Kategorie-Archiv: Hessen-Champions

Globalisierung neu gestalten – Beim hessischen Unternehmertag wurden die Hessen-Champions 2022 ausgezeichnet

hessenchampions-globalisierung-neu-gestalten.-jpgZum 22. Mal wurden beim 30. Hessischen Unternehmertag gestern Abend im Wiesbadener Kurhaus die Sieger des Unter­nehmenswettbewerbs „Hessen-Champions“ mit dem Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen geehrt.

Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), zeichneten die Hessen-Champions 2022 aus: 1) den Weltmarktführer  VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau, ein weltweit führender Hersteller unerlässlicher magnetischer Legierungen; 2) die Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal,  im Bereich Jobmotor, ein recht junges, jedoch bereits marktführendes Unternehmen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher, sowie 3) die Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld,  in der Kategorie Innovation, ein Unternehmen, das ein zukunftsweisendes Verfahren zur direkten Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm entwickelt hat.   Corinna T. Egerer moderierte die Veranstaltung.

Hessen Champions 2022 im Wiesbadener Kurhaus am 1.Nov. 2022 Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Moderatorin Corinna T. Egerer, Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe und die Geschäftsführer der Preisträger von VACUUMSCHMELZE GmbH (Weltmarktführer), Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, (Jobmotor) u.  Grenzebach BSH GmbH (Innovation) mit Hessenlöwen. © Foto: Diether von Goddenthow
Hessen Champions 2022 im Wiesbadener Kurhaus am 1.Nov. 2022 Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Moderatorin Corinna T. Egerer, Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe und die Geschäftsführer der Preisträger von VACUUMSCHMELZE GmbH (Weltmarktführer), Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, (Jobmotor) u. Grenzebach BSH GmbH (Innovation) mit Hessenlöwen. © Foto: Diether von Goddenthow

 

Unternehmerpräsident Mang für mehr und nicht weniger Globalisierung

Unternehmerpräsident Mang begrüßte die  gut 1000 Gäste aus Wirtschaft, Politik  und Gesellschaft im „schönsten Kurhaus der Welt“, und unterstrich gleich zu Beginn: „Als weltweit tätige Unternehmer wissen wir genau: Abhängigkeiten von einzelnen Ländern machen uns erpressbar. Durch weitere Freihandelsabkommen oder strategische Partnerschaften können wir den wirtschaftlichen Austausch verbreitern und nachhaltig stärken. Wenn wir Wachstum und Wohlstand für uns, unsere Kinder und Kindeskindern und für möglichst viele Menschen auf dieser Welt wollen, wird uns dies nicht durch eine Rückverlagerung von Produktion nach Deutschland gelingen. Im Gegenteil: Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr und bessere Globalisierung.“

Wolf Matthias Mang, Präsident der VhU © Foto: Diether von Goddenthow
Wolf Matthias Mang, Präsident der VhU © Foto: Diether von Goddenthow

Notwendig sei eine weitere internationale Verbreiterung sowohl im Hinblick auf Liefer- als auch auf Absatzmärkte. Es gäbe ja  nicht nur China, Russland und die USA, sondern viele weitere interessante Länder in Asien, Nord- und Südamerika sowie Afrika., weswegen  „Globalisierung neu gestalten“ hieße, „hier wieder kreativer zu werden.“ Populistische Forderungen nach  nach weniger Globalisierung mit Schlagworten wie„De-Growth“, „De-Globalisierung“ und „De-Industrialisierung“ seien, so Mang, die Schlussfolgerungen einer schlecht informierten Minderheit, der entschieden widersprochen werden muss. „Die Weltbevölkerung wird noch lange stark anwachsen. Milliarden Menschen leben immer noch in bitterer Armut. Mit welchem Recht kommen wir Ländern mit Ausstiegs- und Verzichtsappellen, in denen bitterer Mangel die Regel und ein harter Kampf ums ökonomische Überleben alltäglich ist?“, gab Mang als Folgen eines internationalen Rückzugs von modernen Industrieländern wie Deutschland zu bedenken.

Nur mit hochinnovativen Unternehmen kann die Transformation gelingen

„Die ‚Hessen-Champions 2022‘ tragen mit ihren Produkten und Leistungen dazu bei, den Wandel hin zu einer klimaneutralen, nachhaltigen und zukunftssicheren Wirtschaft zu gestalten“, erklärte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Diese Transformation macht uns wettbewerbsfähiger und krisenfester, erschließt neue Geschäftsmodelle, generiert neue Wertschöpfung und schafft neue Jobs. Mit dem Innovations- und Wachstumspreis zeichnet das Land vorbildliche Unternehmen aus, die sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft stellen und für die Leistungskraft und den Erfolg der hessischen Wirtschaft stehen.“

Tarek Al-Wazir, hessischer Wirtschaftsminister. © Foto: Diether von Goddenthow
Tarek Al-Wazir, hessischer Wirtschaftsminister. © Foto: Diether von Goddenthow

„Deutschland ist das Land der Hidden Champions, Hessen das einzige Bundesland, das diese seit über 20 Jahren konsequent auszeichnet und inzwischen eine beeindruckende Hall of Fame aufweist: rund 60 Hessen-Champions, rund 200 Finalisten aus einem Umfeld von rund 1.400 Bewerbern. Auf diesen Nachweis hessischer Wirtschaftskraft können wir hier in Hessen alle – glaube ich – stolz sein“, sagte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang. Gemeinsame Merkmale dieser im Grunde sehr verschiedenen Firmen sind überdurchschnittliche Innovation, überdurchschnittliche Kundennähe und überdurch­schnittliche Fachkräftebindung. „Dies belegen unsere Sieger– und das enge Verfolgerfeld der Finalisten – in diesem Jahr erneut.“ Vor allem im Industriesektor gebe es viele heimliche Weltmarktführer. In der heraufziehenden Energie- und Wirtschaftskrise könnte die Bedeutung dieser wettbewerbsstarken und widerstandsfähigen Mittelständler noch zunehmen. Denn sie könnten aufgrund ihrer starken Marktstellung die aktuelle Krise deutlich besser abfedern und ein Stabilitätsanker der hiesigen Wirtschaft werden.

„Innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zeichnen unsere hessischen Unternehmen aus. Und mit den ‚Hessen-Champions‘ wird dies gewürdigt“, erklärte Jürgen Zabel, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH (MBG H). „Ich freue mich bereits jetzt auf zukünftige Bewerbungen – insbesondere auch der kleinen und mittelständischen Unternehmen, die wir seit über 50 Jahren partnerschaftlich begleiten. Sie gehören zu den treibenden Kräften in Hessen.“

Für ein starkes Europa mit internationalen Handelsbeziehungen 

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hob vor allem die Bedeutung eines starken Europas hervor, um Krisen wie den Ukraine-Krieg sowie Herausforderungen wie die Digitalisierung und die Globalisierung zu meistern. „Wir sind mit unsicheren Zeiten und Phänomenen globalen Ausmaßes konfrontiert, die wir in Hessen nicht alleine bewältigen können. Nur mit einer geeinten Europäischen Union werden wir diese Probleme der Gegenwart und der Zukunft lösen können“, sagte Rhein.

Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident © Foto: Diether von Goddenthow
Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident © Foto: Diether von Goddenthow

Vor allem um die Globalisierung neu zu gestalten, müssten internationale Handelsbeziehungen vertieft werden. Es gelte, politisch und ökonomisch noch stärker zusammenzuwachsen. „Mit seiner Lage im Herzen Europas war Hessen schon immer ein Anziehungspunkt für Menschen, Waren, Daten und Dienstleistungen aus aller Welt. Hessen gehört zu den wirtschaftsstärksten Ländern der EU. Wir werden uns auch künftig für ein starkes Europa mit internationalen Handelsbeziehungen einsetzen, um unseren Wohlstand und unser Wachstum für die Zukunft zu sichern“, sagte der Ministerpräsident und fügte hinzu: „Gerade in Zeiten der Krise wollen wir den Menschen Zuversicht und größtmögliche Planungssicherheit geben.“ Hierzu plane man  „ein passgenaues Hilfsprogramm, das die Bundeshilfen für Bürger, Unternehmen und Einrichtungen ergänzen soll.“

Um auch in Zukunft sicher leben und wirtschaften zu können, müsse es zudem darum gehen, die Chancen der Energiewende im Zuge des Klimawandels, der Demographie und der Digitalisierung frühzeitig zu nutzen. „Wir wollen Zuversicht für ein modernes Hessen von morgen schaffen“, sagte Rhein. „Deshalb beinhaltet unser Doppelhaushalt für 2023/24 auch Investitionen in die Trends der Zukunft. Nicht umsonst haben wir den Klimaschutz in den Mittelpunkt unserer Politik gerückt. Unser Ziel ist es, Ökonomie und Ökologie sozialverträglich zu vereinen, um dazu beizutragen, dass die wirtschaftlichen Prozesse in den kommenden Jahren weitgehend klimaneutral, digitalisiert und ressourcenschonend werden.“ Zudem setze die Landesregierung auf Bildungsgerechtigkeit, um dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken; sie setze aber auch auf den Ausbau einer leistungsfähigen Infrastruktur, um neue digitale Technologien zu entwickeln und zu nutzen.

Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe. © Foto: Diether von Goddenthow
Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe. © Foto: Diether von Goddenthow

„Globalisierung ändert sich. Das bedeutet für viele Unter­nehmen Risiken, bietet aber auch enorme Chancen. Wertschöpfungsketten werden aufgebrochen und neu zusammengestellt. Unseren Wohlstand und unsere Werte werden wir nur aus einer Positionder Stärke entwickeln können. Dazu brauchen wir ein starkes Europa und ein reformiertes Deutschland.“, unterstrich Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Heraeus Gruppe. Der in der Öffentlichkeit eher als Edelmetallspezialist wahrgenommene, breit aufgestellte Technologie- und Familienkonzern Heraeus mit 360 Jahren Geschichte, liefert mittlerweile auch Quarzglas für die Halbleiter- und Telekommunikationsindustrie, Sensoren für die Stahlindustrie und die Medizintechnik.
Die Gewinner in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:
VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau

Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Weltmarktführer  VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow
Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Weltmarktführer
VACUUMSCHMELZE GmbH, Hanau, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow

VACUUMSCHMELZE (VAC) entwickelt seit fast 100 Jahren metallische Legierungen, magnetische Spezialwerkstoffe und Produkte. Der Marktanteil des Unternehmens liegt in Europa bei 42%, weltweit bei 26%. In den meisten Fällen bekommt man die Produkte der VAC nicht zu sehen, da sie ihre Arbeit tief im Inneren von elektrischen Bauteilen oder in Form von metallischen Kernen, Spulen, Drähten oder Folien verrichten. Unter die sogenannten „weichmagnetischen Werkstoffe“ fällt die Legierung VITROPERM®. Dabei handelt es sich um einen nanokristallinen Werkstoff auf Eisenbasis mit einer Kombination weichmagnetischer Eigenschaften, die ihn zum Spitzenmaterial für ein breites Anwendungsspektrum machen: Stromsensoren für Solar-, Wind- und Wasserkraft, Bauelemente für smarte Stromzähler, Sicherheitssysteme für Ladeinfrastruktur, elektromagnetische Entstörung von E-Fahrzeugen, faltbare OLED-Displays, induktives Laden, hochpräzise Strommessung sowie Entstörung von Antrieben. VAC beschäftigt mehr als 4.300 Mitarbeitende in mehreren Produktionsstätten weltweit und gewährleistet so lokalen Support in mehr als 35 Ländern. Jede der Produktionsstätten ist für die Herstellung bestimmter Produktgruppen optimiert. Das globale Produktionsnetzwerk gewährleistet eine kontinuierliche Lieferkette.

Kategorie Jobmotor:
Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal

Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Jobmotor: Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow
Die Hessen Champions 2022 in der Kategorie Jobmotor: Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal, mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, dem Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie mit Moderatorin Corinna T. Egerer © Foto: Diether von Goddenthow

Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG (ESG) ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher. Das Unternehmen plant, baut und wartet an acht Standorten in Nordhessen und Südniedersachsen Photovoltaik-Anlagen von 1kWp bis in den Megawattbereich. ESG bietet schlüsselfertige Anlagen auf Dach und Freifläche mit Speichersystemen zum Eigenverbrauch und für Industrieanwendungen, es realisiert deutschlandweit große Solarkraftwerke. ESG ist seit 2021 ein klimaneutrales Unternehmen und seit 2022 Partner der nordhessischen Initiative #GemeinsamKlimaSchützen. Nach dem Motto „Zusammen sind wir Groß!“ setzt das Unternehmen auf Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie eine starke Identifikation mit den Unternehmenszielen Energiewende und Nachhaltigkeit. Allein in 2020 wurden neun und in 2021 weitere 14 Vollzeitarbeitsplätze in Hessen geschaffen. Derzeit beschäftigt ESG 56 Mitarbeitende aus neun unterschiedlichen Gewerken und Berufsfeldern: Elektriker, Dachdecker, Zimmerer, Lageristen, Umwelt- und Wirtschaftsingenieure, Kaufmännische Angestellte, Betriebswirte, Bauleiter, Techniker sowie Mitarbeitende für Buchhaltung und Marketing. Das durchschnittliche Mitarbeiterwachstum in den letzten Jahren beträgt 34,2%. Bis 2025 sind 100 Kolleginnen und Kollegen (in Voll- und Teilzeit sowie Handelsvertreter) geplant.

Kategorie Innovation:
Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld

Ministerpräsident Boris Rhein und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazi überreichen dem Geschäftsführer der Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld, die Hessen Champions-Urkunde 2022  © Foto: Diether von Goddenthow
Ministerpräsident Boris Rhein und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazi überreichen dem Geschäftsführer der Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld, die Hessen Champions-Urkunde 2022 © Foto: Diether von Goddenthow

Städte und Gemeinden müssen ab 2029 den lebenswichtigen Rohstoff Phosphor aus Klärschlamm rückgewinnen. Phosphor trägt zum Pflanzenwachstum bei und unterstützt den Energiestoffwechsel im menschlichen Körper. Damit ist Phosphor unverzichtbarer Rohstoff für die Herstellung von Düngern und wichtiger Bestandteil von unzähligen Produkten wie Futter- und Arzneimitteln. Grenzebach BSH (G BSH) hat ein Verfahren zur direkten Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm entwickelt. Ohne eine vorgelagerte Verbrennung, ohne weite Transportwege, ohne Deponiestoffe und ohne den Einsatz von Chemikalien im Recycling-Prozess bietet G BSH einen Lösungsansatz, der regional implementiert werden kann. Damit erfüllen Kommunen gesetzliche Vorgaben und übertreffen sogar die gesetzlich vorgeschriebenen Recyclingquoten. Das Anlagenkonzept ist skalierbar auf unterschiedliche Verwertungskapazitäten und damit auch geeignet für Kommunen mit weniger als 3 Tonnen Klärschlamm pro Stunde. Die Anlage braucht dabei nicht mehr Platz als ein Handballfeld. Mit Phosphor-Recycling gelingt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und erhöht die Versorgungssicherheit der Wirtschaft.

Impression vom Hessischen Unternehmertag im Wiesbadener Kurhaus während der Ehrung der Hessen-Champions 2022 © Foto: Diether von Goddenthow
Impression vom Hessischen Unternehmertag im Wiesbadener Kurhaus während der Ehrung der Hessen-Champions 2022 © Foto: Diether von Goddenthow

„Hessen-Champions“ ist ein Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums, der VhU und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen, durchgeführt von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).

Der Innovations- und Wachstumspreis wird in drei Kategorien verliehen: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen prämiert, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Als Jobmotor werden Unternehmen ausgezeichnet, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an.

Bewerbung für Hessen Champions 2023

 

 

„Hessen-Champions 2022“ – Zehn Finalisten aus 61 eingereichten hessischen Erfolgsgeschichten

Der morgige 30. Hessische Unternehmertag in Wiesbaden, an dem die Hessen-Champinos 2022 bekannt gegeben werden, steht unter dem Motto „Wir zwischen den Weltmärkten China und USA. Globalisierung gestalten – im Weltmarkt Europa“. Archivbild vom 29. Unternehmertag der Vereinigung Hessischer Unternehmer VHU  © Foto: Diether von Goddenthow
Der morgige 30. Hessische Unternehmertag in Wiesbaden, an dem die Hessen-Champinos 2022 bekannt gegeben werden, steht unter dem Motto „Wir zwischen den Weltmärkten China
und USA. Globalisierung gestalten – im Weltmarkt Europa“. Archivbild vom 29. Unternehmertag der Vereinigung Hessischer Unternehmer VHU © Foto: Diether von Goddenthow

Morgen werden  Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in Beisein des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein  die „Hessen-Champions 2022″, Hessens beste Unternehmen, küren.   Zehn Finalisten sind in die Endrunde des Innovations- und Wachstumspreises des Landes Hessen eingezogen und konkurrieren um den Titel „Hessen Champion 2022“. Ausgewählt wurden sie aus 61 Bewerbungen von 53 hessischen Unternehmen aus allen Teilen des Landes. Die Sieger in den drei Kategorien „Weltmarktführer“, „Jobmotor“ und „Innovation“ morgen am 1. November im Rahmen des 30. Hessischen Unternehmertages in Wiesbaden bekanntgegeben.

Der Abend steht unter dem Motto „Wir zwischen den Weltmärkten China und USA. Globalisierung gestalten – im Weltmarkt Europa“.
„Lieferprobleme infolge der Corona-Pandemie, die drastische Steigerung der Energiepreise und die anderen Folgen des Ukraine-Kriegs stellen die hessischen Unternehmen vor enorme Herausforderungen“, sagte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Gerade in dieser Situation sind sie besonders gefragt – als Innovatoren, als Arbeitgeber, als Spezialisten für Spitzenprodukte. Dieses unternehmerische Engagement würdigen wir mit den ‚Hessen-Champions‘.“

VhU-Präsident Wolf Matthias Mang: „Die Rolle hessischer Unternehmen auf dem europäischen Markt muss noch sichtbarer werden. Die Produkte sind da, die Qualität stimmt. Die Bescheidenheit darf also abgelegt werden, um so die Wahrnehmung – national wie international – zu stärken. Vor allem potenzielle ‚Hidden Champions‘ benötigen Aufmerksamkeit und Unterstützung, um wettbewerbsfähig auf den globalen und globalisierten Markt zu gehen und dort zu bestehen. Die zehn Finalisten der ‚Hessen- Champions 2022‘ haben diesen Weg bereits angetreten oder sind in Startposition.“

„Es sind gerade unsere mittelständischen Unternehmen, die flexibel auf ständig neue Herausforderungen reagieren müssen und mit ihrer Dynamik und Innovationskraft die hessische Wirtschaft stützen und beleben“, sagt Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH. „Die Einreichungen zu den ‚Hessen- Champions‘ bilden diese Vielfalt eindrucksvoll ab.“

Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), erklärt: „Unsere Aufgabe als Wirtschaftsförderer des Landes ist es, insbesondere die KMU zu beraten und zu fördern. Wir erleben ständig, welches Potenzial und auch wieviel Eigeninitiative, Ausdauer und Energie unsere hessischen Unternehmen haben.“ Dies ließe sich auch an den Einreichungen in höchster Qualität zu den „Hessen Champions“ ablesen, so Waldschmidt.

Die zehn Finalisten in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:

A+W Software GmbH, Pohlheim
Die A+W Software GmbH ist Marktführer für Software in der Flachglasindustrie sowie der Fenster- und Türenherstellung. A+W entwickelt ERP-, PPS- und Optimierungssoftware, um Glas- und Fensterhersteller effizienter zu machen. Die Produkte sind für kleine, mittelständische und große Unternehmen geeignet. Seit über 40 Jahren ist das Unternehmen am Markt und vertreibt seine Produkte weltweit. A+W arbeitet eng mit erfahrenen und kompetenten Marktpartnern zusammen. Dadurch entstehen die bestmöglichen Lösungen für die Kunden.

Integrated Dynamics Engineering GmbH, Raunheim
Integrated Dynamics Engineering GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen und Marktführer für aktive und passive Schwingungsreduzierung. Die Produkte helfen Produktions- und Prüfmaschinen bei der Herstellung von Mikrochips, wie sie in modernen Smartphones enthalten sind.

Vacuumschmelze GmbH, Hanau
VACUUMSCHMELZE (VAC) ist der weltweit führende Hersteller von magnetischen Spezialwerkstoffen und daraus gefertigten Lösungen. Mit umfassender Anwendungskompetenz und 100 Jahren Erfahrung in der Materialwissenschaft treibt das Unternehmen die Technologien von morgen voran. Durch die einzigartige Kompetenz, den kompletten Prozess vom Rohstoff bis zum Produkt abzubilden, bedient VAC Kunden unterschiedlichster Branchen, darunter Energietechnik, E-Mobilität, Automotive, Industrie, Medizintechnik und Luftfahrt.

Kategorie Jobmotor:

Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Niestetal
Energiesysteme Groß (ESG) plant, baut und wartet Photovoltaik-Anlagen von 1 Kilowattpeak (kWp) bis in den Megawattbereich. Das Unternehmen bietet schlüsselfertige Anlagen auf Dach und Freifläche mit Speichersystemen zum Eigenverbrauch und für Industrieanwendungen sowie E-Mobilitäts-Ladelösungen für private Haushalte und Gewerbe. ESG beschäftigt 76 Mitarbeiter aus neun Berufsfeldern. Energiesysteme Groß ist ein „klimaneutrales Unternehmen“ sowie Partner der nordhessischen Unternehmensallianz Klimaschutz und Nachhaltigkeit #GemeinsamKlimaSchützen.

Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal
Unter dem Motto „eine Marke, viele Stärken“ ist das Familienunternehmen Roth Industries mit rund 1.400 Mitarbeitenden in 28 Produktions- und Vertriebsunternehmen weltweit vertreten. Die Gesellschaftsanteile liegen zu 100 Prozent bei der Familie Roth. Die Kompetenzfelder sind Energie, Wasser und Kunststoff. Die Unternehmen der Roth Industries sind in der Gebäude- und Industrietechnik tätig, die Sparten sind Energie- und Sanitärsysteme, Umweltsysteme, Composite, Kunststoff und Hydraulik.

WrapUp GmbH, Flörsheim am Main
WrapUp – Der Name ist Programm. Seit vier Jahren wächst die WrapUp GmbH als zentraler Dienstleister für den Onlinehandel. Mit einem eigenen, innovativen ERP-System ist das Unternehmen zu einem gefragten Partner sowohl aller wichtigen Marktplätze, als auch von Herstellern und Händlern geworden. Was 2018 mit zwei Mitarbeitenden begann, ist heute für 68 Kolleginnen und Kollegen und alle Partner ein überzeugendes GeschäftsmodellInzwischen sind es mehr als 500.000 Produkte, die WrapUp über eigene Logistik-Zentren in ganz Europa ausliefert.

Kategorie Innovation:

Droniq GmbH, Frankfurt am Main
Droniq ist ein Joint Venture der Deutschen Flugsicherung und der Deutschen Telekom. Das Unternehmen unterstützt Unternehmen und Behörden bei der Integration der Drohne in ihre Betriebsabläufe, schult Fernpiloten und hilft bei Genehmigungsprozessen. Mit einem deutschlandweit einmaligen Verkehrsmanagementsystem für Drohnen versorgt Droniq Drohnennutzer mit einer Live-Luftlage des sie umgebenden bemannten und unbemannten Flugverkehrs. So können auch Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite sicher stattfinden.

Erbslöh Geisenheim GmbH, Geisenheim
Die ERBSLÖH Geisenheim GmbH begann vor 130 Jahren als Familienunternehmen und ist heute weltweit tätiger Spezialist für die Verarbeitung und Veredelung fruchtbasierter Getränke. Erbslöh ist führend in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Beratung und Service sowie in der Produktion von Behandlungsmitteln. Die Kunden profitieren vom Know-how, das Erbslöh durch intensive Zusammenarbeit mit akademischen Forschungseinrichtungen aus der Getränketechnologie stetig ausbaut. Globaler Anspruch des Unternehmens ist es, konsequent und nachhaltig in die Zukunft zu denken.

Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld (?)
Als führendes Unternehmen für Prozess- und Anlagentechnologien unterstützt Grenzebach BSH Kunden aus der Baustoffbranche und Verfahrenstechnik mit maßgeschneiderten Produktionsanlagen und -lösungen. Ferner arbeitet das Unternehmen konsequent an neuen zukunftsweisenden Lösungen, wie dem Phosphor-Recycling. Rund 270 Mitarbeitende setzen täglich alles daran, Verfahren und Anlagen zu entwickeln, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen an Digitalisierung und Automatisierung gerecht werden.

WIANCO OTT Robotics GmbH, Seeheim-Jugenheim
Die Lösung EMMA RPA des Deutschen Start-ups WIANCO OTT Robotics GmbH mit Niederlassungen in Seeheim-Jugenheim und Darmstadt ermöglicht jedem Menschen, repetitive Prozesse zu digitalisieren und automatisieren, als wären sie selbst Softwareentwickler. Damit liefert WIANCO mit EMMA einen wertvollen und innovativen Beitrag zur Liberalisierung der Digitalisierung.

 

„Wohlstand und sozialer Frieden brauchen unternehmerischen Wagemut“ – „Hessen-Champions 2021“ auf 29. Hessischen Unternehmertag ausgezeichnet

Auf dem 29. Hessischen Unternehmertag im Kurhaus von Wiesbaden zeichnete die hessische Wirtschaft und das Land Hessen drei Unternehmen als Innovator, Jobmotor und Weltmarktführer aus. © Diether von Goddenthow
Auf dem 29. Hessischen Unternehmertag im Kurhaus von Wiesbaden zeichnete die hessische Wirtschaft und das Land Hessen drei Unternehmen als Innovator, Jobmotor und Weltmarktführer aus. © Diether von Goddenthow

Wiesbaden. Unternehmerischer Wagemut und Erfindergeist sind die zentralen Voraussetzungen für Wohlstand, Kultur und sozialen Frieden. Schon Joseph Beuys wusste, dass das größte ökonomische Kapital einer Gesellschaft in der Fähigkeit ihrer Menschen liegt. Und dass es hieran auch in Hessen nicht mangelt, bewiesen auf dem gestrigen 29. Hessischen Unternehmertag der Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände e.V. (Vhu) im Wiesbadener Kurhaus einmal mehr die „Hessen-Champions 2021″. Zum 21. Mal stellten sich die Besten der besten hessischen Unternehmen dem Wettbewerb „Hessen-Champions“ in den drei Kategorien: Innovation, Jobmotor und Weltmarktführer.

Impression vom 29. Hessischen Unternehmertag mit der Ehrung der "Hessen-Champions 2021" © Diether von Goddenthow
Impression vom 29. Hessischen Unternehmertag mit der Ehrung der „Hessen-Champions 2021″ © Diether von Goddenthow

Wirtschaftsminister Al-Wazir, Wolf Matthias Mang (Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU)) und Jürgen Zabel (Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH) würdigten gemeinsam die Bedeutung der Hessen-Champions für die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Wirtschaft und riefen zur Teilnahme an der nächsten Runde „Hessen-Champions 2022″ auf. Weitere Redner auf  dem Spitzentreffen der hessischen Wirtschaft waren Ministerpräsident Volker Bouffier und Axel Hellmann, Sprecher des Vorstands der Eintracht Frankfurt Fußball AG.  Corinna Egerer moderierte kenntnisreich und charmant durch den Abend.

Sportsgeist ist Schlüssel zu Spitzenleistungen
Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), begrüßte die 750 Gäste und verglich Unternehmergeist ein wenig mit Sportsgeist als Schlüssel zum Erfolg: „Die stetige Optimierung und Leistungssteigerung ist für mich wahrer Sportsgeist und in weiten Teilen Unternehmergeist. Leistung ist auch die Voraussetzung für eine erfolgreiche Marktwirtschaft. Nur eine erfolgreiche Marktwirtschaft mit funktionierendem Wettbewerb und Wachstum kann eine soziale sein“, sagte Wolf Matthias Mang.

Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), setzt auf technologische Innovationen statt auf Verbote zur Meisterung der Klimakrise. © Diether von Goddenthow
Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), setzt auf technologische Innovationen statt auf Verbote zur Meisterung der Klimakrise. © Diether von Goddenthow

Für die Unter­nehmen geht es nicht mehr nur um Technologieführerschaft, auf die wir Deutsche zurecht unseren jahrzehntelangen wirtschaftlichen Erfolg zurückführen. Heute geht es um den Mut, neue Geschäftsmodelle auszuprobieren. Der deutschen Wirtschaft muss es gelingen, den seit dem Wirtschaftswunder antrainierten Perfektionismus um das angelsächsische ‚Trial and Error‘-Prinzip zu ergänzen. Diesen Geist eines spielerischeren und zugleich verstetigten Besserwerdens wünsche ich mir für uns Hessen und Deutsche. Unser Land muss den Mut aufbringen, auf künftige komplexe Herausforderungen die Chancen der Freiheit zu nutzen, statt mit lauter Verboten zu antworten. Dafür brauchen wir ein politisches Entfesselungsjahrzehnt, das die Hindernisse entfernt, um uns in einem harten globalen Wettbewerb Vorteile zu verschaffen oder Nachteile abzubauen. Die hessische Wirtschaft und Industrie ist Teil der Lösung, wenn es um Klimaschutz geht. Ich bin überzeugt, dass uns unternehmerischer Sportsgeists gemeinsam zu neuer Wettbewerbsstärke tragen werden.

Wirtschaftsminister Tarek Al Wazir."Jetzt kommt es darauf an, die Chancen der Nachhaltigkeit zu nutzen: Ressourceneffizienz und Innovationsfähigkeit auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Basis langfristigen Erfolgs". © Diether von Goddenthow
Wirtschaftsminister Tarek Al Wazir.“Jetzt kommt es darauf an, die Chancen der Nachhaltigkeit zu nutzen: Ressourceneffizienz und Innovationsfähigkeit auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Basis langfristigen Erfolgs“. © Diether von Goddenthow

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir unterstrich: „Mit dem Innovations- und Wachstumspreis zeichnen wir vorbildliche Unternehmen aus, die sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft stellen und damit für die Leistungskraft und den Erfolg der hessischen Wirtschaft stehen“. „Die ‚Hessen-Champions‘ zeigen, dass Investitionen sich lohnen. Hessens Wirtschaft ist auf einem sehr guten Pfad der Erholung. Jetzt kommt es darauf an, die Chancen der Nachhaltigkeit zu nutzen: Ressourceneffizienz und Innovationsfähigkeit auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Basis langfristigen Erfolgs, bei uns in Hessen wie auf den Märkten der Welt.“, so der Wirtschaftsminister.

„Für Eintracht Frankfurt als großem Sportverein und modernem Fußballunternehmen sind Ambition und Leistung auf und außerhalb des Platzes zentrale Begriffe unserer Wettbewerbskultur und Bestandteil der Club-DNA“, so Hellmann

Mit mehr Innovation statt Intervention ‚Klimawohlstand‘ erzeugen

„Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, doch wir sind im Vergleich zu vielen anderen Ländern bislang gut durch die Krise gekommen – dank Impfstoffen, Tests und natürlich dank der Bevölkerung, die sich zum größten Teil besonnen verhält. Auch die deutsche Wirtschaft erholt sich allmählich – und der hessische Arbeitsmarkt erholt sich sogar recht deutlich!

Ministerpräsident Volker Bouffier: "Wenn wir nicht ein starkes Industrieland bleiben, werden wir die Herausforderungen nicht hinbekommen. Wenn die Leute ihre Arbeitsplätze verlieren, ist ihnen die Umwelt egal" © Diether von Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Wenn wir nicht ein starkes Industrieland bleiben, werden wir die Herausforderungen nicht hinbekommen. Wenn die Leute ihre Arbeitsplätze verlieren, ist ihnen die Umwelt egal“ © Diether von Goddenthow

Wir als Landesregierung wollen Hessen erfolgreich aus der Krise heraus modernisieren und zukunftsfest machen“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier. „Die größte Transformation für Gesellschaft und Wirtschaft ist der Klimaschutz! Dazu braucht es auch vor allem Offenheit für neue Technologien. Mit mehr Innovation statt Intervention werden wir in Hessen echten ‚Klimawohlstand‘ erzeugen. Im vergangenen Jahr haben wir das Corona-Sondervermögen ‚Hessens gute Zukunft sichern‘ eingerichtet. Es hilft uns nicht nur dabei, alle coronabedingten Maßnahmen des Landes schnell und passgenau zu finanzieren, sondern auch, die richtigen Weichen für die Zeit nach der Pandemie zu stellen. Außerdem haben wir im Sommer unser Programm „Neustart Hessen“ aufgelegt, mit dem wir wichtige Impulse zur Modernisierung des Landes setzen – damit Hessen stark aus der Krise herauskommt und der Wirtschafts­standort Hessen auch in Zukunft attraktiv bleibt.“

Die Gewinner in den drei Kategorien

Kategorie Innovation:
BAG Diagnostics GmbH, Lich

Die Gewinner des Innovationspreises, die BAG Diagnostics GmbH Lich, vertreten durch ihre Geschäftsführer, eingerahmt, von Vhu-Präsident Wolf Matthias Mang, , MBG H-Geschäftsführer Jürgen Zabel (li) und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Ministerpräsident Volker Bouffier (r.)  Die BAG Diagnostics entwickelte in nur 39 Tagen den PCR-Test, wozu man unter „normalen“ Umständen durchschnittlich zwei Jahre benötigte. © Diether von Goddenthow
Die Gewinner des Innovationspreises, die BAG Diagnostics GmbH Lich, vertreten durch ihre Geschäftsführer, eingerahmt, von Vhu-Präsident Wolf Matthias Mang, , MBG H-Geschäftsführer Jürgen Zabel (li) und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Ministerpräsident Volker Bouffier (r.) Die BAG Diagnostics entwickelte in nur 39 Tagen den PCR-Test, wozu man unter „normalen“ Umständen durchschnittlich zwei Jahre benötigte. © Diether von Goddenthow

Die BAG Diagnostics GmbH ist in den Bereichen Humangenetik, Infektiologie, Transfusions- und Transplantationsmedizin weltweit aktiv. Das Ziel des Familienunternehmens: Mit innovativen Produkten anspruchsvolle Diagnostik einfach, effizient und zuverlässig machen. Dank wissenschaftlicher und technischer Expertise entwickelt BAG Diagnostics innovative Testsysteme zur immunologischen Typisierung und in der Humangenetik. In der immunologischen Typisierung sind die Reagenzien für eine sichere Transplantation von Organen und für eine passgenaue Bluttransfusion von entscheidender Bedeutung. In der Humangenetik werden Tests für die Analyse von Hypersensitivitätsreaktionen und Autoimmunerkrankungen konzipiert. Damit werden Krankheitsrisiken mit genetischem Hintergrund schnell und eindeutig diagnostiziert. In nur 39 Tagen hat die BAG Diagnostics 2020 einen Corona real time PCR-Test bis zur Marktreife entwickelt.

Kategorie Jobmotor:
BioSpring GmbH, Frankfurt am Main

Die Hessen-Champions 2021 in der Kategorie Jobmoter, die BioSpring GmbH, Frankfurt am Main, vertreten durch ihre Geschäftsführer, hier eingerahmt von: Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir , daneben Vhu-Präsident Wolf Matthias Mang,(li) und Ministerpräsident Volker Bouffier und Moderatorin Corinna Egerer (r). © Diether von Goddenthow
Die Hessen-Champions 2021 in der Kategorie Jobmoter, die BioSpring GmbH, Frankfurt am Main, vertreten durch ihre Geschäftsführer, hier eingerahmt von: Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir , daneben Vhu-Präsident Wolf Matthias Mang,(li) und Ministerpräsident Volker Bouffier und Moderatorin Corinna Egerer (r). © Diether von Goddenthow

Für Kunden aus Pharma, Biotech und Academia stellt die BioSpring GmbH weltweit führend Diagnostika sowie Therapeutika her. BioSpring ist dabei Europas größter Hersteller für Wirkstoffe auf Basis von Oligonukleotiden. Oligonukleotide sind kurze, synthetisch hergestellte Nukleotidsequenzen. Sie bestehen aus den gleichen Bausteinen wie DNA und RNA, welche die Grundlage unserer genetischen Information bilden. Therapeutika auf Basis von Oligonukleotiden können zum Beispiel bei bisher als nicht behandelbar geltenden Krankheiten eingesetzt werden. Das Unternehmen hat sich als Weltmarktführer für die Herstellung von Oligonukleotid-Wirkstoffen im stark wachsenden Bereich des Genome Editings (CRISPR/Cas9), einem revolutionären Verfahren zur zielgerichteten Veränderung von DNA, etabliert. Derzeit hat BioSpring rund 350 Mitarbeitende. 2020 wurden 86 neue Vollzeitstellen geschaffen, bis Ende dieses Jahres sollen weitere 123 neue Vollzeitstellen in Hessen entstehen. 463 weitere Vollzeitstellen sind bis Ende 2024 in Planung.

Kategorie Weltmarktführer:
HEDRICH GmbH, Ehringshausen-Katzenfurt

Die Hessen-Champions 2021 in der Kategorie Weltmarktführer, die HEDRICH GmbH, Ehringshausen-Katzenfurt, vertreten durch ihre Geschäftsführer, hier eingerahmt von: Vhu-Präsident Wolf Matthias Mang und Ministerpräsident Volker Bouffier(li) und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir sowie Moderatorin Corinna Egerer (c). © Diether von Goddenthow
Die Hessen-Champions 2021 in der Kategorie Weltmarktführer, die HEDRICH GmbH, Ehringshausen-Katzenfurt, vertreten durch ihre Geschäftsführer, hier eingerahmt von: Vhu-Präsident Wolf Matthias Mang und Ministerpräsident Volker Bouffier(li) und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir sowie Moderatorin Corinna Egerer (c). © Diether von Goddenthow

Die HEDRICH GmbH ist ein weltweit agierendes Engineering-Unternehmen im Maschinen- und Vakuumanlagenbau und spezialisiert auf die Entwicklung, Konstruktion, Montage und Prüfung von maßgeschneiderten Kundenlösungen. Für die Elektro- und Automobilindustrie sowie für die Bereiche Windkraft und Composites bietet HEDRICH innovative technische Produkte sowie Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen ist Experte und Komplettanbieter für die Verarbeitung von Isoliermedien unter Vakuum zur Optimierung dielektrischer Eigenschaften im Bereich Silikon-, Gießharz- sowie Öl-Papier-Isolieranlagen. HEDRICH ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 230 Mitarbeitende. Im Zukunftsmarkt Elektromobilität hat sich HEDRICH bereits mit neuen Imprägnierungstechnologien für Elektromotoren etabliert und entwickelt permanent neue Lösungen für die Fertigung des Antriebes der Zukunft. HEDRICH ist weltweit führend im Bereich „Elektro“ mit einem Marktanteil von 25% und hat im Bereich Windrotorblattfertigung einen Anteil von 30% inne.

Hintergrund

„Hessen-Champions“ ist ein Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums, der VhU und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen, durchgeführt von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI). Der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen, die „Hessen-Champions“, umfasst drei Kategorien: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen gesucht, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Bei der Auswahl des Jobmotors berücksichtigt die Jury Unternehmen, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an. Die Gewinner werden von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt. Dieses Jahr hatten sich 76 Unternehmen beworben, zehn erreichten das Finale. Aus insgesamt 88 Bewerbungen hatte die Jury sie ausgewählt.

Hessen-Champions 2022

„Hessen-Champions 2021“: 26 Bewerbungen mehr als vor der Pandemie // Zehn Finalisten stehen fest

Hessischer Unternehmertag Kurhaus Wiesbaden Archivbild © Foto Diether v Goddenthow
Hessischer Unternehmertag Kurhaus Wiesbaden Archivbild © Foto Diether v Goddenthow

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, VhU-Präsident Wolf Matthias Mang und MBGH-Chef Jürgen Zabel zeichnen „Hessen-Champions 2021“ am 26. Oktober in Wiesbaden aus.

Zehn hessische Unternehmen haben in diesem Jahr das Finale des Wettbewerbs „Hessen-Champions“ erreicht. Dies teilten das Hessische Wirtschaftsministerium, die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und die MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH in Wiesbaden mit. Die Jury hat die Finalisten aus insgesamt 88 Bewerbungen von 76 Unternehmen aus allen Regionen des Landes ausgewählt. Die Auszeichnung der Preisträger findet in diesem Jahr unter strengen Hygienevorgaben als Präsenzveranstaltung am 26. Oktober in Wiesbaden statt – unter dem Motto „Mit Sportsgeist zu neuer Wettbewerbsstärke“. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „26 Bewerbungen mehr als im letzten Vor-Corona-Jahr 2019 – das ist ein starkes Zeichen für die Innovationsfreude hessischer Unternehmerinnen und Unternehmer. Innovationskraft und Nachhaltigkeit sind der beste Schutz vor ökonomischen Krisen. Mit der Auszeichnung der `Hessen Champions´ wollen wir zeigen, wie Unternehmen die Krise meistern, den Wandel gestalten und damit Arbeitsplätze schaffen.“

„Unsere Hessen-Champions machen Mut. Sie zeigen, wie sie den seit dem Wirtschaftswunder der Fünfzigerjahre antrainierten deutschen Perfektionismus um das angelsächsische ‚Trial and Error‘-Prinzip ergänzen, um in der Corona-Krise und nach ihrer Überwindung auf einen wettbewerbsfähigen Wachstumspfad zurückzukehren. Denn Erfolg hängt im Strukturwandel der Digitalisierung und Dekarbonisierung nicht mehr primär an der Technologieführerschaft, sondern beruht auf innovativen Geschäftsmodellen. Auch Traditionsunternehmen, die lange Entwicklungszyklen und interne Abstimmungsschleifen gewohnt sind, müssen die Kunden noch viel uneingeschränkter in den Mittelpunkt stellen, die Kundenbeziehung optimal individualisieren und daraus schnell neue maßgeschneiderte Geschäftsmodelle entwickeln. Beste Erfolgsbeispiele dafür sind unsere Champions“, betonte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang.

Die „Hessen-Champions“ – der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen – umfassen drei Kategorien: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen gesucht, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Bei der Auswahl des Jobmotors berücksichtigt die Jury Unternehmen, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an. Die Gewinner werden von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt. Für die Koordination des Wettbewerbs ist die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) verantwortlich.

„Wir spüren, dass der Aufschwung Tritt gefasst hat. Der Treibstoff der zukünftigen Entwicklung und notwendiger Transformationsprozesse unseres Landes ist Innovation. Wir werden nach der Pandemie besser, schneller und nachhaltiger sein als zuvor. Die Hessen-Champions sind dafür herausragende Vorbilder“, sagt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI. Die HTAI beobachtet die wirtschaftlichen Effekte der Pandemie genau. Auch Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH, sieht eine Erholung der Wirtschaft und verweist auf die mittelständischen Unternehmen als treibende Kraft der hessischen Wirtschaft: „Der Wettbewerb Hessen-Champions zeigt einmal mehr, wie hessische Unternehmen durch ihre herausragende Innovationskraft sowie ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit die Beschäftigung sichern und immer wieder neue Arbeitsplätze in Hessen schaffen“, so Zabel.

Gemeinsam appellieren Wirtschaftsminister Al-Wazir, VhU-Präsident Mang, MBG H Geschäftsführer Zabel und HTAI-Geschäftsführer Waldschmidt: „Wir stehen fest an der Seite unserer Unternehmerinnen und Unternehmer. Für den Weg aus der Pandemie zurück in die Normalität bleibt aber das Impfen der zentrale Schlüssel. Jede weitere Impfung schützt Leben und Gesundheit, aber auch unsere Wirtschaft! Wir rufen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf: Bitte nutzen Sie die Angebote und lassen sich impfen!“

Die zehn Finalisten in den drei Kategorien:
Kategorie Weltmarktführer:

A+W Software GmbH, Pohlheim
A+W ist Marktführer für Software in der Flachglasindustrie sowie der Fenster – und Türenherstellung und entwickelt ERP-, PPS- und Optimierungssoftware, um Glas- und Fensterhersteller in ihrer gesamten Wertschöpfungskette effizienter zu machen. Die Produkte sind für kleine, mittelständische und große Unternehmen geeignet. Seit über 40 Jahren ist A+W am Markt, vertreibt Produkte weltweit und arbeitet eng mit erfahrenen und kompetenten Marktpartnern zusammen.

HEDRICH GmbH, Ehringshausen-Katzenfurt
Die HEDRICH Group ist mit circa 230 Mitarbeitenden ein weltweit agierendes Engineering-Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Seit 1963 entwickelt und produziert die HEDRICH Group komplette Fertigungslinien für die Elektro- und Automobilindustrie sowie für die Windkraft- und Medizinbranche und beliefert weltweit Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen aus der Vakuumtechnik. Von der Energieerzeugung über die globale Verteilung bis hin zum Energieverbrauch sind die Produkte für die Stabilität dieses Netzwerkes verantwortlich.

UNIFLEX-Hydraulik GmbH, Karben
Uniflex ist seit 1972 der weltweit führende Anbieter von Maschinen und Systemen zur Herstellung von Schlauchleitungen. Der Standort in Karben wird durch mehrere Niederlassungen weltweit dabei unterstützt. Die innovativen Produkte sind am Markt einzigartig. Das Versprechen „Best Return on Investment“ gilt gegenüber allen Kunden.

Kategorie Jobmotor:

Antec Antennentechnik GmbH, Offenbach am Main
Seit 1973 berät, plant und baut die Antec Antennentechnik GmbH Antennen-, Breitband-, Satelliten-, Elektro- und Netzwerkanlagen. Erfahrung und Qualität ist das Leitmotiv des Unternehmens. Als dibkom zertifiziertes Unternehmen bildet Antec seit 2013 den Beruf Systemtechniker für Breitbandkommunikation aus. Die Firma Antec Antennentechnik GmbH ist für ihre Kunden in ganz Hessen im Einsatz.

BioSpring Gesellschaft für Biotechnologie mbH, Frankfurt am Main
BioSpring ist ein inhabergeführtes, Frankfurter Biotech-Unternehmen. Für Kunden aus Pharma und Biotech werden Diagnostika sowie Therapeutika aus synthetischen Nukleinsäuren (Träger der Erbinformationen) hergestellt. Letztere können zum Beispiel bei bisher als nicht behandelbar geltenden Krankheiten eingesetzt werden. BioSpring hat sich auch als Marktführer im stark wachsenden Bereich des Genome Editings, einem revolutionären Verfahren zur zielgerichteten Veränderung von DNA, etabliert.

Röchling Medical Brensbach GmbH, Brensbach
Die Röchling Medical Brensbach AG mit Sitz in Brensbach im Odenwald ist innerhalb der Röchling-Gruppe in den Geschäftsbereich Medical integriert. Als Kompetenzzentrum für die Spritzgusstechnik im Reinraum vereint das Werk Brensbach Spritzgussproduktion, Montage und Werkzeugbau. In Reinräumen der Klasse GMP D&C produziert Röchling Medical am Standort Brensbach unter anderem anspruchsvolle Arzneimittelverpackungen, Verbrauchsartikel für die medizinische Diagnostik sowie medizintechnische Komponenten.

Kategorie Innovation:

BAG Diagnostics GmbH, Lich
Seit 1947 hat die BAG Diagnostics zum Ziel, mit ihren innovativen Produkten anspruchsvolle Diagnostik einfach, effizient und zuverlässig zu machen. Dies ist die treibende Kraft aller Mitarbeitenden hinter jedem Entwicklungsprojekt in den Bereichen Humangenetik, Transfusions- und Transplantations-medizin. Aus Lich vertreibt BAG Diagnostics ausgereifte Diagnostika, um Kunden weltweit zu begeistern und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

core sensing GmbH, Darmstadt
Die core sensing GmbH aus Darmstadt liefert mit smarten Sensoren neue und wertvolle Einblicke in Prozesse und Zustände von Maschinen auf Basis der wirkenden Kräfte. Dafür werden kabellose Sensoren gut geschützt ins Innere von zentralen Komponenten integriert, sodass die Anlage das Fühlen lernt. Core sensing tritt als ganzheitlicher Lösungsanbieter auf. Neben der Hardware werden Tools für Signalanalyse, Sensordatenfusion, Predictive Maintenance, Zustandsüberwachung und ein Cloudservice angeboten.

soft2tec GmbH, Rüsselsheim
Unter der Marke nexonar entwickelt die soft2tec GmbH seit 2002 Lösungen zur Bewegungserfassung und Prozesssteuerung von handgeführten Arbeiten in der Industrie. Werkzeuge und Hände werden dadurch im 3D Raum präzise messbar. Durch die 40 Mitarbeitenden entstehen flexible Echtzeit-Qualitätssicherungssysteme für sicherheitsrelevante Montageprozesse wie z. B. der Batteriemontage für E-Autos, die weltweit zum Einsatz kommen.

Tvarit GmbH, Frankfurt am Main
TVARIT, ein Anbieter von anpassbaren und sofort einsetzbaren Data Science- und KI-Softwarelösungen (deep tech), hat sich zum Ziel gesetzt, die Metallindustrie weltweit zu nachhaltigem Wachstum und Effizienz zu führen, indem es menschliche Fähigkeiten mit prozessspezifischen KI-Modellen ergänzt, um Störungen in den Produktionsabläufen zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu optimieren. Dies ist auch die Vision von TVARIT: die Welt zu einer nachhaltigen und ausschussfreien (zero waste) Produktion zu führen.

Hessen Champions 2020 ausgezeichnet

logo-hessen-champions-2020Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG (Buseck), Alnatura Produktions- und Handels GmbH (Darmstadt) und Alfred PRACHT Lichttechnik GmbH (Dautphetal-Buchenau) sind die „Hessen Champions 2020“

Ein international führender Spezialist und Technologieentwickler für Schweiß- und Schneidtechnik, ein Bio-Lebensmittelhändler mit 3.250 Mitarbeitern und ein Familienunternehmen mit einem eigenen Forschungsinstitut für innovative Lichttechnik – die Gewinner der „Hessen-Champions 2020“ zeigen die enorme Bandbreite der hessischen Wirtschaft und belegen, wie Unternehmen die Herausforderungen des Strukturwandels auf ganz unterschiedliche Art und Weise bewältigen.

„Uns ist bewusst, wie schwierig die Situation für viele Unternehmen in Hessen derzeit ist, manche Unternehmen kämpfen gerade um das wirtschaftliche Überleben“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir bei der Verleihung, die am 28. Oktober aus Hygienegründen erstmals online stattfand. Minister Al-Wazir, Wolf Matthias Mang (Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, VhU) und Jürgen Zabel (Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH) betonten, dass sie gemeinsam beschlossen hatten, den Wettbewerb auch in der schweren Zeit der Corona-Pandemie durchzuführen: „Ein leistungsfähiger Sozialstaat braucht agile Unternehmerpersönlichkeiten. Hessen würdigt sie in seinem renommiertestem Unternehmenswettbewerb: die Neudenker, Gewohn­heiten-Durchbrecher und umsetzungsstarken Praktiker. Denn: In diesem Mix aus Strukturwandel und brandbeschleunigender Pandemie helfen vor allem Mut, ins Ungewisse aufzubrechen, und die zupackende Zuversicht, dass wir es schaffen können.“, sagte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang.

Ein Beispiel ist die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG, die auch in der Krise nach neuen Mitarbeitern sucht und Ausbildungsstellen ausgeschrieben hat. Und Alnatura setzt mit innovativen Arbeitskonzepten schon lange Maßstäbe, denen der Firmensitz in Darmstadt architektonisch Ausdruck verleiht. „Gerade in Krisenzeiten bieten sich ganz neue Chancen, wie wir an den Beispielen erfolgreicher Transformationsprozesse und großer Innovationsfähigkeit aus unserem Bundesland zeigen“, betonte MBG H-Geschäftsführer Jürgen Zabel. Gemeinsam können Wege gefunden werden, um wieder auf einen wettbewerbsfähigen Wachstumspfad zurückzukehren. „Die ‚Hessen-Champions‘ gehören zu den Zugpferden, die uns aus der Corona-Krise ziehen können“, sagte Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), welche für die Organisation des Wettbewerbs verantwortlich ist.

Gemeinnütziges Engagement – „Hessen Champions“ übernehmen Verantwortung
Hinzu kommt, dass die „Hessen Champions 2020“ mit zahlreichen Initiativen Verantwortung übernehmen. Die Alfred Pracht Lichttechnik GmbH spendete der Corona Task-Force im Landkreis Marburg-Biedenkopf mehr als 6.500 Atemschutzmasken. Alnatura engagiert sich etwa für mehr Tierwohl auf Bio-Eierhöfen, für gemeinnützige Stadtprojekte bei Markteröffnungen und für ökologische Saatgutinitiativen. Allen Mitarbeitenden, die sich gemeinnützig engagieren möchten, stellt Alnatura einen Arbeitstag pro Jahr dafür frei.

Die Gewinner in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG (ABICOR BINZEL), Buseck
Schweißtechnik-Produkte von ABICOR BINZEL kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz. Für nahezu alle Werkstoffe, Werkstücke und Aufgaben bietet ABICOR BINZEL abgestimmte Schweiß- oder Schneidbrenner, für den manuellen oder automatischen Einsatz, luft- und flüssiggekühlt.

Kategorie Jobmotor:
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Darmstadt
Die Alnatura Produktions- und Handels GmbH ist ein Unternehmen der Bio-Lebensmittel-Branche mit Sitz in Darmstadt. Unter dem Markennamen Alnatura vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien.

Kategorie Innovation:
Alfred PRACHT Lichttechnik GmbH, Dautphetal-Buchenau
Die Alfred Pracht Lichttechnik GmbH gehört zu den führenden internationalen Herstellern von Leuchten für besondere Anwendungsgebiete und setzt seit Jahren immer wieder neue Standards in Sachen Funktionalität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz.

Neun hessische Unternehmen hatten in diesem Jahr das Finale des Wettbewerbs „Hessen-Champions“ erreicht. Die Jury hatte sie aus insgesamt 89 Bewerbungen ausgewählt. Die „Hessen-Champions“ – der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen – umfassen drei Kategorien: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen gesucht, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Bei der Auswahl des Jobmotors berücksichtigt die Jury Unternehmen, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an. Die Gewinner werden von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt.

Detaiilierte Informationen: https://www.hessen-champions.de/

Neun Finalisten für Hessen Champions 2020 Mehr Bewerbungen für Innovations- und Wachstumspreis

RheinMain CongressCenter. © Foto: Diether v. Goddenthow
RheinMain CongressCenter. © Foto: Diether v. Goddenthow

Neun hessische Unternehmen haben in diesem Jahr das Finale des Wettbewerbs „Hessen-Champions“ erreicht. Dies teilten das Hessische Wirtschaftsministerium, die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und die MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH in Wiesbaden mit. Die Jury hat die Finalisten aus insgesamt 79 Kandidaten aus allen Regionen des Landes ausgewählt. Die Auszeichnung der Preisträger findet in diesem Jahr unter strengen Hygienevorgaben am 28. Oktober im neuen RheinMain CongressCenter statt.

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Uns ist bewusst, wie schwierig die Situation für viele Unternehmen in Hessen derzeit ist, manche Unternehmen kämpfen gerade um das wirtschaftliche Überleben. Doch Krisen wirken oft auch als Beschleuniger langfristiger Entwicklungen. Dadurch eröffnen sie immer auch neue Chancen. Mit der Auszeichnung der `Hessen Champions´ wollen wir auch zeigen, wie Unternehmen Wandel gestalten und welche Chancen sie erkennen und nutzen. Bemerkenswert ist, dass wir in diesem Jahr 15 Bewerbungen mehr als 2019 haben. Schließlich ist Hessen `ein Land unternehmerischer Champions´.“

„Unsere Hessen-Champions machen Mut. Mehr denn je brauchen wir heute Schumpeters `unternehmende Unternehmerinnen und Unternehmer´: Um den anstehenden Strukturwandel, die Digitalisierung ebenso wie die Dekarbonisierung, erfolgreich zu gestalten. Und um in der Corona-Krise und nach ihrer Überwindung auf einen wettbewerbsfähigen Wachstumspfad zurückkehren zu können“, betonte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang. „Ohne solche Unternehmer würde unser Sozialstaat nicht funktionieren.“ Er zeigte sich tief beeindruckt vom zupackenden Lösungswillen und der ungebrochenen Zuversicht der neun Finalisten, aus dem gewaltigen Bündel Herausforderungen marktgängige Chancen zu machen: Wie risikobehaftet Unternehmertum sein könne, zeige die Tatsache, dass ein bereits nominierter pfiffiger Nischenanbieter seine Bewerbung Corona-bedingt zurückgezogen hat, um sich ganz auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. „Es steht viel auf dem Spiel, aber gemeinsam mit starken Belegschaften werden wir die Zukunft gestalten.“

Die „Hessen-Champions“ – der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen – umfassen drei Kategorien: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen gesucht, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Bei der Auswahl des Jobmotors berücksichtigt die Jury Unternehmen, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an.

Die Gewinner werden von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt. Für die Koordination des Wettbewerbs ist die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) verantwortlich. „Die Corona-Pandemie hat insbesondere auf das Geschäft der kleinen und mittleren Unternehmen gravierende Auswirkungen. Die ‚Hessen-Champions‘ gehören zu den Zugpferden, die uns aus der Corona-Krise ziehen können“, sagt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI.

Auch Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH, verweist auf die mittelständischen Unternehmen als treibende Kraft der deutschen und auch der hessischen Wirtschaft. „Insbesondere durch ihre Innovationen und ihre Kreativität prägen sie wesentlich die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Der Wettbewerb Hessen-Champions zeigt einmal mehr, wie hessische Unternehmen durch ihre herausragende Innovationskraft sowie ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit die Beschäftigung sichern und immer wieder neue Arbeitsplätze in Hessen schaffen“, so Zabel.

Die neun Finalisten in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:

  • AKG Gruppe, Hofgeismar
    Die AKG-Gruppe entwickelt und produziert Hochleistungswärmeaustauscher sowie komplette Kühlmodule und -systeme für die Bereiche Baumaschinen, Druckluftanlagen, Industriekühler, Land- und Forstmaschinen, Fahrzeugbau, Schienenfahrzeuge, Luftfahrt und weitere Anwendungen. Seit 100 Jahren sind AKG Wärmeaustauscher ein Begriff für innovative Lösungen sowie höchste Engineering- und Fertigungskompetenz.
  • Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG (ABICOR BINZEL), Buseck
    Schweißtechnik-Produkte von ABICOR BINZEL kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz. Für nahezu alle Werkstoffe, Werkstücke und Aufgaben bietet ABICOR BINZEL abgestimmte Schweiß- oder Schneidbrenner, für den manuellen oder automatischen Einsatz, luft- und flüssiggekühlt.

Kategorie Jobmotor:

  • ADVISORI FTC GmbH, Frankfurt am Main
    Expertise in den neuesten Technologien: ADVISORI bietet Unternehmensberatung in den Bereichen Information Security, Big Data, Regulatory Reporting und Risk Management in Frankfurt am Main an.
  • Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Darmstadt
    Die Alnatura Produktions- und Handels GmbH ist ein Unternehmen der Bio-Lebensmittel-Branche mit Sitz in Darmstadt. Unter dem Markennamen Alnatura vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien.
  • Terminal for Kids gGmbH, Mörfelden-Walldorf
    Die Terminal for Kids gGmbH, eine Tochter der medical airport service GmbH, betreibt seit 2006 als freier Träger betriebliche und öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen und ist mittlerweile einer der großen privaten Träger von Betreuungseinrichtungen in Hessen. Bilinguale Erziehung und tiergestützte Pädagogik gehören ebenso zum Alltag wie täglich frisch aus Bio-Produkten zubereitete Mahlzeiten.

Kategorie Innovation:

  • Alfred PRACHT Lichttechnik GmbH, Dautphetal-Buchenau
    Die Alfred Pracht Lichttechnik GmbH gehört zu den führenden, internationalen Herstellern von Leuchten für besondere Anwendungsgebiete und setzt seit Jahren immer wieder neue Standards in Sachen Funktionalität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz.
  • doks. innovation GmbH, Kassel
    Gegründet 2017 in Dortmund im Umfeld des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, beschleunigt doks. innovation mit seinen Lösungen die Digitalisierung von Bestandserfassungs- und Inventurprozessen, das Stammdatenmanagements sowie den Transport über kurze Distanzen. doks. innovation kombiniert innovative Technologien, beispielsweise Drohnen, mit hochsensibler Sensorik und intelligenten Machine Learning Algorithmen zu Datenverarbeitung, mit dem Ziel, Prozesse in der Intralogistik zu automatisieren.
  • Möbelfabrik Fr. Rudolf & Sohn GmbH + Co.KG, Schlüchtern
    Die Möbelfabrik Fr. Rudolf & Sohn GmbH + Co.KG steht für nachhaltige, kundenspezifische und digitalisierte Stückzahl-1-Produktion von qualitativ hochwertigen Möbeln verbunden mit 125-jähriger Handwerks- und Familientradition. Das Portfolio umfasst nachhaltige Produkte für die Bereiche Jugendmöbel, Appartement, Hotel und Home-Office. Die hohe Qualität und zertifizierte Umweltfreundlichkeit sind zentrale Punkte der Firmenphilosophie.
  • Weiss Umwelttechnik, Reiskirchen
    Weiss Umwelttechnik ist ein innovativer Hersteller von Umweltsimulationsanlagen. Mit ihren Prüfsystemen können verschiedene Umwelteinflüsse wie Temperatur-, Klima-, Korrosions-, Staub- oder kombinierte Stressprüfung rund um den Erdball und darüber hinaus im Zeitraffer simuliert werden.

Weitere Informationen: https://www.hessen-champions.de/

 

Hessische Weltmarktführer, Jobmotoren und Innovationen gesucht – trotz und auch gerade in Zeiten der Corona-Krise

Hessischer Unternehmertag "Hessen-Champions" 2019. © Foto: Diether v Goddenthow
Hessischer Unternehmertag „Hessen-Champions“ 2019. © Foto: Diether v Goddenthow

Unternehmen für besondere unternehmerische Erfolge zu würdigen, ist das Ziel des Wettbewerbs „Hessen-Champions“, der 2020 zum 20. Mal stattfindet. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH (MBG H) und die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest (HTAI) rufen Firmen mit Sitz in Hessen auf, sich zu beteiligen. Der Wettbewerb vergibt Preise in den drei Kategorien Innovation, Weltmarktführer und Jobmotor.

Staatsminister Tarek Al-Wazir, Schirmherr des Wettbewerbs, sagt stellvertretend für die Veranstaltenden: „Wir sind uns alle der dramatischen Lage vieler Unternehmen bewusst. Es ist beeindruckend, mit welcher Energie, Flexibilität und Ideenreichtum Unternehmen ihre Expertise der Gesellschaft zur Verfügung stellen. Vor diesem Unternehmergeist ziehen wir den Hut. Deshalb halten wir trotz der Corona-Krise an diesem Wettbewerb fest und hoffen auf viele weitere Bewerbungen.“

Gesucht werden innovative Unternehmen in Hessen, die in ihrer Branche weltweit führend sind, unter Berücksichtigung ihrer Größe überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen oder neue Produkte oder Verfahren entwickelt haben.

Eine hochrangig besetzte Jury aus Wirtschaft, Politik und Medien wählt die Gewinner. Die Preisverkündung ist für den 27. Oktober 2020 geplant.

Weitere Information zu Hessen-Champions unter https://www.hessen-champions.de/

Hessen-Champions: Vier Unternehmen erhalten Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen auf dem 28. Hessischen Unternehmertag – Motto „Digital gesund?“

Leitthema des diesjährigen 28. Hessischen Unternehmertags lautete: "Digital Gesund?" © Foto: Diether v Goddenthow
Leitthema des diesjährigen 28. Hessischen Unternehmertags lautete: „Digital Gesund?“ © Foto: Diether v Goddenthow

Ministerpräsident Volker Bouffier, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und VhU-Präsident Wolf Matthias Mang zeichneten gestern Abend im Wiesbadener Kurhaus auf dem 28. Hessischen Unternehmertag die Hessen Champions Bender GmbH & Co. KG aus Grünberg, Faubel & Co. Nachfolger GmbH aus Melsungen, Emma – The Sleep Company (Bettzeit GmbH) aus Frankfurt am Main sowie Hexagon Manufacturing Intelligence aus Wetzlar mit dem Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen aus. Durch den Abend moderierte  Corinna T. Egerer. 

Begrüßt hatte die über 1000 Gäste VhU-Präsident Wolf Matthias Mang mit seiner Einführung „Zwischen Verlockungen digitaler Gesundheitswirtschaft und steigenden demografischen Kosten der Krankenversicherung“, worin er augenzwinkernd des Menschen  Wunsch auf Unsterblichkeit aufgriff und die Chancen von Digitalisierung im Gesundheitswesen nannte.

VhU-Präsident Wolf Matthias Mang. © Foto: Diether v Goddenthow
VhU-Präsident Wolf Matthias Mang. © Foto: Diether v Goddenthow

„Digital gesund heißt: 1. bessere persönliche Vorsorge, 2. bessere ärztliche Vorsorge und 3. mehr geteiltes Wissen über Krankheiten.“  Immer mehr Menschen würden durch besseres Monitoring und eine  bessere Diagnostik digital gesünder“, so Mang. Digitale Gesundheitspolitik hieße auch, „dass für die bestmögliche Behandlung alle relevanten Informationen vorliegen müssen“, womit der VhU-Präsident auf den Nutzen einer funktionierenden elektronischen Gesundheitskarte wie es sie in den skandinavischen Ländern bereits gäbe, plädierte. Außerdem müsse digitale Gesundheitspolitik generationengerecht, transparent und demokratisch legitimiert sein. Es gäbe natürlich eine große Bandbreite der Angebote zwischen dem gesundheitlich Notwendigen und der wünschenswerten Selbstvervollkommnung, so Mang.

Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow

Ministerpräsident Volker Bouffier unterstrich, dass Hessen mit seinem starken Mittelstand, einer exportkräftigen Industrie und seiner Innovationskraft zu den Top-Wirtschaftsstandorten Europas zähle. „Wie leistungsfähig Hessens Wirtschaft ist, belegen die Fakten: eine historisch niedrige Arbeitslosenzahl und das höchste Bruttoinlandprodukt gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen“, so Bouffier. Motor seien innovative und wettbewerbsstarke Unternehmen, die mit herausragenden Leistungen dafür sorgten, dass Hessen in der ersten Liga spiele. „Wir haben viele Champions und es ist gut, einige von ihnen heute ins Rampenlicht zu stellen“, so der Ministerpräsident.

Wirtschaftsminister und Schirmherr Tarek Al-Wazir. © Foto: Diether v Goddenthow
Wirtschaftsminister und Schirmherr Tarek Al-Wazir. © Foto: Diether v Goddenthow

Schirmherr der Hessen Champion, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hob hervor, dass Hessen auch in Zeiten weltweiter Handelskonflikte und wirtschaftlicher Spannungen ein stabiler Standort mit innovativen Unternehmen sei. Laut Glückstalas der Post habe die Zufriedenheit in Deutschland einen Höchststand erreicht und Hessen belege darin erstmals Platz zwei. Die Lebenszufriedenheit sei im Vergleich zu 2018 nochmals um 0,04 Punkte auf aktuell 7,31 Punkte angestiegen, so der Wirtschaftsminister. Beigetragen dazu habe vor allem die gute Beschäftigungslage. Und so unterschiedlich die Branchen der einzelnen Wettbewerbs-Teilnehmer seien, so vielfältig seien auch ihre Lösungen. „Auch im 20. Jahr unseres Innovations- und Wachstumspreises zeigt sich die wirtschaftliche Stärke Hessens in ihrer gesamten Breite“, so Al-Wazir.

Den Weg in die digitale Medizin-Zukunft bahnen

Prof. Dr. Heinz-Walter Große, Vorstandsmitglied der B.Braun Fam-Holding. © Foto: Diether v Goddenthow
Prof. Dr. Heinz-Walter Große, Vorstandsmitglied der B.Braun Fam-Holding. © Foto: Diether v Goddenthow

Gastredner Professor Dr. Heinz Walter Große, Vorstandsmitglied der B. Braun Familienholding, gab in seinem brillanten  Festvortrag einen fiktiven, pointierten Rückblick aus dem Jahr 2039 auf das bis dahin etablierte digitale Gesundheitswesen und entfachte  einmal mehr die Diskussion darüber, ob wirklich segensreich wäre, alles was in der Medizin digital machbar ist, auch umzusetzen, etwa dass Chirurgen ihre Patienten gar nicht mehr berühren müssen, sondern aus dem Nebenraum des OPs mit Joystick OP-Roboter bedienen und von intelligenten Systemen die wahrscheinlich beste „Schnittstelle“ vorschlagen erhalten. Oder wenn Pflege-Roboter Tabletten und das Frühstück ans Bett bringen. Wie sähe also eine menschenwürdige Medizin der Zukunft aus, die derzeit, wie VhU-Präsident Mang eingangs sagte, mit der Digitalisierung die größte Revolution seit der Erfindung des Penicillins erlebe, mit großem Potential zur präventionsorientierten, personalisierten Medizin.

© Foto aus Prof. Dr. Heinz-Walter Großes  Festvortrag.
© Foto aus Prof. Dr. Heinz-Walter Großes Festvortrag.

Die vier Gewinner in den drei Kategorien:

Aus insgesamt 49 Bewerbern wurden die vier Gewinner Ende September 2019 in den Kategorien Innovation, Jobmotor und Weltmarktführer ermittelt. Die Fachjury überzeugte in diesem Jahr besonders: 1. ein innovatives Ladesystem für Elektro-Fahrzeuge der Bender GmbH & Co. KG aus Grünberg sowie smarte Einband-Etiketten für klinische Studien der Faubel & Co. Nachfolger GmbH aus Melsungen. 2. das erst vier Jahre alte Start-up Bettzeit GmbH als Jobmotor mit bereits 300 Mitarbeitern für ihren Matratzen-Internetversand, sowie 3. der Weltmarktführer Hexagon Manufacturing Intelligence aus Wetzlar mit der genauesten Messmaschine der Welt und Weltmarktanteil von 90 Prozent. Sie sind die Gewinner der 17. „Hessen-Champions 2019“ und zeigen zugleich stellvertretend für andere Unternehmen die enorme Bandbreite der hessischen Wirtschaft. Sie belegen, wie Unternehmen die Herausforderungen des Strukturwandels auf ganz unterschiedliche Art und Weise bewältigen. Dies unterstrichen das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H) in Wiesbaden. Die Gewinner wurden von einer hochkarätigen Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt. Für die Koordination des Wettbewerbs war die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) verantwortlich.

Kategorie Weltmarktführer:
Hexagon Manufacturing Intelligence, Wetzlar

Hessen Champion Kategorie Weltmarktführer : Hexagon Manufacturing Intelligence, Wetzlar.  © Foto: Diether v Goddenthow
Hessen Champion Kategorie Weltmarktführer : Hexagon Manufacturing Intelligence, Wetzlar. © Foto: Diether v Goddenthow

Diese Messmaschine ist weltweit einmalig: Mit der „Leitz Infinity“ kann Hexagon Manufacturing Intelligence aus Wetzlar sämtliche Konkurrenz auf Abstand halten. Das 3D-Koordinaten-Messgerät wird in der Präzisions-, Automobil-, Luftfahrt- und Maschinenbauindustrie weltweit mit einem Marktanteil von 90 Prozent eingesetzt. Bereits 1920 wurden durch das Familienunternehmen Leitz in Mittelhessen Messmaschinen produziert, heute steht Hexagon in dieser langen Tradition und fertigt in einem der größten und genauesten Klimaräume Deutschlands. Eingebunden ist diese Hochleistungs-Messtechnik-Fabrik in eine Firmengruppe des strategischen Investors Hexagon, die mit weiteren Software-Unternehmen und Qualitätsmanagement-Systemen Betriebe rund um die digitale Transformation der Produktion unterstützt. Am Standort in Wetzlar sind 460 Mitarbeiter beschäftigt.

Kategorie Innovation:
Bender GmbH & Co. KG, Grünberg

Die beiden  Hessen Champions der Kategorie "Innovation" : Bender GmbH & Co. KG, Grünberg, und Faubel & Co. Nachfolger GmbH, Melsungen.  © Foto: Diether v Goddenthow
Die beiden Hessen Champions der Kategorie „Innovation“ : Bender GmbH & Co. KG, Grünberg, und Faubel & Co. Nachfolger GmbH, Melsungen. © Foto: Diether v Goddenthow

Die Bender GmbH & Co. KG aus Grünberg im Landkreis Gießen hat sich bei den „Hessen-Champions“ mit einem innovativen Ladesystem für Elektrofahrzeuge beworben: Dabei handelt es sich um eine ganze Gerätefamilie, deren einzelne Geräte – von der Ladesteckdose bis zum Elektrofahrzeug – kompakt, sicher, fernwartungsfähig und energiesparend sind. Dadurch können E-Autos an praktisch jeder Steckdose gefahrlos geladen werden. Anstatt also aufwendig eigene Ladesäulen aufstellen zu müssen, wird die Technologie in die bereits bestehende Infrastruktur integriert. Eine innovative Idee mit enormen Vorteilen für Verbraucher und ein Wegbereiter für den Wandel zur Mobilität der Zukunft. Als weltweit agierendes mittelständisches Familienunternehmen beschäftigt Bender mehr als 800 Mitarbeiter in über 70 Vertretungen und 15 eigenen Gesellschaften.

Faubel & Co. Nachfolger GmbH, Melsungen

Den digitalen Wandel hat sich die Faubel & Co. Nachfolger GmbH aus Melsungen zunutze gemacht. Wiederverschließbare und smarte Einband-Etiketten für fast alle Gebinde in der Pharmaindustrie: Das Faubel-MED Label ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit in Echtzeit, automatische Chargendokumentation sowie vereinfachte und verkürzte Aktualisierungen des Verfallsdatums, weil Update-Informationen direkt angezeigt werden können. Die innovative Entwicklung revolutioniert insbesondere den Markt für klinische Studien. Die Faubel-Gruppe ist ein global agierendes Unternehmen der Druck, Papier und Folien verarbeitenden Industrie, mit Standorten in Europa, den USA und Asien. Über 260 Mitarbeiter gehören der Unternehmensgruppe an, die 2018 einen Umsatz von 35 Mio. Euro erwirtschaftete, davon 60 Prozent im Export.

Kategorie Jobmotor:
Emma – The Sleep Company (Bettzeit GmbH), Frankfurt am Main

Hessen Champion Kategorie "Jogmotor". Emma – The Sleep Company (Bettzeit GmbH), Frankfurt am Main. © Foto: Diether v Goddenthow
Hessen Champion Kategorie „Jogmotor“. Emma – The Sleep Company (Bettzeit GmbH), Frankfurt am Main. © Foto: Diether v Goddenthow

Erst 2015 gegründet und inzwischen schon knapp 260 Mitarbeiter aus mehr als 40 Nationen: Emma – The Sleep Company (Bettzeit GmbH) aus Frankfurt am Main setzt auf Matratzen- und Schlafsysteme, die über das Internet vertrieben werden. Die im Vergleich zu anderen Waren eher sperrigen Produkte werden dank ausgeklügelter Technik für den Paket-Versand optimiert: So kann Emma den digitalen Wandel in seiner Branche bestens bewältigen. Gleichzeitig ist das junge Unternehmen ein außergewöhnlicher Jobmotor: Die Mitarbeiterzahl wächst um 10 bis 20 Personen – pro Monat. Jeder Freitag ist „Recruiting Friday“, an dem die Verantwortlichen rund 80 Interviews mit Bewerbern führen. Die Suche nach Talenten und Mitarbeitern, die das Unternehmen weiter voranbringen, ist ein elementarer Bestandteil des Firmenkonzepts.

„Vom innovativen Ladesystem für Elektro-Fahrzeuge über den Matratzen-Internetversand mit vorbildlicher Personalpolitik bis hin zur genauesten Messmaschine der Welt – die Gewinnerinnen und Gewinner der ‚Hessen-Champions 2019‘ belegen eindrucksvoll die enorme Bandbreite der hessischen Wirtschaft. Die Innovations- und Schaffenskraft unserer Unternehmerinnen und Unternehmer zeigt sich besonders im Umgang mit neuen Herausforderungen. So bietet uns die Digitalisierung große Chancen. Tagtäglich arbeiten in unserem Land Menschen daran, dass diese auch genutzt werden. Hessen ist ein wirtschaftsstarkes Land und soll es auch weiterhin bleiben. Dazu brauchen wir auch weiterhin innovative Ideen kluger Köpfe made in Hessen“, sagte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier.

Veranstaltungs-Impression aus dem Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses. Er gilt als einer  der schönsten Konzertsäle und Eventräume Deutschlands. © Foto: Diether v Goddenthow
Veranstaltungs-Impression aus dem Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses. Er gilt als einer der schönsten Konzertsäle und Eventräume Deutschlands. © Foto: Diether v Goddenthow

„Unsere vier diesjährigen ‚Hessen-Champions‘ begreifen Veränderungen als Chancen und bewältigen damit Herausforderungen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. So können sie ihre Position im Wettbewerb ausbauen“, sagte Wirtschaftsminister und Schirmherr Tarek Al-Wazir.

„Hessen ist ein Land unternehmerischer Champions, die das Leben der Menschen besser machen. Sie investieren klug in menschlichen Nutzen, schaffen Arbeitsplätze und wachsen schneller mit modernen Arbeitsformen und selbst organisierten Teams“, zeigte sich VhU-Präsident Wolf Matthias Mang beeindruckt von den diesjährigen Siegern „Unsere Hessen-Champions 2019 sorgen dafür, dass Menschen besser schlafen können und fördern Gesundheit durch digitale Etikett-Aktualisierungen auf Arzneimitteln. Sie verhelfen Produkten durch bessere Messungen zu mehr Qualität oder ermöglichen sicherere und erschwinglichere Elektromobile.“

Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H, hebt hervor, dass die mittelständischen Unternehmen in Hessen durch ihre Innovationen und ihre Kreativität ganz entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg Hessens beitragen. „Der Wettbewerb Hessen-Champions zeigt einmal mehr, wie hessische Unternehmen durch ihre herausragende Innovationskraft sowie ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit die Beschäftigung sichern und immer wieder neue Arbeitsplätze in Hessen schaffen.“

„Innovationen sind in Zeiten des immer schnelleren Strukturwandels von entscheidender Bedeutung. Nur durch immer neue Anpassungen an diese Herausforderungen können Firmen ihren Wachstumskurs beibehalten. Darin unterstützen wir die hessischen Unternehmen und stehen ihnen mit viel Know-how und Expertise zur Seite – nicht zuletzt mit der öffentlichkeitswirksamen Auszeichnung als ‚Hessen-Champions‘“, betonte Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI.

Weltmarktführer, Jobmotoren und Innovatoren wetteifern um Innovations- und Wachstumspreis Ministerpräsident Bouffier und Wirtschaftsminister Al-Wazir zeichnen „Hessen-Champions 2019“ aus

Archivbild vom Hessischen Unternehmertag im Wiesbadener Kurhaus © Foto: Diether v Goddenthow
Archivbild vom Hessischen Unternehmertag im Wiesbadener Kurhaus © Foto: Diether v Goddenthow

Weltmarktführer, Jobmotoren und Innovatoren wetteifern um Innovations- und Wachstumspreis
Ministerpräsident Bouffier und Wirtschaftsminister Al-Wazir zeichnen „Hessen-Champions 2019“ aus

Zehn hessische Unternehmen haben in diesem Jahr das Finale des Wettbewerbs „Hessen-Champions“ erreicht. Dies teilten das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H) in Wiesbaden mit. Die Jury hat die Finalisten aus insgesamt 49 Kandidaten aus allen Regionen des Landes ausgewählt. Die Preisträger werden beim Hessischen Unternehmertag am Dienstag, 5. November, ab 16 Uhr im Kurhaus Wiesbaden von Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al Wazir vor mehr als 1.000 geladenen Gästen geehrt.

„Hessen ist auch in Zeiten weltweiter Handelskonflikte und wirtschaftlicher Spannungen ein stabiler Standort mit innovativen Unternehmen“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir als Schirmherr des Wettbewerbs „Hessen-Champions 2019“. „So unterschiedlich die Branchen der einzelnen Wettbewerbs-Teilnehmer sind, so vielfältig sind ihre Lösungen: Auch im 20. Jahr unseres Innovations- und Wachstumspreises zeigt sich die wirtschaftliche Stärke Hessens in ihrer ganzen Breite.“

„Hessen ist ein Land unternehmerischer Champions, die das Leben der Menschen besser machen wollen“, zeigte sich VhU-Präsident Wolf Matthias Mang beeindruckt von den zehn Finalisten. „Sie sorgen u.a. dafür, dass Menschen besser schlafen können, dass Autos leichter werden, dass pflegebedürftige Personen länger ein selbständiges Leben führen und fördern Gesundheit durch digitale Etikett-Aktualisierungen auf Arzneimitteln. Sie verhelfen durch bessere Messungen Produkten zu mehr Qualität, bewahren durch hochauflösende Buchscanner Kulturgut oder ermöglichen erschwinglichere Elektromobile. Diesen klug in menschlichen Nutzen investierenden Unternehmen mit unserem Hessischen Unternehmertag auch im Jubiläumsjahr wieder eine Bühne zu geben, freut uns von Herzen.“

Die „Hessen-Champions“ – der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen – umfassen drei Kategorien: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen gesucht, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Bei der Auswahl des Jobmotors berücksichtigt die Jury Unternehmen, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an. Die Gewinner werden von einer hochkarätigen Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt. Für die Koordination des Wettbewerbs ist die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) verantwortlich.

„Gerade den kleinen und mittleren Unternehmen möchten wir mit den „Hessen-Champions“ eine Plattform bieten, ihre wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten zu präsentieren“, betonte Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI, und fügte hinzu: „So entsteht für hessische Unternehmen die Möglichkeit, ihre außergewöhnlichen Leistungen einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen und ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft zu unterstreichen.“ Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen, verweist auf die mittelständischen Unternehmen als treibende Kraft der deutschen und auch der hessischen Wirtschaft. „Insbesondere durch ihre Innovationen und ihre Kreativität prägen sie wesentlich die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Der Wettbewerb Hessen-Champions zeigt einmal mehr, wie hessische Unternehmen durch ihre herausragende Innovationskraft sowie ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit die Beschäftigung sichern und immer wieder neue Arbeitsplätze in Hessen schaffen.“

Die zehn Finalisten in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:
castwerk GmbH & Co. KG in Gründung, Frankenberg/Eder
Die castwerk GmbH & Co. KG beschäftigt in Frankenberg mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist auf Magnesium-Anwendungen im Druckguss- und Thixomoldingverfahren bei der Herstellung von Bauteilen für die Automobilbranche und urbane Mobilität spezialisiert.

Hexagon Manufacturing Intelligence, Wetzlar
Hexagon unterstützt die Industrie als führender Anbieter mess- und fertigungstechnischer Lösungen bei der Entwicklung innovativer Technologien von heute und zukunftsweisender Produkte von morgen. Am Standort in Wetzlar sind 460 Mitarbeiter beschäftigt.

MICROBOX GmbH, Bad Nauheim
Mit hochauflösenden Buchscannern und Kameras zur Erfassung von Kulturgut sowie weiteren Spezialanwendungen gehört die MICROBOX GmbH zu den führenden Entwicklungsunternehmen auf dem Gebiet der Kameratechnologie. Die Systeme zeichnen sich durch konkurrenzlose Produktivität und hohe Bildqualität aus und sind weltweit in über 3000 Bibliotheken, Archiven und Museen erfolgreich im Einsatz, darunter die British Library und der Deutsche Bundestag.
Kategorie Jobmotor:
ADVISORI FTC GmbH, Frankfurt am Main
Die Berater der ADVISORI FTC GmbH rund um den Gründer Boris Friedrich beraten Industriekonzerne und Finanzdienstleister zu Themen wie Big Data, Information Security, Risikomanagement und Meldewesen.

Emma – The Sleep Company (Bettzeit GmbH), Frankfurt am Main
Emma ist ein inhabergeführtes Unternehmen und einer der am schnellsten wachsenden Anbieter für Matratzen- und Schlafsysteme mit Sitz in Frankfurt am Main. Das international agierende Sleep-Tech wurde 2013 von Dr. Dennis Schmoltzi und Manuel Müller gegründet, dritter Geschäftsführer ist seit Anfang 2018 Philipp Burgtorf. Zum Portfolio zählen die starke Traditionsmarke Dunlopillo und das 2015 gegründete Direct-to-Consumer Startup Emma Matratzen, das innerhalb kurzer Zeit zu einem der Top 3 Bed-in-a-Box-Anbieter Europas wurde. Knapp vier Jahre nach Gründung sind Emma Matratzen weltweit in 20 Ländern erhältlich. Rund 260 Mitarbeiter aus mehr als 40 Nationen sind für das Unternehmen tätig.

DATRON AG, Mühltal
Die DATRON AG aus Südhessen entwickelt, produziert und vertreibt innovative High-Speed Fräsmaschinen, Dentalfräsmaschinen, Fräswerkzeuge sowie Dosiermaschinen und bietet durch neueste Technologie einzigartige Lösungen an. DATRON Produkte zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit bei niedrigem Energieverbrauch aus.

Kategorie Innovation:
Careiot GmbH, Schwalmstadt
Die Careiot GmbH in Schwalmstadt entwickelt und vertreibt digitale Notrufsysteme mit annähernd lückenloser aktiver Notfallerkennung. Zielgruppen sind die wachsende Zahl alleinstehender Senioren, Menschen mit Handicap oder gesundheitlichen Einschränkungen (z.B. Demenz), Sportler und Alleinarbeiter. Die Hardware besteht aus marktüblichen, autonom arbeitenden Smartwatches, die mit cloudbasierter, selbstlernender Software Abweichungen im Verhalten des Nutzers erkennen und weiterleiten.

Bender GmbH & Co. KG, Grünberg
Die Bender GmbH & Co. KG ist ein weltweit agierendes mittelständisches Familienunternehmen und Marktführer für elektrische Sicherheitsprodukte und -lösungen der Spitzenklasse. Weltweit beschäftigt die Bender Group über 800 Mitarbeiter (2018). Mit über 70 Vertretungen und 15 eigenen Gesellschaften ist Bender rund um den Globus vertreten. Produziert wird an zwei Standorten in Deutschland. Bender ist zu 100 Prozent in Familienbesitz.

ECOS Technology GmbH, Eschborn
ECOS ist ein deutscher Softwarehersteller für IT-Security-Produkte. Spezialisiert auf Lösungen für einen hochsicheren Fernzugriff auf zentrale Daten und Anwendungen in Behörden, Einrichtungen und Unternehmen, bietet ECOS als einziger Hersteller eine Lösung mit BSI-Zulassung für den Geheimhaltungsgrad VS-NfD zur Nutzung am privaten PC. Eine weitere Produktlinie dient der Absicherung und Verschlüsselung von Geräten und Kommunikation im Bereich der IT, der IT-Infrastruktur und der IoT.

Faubel & Co. Nachfolger GmbH, Melsungen
Die Faubel-Gruppe ist ein global agierendes Unternehmen der Druck, Papier und Folien verarbeitenden Industrie, mit Standorten in Europa, den USA und Asien. Über 260 Mitarbeiter gehören der Unternehmensgruppe an, die 2018 einen Umsatz von 35 Mio. Euro erwirtschaftete, davon 60 Prozent im Export. Das Portfolio umfasst die Produktgruppen Booklet Etiketten, mehrlagige und einlagige Etiketten sowie Smart Label mit RFID- und E-Paper-Technologie.

Familienunternehmen als Hessen-Champions 2018 besonders erfolgreich

logo-hess-unternehmertagAir Profile GmbH (Kassel) und WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG (Spangenberg)  sowie HEWI Heinrich Wilke GmbH (Bad Arolsen) und Wagner GmbH & Co. KG (Fulda), ausgezeichnet

Auf dem 27. Hessischen Unternehmertag der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) wurden heute im Wiesbadener Kurhaus die „Hessen-Champions 2018“ ausgezeichnet. Neun Bewerber hatten es 2018 ins Finale von Hessens angesehenstem Unternehmenswettbewerb geschafft, vier von ihnen erhielten Auszeichnungen in den Kategorien Weltmarktführer, Jobmotor und Innnovation.

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. © Foto: Diether v. Goddenthow
Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Hessens Unternehmen sind innovativ und international erfolgreich“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir bei der Preisverleihung. „Das gilt gerade auch für die vielen kleinen und mittleren Firmen, die der breiten Öffentlichkeit oft gar nicht bekannt sind. Mit dem Wettbewerb Hessen Champions möchten wir ihre Leistungen ins Rampenlicht stellen.“ Die Jury hatte die Finalisten aus 61 Kandidaten ausgewählt.

VhU-Präsident Wolf Matthias Mang. © Foto: Diether v. Goddenthow
VhU-Präsident Wolf Matthias Mang. © Foto: Diether v. Goddenthow

VhU-Präsident Wolf Matthias Mang erklärte: „Unsere Vorzeigeunternehmer 2018 sind agile Unternehmer. Agile Unternehmer trainieren ihre Veränderungsbereitschaft ständig. Sie kombinieren das gewohnte auf Effizienz gerichtete hierarchische Erfolgsmodell mit einem zweiten, das Innovation beschleunigt. Mit dieser Zweigleisigkeit schöpfen sie die Weisheit von unten ab. Weil das Unten oft ein Vorne ist: näher am Kunden, näher an den Problemen, deshalb auch näher an den Lösungen. So werden aus Innovatoren erst Jobmotoren und dann Weltmarktführer.“ Jürgen Zabel, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H), sieht „mittelständische Unternehmen als die treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Insbesondere durch ihre Entwicklungen und Innovationen prägen sie die wesentliche Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Der Wettbewerb Hessen-Champions zeigt einmal mehr, wie hessische Unternehmen durch ihre herausragende Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit die Beschäftigung sichern sowie immer wieder neue Arbeitsplätze in Hessen schaffen.“

Die Hessen-Champions 2018 – Innovation
„In diesem Jahr gibt es zwei Gewinner in der Kategorie Innovation – und beide kommen aus Nordhessen, was ein Zeichen für die Innovationskraft dieser Region ist. Die Air Profile GmbH (Kassel) und die WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG (Spangenberg) werden beide geehrt. Die Air Profile GmbH wird für den Bereich Produktinnovation ausgezeichnet, WIKUS für den Bereich Prozessinnovation“, erläutert Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).

Air Profile GmbH, Kassel

Der Preis der Kategorie Innovation ging zum einen an die Air Profile GmbH (Kassel), hier eingerahmt links von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und rechts von Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow
Der Preis der Kategorie Innovation ging zum einen an die Air Profile GmbH (Kassel), hier eingerahmt links von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und rechts von Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Kassler Start-up Air Profile setzt Maßstäbe in der Fernmesstechnik. LiDAR-Systeme (Light Detection And Ranging) messen den Wind mit Hilfe von Laserstrahlen. Air Profile hat ein weltweit einzigartiges Verfahren zur punktgenauen Windmessung bis in 300 Meter Höhe entwickelt und hebt sich damit deutlich von anderen Marktteilnehmern ab. Die laut eigenen Angaben präzisesten Messdaten der Welt haben eine enorme Bedeutung für den globalen Wind- und Wettermarkt. Ertragsprognosen für Windparks, regionale Wetter-vorhersagen und emissionsabhängige Verkehrsteuerung können mit Hilfe der Messdaten von Air Profile signifikant verbessert werden.

WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG, Spangenberg

Zum anderen ging der Preis der Kategorie Innovation WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG (Spangenberg), hier eingerahmt links von Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und rechts von Ministerpräsident Volker Bouffier und Wolf Matthias Mang. Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmer-verbände (VhU) © Foto: Diether v. Goddenthow
Zum anderen ging der Preis der Kategorie Innovation WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG (Spangenberg), hier eingerahmt links von Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und rechts von Ministerpräsident Volker Bouffier und Wolf Matthias Mang. Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) © Foto: Diether v. Goddenthow

Qualität und Produktivität sind zentrale Bestandteile der Strategie von WIKUS. Kunden profitieren vom kompetenten Support zur Optimierung des Sägeprozesses. Mit Schnittversuchen, innovativen Softwaretools und individuellen Schulungen im Sägezentrum findet das Unternehmen optimale Lösungen für seine Kunden. WIKUS treibt kontinuierlich den Ausbau seiner internationalen Präsenz voran und investiert stetig in Technologie und Entwicklung. Um hochwertigste Sägen für Metalle wettbewerbsfähig für alle Industrieregionen der Welt herzustellen, hat WIKUS seinen Fertigungsprozess komplett erneuert. Diese Prozessinnovation wurde rein aus Bordmitteln und während laufender Produktion erfolgreich gestemmt. WIKUS beschäftigt 600 Mitarbeiter und ist einer der großen Player in seiner Branche.

Die Hessen-Champions 2018 – Weltmarktführer

Gewinner in der Kategorie Weltmarktführer ist die HEWI Heinrich Wilke GmbH, Bad Arolsen, hier eingerahmt links von Wolf Matthias Mang. Präsident der  (VhU), Wirtschaftsminister Tarek Tarek Al-Wazir und rechts von Ministerpräsident Volker Bouffier und Moderatorin Corinna Egerer. © Foto: Diether v. Goddenthow
Gewinner in der Kategorie Weltmarktführer ist die HEWI Heinrich Wilke GmbH, Bad Arolsen, hier eingerahmt links von Wolf Matthias Mang. Präsident der (VhU), Wirtschaftsminister Tarek Tarek Al-Wazir und rechts von Ministerpräsident Volker Bouffier und Moderatorin Corinna Egerer. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gewinner in der Kategorie Weltmarktführer ist die HEWI Heinrich Wilke GmbH, Bad Arolsen. Beständige Innovation, ein tiefgehendes Verständnis für Formen, Farben und Materialien sowie eine Produktentwicklung, die den Nutzer fokussiert, haben HEWI zu Experten für Systemdesign werden lassen. Seit der Gründung 1929 ist ein internationaler Anbieter für übergreifende Lösungen in den Bereichen Baubeschlag, Sanitär-Accessoires sowie barrierefreie Produkte entstanden. Die internationalen Standards für die barrierefreie Gestaltung von Bädern in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Hotels und Krankenhäusern, sind höchst unterschiedlich. HEWI hat sich der Komplexität internationaler Anforderungen gestellt. Mit standardisierten Halbzeugen aus geschliffenem Edelstahl werden präzise Steckverbindungen hergestellt, mit denen z. B. Stützgriffe und Halterungen im öffentlichen Bad so zusammengesetzt und montiert werden können, dass sie unterschiedlichsten internationalen Anforderungen entsprechen können. HEWI erzielt mit 500 Mitarbeitern 110 Mio. EUR Umsatz. Der Anteil am Weltmarkt beläuft sich auf 20 Prozent, am europäischen Markt auf 50 Prozent.

Die Hessen-Champions 2018 – Jobmotor

Gewinner Kategorie Jobmotor:  Wagner GmbH & Co. KG, Fulda, hier eingerahmt links von Moderatorin Corinna Egerer und Wirtschaftsminister Tarek Tarek Al-Wazir, rechts von Wolf Matthias Mang. Präsident der  (VhU) und Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow
Gewinner Kategorie Jobmotor: Wagner GmbH & Co. KG, Fulda, hier eingerahmt links von Moderatorin Corinna Egerer und Wirtschaftsminister Tarek Tarek Al-Wazir, rechts von Wolf Matthias Mang. Präsident der (VhU) und Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gewinner in der Kategorie Jobmotor ist die Wagner GmbH & Co. KG, Fulda. Als Zulieferer der Automobilindustrie (LKW + PKW) produziert die Wagner GmbH & Co. KG in Fulda Einzelteile sowie Baugruppen für Motor, Getriebe und Fahrwerk. Die jährlich 60 Mio. Bauteile kommen in der Erstausstattung aller namhaften Automobil-Hersteller zum Einsatz. Aufgrund ständig steigender Nachfrage hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und viele Millionen Euro in Erweiterungsbauten und in einen modernen Maschinenpark investiert. Wagner ist ein gefragter Arbeitgeber. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr 52 neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen und seine Belegschaft damit um 10 Prozent auf gegenwärtig rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert – Tendenz weiter steigend.

Aus den Bewerbungen einzelne Gewinner zu wählen, war auch in diesem Jahr eine schwierige Aufgabe, so die Mitglieder der Jury. „Alle Teilnehmer und insbesondere die neun Finalisten sind Gewinner. Schließlich konnten sie sich in einem Feld von hervorragenden Kandidaten behaupten“, äußerte sich HTAI-Geschäftsführer Dr. Rainer Waldschmidt für die Jury.

Die Hessen-Champions 2018. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Hessen-Champions 2018. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Finalisten in der Kategorie Weltmarktführer

DEKOMTE de Temple Kompensator-Technik GmbH, Seligenstadt
DEKOMTE de Temple, 1978 gegründet, hat sich durch den Fokus auf modernste Konstruktionssysteme und ausgereifte Lösungen zum technischen Weltmarktführer für Gewebekompensatoren entwickelt. Heute besteht DEKOMTE aus weltweit acht Tochterunternehmen, mehr als 400 Mitarbeitern und fünfzehn Vertretungen. Nicht nur als Hersteller, auch als Unternehmer und Arbeitgeber setzt die DEKOMTE ihren Schwerpunkt auf langfristige und nachhaltige Wertschöpfung: Seit über 20 Jahren bildet das Unternehmen aus, engagiert sich für Kultur, Sport und karitative Zwecke.

MedTec Medizintechnik GmbH, Wetzlar
Muskel- und Skeletterkrankungen sind weltweit die häufigste Ursache chronischer Schmerzen, körperlicher Einschränkungen und von Einbußen an Lebensqualität. Die Vision der MedTec Medizintechnik GmbH ist es, mit der MBST Kernspinresonanz-Therapie Patienten nahezu jeden Alters ein gesundes, aktives und vor allem schmerzfreies Leben zu ermöglichen.

Die Finalisten in der Kategorie Jobmotor

sauer product GmbH, Dieburg
Seit Gründung 1998 hat sich sauer product als Systemlieferant und Entwicklungspartner für Kleinserienfertigung und Nischenvarianten von Kunststoffbauteilen und -komponenten einen Namen gemacht. Bei der Entwicklung von Systemlösungen und anspruchsvollen Baugruppen unterstützt das Unternehmen namhafte Premium-Kunden. Es steht eine Vielzahl an Sondertechnologien wie z. B. 2K-Technologie, Gas- und Wasser-Innendruck-Technologie und MuCell®-Verfahren zur Verfügung. 3D-Druck ergänzt das Spektrum.

Die Finalisten in der Kategorie Innovation

Bosch Rexroth AG, Erbach im Odenwald
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Hydraulik, elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge.

eta|opt GmbH, Kassel
Das Technologie-Startup eta|opt hat sich auf die Substitution von Druckluft in der Industrie spezialisiert. Mit Ihrer patentierten eta|vac-Technologie erzeugt die eta|opt ein dezentrales, druckluftloses Vakuum und macht das Heben und Handhaben von Werkstücken, vom Handydisplay bis zum Kotflügel, nicht nur innovativ, sondern deutlich effizienter. So können im direkten Vergleich 66 Prozent der eingesetzten Energie einge-spart und der Lärmpegel für Mitarbeiter um 30 dB gesenkt werden.

Impression vom 27. Hessischen Unternehmertag, Foyer Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression vom 27. Hessischen Unternehmertag, Foyer Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow

Auftakt zu Hessen-Champions 2019
Mit der Preisverleihung startete gleichzeitig die Wettbewerbsrunde 2019. Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft mbH (MBG H) werden wieder hessische Firmen gesucht, die in ihrer Branche weltweit führend sind, gemessen an ihrer Größe überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze in Hessen schaffen oder mit innovativen Produkten und Ideen aufwarten. Mit der Organisation des Wettbewerbs ist wie in den vergangenen Jahren wieder die Hessen Trade & Invest GmbH beauftragt. „Weltmarktführer, Jobmotor und Innovator wird man nur, wenn man komplexe Dinge einfach machen kann“, betonte Dr. Rainer Waldschmidt abschließend und wies darauf hin, dass dies auch Thema des zweiten Hessischen Innovationskongresses am 15.11.2018 im Frankfurter Palmengarten sein wird.

Impression vom 27. Hessischen Unternehmertag, hier Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression vom 27. Hessischen Unternehmertag, hier Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow