Gewinner des Deutschen FernsehKrimi-Preises „Sörensen hat Angst“ am 27. Juni als Kinovorführung mit Hauptdarsteller und Regisseur Bjarne Mädel in Wiesbaden zu erleben

fernsehkrimifestival21Mit zwei Kinovorführungen von „Sörensen hat Angst“ (NDR) feiert das 17. Deutsche FernsehKrimi-Festival am 27. Juni den diesjährigen Gewinner des Deutschen FernsehKrimi-Preises in Wiesbaden. Hauptdarsteller und Regiedebütant Bjarne Mädel sowie Kameramann Kristian Leschner werden in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden erwartet.

„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Bjarne Mädel sein Regiedebüt mit Publikum und Krimifans vor Ort in der Caligari FilmBühne feiern zu können. Damit möchten wir auch die Kunst des Kameramanns Kristian Leschner würdigen, dessen faszinierende Bildsprache definitiv auf eine große Kinoleinwand gehört“, gibt Festivalleiterin Cathrin Ehrlich bekannt.

Die NDR-Produktion „Sörensen hat Angst“ gewann beim 17. Deutschen FernsehKrimi-Festival, das bis 4. Juni online stattfand, nicht nur den Hauptpreis, sondern auch den Publikumspreis.

Die Kinovorführungen von „Sörensen hat Angst“ finden am 27. Juni um 17.00 Uhr und noch einmal um 20.15 Uhr in der Caligari Filmbühne statt. Filmgespräche mit Schauspieler und Regisseur Bjarne Mädel sowie Kameramann Kristian Leschner sind für beide Vorführungen vorgesehen. Die Moderation übernimmt der Filmjournalist Knut Elstermann.

Der Film handelt von Hauptkommissar Sörensen, der mit einer Angststörung im Gepäck aus der Großstadt Hamburg in das friesische Katenbüll zieht. An dem tristen, verregneten Ort wartet gleich nach Dienstantritt ein Mordfall auf Sörensen: Bürgermeister Hinrichs sitzt im eigenen Pferdestall so tot wie die ganze Umgebung. Erste Blicke hinter die Kleinstadtkulisse zeigen dem Kommissar: Hier kann man es wirklich mit der Angst zu tun bekommen. Neben Bjarne Mädel als Sörensen sind Katrin Wichmann, Anne Ratte-Polle, Matthias Brandt, Peter Kurth, Leo Meier, Claude Heinrich u.a. in weiteren Rollen zu sehen.

Sonntag, 27. Juni 2021 / 17.00 Uhr und 20.15 Uhr
Filmvorführungen mit Filmgespräch
SÖRENSEN HAT ANGST
Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden

Karten können online unter www.wiesbaden.de/caligari,
bei der Tourist-Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden,
Tel: 0611 17 29-930, Mo–Sa 10.00–18.00 Uhr, So 10 – 15 Uhr,
sowie ab 16.6.21 an der Kinokasse täglich 16.30 – 20.30 Uhr
erworben werden.

Rheinland-Pfalz soll führender Standort der Biotechnologie werden – Land investiert über 100 Millionen Euro – Mit neuem Koordinator startet Arbeitsprogramm

Rheinland-Pfalz soll weltweit führender Standort der Biotechnologie werden. Dieses ehrgeizige Ziel bekräftigten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch bei der Vorstellung des neuen Koordinators des Landes für Biotechnologie. Der Mainzer Universitäts-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch ist international in der Wissenschaftslandschaft vernetzt und wird zukünftig die Aktivitäten der unterschiedlichsten Protagonisten in diesem Bereich zusammenführen und stärken. Dazu wird auch die starke Förderung der vergangenen Jahre in den Lebenswissenschaften fortgesetzt. Mindestens 100 Millionen Euro sollen in den nächsten zehn Jahren investiert werden, die durch Bundes- und private Mittel verdoppelt werden sollen. Weitere 10 Millionen Euro sollen als neue Schwerpunktinvestitionen in der aktuellen Legislaturperiode folgen.

„Dank des überwältigenden Erfolges des Biotech-Unternehmens BioNTech ist der Biotechnologiestandort Mainz weltweit bekannt. Das ist vor allem das Verdienst außergewöhnlicher Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Der Erfolg fußt aber auch auf unserer Förderpolitik mit langem Atem. In den letzten zehn Jahren investierten wir hier in Mainz über 200 Millionen Euro für Forschung, Forschungsinfrastruktur und Forschungsbauten sowie die Ansiedlung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen“, verdeutlichte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Wir wollen uns darauf nicht ausruhen, sondern die aktuelle Dynamik nutzen und weiter investieren“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer weiter. Biotechnologie werde die Zukunft bestimmen. Sie biete enorme Potentiale für unser Leben und lege die Grundlage für Medikamente, die älteren, chronisch kranken oder beeinträchtigten Menschen neue Hoffnung geben. „In der Corona-Pandemie war Rheinland-Pfalz die Apotheke der Welt. Ich möchte, dass auch in Zukunft Lösungen für die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und Therapien für schwere Krankheiten aus unserem Land kommen. Wir bringen die Verbindung von Forschung und Anwendung weiter voran. Das kann die Therapieentwicklung enorm beschleunigen. Dafür ist neben BioNTech das Kooperationsprojet „curATime der beste Beleg“, sagte die Ministerpräsidentin.

„curATime“ habe es gerade in die Endauswahl des Zukunftsclusterwettbewerbs des Bundesforschungsministeriums geschafft. „curATime“ ist ein weiteres Musterbeispiel dafür, dass aus Kooperation Großes entsteht. Es ist ein Zusammenschluss des gemeinnützigen Mainzer Forschungsinstitut für Translationale Onkologie (TRON), der Universitätsmedizin Mainz und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) aus Kaiserslautern. Gemeinsam arbeiten sie an der Entwicklung von Therapiemethoden für die Volkskrankheit AtheroThrombose. Eine Erkrankung der Blutgefäße mit schlimmen Folgen wie Thrombosen, Herzinfarkt oder Hirnschlag, die weltweit zu den meisten Todesfällen führt. Biotechnologie sei aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer weiter. Der Biotechnologie-Report aus April 2021 zeige, wie dynamisch sich die Branche in Deutschland entwickle. Die Zahl der Beschäftigten ist demnach um zehn Prozent auf über 37.000 deutschlandweit angewachsen, der Umsatz auf 6,49 Milliarden Euro gestiegen, ein Plus von drei Prozent.

„Das bedeutet auch: gute, qualifizierte Arbeitsplätze für unser Land! Die Zahl der Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung in Mainz ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen: von 2.135 im 2017 auf über 3.000 Mitte 2020. Das ist ein Plus von 800 Arbeitsplätzen in drei Jahren, allein in Mainz“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Wir haben in Mainz ein kreatives und fruchtbares Umfeld gestärkt. Nun haben wir uns vorgenommen, dieses noch lebendiger werden zu lassen“, ergänzte Wissenschaftsminister Clemens Hoch. Um den Biotechnologie-Standort auszubauen, würden die Vernetzung der Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen gestärkt werden. „Wir wollen noch besser dabei werden, wissenschaftliche Erkenntnisse in die praktische Anwendung zu bringen. Wir wollen, dass Forschungserfolge schnell bei den Menschen ankommen“, so der Wissenschaftsminister. Ziel sei es, die Potentiale der Forschung besser zu nutzen und den Wissenstransfer in die Anwendung zu beschleunigen. Ausgründungen aus dem Wissenschaftsbereich sollen unterstützt werden, so dass die wirtschaftliche Verwertung wissenschaftlicher Forschungstätigkeit verstärkt werden. Auch sollen die Aktivitäten zur Ansiedelung von Biotechnologieunternehmen am Standort Mainz koordiniert werden. „Dabei hat die Landesregierung natürlich die gesamte Region im Blick mit den wichtigen Leuchttürmen in diesem Bereich wie Schott und Boehringer Ingelheim. Das Exzellenzzentrum für Molekulare Biologie (IMB), das von der Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert wird, spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Wie vielschichtig das Zusammenspiel ist, zeigt auch das Unternehmen Schott. Als Spezialglashersteller spielt es bei der Produktion der Impffläschchen eine ganz zentrale Rolle bei der Corona-Bekämpfung“, sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch.

Zentrale Rolle übernimmt hier der neue Koordinator des Landes für die Biotechnologie, Prof. Dr. Georg Krausch. Der Physiker steht seit 2007 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vor und ist Vorsitzender des Universitätsverbunds German U15. Der Wissenschaftsmanager war von 2008 bis 2011 Vorsitzender der Wissenschaftsallianz Mainz.

„Der Erfolg von BioNTech ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie universitäre Grundlagenforschung in innovative Produkte überführt wird, die die Lebensqualität der Menschen nachhaltig verbessern. Dieses Beispiel soll Schule machen – dazu beizutragen, ist eine herausfordernde Aufgabe, der ich mich gerne stellen werde“, bekräftigte Prof. Dr. Georg Krausch.

„Wir freuen uns, dass wir Prof. Krausch für dieses verantwortungsvolle Amt gewinnen konnten. Er ist ein großer Kenner der Forschungslandschaft in Rheinland-Pfalz und Mainz und international bestens verknüpft. Sein Engagement eröffnet neue Chancen, die wir gemeinsam nutzen wollen“, waren sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch einig.

Rheinland-Pfalz – 18. Landesweiter Ehrenamtstag am 29.08.21 in Bad Kreuznach geplant

Rheinland-Pfalz feiert das Ehrenamt in Bad Kreuznach – Bewerbungsverfahren für Ehrenamtstag startet

Der 18. Landesweite Ehrenamtstag findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 29. August 2021 in Bad Kreuznach statt. Er ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen. Gemeinsam von der Staatskanzlei und der Stadt Bad Kreuznach wird er unter Mitwirkung der beiden landesweiten Rundfunksender SWR und RPR1. veranstaltet. „Mit stabil sinkenden Inzidenzen und immer mehr geimpften Menschen gehen wir in Rheinland-Pfalz mit vorsichtigen Öffnungsschritten einem schönen Sommer entgegen. Die gute Ausgangslage stimmt uns zuversichtlich, dass wir den Ehrenamtstag in diesem Jahr wieder live und mit persönlichen Begegnungen feiern können“, so die Ministerpräsidentin. Sie sei stolz darauf, wie solidarisch sich die Menschen in der Krise verhalten und sich für andere engagierten. Rheinland-Pfalz sei das Land des Ehrenamtes, das habe sich in der Pandemie besonders gezeigt. Deshalb liege ihr diese Veranstaltung und die Unterstützung des Ehrenamtes ganz besonders am Herzen.

„Ich freue mich, dass wir wieder Gastgeberin einer großen Landesveranstaltung sein dürfen.“ Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer erinnert an das schöne große Fest „Rheinland-Pfalz-Tag“ 2009 in Bad Kreuznach. Sie ist zuversichtlich, dass vor dem Hintergrund der rückläufigen Corona-Inzidenz-Zahlen am 29. August live und mit vielen Gästen aus dem ganzen Land gefeiert werden kann. „Wir freuen uns, das große ehrenamtliche Engagement unserer Bürger und Bürgerinnen präsentieren zu können.“

Sofern es das Infektionsgeschehen Ende August zulässt, wird der Ehrenamtstag als Freiluftveranstaltung in der Bad Kreuznacher Innenstadt rund um die historischen Nahebrückenhäuser durchgeführt. Dafür wird das Festgelände nur mit Registrierung zugänglich sein. Das Hygienekonzept wird an die dann geltenden Regelungen angepasst.

Mittelpunkt des Ehrenamtstages ist auch in diesem Jahr der „Marktplatz Ehrenamt“, auf den Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Rheinland-Pfalz ihr Engagement präsentieren und sich austauschen können. Die thematische Bandbreite reicht von Sport, Kultur, Gesundheit und Selbsthilfe über Natur, Umwelt und Tierschutz bis zu Soziales, Kinder, Jugend- und Demokratiebildung oder Flucht und Asyl. Auch die Hilfs- und Rettungsorganisationen können sich am Ehrenamtstag präsentieren.

Ebenso haben „ehrenamtliche Kulturgruppen“ die Gelegenheit, sich und ihr Engagement auf der gemeinsamen Bühne von RPR1. und Land Rheinland-Pfalz zu präsentieren. Ob Tanzgruppe, Chor und Musikverein, Turn- oder Kampfsportverein: „ehrenamtliche Kulturgruppen“ können sich wie Interessierte für den „Marktplatz Ehrenamt“ ab sofort online bewerben. Das Bewerbungsverfahren endet am 9. Juli 2021. Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.wir-tun-was.rlp.de.

Rheinland-Pfalz: SchUM Artist in Residence nimmt Fahrt auf

(lvb) Weltweite Resonanz auf neues Projektstipendium / hochkarätige interdisziplinäre Jury bestellt

Das neue, gemeinsame Programm der Städte Speyer, Worms und Mainz SchUM Artist in Residence lädt internationale Künstlerinnen und Künstler aller Sparten ein, in einer der drei Städte ein Projekt zu realisieren, das sich mit der reichen jüdischen Tradition des jüdischen Gemeindebunds „SchUM“ über aktuelle künstlerische Ideen befasst und neue Sichtweisen auf das spirituelle und materielle Erbe eröffnet. Hintergrund ist die Bewerbung der SchUM-Stätten um die Anerkennung als UNESCO Weltkulturerbe, über die voraussichtlich Ende Juli 2021 entschieden wird.

Die Ausschreibung des Programms wurde mittlerweile über zahlreiche internationale Kulturverbände, weltweit tätige Stiftungen, multikulturelle Institutionen und diplomatische Vertretungen verschickt und stieß auf großes Interesse. Erste Reaktionen und Anfragen trafen bereits aus aller Welt ein. Das Team um die SchUM-Koordinatoren von Speyer, Worms und Mainz sowie den künstlerischen Leiter erwartet vielversprechende Bewerbungen.

Um die Vielfalt der angesprochenen künstlerischen Ausdrucksformen zu repräsentieren, wurde jetzt eine hochkarätige Jury berufen, deren Mitglieder die Bereiche bildende Kunst, Literatur, Theater, Musik und Architektur vertreten, zugleich aber auch einen spartenübergreifenden Zugang sicherstellen und über internationale Erfahrungen verfügen.

Die Jury 2021 besteht aus Dorothee Baer-Bogenschütz, Nora Gomringer, Manuel Herz, Sebastian Sternal und Feridun Zaimoglu. Ende Juli wird das Gremium entscheiden, welche Künstler:innen in den SchUM-Städten Projekte realisieren können.

Information zu SchUM:
www.schumstaedte.de

Die Jurymitglieder:

Dorothee Baer-Bogenschütz, geboren in Frankfurt am Main, ist Kunsthistorikerin und Journalistin. Sie arbeitet als freie Autorin und Kunstkritikerin für Kunstmagazine und Tageszeitungen, darunter die „KUNSTZEITUNG“, „DIE ZEIT“, die F. A.Z. und die „Jüdische Allgemeine“. Zahlreiche Beiträge in Kunstbüchern und Katalogen, daneben Vorträge, Moderationen, Jurytätigkeiten und Mitarbeit an Fernsehsendungen. Mitglied im Beirat der Kunstmesse „art KARLSRUHE“. Erfahrungen in Israel machte sie als Volonteer in einem Kibbuz und später bei journalistischen Recherchen.

NORA GOMRINGER, Schriftstellerin, wurde 1980 in Neunkirchen/Saar geboren. Studium der Amerikanistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Bamberg. Seit 2010 leitet sie dort das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia. Bisher liegen neun Lyrikbände und zwei Essaybände sowie zahlreiche Einzelveröffentlichungen von ihr vor. 2021 wurde Nora Gomringer mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. https://nora-gomringer.de

MANUEL HERZ, geboren 1969 in Düsseldorf, ist Architekt mit Büros in Basel und Köln. Lehraufträge in London, Rotterdam, Cambridge und Zürich. Seit 2015 Professor für Urban Studies an der Universität Basel. Mehrere Veröffentlichungen zur sozialen Funktion von Architektur. Unter seinen internationalen Bauten wurde insbesondere die 2010 eröffnete Neue Synagoge in der Mainzer Neustadt bekannt und mit dem Deutschen Fassadenpreis ausgezeichnet. http://www.manuelherz.com

SEBASTIAN STERNAL, geboren 1983 in Mainz, ist Pianist und Komponist des Modern Jazz. Er studierte in Köln und Paris, lehrt Jazz-Theorie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und leitet die Jazzabteilung an der Musikhochschule Mainz. Sternal erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den WDR-Jazzpreis, den Preis der deutschen Schallplattenkritik, den Neuen Deutschen Jazzpreis und zweimal den ECHO JAZZ. http://sebastiansternal.com

FERIDUN ZAIMOGLU wurde 1964 im türkischen Bolu geboren und kam ein Jahr später mit seinen Eltern nach Deutschland. Nach dem Abitur brach Zaimoglu ein Medizinstudium ab und ist seit Ende der 1980er Jahre als freier Schriftsteller und bildender Künstler in Kiel tätig. Journalistische Tätigkeit für Zeitungen und Zeitschriften. Bekannt wurde er 1995 mit „Kanak Sprak“, seitdem zahlreiche Buchveröffentlichungen und Preise. Zaimoglu war 2015 Mainzer Stadtschreiber und Autor für die Nibelungen-Festspiele.

Als künstlerischer Leiter ohne Stimmrecht fungiert:

GÜNTER MINAS, Publizist und Kurator, geboren 1953 in Flensburg, seit 1987 in Mainz. Nach dem Studium der Psychologie und der Kunstgeschichte sowie kurzer wissenschaftlicher Tätigkeit in Braunschweig seit 1982 freiberufliche Arbeit als Journalist, Autor und Organisator von Kulturveranstaltungen in den Sparten Kunst, Film, Theater, Musik und Literatur. 1989 bis 2016 Programmberater von internationalen Filmfestivals. Minas ist Träger der Gutenbergplakette der Landeshauptsstadt Mainz. www.Minas-Mainz.de

Kontakt und Information
Dr. David Maier, Kulturkoordinator Stadt Worms:
david.maier@worms.de

Künstlerische Leitung:
Minas: minas@t-online.de
Tel. +49-173-3271039

Information zu SchUM:
www.schumstaedte.de

„Mainz lebt auf seinen Plätzen“ – 2021 doppelt so lang Mainzer Musik, Kultur, Wissenschaft und Kinderprogramm genießen

© Landeshauptstadt Mainz
© Landeshauptstadt Mainz

(gl) Zwölf statt sechs Wochen Programm am mainzstrand: Kostenfrei und draußen!

Die Veranstaltungsreihe „Mainz lebt auf seinen Plätzen“ ist zur bewährten, jahrzehntelangen Tradition des Mainzer Sommers geworden. Die im Jahre 1976 vom damaligen Sozialdezernenten Karl Delorme ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe wird auch in diesem Jahr fortgesetzt.

Oberbürgermeister Ebling freut sich vor allem über die zeitliche Ausdehnung der Reihe: „Gerade nach dem monatelangen Kulturlockdown freue ich mich sehr, den Mainzer:innen nicht nur ein buntes und tolles Programm anbieten zu können, sondern dieses Jahr sogar 12 statt bisher nur 6 Wochen! Und das natürlich wieder kostenlos, da neben den bisherigen Hauptsponsoren, den Mainzer Stadtwerken, der Mainzer Volksbank, becker studio technik und Flo Service dieses Jahr zwei weitere große Sponsoren, das Scheck-in Center Mainz und die Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz, die Veranstaltung „Mainz lebt auf seinen Plätzen“ großzügig unterstützen“.

Um die Corona-Schutzmaßnahmen einhalten zu können, zieht die „Mainz lebt auf seinen Plätzen“-Bühne, wie auch schon im vergangenen Jahr, wieder zum mainzstrand um und weckt mit seinem Strand-Ambiente Urlaubsgefühle bei Besucher:innen. Diese können sich dazu auf Musik unterschiedlicher Richtungen, facettenreiche Kinderunterhaltung, Theaterauftritte, Zauberkunst, Wissenschaft und vieles mehr freuen.

Das abwechslungsreiche Programm wird vom 29. Juni bis 16. September zwölf Wochen lang jeweils von Dienstag bis Donnerstag unter freiem Himmel direkt am Rhein angeboten.

Programmplaner Oliver Valentin von der städtischen Öffentlichkeitsarbeit hat unter der Berücksichtigung der Corona-Schutzmaßnahmen eine bunte Veranstaltungspalette für Groß und Klein zusammen gestellt. Der Nachmittag ist mit einem Kinderprogramm ab 16 Uhr wie gewohnt den jüngeren Gästen gewidmet. Bei den Abendveranstaltungen um 18 Uhr kommen Erwachsene zum Beispiel mit Live-Musik oder dem beliebten Wissenschaftsformat „Meenzer Science Schoppe“ auf ihre Kosten.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Aufgrund der geltenden Hygieneverordnungen ist jedoch an allen Tagen eine vorherige Anmeldung am mainzstrand notwendig. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.mainzstrand.de/mainzlebt

Dienstag, 29. Juni: Start ins Mainzer Sommerprogramm

Die Reihe „Mainz lebt auf seinen Plätzen“ startet am Dienstag, 29. Juni 2021, 16.00 Uhr am Mainzstrand mit dem Clown Filou, der ein stürmisches Seeräuber-Abenteuer mit seinen säbelschwingenden, jüngeren Gästen erlebt.

Um 18.00 Uhr gehört die Bühne dann Daniel Stelter, einem herausragenden deutschen Gitarristen und Tommy Baldu, einem der besten deutschen Schlagzeuger, die mit ihrer Jazzmusik das Publikum begeistern.

Hauptsponsoren der Reihe:
Mainzer Stadtwerke, Mainzer Volksbank, Scheck-in Center Mainz, Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz, Flo Service, bst Becker Studio Technik,

Weitere Sponsoren:
Werbegemeinschaft des Mainzer Einzelhandels,

Open Bolongaro – Ihr Museum im Palast: Das Stadtlabor des Historischen Museums lädt zur Teilnahme ein

(ffm) Im Rahmen von Workshops kann sich die Höchster Stadtgesellschaft an der Entwicklung ihres neuen Stadtteilmuseums beteiligen. Alle Interessierten sind zum Mitmachen eingeladen: Erzählen Sie uns, was Höchst für Sie bedeutet. Welche Geschichte(n) möchten Sie im Museum sehen? Welche Fragen beschäftigen Sie?

Gemeinsam mit dem Stadtlabor-Team des Historischen Museums Frankfurt (HMF) entwickeln die Teilnehmer Beiträge für das neue Museum im Bolongaro-Palast. Höchster Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitzumachen und ihre Höchster Geschichten zu teilen, denn Höchst ist viel mehr als Justinuskirche, Porzellanmanufaktur und Rotfabrik! Ziel ist es, ein Museum von vielen für alle zu machen. Los geht die Aktion mit dem ersten Workshop am Donnerstag, 17. Juni, von 18 bis 19.30 Uhr. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, nach der Anmeldung erhalten die Teilehmer einen Zugangslink.

Im Herbst 2023 eröffnet im Bolongaro-Palast ein neues Museum, das mit Beteiligung der Höchster Bevölkerung gestaltet wird. Das Museum soll, gemeinsam mit Geschichten der Römerzeit über den Barock bis in die Gegenwart, Perspektiven der heutigen Höchsterinnen und Höchster darstellen. Dazu kommen Ausstellungen zum Höchster Porzellan, zur Geschichte der italienischen Händlerfamilie Bolongaro und ihres Palasts. Die Dauerausstellung zur Geschichte von Höchst wird in Kooperation mit dem Höchster Geschichtsverein und dem Museumsverein Kultur im Bolongaro erarbeitet.

Träger des neuen Museums im Bolongaro-Palast ist das HMF, dessen Stadtlabor-Team die künftige Ausstellung mitentwickelt. Das Stadtlabor gibt es seit 2010 und bietet Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung und Teilhabe am Museum. Die Stadtlaborantinnen und -laboranten werden so in die Museumsarbeit miteinbezogen und können sich im Museum selbst repräsentieren.

Für den Workshop via Zoom kann man sich per E-Mail an stadtlabor.historisches-museum@stadt-frankfurt.de anmelden.

Weitere Infos hier!

Kunsthaus Wiesbaden: „Chunqing Huang: Painter’s Portrait“ ab 13. Juni 2021

Die Künstlerin Chunqing Huang, geboren 1974, kam im Jahr 2000 aus China nach Deutschland. Sie lebt in Frankfurt, wo sie an der Städelschule bei Peter Angermann und Wolfgang Tillmans studierte und Meisterschülerin bei Hermann Nitsch war. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Künstlerin Chunqing Huang, geboren 1974, kam im Jahr 2000 aus China nach Deutschland. Sie lebt in Frankfurt, wo sie an der Städelschule bei Peter Angermann und Wolfgang Tillmans studierte und Meisterschülerin bei Hermann Nitsch war. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit „Painter’s Portrait“ beginnt eine neue Ausstellungsreihe in der Kunsthalle, sie heißt „Kunst über …“ und beginnt wegweisend mit „Kunst über Kunst“. Chunqing Huang, geboren 1974, kam im Jahr 2000 aus China nach Deutschland. Sie lebt in Frankfurt, wo sie an der Städelschule bei Peter Angermann und Wolfgang Tillmans studierte und Meisterschülerin bei Hermann Nitsch war.

In ihrer Werkreihe „Painter’s Portrait“ versucht Chunqing Huang die typische Farbensprache, den unverkennbaren Stil oder die künstlerische Symbolik berühmter Maler und Malerinnen vom 19. Jh. bis heute in Öl auf Leinwand zu portraitieren. Sie möchte das Wesen des jeweiligen künstlerischen Schaffens festhalten, nicht aber die Werke selbst adaptieren.

Dabei tragen ihre kleinformatigen Gemälde (30 x 40 cm) die magischen großen Namen der Portraitierten, auch ein wenig eyecatcher-ähnlich, wodurch sich Attraktivität und Unverwechselbarkeit ihrer Werke noch erhöhen. Es sind die klassischen Namen wie Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Lovis Corinth, Gerhard Richter, Max Liebermann, Marianne von Werefkin, Max Ernst, Neo Rauch oder Andy Warhol – 100 sollen es einmal werden, jeden nur ein einziges Mal. 47 Werke kann man jetzt in der Wiesbadener Kunsthalle besichtigen.

Parallel zur Kunsthalle bereichern im Museum Wiesbaden in der Reihe „Intervention“ zeitgleich ausgewählte Arbeiten von „Painter’s Portrait“ die Sammlungspräsentation Klassischer Moderne.

Ausstellungszeitraum: 13. Juni 2021 bis 15. August 2021
Eröffnung: 12. Juni 2021, 15 Uhr
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr

Rahmenprogramm

Donnerstag, 1. Juli 2021, 18 Uhr
Podiumsdiskussion mit Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler und freier Autor und Ulf Erdmann Ziegler, Schriftsteller und Kunstkritiker;

Donnerstag, 8. Juli 2021, 18 Uhr
Führung mit der Künstlerin Chunqing Huang und Ulf Erdmann Ziegler

Weitere Informationen

Ort:
Kunsthaus Wiesbaden
Schulberg 10
65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 319001
Fax: 0611 317996
bildende.kunst@wiesbaden.de
http://www.wiesbaden.de/kunsthaus

Hessenweite Beratungs-Website bündelt Hilfsprogramme für die Kultur

Die Bruckner Brüder Archivfoto Musikmesse Frankfurt © Diether v. Goddenthow
Die Bruckner Brüder Archivfoto Musikmesse Frankfurt © Diether v. Goddenthow

kulturberatung-hessen.de mit Informationen und Kontakten online

Wiesbaden. Ein weiterer Baustein des zweiten hessischen Kulturpakets steht ab heute bereit: Die Beratungs-Webseite https://kulturberatung-hessen.de ergänzt und bündelt die Angebote der Kulturverbände im Rahmen des Corona-Bonus Beratung. Hier finden kulturelle Einrichtungen und Kulturschaffende Informationen zu den vielen Hilfsprogrammen zur Bewältigung der Corona-Pandemie und den damit verbundenen finanziellen Herausforderungen sowie Anlaufstellen für professionelle Beratung und Begleitung auf einen Blick. Träger sind die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB Hessen) und der Landemusikrat Hessen e.V. (LMR).

„Die Verbände der Branche sind wichtige Ansprechpartner, um Einrichtungen und Kunstschaffende im Umgang mit den vielgestaltigen Hilfsprogrammen zu beraten. Deshalb haben wir sie mit dem Corona-Bonus Beratung finanziell dabei unterstützt, Beratungsstellen einzurichten, die in den vergangenen Monaten schon vielen Kulturschaffenden den Weg zu für sie passende Hilfsprogramme gewiesen haben. Das neue Portal bereitet Informationen zu den vielfältigen Unterstützungsleistungen aus unserem Haus, weiteren Ministerien und der Hessischen Kulturstiftung, aber auch des Bundes und vieler weiterer Einrichtungen übersichtlich und verständlich auf. Damit bekommen die Kulturträger die Möglichkeit, sich schon vor dem Kontakt mit den Beratungsstellen gezielt zu individuell geeigneten Fördermöglichkeiten zu informieren“, so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn.

Lothar Behounek, Vorsitzender der LKB Hessen e.V., ergänzt: „Die Not der Kulturlandschaft in Hessen ist groß. Die LKB Hessen begrüßt die Unterstützung des Landes Hessen und übernimmt gerne Verantwortung, um den Akteurinnen und Akteuren der kulturellen Bildung und Kulturschaffenden in diesen schwierigen Zeiten mit einem starken, professionellen Netzwerk zur Seite zu stehen.“

Landemusikrat Dr. Ursula Jungherr, Präsidentin Landesmusikrat Hessen e. V.: „Der Musikbereich in Hessen ist durch die Corona-Pandemie nahezu zum Erliegen gekommen. Das hat bisher wirtschaftlich und gesellschaftlich gravierende Folgen. Den Überblick bei den bundes- und landesweiten Förderprogrammen zu behalten war seit Beginn der Fördermaßnahmen eine große Herausforderung. Deshalb freuen wir uns über das Vertrauen des Landes Hessen, uns mit einer effektiven und strukturierten Fördermittel-Beratung zu betrauen.“

Die mit Unterstützung des Landes eingerichteten Anlaufstellen von Landesverband Hessisches Amateurtheater, Hessischem Museumsverband, Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen, Literaturrat Hessen oder Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen sind auf der Website ebenfalls verzeichnet.

kulturberatung-hessen.de mit Informationen und Kontakten online

Rheinland-Pfalz schreibt Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ aus

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat bereits zum fünften Mal den Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben.

Zum Start der neuen Ausschreibung sagte die Ministerpräsidentin: „Die Digitalisierung ist eine der großen Chancen unserer Zeit. Welche Möglichkeiten sie bietet, das haben wir in der Pandemie erlebt. Mit dem Wettbewerb möchte ich sichtbar machen, welche Chancen die Digitalisierung gerade auch dem Ehrenamt bietet und welche Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt. Ich möchte Hürden senken und dazu anregen, die Dinge auf neue, digitale Weise anzugehen. Das gelingt am besten durch gute Beispiele.“

Gesucht werden Organisationen, Projekte oder Initiativen, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten. Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen. Dies können die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement sein, innovative digitale Lösungen für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildungsformate, eine selbst entwickelte App oder die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie. Angesprochen sind sämtliche Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements – vom Sport, über die Kultur, das Soziale, den Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege, die Flüchtlingshilfe oder das Engagement in der Pandemie. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen.

Insgesamt werden 10 Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Projekte und Organisationen können sich selbst bewerben oder zur Auszeichnung vorgeschlagen werden. Bewerbungen und Vorschläge sind online über das Ehrenamtsportal der Landesregierung einzureichen.

https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/ideenwettbewerb-ehrenamt-40/

Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 5. September 2021 eingereicht werden.

Die eingehenden Bewerbungen und Vorschläge werden durch eine unabhängige Jury bewertet. Ihr gehören an: Professorin Dr. Maria Wimmer, Universität Koblenz-Landau, Dr. Oliver Kemmann, Firma KEMWEB Mainz, Ute Brommer, Speyerer Freiwilligenagentur, Peter Stey, United Nackenheim, Digitalbotschafter und Preisträger des Ideen-Wettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ 2019.

Der Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“ ist seit diesem Jahr eingebettet in das Projekt „Digital in die Zukunft“. „Wir ergänzen und erweitern unser bestehendes Unterstützungsangebot und wollen Vereine und Initiativen dabei begleiten, digitale Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Arbeit zu erleichtern und zu modernisieren. Dabei setzen wir auf einfache Zugänge, auf Verständlichkeit und Praxisnähe. Wir bieten ihnen Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen, einen digitalen Werkzeugkasten sowie virtuelle Schulungen zu unterschiedlichen Tools und ihrer Anwendung“, so die Ministerpräsidentin.

Die Preisverleihung durch Malu Dreyer findet am 30. Oktober 2021 statt.

Für Rückfragen zur Ausschreibung steht Ihnen der Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, Birger Hartnuß (Telefon 06131 16-4079, E-Mail birger.hartnuss@stk.rlp.de) zur Verfügung.

Deutscher Sachbuchpreis 2021: Die Preisverleihung am 14. Juni live erleben

Deutscher Sachbuchpreis 2021  Nominierte Werke  © vntr media
Deutscher Sachbuchpreis 2021 Nominierte Werke © vntr media

Welcher Titel wird das Sachbuch des Jahres 2021? Am 14. Juni 2021 ab 18 Uhr vergibt die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erstmalig den Deutschen Sachbuchpreis. Ausgezeichnet wird ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Die Preisverleihung findet als Livesendung aus dem Humboldt Forum im Berliner Schloss statt und wird von Katrin Schumacher (MDR) und René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur) moderiert. Lesebegeisterte können die Veranstaltung am Bildschirm unter www.deutscher-sachbuchpreis.de mitverfolgen.

Gleichzeitig sendet Deutschlandfunk Kultur die Preisverleihung live über den Sonderkanal „Dokumente und Debatten“ im Digitalradio und als Stream auf www.deutschlandradio.de/debatten. Der Deutsche Sachbuchpreis begleitet das Event auch auf Twitter: www.twitter.com/sachbuchpreis. Hashtag: #DSP21.

Am Vortag der Preisverleihung lädt die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss zu einer Matinee mit den Nominierten ein. Die Veranstaltung ist am 13. Juni von 11 bis 12.45 Uhr live auf der Webseite de s Humboldt Forums zu sehen. Unter der Moderation von Shelly Kupferberg, Hadnet Tesfai und Jörg Thadeusz kommen die acht Autor*innen miteinander ins Gespräch.

Nominiert für den Preis sind:

  • Heike Behrend, Menschwerdung eines Affen (Matthes & Seitz Berlin, Oktober 2020)
  • Asal Dardan, Betrachtungen einer Barbarin (Hoffmann und Campe, Februar 2021)
  • Jürgen Kaube, Hegels Welt (Rowohlt Berlin, August 2020)
    Andreas Kossert, Flucht – Eine Menschheitsgeschichte (Siedler, Oktober 2020)
  • Daniel Leese, Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit (C.H.Beck, Oktober 2020)
  • Michael Maar, Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur (Rowohlt, Oktober 2020)
  • Christoph Möllers, Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik (Suhrkamp, September 2020)
  • Mai Thi Nguyen-Kim, Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit (Droemer Knaur, März 2021)

Hauptförderer des Deutschen Sachbuchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, darüber hinaus unterstützt die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss die Auszeichnung. Deutschlandfunk Kultur ist Medienpartner des Preises. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Sachbuchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland. Schirmherrin ist Kulturstaatsministerin Monika Grütters.