„Grundeinkommen für alle“ – R. David Precht entwirft Modell zur Wohlstandsicherung im digitalen Zeitalter auf dem 3. Hessischen Innovationskongress im Wiesbadener RMCC

3. Innovationskongress am 30.10.2019 im RMCC Wiesbaden. © Foto: Diether v Goddenthow
3. Innovationskongress am 30.10.2019 im RMCC Wiesbaden. © Foto: Diether v Goddenthow

Einen Besucherrekord von mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der 3. Hessische Innovationskongress „Zukunft denkt anders“ im Wiesbadener RheinMain CongressCenter am 30. Oktober 2019 als Forum für Vernetzung und Innovationsförderung mit Hauptredner Richard David Precht, der ein neues Konzept zur eines Realisierung eines Grundeinkommens aufzeigte. In Wiesbaden trafen kleine, mittlere und große Technologie-Unternehmen aus Hessen auf kreative Köpfe aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. In 93 Vorträgen auf 3 Bühnen entwarfen Visionäre, Querdenker, Macher und Mutige Zukunftsszenarien und gaben anregende Innovations-Impluse. 43 Berater boten im Coaching Café ihre mental oder wirtschaftstechnologische Schützenhilfe an. Einen Schwerpunkt bildete die Ausstellung mit 64 überwiegend hessischen, aber auch internationalen Ausstellern, die ihre technologischen Ideen, Produkte und Dienstleistungen zeigten, unter ihnen auch der Stand des Hessischen Gründerpreises. Dieser wird am 1. November 2019 in Wetzlar vergeben.

Impression in der Geming Area und Ausstellung des 3. Innovationskongresses am 30.10.2019 im RMCC Wiesbaden. © Foto: Diether v Goddenthow
Impression in der Geming Area und Ausstellung des 3. Innovationskongresses am 30.10.2019 im RMCC Wiesbaden. © Foto: Diether v Goddenthow

An 9 Stationen im Creative Parcours konnten Teilnehmer ihre eigene Kreativität und ihr Innovations-Potential entdecken oder wiederentdecken. 8 Technical Innovations Poetry Slammer sorgten zwischendrin für unterhaltende Auflockerung.
„Wir befinden uns mitten in einem Strukturwandel, der durch die Digitalisierung und die Klimaveränderungen vor große Herausforderungen stellt. Er ist aber zugleich eine Chance: Innovationen sind der Schlüssel, denn wir müssen neue und auch unbekannte Wege gehen. Wir tragen die Verantwortung dafür, Ressourcen zu schonen, das Klima zu schützen und trotzdem technologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und eine dynamische Innovationskultur sind daher untrennbar miteinander verbunden“, sagte Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Philipp Nimmermann bei der Kongress-Eröffnung und verwies auch auf die Förderangebote, mit denen das Land Hessen innovative Unternehmen unterstützt.

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen im Gespräch mit Moderatorin Andrea Thilo bei der Eröffnungsveranstaltung im Plenum © Foto: Diether v Goddenthow
Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen im Gespräch mit Moderatorin Andrea Thilo bei der Eröffnungsveranstaltung im Plenum © Foto: Diether v Goddenthow

Beispielsweise können kleine und mittlere Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Zuschüsse von bis zu 50 Prozent der Kosten erhalten. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben auf technologische Innovationen zielen, zur Vermeidung von Treibhausgasen beitragen oder Potenziale der Digitalisierung erschließen. „Damit reduzieren wir das finanzielle Risiko. Es ist wichtig, dass auch kleine und mittlere Unternehmen innovativ bleiben“, erläuterte der Staatssekretär.
„Als Marktplatz der Inspirationen ist der Kongress in Hessen zu einer festen Größe geworden“, sagte Nimmermann. Besonders beeindruckt zeigte sich Wirtschaftsstaatssekretär vom Start-up SprayPatternator aus der TU Darmstadt: Die Spray-Revolutionäre präsentierten eine effiziente und ressourcenschonende Sprühtechnologie, die sowohl in der Industrie wie auch in der Landwirtschaft einsetzbar ist. Der Automobilzulieferer EDAG aus Fulda zeigte, wie die Anwendung von Virtual Reality schon in der Berufsausbildung erfolgreich eingesetzt wird.

„Nicht ohne Grund lautet das diesjährige Motto ‚Zukunft denkt anders‘: Ich wünsche mir, dass der Innovationskongress ein Impulsgeber für neue Ideen ist. Denn wir wollen noch sichtbarer werden als innovationsstarkes Bundesland und Start-up-Region.“

Grundeinkommen vs. digitalisierungsbedingter Massenarmut 

Philosoph Richard David Precht warf aus der Vogelperspektive einen interessanten  Blick auf die derzeitigen umwälzenden  Entwicklungen und begeisterte das Publikum mit zahlreichen neuen Denkansätzen. © Foto: Diether v Goddenthow
Philosoph Richard David Precht warf aus der Vogelperspektive einen interessanten Blick auf die derzeitigen umwälzenden Entwicklungen und begeisterte das Publikum mit zahlreichen neuen Denkansätzen. © Foto: Diether v Goddenthow

Wie Zukunft anders gedacht werden könnte, entwickelte Keynote-Speaker Professor Richard David Precht in seinem spannenden Einführungsvortag „Jäger, Hirten, Kritiker“, in dem er – gestützt auf die Oxford-Studie 2017 – vor dem Hintergrund einschneidender digitaler Arbeitsplatzvernichtung und dem damit zwangsläufigen, wirtschaftssystemgefährdenden Kaufkraftverlust breiter arbeitslos gewordener Bevölkerungsschichten für ein bedingungsloses Grundeinkommen von monatlich 1.500 Euro eintrat. Diese Idee stamme nicht etwa aus der linken Szene oder esotherisch-anthroposophischer Ecke, sondern von konservativen Investoren á la Peter Thiel und Nationalökonomen des Silicon Valley aus der Erkenntnis heraus, dass „die Daten eines Armen“ nichts wert seien! „Was nützt es ihnen, personalisierte Werbung auf Ihr Smartphone zu erhalten, wenn Sie sich die Sache nicht kaufen können?“, so Precht. Er zeigte auf, dass die US-Digitalwirtschaft nicht das geringste Interesse an einer kollektiven Verelendung habe und dies in Europa gleichermaßen gelte.

Laut Oxfordstudie, deren Aktualität ihre Autoren vor fünf Wochen in der Süddeutschen Zeitung noch einmal bestätigten, entfielen in zahlreichen Berufsgruppen nicht nur bis zu 50 Prozent der Jobs. Vielmehr könnten die Leute, die ihre Arbeit verlören, nicht ohne weiteres dort arbeiten, wo neue Jobs entstünden, etwa im IT-Bereich: Denn, so Precht, werde IT immer anspruchsvoller, so dass einfache Umschulungen oder Weiterbildungen kaum hinreichten, wie sie einst die arbeitslos gewordenen Schriftsetzer und Drucker absolvieren konnten. „Sie kriegen die Leute nicht auf das Niveau gehoben, in der rasanten Entwicklung, die die IT-Entwicklung nimmt“, so Precht. Neben der IT-Branche sieht er allenfalls noch Job_Potentiale in den Bereichen der „Empathie-Berufe“ (Jobs, mit unverzichtbarer zwischenmenschlicher Komponente), im quartären Sektor (gehobene, komplexe Dienstleistungsberufe, etwa Projektmanagement, Event-Organisation) sowie im Handwerk. Die Roboter seien sehr, sehr schlecht mit den Händen, „und werden auch noch sehr lange sehr schlecht mit den Händen sein“. Vor allem kriege kein Roboter die im Handwerk geforderte Mischung aus kompliziertem Hand-Einsatz und sozialem Schach hin.
Diese vier Bereiche, in denen Jobs entstünden, reichten aber bei weitem nicht aus, den digitalisierungsbedingten massenhaften Wegfall von Tätigkeiten zu kompensieren.

Sinn sei wichtiger im Leben als Glück. Philosoph Richard David Precht. © Foto: Diether v Goddenthow
Sinn sei wichtiger im Leben als Glück. Philosoph Richard David Precht. © Foto: Diether v Goddenthow

Massenarmut könne nur mit einem bedingungslosen Grundeinkommen verhindert werden. Wenn jeder diese 1500 Euro monatlich erhielte, bedeutete dies zugleich auch eine Ent-Stigmatisierung heutiger Hartz-IV-Empfänger. Prechts Modell sieht vor, dass die ersten dazuverdienten 1000 Euro monatlich steuerfrei seien, weil das Grundeinkommen als Null gerechnet würde. Man könne so mit einem Halbtags-Job 2.500 netto erwirtschaften. Das Interessante daran sei, dass Branchen mit derzeitigem Fachkräftemangel, etwa in der Pflege oder beim Großbäcker, wieder Fachkräfte bekämen. Denn es wären viel mehr Leute bereit, in der Pflege zu arbeiten oder andere, auch schwerere Jobs zu machen, wenn sie dies nur an 3 Tagen in der Woche täten.

Aus welchen Quellen ein Grundeinkommen zu finanzieren wäre, hat auch der Philosoph Precht noch nicht gelöst, jedoch könnte man etwa an eine Finanztransaktionssteuer denken. Würde man von den jährlich von deutschen Banken und Börsen im Volumen von 250 Billionen Euro 0,3 Prozent Finanztransaktionssteuer abzweigen können, wäre das bedingungslose Grundeinkommen finanziert. Nur das Blöde sei, dass damit der „Hochfrequenzhandel „ in Europa wegbräche, was einen beträchtlichen Teil der Finanztransaktionen ausmache.Man könne vielleicht zunächst mit 0,1 Prozent Finanztransaktionssteuer starten. Das Wichtigste sei jedoch,  überhaupt jetzt damit anzufangen, sich zu überlegen, wie ein Grundeinkommen finanzierbar wäre. „Wir müssen diese Dinge jetzt vorbereiten, um auf die Umbruchssituation vorbereitet zu sein, so Precht.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2019 an Lukas Bärfuss

Archivbild: Der Autor Lukas Bärfuss (links) im Gespräch mit Moderator Ernst Osterkamp von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung auf dem Literaturstand Hessen während der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. © Foto: Diether v Goddenthow
Archivbild: Der Autor Lukas Bärfuss (links) im Gespräch mit Moderator
Ernst Osterkamp von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung auf dem Literaturstand Hessen während der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. © Foto: Diether v Goddenthow

Mit dem Georg-Büchner-Preis ehrt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird finanziert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Darmstadt. In diesem Jahr geht der Preis an den Züricher Autoren Lukas Bärfuss.

Lukas Bärfuss wurde am 30. Dezember 1971 im schweizerischen Thun geboren. Sein erster Roman „Hundert Tage“ über den Völkermord in Ruanda erschien 2008 – und stieß wie „Koala“ aus dem Jahr 2014 auf begeistertes Echo. 2017 erschien sein jüngster Roman „Hagard“, in der er die Geschichte eines erfolgreichen Geschäftsmannes erzählt, der sich durch obsessives Begehren aus allen sozialen Bindungen löst. Auch mit pointierten Essays und Debattenbeiträgen zum politischen Geschehen machte sich Bärfuss einen Namen.

Die Jury des Georg-Büchner-Preises nennt Bärfuss einen herausragenden Erzähler und Dramatiker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In der Begründung heißt es: „In einer distinkten und dennoch rätselhaften Bildersprache, karg, klar und trennscharf, durchdringen sich nervöses politisches Krisenbewusstsein und die Fähigkeit zur Gesellschaftsanalyse am exemplarischen Einzelfall, psychologische Sensibilität und der Wille zur Wahrhaftigkeit. Mit hoher Stilsicherheit und formalem Variationsreichtum erkunden seine Dramen und Romane stets neu und anders existentielle Grundsituationen des modernen Lebens. Es sind Qualitäten, die zugleich Bärfuss‘ Essays prägen, in denen er die heutige Welt mit furchtlos prüfendem, verwundertem und anerkennendem Blick begleitet.“

Am selben Abend vergibt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung noch zwei weitere Preise: Der Johann-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay geht 2019 an die österreichische Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl. Der österreichische Kulturwissenschaftler und Philosoph Thomas Macho erhält den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.

In ihrem Grußwort hob Staatssekretärin Ayse Asar hervor: „Die Verleihung der Preise der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ist ein Höhepunkt im literarischen Veranstaltungskalender und zeigt uns, zu welchen Höhen sich Sprache aufschwingen kann. Ich gratuliere der heutigen Preisträgerin und den Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg. Auch der Hessischen Landesregierung liegt die Förderung des Literatur- und Leselands Hessen am Herzen. Autoren- und Nachwuchsförderung bilden einen Schwerpunkt, wir unterstützen aber auch literarische Institutionen, Veranstaltungen, Lesungen und Festivals.“

Ausstellung zum Jugendstiljahr 2019, Vernissage So, 03.11.2019, 12 Uhr

jugendstil-ausstellung-webAb dem 3. November 2019 präsentiert die Wiesbadener Freie Kunstschule anlässlich des Jugendstiljahrs 2019/20 eine Vielfalt an zeitgenössischen künstlerischen Interpretationen einer Epoche, die sowohl wegbereitende als auch problematische Aspekte an den Tag legte.

Der Fokus der wfk liegt nicht auf der stilistischen Reproduktion des Bekannten, sondern auf der kritischen Aufarbeitung und Neuinterpretation. Die Besucher der Ausstellung erleben eine Vielfalt an eigenwilligen, modernen, ungewöhnlichen Experimenten zu neuen Lebensgefühlen und Ausdrucksmöglichkeiten, die nicht mehr, wie im Jugendstil üblich, eine Flucht vor der Realität bedeuteten, sondern die kritisch auf die Gesellschaft und ihren Umgang mit der Welt eingehen. Gleichzeitig findet jeder aber auch Verschnaufpausen in unserem Wiener Kaffee sowie im eigens eingerichteten absurden Museumsshop.

Vernissage: So, 03.11.2019, 12 Uhr
Dauer der Ausstellung: 03.11.2019 – 24.11.2019

Öffnungszeiten: Mo + Di 19 – 21 Uhr
Mi + Do 15 – 21 Uhr
Sa + So 13 – 17 Uhr

wfk
wiesbadener freie kunstschule
friedrichstr. 7
65185 wiesbaden

Junge Unternehmen aus Darmstadt, Frankfurt und Kassel mit dem 17. Hessischen Gründerpreis ausgezeichnet

Preisträger 2019 Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS
Preisträger 2019 Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS

Solorrow, Inaska, Gabelstapler Gratzer und MagnoTherm Solutions sind Sieger in den Kategorien Innovative Geschäftsidee, Gesellschaftliche Wirkung, Zukunftsfähige Nachfolge und Gründungen aus der Hochschule

Kategorie „Innovative Geschäftsidee“

Preisträger 2019 »Innovative Geschäftsidee« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS
Preisträger 2019 »Innovative Geschäftsidee« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS

„Bei der Zahl gewerblicher Gründungen liegt Hessen deutschlandweit auf dem dritten Platz, dank mutiger Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Geschäftsidee haben und bereit sind, ein Risiko einzugehen“, sagte Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. „Wir unterstützen sie mit der Start-up-Initiative, mit Förderungen – oder auch dem Hessischen Gründerpreis. Denn gesellschaftliche Veränderungen wie die digitale Transformation werden ohne kreative Lösungen nicht gelingen. Der Hessische Gründerpreis ist daher Würdigung und Ansporn für alle, die mit ihrer Idee erfolgreich waren und sein wollen.“ Als Schirmherr des Preises und Laudator der Kategorie „Innovative Geschäftsidee“ zeichnete Al-Wazir dann das Team um Lionel Born von Solorrow aus Darmstadt als Sieger aus. Die App ermöglicht den Einstieg in die Präzisionslandwirtschaft. Auch den weiteren Preisträgern Daniel C. Kuczaj mit Team vom digitalen Inneneinrichter ROOMHERO aus Frankfurt sowie Serghei Glinca und Mitstreiter von Chrystals First aus Marburg erhielten ihre Urkunden aus den Händen des Ministers.

Kategorie „Gesellschaftliche Wirkung“

Preisträger 2019 »Gesellschaftliche Wirkung« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS
Preisträger 2019 »Gesellschaftliche Wirkung« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS

„Nicht ausschließlich Tradition, auch Kreativität und Innovation tragen in hohem Maße zur Weiterentwicklung der hessischen Wirtschaft bei“, stellte Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, fest. „Neue Ideen und Konzepte sorgen für frischen Wind und schaffen neue Arbeitsplätze. Auch gesamtgesellschaftlich relevante Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bilden zunehmend die Basis neuer Geschäftsideen. Dies fördert eine zukunftsorientierte Entwicklung und anhaltende Stabilität auf dem hessischen Arbeitsmarkt.“ Martin übergab den Preis als Sieger in der Kategorie „Gesellschaftliche Wirkung“ an Franziska Hannig, die mit INASKA in Frankfurt nachhaltige Bade- und Sportmoden aus recyceltem Polyamid produziert. Als Preisträger in der Kategorie zeichnete er die Brüder Sören und Oliver Gerhardt, aus, die mir ihrem Team von muli-cycles in Driedorf in Mittelhessen ein faltbares Lastenrad herstellen sowie Christian Zinke und Manuel Voigt von Grow-Grow Nut aus Leun in Mittelhessen.

Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“

Preisträger 2019 »Zukunftsfähige Nachfolge« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS
Preisträger 2019 »Zukunftsfähige Nachfolge« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS

Sven Volkert, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen und Laudator der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“ weiß: „Gründungen und vor allem Gründung durch Übernahmen sind für uns ein sehr wichtiges Thema, denn in der Fortführung eines bestehenden Unternehmens steckt viel Dynamik für die Volkswirtschaft, den Übernehmer, seine neuen Mitarbeiter und deren Familien. Wenn dann der Nachfolger noch mit neuen Impulsen und eigenen Ideen erfolgreich startet, ist er fast schon alleine deshalb preisverdächtig.“ Das trifft in besonderem Maße auf Björn Henk zu, der die Gabelstapler Gratzer GmbH in Kassel innerhalb von anderthalb Jahren vom Ein-Mann-Betrieb zum Unternehmen mit sieben Angestellten vergrößert hat. Von Volkert wurden außerdem als Preisträger ausgezeichnet Thomas Gernhard von der Hein + Gernhard GmbH, der das Oberurseler Unternehmen für Werkzeug- und Maschinenbau innerhalb der Familie erfolgreich übernommen und das Leistungsportfolio stark erweitert hat sowie Marit Wienzek, die in Wiesbaden die Berufsfachschule für Kosmetik Wienzek GmbH wieder in die Erfolgsspur gebracht hat.

Kategorie „Gründungen aus der Hochschule“

Preisträger 2019 »Gründung aus der Hochschule« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS
Preisträger 2019 »Gründung aus der Hochschule« Hessischer Gründerpreis. Foto: TINA RÖSLER | © HESSISCHER GRÜNDERPREIS

„Wir als Hochschule Fresenius sehen es als unseren gesellschaftlichen Auftrag an, Gründungen bereits an der Hochschule zu fördern. Wir wollen nicht nur angestellte Fachkräfte ausbilden – sondern gerade auch jene, die als Gründer für die Jobs anderer sorgen. Hierzu bieten wir für Gründungen aus der Hochschule ein ganzheitliches und strukturiertes Gründungskonzept basierend auf den Säulen: Coaching, Netzwerk, Events und Infrastruktur für unsere Studierenden an,“ sagte Prof. Dr. Lilia Waehlert, Prodekanin Frankfurt & Wiesbaden Hochschule Fresenius. Die Laudatorin für „Gründungen aus der Hochschule“ zeichnete drei Start-ups aus Darmstadt aus: Als Sieger Timur Sirman und seine Partner von MagnoTherm Solutions, die klimafreundliche und effiziente magnetokalorische Kühlaggregate entwickeln. Als Preisträger wurden Nico Höler und Martin Voigt ausgezeichnet, die mit der Tec4med Lifescience GmbH eine aktive mobile Kühltechnologie für den medizinischen Bereich entwickelt haben sowie Simon Staffa, Lukas Braisz und Patrick Scholl von Novapace, deren smarte, elektronische Einlegesohle bei Parkinson-Patienten den üblichen, sturzkritischen Gang verhindern soll.

„Innovationen und Unternehmergeist sind die Säulen des Hessischen Gründerpreises. Das sind auch für Familie Kaufmann und die Leica Camera wichtige Elemente. Gestern, heute wie morgen. Daher ist es uns eine besondere Freude, so viele Ideen- und Impulsgeber zum Gründertag und der Preisverleihung im Leitz-Park begrüßen zu dürfen. Menschen, die mit so viel Kreativität und Engagement an ihren unternehmerischen Erfolgsgeschichten arbeiten. Glück und Erfolg – das wünschen wir,“ sagte Dr. Andreas Kaufmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Leica Camera AG und Gastgeber der Preisverleihung.

„In der Rückschau auf den Wettbewerb 2019 freue ich mich insbesondere darüber, dass der Frauenanteil wieder bei rund einem Drittel der Bewerbungen lag und mehrere Gründerinnen im Finale vertreten waren,“ sagte Projektleiterin Elisabeth Neumann. „Jeder Mensch, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, verdient unsere Anerkennung und unseren Respekt. Nur wenige Start-ups können ein neues Amazon werden, aber immer stecken interessante Menschen und Geschichten hinter neuen Unternehmen. Das wollen wir würdigen und auszeichnen, denn es geht um mehr als nur um bloße Zahlen.“

Sondermann-Preis geht an Nicolas Mahler und Stefanie Sargnagel

Sondermann-Preisträger Nicolas Mahler © Caricatura Museum Foto: Manfred Werner Tsui
Sondermann-Preisträger Nicolas Mahler © Caricatura Museum Foto: Manfred Werner Tsui

Der Sondermann e.V. verleiht seine beiden diesjährigen Preise für komische Kunst an Nicolas Mahler und Stefanie Sargnagel. Der 1969 in Wien geborene Mahler ist der derzeit international renommierteste deutschsprachige Comic-Künstler. Der mit 5.000 Euro dotierte Sondermann-Preis würdigt neben seinem schier unendlichen Ideen- und Formenreichtum vor allem die im Suhrkamp Verlag erschienenen Comics nach Meisterwerken der Weltliteratur wie Thomas Bernhards „Alte Meister“ (2011), Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ (2013), Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (2017) und im kommenden Jahr James Joyces „Ulysses“. Alle diese Comics sind viel mehr Variationen als Adaptionen, bei denen Mahler neue Geschichten auf der Basis der alten erzählt.

Der diesjährige Sondermann-Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro geht an die 1986 in Wien geborene Schriftstellerin Stefanie Sargnagel. Mit ihren auf eigenen Erfahrungen gründenden „Callcenter-Monologen“, die unter dem Titel „Binge Living“ 2013 als Buch erschienen, etablierte sich Sargnagel als eine der originellsten Autorinnen in den Sozialen Medien, die seitdem ihr Hauptforum für Publikationen geblieben sind. Als Mitglied der feministischen „Burschenschaft Hysteria“ veralbert sie akademische Männerbünde, und in München bibbert man der für 2020 angesetzten Premiere ihres Oktoberfest-Stücks „Am Wiesnrand“ entgegen.

Mit der Doppelvergabe an die beiden österreichischen Künstler wird auch unser originelles Nachbarvölkchen im Süden gewürdigt. Die Gala zur Preisverleihung in der Frankfurter „Brotfabrik“ wird deshalb im Zeichen Österreichs stehen. Sie findet am 11. November statt, dem Geburtstag des 2004 verstorbenen Zeichners Bernd Pfarr, nach dessen Cartoon-Serie „Sondermann“ Verein und Preis benannt sind. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Hans Traxler, Michael Sowa und Jan Böhmermann. Im vergangenen Jahr erhielten Otto Waalkes den Haupt- und die Comiczeichnerin Anna Haifisch den Förderpreis. Sondermann e.V. Verein zur Förderung, Erforschung und Verarbeitung der Komischen Kunst und Literatur e.V.
Satire-Tipp:

Sondermann-Gala in der Frankfurter Brotfabrik am 11.11.2019

„Die lange Nacht der Walzerzombies
Multimedia-Spektakel zu Ehren der österreichischen Kultur und Mehlspeisen

Mit Stefanie Sargnagel, Nicolas Mahler, Klaviermusik, Ibiza-Videos, Lichtbildervorträgen und klassischen Rezitationen

Wer bekommt den begehrten Sondermann-Preis? Diese Frage wird wie immer am 11.November beantwortet, dem Geburtstag von Bernd Pfarr. Es treten gegeneinander an: drei Generationen von Titanic-Chefredakteuren, zwei FAZ-Ressortleiter, zwei ÖstereicherInnen und ein klavierspielender Sänger. Ein gnadenloser Kampf, der vor den Augen des Publikums ausgetragen wird und bei dem es nur zwei Gewinner geben kann.

Mitwirkende: Patrick Bahners, Moritz Hürtgen, Nicolas Mahler, Markus Neumeier, Andreas Platthaus, Stefanie Sargnagel, Oliver Maria Schmitt, Tim Wolff & Hans Zippert

Österreichisch mit dt. Untertiteln

VVK: 20 € + Service- und VVK-Entgelt / AK: 25 € / freie Sitzplatzwahl“

Brotfabrik Frankfurt

10 Jahre Universitätsmedizin Mainz

(v.l.n.r.) Martin Herwig, stv. Kaufmännischer Vorstand, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan, Staatssekretär Dr. Denis Alt, Ministerin Doris Ahnen, Univ.-Prof. Dr. Stefan Jolie, JGU-Vizepräsident für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller-Stach, JGU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender und Medizinscher Vorstand, Oberbürgermeister Michael Ebling, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Minister Prof. Dr. Konrad Wolf und Pflegevorstand Marion Hahn. © Foto: Diether v Goddenthow
(v.l.n.r.) Martin Herwig, stv. Kaufmännischer Vorstand, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan, Staatssekretär Dr. Denis Alt, Ministerin Doris Ahnen, Univ.-Prof. Dr. Stefan Jolie, JGU-Vizepräsident für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller-Stach, JGU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender und Medizinscher Vorstand, Oberbürgermeister Michael Ebling, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Minister Prof. Dr. Konrad Wolf und Pflegevorstand Marion Hahn. © Foto: Diether v Goddenthow

Erfolgreiches Zusammenwirken in Forschung, Lehre und Krankenversorgung

Die Universitätsmedizin Mainz feierte am 30. Oktober 2019 gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf ihren zehnten Geburtstag. Was zunächst Städtisches Krankenhaus und dann Universitätsklinikum war, wurde 2009 durch das Universitätsmedizingesetz im Wege der doppelten Integration zur Universitätsmedizin Mainz. Zehn Jahre Universitätsmedizin haben die Entwicklung innovativer Therapien beispielsweise in der Krebsforschung oder der minimalinvasiven interventionellen Herzklappentherapie ermöglicht und mit der Gründung des Helmholtz Instituts HI-TRON und dem Deutschen Resilienzzentrum bedeutende Forschungskooperationen auch mit der Johannes Gutenberg- Universität Mainz initiiert. Der Blick geht auch nach vorne, zu neuen Plänen.

Zehn Jahre Universitätsmedizin haben innovative Forschungsergebnisse und zukunftsweisende Kooperationen hervorgebracht. Durch die Verschmelzung des vorklinischen und klinischen Bereichs zur Universitätsmedizin nahmen die Leistungen in der Forschung, der Lehre und auch in der Krankenversorgung enorm zu.

Talk zur translationalen Forschung an der Universitätsmedizin. (v.l.) ZDF- Chefredakteur Dr. Peter Frey Interviewt Biomedizin-Doktorandin Erika Diehl, Marion Hahn Pflegevorstand, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz, sowie Prof. Dr. med. Stephan Grabbe. Direktor der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin unter anderem zu Forschungs-Fortschritten in der Hautkrebsbehandlung. © Foto: Diether v Goddenthow
Talk zur translationalen Forschung an der Universitätsmedizin. (v.l.) ZDF- Chefredakteur Dr. Peter Frey Interviewt Biomedizin-Doktorandin Erika Diehl, Marion Hahn Pflegevorstand, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz, sowie Prof. Dr. med. Stephan Grabbe. Direktor der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin, unter anderem zu Forschungs-Fortschritten in der Hautkrebsbehandlung. © Foto: Diether v Goddenthow

Der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer: „Im Jahr 2018 haben wir über 70.000 stationäre und mehr als 530.000 ambulante Patientenbehandlungen durchgeführt. Die Zahl der Patienten, die der Universitätsmedizin gerade auch bei komplexen und schweren Erkrankungen ihr Vertrauen schenken, ist stetig gewachsen.
Es wurde, beispielsweise mit der Anerkennung als onkologisches Spitzenzentrum, als soge-nanntes Comprehensive Cancer Center oder mit der Spitzenstellung bei der minimalinvasiven Herzklappentherapie und mit unserem Profilzentrum für Transplantationen viel erreicht.“

Der Wissenschaftliche Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, ergänzt: „Mit der translationalen Forschung, d.h. der strukturierten Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in neue klinische Therapien bietet die Universitätsmedizin Mainz den Patienten die Chance, schnell von neuen Erkenntnissen zu profitieren, beispielsweise in der innovativen Immun-Krebstherapie oder der Resilienzforschung.“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer. © Foto: Diether v Goddenthow
Ministerpräsidentin Malu Dreyer. © Foto: Diether v Goddenthow

Ministerpräsidentin Malu Dreyer betont die Bedeutung der Universitätsmedizin Mainz als einzige Universitätsklinik in Rheinland-Pfalz: „Die Universitätsmedizin bietet nicht nur herausragende medizinische Versorgung für die Menschen in Mainz, Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus. Sie ist zudem eines der wichtigsten Forschungsinstitute, Ausbildungsstätte und einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Land. Für die Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, die besten Rahmenbedingungen für die Universitätsmedizin zu schaffen. Wir werden auch in Zukunft zu unserem Versprechen im Koalitionsvertrag stehen und sie auf einem strukturierten Weg der Erneuerung unterstützen.“

Die Gründung des Helmholtz-Instituts HI-TRON für translationale Onkologie war ein großer gemeinsamer Erfolg der Johannes Gutenberg-Universität und der Universitätsmedizin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten eng zusammen. Auch die Höhe der eingeworbenen Forschungs-Drittmittel stieg erheblich, in den zurückliegenden zehn Jahren entstanden acht Sonderforschungsbereiche. In der Lehre ist Mainz der drittgrößte Studienstandort für Medizin bundesweit. Mit der Öffnung des Studienzugangs für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber erfährt der Studiengang neue Impulse, die Studierenden bringen ganz unterschiedliche Vorerfahrungen mit ein.

Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf. © Foto: Diether v Goddenthow
Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf. © Foto: Diether v Goddenthow

Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sieht die Entwicklung der Universitätsmedizin positiv: „Die Universitätsmedizin steht für hervorragende Forschung, Lehre und eine hochwertige Krankenversorgung. Acht Sonderforschungsbereiche, mit dem Deutschen Resilienzzentrum ein neues Leibniz-Institut, ein neues Helmholtz-Institut zur Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen sowie zahlreiche Forschungsaktivitäten zeugen hiervon. Diese Forschung kommt dank des integrierten Ansatzes den Studierenden und den Patientinnen und Patienten zugute. Die Universitätsmedizin ist damit ein Leuchtturm rheinland-pfälzischer Spitzenforschung.“

Gemischtes Doppel

Auch der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, blickt positiv auf das gemeinsam Erreichte: „Die Universitätsmedizin Mainz ist Teil der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und dies ist seit zehn Jahren gelebte Wirklichkeit“, erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Prof. Dr. Georg Krausch. „So sind die Erfolge der Universitätsmedizin Mainz auch das Ergebnis der bemerkenswert guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Universitätsleitung und dem Vorstand der Universitätsmedizin. Für einen gemeinsamen Strategiebildungsprozess von Universität und Universitätsmedizin ist dies eine entscheidende Voraussetzung.

ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey moderiert den Talk "Gemischtes Doppel der Johannes Gutenberg-Universität und Universitätsmedizin" zwischen Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg Universität (r.) u. Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (m). © Foto: Diether v Goddenthow
ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey moderiert den Talk „Gemischtes Doppel der
Johannes Gutenberg-Universität und Universitätsmedizin“ zwischen Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg Universität (r.) u. Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (m). © Foto: Diether v Goddenthow

Gerade die internationale Reputation der fächerübergreifenden Kooperationen in Wissenschaft und Forschung belegen den Erfolg dieser interdisziplinären Ausrichtung von Universität und Universitätsmedizin.“

Die Universitätsmedizin Mainz gehört zu den größten Universitätsklinika Deutschlands, die strategische Entwicklung geht weiter. Eine erfolgreiche translationale Forschung ist auf dem Markt der Universitätsklinika ein Wettbewerbsfaktor. Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer: „Medizinische Fragestellungen sind oftmals komplex. Zur erfolgreichen und schnellen Beantwortung dieser Fragen ist häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich. Unser Ziel ist es, immer stärker disziplinübergreifend zusammen zu arbeiten, um unseren Patienten eine hervorragende medizinische Versorgung aus einer Hand zu bieten. Neue Impulse aus der Grundlagenforschung möglichst schnell in neue Therapien umzusetzen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Gerade in den epidemiologisch wichtigen Themen wie der Krebstherapie oder in der Therapie von neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankungen ist das für Rheinland-Pfalz von immenser Bedeutung. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler engagieren sich darin gemeinsam mit unseren Ärztinnen und Ärzten.“

Für eine jazzige, musikalische Umrahmung sorgte das Trio Surprise. © Foto: Diether v Goddenthow
Für eine jazzige, musikalische Umrahmung sorgte das Trio Surprise. © Foto: Diether v Goddenthow

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de

Handwerkskammer Wiesbaden lädt ein zur Weihnachtsbäckerei am 1. Advent

© Handwerkskammer Wiesbaden
© Handwerkskammer Wiesbaden

Auch in diesem Jahr, am 1.Dezember 2019, lädt die Handwerkskammer Wiesbaden zur vorweihnachtlichen Weihnachtsbäckerei ein in ihren Meistersaal in der Bierbstadter Strasse 45. Dabei können die Besucher zahlreichen Bäcker- und Konditorenmeistern und -meisterinnen aus dem Kammergebiet bei der Herstellung weihnachtlicher Köstlichkeiten über die Schultern schauen und so manchen guten Backtipp mit nach Hause nehmen. Probieren ist ausdrücklich erlaubt. Und natürlich können die Leckereien auch vor Ort erworben werden.

Damit die Handwerkskammer Wiesbaden besser planen kann, bittet sie um Anmeldung hier: Voranmeldung
über Telefax 0611 136-8153
E-Mail: veranstaltungen@hwk-wiesbaden.de

Wann: 01.12.2019 um 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Handwerkskammer Wiesbaden (Meistersaal), Bierstadter Straße 45, 65189 Wiesbaden

Kaiserinnen und Königinnen – Vortrag über mächtige Frauen im hochmittelalterlichen Reich – am 4.11. im Landesmuseum Mainz

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Das Mittelalter wurde zweifellos von mächtigen Kaisern und Königen geprägt. Sie standen in der ersten Reihe, übten Macht aus und dominierten die Herrschaftsordnung. Weniger Beachtung finden die Kaiserinnen und Königinnen, obwohl auch sie auf der politischen Bühne sehr präsent waren und bisweilen selbst in die Rolle der Herrschenden schlüpften. In einem Vortrag am Montag, 4. November, im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) widmet sich Prof. Dr. Amalie Fößel, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters an der Universität Duisburg-Essen, den Rollen und Handlungsspielräumen von Kaiserinnen und Königinnen im hochmittelalterlichen Reich der Ottonen und Salier. In dieser auf Tradition und Herkunft basierenden Herrschaftsordnung, die nur gewählte Könige kannte, erhielten Frauen vor allem dann besondere Aufmerksamkeit, wenn sie in Vertretung für abwesende und minderjährige Herrscher die Geschicke des Reiches übernahmen. Prof. Fößel schildert in ihrem Vortrag, wie solche Frauen mit ihrer Macht umgingen, was ihr Regierungshandeln kennzeichnete und welche Bedeutung die unterschiedlichen Rollen einer Königin als Ehefrau, Mutter und Herrscherin hatte. Zudem geht die Mittelalter-Expertin auf Möglichkeiten und Grenzen sowie spezifische Diskurse über weibliche Herrschaft ein.

Der öffentliche Abendvortrag ist Teil der interdisziplinären Tagung „Rollen, Rollenbilder und die soziale Stellung der Frau in den mittelalterlichen Städten am Rhein“, die am 4. und 5. November im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) veranstaltet wird. Die Tagung bildet einen Brückenschlag zwischen dem aktuell erarbeiteten UNESCO-Welterbeantrag „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ und der großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ hinweist, die im September 2020 eröffnet wird.

Der Vortrag „Rollen und Handlungsspielräume — Kaiserinnen und Königinnen im hochmittelalterlichen Reich“ beginnt am Montag, 4. November, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51

Die besten Vorleser Deutschlands gesucht: Der Vorlesewettbewerb 2019/2020 beginnt

VLW_LOGO_BLAUVorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels beginnt in den Schulen / Bundesweiter Meldeschluss für Schulsieger am 15. Dezember 2019 / experimenta gGmbH neuer bundesweiter Förderer / Vier Sparda-Banken sind regionale Förderer

„Durch ein Buch wird das Leben erst farbenreich“, rappte Eko Fresh zum 60-jährigen Jubiläum des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels im vergangenen Jahr: Auch dieses Jahr lesen wieder Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette und tauchen in die Welt der Bücher und Geschichten ein. Rund 600.000 Kinder aus 7.000 Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet nahmen in den letzten Jahren jeweils teil. Damit ist der Vorlesewettbewerb einer der ältesten und größten Schülerwettbewerbe und eine der bedeutendsten Leseförderungsinitiativen in Deutschland.

„Der Vorlesewettbewerb ist seit über 60 Jahren ein Gewinn, und das nicht allein für die Bundesiegerinnen und -sieger, sondern für alle Teilnehmenden und die Leseförderung in Deutschland obendrein. Hundertausende von Mädchen und Jungen tragen jedes Jahr den Zauber von Büchern in ihre Schulen, beweisen Mut, ihre Begeisterung für Geschichten weiterzugeben, springen über ihren Schatten, weil es ihnen darum geht, von ihren Helden zu erzählen. Der Vorlesewettbewerb vermittelt Freude am Lesen und schafft Zugang zu einer Kompetenz, die maßgeblich ist für die Entwicklung des Einzelnen und einen erfolgreichen Bildungsweg. Ich freue mich, dass wir auch dieses Jahr wieder mit starken Partnern diese Zugänge ermöglichen können“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Seit diesem Wettbewerbsjahr ist die experimenta gGmbH in Heilbronn bundesweiter Förderer des Preises. Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda Bank Hamburg, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Hessen und der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Wettbewerb. Medienpartner sind der rbb und das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“.

Wettbewerbsunterlagen jetzt abrufbar

Unter www.vorlesewettbewerb.de können Veranstalterinnen und Veranstalter, Lehrkräfte und Teilnehmende Informationen und Formulare für das neue Wettbewerbsjahr abrufen. Rund 15.000 Schulen in Deutschland erhalten die aktuellen Unterlagen zudem per Post.

Alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen von teilnehmenden Schulen können beim Vorlesewettbewerb mitmachen; die Klassen- und Schulentscheide finden von Oktober bis Dezember 2019 statt. Bundesweiter Meldeschluss für Schulsieger ist der 15. Dezember 2019. Danach stehen die Entscheide auf Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesebene an. Höhepunkt ist das Finale mit den 16 Landessiegern am 24. Juni 2020 in Berlin.

Social Media

Facebook: www.facebook.com/vorlesewettbewerb.de
Instagram: www.instagram.com/vorlesewettbewerb

Der bundesweite Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist nicht zu verwechseln mit dem bundesweiten Lesetag  der Stiftung Lesenam 15./17. November 2019 in Mainz

Discovery Art Fair Frankfurt 2019 – Die Entdeckermesse für zeitgenössische Kunst vom 31.10. bis 3.11.

discovery-art-fair31.10.19Für die zweite Ausgabe der vom 31. Oktober bis 3. November 2019 stattfindenden Discovery Art Fair Frankfurt wurden 80 Aussteller aus 15 Ländern ausgewählt. Vier Tage lang – von Donnerstag bis Sonntag – werden sie im lichtdurchfluteten Forum der Messe Frankfurt Werke von mehr als 400 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern präsentieren.

Selbstbewusst vereint die Entdeckermesse etablierte Galerien mit ganz jungen, innovativen Kunstprojekten, große internationale Namen mit aufstrebenden Newcomern, die man im Blickfeld behalten sollte. Diese sorgfältig kuratierte Mischung ist bewusst gewählt. Sie verspricht ein breites Spektrum aktueller Kunst, relevant und spannend zugleich.

Vor einem Jahr feierte das neue Format in Frankfurt Premiere. Mehr als 10.000 Sammler und Kunstinteressierte strömten durch die Gänge des Messe-Forums und bewiesen mit ihrer Kauffreude, dass die Mainmetropole durchaus ein idealer Standort für eine internationale Kunstmesse sein kann.

Archivbild Discovery Art Fair 2018. © Foto: Diether v Goddenthow
Archivbild Discovery Art Fair 2018. © Foto: Diether v Goddenthow

Am ersten November-Wochenende erwartet die Besucher der zweiten Ausgabe nun erneut eine große Vielfalt von Exponaten aus den unterschiedlichsten Kunstsparten. Die Auswahl reicht von kleinen Editionen und Zeichnungen über Fotografie und Urban Art bis hin zu großen Gemälden, Skulpturen und Installationen. Kunst, die aus dem Rahmen fällt, die Spaß macht aber auch bezahlbar ist. Ein Angebot, das den Kunstneuling mit kleinem Geldbeutel ebenso anspricht wie den anspruchsvollen Sammler exklusiver Originale.

Zahlreiche Neuzugänge
Um sicherzustellen, dass Kunstliebhaber im Rahmen der Discovery Art Fair bei jeder Ausgabe viel Neues entdecken können, wechselt das Teilnehmerfeld jährlich zu etwa 40 Prozent. Dieses Jahr heißt die Messe 35 neue Aussteller willkommen. Zu den Neuzugängen zählen unter anderen Rubrecht Severens Fine Arts (Maastricht/Wiesbaden), Bakerhouse Gallery (Bremen/Graz), Art42 Kunsthandel (Wörth am Rhein), Galerie am Dom (Wetzlar), Steinberger Galerien (Langnargen am Bodensee) sowie die Galerie K.O.K. (Berlin). Kunst aus dem In- und Ausland zu Gast in Frankfurt am Main Alma Contemporary Art Gallery aus Athen, Folly & Muse aus London, Galerie Wilmsen aus der Schweiz, La galeria aus Spanien, Nordcom Galllery aus Estland und Galerie Stephanie von den Philippinen vermitteln, neben zahlereichen weiteren internationalen Positionen, einen lebendigen Eindruck von der Bandbreite des internationalen Kunstmarktes.

Die deutsche Galerienszene vertreten unter anderem Galerie Klinger & Me aus Karlsruhe, Galerie Bengelsträter aus Düsseldorf, Galerie Alex F. aus Hamburg, Galerie Lauth aus Ludwigshafen, co/Atelier Galerie aus Köln, Galerie Z22 aus Berlin, dieHOGalerie aus Magdeburg und die auf Urban Art spezialisierte Art Avenue Gallery aus München.

Regionale Kunstszene stark vertreten
Rund 20 Prozent der Aussteller kommen aus der Rhein-Main-Region. Neben renommierten Namen wie der Frankfurter Galerie Barbara von Stechow, Galerie Thomas Hühsam aus Offenbach oder Galerie Rother Winter aus Wiesbaden ermöglicht die Entdeckermesse vor allem auch jungen Galerien, wie Red Zone Arts aus dem Frankfurter Westend oder der in der Fahrgasse beheimateten Galerie Der Mixer Frankfurt ihre frischen Programme einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Aufstrebende Solokünstler in der Artist Section
Ein Viertel der Messefläche reservieren die Veranstalter traditionsgemäß für aufstrebende Einzelkünstler ohne Galerievertretung. In dieser Artist Section zeigen unter anderen die Berliner Künstlerin Anna Vonnemann ihre großen Wandtableaus, die schottische Künstlerin Carolyn Angus ihre aus dem Formenreichtum der Natur inspirierten Papierarbeiten und der Münchner Künstler Daniel Engelberg seine Material-Malerei mit alltäglichen Bausubstanzen wie Beton. Zu den Highlights zählen sicher auch die Installationen und experimentellen Fotografien des Künstlers Gerd Paulicke, in dessen Messekoje verfremdete Stühle, die auf leuchtenden Glühbirnen stehen, die Besucher begeistern werden, sowie die aus dem Verpackungsmaterial Wellpappe erschaffenen Skulpturen der bei Stefan Balkenhol in Karlsruhe studierten Künstlerin Bronislava von Podewils.

Discovery Art Fair Specials
Einen besonderen Insiderblick auf das diesjährige Teilnehmerfeld bieten die, am Freitag und Samstag jeweils um 14 Uhr stattfindenden, kostenfreien Kuratorenführungen. Jeder Kurator setzt dabei eigene Schwerpunkte, stellt spannende künstlerische Positionen vor, erklärt Hintergründe und beantwortet gerne Fragen. Natürlich darf auch in diesem Jahr ein besonderes Angebot für junge Sammler nicht fehlen, die Discovery Art Fair Edition. Getreu dem Motto: Jeder sollte in der Lage sein, ein Kunstwerk zu erwerben, werden ausschließlich im Rahmen der Messe hochwertige, auf die kleine Auflage von zehn Exemplaren limitierte und signierte Drucke von zehn aufstrebenden Künstlern zu einem erschwinglichen Verkaufspreis von 100 Euro angeboten.

Location Forum Messe Frankfurt
Als Veranstaltungsort für die Discovery Art Fair Frankfurt wurde erneut das Forum auf dem zentral gelegenen und mit allen Verkehrsmitteln optimal erreichbaren Frankfurter Messegelände gewählt. Der elegante, ellipsenförmige Glasbau mit modernem Ambiente und einer lichtdurchfluteten Ausstellungshalle bildet den idealen Rahmen, um auf über 3.000 Quadratmetern zeitgenössische Kunst aller Sparten zu präsentieren.

Teilnehmerliste der Discovery Art Fair Frankfurt 2019

daf_ff_2019_1Galerie Section
Alma Contemporary Art Gallery, Alte Bäckerei, Art Avenue Gallery, Art42 Kunsthandel, Arthus Galerie, Ateliers im Delta, Bakerhouse Gallery, c/o Atelier Galerie, dieHOGalerie, Folly and Muse, Galerie Der Mixer Frankfurt ,Galerie Alex F., Galerie am Dom, Galerie Augarde, Galerie Barbara von Stechow, Galerie Bengelsträter ,Galerie Flox, Galerie im Fritz Winter Atelier, Galerie Kerstner, Galerie Klinger & Me, Galerie Klose – contemporary tomorrow, Galerie Knecht und Burster, Galerie Lauth, Galerie Rother Winter, Galerie Stephanie, Galerie Thomas Hühsam, Galerie Wilmsen, Galerie Z22, Hiraya Gallery Ulrich Dausien, HLP Galerie, justBEE Gallery, K.O.K. Galerie, La galeria de guadalajara, Nordcom Gallery, Red Corridor Gallery, Red Zone Arts, Rubrecht Severens Fine Arts, Sight Galerie und Kunstberatung, smart-collectors, Steinberger Galerien – Kunsthaus am See, Studio Komander, Unique Contemporary, Wolfram Völcker Fine Art

Artist Section
A.W. Schöps, Achim Ripperger, Anna Vonnemann, Brigitte Yoshiko Pruchnow, Bronislava von Podewils, Carolyn Angus, Claudia Küster, Claudia Söding, Daniel Engelberg, Edith Urban, Eliot the Super, Eva Leitschuh, Fabian Gatermann, Frau Wiese, Gerd Paulicke, Hyunjoung Lee, Isabel Ritter, Jörg Strobel, Josephine Kaiser, Kaja el Attar, Laura Piantoni, Nina Urlichs, Paul Hirsch, Peer Kriesel, PeintreX, Rainer Jacob, Tim David Trillsam.

Discovery Art Fair Frankfurt
1. – 3. November 2019 | Opening 31. Oktober 2019
Forum Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
weitere Infos 

Öffnungszeiten
Donnerstag: 18:00 – 22:00 Uhr
Freitag – Samstag: 11:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 18:00 Uhr
Eintrittspreise
Tagesticket inkl. Katalog 20 EUR | ermäßigt 15 EUR

Ausgesuchte Kulturtipps