettbewerben Geld- und Sachpreise im Wert von über 20.000 EUR vergeben. Rund 100 internationale und nationale Gäste aus der Filmbranche und zahlreiche Besucher*innen zeugen erneut von der großen Beliebtheit des Festivals über die Grenzen Wiesbadens hinaus.

Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb

Im Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb kürte die internationale Jury den kroatischen Beitrag IMBUED LIFE [UDAHNUT ZIVOT] von Ivana Bošnjak und Thomas Johnson zum Gewinner und überreichte das Preisgeld von 2.000 EUR, gestiftet vom exground-Freundeskreis. Die Jury-Mitglieder Burkhard Althoff (Redakteur „Das kleine Fernsehspiel“ aus Mainz), Christy Garland (Dokumentarfilmregisseurin aus Toronto/Kanada) und Brunna Laboissière (Regisseurin und Produzentin aus São Paulo/Brasilien) begründeten ihre Entscheidung mit den Worten:

Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb: Regisseur Thomas Johnson (Mi.) nahm den Preis für seinen Film IMBUED LIFE, den er gemeinsam mit Ivana Bošnjak realisierte, von der internationalen Jury (Brunna Laboissière und Burkhard Althoff) entgegen. / Foto: Peter R. Fischer
Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb: Regisseur Thomas Johnson (Mi.) nahm den Preis für seinen Film IMBUED LIFE, den er gemeinsam mit Ivana Bošnjak realisierte, von der internationalen Jury (Brunna Laboissière und Burkhard Althoff) entgegen. / Foto: Peter R. Fischer

„Der Preis für den besten internationalen Kurzfilm geht an IMBUED LIFE. Dieser poetische Animationsfilm schafft – kinematografisch auf höchstem Niveau – faszinierende Assoziations- und Interpretationsräume. Indem sich hier die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Bewusstsein von Menschen und Tieren verwischen, adressiert der Film auf überraschende und originelle Weise eine der dringendsten Fragen der Menschheit: unser problematisches Verhältnis zur Natur. IMBUED LIFE schafft dabei Bilder, die weit über den Film hinaus nachwirken.“

Eine lobende Erwähnung erhielt WOMAN WITHOUT A CHILD [MUJER SIN HIJO] von Eva Saiz aus Spanien. Auch hierzu verfasste die Jury eine Begründung:
„Die Jury vergibt eine lobende Erwähnung an WOMAN WITHOUT A CHILD. Der Film erzählt humorvoll und lakonisch von einer alleinlebenden Frau mittleren Alters, die ein Zimmer an einen jungen Mann vermietet. Mit ihrer präzisen Inszenierung und großen Liebe für ihre Figuren bringt die Regisseurin uns dabei ihre ungewöhnliche Protagonistin ganz nahe und plädiert für die Möglichkeit auch ungewöhnlicher Freundschaften. Wir wären gerne mit eingezogen.“

DAS BRETT – Gefangenenjury-Preis

Zum vierten Mal wurde der Preis DAS BRETT in der Reihe „Made in Germany“ von einer Gefangenenjury aus Insassen der JVA Wiesbaden verliehen. Aus den sieben nominierten Beiträgen wählten die fünf Juroren MEIN ENDE. DEIN ANFANG. von Mariko Minoguchi:

„Die Gefangenen-Jury aus der JVA Wiesbaden vergibt DAS BRETT 2019 an MEIN ENDE. DEIN ANFANG. von Mariko Minoguchi. Der Film berührt eine ganze Palette von Emotionen, aber immer mit Feingefühl, nie mit der Brechstange. Er hat Action, er hat Drama, er hat Liebe, er hat Trauer, sogar ein bisschen Erotik, und trotzdem fügt sich alles zu einem Guss zusammen. Die fünf Juroren waren beeindruckt von der markanten Kameraführung und dem hervorragenden Schauspiel – von den Hauptdarstellern bis zu den kleinsten Randfiguren. Dabei wechselt der Film souverän zwischen Zeitebenen und Stimmungen, und die Kamera fängt die Figuren so ein, dass man ihnen sehr nahe kommt, ohne dass es aufdringlich wird. Vor allem aber macht es sich der Film nicht einfach mit der Frage, was eigentlich ein Täter ist.“

Dotiert ist der Preis mit 1.500 EUR, gestiftet von „Die WERFT – Kulturbühne in der JVA Wiesbaden“.

Eine lobende Erwähnung sprachen die Juroren der Produktion KOPFPLATZEN von Savaş Ceviz aus:
„Die lobende Erwähnung geht an KOPFPLATZEN von Savaş Ceviz, der sich ebenfalls der schwierigen Frage nach dem Tätersein widmet. Da das Ergebnis extrem knapp war, wurde schnell klar, dass auch dieser Film lobend hervorgehoben werden muss. Die Jury war angetan von der „ekelhaften Spannung“, dem tollen Schauspiel und davon, dass sie sowas noch nie gesehen hat. Vor allem aber hat sie der Mut des Films beeindruckt, der von einem pädophilen Mann erzählt, ohne dass man sich sofort abwendet.“

exground youth days

Filmszene aus: YOUR TURN [ESPERO TUA (RE)VOLTA] von Eliza Capai
Filmszene aus: YOUR TURN [ESPERO TUA (RE)VOLTA] von Eliza Capai
Die Jugendjury im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb vergab den Preis für den besten Langfilm in diesem Jahr ex aequo an YOUR TURN [ESPERO TUA (RE)VOLTA] von Eliza Capai und THE ORPHANAGE [PARWARESHGAH] von Shahrbanoo Sadat:

„Für uns hat der Film YOUR TURN den ersten Platz verdient, da er die Schüler­proteste in Brasilien auf eine sehr mitreißende Art darstellt. Die Dokumentation ist elektrisierend und überzeugt durch schnelle Schnitte und persönliche Schicksale. Die Regisseurin entführt die Zuschauer/-innen in die Mitte der Proteste, da die Erzählung aus der Sicht ihrer Akteure erfolgt. Der Film schafft es, den Geist einer Generation einzufangen, in der Aktivismus wieder zur Lebensrealität vieler geworden ist.

In THE ORPHANAGE geht es um einen afghanischen Waisenjungen, der in den 80ern auf der Straße aufgegriffen und in ein kommunistisches Waisenhaus gebracht wird. In der Zeit dort hat er viele traumatisierende Erlebnisse, die ihn prägen. Uns gefällt die Geschichte des von Bollywood-Filmen träumenden Jungen, der in die harte Realität geworfen wird, als die politische Situation sich zuspitzt und er sie am eigenen Leib zu spüren kriegt. Das Leben von Kindern in solchen Krisengebieten ist ein eher unpopuläres, aber sehr interessantes Thema – gerade auch in Anbetracht des politischen Zeitraums, in dem die Geschichte spielt.“

Das Preisgeld von 2.500 EUR stiftete die Landeshauptstadt Wiesbaden.

Die Jugendjury kürte außerdem TRAIN ROBBERS [TOGRØVERE] von Martin A. Walther zum besten Kurzfilm der exground youth days. Die 500 EUR werden vom Wiesbadener Kinofestival e. V. gestiftet. Eine lobende Erwähnung sprach sie für YOUNGVODKA_ von Léa Hall aus.

Das Publikum wählte als besten Langfilm PAPICHA von Mounia Meddour, die sich über 1.000 EUR, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden, freuen darf.

Im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb setzte sich HEIMAT? vom Team des Diakonischen Werks Rheingau-Taunus im Publikumsvoting durch. Der erste Platz ist dotiert mit 500 EUR, gestiftet vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Den zweiten Platz belegte SCHRITTE IN DIE ZUKUNFT von Lena Krüger-Lorenzen, die sich über einen Einkaufsgutschein des Apple-Fachhändlers ergo sum im Wert von 150 EUR freuen kann.

Wiesbaden Special – Kurzfilm-Wettbewerb

Regisseur Alexander Conrads gewann mit LÖWIN im Wiesbaden Special – Kurzfilm-Wettbewerb. © Foto: Diether v Goddenthow
Regisseur Alexander Conrads gewann mit LÖWIN im Wiesbaden Special – Kurzfilm-Wettbewerb. © Foto: Diether v Goddenthow

Im Publikumswettbewerb um den besten Wiesbadener Kurzfilm konnte LÖWIN von Alexander Conrads überzeugen. Neben dem Preisgeld von 500 EUR, gestiftet vom Medienpartner Wiesbadener Kurier, kann der Gewinner außerdem mit dem Sachpreis „Filmsound Special“ an zwei Tagen Technik und Know-how des Wiesbadener Tonstudios klangBezirk im Wert von 2.000 EUR für die finale Tonmischung seines nächsten Films nutzen.
exground-Gong-Show

Trash ist Kult – das bewiesen in diesem Jahr erneut die Teilnehmer*innen der legendären exground-Gong-Show. Verdiente Gewinner von 50 EUR Preisgeld sowie der Goldenen exground-Gurke sind Patrik Pezelj und Marius Hofmann für ihren sensationellen Trailer-Nachdreh EXGROUND 32 TRAILER (FREI VON PUNKT PUNKT PUNKT).

Übersicht aller Preisträger*innen

Termin für das exground filmfest 33: 13. bis 22. November 2020.
exground filmfest dankt allen Förderern und Sponsoren.