Kategorie-Archiv: Kulturstiftung Rheinland-Pfalz

32. Kultursommer Rheinland-Pfalz in Trier eröffnet

© Tourismus & Marketing Trier
© Tourismus & Marketing Trier

Der 32. Kultursommer ist offiziell eröffnet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat gemeinsam mit Kulturministerin Katharina Binz und dem Oberbürgermeister der Gastgeberstadt Trier, Wolfram Leibe, den Startschuss gegeben. „Mit dem Kultursommer feiern wir im ganzen Land ein großes und friedliches Kulturfest. Wir wollen damit ein Zeichen für eine gemeinsame Kultur der Vielfalt, der Freiheit und der Demokratie in Europa setzen“, sagte die Ministerpräsidentin in Trier. In diesem Jahr zeigt der Kompass des Kultursommers nach Westen auf die Nachbarländer Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande, Irland und das Vereinigte Königreich mit England, Nordirland, Schottland und Wales. Entsprechend wurde die Eröffnungsveranstaltung, die mit einem dreitägigen Familien- und Kulturfest verbunden ist, vor allem von Künstlerinnen und Künstlern aus Westeuropa gestaltet.

„Trier, die westlichste Großstadt in Rheinland-Pfalz, ist durch die Grenznähe, die Internationalität und die Einbindung in die QuattroPole-Städte geradezu prädestiniert dafür, dass der Kultursommer mit seinem diesjährigen Motto ‚westwärts‘ hier startet“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Als wichtigster Baustein der Kulturförderung des Landes sei der Kultursommer etwas Besonderes. Einzigartig sei die Vielfalt, die hier gezeigt werde, und auch die Tatsache, dass er nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Regionen zu erleben ist.

„Kunst und Kultur sind in diesen Zeiten besonders wichtig, denn sie bringen Menschen zusammen, sie verbinden über Grenzen hinweg und fördern den Dialog. Rheinland-Pfalz ist stolz auf sein vielfältiges Kulturangebot mit seinen renommierten Orchestern, Theatern, Museen, Bibliotheken und Archiven, mit herausragenden Festivals und einer kreativen freien Szene. Der Kultursommer ist seit über 30 Jahren ein wichtiger Teil davon und besitzt ein Alleinstellungsmerkmal“, sagte die Ministerpräsidentin. Er habe vielfältige kulturelle Ziele, etwa die Förderung der freien Kulturszene, die Bildung regionaler kultureller Netzwerke oder das Möglichmachen von hochwertigen Kulturangeboten überall im Land.

„Trier feiert an diesem Eröffnungswochenende ein großartiges internationales Kulturfest. Fast alle Veranstaltungen sind kostenlos, open-air und barrierefrei. Ob Groß und Klein, mit oder ohne Sprachkenntnisse – für jede und jeden ist etwas dabei“, betonte Kulturministerin Katharina Binz. „An diesem Wochenende und bei über 200 Projekten, die bis in den Oktober hinein im ganzen Land stattfinden, wird spürbar, dass der europäische Gedanke in der Kultur lebendig und Kultur für alle da ist. Der Stadt Trier und allen Veranstalterinnen und Veranstaltern in ganz Rheinland-Pfalz danke ich für ihr Engagement. Ich freue mich auf tolle und inspirierende Vorstellungen und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß.“

„Das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers „Kompass Europa: Westwärts“ haben wir Menschen, die hier an der Grenze leben, in unserer DNA. Als junge Stadt ganz im Westen des Landes leben wir hier in Trier tagtäglich Europa. Deswegen freue ich mich auch besonders, dass unser Theater Trier in Kooperation mit dem Théâtre National du Luxembourg gleichzeitig drei Tage lang ein Kulturangebot der Extraklasse in unserer Stadt anbietet“, sagte Oberbürgermeister Wolfram Leibe.

Das Programm zum Eröffnungswochenende gibt es unter www.kultursommer-trier.de.

Informationen zum gesamten Kultursommer Rheinland-Pfalz von Mai bis Oktober im ganzen Land sind unter www.kultursommer.de zu finden.

Kultursommer Rheinland-Pfalz: ORGELwochen 2022 Kompass Europa: Ostwind

orgelwochen-beim-kultursommer--logo-450Die ORGELwochen sind ein fester Bestandteil des Kultursommers und haben sich weit über Rheinland-Pfalz hinaus einen hervorragenden Ruf erworben. Seit über 30 Jahren wird durch und mit ihnen die Vielfältigkeit der Orgellandschaft in Rheinland-Pfalz sichtbar: Denn ob große oder kleine, alte oder neue, bekannte oder bislang (beinahe) unentdeckte Orgeln, sie alle erklingen auf den 15 Konzerten von Juni bis Oktober.

In diesem Jahr richtet sich der „Kompass: Europa“ gen Osten. Organistinnen und Organisten von Weltrang, vorwiegend aus den osteuropäischen Ländern, stellen dem Publikum eine Fülle von Orgelmusik der Motto-Länder 2022 vor.

Ob Dom oder Dorfkirche, ohne die Mitarbeit der Kirchengemeinden vor Ort ist eine solche Konzertreihe nicht denkbar. Deswegen gilt ein besonderer Dank allen an den Konzerten und deren Vorbereitung beteiligten Personen für ihre Unterstützung.

Das komplette Programm über: https://orgel.kultursommer.de/)

Download des Programms

Kultursommer Rheinland-Pfalz in Zweibrücken eröffnet

Logo-ZukunftKuso-highMinisterpräsidentin Malu Dreyer hat gemeinsam mit Kulturministerin Katharina Binz in Zweibrücken den 30. Kultursommer Rheinland-Pfalz offiziell eröffnet. „Wir alle haben das Kulturerlebnis schmerzlich vermisst und freuen uns umso mehr, dass die Fortschritte in der Pandemiebekämpfung einen vorsichtigen Start in den Kultursommer möglich machen. In den vergangenen Monaten hat die Kulturszene sehr gelitten und es wird Zeit, dass sie sich erholen und endlich wieder stattfinden kann“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Eröffnung.

Es fehlten nicht nur das Miteinander und der Applaus, sondern Auftritte, Engagement und Einnahmen. Die Pandemie habe sehr deutlich den unschätzbaren Wert der Kultur deutlich gemacht. „Wir wollen auch weiterhin eine kraftvolle und kreative Kulturlandschaft in unserem Land, die nicht nur unterhält, sondern uns beflügelt, uns träumen lässt, die Widerspruch provoziert und uns anspornt, unser Leben besser zu machen“, sagte die Ministerpräsidentin. Auch als Vorstandsvorsitzende der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur sei sie sehr stolz auf den Kultursommer, der in den vergangenen 30 Jahren überall im Land kulturelle Vielfalt von hoher Qualität möglich gemacht habe. Sie dankte allen Beteiligten und insbesondere der anwesenden früheren Kulturministerin Rose Götte, die den Kultursommer aus der Taufe gehoben und in den Anfangsjahren in Schwung gebracht habe.

Das Motto des Kultursommers „Nordlichter“ galt bereits für das ausgefallene Jahr 2020 und wurde in diesem Jahr erneut gewählt. „Das Motto bietet die Chance, die Kunst- und Kulturszene nordeuropäischer Länder zu erkunden und neben großen Namen und Klassikern auch (noch) weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler zu entdecken“, sagte Kulturministerin Katharina Binz.

„Auch wenn wir diese Eröffnung in diesem Jahr Kulturinteressierte nicht so groß feiern können, wie wir es gewohnt waren, bin ich froh, dass auch viele per Live-Stream dabei sein können“, so Kulturministerin Katharina Binz, die den Blick nach vorne richtet. „Als neue Kulturministerin will ich mit meinem Haus die Kulturszene bestmöglich unterstützen und dort helfen, wo die Folgen der Pandemie am schmerzhaftesten spürbar sind, um sie aus der Krise herauszubekommen. Gemeinsam möchte ich diese für unsere Gesellschaft so wichtige Kulturszene widerstandsfähiger gegen Krisen machen. Damit sie uns alle auch in Zukunft weiterhin in Kopf und Herz berühren kann“, so Binz.

Zur Eröffnungsveranstaltung des Kultursommers 2021 waren 100 Gäste aus Kultur und Politik in der Festhalle Zweibrücken, außerdem gab es einen Livestream, der für zwei Wochen unter https://youtu.be/vG96zadN0Lo abrufbar ist.

In den nächsten Monaten gibt es zahlreiche Veranstaltungen rund um den Kultursommer und das Thema „Nordlichter“. Welche genau und vor allem wo diese stattfinden, ist zu finden unter:

www.kultursommer.de .

weitere Informationen:

Gastspielförderung für Kultursommer Rheinland-Pfalz 2021
Kinder- und Jugendtheaterfestival Rheinland-Pfalz

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2020 – Überblick über die Veranstaltungen bis Anfang 2021

Logo-ZukunftKuso-highIn diesem Jahr ist vieles anders. Aus diesem Grund eröffnete Kulturminister Konrad Wolf die Pressekonferenz mit den Worten: „Der heutige Rückblick auf den Kultursommer 2020 kann natürlich kein gewöhnlicher Rückblick sein. Es war ja auch kein gewöhnlicher Kultursommer. Ich freue mich, dass trotz der außergewöhnlichen, corona-bedingten Situation viele Veranstaltungen stattfinden konnten und ich danke allen Beteiligten, denn ohne deren Einsatz wäre dies nicht möglich gewesen.“ Da einige der Projekte, die für 2020 geplant waren, nach 2021 verschoben werden konnten, heißt das Motto auch im kommenden Jahr noch einmal „Kompass Europa: Nordlichter“.
„Natürlich werden nicht nur ausgefallene Projekte nachgeholt“, so Kulturminister Wolf, „sondern es wird auch neue Projekte geben.“
Bis zum 31. Oktober kann die Kulturszene des Landes noch ihre Anträge stellen um eine Förderung zu erhalten und damit Teil des Kultursommers 2021 zu werden.

Als der Minister Anfang März das Programm des Kultursommers 2020 vorstellte, herrschte große Vorfreude: Etwa die Hälfte der insgesamt ca. 200 geförderten Projekte widmete sich dem aktuellen Motto „Kompass Europa: Nordlichter“, viele hatten Künstlerinnen und Künstler aus den Skandinavischen und Baltischen Ländern oder Island eingeladen oder planten Originalkunstwerke auszustellen. Nur wenige Tage später lauteten die brennenden Fragen: Können in den nächsten Monaten überhaupt Kulturveranstaltungen mit Publikum stattfinden? Können Künstlerinnen und Künstler reisen? Und ab wann wird was wieder möglich sein?

Schon im März konnte der Kultursommer den Veranstaltern ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen: Terminverschiebung bis in den Dezember, inhaltliche Anpassung, andere Veranstaltungsorte oder auch die teilweise oder vollständige Digitalisierung der Kulturangebote. All das machte möglich, dass immerhin fast 2/3 der ursprünglich geplanten Projekte realisiert werden konnten – und auch noch können. Die Reihen „Westerwälder Literaturtage“, „Gegen den Strom“ an der Lahn, „Philosophien des Glücks in Dänemark und Deutschland“ im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, Palatia Jazz mit einigen Konzerten in der Speyerer Gedächtsniskirche und andere werden nun bis in den Spätherbst Veranstaltungen anbieten, manche Ausstellungen gehen sogar darüber hinaus. Durch Absagen freigewordene Mittel wurden kurzfristig umverteilt. Insgesamt konnte alleine der Kultursommer dadurch drei Dutzend zusätzliche Projekte fördern. „Manche Veranstalter konnten ihre Angebote spontan den Gegebenheiten anpassen und haben neue Kulturangebote initiiert, die wir gerne unterstützt haben“, so Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Geschäftsführer des Kultursommers. Zunächst rein digital, dann die geplanten Ausstellungen, dann „Live im Autokino“-Projekte ab Mitte Mai, denen ab Mitte Juni auch wieder Indoor- und Open-Air-Veranstaltungen folgten.

Die Förderungen einiger Projekte wurden aufgestockt, damit sie – unter veränderten Bedingungen – stattfinden konnten. So bot z.B. Michael Kötz mit Open-Air-Vorführungen ein kräftiges Lebenszeichen der Filmfestspiele Ludwigshafen: Täglich liefen drei Vorstellungen für maximal je 350 Besucher; 15.000 kamen insgesamt. Im Rahmen dieses Kultursommers haben einige Festivals bereits auf hybride Formate umgestellt oder andere Formate entwickelt. Die zweiten „Heimat-Europa Filmfestspiele“ in Simmern fanden als Autokinofestival und Open Air statt und hatten erfreuliche 4600 Gäste in vier Wochen. Das Internationale Musikfestival Koblenz IMUKO, das Festival Grenzenlos Kultur in Mainz,das Lahnsteiner Bluesfestival und einige Veranstaltungen der Westerwälder Literaturtage im KulturWerk Wissen wurden und werden als Hybridveranstaltungen angeboten, und auch kleinere Veranstalter haben sich die Technik zunutze gemacht. Mit einem fahrenden Musikzimmer, Klang- und Rauminszenierungen sowie Konzert- und Weingenüssen für die eigenen vier Wände setzte sich das Mosel Musikfestival im August „in Bewegung“ und „Bingen swingt! auf Bestellung“ hat seine Fans ebenfalls zuhause besucht.

Großveranstaltungen und vor allem Veranstaltungen mit Gästen aus den acht nordeuropäischen Ländern konnten nicht stattfinden. Darum gilt das Motto „Kompass Europa: Nordlichter“ in 2021 erneut. Die Kompassnadel wird dann 2022 auf Osteuropa weisen; 2023, wenn Rheinland-Pfalz die Präsidentschaft in der Großregion innehaben wird, auf Westeuropa und 2024 auf Südeuropa.

Die offizielle Eröffnung des Kultursommers wird weitgehend mit dem bereits für 2020 geplanten Programm in Zweibrücken stattfinden. Vom 30. April bis 2. Mai werden dort zahlreiche Mitwirkende aus den Ländern Nordeuropas erwartet. Das Team aus Stadt und Kultursommer arbeitet intensiv daran, das Kulturfest zu einem genussvollen und sicheren Event für die ganze Familie zu machen.

„Natürlich werden nicht nur ausgefallene Projekte nachgeholt“, so Kulturminister Wolf, „sondern es wird auch neue Projekte geben.“ Bis zum 31. Oktober kann die Kulturszene des Landes noch ihre Anträge stellen um eine Förderung zu erhalten und damit Teil des Kultursommers 2021 zu werden.

Mehr zum Kultursommer Rheinland-Pfalz unter
www.kultursommer.de und www.facebook.com/kultursommer.rlp .

Noch im Kultursommer 2020 zu erleben:
(Änderungen vorbehalten)

bis 25.10.2020 | Ausstellungsreihe: „Kompass Europa: Nordlichter“
in Schönecken / Eifel
bis 31.10.2020 | Hei, Hej! Filme aus dem Norden – cinemayence, Mainz
bis 31.10.2020 | Ausstellung: Konsonanz – sucht das Freie doch die Nähe zur Ordnung
Galerieräume der Fruchthalle Kaiserslautern
bis 31.10.2020 | Im Hause des Vaters gibt es viele Wohnungen – Teil III: pilger/reise
Ausstellung im Fronhof Leutesdorf u. Buchhandlung Ankerbuch, Andernach
bis mind. 31.10.2020 | #stayathomeKaiserslautern – Open-Air-Ausstellung
bis 08.11.2020 | Ausstellung „Alter Schwede“, Kunstpfade Sankt Martin, Pfalz
9 x Blind Date mit skandinavischer Kunst; Rundgang auch als Video verfügbar
bis 14.11.2020 | Enjoy Jazz; Ludwigshafen
bis 15.11.2020 | SKRIK (Schrei); Ausstellung MAM Kunstverein in Neumagen-Dhron
bis 18.11.2020 | 19. Westerwälder Literaturtage
mit „Nordlichter“-Schwerpunkt
bis 19.11.2020 | DENKBARES – Begegnungen mit Menschen und Büchern
literarisch-philosophischen Begegnungen im Norden des Landes
bis 23.11.2020 | Helmut Schmidt. Hanseat-Staatsmann-Weltbürger
im Willy-Brandt-Forum Unkel
bis 04.12.2020 | „Glück“ Komödie von Eric Assous; Theater Am Ehrenbreitstein
bis 12.12.2020 | Festspiele Ludwigshafen
bis 18.12.2020 | „Gegen den Strom“ – Festival an der Lahn
bis 30.12.2020 | Sonderausstellungen „Pippi Langstrumpf, Petterson und Mama Muh“
& „The voice of puppetry“ im PUK Bad Kreuznach
bis 30.12.2020 | Bildende Kunst virtuell erlebbar machen – Videos des Zehnthaus Jockgrim
bis 09.01.2021 | Wanderausstellung „Fake News“ in Kaiserslautern und Ludwigshafen
bis Frühjahr 2021 | Sondervorstellungen „marionettissimo“ im PUK Bad Kreuznach

————
24.10.2020 & 01.11.2020 | 26. Koblenzer Mendelssohn-Tage
25.10.2020 | Windrose: Nord; Konzert im Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern
25.10.2020 – 19.12.2020 | Folk & Fools Spezial in Montabaur
29.10.2020 – 30.10.2020 | Klingende Nordlichter – Ostseereise
Kinder und Jugendliche singen mit dem Calmus Ensemble, Hambach
29.10.2020 – 01.11.2020 | 2. VISIONÄR FILM FESTIVAL MAINZ
mit jungen Filmemacher*innen aus Nordeuropa
30.10.2020 | Solveigs Songs – Die dunkle Seite des Fjords
Kinder- und Jugendtheater Speyer
30.10.2020 & 27.11.2020 | GIG’N’GO UNLOCKED Teil 2 & 3
online Tanzstück, LiveStream des Ensemble BewegGrund Trier
30.10.2020 – 11.12.2020 | Nuit de la Chanson, Kammgarn Kaiserslautern
31.10.2020 – 02.11.2020 | Nibelungen-Festspiele Worms – „Das Herbstprogramm“
31.10.2020 & 21.11.2020 | Binger Meisterkonzerte
05.11.2020 – 14.11.2020 | FILMZ – Festival des deutschen Kinos, Mainz
06.11.2020 – 07.11.2020 | Kultursommer Wachenheim
Foto-Vorträge zu Lappland, Norwegen, Island
09.11.2020 – 22.11.2020 | 16. Figurentheater-Festival in Hachenburg
12.11.2020 – 29.11.2020 | Finnland – ein Nordlicht zwischen Mythos und Realität, Trier
multimediales Theaterstück
12.11.2020 – 03.12.2020 | Philosophien des Glücks in Dänemark und Deutschland
Ernst Bloch und Henrik Pontoppidan; Ernst Bloch-Zentrum Ludwigshafen
ab Mitte November | Kreativ & Kultur Winter Lounge in der Kulturei, Mainz
27.11.2020 – 07.03.2021 | Joachim Koester, Kunsthalle Mainz
dänischer Konzeptkünstler, Fotograf und Filmschaffender
03.12.2020 – 05.12.2020 | palatia jazz Trostperlen Konzerte
Drei Doppelkonzerte in der Gedächtniskirche in Speyer
03.12.2020 – 10.01.2021 | Festungsvarieté, Ehrenbreitstein
06.12.2020 | Otterberger Abteikirchenkonzert: Bach, WO, Kantaten 1+2 (gekürzt)
10.12.2020 – 20.12.2020 | Nobody’s Company – die fröhliche Revolution, unterhaus Mainz
————

außerdem:
bis 07.02.2021 | FLUX4ART. Kunst in Rheinland-Pfalz; Sayn / Pirmasens / Wittlich
bis 18.04.2021 | Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht im Landesmuseum Mainz
mit Begleitprogramm an historischen Orten in ganz Rheinland-Pfalz
bis 13.06.2021 | Der Medicus im Historischen Museum der Pfalz Speyer
bis 12.09.2021 | ECHO – Die Aura der Antike: Werner Kroener im Landesmuseum Trier

Mehr zum Kultursommer Rheinland-Pfalz unter
www.kultursommer.de und www.facebook.com/kultursommer.rlp .

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2020 startet mit dem Motto „Kompass Europa: Nordlichter“

Logo-ZukunftKuso-highAls Kulturminister Konrad Wolf das Motto „heimat/en“ für den Kultursommer 2019 ankündigte, haben viele über den ungewohnten Plural des Begriffs geschmunzelt – inzwischen ist er in aller Munde. Das Thema ist in Rheinland-Pfalz gut angekommen: „Der diesjährige Kultursommer, war sicher einer der anregendsten und erfolgreichsten seit langem“, freute sich der Minister bei der heutigen Pressekonferenz. Neben der Bilanz der Saison 2019 wurde auch ein erster Ausblick auf 2020 gewagt. Dann heißt das Motto „Kompass Europa: Nordlichter“.

„Heimat/en“ war das Schlagwort, hinter der die Frage nach Identität und Zugehörigkeit steckt – und die Frage, ob das immer eindeutig und unveränderlich zu beantworten ist. Die Kulturmacherinnen und Kulturmacher in Rheinland-Pfalz haben sich darauf eingelassen: „Schon die Tatsache, dass von der Kulturszene für das Jahr 2019 rund 100 Anträge zur Förderung mehr eingereicht wurden als im Vorjahr, zeigte das große Interesse an diesem Thema, das immer wieder unterschiedlich aufgefasst und gestaltet wurde“, so Wolf.

Viele größere Projekte im Rahmen des Kultursommers konnten in ihren Veranstaltungen mehrere Aspekte des Mottos betrachten, wie z.B. die Westerwälder Literaturtage, das Festival „Gegen den Strom“ an der Lahn oder das Mosel Musikfestival. Auch der Begleitband zum Kultursommer mit unterschiedlichen Beiträgen zu „Heimat Europa?“ wurde u.a. von Bundestagspräsident Schäuble und der Presse sehr gelobt. Andere Projekte setzten Schwerpunkte: Heimat als etwas Regionaltypisches wurde mit dem „Heimatkrimi“ bei „Tatort Eifel“ oder beim ersten „Heimatfilmfestival“ in Simmern erlebbar. Um den Verlust von Heimat durch Arbeitsmigration oder Vertreibung ging es mit Musik („Wandermusikanten“) oder Schauspiel („Heimwärts in die Fremde“). Einen ganz persönlichen Blickwinkel zeigte die Ausstellung „Kleinstadt“ der Ostberliner Fotografie-Legenden Ute und Werner Mahler. Das Festival „An den Ufern der Poesie“ im Mittelrheintal hat den Heimatbegriff der Romantik wieder lebendig werden lassen. Dass auch das eigene Handeln „Heimat“ ist, konnte man bei dem Dorfsaalvarieté „Saalü!“ oder dem erste Landes-Chorfest „Rheinland-Pfalz singt!“ erkennen.

„Heimat“ wird auch zukünftig ein wichtiges Thema bleiben. Zur weiteren Entwicklung der Kulturregionen versprach der Minister „Wir werden den ländlichen Räumen besondere Aufmerksamkeit schenken, damit diese kulturell lebendig bleiben und die Menschen sich weiterhin persönlich engagieren können, wie es von Anfang an zur Philosophie des Kultursommers gehört.

Kultursommer-Eröffnung 2020 in Zweibrücken am 8-Mai.
Kultursommer-Eröffnung 2020 in Zweibrücken am 8-Mai.

Für die nächsten Jahre wurde ein oftmals vorgetragener Wunsch der Kulturszene nach längerfristiger Planung erfüllt: Für vier Jahre wird das Kultursommer-Motto den Obertitel „Kompass Europa“ tragen. Nach „Kompass Europa: Nordlichter“ in 2020 soll die Kompassnadel zunächst 2021 weiter nach Osteuropa wandern (Arbeitstitel: „Kompass Europa: Ostwind“), 2022 nach
Südeuropa und 2023, wenn Rheinland-Pfalz erneut die Präsidentschaft in der Großregion innehaben wird, nach Westeuropa. Der Brückenschlag zwischen den Jahren 2019 und 2020 gelang mit einer Tournee des schwedischen Spitzenchors Orphei Drängar Mitte Oktober, bei der alle Konzerte von Standing Ovations begleitet wurden.

Bis zum 31. Oktober konnte die Kulturszene des Landes ihre Anträge stellen, um eine Förderung zu erhalten und damit Teil des Kultursommers 2020 zu werden.

Einige der bekannten Partnerinnen und Partner des Kultursommers RheinlandPfalz, die durch Ihre Kontinuität auch Publikumsmagnete sind, haben schon angekündigt, wie sie das Motto interpretieren: In Kooperation mit dem Frankfurter Hof wird es eine Nordlichter-Veranstaltungs-Reihe geben, die mit der schwedischen Sängerin Viktoria Tolstoy beginnt und mit norwegischen Sängerin Kari Bremnes enden wird. Das „Horizonte“ Weltmusikfestival in Koblenz wird einen finnischen Schwerpunkt haben. Auch die Jazzfestivals „Palatia Jazz“ und „Bingen Swingt“ werden ganz mit nordischem Programm aufwarten und in Landau zeigt die Villa Streccius Keramikkunst aus den nordischen Ländern.

Die offizielle Eröffnung des Kultursommers 2020 wird in Zweibrücken stattfinden. Vom 8. bis 10. Mai werden dort Mitwirkende aus allen acht Ländern Nordeuropas – also Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland, Island, Lettland, Estland und Litauen – erwartet. Das Team aus Stadt und Kultursommer arbeitet bereits intensiv an einem wunderbaren Kulturfest für die ganze Familie mit Musik, Straßentheater und vielem mehr.

Mehr zum Kultursommer Rheinland-Pfalz unter www.kultursommer.de und www.facebook.com/kultursommer.rlp .

Erster ZukunftsWorkshop des Kultursommers Rheinland-Pfalz in Mainz – Austausch zwischen Vertretern der freien Kulturszene und Kulturminister Wolf

Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Kultursommer-Geschäftsführer Prof. Dr. Jürgen Hardeck diskutieren mit über 50 Machern und Organisatoren der freien Kulturszene aus Mainz und Umgebung über Entwicklungen und Perspektiven des Kultursommers Rheinland-Pfalz. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Kultursommer-Geschäftsführer Prof. Dr. Jürgen Hardeck diskutieren im Landesmuseum Mainz  mit über 50 Machern und Organisatoren der freien Kulturszene aus Mainz und Umgebung über Entwicklungen, nötige Veränderungen und Perspektiven des Kultursommers Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v Goddenthow

Etwa 50 Kulturschaffende aus Mainz und Umgebung sind Kulturminister Wolfs Einladung zum gestrigen ersten „ZukunftsWorkshop“ des Kultursommers Rheinland-Pfalz ins Mainzer Landesmuseum gefolgt, um gemeinsam der Frage nachzugehen: Was braucht die Freie Kulturszene des Landes?

Es war eine offene und konstruktive Diskussion – und der Minister hat aufmerksam zugehört: „Mit den Erkenntnissen aus diesem und den kommenden Workshops werden wir die Weichen stellen für die nächste Legislaturperiode, damit die Kultur in unserem Land auch in den kommenden Jahren eine hohe Qualität und Vielfalt für seine Bürgerinnen und Bürger und für seine Gäste bietet.“

2021 wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz 30 Jahre alt – ein hervorragender Anlass, frühzeitig über Perspektiven nachzudenken, neue Ideen zu entwickeln und zu diskutieren. „Das wurde in den Kultursommer-Foren auch früher gemacht und in vielen Gesprächen und an runden Tischen ist in all den Jahren vieles miteinander besprochen und so manches Problem gelöst worden“, so der Minister. Und wirklich ist in über 25 Jahren rund um die „Dachmarke Kultursommer“ viel geschehen: die Förderung der Soziokultur, der regionalen Festivals und der kulturellen Bildung; der Changemanagement-Prozess „Kultur im Wandel“ oder die Vereinfachung der Förderrichtlinien.

Was sind jetzt die Anforderungen der Kulturszene? Natürlich, mehr Geld darf es immer sein, aber auch Planungssicherheit und gleichzeitig die Offenheit für Neues. Die Fragen nach mehr Beratung und mehr Netzwerken konnte durch die Gründung von zwei Kultur-Beratungsstellen (mit Sitz in Lahnstein und Kaiserslautern) vor wenigen Monaten schon im Ansatz beantwortet werden. Alle angesprochenen Themen – vom Kultursommer-Zeitraum, Transparenz bei der Projektvergabe, Nachwuchs, Gagen, Infrastruktur bis hin zum Wert der Kultur für die Gesellschaft – wurden aufgenommen und gut dokumentiert.

Die Erkenntnisse der verschiedenen Zukunfts-Workshops sollen erst einmal gesammelt werden, bevor es an die Analyse und Umsetzung geht. Mindestens zehn solcher Treffen wird es in den nächsten Monaten insgesamt geben – in den anderen Oberzentren und in den ländlichen Räumen des Landes – damit möglichst viele und möglicherweise auch regional unterschiedliche Ideen gesammelt werden können. „Ich bin sehr gespannt und freue mich auf die weiteren Gespräche. Gemeinsam mit den Kulturschaffenden möchte ich die Türen unserer Kultureinrichtungen weiter öffnen, damit jede Bürgerin und jeder Bürger die Möglichkeit hat Kultur zu erfahren und Kultur selbst zu gestalten “, so Wolf.

Logo-ZukunftKuso-highDie nächsten Termine sind am Dienstag, 27. August, im Vogtshof in Hachenburg und am Freitag, 6. September, in Edenkoben. Weitere Termine wird es bis ins nächste Jahr hinein in Trier, Koblenz, Ludwigshafen und anderen Orten geben – die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht.

Weitere Infos: Kultursommer Rheinland-Pfalz

Kulturstiftung fördert drei Mainzer Filmkunst-Projekte

Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat entschieden, drei Filmkunst-Projekte aus Mainz mit einer Förderung in Höhe von insgesamt 13.000 Euro zu unterstützen.

So erhält die Mainzer Indievisuals Filmproduktion einen Zuschuss von 5.000 Euro für die Postproduktion des Dokumentarfilms „Son of Cornwall“. In der filmischen Biographie berichtet Regisseur Lawrence Richards über das bewegte Leben seines Vaters, John Treleaven. Ebenfalls mit 5.000 Euro unterstützt die Stiftung die Postproduktion des Filmprojekts „Jupiter“ von Mariana Schneider und Frédéric Hambalek, der in Mainz Filmwissenschaft und Amerikanistik studierte und 2019 für den Grimme-Preis nominiert wurde. Der szenische Langfilm befasst sich als Psychodrama mit einer krisenhaften Mutter/Sohn-Beziehung. Einen Zuschuss von 3.000 Euro vergibt die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur an Manuel Föhl, der vor kurzem sein Studium der Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierte. Mit der Webserie „Stadtgeflüster“, die um den Mainzer Gartenfeldplatz spielt, möchte Föhl die Diversität der Gesellschaft nutzen, um Klischees und Vorurteile zu hinterfragen.

„Rheinland-Pfalz ist ein reichhaltiges Kulturland. Wir haben ein weltbekanntes Weltkulturerbe, renommierte Theater, Museen und soziokulturelle Zentren sowie eine vielfältige freie Szene. Die Kulturstiftung unterstützt die rheinland-pfälzischen Kulturschaffenden dabei, neue spannende Kunst- und Kulturprojekte auf den Weg zu bringen und damit die kulturelle Vielfalt unseres Landes zu pflegen und zu erhalten“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Seit 1991 fördert die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur Projekte aus unterschiedlichen Kultursparten. In der aktuellen Vergaberunde werden insgesamt 15 Projekte u.a. aus den Bereichen Musik, Literatur, Filmkunst und Ausstellungen sowie sozio-kulturelle Projekte mit 110.000 Euro unterstützt.

„Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ist ein wichtiger Partner der Kulturszene in unserem Bundesland. Viele Projekte können dank der Förderung der Stiftung realisiert werden, die sonst vielleicht nicht umgesetzt werden könnten. Damit trägt die Stiftung entscheidend dazu bei, auch innovative Formate zu unterstützen und damit neue Impulse in der rheinland-pfälzischen Kulturlandschaft möglich zu machen“, sagte der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf.

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur wurde 1991 von der Landesregierung zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet und erfüllt dabei unterschiedliche Aufgaben. So vergibt die Stiftung Projektförderungen und institutionelle Förderungen, veranstaltet den Kultursommer Rheinland-Pfalz, unterhält die Künstlerhäuser Edenkoben und Schloss Balmoral und erteilt Stipendien an junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Künstlerinnen und Künstler über ein Bewerbungsverfahren. Nähere Informationen zur Stiftung sind auf der Homepage zu finden unter www.kulturstiftung-rlp.