Ohne Gutenberg gäbe es die Frankfurter Buchmesse nicht – Gutenberg-Museum wieder zu Gast auf der weltgrößten Bücherschau

Gutenberg-Museum auf der Buchmesse 2017 mit Direktorin Dr. Annette Ludwig, Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow
Gutenberg-Museum auf der Buchmesse 2017 mit Direktorin Dr. Annette Ludwig, Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow

Ohne Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern würde es wohl die Frankfurter Buchmesse, die weltgrößte Bücherschau so nicht geben. Zwar präsentiert das Gutenberg-Museum in seiner Sonderausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg?“ zum Gutenbergjahr 2018  einen spannenden Vergleich der Erfindungen Gutenbergs mit noch älteren Druckverfahren aus Asien. Doch zeigt sich, dass erst Gutenbergs Zerlegung des Textes in alle Einzelelemente wie Klein- und Großbuchstaben, Satzzeichen, Ligaturen und Abkürzungen und deren seitenverkehrter Metallguß in beliebiger Anzahl, um sie schließlich zu Wörtern, Zeilen und Seiten für den Druck zusammengefügen und auf einer einer neu entwickelten Druckpresse in Serie drucken zu können, den modernen Buchdruck möglich machte.
Dies und vieles mehr präsentiert das Weltmuseum der Druckkunst auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 10. bis zum 14. Oktober, Messestand N25 in Halle 4.1

Keine Frage, dass es dieses Jahr am Messestand um den Mann des Jahrtausends geht, dessen 550. Todesjahr 2018 begangen wird.

Am Messestand N25 in Halle 4.1 dreht sich alles um die Schwarze Kunst. Hier können die Besucher die Geschichte der Druckkunst „live“ erleben. An der rekonstruierten Gutenberg-Presse lernen sie die Technologie Gutenbergs kennen, die bis ins 20. Jahrhundert hinein zum Druckeralltag gehörte. Dem Leben und Wirken von Johannes Gutenberg gewidmet ist ein Film, der ebenfalls am Stand gezeigt wird. Die Museumspädagogik bietet ein interessantes Mitmachangebot:

Messebesucher können selbst aktiv werden und künstlerisch kreativ mit der Frottagetechnik experimentieren, um ein eigenes Kunstwerk zu schaffen. Dazu gibt es spannende Vorführungen und viele interessante Informationen.

Am Messestand präsentieren sich auch die internationale Gutenberg-Gesellschaft und der Gutenberg-Shop der Gutenberg Stiftung, der gedruckte Bibelseiten und vieles andere aus der Welt der Druckkunst anbietet.

Mainzer Stadtschreiberin Anna Katharin Hahn. © Foto: Diether v. Goddenthow
Mainzer Stadtschreiberin Anna Katharin Hahn. © Foto: Diether v. Goddenthow

Als besonderes Highlight liest dieses Jahr die amtierende Mainzer Stadtschreiberin Anna Katharina Hahn am 11. Oktober um 17.30 Uhr am Gutenberg-Stand aus ihrem aktuellen Werk.

Georgia is COOKING – Georgische Küche im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Der Auftritt von Georgien als Ehrengastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird von einem umfassenden kulinarischen Rahmenprogramm begleitet. Unter dem Titel „Georgia is Cooking“ stellt Georgien seine reichhaltige kulinarische Kultur in Frankfurt am Main vor. Fünf der besten georgischen Köchinnen und Köche werden auf der Messe und an verschiedenen Spots im Stadtraum georgische Speisen zubereiten und die Qualität und regionale Vielfalt der Küche Georgiens vorzustellen.

Die freitagsküche verwandelt sich vom 10. bis 12. Oktober in ein Georgisches Haus voller Gastfreundschaft, landestypischer Spezialitäten und poetischer Begegnungen. Weinliebhaber kommen in der Reihe „Books n Wines“ auf den Geschmack der landestypischen Weinsorten und genießen diese zusammen mit Literatur des Landes. Sechs georgische Top-Köche und kulinarische Botschafter reisen nach Frankfurt, um gemeinsam mit dem Veranstalter Leon Joskowitz die kulinarische Vielfalt des Landes erlebbar zu machen. Besucher können Mittags und Abends in traditionelle und neue georgische Küche speisen und natürlich auch den berühmten bernsteinfarbenen Wein aus den Tonamphoren, den Quevris, kosten.

Georgia is Cooking
in der „freitagsküche“
Mainzer Landstraße 105,
60329 Frankfurt am Main

Vom 10.-12.10.2018 jeweils von 12-15 Uhr, preisgünstiger Mittagstisch á la carte
Jeweils ab 19.30 Uhr, Supra, eine georgische Festtafel, 49 Euro inkl. Aperitif.
Reservierung unter info@freitagsküche.de

Books n Wines

Sonntag, 7.10.2018, 11-12 Uhr, Haus am Dom
Der Leiter des georgischen Literaturmuseums Lasha Bakradze spricht mit Martin Maria Schwarz über georgische Literatur und Wein.

Mittwoch, 10.10.2018, 19-20 Uhr, Georgischer Wein – Lesung, Gespräch und Verkostung mit Anna Saldadzé in der Lenau Weinhandlung, Glauburgstr. 83A, 60318 Frankfurt

Donnerstag, 11.10.2018, 19.30 Uhr, Buchhandlung Weltenleser
Lesung aus „Heiliges Dunkel – Die letzten Tage des Gulag“ von und mit Lewan Berdsenischwili, mit Degustation georgischer Weine.

Samstag, 13.10.2018, 15 Uhr, Archäologisches Museum
Der georgische Autor Kote Jandieri liest aus seinem neuen Buch im historischen Ambiente des archäologischen Museums. Alle Besucher können ein Glas des georgischen Weines probieren.

Auf der Frankfurter Buchmesse

10.10.2018, 18 Uhr, Georgien als Gastgeber der Nocturne Party auf der Gourmet Gallery.

11.10.2018, 13-14 Uhr, Gourmet Gallery, Cooking Show und Buchpräsentation von „Tasting Georgia – a food and wine journey in the Caucasus“ mit der Köchin Carla Capalbo.

12.10.2018, 15-16 Uhr, Gourmet Gallery, Cooking Show und Buchpräsentation von „Savoring Georgia“ mit dem georgischen Koch und Autor Luka Nachkebia.

13.10.2018, 12-13 Uhr, Gourmet Gallery, Cooking Show und Buchpräsentation von „“Georgian Taste“ mit der georgischen Köchin und Autorin Risudan Gorgiladze.

10.-13.10.2018, täglich um 17 Uhr lädt Georgien zur Happy Hour in den Ehrengast-Pavillon ein.

Vernissage der Ausstellung RAFFAELE ROSSI und SILVIA WILLKENS am 20.10. bei Rother Winter

 ©  Galerie Rother Winter
© Galerie Rother Winter

Die Galerie Rother Winter lädt zur Vernissage der Ausstellung mit Gemälden von Raffaele Rossi und Silvia Willkens am Samstag, den 20. Oktober 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr, in ihre Galerieräume Taunusstraße 52, Wiesbaden. Beide Künstler werden bei der Vernissage anwesend sein.

Raffaele Rossi nennt seine Arbeiten „Fresken auf Holz“. Auf die Holzplatte trägt er eine Mischung aus Marmormehl oder Sand auf, darüber seine aus Naturpigmenten und Eigelb gemischten Temperafarben. Durch Beimischung von Öl entsteht eine für seine Arbeiten typische samtene Oberfläche in leuchtenden Farben. Seine Landschaften sind nur angedeutet. Es sind Landschaften des Geistes, Figuren tauchen auf, schemenhaft, verändern, verwandeln sich ständig.

In den fein gearbeiteten Acrylbildern von Silvia Willkens findet man die Darstellung eines Menschenbildes, das einem anderen Zeitalter entsprungen scheint. Gesichter, aber auch ganze Figuren, sind meist ohne besondere Attribute oder konkrete räumliche Angaben betont schlicht. Silvia Willkens beschreibt das Wesen ihrer Arbeiten als Ergebnis einer Zusammenschau von Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Epochen und Kulturen, wie sie uns in der Kunst überliefert werden.

Die Ausstellung läuft vom 20. Oktober bis 17. November 2018.
Galerie Öffnungszeiten sind: Dienstag – Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 12 – 16 Uhr

GALERIE ROTHER WINTER
Taunusstr. 52
65183 Wiesbaden
Tel. +49 611 379967
info@rother-winter.de
www.rother-winter.de

Rother Winter auf der Discovery Art Fair Frankfurt

discovery-fairVom   1. bis 4. November 2018 präsentiert die Galerie Rother Winter auf der Discovery Art Fair Frankfurt Gemälde und Skulpturen von: Michael Burges, Kubach & Kropp, Helge Leiberg, Raffaele Rossi, Renata Tumarova und Robert Weber. Zum Opening am Donnerstag, den 1. November von 18 bis 22 Uhr oder auch zu einem Besuch an einem der anderen Messetage lädt die Galerie Interessenten herzlich ein. Rückfragen und Informationen:  info@rother-winter.de
Rother Winter Stand G13! Forum Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main.

Neun Finalisten für Hessen-Champions 2018 zur Kür auf dem Hessischen Unternehmertag

Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow

Neun hessische Unternehmen haben in diesem Jahr das Finale des Wettbewerbs „Hessen-Champions 2018“ erreicht. Dies teilten das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H) in Wiesbaden am Freitag mit. Die Jury hatte die Finalisten aus insgesamt 61 Kandidaten ausgewählt.

„Hessens Wirtschaft entwickelt sich dynamisch und beschäftigt von Jahr zu Jahr mehr Menschen“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Das ist vor allem ein Erfolg der hessischen Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Wir freuen uns über die vielen innovativen Unternehmerinnen und Unternehmer, die dafür sorgen, dass Hessen im internationalen Wettbewerb ganz oben mitspielt. Sie wollen wir mit der Auszeichnung würdigen.“

„Unsere hessischen Unternehmen sind ebenso sehr Zukunft erschließende Innovatoren wie wettbewerbsorientierte Mehrer von Wachstum für mehr Wohlstand aller in Hessen,“ ergänzte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang, „aber auch wertegeführte Solidar­gemeinschaften, betriebliche Bündnisse im Interesse der Stakeholder: der Anleger sowie der Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter.“

„Alle 61 Teilnehmer haben eine Erfolgs­geschichte zu erzählen und sind damit mutig in den Wettbewerb gegangen. Die neun Finalisten sind allein deshalb schon Gewinner, weil sie sich in diesem harten Wettbewerbsumfeld hervorragender Unternehmer durchgesetzt haben“, erklärte Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H.

Der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen umfasst die Kategorien Weltmarktführer, Jobmotor und Innnovation. Die Gewinner werden von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt. Ministerpräsident Volker Bouffier, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und VhU-Präsident Wolf Matthias Mang ehren die Gewinner vor mehr als 1000 Gästen im Rahmen des Hessischen Unternehmertag am 30. Oktober im Wiesbadener Kurhaus.

Mit den „Hessen Champions“ würdigen das Wirtschaftsministerium, die VhU und die MBG H besondere unternehmerische Erfolge. Die Auszeichnung wird bereits zum 18. Mal vergeben. Für die Koordination des Wettbewerbs ist die Hessen Trade & Invest GmbH verantwortlich.

Die Finalisten in der Kategorie Weltmarktführer: 

– DEKOMTE de Temple Kompensator-Technik GmbH, Seligenstadt
DEKOMTE de Temple, 1978 gegründet, hat sich durch den Fokus auf modernste Konstruktionssysteme und ausgereifte Lösungen zum technischen Weltmarktführer für Gewebekompensatoren entwickelt. Heute besteht DEKOMTE aus weltweit acht Tochter-unternehmen, mehr als 400 Mitarbeitern und fünfzehn Vertretungen. Nicht nur als Hersteller, auch als Unternehmer und Arbeitgeber setzt die DEKOMTE ihren Schwerpunkt auf langfristige und nachhaltige Wertschöpfung: Seit über 20 Jahren bildet das Unternehmen aus, engagiert sich für Kultur, Sport und karitative Zwecke.

– HEWI Heinrich Wilke GmbH, Bad Arolsen
Beständige Innovation, ein tiefgehendes Verständnis für Formen, Farben und Materialien sowie eine Produktentwicklung, die den Nutzer fokussiert, hat HEWI zu Experten für Systemdesign werden lassen. Seit der Gründung 1929 ist ein international agierender Anbieter für übergreifende Lösungen in den Bereichen Baubeschlag, Sanitär-Accessoires sowie barrierefreie Produkte entstanden. Bei HEWI wird auch dem kleinsten Detail Bedeutung beigemessen, um perfekt aufeinander abgestimmte Systeme zu bieten.

– MedTec Medizintechnik GmbH, Wetzlar
Muskel- und Skeletterkrankungen sind weltweit die führende Ursache chronischer Schmerzen, körperlicher Einschränkungen und von Einbußen an Lebensqualität. Die Vision der MedTec Medizintechnik GmbH ist es, mit der MBST Kernspinresonanz-Therapie Patienten nahezu jeden Alters ein gesundes, aktives und vor allem schmerzfreies Leben zu ermöglichen.

Die Finalisten in der Kategorie Jobmotor:

– sauer product GmbH, Dieburg
Seit Gründung 1998 hat sich sauer product als Systemlieferant und Entwicklungspartner für Kleinserienfertigung und Nischenvarianten von Kunststoffbauteilen und -komponenten einen Namen gemacht. Bei der Entwicklung von Systemlösungen und anspruchsvollen Baugruppen unterstützt das Unternehmen namhafte Premium-Kunden. Es steht eine Vielzahl an Sondertechnologien wie z. B. 2K-Technologie, Gas- und Wasser-Innendruck-Technologie und MuCell®-Verfahren zur Verfügung. 3D-Druck ergänzt das Spektrum.

– Wagner GmbH & Co. KG, Fulda
Als Zulieferer der Automobilindustrie (LKW + PKW) produziert die Wagner GmbH & Co. KG in Fulda Einzelteile sowie Baugruppen für Motor, Getriebe und Fahrwerk. Die jährlich 60 Mio. Bauteile kommen in der Erstausstattung aller namhaften Automobil-Hersteller zum Einsatz. Aufgrund ständig steigender Nachfrage hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und viele Millionen Euro in Erweiterungsbauten und in einen modernen Maschinenpark investiert. Wagner ist ein gefragter Arbeitgeber und hat gegenwärtig rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Tendenz steigend.

Die Finalisten in der Kategorie Innovation

– Air Profile GmbH, Kassel
Das Start-up Air Profile setzt Maßstäbe in der Fernmesstechnik. LiDAR-Systeme (Light Detection And Ranging) messen den Wind mit Hilfe von Laserstrahlen. Air Profile hat ein weltweit einzigartiges Verfahren zur punktgenauen Windmessung bis in 300 Meter Höhe entwickelt und hebt sich damit deutlich von anderen Marktteilnehmern ab. Die laut eigenen Angaben präzisesten Messdaten der Welt haben eine enorme Bedeutung für den globalen Wind- und Wettermarkt. Ertragsprognosen für Windparks, regionale Wetter-vorhersagen und emissionsabhängige Verkehrsteuerung können mit Hilfe der Messdaten von Air Profile signifikant verbessert werden.

– Bosch Rexroth AG, Erbach im Odenwald
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungs-technologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Hydraulik, elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge.

– eta|opt GmbH, Kassel
Das Technologie-Startup eta|opt hat sich auf die Substitution von Druckluft in der Industrie spezialisiert. Mit Ihrer patentierten eta|vac-Technologie erzeugt die eta|opt ein dezentrales, druckluftloses Vakuum und macht das Heben und Handhaben von Werk-stücken, vom Handydisplay bis zum Kotflügel, nicht nur innovativ, sondern deutlich effizienter. So können im direkten Vergleich 66 Prozent der eingesetzten Energie einge-spart und der Lärmpegel für Mitarbeiter um 30 dB gesenkt werden.

– WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG, Spangenberg
Qualität und Produktivität sind zentrale Bestandteile der Strategie von WIKUS. Kunden profitieren vom kompetenten Support zur Optimierung des Sägeprozesses. Wir beraten bei Auswahl und Einsatz unserer Produkte. Mit Schnittversuchen, innovativen Softwaretools und individuellen Schulungen in unserem Sägezentrum finden wir für unsere Kunden die optimale Lösung. WIKUS treibt kontinuierlich den Ausbau seiner internationalen Präsenz voran und investiert stetig in Technologie und Entwicklung.

Der ZDF-„aspekte“-Literaturpreis geht 2018 an Bettina Wilpert für ihren Roman „Nichts, was uns passiert“

„Bettina Wilpert hat für ihr Romandebüt ‚Nichts, was uns passiert‘ ein äußerst schwieriges Sujet gewählt: Sie begibt sich auf die Spurensuche einer Vergewaltigung. Was hat sich in jener Partynacht zwischen den Studenten Anna und Jonas ereignet? War es richtig, dass Anna sich irgendwann entscheidet, Jonas anzuzeigen? Oder ist Jonas doch unschuldig? In einer Art Vernehmungsprotokoll lässt Bettina Wilpert nicht nur Anna und Jonas sprechen, sondern auch Freunde, Kollegen, Familienangehörige, die in der Beschreibung des Geschehens immer auch etwas über sich selbst verraten.

Bei all dem ist Bettina Wilpert eine beeindruckend souveräne Erzählerin, die in knapper, manchmal lakonischer, aber immer zielsicherer Sprache ihren Stoff konzentriert zu arrangieren weiß. Die Handlung ist mit langem Spannungsbogen erzählt. Alle Figuren dürfen der Geschichte angemessen ambivalent und widersprüchlich sein. Die Autorin gibt einem nicht zuletzt durch #MeToo drängend gewordenen Thema unserer Zeit eine literarische Stimme. Dabei gelingt ihr das Kunststück, sich auf keine Seite zu schlagen, und das tut sie in einer stilistisch einzigartigen und konsequenten Weise, die preiswürdig ist.“

Zur aktuellen Jury des ZDF-„aspekte“-Literaturpreises gehören Julia Encke (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Daniel Fiedler (Leitung ZDF Kultur Berlin), Jana Hensel (Autorin), Ursula März (Die Zeit) und Volker Weidermann („Das Literarische Quartett“, Der Spiegel).

Der ZDF-„aspekte“-Literaturpreis wird in diesem Jahr zum 40. Mal vergeben. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Erstlingsprosa.

Die Preisträgerin wird in der ZDF-Kultursendung „aspekte“ am Freitag, 5. Oktober 2018, 23.00 Uhr, vorgestellt.

Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 11. Oktober 2018, 10.00 Uhr, im Rahmen der Frankfurter Buchmesse auf dem „Blauen Sofa“ am ZDF-Stand in Halle 3.1 K25 und L25 statt.

„Das Literarische Quartett“ von der Frankfurter Buchmesse (12. Oktober)

Das Literarische Quartett von der Frankfurter Buchmesse. © ZDF
Das Literarische Quartett von der Frankfurter Buchmesse. © ZDF

Volker Weidermann lädt am Freitag, 12. Oktober, 23.00 Uhr, im ZDF gemeinsam mit Christine Westermann und Thea Dorn zum Gespräch über Bücher. Zu Gast beim „Literarischen Quartett“ ist dieses Mal der Literaturkritiker Denis Scheck (Büchersendung „Druckfrisch“, Das Erste). Auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3.1 am neuen Stand vom „Blauen Sofa“ diskutieren die vier über die Neuerscheinungen von Karen Duve, Richard Powers, Stephan Thome und David Foster Wallace.

Karen Duve „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ 
Wie wird aus der rebellischen, jungen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ein kreuzbraves, verbittertes Fräulein? Zunächst diskutiert die „Nervensäge“ laut und „mit männlichem Mut“ mit ihren Zeitgenossen, geht mit Berghammer ausgestattet Mineralien suchen und flirtet, was das Zeug hält. Doch ein Jahr und eine Liebeskatastrophe später sitzt sie in „anmutiger Schlichtheit“ am Fenster und stickt. Was ist passiert in jenem Sommer 1820? Wurde „das unmögliche Nettchen“ das Opfer einer infamen Männer-Intrige?

Richard Powers „Die Wurzeln des Lebens“ 
Der amerikanische Schriftsteller Richard Powers verarbeitet in seiner Literatur naturwissenschaftliche und philosophische Themen. In seinem neuen Roman „Die Wurzeln des Lebens“ spielen Bäume die Hauptrollen. Jeder der neun Menschen, die vorkommen, macht im Laufe des Lebens eine besondere Naturerfahrung. Sie tun sich zusammen, um die ältesten Mammutbäume zu retten und geraten in eine Spirale von Politik und Gewalt, die ihr Leben und unsere Welt bedroht. Der Roman von Richard Powers wurde gerade für den“ Man Booker Prize“ nominiert.

Stephan Thome „Der Gott der Barbaren“ 
China 1860, eine Welt im Umbruch. In Taiping tobt der blutigste Bürgerkrieg der Weltgeschichte. 30 Millionen Menschen verlieren ihr Leben. Zur selben Zeit erzwingt das Britische Empire im Verbund mit anderen europäischen Kräften die Handelsöffnung des Reichs der Mitte. Stephan Thome erzählt in „Der Gott der Barbaren“ eine frühe Globalisierungsgeschichte, in der wir unsere heutige Welt wie in einem Spiegel erkennen können. „Gott der Barbaren“ steht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.

David Foster Wallace „Der Spaß an der Sache. Alle Essays
Noch bevor ihn der Roman „Unendlicher Spaß“ weltberühmt machte, war David Foster Wallace bekannt für seine literarischen Essays und Reportagen. Er ging dorthin, wo es ihm wehtat: mit dem Hummer in den Kochtopf, auf eine Kreuzfahrt, an die Wurzeln der eigenen Depression. Zu seinem 10.Todestag erscheinen nun zum ersten Mal auf Deutsch alle Essays in einem Band.

„Das Literarische „Quartett“ wird mit Publikum aufgezeichnet.

youth days @ exground filmfest 31: Turbulent und herausfordernd

Luna Wedler in BLUE MY MIND von Lisa Brühlmann (© Daniel Lobos / Tellfilm)
Luna Wedler in BLUE MY MIND von Lisa Brühlmann (© Daniel Lobos / Tellfilm)

22 Filme aus 15 Ländern // Neuer Jurypreis // Engagement für junge Geflüchtete

Die 15. Auflage der exground youth days präsentiert vom 17. bis 22. November im Rahmen von exground filmfest (16.–25.11.18) ein spannendes Programm mit anspruchsvollen Produktionen aus 15 Ländern. Acht Lang- und 14 Kurzfilme gewähren Einblicke in den turbulenten und oft herausfordernden Alltag junger Menschen. Neu in diesem Jahr ist der mit 500 EUR dotierte Jugendjurypreis für den besten Kurzfilm, gestiftet vom Festival ausrichtenden Wiesbadener Kinofestival e. V.. Damit werden im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb und im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb Geld- und Sachpreise von insgesamt 4.650 EUR vergeben. Mit Film-Workshops und der Teilnahme an der Jugendjury setzt exground filmfest zudem sein Engagement für junge Geflüchtete fort.

Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb: Transgender, Homophobie & Identitätssuche

„Mit dem diesjährigen Programm der exground youth days bieten wir mehr denn je einmalige Einblicke in die Lebensverhältnisse von jungen Menschen, zum Beispiel in Palästina und Kenia,“, erklärt Kurator Gerald Pucher. „Dabei werden politisch hochaktuelle Themen behandelt, wie etwa Homophobie, die Stellung der Frau in Gesellschaften außerhalb Europas sowie sexuelle und Gender-Identität.“

Im Lukas Dhonts ruhigem Debütfilm GIRL verfolgt die 15-jährige Lara (Victor Polster) mit großer Hingabe ihren Traum, Ballerina zu werden. Neben dem harten Alltag an der Ballett-Akademie versucht Lara, sich außerdem auf ihre bevorstehende geschlechtsanpassende Operation vorzubereiten, um endlich im richtigen Körper anzukommen. GIRL wurde in Cannes mehrfach ausgezeichnet (u. a. FIPRESCI-Preis, Queer Palm und Victor Polster als bester Schauspieler). Am 17. November um 17.30 Uhr eröffnet GIRL die exground youth days in der Caligari FilmBühne.

Um Verwandlung geht es auch in Lisa Brühlmanns mehrfach ausgezeichnetem Spielfilmdebüt BLUE MY MIND. Die 15-jährige Mia (Luna Wedler) sucht in ihrer neuen Schule Anschluss an eine coole Clique und stürzt sich ins wilde Teenagerleben. Dann aber beginnt sich Mias Körper seltsam zu verändern. Erst kaum merklich, dann massiv – und unaufhaltsam. Mit seiner Mischung aus Coming-of-Age und Fantasyfilm überzeugte BLUE MY MIND auf diversen Filmfestivals und erhielt etwa beim Schweizer Filmpreis drei Auszeichnungen (für bester Spielfilm, bestes Drehbuch und beste Hauptdarstellerin).

Mit Desiree Akhavans bittersüßem Drama THE MISEDUCATION OF CAMERON POST präsentieren die youth days ein weiteres preisgekröntes Werk (Jurypreis beim Sundance Film Festival) im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb. Montana in den frühen 1990er-Jahren: Nachdem die Waise Cameron (Chloë Grace Moretz) beim Sex mit ihrer Freundin Coley erwischt wird, stecken ihre erzkonservativen Verwandten Cameron in ein Umerzie­hungs­lager. Desiree Akhavan setzt das ernste Thema mit ergreifendem Witz und lustvollem Gespür für Trotz um.

Die Liebe zwischen zwei Frauen im Konflikt mit gesellschaftlichen Konventionen steht auch in Wanuri Kahius poppig-buntem RAFIKI im Mittelpunkt. Die beiden Freundinnen Kena und Ziki lehnen sich gegen die männergeprägten Regeln in der kenianischen Gesellschaft auf und träumen von einer selbstbestimmten Zukunft. Als sie sich ineinander verlieben, müssen sie sich zwischen Glück und Sicherheit entscheiden. Der erste kenianische Beitrag in Cannes wurde in Kenia verboten, weil homosexuelle Handlungen dort unter Strafe stehen. Mit einer kurzzeitigen Aufhebung des Verbots qualifizierte sich RAFIKI für den Wettbewerb um den besten fremdsprachigen Film bei den Oscars.

Eine weitere unkonventionelle Geschichte zeigt Christy Garland in ihrem Dokumentarfilm WHAT WALAA WANTS. Aufgewachsen in einem Flüchtlingslager, hat die junge Palästi­nenserin Walaa nur ein Ziel: Anstatt jung zu heiraten und Kinder zu kriegen, will sie unbe­dingt Polizistin bei der Palästinensischen Autonomiebehörde werden. Von ihrem 15. bis zum 20. Lebensjahr begleitet Garland die rebellische junge Frau, die hartnäckig ihren Traum verfolgt.

Kurzfilme bei den exground youth days

youthdays-coverIm Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb tauchen sieben internationale Kurzfilme, die jeweils vor einem Langfilm gezeigt werden, in die Lebenswelten jugendlicher Protagonisten ein. Erstmals vergibt die Jugendjury in diesem Jahr auch einen Preis für den besten Kurz­film, dotiert mit 500 EUR und gestiftet vom Wiesbadener Kinofestival e. V.

Im Wettbewerb zu sehen ist unter anderem die niederländische Produktion SOMETHING ABOUT ALEX (ANDERS) von Reinout Hellenthal, in dem Außenseiter Alex in der dörflichen Enge auf Identitätssuche geht. Der spanische Beitrag PIGGY (CERDITA) von Carlota Pereda zeigt die Auswirkungen, die ein unfreiwilliger Bikini-Auftritt für die übergewichtige Sara hat. In Laura Moss’ Coming-of-Age-Geschichte FRY DAY aus den USA versucht die junge Lauryn, mit Polaroids von den Schaulustigen, die sich 1989 in der Nacht vor Ted Bundys Hinrichtung vor dem Gefängnis versammelt haben, ihr Taschengeld aufzubessern.

Im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb haben einheimische Regietalente von insgesamt sieben Kurzfilmen die Chance, ihre Werke zum ersten Mal auf der großen Leinwand zu präsentieren.

Aktive Filmarbeit mit jungen Geflüchteten: Film-Workshop, Jugendjury & exground Jugendfilm des Monats

Wie in den Vorjahren führt exground filmfest junge Geflüchtete in die aktive Filmarbeit ein: In einem Film-Workshop stellen die Teilnehmer während exground filmfest einen Stop-Motion-Film her, der dann im Rahmen der exground youth days gezeigt wird.

Außerdem konnten erneut junge Geflüchtete für die Jugendjury im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb gewonnen werden. Zusammen mit Wiesbadener Jugendlichen werden sie alle Filme des Wettbewerbs sichten und am Ende den mit 2.500 EUR dotierten Preis für den besten Langfilm (gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden) sowie den neuen Geldpreis von 500 EUR vergeben.

Über den Festivalzeitraum hinaus veranstaltet exground filmfest seit 2005 ganzjährig den exground Jugendfilm des Monats. Die hier gezeigten, internationalen Produktionen laden das junge Publikum, darunter auch junge Geflüchtete, zu Diskussionen und aktiver Filmarbeit unter Anleitung eines Medienpädagogen ein.

Das Programm der exground youth days ist hier einsehbar: PDF-Download

Das komplette exground-Programm ist ab Mitte Oktober 2018 auf www.exground.com zu sehen.
exground filmfest dankt allen Förderern und Sponsoren.

Landesmuseum Mainz feiert mit Sonderausstellung „Ein Tag am Meer“ Max Slevogts 150. Geburtstag

Max Slevogt, Skizze mit Flagge, 1908, © GDKE/Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)
Max Slevogt, Skizze mit Flagge, 1908, © GDKE/Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)

Sonderausstellung „Ein Tag am Meer“ zeigt bislang unveröffentlichte Werke und liefert neue Einblicke / Verschollenes Gemälde kann kurz vor Eröffnung ausfindig gemacht werden

Die Sonderausstellung „Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann & Cassirer“ im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) startet am 9. Oktober mit einer kleinen Sensation, wie Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro auf der heutigen Pressekonferenz bekannt gab. „Nur wenige Tage vor der Ausstellungseröffnung tauchte plötzlich ein Gemälde auf, das lange als verschollen galt. Somit werden nun sogar vier der seltenen Strandlandschaften Slevogts erstmalig in einer Ausstellung präsentiert“, so Barbaro. Das Werk mit dem Titel „Strandbild mit Muschelfischer“ – in der Literatur auch bezeichnet als „Strand von Noordwijk“ – sorgt nun unverhofft für ein ganz besonderes Highlight der umfangreichen Sonderschau, mit der das Landesmuseum Mainz den Künstler anlässlich seines 150. Geburtstags würdigt. Es zeigt den Karren eines Muschelfischers vor einer grandiosen Naturkulisse am holländischen Strand, war bisher stets in Privatbesitz und wurde seit mindestens 80 Jahren nicht mehr öffentlich ausgestellt – und es ist nicht das einzige Werk Slevogts, das in der jüngeren Vergangenheit ausfindig gemacht werden konnte. Auch die Gemälde „Landschaft mit weißer Dame“ und „Skizze mit Flagge“, ein bislang der Forschung unbekanntes Werk, das ebenfalls den Strand von Noordwijk darstellt und im Mittelpunkt der Schau steht, galten bislang als verschollen und werden nun in der Ausstellung gezeigt. „Zusammen mit einem Gemälde aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal präsentiert ´Ein Tag am Meer´ damit zum ersten Mal überhaupt vier der sechs Werke aus der Noordwijk-Reihe von Slevogt. Dass wir diese Gemälde mit dem für Slevogt so seltenen Sujet zeigen können, ist ein absoluter Glücksfall“, freute sich die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Karoline Feulner.

Die Kuratorin Dr. Karoline Feulner neben dem erst kürzlich aufgetauchten Gemälde "Strandbild mit Muschelfischer" von Max Slevogt. © GDKE, Landesmuseum Mainz (Foto: Agentur Bonewitz)
Die Kuratorin Dr. Karoline Feulner neben dem erst kürzlich aufgetauchten Gemälde „Strandbild mit Muschelfischer“ von Max Slevogt.
© GDKE, Landesmuseum Mainz (Foto: Agentur Bonewitz)

Slevogt hatte die Werke während seines Aufenthaltes in Noordwijk geschaffen, wo er auf Einladung von Paul Cassirer und seiner Frau Tilla Durieux den Sommer 1908 verbrachte. Gleichzeitig vor Ort waren damals auch Max Liebermann und Lovis Corinth, die zu dieser Zeit wie Slevogt der Künstlervereinigung „Berliner Secession“ angehörten und ebenfalls von Paul Cassirer vertreten wurden. Liebermann setzte das dortige mondäne Strandleben mehrfach künstlerisch in Szene. In Gegenüberstellungen – so malte etwa Max Liebermann den gleichen Blick von Cassirers Anwesen wie Slevogt – werden die unterschiedlichen Herangehensweisen und Blickwinkel der Künstler verdeutlicht. „Die Ausstellung zu Slevogts 150. Geburtstag ist keine Retrospektive, sondern widmet sich einem Aspekt in Slevogts Werk, der bislang kaum Beachtung fand und noch nie in einer Ausstellung thematisiert wurde“, betonte Feulner. Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz, ergänzte: „Die Werke, die wir im Rahmen der Ausstellung zeigen, stammen unter anderem aus dem Nachlass des Künstlers, darunter sind neben Skizzen auch beispielsweise unveröffentlichte Briefe. In der Schau werden darüber hinaus seltene Blätter und hochwertige Leihgaben aus bedeutenden Museen präsentiert“.

„Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann & Cassirer“ stellt das in Slevogts Werkschau absolut rare Sujet der Strandlandschaft in den Mittelpunkt und rückt den künstlerischen Austausch von Slevogt mit seinen Malerkollegen Liebermann und Corinth sowie das Verhältnis zu seinen Berliner Verlegern und Kunsthändlern, Paul und Bruno Cassirer, in den Fokus.

Das Landesmuseum kann den größten Bestand an Werken des Wahlpfälzers Slevogt vorweisen und erforscht sein Œuvre wissenschaftlich. „Das Land Rheinland-Pfalz besitzt einen sehr umfassenden Bestand an Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken von Max Slevogt. 2014 konnte dieser Bestand durch den Ankauf des grafischen Nachlasses erheblich erweitert werden. Diese umfangreiche und zum Teil unveröffentlichte Sammlung wird seitdem vom Landesmuseum Mainz der GDKE in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Pfälzische Landesbibliothek in Speyer wissenschaftlich im ´Max Slevogt-Forschungszentrum´ bearbeitet“, erläuterte Barbaro.

Seltene Blätter aus dem grafischen Nachlass des Künstlers, beispielsweise von seinem Kurzaufenthalt in Norderney 1923, Aquarelle, Zeichnungen, Skizzen und unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Paul Cassirer und Max Slevogt, die spannende Einblicke in das Berliner Netzwerk geben, ergänzen die Ausstellung.

„Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann & Cassirer“ läuft vom 9. Oktober bis 10. Februar 2019 im Landesmuseum Mainz.

Ort:
GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Direktion
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Ab Sonntag geht’s im Wiesbadener Museum auf „Eiszeit-Safari“ – Sensationelle Tier-Rekonstruktionen hautnah erleben!

Eiszeit-Safari im Wiesbadener Landesmuseum entführt die Besucher in eine faszinierende Welt,  als Mammutherden und Wollnashörner noch durch unsere Landschaft streiften, als Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten.© Foto: Diether v. Goddenthow
Eiszeit-Safari im Wiesbadener Landesmuseum entführt die Besucher in eine faszinierende Welt, als Mammutherden und Wollnashörner noch durch unsere Landschaft streiften, als Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten.© Foto: Diether v. Goddenthow

Die Eiszeit lebt: Ab Sonntag dem 7. Oktober 2018 öffnet das Museum Wiesbaden in Kooperation mit den Mannheimer Reiss-Engelhorn Museen das Tor zu einer Zeitreise der ganz besonderen Art. Es lädt zu einer wissenschaftlich flankierten Safari in die letzte Kaltzeit Europas ein. Diese war vor zirka 30 000 bis 15 000 Jahren, als noch Mammutherden, Wollnashörner und Riesenhirsche durch das Rhein-Main-Gebiet streiften, der Höhlenlöwe zu den gefürchtetsten Raubtieren zählte und unsere Vorfahren recht erfinderisch sein mussten, um als Jäger und Sammler in der unwirtlichen Umgebung mit karger Vegetation über die Runden zu kommen.
Dies uns vieles mehr können Besucher anhand von 100 sensationellen, lebensechten Tierrekonstruktionen und Pflanzen-Präparaten sowie Skeletten, Fossilien und Artefakten aus der Region Hessen auf 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche hautnah erleben.

Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen und Ausstellungskurator , stellt Urs und Lena,  die  beiden Reiseführer der Eiszeitsafari vor.  Menschen der Eiszeit haben vor etwa 30 000 bis 12 000 Jahren gelebt. Vor 30 000 Jahren  hatten sie noch eine etwas dunklere Hautfarbe vergleichbar mit der heutiger  Marokkaner. Der Homo sapiens sapiens, vor zirka 40 000 Jahren aus Afrika gekommen, hat sich auch mit dem hier lebenden Neandertaler vermischt.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen und Ausstellungskurator , stellt Urs und Lena, die beiden Reiseführer der Eiszeitsafari vor. Menschen der Eiszeit haben vor etwa 30 000 bis 12 000 Jahren gelebt. Vor 30 000 Jahren hatten sie noch eine etwas dunklere Hautfarbe vergleichbar mit der heutiger Marokkaner. Der Homo sapiens sapiens, vor zirka 40 000 Jahren aus Afrika gekommen, hat sich auch mit dem hier lebenden Neandertaler vermischt. Aus „Gendergründen“ habe man Lena (r.) auch einen Speer in die Hand gedrückt. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Eiszeitsafari“ klinge erstmal nach einem Widerspruch, so Professor Dr. Wilfried Rosendahl, Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen und Ausstellungskurator. Denn schließlich stünde ja „Eiszeit“ für „kalt, eisig und lebensfeindlich“, „Safari“ hingegen für „sonnig, heißt und voller Leben“, würde mit Afrika assoziiert, was eigentlich gar nicht zusammenpasse. Doch wenn man genauer hinschaue, erkenne man, dass es auch verblüffende Ähnlichkeiten, etwa die Begegnung mit großen exotischen Tieren gebe. Im heutigen Afrika sind das beispielsweise Elefant, Löwe, Hyäne, Nashorn und Büffel. In der Eiszeit waren es in dieser Region: Mammut, Höhlenlöwe, Höhlenhyäne, Wollnashorn und Steppenbison.

Bis in letzte Detail, wie hier die überlangen Augenwimpern des Wollhaarmammuts, wurden die vorzeitlichen Tiere der Eiszeit rekonstruiert. © Foto: Diether v. Goddenthow
Bis in letzte Detail, wie hier die überlangen Augenwimpern des Wollhaarmammuts, wurden die vorzeitlichen Tiere der Eiszeit rekonstruiert. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Konzept und die Tierrekonstruktionen der Schau sind von den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim entwickelt worden und gehen von dort aus auf Wanderschaft. Darüber hinaus haben die Naturhistorischen Sammlungen des Landesmuseums die Ausstellung mit Tierpräparaten, Fossilien und Zeugnissen menschlichen Wirkens aus den eigenen Sammlungen erweitert.

Leihgaben von bedeutenden Fundstätten der Region zeigen, wie Menschen in der Eiszeit lebten, jagten und sich künstlerisch betätigten. Diese hinterließen ihre Spuren an unterschiedlichen Orten: Sie jagten Wildpferde in Igstadt und badeten in den heißen Quellen von Wiesbaden. An der Lahn stellten sie Schmuck aus Knochen her und im Mittelrheintal zeichneten sie tausende von Tieren und Menschen auf Schiefertafeln.

Urs und Lena haben wohl in solch einem Zelt gelebt. Etliche Menschen haben zu der Zeit aber auch noch in Höhlen gewohnt.© Foto: Diether v. Goddenthow
Urs und Lena haben wohl in solch einem Zelt gelebt. Etliche Menschen haben zu der Zeit aber auch noch in Höhlen gewohnt.© Foto: Diether v. Goddenthow

Ein Highlight der Ausstellung sind die Nachbildungen eines Sommer- und Winterzelts der eiszeitlichen Jäger, die insbesondere Kindern beim Betreten große Freude bereiten. Ein Modell der Steedener Höhlen bei Runkel an der Lahn aus dem Bestand des Stadtmuseums veranschaulicht einen der wichtigsten hessischen Fundorte eiszeitlicher Natur und Kultur. Zu sehen sind Stein- und Knochenwerkzeugen sowie verzierter Knochen, Schmuckstücke und Nähnadeln.

Modell der Steedener Höhlen bei Runkel an der Lahn.© Foto: Diether v. Goddenthow
Modell der Steedener Höhlen bei Runkel an der Lahn.© Foto: Diether v. Goddenthow

Die Funde stammen von unterschiedlichen Kulturstufen zwischen 38.000 bis vor 12.000 Jahre vor unserer Zeit an. Ein besonderer Fund aus diesen Höhlen – die bedauerlicherweise 1953 für den Kalkabbau zerstört wurden – ist der Unterkiefer eines Höhlenlöwen.

Dipl.- Biol. Fritz Geller-Grimm, Abteilungsleiter und  Kurator  Naturwissenschaft im Museum Wiesbaden, erläutert die zirka 600 000 Jahre alten Fossilien, die 2017 in der Baugrube gegenüber der Rheinstrasse 5, Bauprojekt Wilhelm IX, gefunden und vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen geborgen wurden. Sie stammten aus dem mittelpleistozänen Cromer-Komplex. Damals gab es mitten im heutigen Wiesbaden Flussablagerungen am Rande eines stehenden und morastigen Gewässers. © Foto: Diether v. Goddenthow
Dipl.- Biol. Fritz Geller-Grimm, Abteilungsleiter und
Kurator Naturwissenschaft im Museum Wiesbaden, erläutert die zirka 600 000 Jahre alten Fossilien, die 2017 in der Baugrube gegenüber der Rheinstrasse 5, Bauprojekt Wilhelm IX, gefunden und vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen geborgen wurden. Sie stammten aus dem mittelpleistozänen Cromer-Komplex. Damals gab es mitten im heutigen Wiesbaden Flussablagerungen am Rande eines stehenden und morastigen Gewässers. © Foto: Diether v. Goddenthow

Im Zuge der Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim wurde aktuell für die Eiszeit-Schau das absolute Alter dieses Fossils aus der Sammlung des Museums Wiesbaden mit der 14C- oder -Radiokarbonmethode bestimmt. Das Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie hat ein Alter zwischen 36.600 bis 35.900 Jahre ermittelt. Der rund 36.000 Jahre alte Unterkiefer wird auch in der Ausstellung präsentiert. Damit trafen die ersten modernen Menschen Europas auf dieses Tier.

Ausstellungs-Impression. Ein Riesenhirsch begrüßt die Besucher. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression. Ein Riesenhirsch begrüßt die Besucher. © Foto: Diether v. Goddenthow

In der 1000 Quadratmeter großen Ausstellung „Eiszeit-Safari“ (7. Oktober 2018 – 21 April 2019) können die Besucherinnen und Besucher auf dem Weg durch drei Ausstellungsräume die Big Five der Eiszeit entdecken: Mammut, Höhlenlöwe, Höhlenhyäne, Wollhaarnashorn und Steppenbison. Dabei stehen ihnen unsere Vorfahren Urs und Lena zur Seite. Beide Scouts, die auch in der Ausstellung mit Kleidung, Schmuckstücken und Werkzeugen zu sehen sind, begleiten die Gäste bis zum Ausgang.

Die Pflanzenwelt der letzten Kaltzeit Europas.© Foto: Diether v. Goddenthow
Die Pflanzenwelt der letzten Kaltzeit Europas.© Foto: Diether v. Goddenthow

Die Vielfalt der Tiere erstaunt insbesondere auch deshalb, weil sowohl kälteliebende Tiere, wie das Mammut als auch wärmeliebende Tiere, wie zum Beispiel das Wisent, Teil der Eiszeit-Safari sind. Die Ausstellung konzentriert sich zwar auf die letzte große Kaltzeit des Eiszeitalters bis vor 12.000 Jahren. Doch seit etwa 12.000 Jahren wird es wärmer und die heutige Tier- und Pflanzenwelt zog nach Mitteleuropa ein. Mammut, Wollnashorn, Riesenhirsch und Steppenbison starben aus.

Das Europäische Waldbison erscheint in am Ende der letzten Eiszeit, als Wälder häufiger werden. Damit löst er das Steppenbison ab. Die Berberaffen (u.Mitte i Bild) verschwanden hierzulande mit der letzten Kaltzeitphase vor 30 000 Jahren. © Foto: Diether v. Goddenthow
Das Europäische Waldbison 8r.) erscheint in am Ende der letzten Eiszeit, als Wälder häufiger werden. Damit löst er das Steppenbison ab. Die Berberaffen (u.Mitte i Bild) verschwanden hierzulande mit der letzten Kaltzeitphase vor 30 000 Jahren. © Foto: Diether v. Goddenthow

Am Ende des Rundgangs begegnen die Besucher einem Flusspferd, das heute nur noch aus Afrika bekannt ist. Noch zur letzten großen Warmzeit vor 115.000 Jahren gab es diese auch in unserer Region. Originale Zähne und Knochen lassen sich in den Rheinschottern finden. Wer weiß, ob diese bei noch stärkerer Erwärmung zurück nach Wiesbaden finden?

Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Aktionstagen

Blick in den oberen Teil der fantastischen Ausstellung. © Foto: Diether v. Goddenthow
Blick in den oberen Teil der fantastischen Ausstellung. © Foto: Diether v. Goddenthow

Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Aktionstagen für Familien und Kinder umrahmt die Ausstellung. Die nächsten Eiszeittage finden zum Thema „Leben als Jäger und Sammler“ am eintrittsfreien Samstag, den 3. November 2018 von 12 bis 15 Uhr statt. Das gesamte Begleitprogramm ist online verfügbar.

Zur Ausstellung sind die Begleitbücher „Eiszeit-Safari —Reisebegleiter“ (ISBN 978-3-89937-204-5; 19,90 €) und „Eiszeit-Safari —Urzeitabenteuer für Kinder“ (ISBN 978-3-89937-205-2; 7,90 €) im Verlag Dr. Friedrich Pfeil erschienen. Die bilinguale App „Eiszeit-Safari“ steht zum kostenlosen Download im App Store und bei Google Play sowie im Museum auf Leihgeräten gegen Gebühr zur Verfügung.

Informationen zum umfangreiches Begleit- und Pädagogikprogramm

Ort:

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Fon 0611 ⁄335 2250, Fax 0611 ⁄335 2192
www.museum-wiesbaden.de, museum@museum-wiesbaden.de

Öffnungszeiten*
Mo geschlossen
Di, Do 10:00—20:00 Uhr
Mi, Fr-So, Feiertage 10:00—17:00 Uhr

Eintritt
Sonderausstellung* 10,— Euro (7,— Euro)
Dauerausstellung* 6,— Euro (4,— Euro ermäßigt)
* Der Eintritt in die Sonderausstellungen beinhaltet den Besuch der Dauerausstellung. Kinder und Jugendliche
unter 18 Jahre freier Eintritt in die Sammlungen. Weitere Ermäßigungen und Tarife für Gruppen unter:
www.museum-wiesbaden.de ⁄preise

Service
Ausleihbare Rollstühle, Buggies und Sitzhocker im Foyer. Die die Ausstellungsbegleitende App mit dem Multimedia-Guide ist auf Leihgeräten in begrenzter Anzahl gegen eine Gebühr erhältlich.

Frankfurter Buchmesse: BOOKFEST : Programm-Highlights vom 9. bis 14. Oktober

bookfest-logobookfest-logo

 

 

 

Vom 9. bis 14. Oktober finden 80 Veranstaltungen im Rahmen des Bücher-Festivals der Frankfurter Buchmesse statt

„The Poetry Project – Allein nach Europa. Deutsche und geflüchtete Jugendliche im lyrischen Gespräch“ ist die Eröffnungsveranstaltung des sechstägigen BOOKFEST. Die jungen Lyriker sprechen im 25hours Hotel über Todesangst, Fremdheit und Sehnsucht. Das ist nur eins der vielen Highlights des internationalen Festivals der Frankfurter Buchmesse für Literatur, Geschichten und Ideen. Insgesamt finden vom 9. bis zum 14. Oktober 80 Veranstaltungen im Frankfurt Pavilion, im Saal Harmonie und in angesagten Locations in Frankfurt statt.

In der Frankfurter Innenstadt können die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Poetry Slams, Tastings und Talk-Runden erleben: Deutschlands erste Schokoladen-Sommelière, Annette Klingelhöfer, bietet im Libertine Lindenberg eine Schokoladenverkostung an und stellt dabei ihr Buch „Die Schokoladen-Manufaktur“ vor. Probiert werden darf auch auf der „flüssigen Lesung“ des Autors Jürgen Deibel („Whiskys der Welt“) in der Genussakademie im Medienhaus. Einblicke in den Alltag eines Rettungssanitäters bietet Jörg Nießen, der seine Erlebnisse und Anekdoten im Rettungswagen in einem moderierten Gespräch im Restaurant Walden samt Leseperformance vorstellt. Der Kunstanstifter Verlag zeigt im BASIS wiederum eine Live-Zeichenperformance aus dem Buch „Stramme Helene“ von Martin Burkhardt und Steffen Herbold. Die Vorstellung des neuen Buches „Alles nur Fassade?“ der Architekturhistorikerin Turit Fröbe findet im Deutschen Architekturmuseum statt. In der freitagsküche stellt sich an drei Abenden das Buchmesse-Gastland Georgien kulinarisch vor und im Club Michel präsentieren Christian Maintz und Thomas Gsella bei einem Knödelmenü Gedichte aus der Anthologie „Vom Knödel wollen wir singen“.

Auf der Buchmesse setzt BOOKFEST literarische Akzente. Im neuen Frankfurt Pavilion auf der Agora erwartet das Messepublikum ein Programm mit ausgezeichneten Schriftstellerinnen und Schriftstellern: u. a. mit Paul Beatty, Dmitry Glukhovsky, Dörte Hansen, Eckart von Hirschhausen, Cixin Liu, Maja Lunde, Robert Seethaler, Martin Suter, Benedict Wells, Meg Wolitzer, Deniz Yücel, und Juli Zeh. Am Sonntag, 14. Oktober 2018, wird es von 9.30-14.00 Uhr einen Family Day mit Veranstaltungen und Lesungen für Familien und Kinder geben, u. a. mit Martin Baltscheit und Ralph Caspers.

Die BOOKFEST-Veranstaltungen im Frankfurt Pavilion sind für das Messepublikum frei zugänglich. Lediglich die feierliche Eröffnung der neuen Hauptbühne, am 10. Oktober um 10 Uhr, ist ausschließlich geladenen Gästen vorbehalten. Unter dem Titel „Vom Dafürhalten. Wie wir die Freiheit in stürmischen Zeiten verteidigen“ wird der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sich mit der kroatischen Schriftstellerin Ivana Sajko unterhalten, die in diesem Jahr mit dem Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet wurde, und dem belgischen Autor Stefan Hertmans (Die Fremde und Der Himmel meines Großvaters, Hanser Berlin). Das Gespräch wird moderiert von Michaela Kolster, ZDF-Programmgeschäftsführerin von PHOENIX.

Ebenfalls für geladene Gäste ist die Veranstaltung „Erlesenes 2018 – das VIP-Event zur Frankfurter Buchmesse“. An einem der verborgendsten Orte des Frankfurter Flughafen erleben die Gäste in exklusivem Ambiente einen „Zoom-In“ auf das Gastland Georgien – mit inspirierender Literatur, einzigartiger Musik und exzellenter Kulinarik. Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin und Buchautorin Nana Ekvtimishvili liest aus ihrem Roman „Das Birnenfeld“ und gibt im Gespräch mit Andrea Thilo Einblicke in die georgische Gegenwartskultur. Kulinarisch können sich die Gäste auf georgische Spezialitäten und Traditionsweine freuen – serviert von Spitzenköchen aus dem Hause Kuffler.

Archivbild von Ottos Ausstellung im Caricatura Frankfurt © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild von Ottos Ausstellung im Caricatura Frankfurt © Foto: Diether v. Goddenthow

Im Saal Harmonie können die Besucherinnen und Besucher nationale und internationale Stars live erleben: Am Samstag, 13. Oktober 2018, zeigt sich Otto Waalkes im Gespräch mit Bernd Eilert zu seiner Biografie Kleinhirn an alle. Außerdem werden an diesem Tag Marc-Uwe Kling mit der Buchpremiere zu „Die Känguru Apokryphen“ und Anna Todd mit „The brightest stars attracted“ auf der Bühne im Congress Center Messe Frankfurt zu sehen sein. Und der Carlsen Verlag versucht zum 20jährigen Jubiläum von Harry Potter 1000 Fans in Kostümen zusammenzubringen, um einen neuen Weltrekord aufzustellen.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen sowie weitere Details unter: bookfest.de
#fbm18 #bookfest

Die BOOKFEST-Partner sind: 25hours Hotel Frankfurt The Trip, Ameropa, AMP, ARTE, Atelierfrankfurt, Basis, Club Michel, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt Airport VIP-Services, Frankfurter Hof, freitagsküche, Galore, Gastland Georgien, Genussakademie, Gibson, Hotel Nizza, hr2, Libertine Lindenberg, MOMEM, MyZeil, Naxoshalle, Palmengarten, Stern Crime, Süddeutsche Zeitung, Taverna Omikron, taz – die tageszeitung, The English Theatre, Tumult, Walden, WELT.

Die Partner des Frankfurt Pavilion sind: Hugendubel, Vitra, Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Bollinger + Grohmann, BRIGITTE, DBP – Deutscher Buchpreis, DER SPIEGEL, Deutscher Cartoon Preis, Deutscher Jugendliteraturpreis, EUPL – European Union Prize for Literature, Georgia – Made by Characters, GIA – Global Illustration Award, Holzbau Amann, Konfuzius Institut Frankfurt, Litprom e.V., Norla -Norwegian Literature Abroad, schneider+schumacher, Taiyo Europe, WUB – Woche unabhängiger Buchhandlungen, Zumtobel.