Kategorie-Archiv: Hessisches Ministerium für Wirtschaft

Akribion Genomics, tomoni mental health, Landwehr + Schultz Trafo und Hopes in Darmstadt mit dem Hessischen Gründerpreis ausgezeichnet

Finalist:innen und Laudatoren des Hessischen Gründerpreises 2023 in der Centralstation Darmstadt- Foto: Maria Jahn ©2023 Hessischer Gründerpreis.
Finalist:innen und Laudatoren des Hessischen Gründerpreises 2023 in der Centralstation Darmstadt- Foto: Maria Jahn ©2023 Hessischer Gründerpreis.

Die ersten „Ahhh“ und „Ohhh“ gab es bei der festlichen Gala zur Verleihung des Hessischen Gründerpreises gleich zu Beginn: Ein Dance Act strömte durch die Stuhlreihen mit den rund 250 Besucherinnen und Besuchern auf die Bühne und zeigte dort die erste seiner insgesamt vier Show-Einlagen. In festlichem Rahmen wurden danach am Freitagabend, 17. November 2023, die Hessischen Gründerpreise live übergeben. Ausgezeichnet wurden zwölf hessische Unternehmen als Preisträger und aus deren Kreis zusätzlich ein Siegerunternehmen pro Wettbewerbskategorie. In die Abstimmung über die Sieger und Siegerinnen flossen auch mehrere tausend Stimmen aus dem offenen Online-Voting ein. Als erster Laudator übergab der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, der auch Schirmherr des Hessischen Gründerpreises ist, die Auszeichnung in der Kategorie Innovative Geschäftsidee an Akribion aus Zwingenberg, CO2BioClean aus Eschborn und WIANCO OTT Robotics aus Seeheim-Jugenheim. „Gründerinnen und Gründer mit neuen Geschäftsideen helfen uns, ein starker Standort zu bleiben und gleichzeitig ein nachhaltiger Standort zu werden. Die Unterstützung unserer vielfältigen und lebhaften Gründungsszene ist deshalb ein Schwerpunkt der hessischen Wirtschaftspolitik“, sagte Minister Al-Wazir in seiner Laudatio. Im Anschluss ehrte der Minister noch Akribion Genomics als Sieger in dieser Kategorie. Akribion entwickelt eine Plattform für neue Krebstherapien. CO2BioClean wandelt umweltschädliches Klimagas in biologisch abbaubaren Biokunststoff um und WIANCO OTT Robotics hat eine KI-Assistentin entwickelt, mit der sich Prozesse genauso schnell automatisieren lassen, wie sie neuen Beschäftigten erklärt werden – völlig ohne die Benutzung von Code.

Nach einer erneuten Show-Einlage betraten Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen der Arbeitsagentur und Laudator der Kategorie „Gesellschaftliche Wirkung“ sowie Vertreter:innen der Unternehmen CureRare aus Michelstadt im Odenwald, EduTecs aus Fulda sowie tomoni mental health aus Frankfurt die Bühne. „Es ist erfreulich, dass es mutige Frauen und Männer gibt, die trotz wirtschaftlich unsicherer Zeiten das Risiko einer Unternehmensgründung nicht scheuen und in ihre Ideen und damit auch in Arbeitsplätze investieren. Angesichts der über 180.000 arbeitslosen Menschen in Hessen und den etwa 2,5 Millionen Arbeitslosen in Deutschland ist jeder neue Arbeitsplatz ein Lichtblick und volkswirtschaftlich enorm wichtig.“ CureRare unterstützt Patientenorganisationen und Forschende auf dem Weg zu neuen Therapien für seltene Erkrankungen. EduTecs entwickelt innovative Lern-Apps und Dashboards – per Gaming zur Abschlussprüfung. tomoni mental health will erreichen, dass Gespräche über mentale Gesundheit im Schulalltag verankert werden und bietet Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften eine digitale Anlaufstelle mit Informationen und Fortbildung. Dr. Martin übergab tomoni mental health die Trophäe als Sieger dieser Kategorie.

Laudator der dritten Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“ war Sven Volkert, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Hessen. „Als Bürgschaftsbank beschäftigen wir uns viel mit Unternehmensnachfolgen, weil wir die Übernehmenden beraten und die Finanzierung des Kaufpreises besichern. Eine Übernahme ist ja allein deshalb besonders, weil es schon eindeutige Beweise gibt, dass das Geschäftsmodell auch wirklich funktioniert.“ Trotzdem stehen Übernehmerinnen und Übernehmer häufig vor gleichen oder ähnlichen Schwierigkeiten wie Existenzgründer und -gründerinnen. Erfolgreich gemeistert haben diese die Preisträger:innen dieser Kategorie: Drum Station Joachim Schmidt, Landwehr + Schultz in Calden in Maintal sowie Sabris aus Bad Camberg. In der Drum Station wurde Joachim Schmidt vom Kunden zum Inhaber und widmet sich nun nicht mehr nur dem Schlagzeugspielen in der Freizeit, sondern auch beruflich dem Verkauf und der Reparatur von Schlaginstrumenten. Bei Landwehr + Schulz in Calden werden Trafos, Netzteile und Kabel perfekt konfektioniert und in Bad Camberg entwickelt Sabris Software für Logistiklösungen in der Verlagsbranche. Sieger in dieser Kategorie wurde Landwehr + Schultz.

Die Preisträger der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ sind Hopes und Illutherm, beide aus Darmstadt sowie Maple Tales aus Frankfurt. Hopes hat ein System zur Speicherung von elektrischer Energie in Salzwasser entwickelt – etwa für Windstrom. Illutherm erreicht bei der Materialbearbeitung Sintertemperaturen über 1000°C mittels blauem LED-Licht – das ist umweltfreundlicher und schneller als normale Brennöfen. Maple Tales führt Grundschulkinder mittels interaktiver Geschichten spielerisch an die Welt des Lesens heran. „Die Preisträger:innen in diesem Jahr sind wahrhaftige Vorbilder für die hessische Gründer-Landschaft und machen Mut, den Schritt in eine unkalkulierbare, aber dennoch spannende Unternehmerzukunft zu wagen“, sagte Laudator Dennis Lotter, Professor und Studiendekan an der Hochschule Fresenius. Die Trophäe als Sieger dieser Kategorie erhielt aus seinen Händen dann Hopes.

„Nachdem wir letztes Jahr zu unserem 20. Jubiläum auch den fünften Rekord bei den Bewerbungszahlen hatten, hätte ich mir nicht vorstellen können, dass wir dieses Jahr erneut mehr Bewerbungen erhalten. Aber genau das ist passiert, wie sind nun bei fast 200 Bewerbungen und das zeigt, wie vital und erfolgreich die hessischen Startups, Existenzgründerinnen und -gründer sowie die Nachfolgerinnen und Nachfolger sind. Mit unserem Preis und mit unserem großen, sehr aktiven und hilfreichem Netzwerk versuchen wir, unseren Teil dazu beizutragen, dass das auch in Zukunft so bleibt. Dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich“, sagte Elisabeth Neumann, Projektleiterin des Hessischen Gründerpreises.

Die Zukunft des Hessischen Gründerpreises liegt – zumindest für das Jahr 2024 – in Marburg. Zum Abschluss der Festgala übergab der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Hanno Benz, deshalb den Staffelstab an Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Marburg. „Die Erfolgsstory Darmstadts reicht viele Jahre zurück und zeigt im Ergebnis, dass sich die Investition in ein breit aufgestelltes Ökosystem und eine intensive Netzwerkarbeit lohnen. Dies spiegelt sich im hiesigen Erfolg wider und es freut uns außerordentlich, bereits zum zweiten Mal Ausrichter des HGP zu sein“, erklärte OB Benz. Sein Amtskollege Dr. Spies sagte: „Wir freuen uns sehr, Ausrichter für den Hessischen Gründerpreis 2024 zu sein! Die Universitätsstadt Marburg ist ein hervorragender, attraktiver Standort für Startups. Wir unterstützen Gründer:innen und schätzen deren Innovationskraft sowie Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg der Region.“

Hessischer Gründerpreis Aus den 193 Bewerbungen haben 48 Unternehmen in vier Kategorien („Innovative Geschäftsidee“, „Zukunftsfähige Nachfolge“, „Gesellschaftliche Wirkung“ sowie „Gründungen aus der Hochschule“) das Halbfinale erreicht. Dort pitchten sie vor einer Jury, die je Kategorie drei, insgesamt zwölf Finalisten:innen auswählte. Diese traten am 17. November mit kurzen Pitches direkt gegeneinander an. Über die Sieger entschieden die rund 200 Besucher:innen der Fachtagung für Multiplikator:innen der Hessischen Gründerszene und die Teilnehmer:innnen eines Online-Votings. Gewonnen haben die Teilnehmer:innen einen professionellen Unternehmensfilm, sehr viel mediale Aufmerksamkeit, hochwertige Netzwerkkontakte und wertvolle Trainings. Der Hessische Gründerpreis wird seit 2003 verliehen. Er wird von der KIZ gGmbH in Offenbach organisiert und vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gefördert.

31.Hessischer Unternehmertag kürt die Hessen-Champions 2023 und wendet sich gegen die lähmende Überregulierung

Der 31. Hessische Unternehmertag der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) mit der Kür der "Hessen Champions 2023" fand am 31. Oktober 2023 wieder traditionell im Wiesbadener Kurhaus statt. © Foto Diether von Goddenthow
Der 31. Hessische Unternehmertag der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) mit der Kür der „Hessen Champions 2023″ fand am 31. Oktober 2023 wieder traditionell im Wiesbadener Kurhaus statt. © Foto Diether von Goddenthow

Unter dem Motto „Mehr Freiheit für mehr Wachstum. Chancen ergreifen und Risiken meistern“ fand am 31.10.2023 im Wiesbadener Kurhaus der 31. Hessische Unternehmertag der VhU, das Spitzentreffen der hessischen Wirtschaft, statt. Damit setzten Hessens Unternehmer ein deutliches Zeichen gegen die lähmende Überregulierung und für substantiellen Bürokratieabbau. Nur in Freiheit könnten Innovationen gedeihen, neues Wachstum generiert, die Klimaziele erreicht, die Sozialsysteme und der Wohlstand gesichert werden. Deutschland stecke in einer Rezession und brauche vor allem eine Befreiung aus der überbordenden Bürokratie und Vorschriftenflut, die die Wirtschaft und Innovationskraft im Lande zusehends lähmten. Dies war Konsens führender Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verbänden und Politik, darunter Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Ministerpräsident Boris Rhein und Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung AG und Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Einigkeit bestand darin, dass trotz aller derzeitigen großen geopolitischen Krisen und Schwierigkeiten die vielen existierenden Gestaltungsoptionen und Chancen durch eine Veränderungsdynamik für Wachstum in Deutschland und Hessen genutzt werden müssen.

Das Highlight des Unternehmertreffens war  die Kür der Hessen-Champions in den Kategorien Innovation, Jobmotor und Weltmarktführer im Beisein von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.

Impression des 31. Hessischen Unternehmertags.© Foto Diether von Goddenthow
Impression des 31. Hessischen Unternehmertags.© Foto Diether von Goddenthow

Allein mehr Freiheit ermögliche erfolgreiches Wirtschaften, war eine der Kernbotschaften von VhU- Präsident Wolf Matthias Mang in seiner aufrüttelnden Eröffnungsrede. „Um unsere Unternehmerinnen und Unternehmer mache ich mir weniger Sorgen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen würden“. Denn erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeiten, wovon es in Hessen viele gäbe, träten als Innovatoren mit neuen Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und mit neuen Techniken an, und dafür, so Mang, genössen diese Unternehmer „weiterhin ein hohes Ansehen in unserem Land“. Wenn er allerdings an die Zukunft denke, sähe er als „größtes Manko für die Zukunft Deutschlands die Überregulierung“. Es sei „die Flut an Vorschriften, eine überbordende Bürokratie, mit der sich jeder von uns jeden Tag herumschlagen“ müsse, die unternehmerisches Handeln lähme. Der VhU- Präsident befürchte, dass sich die Vorschriftenflut gar noch beschleunige, „wenn der Regulierungs-Tsunami aus Brüssel nicht gestoppt wird“. Es bestünde „definitiv die Gefahr, eines Regulierungsgaus, weil die Summe aller Regulierungen gar nicht mehr administriert werden“ könne. Auch in Ämtern fehle schließlich das Fachpersonal, stapelten sich immer häufiger die unbearbeiteten Aktenberge.

Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU). © Foto Diether von Goddenthow
Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU). © Foto Diether von Goddenthow

Vor allem nerve Mang das wachsende Misstrauen, das Unternehmern in diesem Land entgegengebracht werde. Trotz  „schwarzer Schafe“, die es natürlich auch gäbe und juristisch belangt werden müssten, sei  der „ehrbare Unternehmer doch die Norm,  der Normalfall“.  Und es sei doch „ärgerlich, dass die Unternehmen ständig nachweisen müssen, dass sie anständig sind? Und zwar nicht nur Unternehmer, sondern auch jeder ‚Bürger.“
Unternehmer müssten auf immer mehr Feldern ein umfassendes Berichterstattungs-System aufbauen: „Wir müssen die Fortschritte ständig beobachten, wir müssen sie messen, wir müssen sie prüfen, sie dokumentieren, wir müssen sie zertifizieren“, und diese Überregulierung nerve und „hält uns von der eigentlichen Arbeit ab!“. Über 10 Mrd. Euro jährlich kosteten Prüfungen, Inspektionen und die Zertifizierungen, die Deutsche Unternehmen aufbringen müssten, beklagte Mang: „Dieses Geld könnten wir doch viel sinnvoller in die Innovationen investieren“. Denn „unsere Unternehmen ermöglichen den technischen und gesellschaftlichen Fortschritt, zahlen Steuern und schaffen Arbeitsplätze. Trotz der unternehmerischen Risiken haben wir alle Chancen durch nachhaltiges Wachstum unseren Spitzenplatz unter den Industrienationen neu zu erobern. Aber dafür brauchen wir weniger Misstrauen gegenüber der Wirtschaft und eine wachstumsfreundlichere Gesetzgebung und Verwaltung. Mit mehr Freiheit können wir die Klimaprobleme schneller und günstiger lösen, die vierte industrielle Revolution vollbringen und als Exportnation im globalen Wettbewerb standhalten.“, so der Vhu-Präsident.

Hessischer Ministerpräsident Boris Rhein. © Foto Diether von Goddenthow
Hessischer Ministerpräsident Boris Rhein. © Foto Diether von Goddenthow

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein versprach den Unternehmern, sich für den Abbau der überbordenden Bürokratie einzusetzen: Denn “Deutschland darf beim Wirtschaftswachstum nicht länger Schlusslicht in Europa sein. Wenn wir nicht zügig Lösungen für die überbordende Bürokratie, den teuren Industriestrom und den Fachkräftemangel finden, schwächen wir die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen nachhaltig und gefährden das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Handlungsfähigkeit des Staates. Nur mit einer Agenda für Wirtschaft und Wohlstand wird Deutschland wieder attraktiv für neue Investitionen.“ Deswegen, so der Ministerpräsident, „brauchen einen ernstgemeinten Bürokratieabbau. Beispielsweise mit einem Moratorium für alles, was die Wirtschaft bremst. Wir setzen uns auf der Länderebene stark dafür ein. Und wir setzen uns auch auf europäischer Ebene dafür ein. […] Ich werde in Hessen den Abbau von Bürokratie zu einem zentralen Thema in der neuen Legislaturperiode machen.“

Dr. Norbert Rollinger, R+V Vorstandsvorsitzender und GDV-Präsident. © Foto Diether von Goddenthow
Dr. Norbert Rollinger, R+V Vorstandsvorsitzender und GDV-Präsident. © Foto Diether von Goddenthow

Dr. Norbert Rollinger, R+V Vorstandsvorsitzender und GDV-Präsident: „Die Herausforderungen sind enorm. Wir können sie bewältigen, wenn wir entschlossen die notwendige nachhaltige Transformation unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems weiter vorantreiben. Versicherer sind dabei natürliche Partner. Wir sind Kapitalgeber für den Umbau des Industriestandorts und dekarbonisieren unsere Investments. Als Experten für diese Themen setzen wir uns für Prävention und Klimafolgenanpassung ein. Und wir versichern Innovationen und helfen damit, sie für die Transformation nutzbar zu machen.“

Die „Hessen-Champions 2023″ kommen aus Bad Nauheim, Limburg und Darmstadt

Auf dem 31. Hessischen Unternehmertag wurden am 31.Oktober 2023 im Wiesbadener Kurhaus die "Hessen Champions 2023" gekürt. (v.li.): Wolf Matthias Mang, Dr. Norbert Rollinger, Corinna Egerer, Jürgen Zabel und Tarek Al-Wazir mit den drei ausgezeichneten Champions.© Foto Diether von Goddenthow
Auf dem 31. Hessischen Unternehmertag wurden am 31.Oktober 2023 im Wiesbadener Kurhaus die „Hessen Champions 2023″ gekürt. (v.li.): Wolf Matthias Mang, Dr. Norbert Rollinger, Corinna Egerer, Jürgen Zabel und Tarek Al-Wazir mit den drei ausgezeichneten Champions.© Foto Diether von Goddenthow

Während des 31. Hessischen Unternehmertags wurden die diesjährigen Sieger des Unternehmenswettbewerbs „Hessen-Champions“ nacheinander in den Kategorien „Innovation“, „Jobmotor“ und „Weltmarktführer“ ausgezeichnet. Von 60 Bewerber-Unternehmen setzten sich durch: die Darmstädter etalytics GmbH in der Kategorie „Innovation“, die Limburger Limtronik GmbH in der Sparte „Jobmotor“ und die MICROBOX GmbH aus Bad Nauheim in der Kategorie, „Weltmarktführer“.

Tarek Al-Wazir, Hessischer Wirtschaftsminister. © Foto Diether von Goddenthow
Tarek Al-Wazir, Hessischer Wirtschaftsminister. © Foto Diether von Goddenthow

„Hessens Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die von Russlands Überfall auf die Ukraine ausgelöste Energiepreiskrise und die Inflation sind das eine, gleichzeitig findet der Klimawandel noch schneller als erwartet statt“, erklärt Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Um unseren Wohlstand zu bewahren, müssen wir wettbewerbsfähig und innovationsstark bleiben und gleichzeitig den wirtschaftlichen Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit entschlossen angehen. Die hessischen Unter¬nehmen tun all das. Das dokumentieren die ‚Hessen-Champions‘ des Jahres 2023.“

VhU –Präsident Wolf Matthias Mang betonte, dass: „In einer Zeit rasanten Wandels Hessens Unternehmer das solide Fundament unserer Wirtschaft und ein Motor für Innovation und Fortschritt“ seien. Die diesjährigen Hessen-Champions verkörperten diese Dynamik eindrucksvoll. „Ihre Bereitschaft, konventionelle Pfade zu verlassen, ermöglicht außergewöhnliche Erfolge. Ihr beispielhaftes Wirken inspiriert und verdeutlicht: Unternehmertum ist in Hessen lebendig und trägt entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes bei. Ihre Erfolge motivieren uns alle, mit Mut, Kreativität und Entschlossenheit Großes zu erreichen. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!“

„Der wichtigste und größte Unternehmenswettbewerb Hessens überrascht jedes Jahr mit seiner Vielfalt an Einreichungen“, sagt Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH. „Insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die mit Innovationskraft, Leistungsstärke, unternehmerischem Mut und Entschlossenheit glänzen, gilt es weiter im Auge zu behalten und bei Bedarf mit unseren Möglichkeiten zur Eigenkapitalfinanzierung zu unterstützen. Allen Gewinnern und auch Finalisten meine herzlichen Glückwünsche!“

„Erneut zeigen die Einreichungen zum Wettbewerb, welches unternehmerische Potenzial wir in Hessen haben“, erklärt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI). „Wir als Wirtschaftsförderer des Landes heben dieses Potenzial und unterstützen mit vielfältigen Angeboten unsere hessischen Unternehmen dabei, den Wirtschafts- und Technologiestandort Hessen nachhaltig weiterzuentwickeln, seine Wettbewerbsfähigkeit zu festigen und auszubauen“. weiterzuentwickeln, seine Wettbewerbsfähigkeit zu festigen und auszubauen“.

Die Gewinner in den drei Kategorien:

Kategorie Innovation:
etalytics GmbH, Darmstadt

Das Team von etalytics GmbH, Darmstadt, mit VhU-Präsident Matthias Mang und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir © Foto Diether von Goddenthow
Das Team von etalytics GmbH, Darmstadt, mit VhU-Präsident Matthias Mang und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir © Foto Diether von Goddenthow

etalytics entwickelt und vertreibt innovative, datengetriebene Energieintelligenzlösungen unter Verwendung von KI. Mit der etaONE®-Plattform analysieren und optimieren Unternehmen ihre industriellen Energiesysteme. Das Ergebnis sind bis zu 50% weniger Energiebedarf sowie entsprechend weniger CO2-Emissionen und Energiekosten durch optimierte Betriebsstrategien. etalytics setzt neue Maßstäbe im Energiemanagement für Rechenzentren, Chemie-, Pharma- und Automobilindustrie sowie weitere Branchen. Dafür bietet etalytics eine benutzerfreundliche Software, mit der die notwendigen Aufgaben, Analysen und Optimierungen schnell, stress- und fehlerfrei erledigt werden können.

Kategorie Jobmotor:
Limtronik GmbH, Limburg

Das Team von Limtronik GmbH, Limburg, mit Moderatorin Corinna T. Egerer, VhU-Präsident Matthias Mang und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir © Foto Diether von Goddenthow
Das Team von Limtronik GmbH, Limburg, mit Moderatorin Corinna T. Egerer, VhU-Präsident Matthias Mang und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir © Foto Diether von Goddenthow

Limtronik stellt elektronische Baugruppen und Schaltschränke her und betreibt eine der deutschlandweit modernsten Fertigungsstätten im Sinne der Industrie 4.0. Intelligente Fertigung sowie Lean Production-Maßnahmen machen Limtronik zu einem bedeutenden Partner in der modernen Industrie. Das international tätige Unternehmen zeichnet sich durch transparente Unternehmensführung und flache Hierarchien aus. Die Förderung der Mitarbeitenden und Auszubildenden, deren Kreativität und Wissen sowie die Teilhabe an Unternehmenszielen führen zu einer starken Identifikation mit dem Unternehmen. Aus den Fördermaßnahmen gehen hochspezialisierte Fachkräfte hervor. Die Nachwuchsförderung nimmt bei Limtronik eine Schlüsselrolle ein: Die Übernahmequote der jährlich zahlreichen Auszubildenden liegt bei nahezu 100 Prozent.

Kategorie Weltmarktführer:
MICROBOX GmbH, Bad Nauheim

Das Team von MICROBOX GmbH, Bad Nauheim, mit Moderatorin Corinna T. Egerer, VhU-Präsident Matthias Mang und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir © Foto Diether von Goddenthow
Das Team von MICROBOX GmbH, Bad Nauheim, mit Moderatorin Corinna T. Egerer, VhU-Präsident Matthias Mang und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir © Foto Diether von Goddenthow

Die MICROBOX GmbH ist führend bei Digitalisierungslösungen für Kulturgüter. Die Bandbreite reicht von Scannern für Handschriften und Bücher über Multispektralanwendungen für die Forschung bis hin zur Panorama-Erfassung von Gemälden und Bauwerken. Neun der zehn größten Bibliotheken weltweit verwenden Hochleistungs-Scanner von MICROBOX, darunter die Nationalbibliothek Großbritanniens, die British Library in London mit mehr als 25 Millionen Büchern.  Mehr als 20.000 Installationen in über 40 Ländern und 3.800 belieferte Bibliotheken, Archive und Museen machen MICROBOX zum Giganten der Digitalisierungstechnologie. Als kreativer Wegbereiter nutzt MICROBOX innovative Technologie, um das kulturelle Erbe zu bewahren und Wissen zu teilen.

Hintergrund

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

„Hessen-Champions“ ist ein Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums, der VhU und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen, durchgeführt von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).

Der Innovations- und Wachstumspreis wird in drei Kategorien verliehen: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen prämiert, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Als Jobmotor werden Unternehmen ausgezeichnet, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an.

Die Gewinner werden von einer Jury aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt. Dieses Jahr wurden 62 Bewerbungen von 54 hessischen Unternehmen eingereicht, acht erreichten das Finale.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen über „Hessen Champions – Der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen“!

(Dokumentation Diether von Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

 

„Hessen-Champions 2023“ – Acht Finalisten aus 62 eingereichten hessischen Erfolgsgeschichten – Preisverleihung Ende Oktober im Kurhaus Wiesbaden

Auszeichnung der HessenChampions 2022 Archivbild © Foto Diether von Goddenthow
Auszeichnung der HessenChampions 2022 Archivbild © Foto Diether von Goddenthow

Acht Finalisten sind in die Endrunde des Innovations- und Wachstumspreises des Landes Hessen eingezogen und konkurrieren um den Titel „Hessen-Champion 2023“. Ausgewählt wurden sie aus 62 Bewerbungen von 54 hessischen Unternehmen aus weiten Teilen des Landes. Die Sieger in den drei Kategorien „Weltmarktführer“, „Jobmotor“ und „Innovation“ werden am 31. Oktober im Rahmen des 31. Hessischen Unternehmertages (HUT) in Wiesbaden bekanntgegeben.

„Unser Standort steht vor erheblichen Herausforderungen: Russlands Überfall auf die Ukraine hat Lieferketten zerstört und unsere Energiesicherheit in Frage gestellt. Umso dringender ist es, uns von fossilen Quellen unabhängig zu machen, unsere Wirtschaft in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln und dadurch wettbewerbsfähiger und krisenfester zu werden“, erklärt Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Viele Unternehmen haben diese Herausforderung angenommen – als Innovatoren, als Arbeitgeber, als Spezialisten für Spitzenprodukte. Dieses Engagement würdigen wir mit der Auszeichnung ‚Hessen-Champions‘.“

VhU-Präsident Wolf Matthias Mang: „Unternehmen finden immer schlechtere Investitionsbedingungen in Deutschland vor. Gegen überbordende Bürokratie und viele weitere Hemmnisse brauchen wir umso mehr Innovationskraft und unternehmerischen Mut. Wir brauchen ein neues Bewusstsein für das, was in den Unternehmen geleistet wird. Das große Potenzial, das aus Investitionen, Wertschöpfung und Beschäftigung entsteht, muss gefördert werden, nicht überreguliert. Die Kraft, den Mut und die Weitsicht sich trotz schwieriger Bedingungen durchzusetzen, beweisen die Finalteilnehmer der Hessen-Champions auch in diesem Jahr wieder. Sie sind starke Vorbilder, wenn es darum geht Freiheit und Wettbewerb als Chance zu begreifen und notwendige Veränderungen als gemeinsamen Aufbruch in eine bessere Zukunft.“

Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH, lobt insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen: „Trotz des Krisenumfelds wie explodierende Energiepreise und Lieferkettenproblematiken haben es die KMU geschafft, sich weiterzuentwickeln, teils sogar zu wachsen. Innovationsfreude, das Ausschöpfen von Technologiepotenzialen, unternehmerischer Mut und Entschlossenheit sind die Erfolgsfaktoren für die Standhaftigkeit der Unternehmen. Ich freue mich über die rege Teilnahme am Wettbewerb und erwarte erneut spannende Finalisten.“

„Als Wirtschaftsförderer des Landes unterstützen wir unsere hessischen Unternehmen, die Herausforderungen der Transformation hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft sowie Digitalisierung zu meistern. Mit der Servicestelle ‚WirtschaftsWandel Hessen‘ stehen wir als zentrale Ansprechpartnerin den Unternehmen beratend zur Verfügung“, erklärt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI). „Die Fülle und Qualität der Einreichungen zu den ‚Hessen-Champions‘ belegen, wie viele innovations- und technologieorientierte Unternehmen dazu beitragen, den Wirtschafts- und Technologiestandort Hessen nachhaltig weiterzuentwickeln, seine Wettbewerbsfähigkeit zu festigen und auszubauen.“

Die acht Finalisten in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:

Aqseptence Group GmbH, Aarbergen

Die Aqseptence Group beschäftigt global ca. 1.500 Mitarbeitende. Als weltweit tätiger Anbieter von spezialisierten Produkten, Anlagen und Systemlösungen für die Wassertechnik ist sie in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen und Märkten tätig und vereint einige der renommiertesten Marken der Branche. Die Wurzeln und das Fundament des Unternehmens bilden die traditionellen Produktmarken wie Passavant, Geiger, Noggerath, Johnsons Screens, Diemme Filtration, Airvac und Roediger.

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co KG, Niederdorfelden

Als einer der führenden Markenhersteller im OTC-Bereich versteht Engelhard die verantwortungsvolle Medizin seit mehr als 150 Jahren als Aufgabe und Verpflichtung zugleich. Entsprechend forscht, entwickelt und produziert das Unternehmen nach höchsten wissenschaftlichen Anforderungen. Das Ergebnis sind international führende Marken, die nach strengsten Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt und in mehr als 100 Ländern vertrieben werden. Dazu gehört vor allem Prospan®, weltweite Nr. 1 der pflanzlichen Hustenarzneimittel.

MICROBOX GmbH, Bad Nauheim

Die MICROBOX GmbH führt die Entwicklung und Produktion von Kulturgut-Digitalisierungslösungen an. Als kreativer Wegbereiter nutzt MICROBOX innovative Technologie, um das kulturelle Erbe zu bewahren und Wissen zu teilen. Die Bandbreite reicht von Scannern über Multispektralanwendungen für Forschung bis hin zu Panorama-Erfassung von Gemälden und Bauwerken.

Kategorie Jobmotor:

JUMO GmbH & Co. KG, Fulda

Die JUMO GmbH & Co KG ist ein führender System- und Lösungsanbieter der industriellen Sensor- und Automatisierungstechnik. Als Familienunternehmen in dritter Generation aktiv, beschäftigt die JUMO-Unternehmensgruppe über 2.500 Mitarbeitende und ist mit 5 Niederlassungen in Deutschland, 25 Tochtergesellschaften im In- und Ausland und mehr als 50 Vertretungen in über 100 Ländern rund um den Globus präsent. Im Bereich der industriellen Temperaturfühler für Wärmezähler ist JUMO Weltmarktführer.

Limtronik GmbH, Limburg

Limtronik betreibt eine der deutschlandweit modernsten Fertigungsstätten im Sinne der Industrie 4.0. Dabei bildet die EMS-Fabrik unter anderem die Umgebung für die Industrie 4.0-Forschungs- und Entwicklungsplattform des „SEF Smart Electronic Factory e.V.“. Hier entwickelt der Verein Lösungen, die kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Konzernen den Weg in die digitale Zukunft ebnen. Diese intelligente Fertigung sowie Lean Production-Maßnahmen machen Limtronik zu einem bedeutenden Partner in der modernen Industrie.

Kategorie Innovation:

Archigas GmbH, Rüsselsheim am Main

Die Archigas GmbH um die Gründer Illya Kaufman und Wladimir Barskyi – beide Alumni der Hochschule RheinMain – ist auf Mikrosensorik und Gasanalytik spezialisiert. Ihre im Frühjahr 2023 präsentierte Sensortechnologie zur Wasserstoff-Messung wird als Meilenstein gefeiert: Mit ihrer Schnelligkeit, Präzision, Stabilität und Massentauglichkeit setzt die innovative Lösung neue Maßstäbe in der sicheren, effektiven und wirtschaftlichen Erschließung von H2 als grünen Energieträger.

Biowert Industrie GmbH, Brensbach

Die Biowert Industrie GmbH ist ein innovatives und nachhaltiges Industrieunternehmen und Energieversorgerin. Mit eigener patentierter Technologie und Know-how betreibt Biowert seit 2007 die weltweit erste industrielle Grasveredelungsanlage nach den Prinzipien einer grünen Bioraffinerie. Als Vorreiter der Kreislaufwirtschaft verwandelt Biowert regionales Gras in Biokunststoffe, Dünger, Biogas und Ökostrom.

etalytics GmbH, Darmstadt

Etalytics entwickelt und vertreibt innovative, datengetriebene Energieintelligenzlösungen unter Verwendung von KI. Mit der etaONE®-Plattform analysieren und optimieren Unternehmen ihre industriellen Energiesysteme. Das Ergebnis sind bis zu 50% weniger Energiebedarf, CO2-Emissionen und Energiekosten durch optimierte Betriebsstrategien. Etalytics setzt neue Maßstäbe im Energiemanagement für Rechenzentren, Chemie & Pharma-, Automobilindustrie und weitere Branchen.

25 Jahre Science4Life – Auszeichnung der innovativsten Wissenschafts-Start-ups 2023

Science4Life Abschlussprämierung, Alle Gewinnerteams mit Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Alle Gewinnerteams mit Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, ©Science4Life

Science4Life, eine Gründerinitiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi, unterstützt Hightech-Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie nun bereits seit 25 Jahren mit Know-how und einem starken Experten-Netzwerk. In der 25. Jubiläumsrunde wurden aus 87 Einreichungen die besten Gründerteams prämiert. Gewohnt stark vertreten sind neue Konzepte für den Energie-Sektor sowie Lösungen aus Medizintechnik und Digital Health – in diesem Jahr wurden zudem besonders viele Businesspläne aus der Branche Chemie eingereicht. Die Teams beeindruckten den Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Start-ups tragen einen entscheidenden Teil zur Innovationskraft Deutschlands bei. Sie setzen neue Lösungen agil um und zeigen ein eindrucksvolles Gespür für Herausforderungen und Trends.” „Ein Blick auf die Entwicklung der ehemaligen Teilnehmer aus 25 Jahren Science4Life verdeutlicht den Wert von Gründerinitiativen: Aus vielen Start-ups sind etablierte Unternehmen entstanden, die über Deutschland und Europa hinaus ihre Branche prägen und mitgestalten.”, sagt Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland.

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (rechts) und Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland. © Foto Diether von Goddenthow
Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (rechts) und Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland. © Foto Diether von Goddenthow

Nach coronabedingter Pause konnten nun in den Räumen der Bundesbank Hessen in Frankfurt am 26.Juni 2023 die Gewinner aus der „Shortlist“ der vorausgegangenen Businessplanphase von Science4Life ermittelt und geehrt werden, und zwar in den Kategorien: „Science4Life Venture Cup 2023″ und „Science4Life Energy Cup 2023″. Beim Science4Life Venture Cup 2023 geht es um medizinische – pharmakologische Zukunftsentwicklungen zum Beispiel wie in diesem Jahr für eine verbesserte Krebstherapie, oder die Entwicklung dünnste Endoskope der Welt usw. Beim „Science4Life Energy Cup 2023″ geht es um die Steigerung von Energieeffizienz, um digitalisierte Energiesysteme und maßgeschneiderte Katalysatoren im Science4Life Energy Cup

Gewinner des „Science4Life Venture Cup 2023″

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von Sedivention mit mit Tarek Al-Wazir (rechts) und Prof. Dr. Jochen Maas (links), ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von Sedivention mit mit Tarek Al-Wazir (rechts) und Prof. Dr. Jochen Maas (links), ©Science4Life

Platz 1 des Science4Life Venture Cup geht an Sedivention aus Straßlach. Fettleibigkeit nimmt weltweit zu und führt zu Diabetes, Bluthochdruck und Krebs. Sedivention entwickelt ein medizinisches Gerät für eine einmalige, ambulante Behandlung: Ähnlich einer Magenspiegelung werden die Nerven, die das Hungergefühl vom Magen zum Hirn leiten, verödet. So wird ein verstärktes Hungergefühl gelindert und das Abnehmen erleichtert. Ohne Implantat, Operation oder Medikamente. Platz 2 sicherte sich Akribion Genomics aus Dresden – das Start-up entwickelt neue CRISPR/Cas-Technologien mit unabhängiger IP-Basis zur Anwendung in Genomeditierung und Medizin. Die Systeme von Akribion Genomics sind bereits jetzt in verschiedenen Organismen anwendbar. Die völlig neuartige G-dase E Plattform ermöglicht gezielte Zelldepletion basierend auf RNA-Biomarkern und somit neuartige Behandlungsmöglichkeiten u.a. in der Krebstherapie. Octo Germany aus Mönchengladbach gewinnt Platz 3 und will ein zentrales Problem bei der Herstellung wasserabweisender Textilien lösen: hier werden PFAS eingesetzt, welche in der Umwelt nicht abgebaut werden können und potenziell toxisch sind. Alternativen sind bisher nicht leistungsstark genug. Das von Octo Germany entwickelte Octogarn löst dieses Problem, indem es „unbenetzbar“ ist. Ein Textil aus Ocotgarn bleibt selbst unter Wasser trocken. Platz 4 belegt MAKROPHAGEN 2.0 aus Dresden. Das Team entwickelt vermehrbare Makrophagen – Fresszellen des Immunsystems – als Zelltherapie gegen solide Tumore. Die patentgeschützten Makrophagen von MAKROPHAGEN 2.0 können nicht mehr von Tumorzellen für ihre Zwecke ausgenutzt werden und befinden sich deshalb in einem stabilen Anti-Tumor-Zustand, in dem sie Tumorzellen töten. Platz 5 geht an DeepEn aus Jena. Das Start-up aus dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien entwickelt und vermarktet die dünnsten Endoskope der Welt. Durch minimalinvasive Bildgebung in empfindlichen Körperregionen, wie dem Gehirn, eröffnet das Team so neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften, medizinische Forschung und Pharmakologie.

Die Plätze 6 bis 10 belegten die folgenden Start-ups: ArtifiCell aus Göttingen hat ein modulares System entwickelt, in dem sich funktionierendes menschliches 3D-Gewebe züchten lässt. Mit dem innovativen mehrachsigen 3D-Druck-Verfahren von FLIPoQ wird eine ressourcenschonende Fertigung von klein- und großvolumigen Bauteilen im Prototypen- und Kleinserienbereich ermöglicht. LigniLabs aus Wiesbaden entwickelt und produziert mit seiner neuartigen Building-Brick-Technologie, der Lignin-Microcarrier, biobasierte Lösungen zur Verkapselung von Wirkstoffen. MYTRA aus Bayreuth hat das Ziel, die Auswirkungen von Mikroplastik zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Dazu bietet das Start-up präzise Messungen und Erkenntnisse auf Basis innovativer Sensorlösungen und Datenanalytik. Mit dem System von SAFIA Technologies aus Berlin ist es möglich, die Lebensmittelsicherheit zu garantieren, indem schnell, einfach und kostengünstig Toxine in Lebensmitteln identifiziert werden können.

Gewinner des „Science4Life Energy Cup 2023″

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von xemX mit Tarek Al-Wazir (rechts) und Prof. Dr. Jochen Maas (links) ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von xemX mit Tarek Al-Wazir (rechts) und Prof. Dr. Jochen Maas (links) ©Science4Life

Beim Science4Life Energy Cup gewinnt xemX aus Bochum. Das Team entwickelt maßgeschneiderte Katalysatoren für elektrochemische Prozesse wie der Wasserstofferzeugung. Mithilfe einer KI-datengetriebenen Hochdurchsatzforschung entdeckt xemX geeignete Kandidaten für Elektrokatalysatoren, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden angepasst werden. Platz zwei geht an retoflow aus Kassel. Das Start-up entwickelt eine Softwareplattform zur digitalen Planung von Energienetzen. Damit können Netzbetreiber den Anschluss von neuen Anlagen ans Netz automatisiert überprüfen oder optimale Netzstrukturen für eine CO2-freie Energieversorgung planen. Den dritten Platz belegt ÖkoVision aus Kassel. Ihre KI-basierte Software erhöht die Energieeffizienz in Lebensmittelmärkten um bis zu 12 Prozent. Die Analyse basiert dabei auf hochaufgelösten Stromverbrauchsdaten, die es zudem ermöglichen, Gerätedefekte frühzeitig zu identifizieren.

Die Gewinner in der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2023:

Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an Sedivention aus Straßlach
Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an Akribion Genomics aus Zwingenberg
Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Octo Germany aus Mönchengladbach
Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an MAKROPHAGEN 2.0 aus Dresden
Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an DeepEn aus Jena

Die Plätze 6 bis 10, dotiert mit jeweils 1.000 Euro, in alphabetischer Reihenfolge:
ArtifiCell aus Göttingen
FLIPoQ aus Dieburg
LigniLabs aus Wiesbaden
MYTRA aus Bayreuth
SAFIA Technologies aus Berlin

Die Gewinner in der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2023:

Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an xemX aus Bochum
Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an retoflow aus Kassel
Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an ÖkoVision aus Kassel

Alle weiteren Informationen und Bilder über: https://science4life.de/news/

Globalisierung neu gestalten – Beim hessischen Unternehmertag wurden die Hessen-Champions 2022 ausgezeichnet

hessenchampions-globalisierung-neu-gestalten.-jpgZum 22. Mal wurden beim 30. Hessischen Unternehmertag gestern Abend im Wiesbadener Kurhaus die Sieger des Unter­nehmenswettbewerbs „Hessen-Champions“ mit dem Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen geehrt.

Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), zeichneten die Hessen-Champions 2022 aus: 1) den Weltmarktführer  VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau, ein weltweit führender Hersteller unerlässlicher magnetischer Legierungen; 2) die Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal,  im Bereich Jobmotor, ein recht junges, jedoch bereits marktführendes Unternehmen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher, sowie 3) die Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld,  in der Kategorie Innovation, ein Unternehmen, das ein zukunftsweisendes Verfahren zur direkten Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm entwickelt hat.   Corinna T. Egerer moderierte die Veranstaltung.

Hessen Champions 2022 im Wiesbadener Kurhaus am 1.Nov. 2022 Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Moderatorin Corinna T. Egerer, Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe und die Geschäftsführer der Preisträger von VACUUMSCHMELZE GmbH (Weltmarktführer), Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, (Jobmotor) u.  Grenzebach BSH GmbH (Innovation) mit Hessenlöwen. © Foto: Diether von Goddenthow
Hessen Champions 2022 im Wiesbadener Kurhaus am 1.Nov. 2022 Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Moderatorin Corinna T. Egerer, Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe und die Geschäftsführer der Preisträger von VACUUMSCHMELZE GmbH (Weltmarktführer), Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, (Jobmotor) u. Grenzebach BSH GmbH (Innovation) mit Hessenlöwen. © Foto: Diether von Goddenthow

 

Unternehmerpräsident Mang für mehr und nicht weniger Globalisierung

Unternehmerpräsident Mang begrüßte die  gut 1000 Gäste aus Wirtschaft, Politik  und Gesellschaft im „schönsten Kurhaus der Welt“, und unterstrich gleich zu Beginn: „Als weltweit tätige Unternehmer wissen wir genau: Abhängigkeiten von einzelnen Ländern machen uns erpressbar. Durch weitere Freihandelsabkommen oder strategische Partnerschaften können wir den wirtschaftlichen Austausch verbreitern und nachhaltig stärken. Wenn wir Wachstum und Wohlstand für uns, unsere Kinder und Kindeskindern und für möglichst viele Menschen auf dieser Welt wollen, wird uns dies nicht durch eine Rückverlagerung von Produktion nach Deutschland gelingen. Im Gegenteil: Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr und bessere Globalisierung.“

Wolf Matthias Mang, Präsident der VhU © Foto: Diether von Goddenthow
Wolf Matthias Mang, Präsident der VhU © Foto: Diether von Goddenthow

Notwendig sei eine weitere internationale Verbreiterung sowohl im Hinblick auf Liefer- als auch auf Absatzmärkte. Es gäbe ja  nicht nur China, Russland und die USA, sondern viele weitere interessante Länder in Asien, Nord- und Südamerika sowie Afrika., weswegen  „Globalisierung neu gestalten“ hieße, „hier wieder kreativer zu werden.“ Populistische Forderungen nach  nach weniger Globalisierung mit Schlagworten wie„De-Growth“, „De-Globalisierung“ und „De-Industrialisierung“ seien, so Mang, die Schlussfolgerungen einer schlecht informierten Minderheit, der entschieden widersprochen werden muss. „Die Weltbevölkerung wird noch lange stark anwachsen. Milliarden Menschen leben immer noch in bitterer Armut. Mit welchem Recht kommen wir Ländern mit Ausstiegs- und Verzichtsappellen, in denen bitterer Mangel die Regel und ein harter Kampf ums ökonomische Überleben alltäglich ist?“, gab Mang als Folgen eines internationalen Rückzugs von modernen Industrieländern wie Deutschland zu bedenken.

Nur mit hochinnovativen Unternehmen kann die Transformation gelingen

„Die ‚Hessen-Champions 2022‘ tragen mit ihren Produkten und Leistungen dazu bei, den Wandel hin zu einer klimaneutralen, nachhaltigen und zukunftssicheren Wirtschaft zu gestalten“, erklärte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Diese Transformation macht uns wettbewerbsfähiger und krisenfester, erschließt neue Geschäftsmodelle, generiert neue Wertschöpfung und schafft neue Jobs. Mit dem Innovations- und Wachstumspreis zeichnet das Land vorbildliche Unternehmen aus, die sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft stellen und für die Leistungskraft und den Erfolg der hessischen Wirtschaft stehen.“

Tarek Al-Wazir, hessischer Wirtschaftsminister. © Foto: Diether von Goddenthow
Tarek Al-Wazir, hessischer Wirtschaftsminister. © Foto: Diether von Goddenthow

„Deutschland ist das Land der Hidden Champions, Hessen das einzige Bundesland, das diese seit über 20 Jahren konsequent auszeichnet und inzwischen eine beeindruckende Hall of Fame aufweist: rund 60 Hessen-Champions, rund 200 Finalisten aus einem Umfeld von rund 1.400 Bewerbern. Auf diesen Nachweis hessischer Wirtschaftskraft können wir hier in Hessen alle – glaube ich – stolz sein“, sagte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang. Gemeinsame Merkmale dieser im Grunde sehr verschiedenen Firmen sind überdurchschnittliche Innovation, überdurchschnittliche Kundennähe und überdurch­schnittliche Fachkräftebindung. „Dies belegen unsere Sieger– und das enge Verfolgerfeld der Finalisten – in diesem Jahr erneut.“ Vor allem im Industriesektor gebe es viele heimliche Weltmarktführer. In der heraufziehenden Energie- und Wirtschaftskrise könnte die Bedeutung dieser wettbewerbsstarken und widerstandsfähigen Mittelständler noch zunehmen. Denn sie könnten aufgrund ihrer starken Marktstellung die aktuelle Krise deutlich besser abfedern und ein Stabilitätsanker der hiesigen Wirtschaft werden.

„Innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zeichnen unsere hessischen Unternehmen aus. Und mit den ‚Hessen-Champions‘ wird dies gewürdigt“, erklärte Jürgen Zabel, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH (MBG H). „Ich freue mich bereits jetzt auf zukünftige Bewerbungen – insbesondere auch der kleinen und mittelständischen Unternehmen, die wir seit über 50 Jahren partnerschaftlich begleiten. Sie gehören zu den treibenden Kräften in Hessen.“

Für ein starkes Europa mit internationalen Handelsbeziehungen 

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hob vor allem die Bedeutung eines starken Europas hervor, um Krisen wie den Ukraine-Krieg sowie Herausforderungen wie die Digitalisierung und die Globalisierung zu meistern. „Wir sind mit unsicheren Zeiten und Phänomenen globalen Ausmaßes konfrontiert, die wir in Hessen nicht alleine bewältigen können. Nur mit einer geeinten Europäischen Union werden wir diese Probleme der Gegenwart und der Zukunft lösen können“, sagte Rhein.

Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident © Foto: Diether von Goddenthow
Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident © Foto: Diether von Goddenthow

Vor allem um die Globalisierung neu zu gestalten, müssten internationale Handelsbeziehungen vertieft werden. Es gelte, politisch und ökonomisch noch stärker zusammenzuwachsen. „Mit seiner Lage im Herzen Europas war Hessen schon immer ein Anziehungspunkt für Menschen, Waren, Daten und Dienstleistungen aus aller Welt. Hessen gehört zu den wirtschaftsstärksten Ländern der EU. Wir werden uns auch künftig für ein starkes Europa mit internationalen Handelsbeziehungen einsetzen, um unseren Wohlstand und unser Wachstum für die Zukunft zu sichern“, sagte der Ministerpräsident und fügte hinzu: „Gerade in Zeiten der Krise wollen wir den Menschen Zuversicht und größtmögliche Planungssicherheit geben.“ Hierzu plane man  „ein passgenaues Hilfsprogramm, das die Bundeshilfen für Bürger, Unternehmen und Einrichtungen ergänzen soll.“

Um auch in Zukunft sicher leben und wirtschaften zu können, müsse es zudem darum gehen, die Chancen der Energiewende im Zuge des Klimawandels, der Demographie und der Digitalisierung frühzeitig zu nutzen. „Wir wollen Zuversicht für ein modernes Hessen von morgen schaffen“, sagte Rhein. „Deshalb beinhaltet unser Doppelhaushalt für 2023/24 auch Investitionen in die Trends der Zukunft. Nicht umsonst haben wir den Klimaschutz in den Mittelpunkt unserer Politik gerückt. Unser Ziel ist es, Ökonomie und Ökologie sozialverträglich zu vereinen, um dazu beizutragen, dass die wirtschaftlichen Prozesse in den kommenden Jahren weitgehend klimaneutral, digitalisiert und ressourcenschonend werden.“ Zudem setze die Landesregierung auf Bildungsgerechtigkeit, um dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken; sie setze aber auch auf den Ausbau einer leistungsfähigen Infrastruktur, um neue digitale Technologien zu entwickeln und zu nutzen.

Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe. © Foto: Diether von Goddenthow
Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe. © Foto: Diether von Goddenthow

„Globalisierung ändert sich. Das bedeutet für viele Unter­nehmen Risiken, bietet aber auch enorme Chancen. Wertschöpfungsketten werden aufgebrochen und neu zusammengestellt. Unseren Wohlstand und unsere Werte werden wir nur aus einer Positionder Stärke entwickeln können. Dazu brauchen wir ein starkes Europa und ein reformiertes Deutschland.“, unterstrich Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe. Der in der Öffentlichkeit eher als Edelmetallspezialist wahrgenommene, breit aufgestellte Technologie- und Familienkonzern Heraeus mit 360 Jahren Geschichte, liefert mittlerweile auch Quarzglas für die Halbleiter- und Telekommunikationsindustrie, Sensoren für die Stahlindustrie und die Medizintechnik.
Die Gewinner in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:
VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau

Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Weltmarktführer  VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow
Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Weltmarktführer
VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow

VACUUMSCHMELZE (VAC) entwickelt seit fast 100 Jahren metallische Legierungen, magnetische Spezialwerkstoffe und Produkte. Der Marktanteil des Unternehmens liegt in Europa bei 42%, weltweit bei 26%. In den meisten Fällen bekommt man die Produkte der VAC nicht zu sehen, da sie ihre Arbeit tief im Inneren von elektrischen Bauteilen oder in Form von metallischen Kernen, Spulen, Drähten oder Folien verrichten. Unter die sogenannten „weichmagnetischen Werkstoffe“ fällt die Legierung VITROPERM®. Dabei handelt es sich um einen nanokristallinen Werkstoff auf Eisenbasis mit einer Kombination weichmagnetischer Eigenschaften, die ihn zum Spitzenmaterial für ein breites Anwendungsspektrum machen: Stromsensoren für Solar-, Wind- und Wasserkraft, Bauelemente für smarte Stromzähler, Sicherheitssysteme für Ladeinfrastruktur, elektromagnetische Entstörung von E-Fahrzeugen, faltbare OLED-Displays, induktives Laden, hochpräzise Strommessung sowie Entstörung von Antrieben. VAC beschäftigt mehr als 4.300 Mitarbeitende in mehreren Produktionsstätten weltweit und gewährleistet so lokalen Support in mehr als 35 Ländern. Jede der Produktionsstätten ist für die Herstellung bestimmter Produktgruppen optimiert. Das globale Produktionsnetzwerk gewährleistet eine kontinuierliche Lieferkette.

Kategorie Jobmotor:
Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal

Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Jobmotor: Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow
Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Jobmotor: Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow

Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG (ESG) ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher. Das Unternehmen plant, baut und wartet an acht Standorten in Nordhessen und Südniedersachsen Photovoltaik-Anlagen von 1kWp bis in den Megawattbereich. ESG bietet schlüsselfertige Anlagen auf Dach und Freifläche mit Speichersystemen zum Eigenverbrauch und für Industrieanwendungen, es realisiert deutschlandweit große Solarkraftwerke. ESG ist seit 2021 ein klimaneutrales Unternehmen und seit 2022 Partner der nordhessischen Initiative #GemeinsamKlimaSchützen. Nach dem Motto „Zusammen sind wir Groß!“ setzt das Unternehmen auf Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie eine starke Identifikation mit den Unternehmenszielen Energiewende und Nachhaltigkeit. Allein in 2020 wurden neun und in 2021 weitere 14 Vollzeitarbeitsplätze in Hessen geschaffen. Derzeit beschäftigt ESG 56 Mitarbeitende aus neun unterschiedlichen Gewerken und Berufsfeldern: Elektriker, Dachdecker, Zimmerer, Lageristen, Umwelt- und Wirtschaftsingenieure, Kaufmännische Angestellte, Betriebswirte, Bauleiter, Techniker sowie Mitarbeitende für Buchhaltung und Marketing. Das durchschnittliche Mitarbeiterwachstum in den letzten Jahren beträgt 34,2%. Bis 2025 sind 100 Kolleginnen und Kollegen (in Voll- und Teilzeit sowie Handelsvertreter) geplant.

Kategorie Innovation:
Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld

Ministerpräsident Boris Rhein und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazi überreichen dem Geschäftsführer der Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld, die Hessen Champions-Urkunde 2022  © Foto: Diether von Goddenthow
Ministerpräsident Boris Rhein und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazi überreichen dem Geschäftsführer der Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld, die Hessen Champions-Urkunde 2022 © Foto: Diether von Goddenthow

Städte und Gemeinden müssen ab 2029 den lebenswichtigen Rohstoff Phosphor aus Klärschlamm rückgewinnen. Phosphor trägt zum Pflanzenwachstum bei und unterstützt den Energiestoffwechsel im menschlichen Körper. Damit ist Phosphor unverzichtbarer Rohstoff für die Herstellung von Düngern und wichtiger Bestandteil von unzähligen Produkten wie Futter- und Arzneimitteln. Grenzebach BSH (G BSH) hat ein Verfahren zur direkten Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm entwickelt. Ohne eine vorgelagerte Verbrennung, ohne weite Transportwege, ohne Deponiestoffe und ohne den Einsatz von Chemikalien im Recycling-Prozess bietet G BSH einen Lösungsansatz, der regional implementiert werden kann. Damit erfüllen Kommunen gesetzliche Vorgaben und übertreffen sogar die gesetzlich vorgeschriebenen Recyclingquoten. Das Anlagenkonzept ist skalierbar auf unterschiedliche Verwertungskapazitäten und damit auch geeignet für Kommunen mit weniger als 3 Tonnen Klärschlamm pro Stunde. Die Anlage braucht dabei nicht mehr Platz als ein Handballfeld. Mit Phosphor-Recycling gelingt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und erhöht die Versorgungssicherheit der Wirtschaft.

Impression vom Hessischen Unternehmertag im Wiesbadener Kurhaus während der Ehrung der Hessen-Champions 2022 © Foto: Diether von Goddenthow
Impression vom Hessischen Unternehmertag im Wiesbadener Kurhaus während der Ehrung der Hessen-Champions 2022 © Foto: Diether von Goddenthow

„Hessen-Champions“ ist ein Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums, der VhU und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen, durchgeführt von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).

Der Innovations- und Wachstumspreis wird in drei Kategorien verliehen: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen prämiert, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Als Jobmotor werden Unternehmen ausgezeichnet, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an.

Bewerbung für Hessen Champions 2023

 

 

„Hessen-Champions 2022“ – Zehn Finalisten aus 61 eingereichten hessischen Erfolgsgeschichten

Der morgige 30. Hessische Unternehmertag in Wiesbaden, an dem die Hessen-Champinos 2022 bekannt gegeben werden, steht unter dem Motto „Wir zwischen den Weltmärkten China und USA. Globalisierung gestalten – im Weltmarkt Europa“. Archivbild vom 29. Unternehmertag der Vereinigung Hessischer Unternehmer VHU  © Foto: Diether von Goddenthow
Der morgige 30. Hessische Unternehmertag in Wiesbaden, an dem die Hessen-Champinos 2022 bekannt gegeben werden, steht unter dem Motto „Wir zwischen den Weltmärkten China
und USA. Globalisierung gestalten – im Weltmarkt Europa“. Archivbild vom 29. Unternehmertag der Vereinigung Hessischer Unternehmer VHU © Foto: Diether von Goddenthow

Morgen werden  Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in Beisein des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein  die „Hessen-Champions 2022″, Hessens beste Unternehmen, küren.   Zehn Finalisten sind in die Endrunde des Innovations- und Wachstumspreises des Landes Hessen eingezogen und konkurrieren um den Titel „Hessen Champion 2022“. Ausgewählt wurden sie aus 61 Bewerbungen von 53 hessischen Unternehmen aus allen Teilen des Landes. Die Sieger in den drei Kategorien „Weltmarktführer“, „Jobmotor“ und „Innovation“ morgen am 1. November im Rahmen des 30. Hessischen Unternehmertages in Wiesbaden bekanntgegeben.

Der Abend steht unter dem Motto „Wir zwischen den Weltmärkten China und USA. Globalisierung gestalten – im Weltmarkt Europa“.
„Lieferprobleme infolge der Corona-Pandemie, die drastische Steigerung der Energiepreise und die anderen Folgen des Ukraine-Kriegs stellen die hessischen Unternehmen vor enorme Herausforderungen“, sagte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Gerade in dieser Situation sind sie besonders gefragt – als Innovatoren, als Arbeitgeber, als Spezialisten für Spitzenprodukte. Dieses unternehmerische Engagement würdigen wir mit den ‚Hessen-Champions‘.“

VhU-Präsident Wolf Matthias Mang: „Die Rolle hessischer Unternehmen auf dem europäischen Markt muss noch sichtbarer werden. Die Produkte sind da, die Qualität stimmt. Die Bescheidenheit darf also abgelegt werden, um so die Wahrnehmung – national wie international – zu stärken. Vor allem potenzielle ‚Hidden Champions‘ benötigen Aufmerksamkeit und Unterstützung, um wettbewerbsfähig auf den globalen und globalisierten Markt zu gehen und dort zu bestehen. Die zehn Finalisten der ‚Hessen- Champions 2022‘ haben diesen Weg bereits angetreten oder sind in Startposition.“

„Es sind gerade unsere mittelständischen Unternehmen, die flexibel auf ständig neue Herausforderungen reagieren müssen und mit ihrer Dynamik und Innovationskraft die hessische Wirtschaft stützen und beleben“, sagt Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH. „Die Einreichungen zu den ‚Hessen- Champions‘ bilden diese Vielfalt eindrucksvoll ab.“

Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), erklärt: „Unsere Aufgabe als Wirtschaftsförderer des Landes ist es, insbesondere die KMU zu beraten und zu fördern. Wir erleben ständig, welches Potenzial und auch wieviel Eigeninitiative, Ausdauer und Energie unsere hessischen Unternehmen haben.“ Dies ließe sich auch an den Einreichungen in höchster Qualität zu den „Hessen Champions“ ablesen, so Waldschmidt.

Die zehn Finalisten in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:

A+W Software GmbH, Pohlheim
Die A+W Software GmbH ist Marktführer für Software in der Flachglasindustrie sowie der Fenster- und Türenherstellung. A+W entwickelt ERP-, PPS- und Optimierungssoftware, um Glas- und Fensterhersteller effizienter zu machen. Die Produkte sind für kleine, mittelständische und große Unternehmen geeignet. Seit über 40 Jahren ist das Unternehmen am Markt und vertreibt seine Produkte weltweit. A+W arbeitet eng mit erfahrenen und kompetenten Marktpartnern zusammen. Dadurch entstehen die bestmöglichen Lösungen für die Kunden.

Integrated Dynamics Engineering GmbH, Raunheim
Integrated Dynamics Engineering GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen und Marktführer für aktive und passive Schwingungsreduzierung. Die Produkte helfen Produktions- und Prüfmaschinen bei der Herstellung von Mikrochips, wie sie in modernen Smartphones enthalten sind.

Vacuumschmelze GmbH, Hanau
VACUUMSCHMELZE (VAC) ist der weltweit führende Hersteller von magnetischen Spezialwerkstoffen und daraus gefertigten Lösungen. Mit umfassender Anwendungskompetenz und 100 Jahren Erfahrung in der Materialwissenschaft treibt das Unternehmen die Technologien von morgen voran. Durch die einzigartige Kompetenz, den kompletten Prozess vom Rohstoff bis zum Produkt abzubilden, bedient VAC Kunden unterschiedlichster Branchen, darunter Energietechnik, E-Mobilität, Automotive, Industrie, Medizintechnik und Luftfahrt.

Kategorie Jobmotor:

Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal
Energiesysteme Groß (ESG) plant, baut und wartet Photovoltaik-Anlagen von 1 Kilowattpeak (kWp) bis in den Megawattbereich. Das Unternehmen bietet schlüsselfertige Anlagen auf Dach und Freifläche mit Speichersystemen zum Eigenverbrauch und für Industrieanwendungen sowie E-Mobilitäts-Ladelösungen für private Haushalte und Gewerbe. ESG beschäftigt 76 Mitarbeiter aus neun Berufsfeldern. Energiesysteme Groß ist ein „klimaneutrales Unternehmen“ sowie Partner der nordhessischen Unternehmensallianz Klimaschutz und Nachhaltigkeit #GemeinsamKlimaSchützen.

Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal
Unter dem Motto „eine Marke, viele Stärken“ ist das Familienunternehmen Roth Industries mit rund 1.400 Mitarbeitenden in 28 Produktions- und Vertriebsunternehmen weltweit vertreten. Die Gesellschaftsanteile liegen zu 100 Prozent bei der Familie Roth. Die Kompetenzfelder sind Energie, Wasser und Kunststoff. Die Unternehmen der Roth Industries sind in der Gebäude- und Industrietechnik tätig, die Sparten sind Energie- und Sanitärsysteme, Umweltsysteme, Composite, Kunststoff und Hydraulik.

WrapUp GmbH, Flörsheim am Main
WrapUp – Der Name ist Programm. Seit vier Jahren wächst die WrapUp GmbH als zentraler Dienstleister für den Onlinehandel. Mit einem eigenen, innovativen ERP-System ist das Unternehmen zu einem gefragten Partner sowohl aller wichtigen Marktplätze, als auch von Herstellern und Händlern geworden. Was 2018 mit zwei Mitarbeitenden begann, ist heute für 68 Kolleginnen und Kollegen und alle Partner ein überzeugendes GeschäftsmodellInzwischen sind es mehr als 500.000 Produkte, die WrapUp über eigene Logistik-Zentren in ganz Europa ausliefert.

Kategorie Innovation:

Droniq GmbH, Frankfurt am Main
Droniq ist ein Joint Venture der Deutschen Flugsicherung und der Deutschen Telekom. Das Unternehmen unterstützt Unternehmen und Behörden bei der Integration der Drohne in ihre Betriebsabläufe, schult Fernpiloten und hilft bei Genehmigungsprozessen. Mit einem deutschlandweit einmaligen Verkehrsmanagementsystem für Drohnen versorgt Droniq Drohnennutzer mit einer Live-Luftlage des sie umgebenden bemannten und unbemannten Flugverkehrs. So können auch Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite sicher stattfinden.

Erbslöh Geisenheim GmbH, Geisenheim
Die ERBSLÖH Geisenheim GmbH begann vor 130 Jahren als Familienunternehmen und ist heute weltweit tätiger Spezialist für die Verarbeitung und Veredelung fruchtbasierter Getränke. Erbslöh ist führend in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Beratung und Service sowie in der Produktion von Behandlungsmitteln. Die Kunden profitieren vom Know-how, das Erbslöh durch intensive Zusammenarbeit mit akademischen Forschungseinrichtungen aus der Getränketechnologie stetig ausbaut. Globaler Anspruch des Unternehmens ist es, konsequent und nachhaltig in die Zukunft zu denken.

Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld (?)
Als führendes Unternehmen für Prozess- und Anlagentechnologien unterstützt Grenzebach BSH Kunden aus der Baustoffbranche und Verfahrenstechnik mit maßgeschneiderten Produktionsanlagen und -lösungen. Ferner arbeitet das Unternehmen konsequent an neuen zukunftsweisenden Lösungen, wie dem Phosphor-Recycling. Rund 270 Mitarbeitende setzen täglich alles daran, Verfahren und Anlagen zu entwickeln, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen an Digitalisierung und Automatisierung gerecht werden.

WIANCO OTT Robotics GmbH, Seeheim-Jugenheim
Die Lösung EMMA RPA des Deutschen Start-ups WIANCO OTT Robotics GmbH mit Niederlassungen in Seeheim-Jugenheim und Darmstadt ermöglicht jedem Menschen, repetitive Prozesse zu digitalisieren und automatisieren, als wären sie selbst Softwareentwickler. Damit liefert WIANCO mit EMMA einen wertvollen und innovativen Beitrag zur Liberalisierung der Digitalisierung.

 

Land Hessen verleiht erstmals Preis für vorbildliche Fassadenkunst

(vli.:) Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Preisträgerin Larissa Bertonasco für den Beitrag „Communicationnation“ in Hanau: Engin Dogan für den Beitrag „Hanauer Parkhaus GmbH“ ; Dr. Kai H. Krieger für den Beitrag „Fiktion der Biologie“ in Gießen sowie Kunst- und Wissenschaftsministerin Angela Dorn. © Foto Diether von Goddenthow
(vli.:) Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Preisträgerin Larissa Bertonasco für den Beitrag „Communicationnation“ in Hanau: Engin Dogan für den Beitrag „Hanauer Parkhaus GmbH“ ; Dr. Kai H. Krieger für den Beitrag „Fiktion der Biologie“ in Gießen sowie Kunst- und Wissenschaftsministerin Angela Dorn. © Foto Diether von Goddenthow

Im Rahmen des neuen Landeswettbewerbs „Alles nur Fassade?“ hat das Land Hessen drei Projektideen für kreative Fassadengestaltung ausgezeichnet. Gemeinsam mit Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn übergab Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am Dienstag den Preis an die Gewinnerin und Gewinner. „Fassaden sind die Gesichter von Gebäuden“, sagte Minister Al-Wazir. „Sie prägen das Erscheinungsbild unserer Städte und Gemeinden und tragen wesentlich dazu bei, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner wohlfühlen und ihren Lebensraum wertschätzen. Mit dem neuen Landeswettbewerb wollen wir dazu beitragen, dass Gebäude als Gestaltungsfläche mehr genutzt werden und zugleich die Kreativszene in Hessen stärken.“

Nachhaltigkeit und Gestaltung verbinden
„Kunst gehört mitten ins Leben und damit auch in den öffentlichen Raum“, erklärte Ministerin Angela Dorn. „Deshalb wollen wir mit diesem Wettbewerb alle, die bauen oder renovieren, einladen, über Konzepte nachzudenken, die im Idealfall Nachhaltigkeit und künstlerische Gestaltung verbinden. Die verwirklichten Projekte sollen zur Nachahmung anregen: Und das ist hervorragend gelungen. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern!“

Teilnahmeberechtigt waren Künstlerinnen und Künstler, (Landschafts-)Architektinnen und -Architekten, Planerinnen und Planer sowie weitere Akteure der Kunst- und Kreativszene. Diese konnten Projektideen für Fassaden in ganz Hessen einbringen – dafür wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Auswahl möglicher Objekte zur Verfügung gestellt. Es konnten aber auch Gestaltungsideen für alternative Objekte eingereicht werden.

„Die ausgezeichneten Beiträge fördern den Dialog zwischen Menschen, machen auf gesellschaftsrelevante Themen aufmerksam und erhöhen die Identifikation mit dem Gebäude. Mit dem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro fördern wir die Realisierung von drei vorbildlichen Entwürfen und hoffen, die Lust auf weitere kreative Fassadengestaltungen geweckt zu haben,“ betonten Dorn und Al-Wazir.

Folgende Künstlerin und Künstler wurden ausgezeichnet:

  • Larissa Bertonasco für den Beitrag „Communicationnation“ in Hanau: 20.000 Euro
  • Engin Dogan für den Beitrag „Hanauer Parkhaus GmbH“ in Hanau: 40.000 Euro
  • Kai H. Krieger für den Beitrag „Fiktion der Biologie“ in Gießen: 40.000 Euro

Die Preisverleihung fand im Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden statt.

TRAN5FORM – Der 5. Kreativwirtschaftstag am 3. Juni in Frankfurt am Main und online

Unter dem Titel TRAN5FORM thematisiert der 5. Kreativwirtschaftstag #KWTag22 die Rolle der Kreativen bei den notwendigen Transformationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Vorträgen und Impulsen, die über die Theorie hinausgehen und konkrete Handlungsmöglichkeiten eröffnen.

„Wenn wir die Klimaerwärmung bremsen und dann auch stoppen wollen, müssen wir den Übergang in eine nachhaltige Wirtschaftsweise schaffen. Dazu kann die Kreativbranche viel beitragen: Indem sie selbst nachhaltig wird und als Impulsgeberin für andere Wirtschaftszweige dort weitere Transformationsprozesse anstößt“, erklärt Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.

Der 5. Kreativwirtschaftstag unterstützt Kreative dabei, selbst ins Handeln zu kommen und damit andere zu inspirieren. Keynotes wird es zu Wechselwirkungen von gesellschaftlichem Wandel und klassischer Werbung, Nachhaltigkeit, Gemeinwohl-Ökonomie, Digitaler Transformation und vielen weiteren Themen geben.

TV-Coach, Autor und Business-Speaker Kelechi Onyele und Carina Wicke, CEO Lürzer GmbH, sprechen in ihrer gemeinsamen Keynote über Transformation und Veränderungsprozesse mit Bezugnahme auf internationale Werbung. Als weitere Expertinnen und Experten werden Michael Schumacher (schneider+schumacher), Marlene Haas (Lust auf besser leben), Felix Kosok (DDC), Prof. Dr. Maike Sippel (Hochschule Konstanz), Lutz Dietzold (Rat für Formgebung), Stadträtin Stephanie Wüst (Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen), Stefan Weil (Atelier Markgraph), Christian Felber (Autor), Prof. Matthias Wagner K (Museum Angewandte Kunst) u.v.m. erwartet.

Die Abschlusskeynote hält Prof. Marcel Fratzscher. Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie und Finanzmärkte, der Ungleichheit, der Globalisierung sowie auf die Integration Europas.

Programmpartner des 5. Kreativwirtschaftstages sind die see-Conference, gamearea-HESSEN, Rat für Formgebung, Werkbund Hessen, Lürzer‘s Archive und VDID Verband Deutscher Industriedesigner e. V. Kooperationspartner ist das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Der 5. Kreativwirtschaftstag findet am Freitag, den 3. Juni, von 10:00 bis 18:00 Uhr, in der Frankfurt School of Finance & Management sowie als Livestream im World Wide Web statt. Der Veranstaltungsort ist komplett barrierefrei.

Eine kostenfreie Anmeldung ist bis Montag, den 30. Mai, möglich unter: https://events.kreativwirtschaft-hessen.de//KWH_Kreativwirtschaftstag-TRAN5FORM2022

Bei der Registrierung können Kreative sich und ihre Arbeit vorab anderen Teilnehmenden vorstellen. Dafür erstellt man ein Profil im digitalen Matchmaking-Bereich. So können sich Teilnehmende direkt zu Treffen, dem „Matchmaking“, am 3. Juni in Frankfurt verabreden.

Ausstellung: Im Foyer präsentieren Kreative am 3. Juni ihre inspirierenden Ideen und Produkte. Mit dabei sind u. a. Preality, ATELIER FLEITER, Lust auf besser leben und Hessen Design.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: kwt.kreativwirtschaft-hessen.de

Der Kreativwirtschaftstag ist eine Veranstaltung der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

Mehr zu „Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen“ – News, Termine, Themen und Kontakt – gibt es unter: kreativwirtschaft-hessen.de

Noch ein Hinweis für hessische Kreative, insbesondere den kreativen Nachwuchs:
Der Kalenderwettbewerb „Feels Like Hessen“ sucht das besondere Hessen-Gefühl. Kreative können sich bis zum 31. Juli mit ihrer Vision von Hessen bewerben. Weitere Informationen und Teilnahme unter:

feelslikehessen.de/kalenderwettbewerb

Medikamente der Natur – Neue Wirkstoffe entdecken, entwickeln und nutzen Digitale Veranstaltung am 23. November gibt Einblick in die Erforschung von Naturstoffen

© Senckenberg
© Senckenberg

Seit Jahrhunderten dient die Natur dem Menschen als Quelle für wirksame Arzneimittel. Etwa ein Drittel der zugelassenen Medikamente lässt sich auf Naturstoffe zurückführen. Und das Potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft. Mithilfe innovativer Technologien in der Wirkstoffentwicklung arbeiten Forschende und Unternehmen daran, neue Naturstoffquellen zu erschließen und für die pharmazeutische Anwendung nutzbar zu machen. In der digitalen Veranstaltung „Medikamente der Natur“, die von Technologieland Hessen in Kooperation mit dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) angeboten wird, präsentieren Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie in sieben Kurzvorträgen neue Strategien für die Entdeckung, Entwicklung und Anwendung von Wirkstoffen und diskutieren im Anschluss die aktuellen Herausforderungen der Branche.

Neue Arzneimittel werden in der Medizin dringend gebraucht – etwa für die Behandlung von Krebs, Infektionskrankheiten oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Vielfalt möglicher Wirkstoffproduzenten für entsprechende Medikamente erstreckt sich über alle Bereiche der Natur – darunter auch viele noch unerschlossene Bioressourcen. Doch auf der Suche nach unbekannten Wirkstoffen stoßen die traditionellen Screeningverfahren zunehmend an ihre Grenzen. Dank innovativer Methoden lässt sich das Auffinden neuer Wirkstoffkandidaten massiv beschleunigen. Weitere Technologien ermöglichen es, die Naturstoffproduktion zahlreicher Lebewesen bereits in deren Erbgut abzulesen oder Stoffwechselwege gezielt für die Produktion bioaktiver Substanzen zu verändern. Dabei gilt es, die Wirkmechanismen zu entschlüsseln und einer Anwendung zuzuführen.

Die Referent*innen der Veranstaltung geben Einblick in unterschiedliche Aspekte der Naturstoff-Forschung – vom Aufspüren interessanter Wirkstoffe in Tiergiften, zur Behandlung von Influenza-Infektionen und parasitärer Tierkrankheiten bis zur Erforschung des Einsatzes von Pilzen im Pflanzenschutz. Auch die Entwicklung neuer Technologien wird vorgestellt. Die Veranstaltung bietet anschließend Raum für Dialog und Fragen an die Referent*innen.

Digitale Veranstaltung: „Medikamente der Natur – Neue Wirkstoffe entdecken, entwickeln und nutzen“ Kurzvorträge mit anschließender Diskussion

Referent*innen: Dr. Carola Greve, Leiterin des Laborzentrums von LOEWE-TBG; Prof. Andreas Vilcinskas, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und LOEWE-TBG; Prof. Eric Helfrich, LOEWE-TBG und Goethe-Universität Frankfurt; Dr. Kornelia Hardes, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und LOEWE-TBG; Dr. Björn Rotter, GenXPro; Prof. Paul M. Selzer, Boehringer Ingelheim Vetmedica; Dr. Anja Schüffler, Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung (IBWF)

Moderation: Dr. Hendrik Pollmann, Hessen Trade & Invest

Datum: 23. November 2021, 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://events.technologieland-hessen.de//Medikamente-der-Natur-Neue-Wirkstoffe-entdecken-entwickeln-und-nutzen-2021

Das vollständige Programm unter:
www.technologieland-hessen.de/bioinnovationen-veranstaltung

Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk verliehen

Verleihung des Hessischen Staatspreises für das Deutsche Kunsthandwerk am 9. November 2021 in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Erste Reihe: Mitte: Petra Bittl, erster Preis, links Antje Dienstbir, zweite Preisträgerin, rechts Drechsler Konrad Koppold, dritter Preis. Zweite Reihe: Förderpreisträgerin Lena Kaapke. Hintere Reihe (v.l.): Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann, Stefan Füll, Hessischer Handwerkspräsident und Präsident des Hessischen Handwerkstags, Dr. Sabine Wilp, Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk und Monika Monika Gass, langjährige Leiterin  der Fachschule Keramik und des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. © Foto Diether v Goddenthow
Verleihung des Hessischen Staatspreises für das Deutsche Kunsthandwerk am 9. November 2021 in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Erste Reihe: Mitte: Petra Bittl, erster Preis, links Antje Dienstbir, zweite Preisträgerin, rechts Drechsler Konrad Koppold, dritter Preis. Zweite Reihe: Förderpreisträgerin Lena Kaapke. Hintere Reihe (v.l.): Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann, Stefan Füll, Hessischer Handwerkspräsident und Präsident des Hessischen Handwerkstags, Dr. Sabine Wilp, Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk und Monika Monika Gass, langjährige Leiterin der Fachschule Keramik und des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. © Foto Diether v Goddenthow

Der 1921 erstmals verliehene Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk zählt zu den ältesten und renommiertesten Auszeichnungen auf seinem Gebiet und ist mit insgesamt 9000 Euro dotiert. Verliehen wird er traditionell auf der Frankfurter Konsumgütermesse „Tendence“, die allerdings in diesem und im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte. Daher wurde der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk am 9. November 2021   in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden überreicht.

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann  © Foto Diether v Goddenthow
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann © Foto Diether v Goddenthow

„Diese Sonderedition war uns ein wichtiges Anliegen“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann  im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. „Wir möchten den Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern damit einen Ausgleich für abgesagte Veranstaltungen bieten. Die Werke der Preisträgerinnen und Preisträger erinnern uns daran, wie arm unser Leben ohne das Individuelle und Besondere wäre.“

Durch den Abend führte Carolin Friedländer, Referatsleiterin Handwerk, Mittelstand, Handel, Wirtschaftsrecht im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Dr. Sabine Wilp, Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk e.V. © Foto Diether v Goddenthow
Dr. Sabine Wilp, Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk e.V. © Foto Diether v Goddenthow

Dr. Sabine Wilp, Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk, würdigte die Preisträger sowie deren preisgekrönten Werke. Gemeinsam mit Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann überreichte die Präsidentin in Beisein von Stefan Füll, Hessischer Handwerkspräsident und Präsident des Hessischen Handwerkstags, die Urkunden an die Preisträger.

 

 

Förderpreis des Hessischen Staatspreises für das Deutsche Kunsthandwerk 

In diesem Jahr wurden zwei Förderpreise in Höhe von je 500 Euro vergeben. Diese erhielten die Porzellan-Künstlerin Lena Kaapke und der Tischler Gabriel Tarmassi.

Gabriel Tamassi
Gabriel Tamassi

Gabriel Tamassi, 1993 in Bamberg geboren, entdeckte schon früh seine Liebe zum Werkstoff Holz, absolvierte eine Ausbildung zum Tischler mit einem sehr gutem Ergebnis, bildete sich in München zum Gestalter im Handwerk weiter, hatte dabei die Gelegenheit beim deutschen Drechsler-Papst Ernst Gamperl zu hospitieren. Das Spektrum seiner Arbeit reicht von reduzierten Möbelentwürfen bis hin zu skulpturalen Wandobjekten. „Und ein solches Wandobjekt hat er hier eingereicht. Die Oberfläche dieses Wandmöbels erinnert an eine glänzende Wasseroberfläche. Sein Ästhetik-Empfinden und seine handwerkliche Kompetenz vereinigen sich hier poetisch miteinander.“, so Dr. Wilp.

Lena Kaapke arbeitet als freie Künstlerin in Kiel und arbeitet heute vorwiegend mit Porzellan.

Lena Kaapke  © Foto Diether v Goddenthow
Lena Kaapke © Foto Diether v Goddenthow

Die reichlich ausgezeichnete Künstlerin erhielt für ihre Installation „Wasser zum Trinken“ ebenfalls den mit 500 Euro dotierten Förderpreis des Hessischen Staatspreises für das Deutsche Kunsthandwerk. Die eingereichte Arbeit verweise in eindrücklicher Weise auf das zentrale Problem, dass die meisten Menschen auf diesem Planeten keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser haben. So habe Kaapke eine Installation aus 194 handgedrehten Krügen und 194 Trinkbehältnissen geschaffen, die jeweils einen Nationalstaat der Erde repräsentierten. Die Größe des Trinkwasserbehältnisses repräsentiere den tatsächlichen Trinkwasserbedarf eines Menschen.

Lena Kaapke
Lena Kaapke

Und auch farblich symbolisierte der Grad der Wasserfarben-Intensität, wieviel Trinkwasser in dem betreffenden Land vorhanden sei.

 

 

Hessischer Staatspreis für das deutsche Kunsthandwerk

Dritter Preis

Konrad Koppold © Foto Diether v Goddenthow
Konrad Koppold © Foto Diether v Goddenthow

Der Drechsler Konrad Kopper, geboren 1967 in Bayern, wuchs auf dem elterlichen Bauernhof, hat nach jahrelanger Tätigkeit als Tischler an der Fachoberschule für Gestaltung in Augsburg und anschließend an der Fachhochschule in Rosenheim Innenarchitektur studiert und fand nach Lektüre eines berühmten englischen Drechslers zu seiner Berufung als Drechsler. Seit 2005 lebt und arbeitet er als freiberuflicher Drechsler in Leverkusen. Mit seinen drei eingereichten Objekten hat er den mit 2000 Euro dotierten dritten Preis im Hessischen Staatspreis gemacht.

Konrad Koppold
Konrad Koppold

Die Liebe zum Holz spräche aus jedem seiner gedrechselten Objekte und ließen die Emotionen sofort auf die Betrachter überspringen. Stilistisch asymmetrisch, relativ groß mit Brüchen und offenen Stellen, zeigten sich seine Gefäße, denen etwas Archaisches anhaftet und zugleich hochmodern sei, so Dr. Wilp.

Zweiter Platz

Antje Dienstbir  © Foto Diether v Goddenthow
Antje Dienstbir © Foto Diether v Goddenthow

Silberschmiedin Antje Dienstbir lebt und arbeitet in Wiesbaden und hat den mit 2.500 Euro dotierten zweiten Platz des Hessischen Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk für die Becherserie erhalten. Unter Eingeweihten ist Antje Dienstbir vor allen Dingen als Löffelschmiedin bekannt. 1970 in Bremen geboren, erlangte sie 1989 die Fachhochschulreife für Gestaltung, es folgten eine Ausbildung zur Goldschmiedin und ein Studium an der Hochschule Pforzheim im Fachbereich Gestaltung mit dem Studienschwerpunkt „Objekt in Metall“, welches sie als Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät beendete.

Antje Dienstbir
Antje Dienstbir

Seither ist sie freischaffend als Löffelschmiedin tätig. Ihre Objekte lassen die Spuren des Schmiedeprozesses deutlich sichtbar werden. Am besten und feinsten gelingt das, wenn sie mit ihrem Lieblingsmaterial Silber arbeitet, so Dr. Wilp. Für den Hessischen staatspreis hat Antje Dientbier eine Serie von fünf Bechern eingereicht, Becher aus aufgezogenem Feinsilber und Becher aus Kupfer, aufgezogen und thermisch gefärbt. Eine Serie, die die zugrundliegende Form geschickt variiert. Zurückhaltend und klassisch in der Formgebung, gezeichnet durch die kräftigen Hammerschläge mit den die Künstlerin den metallischen Materialien zuleibe rückt und beeindruckend durch den Farbwechsel vom eleganten kühlen Silber bis zu den ausdrucksstarken monochrom oder zweifarbigen Kupferbechern mit ihrem starken Kontrast von innen und außen, so Dr. Wilp.

Erster Platz

Petra Bittl  © Foto Diether v Goddenthow
Petra Bittl © Foto Diether v Goddenthow

Den mit 3.500 Euro dotierten ersten Platz des Hessischen Staatspreises für das Deutsche Kunsthandwerk erhielt die Bonner Keramikerin Petra Bittl für ihr zum Wettbewerb eingereichtes keramisches Gefäß „Gestalt“. –Dr. Wilp zitierte in ihrer Laudatio  Monika Gass, langjährige Leiterin der Leiterin der Fachschule Keramik und des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. „Wenn Talent und ästhetische Empfindsamkeit zusammentreffen mit breit gefächertem Wissen, fachlich exzellenter Ausbildung, einer präzisen Materialkenntnis und technischer Verfeinerung bis ins Detail, dann entstehen Werke und Keramiken, die den Rahmen üblicher Betrachtung massiv erweitern.

Petra Bittl © Foto Diether v Goddenthow
Petra Bittl © Foto Diether v Goddenthow

Petra Bittl, eine der absolut herausragenden deutschen Künstlerinnen , die sich der Keramik, dem Material Ton, Porzellan, seit Jahrzehnten widmet, gelingt es treffsicher und anscheinend mühelos ihre Liebe zu Malerei zum Stofflichen, zur Skulptur und zum Bildhaften in ihren Werken eng zu verweben. Dicht beschichtete, so rhythmisch wie zart strukturierte komplexe Oberflächen fügen sich in Petra Bittls gebauten Formen zur Einheit, zum Unikat, zur Figur. Gebaut, geflochten, gedreht, doppelwandig, vielfältig montiert, filigran, für Wand und Sockel. Ihre Handschrift ist stark und unverwechselbar.
Bei ihrem eingereichten Objekt suggeriere die Leichtigkeit großer Keramik-Körper Textiles in Faltenwurf in Webstruktur. Variantenreich und vielfältig, immer im Experimentieren und im Verfeinern ihrer künstlerischen Sprache, nutze sie in letzter Zeit klassisch koreanische Ritztechniken mit ganz eigenen Stempel und Schabtechniken, kombiniert diese mit nuancenreich aufgetragenen farbigen experimentellen Rohstoffen (…), so Dr. Wilp zit. n. Monika-Gass.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Bilderliste der eingereichten Exponate