Kategorie-Archiv: Kulturförderung

Ottilie-Roederstein-Stipendien: Ausschreibung für 2023 geht an den Start Förderungen für Künstlerinnen bis zu 70.000 Euro möglich

Wiesbaden. Die Ottilie-Roederstein-Stipendien gehen in eine neue Runde: Vom 1. bis zum 31. August können sich etablierte Künstlerinnen, Nachwuchskünstlerinnen sowie Künstlerinnengruppen in drei Kategorien bewerben. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt die Stipendien in diesem Jahr zum zweiten Mal. Alle Infos und FAQ zur Antragstellung gibt es auf hessenlink.de/ottilie.

„Mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen sind Frauen – aber trotzdem sind professionelle Künstlerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer noch zu wenig präsent“, erklärt Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Dabei brauchen Kunst und Kultur alle klugen und kreativen Köpfe, um unsere Gesellschaft zu bereichern und voranzubringen. Das wollen wir mit den Ottilie-Roederstein-Stipendien unterstützen. Die Resonanz auf unsere erste Ausschreibung im vergangen Jahr war groß, derzeit fördern wir zwei Hauptstipendiatinnen, drei Nachwuchsstipendiatinnen und vier Arbeitsstipendiatinnen mit großem Potential. Ich ermutige Künstlerinnen aller Sparten, sich für die nächste Runde zu bewerben – wir brauchen ihren weiblichen Blick!“

Die Ausschreibung in diesem Jahr ist besonders interessant für Frauen, deren kreatives Werk ein zentraler Bestandteil einer Aufführung ist, die aber selbst nicht auf der Bühne stehen. Adressiert werden hier vor allem Komponistinnen, Dramatikerinnen – insbesondere im Kinder- und Jugendtheater –, freischaffende Dramaturginnen sowie freischaffende Bühnen- oder Kostümbildnerinnen. Grundsätzlich stehen die Stipendien aber Künstlerinnen aller Sparten offen.

Das Hauptstipendium in Höhe von bis zu 70.000 Euro soll Künstlerinnen und ihre Arbeiten sichtbarer machen. Für die Bewerbung ist ein Hochschulabschluss an einer der hessischen Kunsthochschulen nachzuweisen oder – im Falle eines Hochschulabschlusses in einem anderen Land – der Nachweis eines aktuellen Erstwohnsitzes in Hessen.

Das Nachwuchsstipendium, das mit bis zu 40.000 Euro dotiert ist, soll besonders talentierten jungen Künstlerinnen die Möglichkeit eröffnen, während oder unmittelbar nach ihrer Ausbildung bereits ein größeres Projekt umzusetzen. Für den Antrag ist entweder ein aktuelles Studium an einer hessischen Kunsthochschule nachzuweisen, ein hiesiger Hochschulabschluss, der nicht länger als drei Jahre zurückliegt, oder ein Hochschulabschluss eines anderen Landes und ein aktueller Erstwohnsitz in Hessen.

Zusätzlich vergibt das Land Hessen bis zu fünf Arbeitsstipendien im Gesamtwert von 20.000 Euro an Künstlerinnen, die sich in einer besonderen familiären Belastungssituation befinden wie etwa der Erziehung eines Kindes unter zwölf Jahren oder Pflegearbeit.

Ottilie Wilhelmine Roederstein (1859-1937) war eine erfolgreiche Porträtmalerin und Zeichnerin. Sie lebte und arbeitete unter anderem in Frankfurt am Main und Hofheim am Taunus. Roederstein kämpfte gegen die zahlreichen Vorurteile der damaligen Zeit und setzte sich gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Dr. Elisabeth Winterhalter, der ersten deutschen Chirurgin, für die Gleichberechtigung der Frau ein. So eröffnete sie ein Lehr-Atelier, das ausschließlich Schülerinnen aufnahm.

Hessenweite Beratungs-Website bündelt Hilfsprogramme für die Kultur

Die Bruckner Brüder Archivfoto Musikmesse Frankfurt © Diether v. Goddenthow
Die Bruckner Brüder Archivfoto Musikmesse Frankfurt © Diether v. Goddenthow

kulturberatung-hessen.de mit Informationen und Kontakten online

Wiesbaden. Ein weiterer Baustein des zweiten hessischen Kulturpakets steht ab heute bereit: Die Beratungs-Webseite https://kulturberatung-hessen.de ergänzt und bündelt die Angebote der Kulturverbände im Rahmen des Corona-Bonus Beratung. Hier finden kulturelle Einrichtungen und Kulturschaffende Informationen zu den vielen Hilfsprogrammen zur Bewältigung der Corona-Pandemie und den damit verbundenen finanziellen Herausforderungen sowie Anlaufstellen für professionelle Beratung und Begleitung auf einen Blick. Träger sind die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB Hessen) und der Landemusikrat Hessen e.V. (LMR).

„Die Verbände der Branche sind wichtige Ansprechpartner, um Einrichtungen und Kunstschaffende im Umgang mit den vielgestaltigen Hilfsprogrammen zu beraten. Deshalb haben wir sie mit dem Corona-Bonus Beratung finanziell dabei unterstützt, Beratungsstellen einzurichten, die in den vergangenen Monaten schon vielen Kulturschaffenden den Weg zu für sie passende Hilfsprogramme gewiesen haben. Das neue Portal bereitet Informationen zu den vielfältigen Unterstützungsleistungen aus unserem Haus, weiteren Ministerien und der Hessischen Kulturstiftung, aber auch des Bundes und vieler weiterer Einrichtungen übersichtlich und verständlich auf. Damit bekommen die Kulturträger die Möglichkeit, sich schon vor dem Kontakt mit den Beratungsstellen gezielt zu individuell geeigneten Fördermöglichkeiten zu informieren“, so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn.

Lothar Behounek, Vorsitzender der LKB Hessen e.V., ergänzt: „Die Not der Kulturlandschaft in Hessen ist groß. Die LKB Hessen begrüßt die Unterstützung des Landes Hessen und übernimmt gerne Verantwortung, um den Akteurinnen und Akteuren der kulturellen Bildung und Kulturschaffenden in diesen schwierigen Zeiten mit einem starken, professionellen Netzwerk zur Seite zu stehen.“

Landemusikrat Dr. Ursula Jungherr, Präsidentin Landesmusikrat Hessen e. V.: „Der Musikbereich in Hessen ist durch die Corona-Pandemie nahezu zum Erliegen gekommen. Das hat bisher wirtschaftlich und gesellschaftlich gravierende Folgen. Den Überblick bei den bundes- und landesweiten Förderprogrammen zu behalten war seit Beginn der Fördermaßnahmen eine große Herausforderung. Deshalb freuen wir uns über das Vertrauen des Landes Hessen, uns mit einer effektiven und strukturierten Fördermittel-Beratung zu betrauen.“

Die mit Unterstützung des Landes eingerichteten Anlaufstellen von Landesverband Hessisches Amateurtheater, Hessischem Museumsverband, Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen, Literaturrat Hessen oder Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen sind auf der Website ebenfalls verzeichnet.

kulturberatung-hessen.de mit Informationen und Kontakten online

PEN unterstützt Appell der Kulturinitiative 21: Soforthilfen für Solo-Selbständige, Freiberufler und Künstlerinnen sind nachzubessern

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

Darmstadt, 27. Januar 2021. Das PEN-Zentrum Deutschland unterstützt die Forderung der Kulturinitiative 21 an die deutsche Politik, Soforthilfen für Solo-Selbständige, Freiberufler und Künstlerinnen um pauschal 1.180,00 € pro Monat als Lebenshaltungskosten für den Zeitraum der Pandemie und ihrer Folgen im Soforthilfeprogramm „Neustart Kultur“ nachzubessern.

„Es ist dringend geboten, dass die Politik hier, wie bei anderen Themen und Maßnahmen auch, von denjenigen lernt und Rat annimmt, die etwas von einem Thema verstehen. Leider aber sind die ‚Tüftler und Erfinder, Riskierer und Probierer, Künstler, Lebenskünstler und Überlebenskünstler‘, wie es kürzlich im Checkpoint des Tagesspiegel treffend formuliert war, derzeit ‚abgemeldet, mindestens bis zur ersten postpandemischen Sonntagsrede‘“, so PEN-Präsidentin Regula Venske. Zurecht weise der Offene Brief darauf hin, dass die Unterbreitung weiterer Hilfsangebote, die nicht bei denen durch die Krise Geschädigten ankommen, „verantwortungslos und volkswirtschaftlich fatal“ sei.

Kernforderungen des Aufrufs:

– vorbehaltloses Fixum von 1.180.- € monatlich für das ganze Jahr 2021 und eventuell darüber hinaus.

– reale Berücksichtigung der sehr heterogenen Lebenssituationen und diffizilen Einkommensverhältnissen

– Aussetzung und ggfs. Überarbeitung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen in der KSK

Zu den Initiatoren und Erstunterzeichnern des Briefes gehören Vorstandsmitglieder des VS in ver.di, die Präsidentin des European Writers‘ Council (EWC) Nina George, Autorinnen, Kulturberater, Musikerinnen und Schauspieler.

Kulturinitiative 21

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2020 – Überblick über die Veranstaltungen bis Anfang 2021

Logo-ZukunftKuso-highIn diesem Jahr ist vieles anders. Aus diesem Grund eröffnete Kulturminister Konrad Wolf die Pressekonferenz mit den Worten: „Der heutige Rückblick auf den Kultursommer 2020 kann natürlich kein gewöhnlicher Rückblick sein. Es war ja auch kein gewöhnlicher Kultursommer. Ich freue mich, dass trotz der außergewöhnlichen, corona-bedingten Situation viele Veranstaltungen stattfinden konnten und ich danke allen Beteiligten, denn ohne deren Einsatz wäre dies nicht möglich gewesen.“ Da einige der Projekte, die für 2020 geplant waren, nach 2021 verschoben werden konnten, heißt das Motto auch im kommenden Jahr noch einmal „Kompass Europa: Nordlichter“.
„Natürlich werden nicht nur ausgefallene Projekte nachgeholt“, so Kulturminister Wolf, „sondern es wird auch neue Projekte geben.“
Bis zum 31. Oktober kann die Kulturszene des Landes noch ihre Anträge stellen um eine Förderung zu erhalten und damit Teil des Kultursommers 2021 zu werden.

Als der Minister Anfang März das Programm des Kultursommers 2020 vorstellte, herrschte große Vorfreude: Etwa die Hälfte der insgesamt ca. 200 geförderten Projekte widmete sich dem aktuellen Motto „Kompass Europa: Nordlichter“, viele hatten Künstlerinnen und Künstler aus den Skandinavischen und Baltischen Ländern oder Island eingeladen oder planten Originalkunstwerke auszustellen. Nur wenige Tage später lauteten die brennenden Fragen: Können in den nächsten Monaten überhaupt Kulturveranstaltungen mit Publikum stattfinden? Können Künstlerinnen und Künstler reisen? Und ab wann wird was wieder möglich sein?

Schon im März konnte der Kultursommer den Veranstaltern ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen: Terminverschiebung bis in den Dezember, inhaltliche Anpassung, andere Veranstaltungsorte oder auch die teilweise oder vollständige Digitalisierung der Kulturangebote. All das machte möglich, dass immerhin fast 2/3 der ursprünglich geplanten Projekte realisiert werden konnten – und auch noch können. Die Reihen „Westerwälder Literaturtage“, „Gegen den Strom“ an der Lahn, „Philosophien des Glücks in Dänemark und Deutschland“ im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, Palatia Jazz mit einigen Konzerten in der Speyerer Gedächtsniskirche und andere werden nun bis in den Spätherbst Veranstaltungen anbieten, manche Ausstellungen gehen sogar darüber hinaus. Durch Absagen freigewordene Mittel wurden kurzfristig umverteilt. Insgesamt konnte alleine der Kultursommer dadurch drei Dutzend zusätzliche Projekte fördern. „Manche Veranstalter konnten ihre Angebote spontan den Gegebenheiten anpassen und haben neue Kulturangebote initiiert, die wir gerne unterstützt haben“, so Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Geschäftsführer des Kultursommers. Zunächst rein digital, dann die geplanten Ausstellungen, dann „Live im Autokino“-Projekte ab Mitte Mai, denen ab Mitte Juni auch wieder Indoor- und Open-Air-Veranstaltungen folgten.

Die Förderungen einiger Projekte wurden aufgestockt, damit sie – unter veränderten Bedingungen – stattfinden konnten. So bot z.B. Michael Kötz mit Open-Air-Vorführungen ein kräftiges Lebenszeichen der Filmfestspiele Ludwigshafen: Täglich liefen drei Vorstellungen für maximal je 350 Besucher; 15.000 kamen insgesamt. Im Rahmen dieses Kultursommers haben einige Festivals bereits auf hybride Formate umgestellt oder andere Formate entwickelt. Die zweiten „Heimat-Europa Filmfestspiele“ in Simmern fanden als Autokinofestival und Open Air statt und hatten erfreuliche 4600 Gäste in vier Wochen. Das Internationale Musikfestival Koblenz IMUKO, das Festival Grenzenlos Kultur in Mainz,das Lahnsteiner Bluesfestival und einige Veranstaltungen der Westerwälder Literaturtage im KulturWerk Wissen wurden und werden als Hybridveranstaltungen angeboten, und auch kleinere Veranstalter haben sich die Technik zunutze gemacht. Mit einem fahrenden Musikzimmer, Klang- und Rauminszenierungen sowie Konzert- und Weingenüssen für die eigenen vier Wände setzte sich das Mosel Musikfestival im August „in Bewegung“ und „Bingen swingt! auf Bestellung“ hat seine Fans ebenfalls zuhause besucht.

Großveranstaltungen und vor allem Veranstaltungen mit Gästen aus den acht nordeuropäischen Ländern konnten nicht stattfinden. Darum gilt das Motto „Kompass Europa: Nordlichter“ in 2021 erneut. Die Kompassnadel wird dann 2022 auf Osteuropa weisen; 2023, wenn Rheinland-Pfalz die Präsidentschaft in der Großregion innehaben wird, auf Westeuropa und 2024 auf Südeuropa.

Die offizielle Eröffnung des Kultursommers wird weitgehend mit dem bereits für 2020 geplanten Programm in Zweibrücken stattfinden. Vom 30. April bis 2. Mai werden dort zahlreiche Mitwirkende aus den Ländern Nordeuropas erwartet. Das Team aus Stadt und Kultursommer arbeitet intensiv daran, das Kulturfest zu einem genussvollen und sicheren Event für die ganze Familie zu machen.

„Natürlich werden nicht nur ausgefallene Projekte nachgeholt“, so Kulturminister Wolf, „sondern es wird auch neue Projekte geben.“ Bis zum 31. Oktober kann die Kulturszene des Landes noch ihre Anträge stellen um eine Förderung zu erhalten und damit Teil des Kultursommers 2021 zu werden.

Mehr zum Kultursommer Rheinland-Pfalz unter
www.kultursommer.de und www.facebook.com/kultursommer.rlp .

Noch im Kultursommer 2020 zu erleben:
(Änderungen vorbehalten)

bis 25.10.2020 | Ausstellungsreihe: „Kompass Europa: Nordlichter“
in Schönecken / Eifel
bis 31.10.2020 | Hei, Hej! Filme aus dem Norden – cinemayence, Mainz
bis 31.10.2020 | Ausstellung: Konsonanz – sucht das Freie doch die Nähe zur Ordnung
Galerieräume der Fruchthalle Kaiserslautern
bis 31.10.2020 | Im Hause des Vaters gibt es viele Wohnungen – Teil III: pilger/reise
Ausstellung im Fronhof Leutesdorf u. Buchhandlung Ankerbuch, Andernach
bis mind. 31.10.2020 | #stayathomeKaiserslautern – Open-Air-Ausstellung
bis 08.11.2020 | Ausstellung „Alter Schwede“, Kunstpfade Sankt Martin, Pfalz
9 x Blind Date mit skandinavischer Kunst; Rundgang auch als Video verfügbar
bis 14.11.2020 | Enjoy Jazz; Ludwigshafen
bis 15.11.2020 | SKRIK (Schrei); Ausstellung MAM Kunstverein in Neumagen-Dhron
bis 18.11.2020 | 19. Westerwälder Literaturtage
mit „Nordlichter“-Schwerpunkt
bis 19.11.2020 | DENKBARES – Begegnungen mit Menschen und Büchern
literarisch-philosophischen Begegnungen im Norden des Landes
bis 23.11.2020 | Helmut Schmidt. Hanseat-Staatsmann-Weltbürger
im Willy-Brandt-Forum Unkel
bis 04.12.2020 | „Glück“ Komödie von Eric Assous; Theater Am Ehrenbreitstein
bis 12.12.2020 | Festspiele Ludwigshafen
bis 18.12.2020 | „Gegen den Strom“ – Festival an der Lahn
bis 30.12.2020 | Sonderausstellungen „Pippi Langstrumpf, Petterson und Mama Muh“
& „The voice of puppetry“ im PUK Bad Kreuznach
bis 30.12.2020 | Bildende Kunst virtuell erlebbar machen – Videos des Zehnthaus Jockgrim
bis 09.01.2021 | Wanderausstellung „Fake News“ in Kaiserslautern und Ludwigshafen
bis Frühjahr 2021 | Sondervorstellungen „marionettissimo“ im PUK Bad Kreuznach

————
24.10.2020 & 01.11.2020 | 26. Koblenzer Mendelssohn-Tage
25.10.2020 | Windrose: Nord; Konzert im Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern
25.10.2020 – 19.12.2020 | Folk & Fools Spezial in Montabaur
29.10.2020 – 30.10.2020 | Klingende Nordlichter – Ostseereise
Kinder und Jugendliche singen mit dem Calmus Ensemble, Hambach
29.10.2020 – 01.11.2020 | 2. VISIONÄR FILM FESTIVAL MAINZ
mit jungen Filmemacher*innen aus Nordeuropa
30.10.2020 | Solveigs Songs – Die dunkle Seite des Fjords
Kinder- und Jugendtheater Speyer
30.10.2020 & 27.11.2020 | GIG’N’GO UNLOCKED Teil 2 & 3
online Tanzstück, LiveStream des Ensemble BewegGrund Trier
30.10.2020 – 11.12.2020 | Nuit de la Chanson, Kammgarn Kaiserslautern
31.10.2020 – 02.11.2020 | Nibelungen-Festspiele Worms – „Das Herbstprogramm“
31.10.2020 & 21.11.2020 | Binger Meisterkonzerte
05.11.2020 – 14.11.2020 | FILMZ – Festival des deutschen Kinos, Mainz
06.11.2020 – 07.11.2020 | Kultursommer Wachenheim
Foto-Vorträge zu Lappland, Norwegen, Island
09.11.2020 – 22.11.2020 | 16. Figurentheater-Festival in Hachenburg
12.11.2020 – 29.11.2020 | Finnland – ein Nordlicht zwischen Mythos und Realität, Trier
multimediales Theaterstück
12.11.2020 – 03.12.2020 | Philosophien des Glücks in Dänemark und Deutschland
Ernst Bloch und Henrik Pontoppidan; Ernst Bloch-Zentrum Ludwigshafen
ab Mitte November | Kreativ & Kultur Winter Lounge in der Kulturei, Mainz
27.11.2020 – 07.03.2021 | Joachim Koester, Kunsthalle Mainz
dänischer Konzeptkünstler, Fotograf und Filmschaffender
03.12.2020 – 05.12.2020 | palatia jazz Trostperlen Konzerte
Drei Doppelkonzerte in der Gedächtniskirche in Speyer
03.12.2020 – 10.01.2021 | Festungsvarieté, Ehrenbreitstein
06.12.2020 | Otterberger Abteikirchenkonzert: Bach, WO, Kantaten 1+2 (gekürzt)
10.12.2020 – 20.12.2020 | Nobody’s Company – die fröhliche Revolution, unterhaus Mainz
————

außerdem:
bis 07.02.2021 | FLUX4ART. Kunst in Rheinland-Pfalz; Sayn / Pirmasens / Wittlich
bis 18.04.2021 | Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht im Landesmuseum Mainz
mit Begleitprogramm an historischen Orten in ganz Rheinland-Pfalz
bis 13.06.2021 | Der Medicus im Historischen Museum der Pfalz Speyer
bis 12.09.2021 | ECHO – Die Aura der Antike: Werner Kroener im Landesmuseum Trier

Mehr zum Kultursommer Rheinland-Pfalz unter
www.kultursommer.de und www.facebook.com/kultursommer.rlp .

Aktion „Night of Light“ Ein flammender Appell an die Politik zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft

Altstadt450Die Kultur- und Veranstaltungsbranche sieht Rot! Durch die Corona-Krise ist besonders dieser Wirtschaftszweig auf der „Roten Liste“ gelandet. Um ein Zeichen zu setzen, beteiligt sich das Caricatura Museum Frankfurt am Montag, den 22.06.2020 von 22-01 Uhr an der deutschlandweiten Aktion „Night of Lights„.

Innerhalb kürzester Zeit haben die behördlichen Auflagen im Zuge der Corona-Krise die gesamte Veranstaltungswirtschaft an den Abgrund gedrängt. Einem riesigen Wirtschaftszweig ist praktisch über Nacht die Arbeitsgrundlage entzogen worden, eine Pleitewelle enormen Ausmaßes droht: mit gravierenden Folgen für den Arbeitsmarkt und die kulturelle Vielfalt als tragende Säule unserer Gesellschaft. Die Aktion „Night of Light“ vereint Marktteilnehmer aus allen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft, um in einer konzertierten Aktion ein imposantes Zeichen für eine vom Aussterben bedrohten Branche zu setzen und zu einem Dialog mit der Politik aufzurufen, wie Lösungen und Wege aus der dramatischen Lage entwickelt werden können.

In der Nacht vom 22.06.2020 auf den 23.06.2020 werden die Teilnehmer bundesweit in mehr als 250 Städten Eventlocations, Spielstätten, Gebäude und Bauwerke mit rotem Licht illuminieren: viele leuchtende Mahnmale, die sich zu einem gewaltigen Licht-Monument arrangieren. Ein flammender Appell zum Einstieg in einen Branchendialog, der die Vielfältigkeit und Systemrelevanz der deutschen Veranstaltungswirtschaft thematisieren soll. Allein Konzerte, Volksfeste, Firmenfeiern und Messen ziehen in normalen Jahren in Deutschland knapp 500 Mio. Besucher an und können bis auf Weiteres gar nicht oder nur unter erheblichen Auflagen stattfinden. Die derzeitigen Hilfsprogramme für die Veranstaltungswirtschaft bestehen im Wesentlichen aus Kreditprogrammen, die jedoch eine erneute Zahlungsunfähigkeit in Verbindung mit der Überschuldung der betroffenen Unternehmen zur Folge haben werden.

„Die nächsten 100 Tage übersteht die Veranstaltungswirtschaft nicht!“ Für den Initiator der Aktion „Night of Light“ und Vorstand der LK-AG Essen, Tom Koperek, steht die gesamte Veranstaltungswirtschaft auf der Roten Liste der aussterbenden Branchen: „Die nächsten 100 Tage übersteht die Veranstaltungswirtschaft nicht! Die aktuellen Auflagen und Restriktionen machen die wirtschaftliche Durchführung von Veranstaltungen quasi unmöglich.“ Das treffe nicht nur die Veranstalter, sondern auch Spielstätten sowie Zulieferer und Dienstleister jeder Art und Größe: Technikfirmen, Bühnen- und Messebauer, Ausstatter, Caterer, Logistiker über Künstler bis hin zum Einzelunternehmer, der Content, Drehbuch, Regie oder florale Dekoration zu Events beisteuert. „Rien ne va plus – nichts geht mehr!“, lautet Kopereks düsteres Fazit über die Notlage einer heterogenen Branche, die über 150 verschiedene Gewerke und Spezialdisziplinen in sich vereint und deshalb über keine einheitliche Lobby verfügt. Umso wichtiger sei es, für eine stärkere Wahrnehmung durch die Politik und Öffentlichkeit zu sorgen. Dies ist ebenfalls das Ziel der „Initiative für die Veranstaltungswirtschaft“, welche bereits am 06.03.2020 durch die Initiatorin Sandra Beckmann ins Leben gerufen wurde. Für die Night of Light besteht daher eine Kooperation zur Durchführung dieser deutschlandweiten Aktion.

Einem ersten Aufruf zur Teilnahme an der Aktion sind binnen 7 Tagen über 1500 Unternehmen aus verschiedensten Bereichen der Veranstaltungswirtschaft gefolgt, stündlich werden es mehr. Vereint zu einer übergreifenden Interessen- und Arbeitsgemeinschaft, initiieren sie gemeinsam vom 22.06.2020 ab 22:00 Uhr bis zum 23.06.2020 um 01:00 Uhr die unübersehbare „Night of Light“ – ein leuchtendes Mahnmal und ein flammender Appell zur Rettung eines Wirtschaftszweigs, der echte Hilfe anstelle von Kreditprogrammen benötigt und einen Branchendialog mit der Politik fordert, um gemeinsam einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Weg aus der Krise zu finden.

Hintergründe – die dramatische Lage der Veranstaltungswirtschaft

Die Veranstaltungswirtschaft war der erste Wirtschaftszweig, der von der COVID-19-Krise getroffen wurde und er wird auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am längsten und tiefgreifendsten von den Auswirkungen betroffen sein. Faktisch alle Unternehmen aus den Bereichen Messebau, Veranstaltungstechnik, Eventagentur, Catering, Bühnenbau, Eventlocation, Messegesellschaft Kongresscenter, Tagungshotel, Konzertveranstalter, Künstler und Einzelunternehmer haben durch die erfolgten Veranstaltungsverbote seit dem 10.03.2020 innerhalb weniger Werktage ihre gesamten Auftragsbestände verloren. Sie gerieten als erste in die Krise (first in) und werden als letzte wieder aus der Krise herauskommen (last out).

Seit Mitte März macht die Veranstaltungswirtschaft quasi keinen Umsatz mehr. Anders als im produzierenden Gewerbe können weggefallene Umsätze nicht mehr nachgeholt werden, es kann auch nichts „auf Lager“ produziert werden; die meisten Unternehmen in der Veranstaltungswirtschaft sind Dienstleister. Selbst wenn nach Beendigung der Krise eine hohe Nachfrage einsetzen würde, kann der erlittene Verlust nicht mehr kompensiert werden. Die Veranstaltungswirtschaft insgesamt ist einer der größten Sektoren der deutschen Wirtschaft und zählt über 1 Million Beschäftigte. Es wird ein jährlicher Kernumsatz von mehr als 10,0 Mrd. Euro erwirtschaftet. Rechnet man die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren veranstaltungsbezogenen Teil- und Zuliefermärkten hinzu, so beschäftigen mehr als dreihunderttausend Unternehmen in über 150 Disziplinen mehr als 3 Millionen Menschen und erzielen einen Jahresumsatz von über 200 Mrd. Euro!

Durch das vorläufige Verbot von Großveranstaltungen bis 31.08.2020 und einen danach noch folgenden Vorlauf zur Planung von Veranstaltungen gibt es einen 80 – 100 % Umsatzausfall über einen Zeitraum von mindestens acht Monaten. Daraus resultiert eine akute Insolvenzgefahr für die gesamte Branche. Es ist wichtig, auch die Öffentlichkeit auf die besonders hart getroffene Branche der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam zu machen und zu verdeutlichen, dass die derzeitigen Hilfeleistungen in Form von Kreditprogrammen nicht ausreichen. Da diese Kredite nicht wertschöpfend investiert werden können, sondern zur Deckung von Betriebskosten aufgewendet werden müssen, führt dies nach dem Verbrauch der Kredite zu einer erneuten Zahlungsunfähigkeit in Verbindung mit einer Überschuldung der betroffenen Unternehmen und Einrichtungen.

Die wirtschaftliche Durchführung von Veranstaltungen ist zurzeit und bis auf Weiteres unter den geltenden Restriktionen und notwendigen Hygieneregelungen nicht mehr möglich. Es bestehen somit besondere, ökonomische Herausforderungen, um die sog. „First in – Last out“ Unternehmen sowie die in der Veranstaltungswirtschaft tätigen Einzelunternehmer, mithin die gesamte Branche, zu retten.

Die für diese Aktion gemeinsam verwendete Farbe Rot soll folgendes ausdrücken:

  • Die Veranstaltungswirtschaft befindet sich auf der „Roten Liste“ der aussterbenden Branchen
  • Alarmstufe Rot – ein Milliardenmarkt und hunderttausende Arbeitsplätze sind in Gefahr!
  • Wir sind eine Gemeinschaft und haben das gemeinsame Ziel eines Branchendialogs mit der
    Politik
  • Wir richten einen flammenden Appell an die Öffentlichkeit
  • Die Farbe Rot steht für die Leidenschaft für unseren Beruf / unsere Profession – „Wir
    brennen für das, was wir tun!

Website: https://night-of-light.de/
Facebook: https://www.facebook.com/nightoflight2020
https://www.facebook.com/events/173591857418143
https://www.facebook.com/initiative.veranstaltungswirtschaft
Instagram: https://www.instagram.com/night_of_light_2020/
Linkedin: https://www.linkedin.com/events/6672815586587885568/
Youtube: https://youtu.be/EFzEjGiasQA

Sonderausstellung „Beste Bilder“ – verlängert bis 20. September 

Header_Beste_Beste_Bilder_Aushang

Caricatura Museum Frankfurt Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17|60311 Frankfurt am Main
Tel +49(0)69-212 30161|Fax +49(0)69-212-977 337 5
www.caricatura-museum.de
www.facebook.com/caricaturaffm
www.instagram.com/caricaturaffm
www.twitter.com/caricaturaffm

„Wi für Kultur“ – Online-Charity-Festival am 4. Juli 2020 – Sponsoring-Auftakt für Wiesbadener Kulturszene

© Palast Promotion
© Palast Promotion

Ziel des Online-Charity-Kultur-Festivals „Wi für Kultur“ ist die Unterstützung der Wiesbadener Kulturszene. Hierzu zeigt Palast Promotion als Organisator in Kooperation mit dem Referat für Wirtschaft und Beschäftigung bei verschiedenen Online-Veranstaltungen die regionale künstlerische Vielfalt in einem Live-Stream und hofft auf breite Resonanz und Unterstützung.

Immer mehr  freischaffende Künstler sind aufgrund der Corona Krise auf Sozialleistungen angewiesen. Mit der Aktion und den Spenden der Zuschauer und Sponsoren soll zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Wiesbaden beigetragen werden. Die erste Veranstaltung findet am Samstag, 4. Juli, ab 19.15 Uhr statt. Live-Auftritte regionaler Künstler wechseln sich ab mit Interviews und Video-Beiträgen. Die Akteure können ihr Schaffen zeigen und gleichzeitig auf ihre Situation aufmerksam machen.

Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz (li) präsentiert gemeinsam mit Michael Stein, Geschäftsführer von Palast Promotion " Wi für Kultur" zur Förderung coronabedingt in Not geratener Kulturschaffender © Foto: Diether v. Goddenthow
Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz (li) präsentiert gemeinsam mit Michael Stein, Geschäftsführer von Palast Promotion “ Wi für Kultur“ zur Förderung coronabedingt in Not geratener Kulturschaffender © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz übernommen. „Dies habe ich gerne getan, denn die vielen Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen wie auch Freiberufler sind unverschuldet in eine schwierige wirtschaftliche Lage geraten. Ich sehe es als einen Wirtschaftsförderungsbeitrag an, hier zu unterstützen.“ Franz selbst, wie auch das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung aus seinem Dezernat, unterstützen bei der Akquise von Unternehmen, die als Sponsor auftreten oder aber für die weiteren geplanten Veranstaltungen Räume bereitstellen. „Den Wiesbadener Unternehmen wird angeboten, Teil dieser Veranstaltung zu werden und für eine positive Sichtbarkeit der Stadtkultur einzustehen“, so Dr. Franz zu den Vorteilen für die Unternehmen. Die Einnahmen aus dem Event werden über die gemeinnützige Gesellschaft „Ich geh ein Stück mit Dir“ an die von der Corona Krise betroffenen Künstler auf Antrag verteilt.

Der Live-Stream der Auftaktveranstaltung kann am 4. Juli über www.wifuerkultur.de verfolgt werden. Eine Vor-Ort-Teilnahme ist nicht vorgesehen. Während des Abends können die Zuschauer über einen Spenden-Button per PayPal die Aktion unterstützen.

Spenden können außerdem überwiesen werden an die Nassauische Sparkasse IBAN DE37 5105 0015 0107 0975 94, BIC NASSDE55XXX oder die Wiesbadener Volksbank IBAN DE40 5109 0000 0001 4541 02, BIC WIBADE5WXXX, Empfänger „Ich geh ein Stück mit Dir gGmbH“.

"Wir für Wiesbaden" (vli.): Boogie Baron u. Betroffener Alexander von Wangenheim, Schirmherr Bürgermeister Dr. Oliver Franz, Palast-Promotion-Geschäftsführer Michael Stein,  Andrea Hausy u. Nore Schäfer von "Ich geh ein Stück mit Dir GmbH" sowie Kurhaus- und RMCC-Geschäftsführer Martin Michel © Foto: Diether v. Goddenthow
„Wir für Wiesbaden“ (vli.): Boogie Baron u. Betroffener Alexander von Wangenheim, Schirmherr u. Bürgermeister Dr. Oliver Franz, Palast-Promotion-Geschäftsführer Michael Stein, Andrea Hausy u. Nore Schäfer von „Ich geh ein Stück mit Dir GmbH“ sowie Kurhaus- und RMCC-Geschäftsführer Martin Michel © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Inhalt der Livestreams wird eine ausgewogene Mischung sein von Live-Stream-Auftritten regionaler Künstler (Bands, Musiker, Rock, Pop, Klassik, Tanz, Ballet, darstellende Kunst) sowie von Interviews mit Kulturschaffenden und Persönlichkeiten der Stadtgesellchaft. Zu erleben sein werden unter anderem:

  • Musik: Mallet (Rockband), thiel (Singer Songwriter), Dunja Koppenhöfer (La Diva), Alexander von Wangenheim (Boogie Baron), Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters und weitere;
  • Tanz: Dance Academy Wiesbaden und weitere;
  • Performance: Negah Amiri (Comedian) und weitere;
  • Bildende Kunst: Mireille Jautz (Malerin) und weitere;
  • Literatur: Alexander Pfeiffer (Krimiautor) und weitere;
  • Film: Andrea Wink (exground Festivalmacherin) und weitere;
  • Schauspiel: Barbara Haker (Ensemble Freies Theater Wiesbaden).

Das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung ist unter Telefon (0611) 313131 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) und per E-Mail an wirtschaftundbeschaeftigung@wiesbaden.de zu erreichen.

Antragstellung für In Not geratene Künstler 

„Coronabedingt“ In Not geratene Künstler, die Mitglied in der Künstler-Sozialkasse (KSK) sind,  können Förderanträge stellen über die Gemeinnützige Spenden-Sammel-GmbH „Ich geh ein Stück mir dir“ bzw. beim  Referat für Wirtschaft und Beschäftigung (0611) 313131 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) und per E-Mail an wirtschaftundbeschaeftigung@wiesbaden.de.

Förderkriterien sind ähnliche wie bei  der Landesförderung von Kulturschaffenden „Hessen Kultur neu eröffnen“.

„Hessen kulturell neu eröffnen“: Hessen stärkt den Neustart von Kunst und Kultur

Holiday on Ice - Supernova © Foto: Diether v Goddenthow
Holiday on Ice – Supernova © Foto: Diether v Goddenthow

Wiesbaden. Das Land Hessen hilft Künstlerinnen und Künstlern, Festivals und Kultureinrichtungen mit einem umfassenden Unterstützungspaket, die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen zu überstehen und den Neubeginn zu meistern. Festivals, die ihre Veranstaltungen absagen oder in den digitalen Raum verlegen müssen, erhalten Unterstützung dabei, den Einnahmeausfall zu verkraften. Freie Künstlerinnen und Künstler können Arbeitsstipendien von je 2.000 Euro erhalten. Und mit einem Programm für Kultureinrichtungen, Spielstätten sowie Künstlerinnen und Künstler unterstützt das Land den Neustart mit innovativen Ansätzen. Insgesamt stellt das Land hierfür rund 50 Millionen Euro zusätzliche Mittel bereit. Ab dem 1. Juni können Festivals und in der Künstlersozialkasse versicherte Kulturschaffende Mittel beantragen.

Kunst und Kultur elementarer Lebensbestandteil
Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn erklärt: „Für uns gilt auch und gerade in der Krise: Kunst und Kultur sind kein Luxus oder Sahnehäubchen in guten Zeiten. Kunst und Kultur sind elementarer Bestandteil unseres Lebens. Sie sind für eine vielfältige, offene, kreative Gesellschaft, für die Reflexion über unsere Welt und als Ausdrucksform von Menschen unverzichtbar. Gerade das, was den großen Wert von Kunst und Kultur definiert, macht sie in der Pandemie besonders anfällig: der direkte Austausch zwischen Menschen. Spielstätten und Veranstalter mussten früh den Betrieb einstellen und werden erst spät wieder voll durchstarten können. Wir wollen die vielfältige Kulturlandschaft Hessens als wesentlichen Bestandteil unseres Zusammenlebens in dieser schwierigen Zeit stärken. Deshalb haben wir ein umfassendes Unterstützungspaket geschnürt, ein deutliches Bekenntnis zum Wert von Kunst und Kultur gerade in schwierigen Zeiten: Wir helfen Kunstschaffenden, die Zeit der Einschränkungen zu überstehen, und nehmen die Phase in den Blick, wenn Hessens Kultur schrittweise neu eröffnet. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit der Kulturstiftung einen ganz besonderen hessischen Ansatz umsetzen können: Er bietet für die verschiedenen Phasen der Krise passende Hilfsmittel; er hilft breit, schnell und unkompliziert; er macht innovative Impulse aus dem Umgang mit der Pandemie fruchtbar; und er bezieht auch die lebendige Kultur mäzenatischen Engagements in Hessen mit ein.“

Härten mit Hilfen abgefedert
„Wir haben uns bereits mit den wirtschaftlichen Soforthilfen für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen sowie mit dem Vereinsprogramm sehr bemüht, Härten für die Kultur abzufedern“, so Dorn weiter. „Leider hat die Große Koalition in Berlin einen Ausgleich für Lebenshaltungskosten von Soloselbstständigen in den Soforthilfen nicht zugelassen. Mir ist bewusst, dass es hier eine Lücke gibt. Wir haben unsere Arbeitsstipendien nun bewusst so gestaltet, dass sie unabhängig von Betriebsausgaben sind und auch nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden.“

Zusammenarbeit mit Hessischer Kulturstiftung
„Ich freue mich über das wichtige Signal der Landesregierung und von Staatsministerin Dorn, Kulturschaffende in dieser Zeit nachhaltig und mit Blick in die Zukunft zu unterstützen“, erklärt Jutta Ebeling, Vorsitzende des Vorstandes der Kulturstiftung. „Die Hessische Kulturstiftung fördert seit mehr als 25 Jahren Künstler und Künstlerinnen in ihrer Arbeit, und wir wollen mit dem Verteilen der Arbeitsstipendien jetzt schnelle und unbürokratische Hilfen ermöglichen. Wir kennen die Bedeutung der internationalen Beziehungen, des Austauschs und des Knowhows, das sich mit und in Kunst vermittelt. Wenn aus der jetzigen, für uns alle angespannten Situation neue Denkansätze entstehen, neue Wirklichkeiten vermittelt oder Übergänge geschaffen werden, ist das ein lohnendes Ziel. Aber unabhängige Kunst ist ohne eine wirtschaftliche Basis unmöglich. Arbeitsstipendien für Künstlerinnen und Künstler leisten einen Beitrag zu dem wichtigen Freiraum, ohne den Kultur nicht gedeihen kann.“

Die Bestandteile von „Hessen kulturell neu eröffnen“:
Erste Phase: sofort helfen. Zusätzlich zu den bereits bekannten Soforthilfen adressiert Hessen die drängenden Probleme der Kulturfestivals, die als Großveranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt oder in den digitalen Raum verlagert werden müssen. Sofern sie dadurch in Liquiditätsschwierigkeiten geraten, erhalten sie finanzielle Unterstützung, auch zusätzlich zu einer gegebenenfalls bereits vorhandenen Landesförderung. Die maximale Höhe richtet sich nach der Zahl der verkauften Eintrittskarten im Schnitt der vergangenen drei Jahre: 2,50 Euro pro Ticket bei öffentlich getragenen Festivals, 5 Euro pro Ticket bei von gemeinnützigen Vereinen oder privaten Institutionen getragenen. Der Betrag ist auf 500.000 Euro gedeckelt. Anträge können ab dem 1. Juni und bis zum 30. November beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gestellt werden. Diese Hilfe speziell für Festivals ergänzt die vorhandenen Möglichkeiten, Unterstützung aus dem Hilfsprogramm für kleine Unternehmen zu erhalten, das den Veranstaltern ebenfalls offen steht.

Zweite Phase: Übergang meistern. Hessen unterstützt freie Künstlerinnen und Künstler mit Arbeitsstipendien von je 2.000 Euro. Das soll ihnen ermöglichen, neue Projekte für den allmählichen Übergang aus der Pandemie-Zeit zu erarbeiten. Es steht allen in Hessen lebenden und in der Künstlersozialkasse versicherten Kulturschaffenden offen; vergeben werden die Stipendien durch die Hessische Kulturstiftung. Die Künstlerinnen und Künstler erhalten die Möglichkeit, besondere Ergebnisse in einem digitalen Schaufenster zu präsentieren – eine zusätzliche Möglichkeit, ihre Werke trotz Pandemie einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Das Stipendium kann mittels eines einfachen Antrags mit einer kurzen Projektskizze beantragt werden; es wird nicht als Einkommen auf etwaige Grundsicherungsleistungen angerechnet. Anträge können vom 1. Juni an bei der Kulturstiftung gestellt werden.

Dritte Phase: innovativ neu eröffnen. Die Neueröffnung stellt Kultureinrichtungen und Spielstätten sowie Künstlerinnen und Künstler vor große Herausforderungen. Besonders anfangs wird es noch Einschränkungen bei den Besucherzahlen sowie Abstandsregeln und andere Auflagen geben müssen. Ungewohnte Veranstaltungsformen, kreative bauliche Veränderungen oder neue Formen der Publikumsansprache sind die nötige Antwort. „Viele dieser Innovationen werden über die Pandemie-Notlage hinaus einen künstlerischen Wert haben“, so Dorn. „Wir wollen Kulturorte, Gruppen und Künstlerinnen und Künstler dabei unterstützen, solche Brücken in die Zeit nach der Pandemie zu bauen.“

Fonds „innovativ neu eröffnen“ für Kultureinrichtungen und Spielstätten: Der Fonds soll Kultureinrichtungen mit regelmäßigem Veranstaltungsbetrieb den Übergang in die vollständige Neueröffnung erleichtern. Kinos, Konzertsäle und Musik-Locations, Soziokulturelle Zentren, Freie Bühnen, Literaturhäuser und andere kulturelle Spielstätten können etwa für die Entwicklung neuer Formate, bauliche Anpassungen oder auch die Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung mit einem Pauschalbetrag von je 18.000 Euro erhalten. 500 Fonds-Pakete werden vergeben. Eine Kombination mit anderen Hilfen soll möglich sein, etwa den angekündigten Programmen des Bundes. Hessen wird sich auf Bundesebene für eine entsprechend flexible Ausgestaltung der dortigen Maßnahmen einsetzen. Voraussichtlich ab 1. August werden Anträge beim HMWK möglich sein.

Projektstipendien für freie Gruppen und Einzelkünstlerinnen und -künstler: In der Zeit der Pandemie sind viele neuartige Ansätze für Kulturveranstaltungen und künstlerische Formate für Vermittlung und Pädagogik und die technische Präsentation entstanden. Das Stipendium ermöglicht die Realisierung, Dokumentation und Publikation dieser Ansätze. Es stehen Mittel für 250 Gruppen in Höhe von je 18.000 Euro sowie für 1.000 Künstlerinnen und Künstler in Höhe von je 5.000 Euro bereit. Er wird über die Hessische Kulturstiftung abgewickelt. Eine Fachjury beurteilt die Einreichungen. Zusätzlich setzen wir auf die Expertise hessischer Kulturinstitutionen und die Verstärkungsmöglichkeit der Stipendien durch private Mittel. Wenn diese über eigene Mäzene und Sponsoren zusätzliches Geld einwerben, können sie Künstlerinnen und Künstler, denen sie besonders verbunden sind, direkt für Stipendien empfehlen; in diesen Fällen kofinanziert das Land die Hälfte des Stipendiums bis zur Höhe der ansonsten zur Verfügung stehenden Beträge.

„Künstlerinnen und Künstler, die in der zweiten Phase ein Arbeitsstipendium erhalten haben, können mit ihren dort erarbeiteten Konzepten im Rahmen der dritten Phase Mittel für die Realisierung beantragen“, erläutert Ministerin Dorn. „Damit eröffnen wir die Möglichkeit für eine nachhaltige Förderung einmal entwickelter künstlerischer Ansätze.“

Corona-Kulturpaket 

Wirtschaftsförderung muss freie Kulturschaffende und Soloselbständige in den Blick nehmen

Kultur retten. Fotos und Collage ©  Diether v Goddenthow
Kultur retten.
Fotos und Collage © Diether v Goddenthow

Für eine nachhaltige, umfangreiche Förderung von  Künstlern in Zeiten von Corona hatte sich heute Morgen  die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter im ARD/ZDF Morgenmagazin stark gemacht. Dabei reiche es nicht aus,  so Mutter, Künstler beispielsweise wie zur Zeit in Bayern diskutiert, monatlich pauschal mit 1000 Euro zu alimentieren. Denn die laufenden Kosten für Versicherung, Atelier, Laden, Studio, Fahrzeug usw. laufen ja weiter, würden damit nicht abgedeckt werden können.  Nur mit einer entsprechenden Förderung von Künstlern könne in diesen Zeiten verhindert werden, dass  der für unser aller Leben und die Gesellschaft so unermesslich wichtige  sinn- und  friedensstiftende Kulturbetrieb nicht zusammenbräche, sagte die Stargeigerin. Sie hatte sich selbst mit dem Coronavirus infiziert, ist inzwischen wieder genesen. Ihre Konzerte sind alle bis auf weiteres abgesagt.

Marin Scheid fordert Hilfe für freie Kulturschaffende und Soloselbständige
In die gleiche Kerbe schlägt auch die kulturpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der rheinland-pfälzischen CDU-Landtagsfraktion, Marion Schneid. Sie fordert , umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Künstler: „Die aktuelle Situation ist für viele Kunst- und Kulturschaffende eine große Belastung. Aufträge brechen weg, Musikunterricht wird abgesagt, Veranstaltungen können nicht stattfinden – Einnahmen daraus fehlen an allen Ecken und Enden. Viele Kreative müssen um ihre Existenz bangen. Die Gruppe der Soloselbständigen umfasst dabei die künstlerischen Berufe, aber auch Journalisten, Grafikdesigner, Dozenten, Kunsthandwerker, Schausteller – die Liste derer, die zur Überbrückung dringend Unterstützung brauchen, ist lang! Klar ist: Kunst ist kein Wirtschaftsthema, doch was wäre das gesellschaftliche Leben ohne Kunst!

Unsere angrenzenden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Baden Württemberg haben schnell gehandelt, um die wirtschaftliche Existenz der Soloselbständigen zu sichern und gemeinsam mit Wirtschafts- und Finanzministerien mittels eines Soforthilfeprogramms Liquiditätsengpässe kompensiert. Auch wir fordern, dass Kulturschaffende finanzielle Unterstützung bekommen und somit das Kulturleben in unserem Land für die Zukunft gesichert wird“, fordert die kulturpolitische Sprecherin und stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Marion Schneid.

Wir fordern das Land auf, aus den im Nachtragshaushalt zur Verfügung stehenden Landesmitteln eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für Soloselbständige zur Verfügung zu stellen. Analog zu Baden-Württemberg soll monatlich ein Betrag in Höhe von max. 1.180,- € 3 Monate lang beantragt werden können. Grundlage sind die Vorlage der abgesagten Verträge, der Wohnsitz in Rheinland-Pfalz und die Mitgliedschaft in der Künstlersoziakasse.

Die Begründung hierzu ergibt sich aus den besonderen Gegebenheiten im Kulturbereich:

©  Fotocollage: Diether v. Goddenthow
© Fotocollage: Diether v. Goddenthow

1. Die Arbeitsagentur bestätigt, dass die Soforthilfe, wie auch die
Corona-Grundsicherung nicht auf die Bedarfe der Kulturschaffenden abgestimmt sind und somit auch nicht tragen.
2. Die Kunst- und Kulturangebote sind alle gestrichen und werden
voraussichtlich erst im Herbst oder noch später wieder langsam
anlaufen können.
3. Bis dahin muss trotzdem geprobt werden. Hierfür fallen Kosten,
oftmals auch Honorarkosten an, die auch ohne vorherige Einnahmen getragen werden müssen.
4. Bei einer Lockerung wird man voraussichtlich nur vor einer kleinen
Anzahl an Publikum spielen können. Dies bedeutet, dass auch
wenige Einnahmen zu generieren sind, zusätzlich muss der Kulturschaffende auch die Kosten für Schutzmaßnahmen tragen.
5. Es gibt aufgrund der terminlichen Begrenztheit keine Möglichkeit,
die ausgefallenen Veranstaltungen zu kompensieren.
6. Die Kulturschaffenden bringen sich mit ihren Kulturangeboten auch
vielfach zusätzlich ehrenamtlich ein. Das ist ein hohes Gut für das
Gemeinwesen.

In die Zukunft gerichtet möchten wir einen Rheinland-Pfalz-Kunst- und Kulturmonat ins Leben rufen, bei dem alle Kulturschaffende sich einbringen sollen, um die vielfältige Kultur in Rheinland-Pfalz zu präsentieren und zu beflügeln.

Gleichzeitig fordern wir die Landesregierung auf, ein Konzept für eine mögliche Lockerung im Kunst- und Kulturbereich zu erarbeiten. „Momentan steht das kulturelle Leben in Rheinland-Pfalz allerdings still. Großveranstaltungen sind bis zum 31. August dieses Jahres abgesagt. Theater und Konzertsäle sind geschlossen. Alle traditionellen Feste und Veranstaltungen, Festivals, Kunstmärkte sollen in diesem Jahr nicht stattfinden. Schausteller, Kunsthandwerker, Musiker, Schauspieler, die auf den zahlreichen Festivals ihre Einkünfte generieren, gehen leer aus. Gerade in der jetzigen Situation, wo wir Kunst und Kultur auch zur Bewältigung der gesellschaftlichen Krise so dringend bräuchten, ist das Kulturleben in unserem Land zum Erliegen gekommen. Dies macht die Dringlichkeit der Unterstützung deutlich“, so Schneid.

(Quelle: Pressestelle der CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz)

Schnelle Soforthilfe für Kulturschaffende und Kulturprojekte Privatinitiative sucht Spender für Kulturszene

logo-kultur-akutMit einer privat initiierten Spendeninitiative Kultur-Akut-Mainz“ will der Mainzer Rechtsanwalt Kai Hußmann finanziell in Not geratenen Kulturschaffenden oder durch die Corona-Krise gefährdeten Kulturprojekten schnell und unbürokratisch helfen. „Viele Künstlerinnen und Künstler fürchten um ihre Existenz. Durch die Corona-Epidemie sind ihre Auftritte, Ausstellungen, Lesungen oder Projekte für voraussichtlich noch viele Wochen oder gar Monate abgesagt“, so Kai Hußmann, „da ist möglichst sofortige, unbürokratische Hilfe dringend erforderlich“. Zwar habe der Staat Hilfen zugesagt, zum Teil als Darlehen oder als Zuschüsse, allerdings bleibe noch unklar, ob und vor allem wie schnell diese Hilfe für selbstständige Kulturschaffende zur Verfügung stehen wird und ob tatsächlich die vielfältigen Formen künstlerischer Betätigung und Projekte davon erfasst werden können.

Für Hußmann steht fest: „Wir können die Künstlerinnen und Künstler in unserer Region nicht im Stich lassen, so wie wir auch die vom Virus bedrohten Menschen nicht im Stich lassen.“ Kulturschaffende aus Mainz und Umgebung, die in ihrer Existenz bedroht sind oder mit ihren Projekten vor dem Aus stehen und somit schnelle Hilfe brauchen, etwa um Miete zahlen zu können, können einen Antrag auf finanzielle Unterstützung einreichen, über die dann von einem fünf-köpfigen Beirat entschieden wird. Das Antragsformular können Kulturschaffende ab sofort über die Homepage www.kultur-akut-mainz.de downloaden. Hier finden Interessierte auch alle Hintergrund-Informationen und Unterstützer der Initiative.

Parallel dazu ruft Hußmann zu großzügigen Spenden auf: „Jeder kann bei der Initiative mitwirken und damit Kulturschaffende zu 100 Prozent unterstützen, da wir jeden Cent weitergeben werden und keinerlei Verwaltungsgebühr einbehalten“. Unterstützt wird die Spendeninitiative u.a. von der Mainzer Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse, vom Galeristen und Mediziner, Prof. Dr. Christian Vahl, vom Verleger und Inhaber einer Presseagentur, Michael Bonewitz, vom Gästeführerverband Mainz e.V., KPA Rechtsanwälte, Jazzinitiative Mainz, Galerie Schauder, Chris Fuhlrott und von der Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner. „Wir haben eine so vielfältige Kulturszene in Mainz, die angesichts der existenzbedrohenden Krise dringend unterstützen werden muss. Das Engagement von Kultur Akut Mainz ist für mich ein echtes Zeichen des Zusammenhaltens in dieser Zeit“, so Marianne Grosse. Prof. Christian Vahl ergänzt: „Diese Initiative halte ich für wirklich wichtig. Künstler haben keine Lobby, sind nicht organisiert, manchmal wirtschaftlich desorientiert, oft versessene Idealisten. Sie brauchen nicht nur unsere Solidarität, sondern auch unsere konkrete Hilfe.“

Die auf einem Treuhandkonto eingehenden Spendengelder werden zu 100 Prozent weitergeleitet, renommierte Sachverständige (Steuerberater und Rechtsanwälte) fungieren dabei als Kassenprüfer.

Hußmann: „Wir möchten auch nach der Corona-Krise wieder an einem regen Mainzer Kulturleben teilnehmen. Dafür müssen wir jetzt aktiv werden. Bitte unterstützen Sie uns!“ Spender überweisen auf das Treuhandkonto bei der Sparkasse Mainz an Kai Hußmann, IBAN: DE83 5505 0120 0200 1221 33 Stichwort: Spende Kultur-Akut-Mainz. „Da wir in der Kürze der Zeit keinen Verein gründen können und wollen, der dann wieder Zeit, Geld und Aufwand bedeutet, sind wir auf Spendende angewiesen, denen es nicht um einen steuerlichen Vorteil geht. Daher der Hinweis vorab: Wir können keine Spendenbescheinigung erteilen. Bei unserer Initiative geht es um unbürokratische, schnelle, unmittelbare und uneigennützige Hilfe. Jeder der bei unserer Initiative mitwirkt, arbeitet zu 100 Prozent ehrenamtlich ohne dass irgendwelche indirekte Kosten entstehen. Nur so können wir zu 100 Prozent auszahlen.“

Michael Bonewitz

Spendenkonto:

Treuhandkonto bei der Sparkasse Mainz an Kai Hußmann, IBAN: DE83 5505 0120 0200 1221 33 Stichwort: Spende Kultur-Akut-Mainz.

http://kultur-akut-mainz.de/

„Rettungsschirm für den Kulturbereich“ beschlossen

©  Fotocollage: Diether v. Goddenthow
© Fotocollage: Diether v. Goddenthow

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 23. März 2020 die von der Bundesregierung beschlossenen Hilfspakete zur Bewältigung der Corona-Pandemie als „Rettungsschirm für den Kultur-, Kreativ- und Medienbereich“ bewertet.

Die Bundeshilfen ruhen auf drei großen Säulen, die geeignet sind, gerade auf die spezifischen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kreativen zu reagieren:

1) Kleinen Unternehmen wird bei der Betriebssicherung geholfen.
2) Persönliche Lebensumstände werden abgesichert.
3) Mit vielen rechtlichen Einzelmaßnahmen sollen Härten abgemildert werden.

(mehr …)