Deutscher Buchpreis 2017: Live-Übertragung der Preisverleihung #dbp17

Logo_dbp_17_RGBDabei sein, wenn der deutschsprachige Roman des Jahres gekürt wird: Literaturbegeisterte können die Verleihung des Deutschen Buchpreises am 9. Oktober im Internet und Radio live verfolgen. Unter www.deutscher-buchpreis.de wird die Veranstaltung ab 18 Uhr als Video-Livestream aus dem Frankfurter Römer übertragen. Gleichzeitig senden Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur die Preisverleihung im Rahmen von „Dokumente und Debatten“ im Digitalradio und als Livestream im Internet unter www.deutschlandfunk.de. Wer den Preis gewinnt, erfahren Interessierte auch direkt über: www.twitter.com/buchpreis, Hashtag: #dbp17.

Mit dem Deutschen Buchpreis 2017 zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung den deutschsprachigen „Roman des Jahres“ aus. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Neuigkeiten sind auch über die Facebook-Seite des Deutschen Buchpreises abrufbar: www.facebook.com/DeutscherBuchpreis

Ein Ferientag bei den Römern für die ganze Familie auf der Saalburg am 11.Okt. 2017

Familientag ©  Römerkastell Saalburg
Familientag
© Römerkastell Saalburg

Familientag mit Vorführungen und Aktionen in den Herbstferien am Mittwoch, 11. Oktober 2017, im Römerkastell Saalburg

Willkommen zu einem Ausflug für die ganze Familie. Das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg lädt Familien zu einem Ferienausflug am Mittwoch, dem 11. Oktober 2017, von 10 bis 17 Uhr ein. Spannende und abwechslungsreiche Aktionen erwarten unsere Besucher an diesem Tag. Lernen Sie bei unterhaltsamen Führungen die Saalburg kennen und erleben Sie, wie man sich in römischer Kleidung fühlt.

Nach dem Motto „Kleider machen Römer“ gibt es zu unterschiedlichen Zeiten Vorführungen der römischen Kleidung von Männern, Frauen und Kindern. Die Besucher können sich in den Pausen zwischen den Vorführungen auch selbst als Römerin oder Römer einkleiden lassen.

An diesem Aktionstag besuchen uns ein römischer Reiter mit seinem Pferd Carolus und die Soldaten der 4.Vindeliker-Kohorte. Die Soldaten präsentieren in der Lagergasse ihre Rüstung und lassen Kinder auch mal einen Helm oder ein Kettenhemd anprobieren. Wie die Soldaten das Mehl für ihr tägliches Brot mit einer Handmühle gemahlen haben, können die Besucher selbst erproben. Wem das zu anstrengend ist, der kann sich an unserem Bastelstand vergnügen.

Eine römische Ärztin wird den Besuchern anhand von Anschauungsmaterial und Gesprächen verdeutlichen, wie ein Arztbesuch bei den Römern ausgesehen hat

Stündlich von 10.30 bis 16.30 Uhr können Erwachsene und Kinder bei einer Führung durch das Kastell auf Erkundungsreise gehen. Für das leibliche Wohl sorgt das Museumscafé Taberna mit Kulinarischem nach römischen Rezepten oder Gerichten aus der heutigen Küche.

Der Eintritt beträgt an diesem Tag sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Die Familienkarte kostet vierzehn Euro. Es gibt keine Ermäßigungen und Gruppenpreise. Im Eintritt ist die Teilnahme an allen Führungen und Aktionen eingeschlossen.

Archäologischer Park und Museum sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet, ebenso der Museumsshop. Das Museumscafé Taberna öffnet von 10 bis 18 Uhr. Da das Parkplatzangebot auf der Saalburg begrenzt ist, empfiehlt die Saalburg, wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Informationen hierzu siehe www.saalburgmuseum.de unter Info/ So finden Sie uns.

RÖMERKASTELL SAALBURG
ARCHÄOLOGISCHER PARK
Am Römerkastell 1
61350 BAD HOMBURG V.D.H.
TEL 06175/9374-0 FAX 06175/9374-11
E-MAIL info@saalburgmuseum.de

Am 7. und 8. Oktober großer Tag der offen Tür im neuen Historischen Museum Frankfurt – Universalmuseum für alle Fähigkeiten und Interessen

Neues Ausstellungshaus Historisches Museum Frankfurt Foto: Diether v. Goddenthow
Neues Ausstellungshaus Historisches Museum Frankfurt Foto: Diether v. Goddenthow

Nach zehnjähriger Neugestaltung wurde gestern das Historische Museum Frankfurt der Presse vorgestellt, welches am   7. und 8. Oktober 2017 zu  Tagen der offenen Tür herzlich einlädt, 
Das neue Museum ist sensationell gut gelungen: Unterhaltsam, kreativ, informativ, digital und zugleich – ausreichend konservativ – objektorientiert. Auf mehreren Etagen zeigt es auf über 4000 Quadratmetern im neuen Ausstellungshaus nicht nur spannende Stadt-Geschichte , sondern spannt den Bogen bis in die Gegenwart mit dem Stadtlabor, der Bibliothek der Generationen und zahlreichen weiteren Mitmach-Angeboten und Vorträgen für alle Alters- und Interessenlagen.

Frankfurt einst - Geldstadt Frankfurt. Foto: Diether v. Goddenthow
Frankfurt einst – Geldstadt Frankfurt. Foto: Diether v. Goddenthow

Das Historische Stadtmuseum Frankfurt ist ein Universalmuseum für unterschiedliche Stadtentdecker: für die Bewohner und Benutzer der Mainmetropole, für Gäste – vom Stadtforscher bis hin zum eiligen Zwischenstopp-Touristen – und jeden mit  unterschiedlichen Voraussetzungen. Inklusion wird ganzheitlich verstanden: das Angebot ist gedacht für Besucher mit und ohne Vorkenntnisse, verschiedener Kulturkreise, Religionen, unterschiedlicher körperlicher Einschränkungen und Fähigkeiten. Baulich ist das Museum durchgehend barrierefrei. Ausstellungsinhalte sind zum Teil selbsterklärend, ohne Texte bis hin zu achtsprachigen Beschreibungen. Es gibt Tastmodelle, taktile Spuren, Ansagetexte, QR-Codes auf Objektschildern und Führungen, auch in Gebärdensprache.
Im Februar 2018 zieht das Kindermuseum von der Hauptwache ins neue  Ausstellungshaus  um, und heißt ab da: „Junges Museum“.

Angebot auf einen Blick

Mit der Eröffnung des Ausstellungshauses findet der konzeptionelle Wandel vom Fachmuseum für Geschichte zum modernen Stadtmuseum einen sichtbaren Ausdruck im Museumsquartier mit den Schwerpunkten:

  • Spolien (Skulpturfragmente) und Skulpturengalerie an der Fassade des neuen Ausstellungshauses und ein Groß-Periskop auf dem neuen Museumsplatz mit Blickachse auf die große „Schneekugel“ im Untergeschoss.
  • Bodenfund und Stauferhafen unter freiem Himmel zwischen Eingangsbau und historischem Saalhof.
  • Typisch Frankfurt! In einer überdimensionierten Schneekugel können 8 künstlerische Frankfurter Stadt-Modelle per Touchscreen abgerufen werden.
  • „Frankfurt Einst?“ 1000 Jahre Stadtgeschichte in fünf Themen auf Ebene 1 und 2).
  • „Frankfurt Jetzt!“, Ebene 3, zur Erkundung der Gegenwart und Zukunft der Stadt,
  • Junges Museum auf unterschiedlichen Ebenen ab Februar 2018
  • Sonderausstellungsbereich im Untergeschoss für bis zu drei Parallel-Ausstellungen geeignet: Zur Zeit mit der Fotoausstellung „Ein neues Museum für Frankfurt“, „Frankfurt Jetzt Erforschen!“ „Wie das Stadtlabor arbeitet“.

Ausstellungen & Neuheiten in der Übersicht

Der Stauferhafen

Jan Gerchow, Museumsdirektor erläutert die sensormediale Bedienertafel zur Erschließung Frankfurts vom 11 Jhrd. bis heute vor dem Hintergrund des mittelalterlichen Stauferhafens. Foto: Diether v. Goddenthow
Jan Gerchow, Museumsdirektor erläutert die sensormediale Bedienertafel zur Erschließung Frankfurts vom 11 Jahrhundert. bis heute vor dem Hintergrund des mittelalterlichen Stauferhafens, der von dieser Stelle aus einsehbar ist. Foto: Diether v. Goddenthow

Zwischen Saalhof und Eingangsgebäude sehen Besucher/innen in der Tiefe die Stadtmauer mit dem befestigten Kai samt abschließenden Holzbalken, der als Anlegestelle für Personenschiffe diente. Diese Hafenanlage hat sich erhalten, weil nach 1333 eine Stadterweiterung stattfand. Dabei wurde der Kai zugeschüttet und so bis in zum Juni 2012 geschützt, als sie beim Aushebend er Baugrube gefunden wurde. Der Holzbalken im Kai konnte über seine Jahresringe datiert werden: Der Baum wurde zwischen 1304 und 1314 gefällt. Er war der letzte einer Reihe von Balken, die hier verwendet wurden. Gebaut wurde der Hafen vermutlich zeitgleich mit der Pfalz der staufischen Könige, d.h. in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Obwohl es im hochmittelalterlichen Europa viele Flusshäfen mit Kai-Anlagen gegeben haben muss, ist dies die einzige bekannte, in ihrer Originalsubstanz erhaltene Anlage.

Deshalb musste der  Fund erhalten werden. Schnell fiel die Entscheidung, ihn prominent zu präsentieren. Die Architekten (LRO, Stuttgart) mussten die schon fertige Planung großer Teile des Neubaus dafür umplanen. Realisiert wurde eine Galerie um die Fundstelle in vier Metern Tiefe. An zwei großen Touch-Monitoren, die dort aufgestellt sind, können Besucher Animationsfilme starten und die mittelalterliche Stadt Frankfurt mit dem Hafenfund erkunden. Das Funktionsmenu wird in acht Sprachen angeboten, die nach den häufigsten Sprachgruppen bei Frankfurtbesuchen ausgewählt wurden, die Filme kommen ohne Sprache aus. Auf einem Steg im Untergeschoß auf Ebene 0 können Besucher ganz dicht an die historische Anlage herantreten.

Die Präsentation des Fundorts unter freiem Himmel wird ergänzt von der Ausstellung „Stauferzeit“ auf Ebene 0 im Saalhof. Sie wurde wie alle Dauerausstellungen in den historischen Altbauten bereits 2012 eröffnet,

Skulpturengalerie und Schneekugel auf dem Museumsplatz

Ein kleiner Ausschnitt aus der Skulpturengalerie zum Museumsplatz hin. Foto: Diether v. Goddenthow
Ein kleiner Ausschnitt aus der Skulpturengalerie zum Museumsplatz hin. Foto: Diether v. Goddenthow

Nähern sich unsere Gäste dem Museumsquartier, wird ihre Aufmerksamkeit auf zwei Angebote gelenkt. An den Fassaden des langen Ausstellungshauses sind in zweimal zwölf Nischen Spolien und Skulpturen aufgestellt. Und in der Mitte des Platzes werfen die Spiegel des Museumsperiskops die bunten Lichter aus dem Innern der Schneekugel auf die Fenster des großen Messing-Periskops. Die 46 Spolien an der Nordfassade des Ausstellungshauses stammen von Häusern aus der Frankfurter Alt- und Neustadt und gelangten überwiegend schon for den Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs ins Museum.  Die Skulpturen antiker Gottheiten und Verkörperungen der schönen Künste am Museumsplatz stammen aus Frankfurter Gärten des 17. bis 19. Jahrhunderts und verleihen dem Platz eine heitere Atmosphäre. Sie laden zum Verweilen auf den Basaltbänken rund um das messingfarbene Monument ein. Sie stellen die erste Ausstellung des Museums dar. Auf einer Messingtafel können die Besucher ihre Identitäten entschlüsseln. Smartphone-Besitzer erhalten mit dem QR-Code vertiefende Informationen, die auch am heimischen Rechner im Museumsportal erhältlich sind: https://historisches-museum-frankfurt.de/architektur/skulpturengalerie

„Typisch Frankfurt!“ in der großen Schneekugel

In Ebene 0 unter dem Museumsplatz

Modell Frankfurt ewige Baustelle. In der Schneekugel.  Foto: Diether v. Goddenthow
Modell Frankfurt ewige Baustelle. In der Schneekugel. Foto: Diether v. Goddenthow

Wo bin ich hier, was ist dies für eine Stadt? Wie wurde sie zu dem, was sie ist? Und was unterscheidet Frankfurt von anderen Städten? „Typisch Frankfurt!“ in der großen Schneekugel gibt auf ebenso kluge wie unterhaltsame Art Antworten auf diese Fragen. Acht von Künstlern gestaltete Modelle zeigen die sehr unterschiedlichen Gesichter Frankfurts. In die Modelle integriert wurden Szenen von prägenden Ereignissen, von Katastrophen und Glücksfällen.

Welches Modell zu sehen ist, entscheiden die Besucher/innen selbst mit dem Auswahlmenu. Ein unter der Schneekugel verborgener Kuka-Roboter erfüllt den Besucherwunsch und hebt das entsprechende Modell von unten in das Innere der Kugel. Multimedia-Projektionen auf den umgebenden Wänden der Schneekugel lassen die Besucher in die Themen der Stadt eintauchen und bieten ein ganz besonderes Erlebnis.

„Typisch Frankfurt“ ist ein innovatives Format, um sich in die vielen Gesichter dieser Stadt und die historischen Hintergründe einführen zu lassen. Gemeinsam mit der Präsentation des Stauferhafens erhalten Frankfurtinteressierte hier in kurzer Zeit tiefe Einblicke in das Wesen der Stadt.

Erstmals hat ein Team aus Wissenschaftlern, Gestaltern, ausgewählten Künstlern und Technikern für die musealen Präsentationen eines Museums in der Weise zusammengearbeitet, wie es für die Realisierung der großen Schneekugel geschehen ist.

Die acht Modelle in der großen Schneekugel

  • Frankfurt = Kriminelle Stadt // Tracey Snelling, USA
    Viele verbinden Frankfurt mit Raub, Drogenhandel und Prostitution. Ist dieses Bild gerechtfertigt?
  • Frankfurt = Bankfurt // Jakob Michael Birn, Berlin
    Seit Jahrhunderten lebt die Mainmetropole vom Handel mit dem Geld – heute ist die Stadt weltweit als bedeutender Finanzplatz bekannt.
  • Frankfurt = Industriestadt // Rob Voerman, Niederlande
    Durch Massenproduktionen und bedeutende Erfindungen wurde Frankfurt zum einflussreichen Industrie- und Chemiestandort.
  • Frankfurt = Drehscheibe // Edwin Zwackman, Niederlande
    Autobahnkreuz, Knotenpunkt im Schienennetz, Luft-Drehkreuz und Datenhub – Frankfurt ist eine internationale Drehscheibe
  • Frankfurt = Heimliche Hauptstadt // Marc und Sylvie Giai-Miniet, Frankreich
    Vom Ort der Kaiserkrönung zur beinahe Hauptstadt nach dem zweiten Weltkrieg.
  • Frankfurt = Kritische Stadt // Florian Göttke, Deutschland
    Die größte Stadt Hessens gilt als Stadt des Eigensinns, des Protests und der Kritik. Verdient sie diesen Ruf?
  • Frankfurt = Jüdische Stadt // Stephan Mörsch, Deutschland Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs war Frankfurt die Stadt, mit der zweitgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands.
  • Frankfurt = Ewige Baustelle // Daniel Verkerk, Niederlande
    Durch die zahlreichen Baustellen verändert sich das Stadtbild beinahe täglich.

Frankfurt Einst? – 1000 Jahre Stadtgeschichte in fünf Themen

(im neuen Ausstellungshaus Ebene 1 und Ebene 2)

Frankfurt einst. Foto: Diether v. Goddenthow
Frankfurt einst. Foto: Diether v. Goddenthow

Hier erschließt sich die Geschichte in „Frankfurt Einst?“, der auf 2.000 qm präsentierten  Ausstellung zur Stadtgeschichte, nicht über einen chronologischen Rundgang, sondern über fünf große Themengalerien. In der Galerie „Stadtbilder“ werden die Grundlagen der stadträumlichen Entwicklung und des Stadtbildes über fünf Jahrhunderte sichtbar gemacht. Die Galerie „100 x Frankfurt“ bietet einen ungewöhnlichen Zeitstrahl aus hundert eigensinnigen Objekten, deren Geschichten zugleich für die Vielfalt der Frankfurter Geschichte stehen. In den drei Themengalerien „Bürgerstadt“, „Geldstadt“ und „Weltstadt“ konzentriert sich das Museum auf die die „DNA“ Frankfurts. Diese drei Qualitäten haben Frankfurt über Jahrhunderte geprägt und ihre Facetten werden in überraschenden Inszenierungen mit den Objekten einer herausragenden Museumssammlung präsentiert. Die Ausstellung „Frankfurt Einst?“ bietet umfangreiche Informationen in Form von Texten (durchgehend in Englisch und Deutsch) sowie einem abwechslungsreichen Angebot digitaler Medien (Audio, Video, Bilder und Texte, Medientische).

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Die in fünf Galerien gezeigte Ausstellung  gegliedert sich nach den Eigenschaften, die Frankfurt prägten und bis heute prägen, wie folgt:

Stadtbilder
… zeigt die Entwicklung des Frankfurter Stadtbildes von den Vogelschauplänen der Renaissance bis zum Hochhausrahmenplan von 2008. Die drei Bereiche „Frankfurt von oben“, „Altstadt-Drama“ und „Porträts der Stadt“ werfen immer wieder neue Blicke auf die Stadt.

100 x Frankfurt
… verdichtet Objekte und Geschichten zu einer vielschichtigen Stadtgeschichte und stellt die Highlights der Sammlung in neue Zusammenhänge. Ein Zeitstrahl führt durch über tausend Jahre Stadtgeschichte.

Bürgerstadt
Hier können Besucher/innen erfahren, wer Teil hat an den wesentlichen Entscheidungsprozessen. In Frankfurt waren dies immer Bürger/innen, anders als in Städten, die von Fürsten regiert wurden.

Geldstadt
Die wechselvolle Geschichte Frankfurts als Messeplatz des Reiches bis zum modernen Finanzplatz steht im Fokus.

Bilanz-Altar der Familie Heller. Foto: Diether v. Goddenthow
Bilanz-Altar der Familie Heller. Foto: Diether v. Goddenthow

Weltstadt
Die Themengalerie veranschaulicht Frankfurts Rolle als Zentralort der deutschen Geschichte sowie als europäischer Verkehrsknoten und Kommunikationszentrum.

Familienspur & Studierzimmer

Eines der beiden Studierzimmer im Museum.Foto: Diether v. Goddenthow
Eines der beiden Studierzimmer im Museum.Foto: Diether v. Goddenthow

Eine Familienspur durchzieht die Ausstellung. Fest installierte museumspädagogische Angebote laden bei ausgewählten Themen zum Experimentieren und Erkunden ein. So können Besucher im Bereich „Stadtbilder“ selbst die Altstadt gestalten oder an der Frankfurter Küche (Nr. 68, 100 x Frankfurt) die Arbeitswege messen. Die Angebote zum Anfassen und Ausprobieren sind in Orange gestaltet und bieten nicht nur Familien einen Mehrwert.

Einen besonderen Zugang zu den Inhalten des Museums bieten auch die Studierzimmer. Hier stehen Computer für Recherchen bereit, Schubladen und Türchen sollen geöffnet werden und Objekte dürfen angefasst werden. Wie die Familienspur, von der es eine weitere im Saalhof in der Ausstellung „Frankfurter Sammler und Stifter“ gibt, stellen auch die Studierzimmer eine Weiterentwicklung der Idee des inklusiven Museums dar. Sie sind nicht nur Angebote für Familien mit Kindern und werden von den Museumspädagog/innen bei der Arbeit mit Schulklassen eingesetzt, sondern sind für alle Besucherinnen und Besucher geeignet, die Tasten, Fühlen, Hantieren mögen, weil sie Spaß daran haben oder weil dies für sie der ideale Zugang zu den Museumsinhalten ist, weil sie beispielsweise blind sind.

Frankfurt Jetzt! Die Angebote zur Gegenwart

(Ebene 3 im Ausstellungshaus)

Das künstlerische Stadtmodell Frankfurt von Heller. oto: Diether v. Goddenthow
Das künstlerische Stadtmodell Frankfurt von Heller. Foto: Diether v. Goddenthow

Auf der Fläche von Frankfurt Jetzt! im Giebelgeschoss des neuen Ausstellungshauses werden zwei große raumprägende Installationen dauerhaft gezeigt: das Frankfurt-Modell und die Bibliothek der Generationen. Ein dritter Bereich ist für die Präsentation der Stadtlabor-Aktivitäten reserviert. In allen drei Bereichen geht es um das Frankfurt der Gegenwart, das zusammen mit Frankfurter/innen erforscht wird.

Das Frankfurt-Modell zeigt die Stadt so, wie sie von den Bewohner/innen beschrieben wurde. Das Historische Museum befragte 1.200 Frankfurter/innen nach ihren Stadt-Ansichten. Der Rotterdamer

Künstler Herman Helle hat daraus ein ungewöhnliches Stadtmodell gebaut. Die Vielfalt der Stadtteile und die Wahrnehmung der Stadt stehen im Mittelpunkt des Frankfurt-Modells. Das über 70 qm große Stadtmodell sieht nur von ferne so aus wie eines der üblichen Stadtplanungsmodelle. Je näher man ihm kommt, desto mehr erkennt man seine ungewöhnliche  Qualität.

Nachbarschaftsprojekt. Foto: Diether v. Goddenthow
Nachbarschaftsprojekt. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Bibliothek der Generationen ist ein von Sigrid Sigurdsson initiiertes künstlerisches Erinnerungsprojekt, das bereits über 100 Autor/innen in der Frankfurter Bevölkerung gewonnen hat. Mit einer Laufzeit von 105 Jahren (2000 – 2105) ist das Projekt generationenübergreifend angelegt. Hier werden Erinnerungen in Kassetten aufbewahrt, eingereicht von Privatpersonen, Institutionen, Gruppen und Initiativen. Die in den Beiträgen dargestellten Themen decken mit vielfältigen Medien zum Lesen, Hören und Anschauen ein breites Spektrum ab, das von autobiographischen Arbeiten, über künstlerische Beiträge bis hin zu wissenschaftlichen Darstellungen reicht. Das Museum führt regelmäßig Veranstaltungen zu einzelnen Themen oder Beiträgen durch und regt damit zur öffentlichen Auseinandersetzung an. An multimedialen Recherchestationen können Besucher/innen jederzeit die Bibliothek der Generationen im Haus der Erinnerungen erforschen.

Sie werden um eine Eröffnungsausstellung des Stadtlabors  „Frankfurt Jetzt Erforschen! Wie das Stadtlabor arbeitet“ (bis 22.4.2018) ergänzt, die einen Rückblick auf sechs Jahre Stadtlabor gibt und darüber informiert, was hier zukünftig alles möglich sein wird. Diese flexible Ausstellungsfläche ist der dritte große und wichtige Bereich von Frankfurt Jetzt! Von 2017 an werden hier partizipative Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert, die in Kooperation zwischen Museum und Frankfurter/innen entstehen. Ergänzt wird das Stadtlabor vom Stadtlabor digital. Das Stadtlabor Digital ist eine Webseite und eine Community, die an die Stadtlabor-Aktivitäten anknüpft. Zusammen mit vielen Usern sammeln wir hier selbstproduzierte Beiträge über Frankfurt. Auf der Karte können Audio-,Video-, Bild-, und Textbeiträge hochgeladen und mit der Community geteilt werden. So entsteht eine wachsende, kollaborative Sammlung von ortsspezifischem Frankfurt-Wissen. Eine wechselnde Auswahl der Beiträge wird auch in der Dauerausstellung Frankfurt Jetzt! gezeigt werden.

Sonderausstellung 2

Sonderausstellungsbereich. Foto: Diether v. Goddenthow
Sonderausstellungsbereich. Foto: Diether v. Goddenthow

The making of HMF – Ein neues Museum für Frankfurt

  1. Oktober 2017 — 15. Juli 2018

Wie entsteht eigentlich ein Museum? Was macht ein Stadtmuseum aus? Mit der Eröffnung des neuen Ausstellungshauses findet die Neukonzeption des Museumsquartiers ihren Abschluss. „The Making of HMF“ zeigt den langen Weg vom Abriss des „Betonbaus“ von 1972 bis zur Fertigstellung des letzten Bauabschnitts. Anhand von spektakulären Fotografien und einer raumgreifenden Videoinstallation erleben die Besucherinnen und Besucher die Entstehung des neuen Historischen Museums Frankfurt im Zeitraffer – vom Abtransport der Statue Karl des Großen über den Abriss des Betonbaus bis hin zu der Eröffnung des Ausstellungshauses mit dem markanten Doppelgiebel. Dabei steht die Architektur des Gebäudes nicht alleine im Fokus. Anhand von Interviews und Einblicken hinter die Kulissen des Museums wird auch die die Restaurierung der Exponate und die inhaltliche Entwicklungdes ungewöhnlichen Konzepts für ein Stadtmuseum thematisiert.

Fotos: Robert Metsch
Film: Westend TV
Ausstellungsgestaltung: arge gillmann schnegg, Basel

Neueröffnung

Historisches Museum Frankfurt

Am 7./8. Oktober 2017 öffnen die Türen im neuen Ausstellungshaus des Historischen Museums. Die großen Ausstellungen Frankfurt Einst? und Frankfurt Jetzt! laden zur intensiven Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart der Stadt ein.

Programm am Samstag, 7. Oktober // Sonntag, 8. Oktober
kostenloses, halbstündiges Führungsangebot im Historischen Museum

Samstag, 7. Oktober 2017:

Sonderführungen

11.30 Uhr        Das neue HMF – Frank Berger
12 Uhr             Frankfurt Einst? – Wolfgang Cilleßen
12:30 Uhr        Das neue HMF – Jan Gerchow
13 Uhr             Frankfurt Jetzt! – Marta Dannoritzer
13:30 Uhr        Das neue HMF – Kristina Klein
14 Uhr             Highlights im Saalhof – Wolfgang Cilleßen
14:30 Uhr        Das neue HMF – Jan Gerchow
15 Uhr             Frankfurt Einst? – Nina Gorgus
15 Uhr                        Frankfurt 1742 – das größte Fest der Welt
Vorstellung des neuen Comics im Sonnemann-Saal
15:30 Uhr        Das neue HMF – Tobias Teichmann
16 Uhr             Frankfurt Jetzt! – Kristina Klein
16:30 Uhr        Das neue HMF – Jan Gerchow
17 Uhr                         Highlights im Saalhof – Jonathan Fedel
17:30 Uhr        Das neue HMF – Nina Gorgus

Sonntag, 8. Oktober 2017:

Musik & Tanz
11.30 Uhr        Swingtime mit den Red Hot Hottentots & Lindy Hop Frankfurt
im Sonnemann – Saal

Sonderführungen

11.30 Uhr        Das neue HMF – Wolfgang Cilleßen
12 Uhr             Frankfurt Einst? – Joscha Döpp
12:30 Uhr        Das neue HMF – Moritz Röger
13 Uhr             Frankfurt Jetzt! – Anne Gemeinhardt
13:30 Uhr        Das neue HMF – Wolfgang Cilleßen
14 Uhr             Highlights im Saalhof – Seyma Doudouxi
14:30 Uhr        Das neue HMF – Dieter Wesp
15 Uhr             Frankfurt Einst? – Alexandra Sajnikova

15 Uhr                        Frankfurt 1742 – das größte Fest der Welt
Vorstellung des neuen Comics im Sonnemann-Saal
15:30 Uhr        Das neue HMF – Hannes Pflügner
16 Uhr             Frankfurt Jetzt! – Franziska Mucha
16:30 Uhr        Das neue HMF – Anne Gemeinhardt
17 Uhr                         Highlights im Saalhof – Marita Pastoors
17:30 Uhr        Das neue HMF – Pascal Heß

Anmeldung und Start der Führungen am Infostand im Schneekugelfoyer (Ebene 0)

Besonders für Familien mit Kindern:
Familienspur im Sammlermuseum
Familienspur Frankfurt Einst?
(Ausstellungshaus Ebene 1 + 2)
Studierzimmer Frankfurt Einst?
(Ausstellungshaus Ebene 1 + 2)

Neue Dauer- und Sonderausstellungen
Frankfurt Einst? (Ausstellungshaus Ebene 1 + 2): Bürgerstadt, Weltstadt, Geldstadt, 100 x Frankfurt, Stadtbilder
Frankfurt Jetzt! (Ausstellungshaus Ebene 3),
Frankfurt Modell, Frankfurt Jetzt! erforschen, Bibliothek der Generationen
Saalhof (Altbau), Rententurm, Sammlermuseum, Stauferzeit
Museumseingang, Stauferhafen
Typisch Frankfurt! in der großen Schneekugel
(Schneekugelfoyer unter dem Museumsplatz, Ebene 0)
The making of HMF – Ein neues Museum für Frankfurt (Ebene 0)
Frankfurt Jetzt! erforschen – Wie das Stadtlabor arbeitet (Ebene 3)

Café Frankfurt:
Im Schneekugelfoyer kann zu den Öffnungszeiten das Museumscafé besucht werden.

Garderoben und Toiletten:
Schneekugelfoyer unter dem Museumsplatz, Ebene 0

Eintritt:
8€ / 4€ ermäßigt
Öffnungszeiten:
Samstag + Sonntag 11.00–19.00 Uhr

 

ANFAHRT Tram 11/12 (H Römer/Paulskirche), U4/U5 (H Dom/Römer)

Weitere Infos: Historisches Museum Frankfurt 

27. Tag der Deutschen Einheit – Abschieds-Empfang der Länderdelegationen im Museum für Antike Schifffahrt Mainz

„Blue Man“, die Band des Landespolizeiorchester, Rheinland-Pfalz, heizt den Länderdelegierten und ihren "Betreuern" vor dem Museum für Antike Schifffahrt ordentlich ein. Foto: Diether v. Goddenthow
„Blue Man“, die Band des Landespolizeiorchester, Rheinland-Pfalz, heizt den Länderdelegierten und ihren „Betreuern“ vor dem Museum für Antike Schifffahrt ordentlich ein. Foto: Diether v. Goddenthow
"Und mit Gesang geht es ins ....", nach 20 Minuten heiße Rhythmen folgen die Gäste den Blue Man ins wunderbare Ambiente des Schifffahrt-Museums. Foto: Diether v. Goddenthow
„Und mit Gesang geht es ins ….“, nach 20 Minuten heiße Rhythmen folgen die Gäste den Blue Man ins wunderbare Ambiente des Schifffahrt-Museums. Foto: Diether v. Goddenthow

Als einen weiteren Höhepunkt und krönenden Abschluss ihres Mainz-Besuches anlässlich des Tages der Deutschen Einheit empfingen am 3.Oktober 2017 der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering und der Chef der Mainzer Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, die Bürgerdelegationen aller Bundesländer im Museum für Antike Schifffahrt. Unterstützt wurden sie dabei von der Ahrweinkönigin Burgundia Irena Schmitz, der Naheweinkönigin Silvia Orth und der Mittelrheinweinkönigin Daniela Simon. Für musikalisch beste Stimmung sorgten die „Blue Man“ des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz.

v.l.i.n.r.:Chef der Mainzer Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, Mittelrheinweinkönigin Daniela Simon, Naheweinkönigin Silvia Orth, Ahrweinkönigin Burgundia Irena Schmitz und Landtagspräsident  Hendrik Hering begrüßen die 160  Ehrenamtlichen der Bürgerdelegationen im Museum für Antike Schifffahrt. Foto: Diether v. Goddenthow
v.li.n.r.:Chef der Mainzer Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, Mittelrheinweinkönigin Daniela Simon, Naheweinkönigin Silvia Orth, Ahrweinkönigin Burgundia Irena Schmitz und Landtagspräsident Hendrik Hering begrüßen die 160 Ehrenamtlichen der Bürgerdelegationen im Museum für Antike Schifffahrt. Foto: Diether v. Goddenthow

Die überwiegend jüngeren Bürgerdelegierten der Länder waren vom zweitägigen abwechslungsreichen Programm begeistert. Höhepunkte waren unter anderem am 2. Oktober 2017: Empfang im Festsaal der Staatskanzlei mit Begrüßung durch Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Besuch des Landtags und Informationen zur Demokratiegeschichte, abends Empfang der Landeshauptstadt Mainz, der Weinhauptstadt Deutschlands, im Frankfurter Hof mit Begrüßung durch Oberbürgermeister Michael Ebling, einem Show-Programm und einer moderierten Weinprobe begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten. Am 3. Oktober: Ökumenischer Festgottesdienst im Hohen Dom zu Mainz, Festakt im Großen Saal der Rheingoldhalle und anschließender Empfang des Bundespräsidenten im Gutenbergsaal und in den Foyers der Rheingoldhalle. Besuch des Bürgerfestes und der Ländermeile in der Mainzer Innenstadt.

Landtagspräsident Hendrik Hering. Foto: Diether v. Goddenthow
Landtagspräsident Hendrik Hering. Foto: Diether v. Goddenthow

„Auch das Fest der Deutschen Einheit so feiern zu können, war Gemeinschaftswerk. Es war nur möglich, weil über 1000 Menschen spontan sich bereit erklärt haben zu sagen: ‚Wir helfen ehrenamtlich! Wir wollen keinen Cent dafür haben!’“, so Landtagspräsident Hendrik Hering, und das sei auch ein Beleg dafür, „dass wir keine Gesellschaft von Egoisten sind, sondern der Großteil ist bereit, sich zu engagieren.“ Dieses ehrenamtliche Engagement mache die Gesellschaft auch stark gegen die, die gegen Demokratie und Andere seien.

Blue Man - sorgten für musikalische beste Stimmung, Foto: Heike v. Goddenthow
Blue Man – sorgten musikalisch für beste Stimmung, Foto: Heike v. Goddenthow

Die Arbeit der Ehrenamtlichen versöhne die Gesellschaft, ob im örtlichen Gemeinwesen oder in den Ländern. Ehrenamtliche seien Leute, so der Landtagspräsident, die etwas bewegten und gemeinsam auf den Weg bringen wollten. Und dieses Fest der Deutschen Einheit in Mainz, welches so toll gelaufen sei, wäre ein Beleg mehr dafür, was Menschen auf den Weg bringen könnten, wenn sie zusammenwirkten. Wenn jeder bereit sei einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, kriege man tolle Ziele hin, sagte Hering und rief ins Gedächtnis, wem wir den Tag der Deutschen Einheit, den wir bereits das 27. Mal feierten, zu verdanken haben: „Weil sich Bürger engagiert haben und unglaublichen Mut gehabt haben und 1989 in der DDR auf die Straße gegangen sind, und für die Freiheit und Einheit Deutschlands demonstriert haben. Keiner von ihnen wusste, ob sie nicht am nächsten Tag dafür verhaftet würden, oder sie Repressalien zu befürchten hätten. Sie hatten einen unglaublichen Mut.“, sagte der Landtagspräsident.

Die Delegierten waren auch über das wunderbare Ambiente des Museums für Antike Schifffahrt begeistert. Foto: Diether v. Goddenthow
Die Delegierten waren auch über das wunderbare Ambiente des Museums für Antike Schifffahrt begeistert. Foto: Diether v. Goddenthow

Hering dankte allen Beteiligten, die dieses Fest zur Einheit ermöglicht hätten, und insbesondere in diesem Zusammenhang der Polizei: „Das ist natürlich ein schwerer Job, da für Sicherheit zu sorgen. Und jeder Polizist, den man angetroffen hat, war freundlich, zuvorkommend und hat eine positive Ausstrahlung gehabt.“, so der Landtagspräsident. Frenetischer Applaus der Delegierten!

Geselliges Beisammensein beim krönenden Abschluss ihres Mainz-Besuches anlässlich des Tages der Deutschen Einheit.Foto: Heike v. Goddenthow
Geselliges Beisammensein beim krönenden Abschluss ihres Mainz-Besuches anlässlich des Tags der Deutschen Einheit. Foto: Heike v. Goddenthow

Zum Schluss verriet der Landtagspräsident, weswegen die Rheinland-Pfälzer besonders gut feiern könnten: Nicht nur, dass 66 Prozent der deutschen Weine in Rheinland-Pfalz angebaut würden, und Wein Lebensfreude bedeutete, sondern, dass diese Kultur schon vor 2000 Jahren die Römer ins Land gebracht hätten, weswegen die Rheinland-Pfälzer wohl etwas freundlicher und ausgelassener als andere lebten.

Staatssekretär Clemens Hoch, Chef der Staatskanzlei.Foto: Diether v. Goddenthow
Staatssekretär Clemens Hoch, Chef der Staatskanzlei.Foto: Diether v. Goddenthow

Die Worte des Landtagspräsidenten aufgreifend, bekräftige Staatssekretär Clemens Hoch in seinem Grußwort: „Wir hatten vor, uns von der Seite zu zeigen, die wir am besten können, nämlich ein weltoffenes, freundliches, fröhliches Land zu sein: Wenn Rheinland-Pfalz eins kann, dann ist es Feiern. Und das wollten wir Ihnen zeigen, aber auch den vielen 100 000 Menschen, die gerade in der Stadt unterwegs sind.“, so der Chef der Staatskanzlei ein wenig augenzwinkernd. Er dankte auch den Betreuern der Bürgerdelegationen, die bestens mit dabei geholfen haben, zu zeigen „ wie Demokratie auch von der freundlichen Seite geht und Spaß macht“. Es ginge darum, Demokratie als unser Lebensgefühl zu zeigen, mit dem wir unser Land gestalten wollen unter den Farben der Freiheit.

Buffet unter Rudern einer Römischen Galeere.  Foto: Diether v. Goddenthow
Buffet unter Rudern einer Römischen Galeere. Foto: Diether v. Goddenthow

Wen von den Delegierten man auch befragte: Alle waren vollends begeistert von den zwei Tagen mit wenig Schlaf, aber unheimlich vielen tollen Erlebnissen im „wunderschönen Mainz“, wie ein junger freiwilliger Feuerwehrmann aus Wilhelmshaven verriet. Er hatte kürzlich dort die Jugendfeuerwehr aufgebaut. Sein Kollege aus Bremen engagiert sich im Rahmen der AWO in der Jugendparlamentsarbeit. „Ich habe hier viel über Wein gelernt, das kennen wir im Norden ja so gar nicht!“.

Gegen 20 Uhr ging’s per Shuttle zum Besuch der Abendinszenierung auf dem Rhein, und anschließend nochmals durchs nächtliche Bürgerfest und über die Ländermeile.

(Diether v. Goddenthow / Rhein-Main.Eurokunst)

Schlussfeuerwerk zur Europahymne "Freude schöner Götterfunken", Beethoven, 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, am Mainzer Rheinufer. Foto: Heike v. Goddenthow
Schlussfeuerwerk zur Europahymne „Freude schöner Götterfunken“, Beethoven, 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, am Mainzer Rheinufer. Foto: Heike v. Goddenthow

Über 500 000 besuchten Tag der Deutschen Einheit in Mainz

Große Bleiche Mainz -  Impressionen vom  27.Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2017 .Foto: Diether v. Goddenthow
Große Bleiche in Mainz – Impressionen vom 27.Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2017 .Foto: Diether v. Goddenthow

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeigte sich zum Abschluss der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit zufrieden: „Ich freue mich sehr, dass wir in den beiden vergangenen Tagen ein buntes, fröhliches und informatives Fest feiern konnten, in dem wir als Land die Gelegenheit genutzt haben, uns als weltoffen, modern und vielfältig zu präsentieren.“

Eine der zahlreichen Event-Bühnen, die ZDF-Bühne am Rhein mit einem hochkarätigen Programm, zog Tausende in ihren Bann. Foto: Diether v. Goddenthow
Eine der zahlreichen Event-Bühnen, die ZDF-Bühne am Rhein mit einem hochkarätigen Programm, zog Tausende in ihren Bann. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Ministerpräsidentin betonte, dass es nun die zentrale politische Aufgabe sei, den Zusammenhalt in Deutschland weiter zu stärken. Dabei sei es wichtig, eine neue Diskussionskultur in Deutschland zu installieren. „Nur in einem konstruktiven Streit, in dem wir die wirklichen Probleme erkennen und benennen, können wir die Herausforderungen fair lösen“, unterstrich die Ministerpräsidentin.
Herauszuheben sei, dass es gelungen sei, die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten, ohne dabei den Charakter des fröhlichen Bürgerfest außer Acht zu lassen. Aus Sicht der Polizei verlief auch der zweite Veranstaltungstag weitgehend störungsfrei.

Prof. Dr. Norbert Lammerts "letzte" Rede vor interessierten Bürgern im Bundestagszelt am 27. Tag der Deutschen Einheit, 3.10.2017, in Mainz. Alle sind traurig, wenn der Kapitän des Bundestags von Bord geht. Lammert warnte vor dem Scheitern der Demokratie, nämlich, dass auch Demokratien ausbluten könnten. Foto: Diether v. Goddenthow
Prof. Dr. Norbert Lammerts „letzte“ Rede vor interessierten Bürgern im Bundestagszelt am 27. Tag der Deutschen Einheit, 3.10.2017, in Mainz. Alle sind traurig, wenn der Kapitän des Bundestags von Bord geht. Lammert warnte vor dem Scheitern der Demokratie, nämlich, dass auch Demokratien ausbluten könnten. Foto: Diether v. Goddenthow

Insgesamt haben etwa 510.000 Besucherinnen und Besucher an beiden Festtagen den Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Nachdem am ersten Tag bei schlechtem Wetter etwa 150.000 Gäste in der Mainzer Innenstadt feierten, besuchten am 3. Oktober bei überwiegend sonnigem Wetter etwa 360.000 Menschen die verschiedenen Veranstaltungen auf den Bühnen, auf der Ländermeile und bei der Abendinszenierung. Das Verkehrskonzept, das einen starken Fokus auf die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln setzte, ist ebenfalls sehr gut aufgenommen worden.

Zahlreiche Zelte, wie hier vom Stasi-Unterlagen-Archiv, erinnerten an die menschenverachtende SED-Diktatur in der ehemaligen DDR, die durch die friedliche Revolution freiheitlich demokratischer Bürger überwunden werden konnte und die Wiedervereinigung, die am Tag der Einheit gefeiert wird, überhaupt erst ermöglichten. www.demokratie-statt-diktatur.de.Foto: Diether v. Goddenthow
Zahlreiche Zelte, wie hier vom Stasi-Unterlagen-Archiv, erinnerten an die menschenverachtende SED-Diktatur in der ehemaligen DDR, die durch die friedliche Revolution freiheitlich demokratischer Bürger überwunden werden konnte und die Wiedervereinigung, die am Tag der Einheit gefeiert wird, überhaupt erst ermöglichten. www.demokratie-statt-diktatur.de. Foto: Diether v. Goddenthow

 

Gegen das Vergessen des DDR-Unrechts und als ein Mahnmal, rechtzeitig gegen rechten, linken und religiösen Extremismus  aufzustehen, wurde  ein ehemaliger Stasi-Gefängniswagen Barkas B 1000 mit 5 winzigen Zellen zum Abtransport nicht SED-konformer "Staatsfeinde der  DDR" präsentiert. Kleine Zeitzeugentafeln dokumentierten fünf beklemmende Schicksale von Inhaftierten, die grundlos den perfiden Foltermethoden des sozialistischen DDR-Unrechtsregime ausgesetzt waren.   Foto: Diether v. Goddenthow
Gegen das Vergessen des DDR-Unrechts und als ein Mahnmal, rechtzeitig gegen rechten, linken und religiösen Extremismus aufzustehen, wurde ein ehemaliger Stasi-Gefängniswagen, Barkas B 1000, mit 5 winzigen Zellen zum Abtransport nicht SED-konformer „Staatsfeinde der DDR“ präsentiert. Kleine Zeitzeugentafeln dokumentierten fünf beklemmende Schicksale von Inhaftierten, die grundlos den perfiden Foltermethoden des sozialistischen DDR-Unrechtsregime jahrelang ausgesetzt waren. Foto: Diether v. Goddenthow

 

 

 

Auszug aus der Festrede des Bundespräsidenten zum Tag der Deutschen Einheit in der Mainzer Rheingoldhalle

(…)
Verstehen und verstanden werden – das ist Heimat.

steinmeierIch bin überzeugt, wer sich nach Heimat sehnt, der ist nicht von gestern. Im Gegenteil: je schneller die Welt sich um uns dreht, desto größer wird die Sehnsucht nach Heimat. Dorthin, wo ich mich auskenne, wo ich Orientierung habe und mich auf mein eigenes Urteil verlassen kann. Das ist im Strom der Veränderungen für viele schwerer geworden.
Diese Sehnsucht nach Heimat dürfen wir nicht denen überlassen, die Heimat konstruieren als ein „Wir gegen Die“; als Blödsinn von Blut und Boden; die eine heile deutsche Vergangenheit beschwören, die es so nie gegeben hat. Die Sehnsucht nach Heimat – nach Sicherheit, nach Entschleunigung, nach Zusammenhalt und vor allen Dingen Anerkennung –, diese Sehnsucht dürfen wir nicht den Nationalisten überlassen.

Ich glaube, Heimat weist in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Heimat ist der Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen. Heimat ist der Ort, an dem das „Wir“ Bedeutung bekommt. So ein Ort, der uns verbindet – über die Mauern unserer Lebenswelten hinweg –, den braucht ein demokratisches Gemeinwesen und den braucht auch Deutschland.
Auf meinen Reisen durch Deutschland mache ich die wunderbare Erfahrung: Wo Heimat ist, da gibt es viel zu erzählen. In Sönke Wortmanns neuem Film „Sommerfest“, einem Heimatfilm über das Ruhrgebiet, da sagt ein waschechter Bochumer: „Hömma…, Geschichten liegen hier überall auffer Straße rum – man musse nur aufheben.“

Ich finde, das muss der Anfang sein. Gehen wir nicht übereinander hinweg, sondern lesen wir unsere Geschichten auf. Wo nach dem 24. September jeder in seiner gesellschaftlichen Nische den Kopf geschüttelt hat, wo wir übereinander reden – und übereinander hinweg – da sollten wir wieder lernen, einander zuzuhören: wo wir herkommen, wo wir hinwollen, was uns wichtig ist.

Wenn ein Ostdeutscher erzählt, wie seine Heimat in der DDR sich nach der Wende radikal verändert hat – dass die neue Freiheit nicht nur Ziel von Sehnsucht, sondern auch eine Zumutung war, dass im Wandel vieles verloren ging, was man doch halten wollte – dann gehört auch das zu unseren deutschen Geschichten. Die Herstellung der Einheit war ein gewaltiges Werk. Natürlich wurden auch Fehler gemacht in den Jahren nach 1990 – und es gibt keinen Grund, darüber zu schweigen. Ostdeutsche haben nach der Wiedervereinigung Brüche erlebt, wie sie meine Generation im Westen nie kannte. Und dennoch sind diese ostdeutschen Geschichten kein solch fester Bestandteil unseres „Wir“ geworden wie die des Westens. Ich finde, es ist an der Zeit, dass sie es werden.

Die mutige Anwältin und Autorin Seyran Ateş hat mir kürzlich erzählt: „Mir hüpft das Herz in der Brust, wenn ich in Istanbul den Bosporus wiedersehe. Und auf dem Rückweg nach Berlin hüpft mir das Herz, wenn ich den Fernsehturm wiedersehe.“ In ihrer Geschichte steckt etwas ebenso Simples wie Wichtiges: Heimat gibt es auch im Plural. Ein Mensch kann mehr als eine Heimat haben, und neue Heimat finden. Das hat die Bundesrepublik für Millionen von Menschen bereits bewiesen. Sie alle sind Teil unseres „Wir“ geworden. Ganze Generationen von Zuwanderern sagen heute voller Stolz: „Deutschland ist meine Heimat“, – und das hat uns bereichert.
Das sollte uns Zuversicht geben für die großen Integrationsaufgaben, die vor uns liegen. Doch wir sagen auch: Heimat ist offen – aber nicht beliebig.

Für die Neuen heißt das zunächst mal, unsere Sprache zu lernen. Ohne sie gibt es kein Verstehen und verstanden werden. Aber es heißt mehr als das. Wer in Deutschland Heimat sucht, kommt in eine Gemeinschaft, die geprägt ist von der Ordnung des Grundgesetzes und von gemeinsamen Überzeugungen: Rechtsstaatlichkeit, die Achtung der Verfassung, die Gleichberechtigung von Mann und Frau. All das ist nicht nur Gesetzestext, es ist für gelingendes Zusammenleben in Deutschland unverzichtbar, und das kann nicht zur Disposition stehen.

Und schließlich, bei allen Debatten, bei allen Unterschieden – eines ist nicht verhandelbar in dieser deutschen Demokratie: das Bekenntnis zu unserer Geschichte, einer Geschichte, die für nachwachsende Generationen zwar nicht persönliche Schuld, aber bleibende Verantwortung bedeutet. Die Lehren zweier Weltkriege, die Lehren aus dem Holocaust, die Absage an jedes völkische Denken, an Rassismus und Antisemitismus, die Verantwortung für die Sicherheit Israels – all das gehört zum Deutsch-Sein dazu.
Und zum Deutsch-Werden gehört, unsere Geschichte anzuerkennen und anzunehmen. Das sage ich auch denen, die aus Osteuropa, Afrika oder den muslimisch geprägten Regionen des Mittleren Ostens zu uns gekommen sind. Wer in Deutschland Heimat sucht, kann nicht sagen: „Das ist Eure Geschichte, nicht meine“.

Doch wie sollen wir dieses Bekenntnis von Zuwanderern erwarten, wenn es in der Mitte unserer Demokratie nicht unangefochten bleibt? Die Verantwortung vor unserer Geschichte kennt keinen Schlussstrich – ich füge hinzu: erst recht nicht für Abgeordnete des Deutschen Bundestages.

Diesem Land anzugehören, bedeutet Anteil an seinen großen Vorzügen, aber eben auch an seiner einzigartigen historischen Verantwortung. Für mich gehört genau das zu einem aufgeklärten deutschen Patriotismus. Wenn uns in Deutschland etwas auszeichnet, dann ist es die langwierige, schwierige, ja schmerzhafte Aufarbeitung unserer Geschichte und der besondere Blick auf die tiefen Schatten, die genauso zu Deutschland gehören wie seine vielen hellen Seiten. Dafür werden wir von anderen geschätzt, und darauf dürfen wir stolz sein.(…)

Die Rede insgesamt

 

Ministerpräsidentin Malu Dreyer bedankt sich bei Helfern und Helferinnen für Unterstützung

Polizisten, Zoll, Feuerwehr, Rotes Kreuz und andere Rettungsdienste, Technisches Hilfswerk und Mainzer Statdtbetriebe sowie die 1000 ehrenamtlichen Helfer haben hervorrangend für reibungslosen Ablauf und Sicherheit gesorgt. Teilweise glich Mainz beinahe einer Hochsicherheitszone, was aber die meisten Bürger begrüßten und gern für ihre Unversehrtheit in Kauf nahmen. Foto: Diether v. Goddenthow
Polizisten, Zoll, Feuerwehr, Rotes Kreuz und andere Rettungsdienste, Technisches Hilfswerk und Mainzer Statdtbetriebe sowie die 1000 ehrenamtlichen Helfer haben hervorrangend für reibungslosen Ablauf und Sicherheit gesorgt. Teilweise glich Mainz beinahe einer Hochsicherheitszone, was aber die meisten Bürger begrüßten und gern für ihre Unversehrtheit in Kauf nahmen. Foto: Diether v. Goddenthow

„In den vergangenen beiden Tagen haben wir in Mainz ein tolles Fest zum Tag der Deutschen Einheit erlebt. Ich möchte mich ganz herzlich bei all denen bedanken, ohne die die Feierlichkeiten nicht möglich gewesen wären. Ich bin sehr stolz, dass sich so viele Menschen engagiert haben, um unseren Besuchern und Besucherinnen ein friedliches, fröhliches und gut organisiertes Fest zu ermöglichen. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit.“ Mit diesen Worten bedankte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei den rund 1.000 Helfern und Helferinnen, die am 2. und 3. Oktober im Einsatz waren.

Die Ministerpräsidentin dankte den rund 280 freiwilligen Bürgern und Bürgerinnen, die sich auf einen Aufruf des Projektbüros zum Tag der Deutschen Einheit gemeldet hatten und vor allem als Guides auf dem Festgelände und an Informationspunkten eingesetzt waren. Dort dienten sie als Ansprechpartner für Besucher und Besucherinnen, gaben Informationen zu Veranstaltungen und Programmpunkten, Wegen oder Verkehrsfragen. Mindestens einer der Helfer engagierte sich sogar schon beim letzten Tag der Deutschen Einheit in Rheinland-Pfalz vor 16 Jahren. „Fast die Hälfte der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen engagiert sich ehrenamtlich, damit liegt unser Land im bundesweiten Vergleich an der Spitze. Es ist schön, dass wir das auch beim Tag der Deutschen Einheit zeigen konnten, an dem Rheinland-Pfalz besonders im Fokus der bundesweiten Aufmerksamkeit stand“, so die Ministerpräsidentin.
Unter den rund 720 weiteren Helfern und Helferinnen waren 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesbehörden sowie 120 der Stadt Mainz. „Sie waren sowohl bei den protokollarischen Veranstaltungen als auch beim Bürgerfest im Einsatz. Seit zwei Jahren haben sie auf das Fest hingearbeitet. Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und insbesondere beim Projektbüro zum Tag der Deutschen Einheit für ihre Arbeit und ihren Einsatz herzlich bedanken“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Am Morgen des 2. Oktober besuchte die Ministerpräsidentin bereits Polizei und Rettungskräfte, um sich vor Ort über deren Arbeit zu informieren. „Auch ihnen gilt mein größter Dank. Ich habe großen Respekt vor den Leistungen unserer Polizei und der Rettungskräfte, die alles getan haben, um uns ein sicheres Fest zu ermöglichen“, so die Ministerpräsidentin. Sie sei sehr froh und dankbar, dass das Fest ohne größere Störungen verlief.

Impressionen vom Tag der Deutschen Einheit Foto: Diether v. Goddenthow
Impressionen vom Tag der Deutschen Einheit Foto: Diether v. Goddenthow

Nicht zuletzt bedankte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei den Mainzern und Mainzerinnen sowie der Stadt. Das Fest sei insbesondere für die Anwohner und Anwohnerinnen, Gastronomen und Gewerbetreibenden in der Innenstadt mit Einschränkungen verbunden gewesen. „Die Mainzer und Mainzerinnen haben sich als gute Gastgeber und Gastgeberinnen präsentiert, sich fröhlich, lebenslustig und offen gezeigt. Zwischen Mainz als gastgebender Stadt und dem Land als Veranstalter hat es von Beginn an eine gute und verlässliche Zusammenarbeit gegeben. Wir können stolz darauf sein, wie sich Stadt und Land präsentiert haben. Oberbürgermeister Michael Ebling sowie der Stadt und den Mainzern und Mainzerinnen gilt deshalb ebenso mein Dank.“

Mainz feiert die Demokratie: Großes Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit startet trotz Regen erfolgreich

Eröffnung des Bürgerfestest durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling. Singen gemeinsam mit der Gruppe Andy Ost und Band den Tad-der-Einheit-Song "Gemeinsam sind wir Deutschland". Anschließend werden die Preisträger des Rituals für den Tag der Deutschen Einheit vorgestellt" Foto: Diether v. Goddenthow
Eröffnung des Bürgerfests durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling. Gemeinsames Singen mit der Gruppe Andy Ost und Band den Tag-der-Einheit-Song „Gemeinsam sind wir Deutschland“. Anschließend werden die Preisträger des Rituals für den Tag der Deutschen Einheit vorgestellt“ Foto: Diether v. Goddenthow

Das große Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit hat begonnen. Im Länderzelt von Rheinland-Pfalz auf dem Fischtorplatz eröffneten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling vor zahlreichen Besuchern und Besucherinnen das Fest. „Mit vielen Partnern und Beteiligten haben wir ein buntes, fröhliches und informatives Fest vorbereitet, mit dem wir die Einheit, Freiheit und Demokratie feiern wollen. Ich freue mich sehr, dass es nach so vielen Monaten der Planung nun soweit ist“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. An beiden Festtagen werden insgesamt 500.000 Besucher und Besucherinnen erwartet.

Freiheitskaempfer2

Wie die rheinland-pfälzische Bundesratspräsidentschaft stehen die Feierlichkeiten unter dem Motto „Zusammen sind wir Deutschland“. Vom Motto inspiriert wurde das gleichnamige Lied von Engagementbotschafter Andy Ost, das er bei der Eröffnung präsentierte. „Dieser Gedanke war es, der 1989 die Menschen in Ost und West miteinander verbunden hat und die Wiedervereinigung möglich machte. Mit dem Motto stellen wir das demokratische Miteinander und den Zusammenhalt, sowohl in Deutschland als auch darüber hinaus, in den Mittelpunkt. Beides ist gerade in der heutigen Zeit besonders wichtig“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Bei der Landespräsentation von Rheinland-Pfalz sei Demokratie neben Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft und Europa deshalb ebenfalls einer der Schwerpunkte.

Oberbürgermeister Michael Ebling empfing abends die Bürgerdelegationen im Frankfurter Hof zum Mainzer Abend, nachdem diese am Nachmittag bereits in der Staatskanzlei von der Ministerpräsidentin Malu Dreyer begrüßt wurden und an einer Führung im Mainzer Landesmuseum der Landes-Ausstellung "vorZeiten" teilgenommen hatten. Ein buntes Programm und eine Weinverköstigung mit vielen kulinarischen Kostbarkeiten warteten auf die - zumeist - jungen Ehrenamtlichen, die von ihren Ländern als Dank für ihren Einsatz stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen entsendet worden waren. Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Michael Ebling empfing abends die Bürgerdelegationen im Frankfurter Hof zum Mainzer Abend, nachdem diese am Nachmittag bereits in der Staatskanzlei von der Ministerpräsidentin Malu Dreyer begrüßt wurden und an einer Führung im Mainzer Landesmuseum der Landes-Ausstellung „vorZeiten“ teilgenommen hatten. Ein buntes Programm und eine Weinverköstigung mit vielen kulinarischen Kostbarkeiten warteten auf die – zumeist – jungen Ehrenamtlichen, die von ihren Ländern als Dank für ihren Einsatz stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen entsendet worden waren. Foto: Diether v. Goddenthow

Oberbürgermeister Michael Ebling freute sich, dass die Feierlichkeiten in der Landeshauptstadt Mainz stattfinden: „Heute gastgebende Stadt sein zu dürfen, ist für uns Mainzerinnen und Mainzer eine ganz große Ehre! Schließlich ist der Tag der Deutschen Einheit unser Nationalfeiertag, es ist der Tag, an dem Deutschland sich gemeinsam erinnert an diese absolute Ausnahmezeit rund um den Fall der Mauer vor 28 und die Wiedervereinigung vor 27 Jahren. Wir freuen uns, dass die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr in der Landeshauptstadt Mainz stattfinden. Mainz feiert gerne – und das nicht nur zur fünften Jahreszeit. Was die Landeshauptstadt auszeichnet, ist ihre Weltoffenheit, die besondere Lebensfreude, die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Mainzerinnen und Mainzer. Wir werden Mainz an den beiden Tagen als weltoffene, tolerante und gastfreundliche Stadt präsentieren, in der Hass und Fremdenfeindlichkeit keinen Platz finden.“

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Im Rahmen der Eröffnung stellte Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch die drei Gewinnerinnen und Gewinner zum internationalen Ideenwettbewerb „Erfinde ein Ritual für Deutschland“ vor. Die Staatskanzlei hatte als Ausrichter der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz aufgerufen, ein Ritual für den Einheitstag vorzuschlagen. Die Ministerpräsidentin beglückwünschte alle Gewinnerinnen und Gewinner und dankte ihnen für ihre Ideen. Gewonnen hat das Ritual „Zusammen singen“. „Es passt perfekt zum Motto „Zusammen sind wir Deutschland“, denn Singen verbindet Menschen“, so die Ministerpräsidentin. Zudem habe es großes Potenzial, sich zu verbreiten. Das gemeinsame Singen soll nun erstmals bei den Feierlichkeiten am 3. Oktober um 16.15 Uhr stattfinden.

Bis in den späten Abend hinein, der Regen hatte inzwischen aufgehört und die Temperaturen waren mild, feierten die Leute gelassen auf Strassen, Plätzen und den zahlreichen Länderzelten bei zum Teil leckeren Spezialitäten aus den Regionen. Foto: Diether v. Goddenthow
Bis in den späten Abend hinein, der Regen hatte inzwischen aufgehört und die Temperaturen waren mild, feierten die Leute gelassen auf Strassen, Plätzen und in den zahlreichen Länderzelten bei zum Teil leckeren Spezialitäten aus den Regionen. Foto: Diether v. Goddenthow

Auf dem Bürgerfest erwarten die Besucher und Besucherinnen am 2. und 3. Oktober zahlreiche Attraktionen: Im 1,2 Quadratkilometer großen Festgebiet präsentieren sich die 16 Bundesländer und die Verfassungsorgane. Daneben gibt es eine Landesmeile, die Blaulichtmeile, die Selbsthilfemeile, die Sponsorenmeile und ein Weindorf. Hinzu kommen Bühnen von SWR, RPR1., der ZDF-Show „Mainz feiert“, der Stadt Mainz und Rocklandradio. Mit dem DM-Kinderland, Deutschland bewegt sich, dem AOK-Kindertheater und Streetfood Startup sind auf dem Festgelände vier Aktionsflächen verteilt. Insgesamt wird es über 200 Zelte, rund 70 Außengastronomiestände und 30 Weinstände geben.
„Der 3. Oktober ist der für Deutschland wichtigste Feiertag. Er ist der Tag, an dem wir uns daran erinnern und darüber freuen, dass wir wiedervereint in Frieden und Freiheit in einer Demokratie leben können. Wir wollen mit unserer Feier dazu beitragen, dass sich bei den Menschen ein positives Gefühl zu diesem Tag einstellt. Daher lade ich alle herzlich ein, zu uns nach Mainz zu kommen, mitzufeiern und sich des Glücks der Wiedervereinigung zu erinnern“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Aktuelle Informationen zum Tag der Deutschen Einheit und dem Programm des Bürgerfestes gibt es auch auf der Website www.tag-der-deutschen-einheit.de sowie den Social-Media-Kanälen www.facebook.com/DeutscheEinheit2017 und www.twitter.com/TDE2017

Tag der Deutschen Einheit Rund 150.000 Menschen beim Bürgerfest in Mainz

buergerfestRund 150.000 Menschen haben gestern beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit friedlich zusammen gefeiert. Nachdem der Nieselregen am Nachmittag nachgelassen hatte, füllte sich die Veranstaltungsfläche zunehmend. Auf der Ländermeile und vor den verschiedenen Bühnen auf den Plätzen der Stadt Mainz drängten sich die Zuschauer bis in die späten Abendstunden. Der Zugang zur RPR-Bühne musste wegen des Andrangs zeitweise gesperrt werden.
Aus Sicht der Polizei verlief das Bürgerfest gestern weitgehend störungsfrei. Auch der erwartete Stau zur morgendlichen Rush-Hour sei ausgeblieben. Offenbar hätten die Besucher die Hinweise der Stadt Mainz und der Polizei auf Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel angenommen.

Sicherheit wird groß geschrieben. Um in die Zelte von Bundestag und Kanzleramt zu gelangen muss eine Schleuse, ähnlich eines Sicherheits-Checks am Flughafen, absolviert werden. Foto: Diether v. Goddenthow
Sicherheit wird groß geschrieben. Um in die Zelte von Bundestag und Kanzleramt zu gelangen muss eine Schleuse, ähnlich eines Sicherheits-Checks am Flughafen, absolviert werden. Foto: Diether v. Goddenthow

Kreative Vordenker, Künstliche Intelligenz, Kultur-Start-ups, Roboter und virtuelle Designprojekte

Star im vergangen Jahr der Buchmesse war  auf der Arts+ David Hockney Foto: Diether v. Goddenthow
Star im vergangen Jahr der Buchmesse war bei The Arts+ David Hockney Foto: Diether v. Goddenthow

THE ARTS+ zeigt die Zukunft der Kultur- und Kreativbranchen – Tickets bis zum 30. September für 62 Euro erhältlich, anschließend ab 68 Euro

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Kultur- und Kreativwirtschaft? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und wie verändert virtuelle Realität unsere Wahrnehmung? Fünf Tage lang werden dies die Schwerpunktthemen bei THE ARTS+, einem Businessfestival parallel zur Frankfurter Buchmesse (11.-15. Oktober 2017), sein.

Inspirierende Speaker
Am Mittwoch, 11. Oktober 2017, wird das Areal um 10.15 Uhr mit „Voices for a united world of creativity“ vom Wirtschaftsminister des Landes Hessen Tarek Al-Wazir, dem Volksbühne-Intendanten Chris Dercon, dem Leiter des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Peter Weibel sowie THE ARTS+ Gründer Holger Volland eröffnet.
Weitere hochkarätige Sprecher folgen: Am Messemittwoch geht Donald Potard, ehemaliger CEO bei Jean-Paul Gaultier, der wachsenden Verknüpfung zwischen Haute Couture und Technologie mit Blick auf das Design, die Produktion und den Vertrieb auf den Grund. Weitere Sprecher sind Caroline Atkinson, ehemalige Obama-Beraterin und Head of Politics bei Google, Astrid Welter von der Fondazione Prada, oder auch Künstler wie John Craig Freeman und Jeremy Bailey. https://theartsplus.com/_2017/speakers/

Neue Formate für neue Perspektiven
So dynamisch wie die Entwicklungen der Kreativbranche gestalten sich auch die Veranstaltungsformate: Start-ups präsentieren ihre Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Kreativität und Technologie in kurzen Pitches. Zukunftstrends werden täglich in dem Format „Brainfood“ vorgestellt. Ergänzend dazu finden verschiedene Workshops, co-präsentiert von Europeana, zu Themen wie digitale Strategien, Investoren, Audience Development und Innovationsmanagement für Museen und Kulturinstitutionen statt.
In Kooperation mit Institutionen aus der Politik, der Kreativwirtschaft und der Kultur aus ganz Europa findet am Messemittwoch der ganztägige „THE ARTS+ Innovation Summit“ statt: Eine Expertengruppe bestehend aus Start-ups, Entrepreneuren, Politikern, Wissenschaftlern sowie Mittlerorganisationen diskutiert die Rahmenbedingungen für technologisch getriebene Innovation in der europäischen Kreativwirtschaft.

Künstliche Intelligenz und Kunst
Die Besucher von THE ARTS+ werden mit dem Projekt „manifest“ einen Roboter erleben, der mit Hilfe von Algorithmen Thesen zu Kunst, Ethik, Philosophie und Mensch-Maschinen-Gesellschaft generiert. Pro Tag entstehen bis zu 80 verschiedene Texte. Des Weiteren gibt es, präsentiert vom Art and Artificial Intelligence Laboratory der Rutgers University, eine Ausstellung computergenerierter Bilder. Das documenta archiv zeigt einen audio-visuellen Beitrag ausgewählter Performances der documenta 14.

Bei dem Partner-Event „Sonophilia Spark“ (Freitag, 13. Oktober, 14-18.30 Uhr) stellt die Pianistin Seda Röder unter Beweis, dass es bei allen Veränderungen doch nur um eines geht: Kreativität. Als Sprecher hat sie unter anderem den KI-Bilderstürmer Ahmed Elgammal, den Gründer von Jukedeck Ed Rex, den Neurowissenschaftler Matthias Bethge und den KI-Pionier Chris Boos eingeladen. (Gesonderte Tickets unter http://www.sonophilia.com)

Am Wochenende öffnet sich THE ARTS+ ebenso wie die Frankfurter Buchmesse auch den Privatbesuchern. Am Messesamstag und -sonntag können die Besucherinnen und Besucher des Areals in einem Pop-up Museum einen völlig neuen Zugang zu Kunst und Kultur gewinnen. Bei „Innovation made in Germany“ zeigen Jung-Unternehmer, Start-ups und Kreative aus Deutschland, welche Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit in ihnen steckt. Im direkten Anschluss lädt THE ARTS+ und evrbit zu einem VR-Kino direkt am THE ARTS+ Runway ein. Am Messesonntag findet eine Modenschau statt, die Kreativität mit Technologie verbindet. Das Defilé von insgesamt 20 Kreationen wird präsentiert von dem FRANKstyleaward. Wer sich für die Beziehung zwischen analoger Musik und digitaler Technik interessiert, kann bei Klassik underground am Messesonntag drei Musikerinnen des Leipziger Gewandhaus Orchesters live erleben.

Tickets zu THE ARTS+ sind jetzt unter www.theartsplus.com ab 62 Euro erhältlich. Tickets für den Sonophilia Spark Event gibt es unter www.sonophilia.com.