exground filmfest 31 eröffnet mit philippinischem Thriller NEOMANILA

Andrew Garfield in UNDER THE SILVER LAKE von David Robert Mitchell. © Exground-Filmfest 31
Andrew Garfield in UNDER THE SILVER LAKE von David Robert Mitchell. © Exground-Filmfest 31

Mit dem philippinischen Neo-Noir Thriller NEOMANILA wird das 31. exground filmfest am 16. November um 19 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Mikhail Red in der Wiesbadener Caligari Filmbühne eröffnet. Der dritte Langfilm des jungen Regisseurs (Jahrgang 1991) setzt sich mit der brutalen Anti-Drogen-Politik von Präsident Rodrigo Duterte auseinander, in der angeheuerte Killer für die Ermordung von Drogenverdächtigen bezahlt werden. Zwischen der Auftragskillerin Irma und ihrem Protegé, dem jungen Waisen Toto, entstehen zarte, familiäre Bande, die beim nächsten Attentat zu zerreißen drohen. Mikhail Red sowie sein Vater Raymond Red, der Pionier des alternativen philippinischen Kinos und „Palme d’or“-Gewinner, der in Wiesbaden seinen Film HIMPAPAWID (MANILA SKIES, 2009) vorstellen wird, sind zwei Vertreter des diesjährigen Länderschwerpunktes, den das Festival dem außergewöhnlichen Filmschaffen auf den Philippinen widmet.

exground filmfest begrüßt zwischen dem 16. und 25. November weitere zahlreiche internationale Filmgäste, die dem filmbegeisterten Publikum rund 200 unabhängig produzierte Lang- und Kurzfilme vorstellen. Darüber hinaus erwartet die Zuschauer in den Wiesbadener Spielstätten Caligari FilmBühne, Murnau-Filmtheater und Kulturpalast sowie in ausgewählten Programmkinos in Frankfurt am Main und Darmstadt ein spannendes Rahmenprogramm aus Workshops, Ausstellungen, Partys und Podiumsdiskussionen.

Erste Highlights: Thriller, Politsatire und Transgender-Ballerina

Bereits ins Programm eingeladen ist der US-amerikanische Thriller UNDER THE SILVER LAKE von David Robert Mitchell. Der gutmütige, aber verpeilte Sam (Andrew Garfield) ist hingerissen von der umwerfend schönen Sarah (Riley Keoug), die eines Abends im Pool seines Apartmentgebäudes in L.A. schwimmt. Als sie am nächsten Morgen spurlos verschwunden ist, macht sich Sam auf die Suche und wittert eine globale Verschwörung, in die Millionäre, Celebrities, Hundemörder und urbane Mythen involviert sind.

DIAMANTINO (Carloto Cotto) von Gabriel Abrantes und Daniel Schmidt © Exground-Filmfest 31
DIAMANTINO (Carloto Cotto) von Gabriel Abrantes und Daniel Schmidt © Exground-Filmfest 31

Ein weiteres Highlight im Programm ist die Politsatire DIAMANTINO von Gabriel Abrantes und Daniel Schmidt. Der gefeierte, portugiesische Fußballstar Diamantino – mit frappierender Ähnlichkeit zu Ronaldo – ist am Boden zerstört, als seine Karriere jäh endet. Es beginnt eine Sinnsuche, auf der Diamantino unter anderem mit Geflüchteten, falschen Nonnen, Rechtsextremisten, Genderfragen und riesigen Hunde auf rosa Wolken konfrontiert ist. Der Überraschungshit aus Cannes verspricht mit seinem Mix aus Genres und Ästhetik großes Filmvergnügen.

Lara (Victor Polster, li) in GIRL von Lukas Dhont. (Bild: Menuet) © Exground-Filmfest 31
Lara (Victor Polster, li) in GIRL von Lukas Dhont. (Bild: Menuet) © Exground-Filmfest 31

Die 15. Ausgabe der exground youth days wird mit dem belgischen Debüt GIRL von Lukas Dhont eröffnet, in dem die 15-jährige Transgender Lara hart trainiert, um eine Ballerina zu werden. In einer atemberaubenden Performance verkörpert Tänzer und Schauspieler Victor Polster die aufstrebende Tänzerin.

Deutscher Wettbewerb: 3. Gefangenen-Jurypreis DAS BRETT

Zum dritten Mal vergibt exground filmfest den Gefangenen-Jurypreis DAS BRETT für den besten Film in der Reihe Made in Germany, dotiert mit mindestens 1.000 EUR, gestiftet von „Die WERFT – Kulturbühne in der JVA Wiesbaden“.

HINGABE von Pablo Kaes © Exground-Filmfest 31
HINGABE von Pablo Kaes © Exground-Filmfest 31

Sechs Produktionen des Deutschen Wettbewerbs laufen im Wettbewerb für DAS BRETT, darunter Pablo Kaes’ Debütfilm HINGABE, der in Wiesbaden seine Deutschland-Premiere feiert. Das Paar Julia und Franz wird nachts auf offener Straße von einer Gruppe Männer belästigt. Scheinbar ist nichts Schlimmes passiert, aber dennoch steht die Beziehung der beiden von da an vor einer Zerreißprobe. Während Julia nicht begreift, warum Franz sie nicht in Schutz genommen hat, als einer der Männer sie bedrängt, schämt sich Franz so sehr, dass er sich weigert, darüber zu sprechen.

ADAM UND EVELYN von Andreas Goldstein  © Exground-Filmfest 31
ADAM UND EVELYN von Andreas Goldstein © Exground-Filmfest 31

Beziehungsprobleme ganz anderer Art haben ADAM UND EVELYN in Andreas Goldsteins gleichnamigem Spielfilm. Sommer 1989. Während sich Adam mit seinem Leben im schönen Eigenheim in der DDR arrangiert hat, steht für Evelyn fest, sobald die Grenzen offen sind: Sie will mehr vom Leben und von der Liebe.

Ebenfalls im Rennen um DAS BRETT läuft die dritte Regiearbeit von Ann-Kristin Reyels, WIR HABEN NUR GESPIELT. Für den zehnjährigen Jona beginnt in seiner neuen Heimat an der deutsch-tschechischen Grenze ein einsames Leben. Unglücklich streift er durch die Wälder, bis er jenseits der Grenze den 13-jährigen Miro kennenlernt. Dessen selbstsichere Art imponiert Jona, aber allmählich begreift er, welches Schicksal sich dahinter verbirgt.

Außerdem sind im Wettbewerb um DAS BRETT zu sehen: JIBRIL von Henrika Kull, NIXEN von Katinka Narjes und WO KEIN SCHATTEN FÄLLT von Esther Bialas.

Gewinner im exground-Trailer-Wettbewerb

Der Trailer für das diesjährige exground filmfest war Gegenstand eines Seminars im Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Von den fünf Projektideen wurden drei Projekte im Sommersemester 2018 realisiert, und die Wahl des Teams von exground filmfest fiel auf den Trailer von Elisa Cavalli. Aber auch die anderen beiden Vorschläge werden bei der Eröffnung von exground filmfest 31 in der Caligari FilmBühne auf der großen Leinwand laufen.

Weitere Infos: https://exground.com/news/

10 Jahre OPEN BOOKS – Das Lesefest zur Buchmesse mit 180 Autoren und 138 Lesungen an 8 Orten rund um den Römer

Logo-Openbooks-LZum zehnten Mal findet in diesem Jahr das Lesefest OPEN BOOKS statt. Vom 9. bis 13. Oktober präsentieren rund um den Römer 180 Autorinnen und Autoren bei 138 Veranstaltungen  ihre neuen Bücheran an den folgenden 8 Orten: Frankfurter Kunstverein, Römer, Haus am Dom, Evangelische Akademie Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt/ Junges Museum Frankfurt, Katharinenkirche, Deutsche Nationalbibliothek, Literaturhaus Frankfurt (Adressen, siehe unten!).  Auch das Angebot für Kinder wurde erweitert und lädt zu 16 Lesungen am Buchmessen-Wochenende (13./14.10.2018)  in das Junge Museum am Römerberg ein. Die Veranstaltungen sind bis auf die Eröffnung (10/ 7 €, Vorverkauf), Teil der Bewegung (5€, nur Abendkasse) und die Open Party zum Abschluss (7/ 4 €, Vorverkauf) eintrittsfrei.

Darüber hinaus präsentiert „Kultur & Bahn e.V.“ ihren LiteraturBahnhof 2018 mit weiteren eintrittsfreien Lese- und Sonderveranstaltungen, siehe: Literaturbahnhof zur Buchmesse 2018

Das OPEN-BOOKS-Programm auf einen Blick!

Programmheft zum Download!

Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig (r.) präsentiert gemeinsam mit Dr. Sonja Vandenrath, Leiterin von OPEN-BOOKS das umfangreiche Jubiläums-Programm des Lesefestes zur Buchmesse.  Rechts im Hintergrund: die  rege frequentierte, neue teilrekonstruierte Frankfurter Altstadt, die vom 28. - 30.09.2018 mit einem Bürgerfest eröffnet werden wird. © Foto: Diether v. Goddenthow
Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig (r.) präsentiert gemeinsam mit Dr. Sonja Vandenrath, Leiterin von OPEN-BOOKS das umfangreiche Jubiläums-Programm des Lesefestes zur Buchmesse. Rechts im Hintergrund: die rege frequentierte, neue teilrekonstruierte Frankfurter Altstadt, die vom 28. – 30.09.2018 mit einem Bürgerfest eröffnet werden wird. © Foto: Diether v. Goddenthow

„10 Jahre OPEN BOOKS – was 2009 im Frankfurter Kunstverein seinen Anfang nahm, hat sich mittlerweile zu einem wahren Publikumsrenner nicht nur für Lesebegeisterte entwickelt. Mit hochkarätig besetzten Lesungen, Buchvorstellungen und Literaturgesprächen gelingt es dem städtischen Lesefest Jahr für Jahr, die Welt der Bücher auf inspirierende Art und Weise erlebbar zu machen – seit der Premiere von OPEN BOOKS KIDS vergangenes Jahr sogar über alle Altersgruppen hinweg“, lobt Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig das bewährte Veranstaltungskonzept.

Rund 80 Verlagshäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen die Möglichkeit, die Novitäten ihres Herbstprogramms bei OPEN BOOKS vorzustellen. Neben den Veranstaltungen zu deutschsprachiger Belletristik, neuen Sachbüchern und Graphic Novels werden Lesungen internationaler Autoren mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem diesjährigen Gastland Georgien stattfinden.

Zur Eröffnung von OPEN BOOKS am 09.10.2018, um 20:00 Uhr in der Deutschen Nationalbibliothek (Ticketpflichtig)  präsentieren Christian Berkel, Max Czollek, Nino Haratischwili und der am Tag zuvor gekürte Preisträger des Deutschen Buchpreises ihre neuesten Bücher in Zusammenarbeit mit dem Blauen Sofa. Den Abschluss des Lesefests bildet am 13.10.18, ab 21.00 Uhr die große Party in guter Tradition im Literaturhaus Frankfurt (Ticketpflichtig).
Die Leiterin von OPEN BOOKS, Dr. Sonja Vandenrath, verweist auf die große Popularität von OPEN BOOKS: „Das größte Ereignis von OPEN BOOKS ist das Publikum. Seit 2009 schenkt es uns in großer Zahl seine Gunst. Es ist neugierig, offen und hochkonzentriert. Die Zuhörer sind begeistert von dem Angebot, an vier Tagen kompakt die wichtigsten Bücher des Herbstes kennenzulernen und Autorinnen und Autoren persönlich zu erleben. Frankfurt hat auf ein Lesefest wie OPEN BOOKS gewartet. Für die Verlage ist das städtische Lesefest dagegen das Frankfurter Schaufenster für die Herbstsaison geworden.“

OPEN BOOKS in den Römerhallen
Bei Literatur im Römer in den Römerhallen stehen die wichtigsten deutschsprachigen Romane des Herbstes im Zentrum. Am Messemittwoch und -donnerstag werden jeweils acht Autoren im kurzen Gespräch mit den Moderatorinnen und Moderatoren Insa Wilke, Gerwig Epkes, Cécile Schortmann und Alf Mentzer ihre neuesten Werke vorstellen. Am Mittwoch, 10. Oktober, lesen Artur Becker, Karen Duve, Dörte Hansen, Michael Kumpfmüller, Inger-Maria Mahlke, Steffen Mensching, Jan Wagner und Meike Wetzel. Am Donnerstag, 11. Oktober, sind María Cecilia Barbetta, Wolf Haas, Alexa Hennig von Lange, Ursula Krechel, Anke Stelling, Stephan Thome, Timur Vermes und Andreas Martin Widmann zu Gast.

Ehrengast Georgien

Maria Danelia (stehend), Leiterin des Literaturprogramms von "Georgia - Made by Chracters" bei der Präsentation des georgischen Programm-Anteils des Lesefestes. © Foto: Diether v. Goddenthow
Maria Danelia (stehend), Leiterin des Literaturprogramms von „Georgia – Made by Chracters“ bei der Präsentation des georgischen Programm-Anteils des Lesefestes. © Foto: Diether v. Goddenthow

Georgien ist in diesem Jahr Ehrengast der Buchmesse und wird von einem reichen Rahmenprogramm begleitet. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere georgische Literatur und Kultur in der Stadt Frankfurt vorstellen und präsentieren können. Die zahlreichen Genres unserer neu übersetzten Bücher in deutscher Sprache sowie die wundervolle Kunst aus verschiedenen Epochen zeigen, wie bunt und vielfältig unser Land und unsere ‚georgian characters‘ sind“, so Maia Danelia, Leiterin des Literaturprogramms von „Georgia – Made by Characters“.

Einbindung der Frankfurter Museen in die Buchmesse
Auf der Frankfurter Buchmesse und in der Stadt stellt der Ehrengastauftritt georgische Literatur und Kultur in seiner ganzen Vielfalt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Frankfurter Kulturinstitutionen vor. So beleuchtet die Ausstellung „Hybrid Tbilisi“ im Deutschen Architekturmuseum die architektonischen Besonderheiten der georgischen Hauptstadt (29.09.2018–13.01.2019). Die junge Generation Georgiens wird in der Fotoausstellung „The Future is Ours“ im ATELIERFRANKFURT portraitiert (bis 14.10.2018), während im Museum Angewandte Kunst verschiedene Künstler anhand der Geschichte „Lara protects me“ der Frage nachgehen, was den Mythos des Schmelztiegels Tbilisi ausmacht (21.09.2018- 20.02.2019). Das Archäologische Museum zeigt unter dem Titel „Gold&Wein – Georgiens älteste Schätze“ eine Vielzahl von Funden aus der Zeit ab 6000 v.Chr. (6.10.2018– 10.02.2019). Im Liebieghaus wird der Medea-Mythos anhand kostbarer Leihgaben aus dem Georgischen Nationalmuseum nacherzählt (5.10.2018–10.02.2019). Mit „Georgien. Wege und Bilder“ präsentiert die Galerie Peter Sillem Fotografien von Peter Oehlmann in den Räumen von Der Kleine Mann mit dem Blitz (29.9.-20.10.2018).

Bühne für georgische Literatur
Der georgischen Literatur wird in ganz Frankfurt eine große Bühne geboten. So findet im Haus am Dom eine Matinée mit Vernissage zu „Georgien: Eine literarische Reise“ statt (7.10.2018), der Literaturbahnhof im Haus des Buches stellt jeden Tag für eine Stunde zwei georgische Schriftstellerinnen und Schrifsteller sowie ihre Neuerscheinungen vor (10.– 13.10.2018).

Musikalische Werke
Auch der reichen Musiktradition Georgiens wird während der Buchmesse Rechnung getragen. Im Gesellschaftshaus Palmengarten veranstaltet ARTE das Konzert „The Sound of Georgia“ mit zahlreichen georgischen Stars der Klassik, Jazz und Pop-Musik (11.10.2018). Das Georgian Philharmonic Orchestra, die Violinistin Lisa Batiashvili sowie gleich zwei georgische Chöre stellen in der Alten Oper Meisterwerke der georgischen klassischen Musik vor (13.10.2018).

Bühnen-Angebote
Das Künstlerhaus Mousonturm zeigt mit acht Inszenierungen der innovativsten Bühnen des Landes einen Querschnitt durch die georgische Theaterlandschaft. Mit dabei sind u.a. das Royal District Theatre, das Kote Marjanishvili State Drama Theatre, das Shota Rustaveli State Drama Theatre und das Music and Drama Theatre (2.-12.10.2018). Im Schauspiel Frankfurt führt das Rezo Gabriadze Theater „Ramona“ auf, eine ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen zwei Lokomotiven in Zeiten des Krieges (17. und 18.10.2018).

Filmmuseum
Den ganzen Monat Oktober über lädt das Deutsche Filmmuseum zur „Georgian Film Series“, die die Zuschauer durch 90 Jahre georgische Filmgeschichte führt. In der Stadtbücherei können Jung und Alt anhand von Screenings, Workshops und einer Ausstellung die Welt des georgischen Animationsfilms „The Pocket Man“ entdecken.

Lesefest für Kinder

Aino Kelle, zuständig für die Koordination des Kinderprogramms, präsentiert die  Highlights von "OPEN BOOKS Kids", welches im Jungen Museum /Historische Museum stattfindet.© Foto: Diether v. Goddenthow
Aino Kelle, zuständig für die Koordination des Kinderprogramms, präsentiert die Highlights von „OPEN BOOKS Kids“, welches im Jungen Museum /Historische Museum stattfindet.© Foto: Diether v. Goddenthow

Auch in diesem Jahr findet im Rahmen von OPEN BOOKS ein Lesefest für Kinder statt. Am Samstag und Sonntag stellt OPEN BOOKS KIDS in Zusammenarbeit mit Verlagen und dem Jungen Museum Frankfurt eine Auswahl der spannendsten Herbstneuerscheinungen für Kinder im Alter ab 4 Jahren vor. In unterhaltsamen Lesungen und interaktiven Auftritten präsentieren Autorinnen und Autoren ihre neuesten Werke, häufig zusammen mit der Illustratorin oder dem Illustrator des Buches. Der Eintritt ist frei. Ort: Junges Museum Frankfurt, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main.  Detaillierte Infos zum Kinderprogramm!

Das OPEN-BOOKS-Programm auf einen Blick!

Programmheft zum Download!

Das gesamte Rahmenprogramm ist im Veranstaltungskalender der Frankfurter Buchmesse
abrufbar: www.buchmesse.de/kalender

Veranstaltungsorte auf einen Blick
Literatur im Römer
Römerhallen, Römerberg 23,
60311 Frankfurt am Main

Römer
(Romerhalle, Schwanenhalle, Ratskeller)
Römerhalle, Römerberg 23, 60311 Frankfurt
Schwanenhalle, Römerberg 27, 60311 Frankfurt
Ratskeller, Paulsplatz 7, 60311 Frankfurt

Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg,
Markt 44, 60311 Frankfurt am Main
www.fkv.de

Haus am Dom
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
www.hausamdom-frankfurt.de

Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
www.evangelische-akademie.de

Historisches Museum Frankfurt
Junges Museum Frankfurt
Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
www.historisches-museum-frankfurt.de

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
www.dnb.de

Literaturhaus Frankfurt
Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main
www.literaturhaus-frankfurt.de

Katharinenkirche
An der Hauptwache, 60313 Frankfurt am Main
www.st-katharinengemeinde.de

Sonderausstellung zur Geschichte der europäischen und ostasiatischen Drucktechnik mit viel Prominenz im Gutenberg-Museum Mainz eröffnet

Die Geschenkurkunde, einen Audio-Guide durch’s Gutenberg-Museum auf Koreanisch zu entwickeln, haben S. E. Dr. Bum Goo Jong, Botschafter der Republik Korea und Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg Museums, in Beisein von Kulturdezernentin Marianne Grosse (Mitte) während der Eröffnungsfeierlichkeit der Gutenberg-Ausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg?“ unterzeichnet. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Geschenkurkunde, einen Audio-Guide durch’s Gutenberg-Museum auf Koreanisch zu entwickeln, haben S. E. Dr. Bum Goo Jong, Botschafter der Republik Korea und Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg Museums, in Beisein von Kulturdezernentin Marianne Grosse (Mitte) während der Eröffnungsfeierlichkeit der Gutenberg-Ausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg?“ unterzeichnet. © Foto: Diether v. Goddenthow

Als glanzvollen Höhepunkt im Gutenbergjahr 2018 eröffnete gestern Abend das Gutenberg-Museum die wegweisende Sonderausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg? Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien“, die bis zu den Anfängen des Druckens in Europa und Asien zurückgeht und fragt: „Wer hat’s erfunden?“. Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, der südkoreanische Botschafter S.E. Dr. Jong, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Julia Klöckner, Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Prof. Dr. Konrad Wolf und Marianne Grosse, Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz und Prof. Andreas Barner, Vorstandsvorsitzenden der Gutenberg-Stiftung sprachen die Grußworte.

v.li.n.r.:  Dr. Claus Maywald, Dr. Volker Bernad-Wagenhoff, Dr. Cornelia Schneider und Dr. Annette Ludwig (Rednerpult) führten in die Ausstellung ein. © Foto: Diether v. Goddenthow
v.li.n.r.: Dr. Claus Maywald, Dr. Volker Bernad-Wagenhoff, Dr. Cornelia Schneider und Dr. Annette Ludwig (Rednerpult) führten in die Ausstellung ein. © Foto: Diether v. Goddenthow

Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg-Museums, und die Kuratoren der Ausstellung, Dr. Volker Bernad-Wagenhoff, Dr. Claus Maywald und Dr. Cornelia Schneider führten in die Ausstellung ein. Sua-Jeung Cho und Boo Kim umrahmten den Abend musikalisch.

Bundesministerin Julia Klöckner. © Foto: Diether v. Goddenthow
Bundesministerin Julia Klöckner. © Foto: Diether v. Goddenthow

Diese einzigartige Ausstellung mache international deutlich, welchen Schatz die Landeshauptstadt Mainz mit ihrem Sohn Gutenberg und dem Museum besitze, betonte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die ihr Kommen augenzwinkernd damit begründete, dass es ohne Weinpresse keine Druckerpresse gegeben habe, und der Weinbau nun mal in ihr Ressort falle.

Die Sonderausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg?“ ist weltweit die erste Ausstellung ihrer Art, die die Geschichte europäischer und asiatischer Drucktechniken am selben Ort zeigt, Parallelen und Unterschiede herausarbeitet und praxisnah vergleichbar macht. Das Gutenberg-Museum hat in Südkorea eine historische ostasiatische Druckstube nachbauen lassen, in der alle ostasiatische Druck-Verfahren – vom Reibedruck über den Letterndruck bis hin zum Metall-Lettern-Gussverfahren – gezeigt und demonstriert werden können. Nach Ende der Ausstellung soll die ostasiatische Druckstube als Dauerleihgabe Südkoreas in die Dauerausstellung des Gutenberg-Museums integriert werden.

Historische ostasiatische Druckerwerkstatt, nachgebaut in Südkorea, wird nach der Ausstellung in die Dauerausstellung des Gutenberg-Museums integriert werden.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Historische ostasiatische Druckerwerkstatt, nachgebaut in Südkorea, wird nach der Ausstellung in die Dauerausstellung des Gutenberg-Museums integriert werden. © Foto: Diether v. Goddenthow

Obgleich man bereits seit dem 7. Jahrhundert in China Texte in Holz schnitt, 1050 der Chinese Bi Sheng bewegliche Lettern aus Ton schuf, im 13. bis 15. Jahrhundert der Guss koreanischer Metall-Lettern eine enorme Weiterentwicklung ostasiatischer Drucktechnik bedeutete, war der Buchdruck in Europa eine eigenständige Entwicklung. Seine Erfindung lag in einer Hand, war dementsprechend zielgerichtet und auf ökonomische und organisatorische Erfolge ausgerichtet, etwa auf eine rentable Massenfertigung marktfähiger Produkte. Anders als beim dominierenden Plattendruck Ostasiens handelte es sich bei Gutenbergs Erfindung um einen reinen Typendruck zur ausschließlichen Reproduktion von Texten. Dieser Typendruck beinhaltete eine ganze Reihe von Innovationen: neuartige Geräte wie Gießinstrumente und Druckerpresse, neue Materialien wie Letternmetall, Druckerschwärze und Druckpapier, und schließlich die Fertigungsschritte selbst: Die Schriftherstellung, die Erstellung des Schriftsatzes und der Druckvorgang, also das Vervielfältigen an der Presse. Um auch Dekorationen und Grafiken reproduzieren zu können, kombinierte man den Typendruck schon sehr früh mit Plattendruck – Beispiele dieser gelungenen frühen europäischen Buchdruckerkunst zeigt die Ausstellung.

An Gutenbergs Druckerpresse, inmitten einer nachgebauten Druckerwerkstatt,  werden auch Druckvorführungen während der Ausstellungszeit  angeboten.  © Foto: Diether v. Goddenthow
An Gutenbergs Druckerpresse, inmitten einer nachgebauten Druckerwerkstatt, werden auch Druckvorführungen während der Ausstellungszeit angeboten. © Foto: Diether v. Goddenthow

Damit künftig noch mehr koreanische Besucher sich im Gutenberg-Museum orientieren können, wird es einen Audio-Guide in koreanischer Sprache durch das Gutenberg-Museum geben. Die Ankündigung der Erstellung des Sprach-Guides war das Geschenk von S. E. Dr. Bum Goo Jong, Botschafter der Republik Korea, an das Gutenberg-Museum, welches Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig durch eine feierliche Unterzeichnung der Schenkungsurkunde mit dem Koreanischen Botschafter coram publico besiegelte.

Gruppenfoto aller aktiv an der Ausstellung Beteiligten . © Foto: Diether v. Goddenthow
Gruppenfoto aller aktiv an der Ausstellung Beteiligten . © Foto: Diether v. Goddenthow

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
www.gutenberg-museum.de
Öffnungszeiten:
Di-Sa 9 – 17 Uhr
So 11- 17 Uhr
Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Live-Vorführungen
der rekonstruierten Druckwerkstätten
Di-Sa 12,14,15,16 Uhr
So zusätlich 13 Uhr
16 Uhr: Führung im Rahmen der Kinderführung.
Weitere Info: www.gutenberg-museum.de

Matthias Brandt erhält Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten – Hessischer Film- und Kinopreis wird im Oktober verliehen

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Hessischer Film- und Kinopreis: Preisgelder so hoch wie nie / Newcomerpreis für Isabel Gathof

Frankfurt/Wiesbaden. Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat heute auf einer Pressekonferenz die ersten Nominierungen und den Ehrenpreisträger des diesjährigen Hessischen Film- und Kinopreises vorgestellt. Bei der Gala am 12. Oktober in der Alten Oper Frankfurt dürfen sich die Gäste auf den Moderator Jochen Schropp sowie zahlreiche Film- und Fernsehstars freuen. Als Musik-Act erwartet die Gäste fröhlicher Schweden-Pop der Band Ason. Zudem wird der Newcomerpreis verliehen.

Kunst- und Kulturminister Boris Rhein: „Den Hessischen Filmpreis vergeben wir in diesem Jahr zum 29. Mal – er hat sich in all diesen Jahren zu einem festen Bestandteil in der Filmszene entwickelt. Ich freue mich, auch dieses Mal wieder viele Größen der Filmszene begrüßen zu dürfen – und eine gute Nachricht zu verkünden: Das Preisgeld ist mit insgesamt 247.500 Euro in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor. Die Erhöhung um rund 50.000 Euro kommt ausschließlich den Kinopreisgeldern zugute. Sie sind immer auch eine strukturelle Unterstützung von Programmkinos mit einem außergewöhnlichen Kinokulturangebot, die wir besonders würdigen wollen. Die Preisträger werden am Abend der Preisverleihung bekannt gegeben.“

Den Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten 2018 erhält Matthias Brandt. Er ist einer der besten Charakterdarsteller Deutschlands und wurde bereits für eine Vielzahl von Einzelleistungen ausgezeichnet. Dem Publikum ist er durch das Fernsehen sehr bekannt. Matthias Brandt wird bei der Gala am 12. Oktober den Preis persönlich entgegennehmen.

Seine Entscheidung begründet Ministerpräsident Volker Bouffier wie folgt: „Matthias Brandt gehört zu den herausragenden deutschen Schauspielern unserer Zeit. Sein schauspielerisches Talent auf der Bühne und in unzähligen Fernsehfilmproduktionen hat ihn zu einem bekannten und beliebten Gesicht der deutschen Schauspiel- und Filmbranche gemacht. Dass der gebürtige Berliner Brandt im Laufe seiner Karriere auch Stationen in Hessen hatte, namentlich am Staatstheater in Wiesbaden und am Schauspiel in Frankfurt, erfüllt uns mit Stolz und macht Matthias Brandt auch ein wenig zum Hessen. Über die Tatsache, dass Brandt nun schon seit einigen Jahren in der Krimireihe ‚Polizeiruf 110‘ nicht den Frankfurter, sondern den Münchener Hauptkommissar Hanns von Meuffels spielt, schauen wir dabei als Hessen großzügig hinweg. Matthias Brandt gehört zu den ganz großen Vertretern seines Fachs, und ich freue mich, ihn für sein schauspielerisches Wirken mit dem diesjährigen Ehrenpreis auszuzeichnen.“

(v.l.n.r.) Christoph Schlein, Pressesprecher des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst,  Boris Rhein, Minister für Wissenschaft und Kunst, Hans Joachim Mendig, Geschäftsführer der Hessen Film und Medien GmbH und Christel Schmidt, Filmförderung Hessischer Rundfunk stellen bei der Pressekonferenz zum Hessischen Film- und Kinopreis unter anderem den Gewinner des Newcomerpreises sowie des Ehrenpreises des Hessischen Ministerpräsidenten vor. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.n.r.) Christoph Schlein, Pressesprecher des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, Minister für Wissenschaft und Kunst, Hans Joachim Mendig, Geschäftsführer der Hessen Film und Medien GmbH und Christel Schmidt, Filmförderung Hessischer Rundfunk stellen bei der Pressekonferenz zum Hessischen Film- und Kinopreis unter anderem den Gewinner des Newcomerpreises sowie des Ehrenpreises des Hessischen Ministerpräsidenten vor. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der mit 7.500 Euro dotierte Newcomerpreis geht 2018 an die Produzentin und Filmemacherin Isabel Gathof. Bereits während ihres Studiums an der Hochschule für Fernsehen und Film in München mit Studienschwerpunkt Filmproduktion/ Medienwirtschaft realisierte sie diverse studentische dokumentarische und fiktionale Kurzfilmprojekte und arbeitete als Produktionsleiterin. Später gründete Isabel Gathof ihre eigene Filmproduktionsfirma „Feinshmeker Film“. Sie kehrte in ihre hessische Heimat Hanau zurück, um dort ihre Arbeit als Filmemacherin und Produzentin in Personalunion fortzusetzen.

Kunst- und Kulturminister Boris Rhein: „Isabel Gathof ist ein Regietalent. Sie befördert mit ihren Filmen den interkulturellen sowie den interreligiösen Austausch, der vor dem Hintergrund der heute herrschenden Konflikte besonders wichtig ist. Ihr Kinodebüt ,Moritz Daniel Oppenheim‘ ist ein ausgezeichneter und außergewöhnlicher Film. Vier Jahre dauerte die Produktion, die Isabel Gathof überwiegend mit eigenen Mitteln finanzierte und mit viel Herzblut realisierte.“

Die Jury hat außerdem entschieden, dass in diesem Jahr ein Sonderpreis verliehen wird. Der undotierte Preis wird für eine herausragende Einzelleistung eines Filmprojekts vergeben. Der Sonderpreis 2018 geht an die Serie „Bad Banks“. Die Produzentin Lisa Blumenberg wagte sich an das komplexe Thema Investment heran, um es einem großen Publikum näherzubringen. Das gelingt ihr: Nominierungen und Auszeichnungen auf nationalen und internationalen Festivals sprechen für ihren Erfolg. Mit der Serie trägt sie das hessische Frankfurt in die weite Welt hinaus und bewirbt somit die Strahlkraft dieser Metropole, die den idealen Schauplatz liefert. Auch hinsichtlich des Darsteller-Ensembles leistete die Filmproduktion Beeindruckendes. Dies gilt nicht nur für die Hauptdarsteller Paula Beer, Désirée Nosbusch und Barry Atsma. Auch der restliche Cast zeigt Höchstleistung.

In weiteren Kategorien wurden die folgenden Nominierungen bekannt gegeben:

In der Kategorie Hessischer Filmpreis – Spielfilm sind nominiert:
Atlas (Regie: David Nawrath)
Arthur & Claire (Regie: Miguel Alexandre)
Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm (Regie: Joachim A. Lang)

In der Kategorie Hessischer Filmpreis – Dokumentarfilm sind nominiert:
Die Akte Oppenheimer (Regie: Ina Knobloch)
Eingeimpft (Regie: David Sieveking)
Unzertrennlich (Regie: Frauke Lodders)

Die Nominierungen in beiden Kategorien sind mit je 5.000 Euro dotiert.

In der Kategorie Hessischer Fernsehpreis – Beste Schauspielerin sind nominiert:
Paula Beer (Bad Banks)
Britta Hammelstein (Ferien)
Lena Urzendowsky (Der große Rudolph)

In der Kategorie Hessischer Fernsehpreis – Bester Schauspieler sind nominiert:
Matthias Brandt (Toulouse)
Golo Euler (Tatort – Unter Kriegern)
Thomas Schmauser (Der große Rudolph)

Die Nominierungen für den Hessischen Fernsehpreis sind undotiert.

„Der Hessische Film- und Kinopreis unterstreicht unsere sich stetig entwickelnde Filmförderung. Im Jahr 2018 hat die Hessische Landesregierung der Filmförderung erneut zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt. Die zusätzlichen Mittel betragen 1,5 Millionen Euro. Der größte Anteil, nämlich eine Million Euro, steht der HessenFilm und Medien GmbH für neue Fördermaßnahmen zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf neuen Fördermöglichkeiten für Investitionen in den Kinobetrieb. Aber auch die Filmfestivalförderung steht im Fokus. Erfolgreich in diesem Jahr war auch die Etablierung der Nachwuchsförderung. Die HessenFilm und Medien GmbH, die sich um die Filmförderung unseres Landes kümmert, hat zum zweiten Mal Mittel für eine Talentpaketförderung an drei junge hessische Filmproduktionsfirmen vergeben. Vor diesem Hintergrund freue ich mich auf eine gelungene Preisverleihung“, so Kunst- und Kulturminister Boris Rhein abschließend.

Der Hessische Rundfunk strahlt am 14. Oktober, um 18:30 Uhr eine 30-minütige Sondersendung mit dem Titel „Die hessischen Oscars – der Hessische Film- und Kinopreis 2018“ aus. Die Moderatoren Monika Kullmann und Holger Weinert führen Interviews mit den Nominierten, den Siegern, dem musikalischen Stargast und berichten auch von der Party danach.

Deutsche Bank eröffnet PalaisPopulaire im ehemaligen Berliner Prinzessinnenpalais Unter den Linden

Treppenhaus im PalaisPopulaire, Unter den Linden 5 © Foto:  Jutta Ziegler
Treppenhaus im PalaisPopulaire, Unter den Linden 5 © Foto: Jutta Ziegler

Berlin boomt, entwickelt sich, ist Neuem gegenüber offen – das lässt sich vor allem an den vielen Baustellen ablesen, die in der deutschen Hauptstadt allgegenwärtig sind. Einen neuen Ort für Kunst und Begegnung hat die Deutsche Bank im umgebauten ehemaligen Prinzessinnenpalais Unter den Linden geschaffen. Unter dem Namen PalaisPopulaire soll sich das Haus als lebendiger, inspirierender und weltoffener Ort für den Dialog und die Begegnung mit Kunst, Kultur und Sport etablieren. Stichwort „Crossover“. Vorgestellt wurde das Konzept im Rahmen einer Pressekonferenz von Thorsten Strauß, Global Head of Art, Culture & Sports der Deutschen Bank, Svenja von Reichenbach, der Leiterin des PalaisPopulaire, sowie Friedhelm Hütte, der für das weltweite Kunstprogramm der Bank verantwortlich ist und als Kurator der Eröffnungsausstellung fungierte. Am 27. September, zur Berlin Art Week, wird das Haus eröffnet. Danach erwarten die Besucher neben Ausstellungen aus der Sammlung Deutsche Bank und von Partnerinstitutionen außerdem Talks, Lesungen, Kunst- und Sport-Workshops und digitale Erlebniswelten.

Die historischen Wurzeln des im Volksmund Prinzessinnenpalais genannten Gebäudes reichen bis in die Zeit um 1730 zurück. Anfang des 19. Jahrhunderts diente das Palais als Residenz der drei Töchter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., worauf sich der Name gründet. Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war es in DDR-Zeiten dem Verfall preisgegeben und musste wegen Baufälligkeit Anfang der 1960er-Jahre komplett abgetragen werden. Die Neuerrichtung mit historisierender Rokoko-Fassade und moderner Stahlbetonkonstruktion im Inneren geht auf den DDR-Architekten Richard Paulick (1903-1979), einen Schüler von Walter Gropius am Bauhaus in Dessau, zurück. 1963 erfolgte die Eröffnung als Operncafé, die offerierten Torten galten als legendär. Nach der späteren Nutzung als Disco knüpfte man nach der Wende an die Kaffeehauszeiten an. Aufgrund der fälligen Sanierung schloss das Café 2012. Seit 2017 ist die Deutsche Bank Mieterin des Gebäudes. Sie beauftragte das renommierte Berliner Architekturbüro Kuehn Malvezzi mit der Ertüchtigung des Hauses als Ausstellungs- und Begegnungsstätte, die den zeitgenössischen Anforderungen gerecht wird. Hinter der Rokoko-Fassade verbindet sich im Inneren die freigelegte Betonkonstruktion Paulicks mit modernem Design, Geradlinigkeit, Transparenz und Wandelbarkeit. WLAN ist kostenfrei verfügbar. Und auch die legendäre Prinzessinnentorte wird es im neuen, LePopulaire getauften Café-Restaurant, das das Unternehmen Kofler & Kompanie im Erdgeschoss des Hauses betreibt, wieder geben, wie Gastronom Klaus-Peter Kofler mit ein wenig Stolz verkündete.

Vorstellung des neuen Konzeptes und des PalaisPopulaire durch Dr. Klaus Winker, Head of Press & Media Relations; Thorsten Strauß, Global Head of Art, Culture & Sports; Josephine Ackermann, Deputy Global Head & Chief Operating Officer of Art, Culture & Sports; Svenja von Reichenbach, Leiterin des PalaisPopulaire; Friedhelm Hütte, Leiter des weltweiten Kunstprogramms der Deutschen Bank und künstlerischer Leiter des PalaisPopulaire; Architekt Wilfried Kuehn; Jörg Klambt (verdeckt), Leiter des ShopPopulaire; Gastronom Klaus Peter Kofler  © Foto:  Jutta Ziegler
Vorstellung des neuen Konzeptes und des PalaisPopulaire durch Dr. Klaus Winker, Head of Press & Media Relations; Thorsten Strauß, Global Head of Art, Culture & Sports; Josephine Ackermann, Deputy Global Head & Chief Operating Officer of Art, Culture & Sports; Svenja von Reichenbach, Leiterin des PalaisPopulaire; Friedhelm Hütte, Leiter des weltweiten Kunstprogramms der Deutschen Bank und künstlerischer Leiter des PalaisPopulaire; Architekt Wilfried Kuehn; Jörg Klambt (verdeckt), Leiter des ShopPopulaire; Gastronom Klaus Peter Kofler © Foto: Jutta Ziegler

Die Eröffnungsschau im PalaisPopulaire zeigt unter dem Titel The World on Paper rund 300 Arbeiten aus der unternehmenseigenen Sammlung der Deutschen Bank von etwa 130 Künstlerinnen und Künstlern aus über 30 Ländern. Auf den rund 750 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf drei Ebenen sind neben Zeichnungen, Aquarellen, Lithografien, Siebdrucken auch Scherenschnitte und Collagen vertreten. Drei Kapitel, benannt jeweils nach Titeln präsentierter Werke, bestimmen die Schau. Los geht es im ersten Obergeschoss mit „Höhere Wesen befehlen“ (nach Sigmar Polke), wo sich Arbeiten mit Abstraktion, Ordnung und Emotion beschäftigen. Der zweite Themenkreis steht unter dem Motto „Selbstpixel“ (nach Dieter Roth) und ist dem Körper, der Identität und dem Bereich Geschichte gewidmet. Den Abschluss bildet „Ultraworld“ (nach Doug Aitken) im Untergeschoss, wo Medien, Megacities und Utopien im Vordergrund stehen.

Bei der Auswahl der Werke konnte Friedhelm Hütte, der seit über dreißig Jahren für die Kunstsammlung der Deutschen Bank verantwortlich zeichnet, aus dem Vollen schöpfen. Umfasst die Sammlung zurzeit insgesamt ca. 50.000 Werke auf Papier, galt es, einen repräsentativen Überblick auszuwählen, der renommierte Künstlerinnen und Künstler ebenso berücksichtigte wie in Vergessenheit geratene oder jüngere experimentelle Vertreter. Wert legte Hütte auch auf die Internationalität und Globalität der präsentierten Arbeiten und unternahm zumindest den Versuch, Künstlerinnen (ca. 40) und Künstler (ca. 90) gleichermaßen einzubeziehen.

Bis 7. Januar 2019 vereint die Ausstellung The World on Paper u. a. Arbeiten von Joseph Beuys, William Copley, Hanne Darboven, Günther Förg, Ellen Gallagher, Katharina Grosse, Martin Kippenberger, Maria Lassnig, Zilla Leutenegger, Takashi Murakami, Raymond Pettibon, Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Daniel Richter, Gerhard Richter, Thomas Schütte, Wael Shawky, Kara Walker und vielen anderen. Dazu ist im Kerber Verlag ein zweisprachiger (englisch/deutsch) und reich bebilderter Katalog erschienen.

Planungen für zukünftige Ausstellungen im PalaisPopulaire sind ebenfalls bereits im Gange. Wie Friedhelm Hütte verriet, ist für 2019 eine Skulpturenschau in Vorbereitung. Alljährlich wird sich auch der Gewinner oder die Gewinnerin des Deutsches Buchpreises im PalaisPopulaire mit einer Lesung präsentieren.

Um Besucherinnen und Besuchern ein möglichst umfassendes und individuell zuschneidbares Erlebnis im PalaisPopulaire zu garantieren, haben sich die Verantwortlichen auf analoger und digitaler Ebene einiges einfallen lassen. So gibt es unterschiedlich lange Führungen, die als Audioguides in die in den App Stores verfügbare App integriert sind. Persönlich geführte Touren durch das Gebäude legen verschiedene Schwerpunkte auf die Kunst oder die Architektur. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops lassen sich unterschiedliche Themen erkunden, die vom Umgang mit dem Medium Papier über Klangkunst bis hin zum urbanen Hindernislauf Parkour reichen. Um Bewegung geht es auch im Untergeschoss, wo die ausgeklügelte Software TiltBrush menschliche Bewegungen in digitale Pinselstriche transformiert. Die TimeMachine versetzt die Besucher in die Zeit der preußischen Prinzessinnen zurück und lässt die Geschichte des Gebäudes mithilfe von Augmented Reality auf dem Smartphone lebendig werden.

Es sieht ganz danach aus, als hätten die Macher die Zeit seit der Schließung der Kunsthalle Deutsche Guggenheim sinnvoll genutzt, um ein noch umfassenderes Konzept und Programmangebot für anspruchsvolle kulturell Interessierte, die gerne mal über den Tellerrand hinausschauen, zu entwickeln.

(Jutta Ziegler/Rhein-Main.Eurokunst)

Öffnungszeiten
PalaisPopulaire / ShopPopulaire
Täglich außer dienstags 10–19 Uhr
Donnerstags 10–21 Uhr

LePopulaire
Café | Restaurant
Täglich außer dienstags 9–23 Uhr
Küche bis 21 Uhr

Kontakt
Unter den Linden 5
10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 20 20 93 0
Internet: db-palaispopulaire.de

Tickets / Preise
Erwachsene: € 9, ermäßigt: € 6
Bis 18 Jahre: freier Eintritt
Montags: freier Eintritt
Gruppen ab 10 Personen: pro Person € 6
Jahreskarte Palais365: € 50

Führungen / Preise
Individuelle Führung: € 80 zzgl. Eintritt
(nach vorheriger Anmeldung)
Schulklassen mit Führungen:
Freier Eintritt (nach vorheriger Anmeldung)
Kostenlose Kurzführungen:
Montags 10–19 Uhr

Kultur trifft auf Wirtschaft – MVB-Bank Mainz eröffnet Sonderausstellung „Im Zeichen von Information und (Un)Ordnung“

Kultur trifft Wirtschaft im MVB-Forum. Utz Heinzelmann, Laudator sowie Kurator der Ausstellung (am Rednerpult), v.li.n.r. Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, Petra Gerster, ZDF-Heute-Moderatorin u. Publizistin,  Christian Nürnberger, Publizist,  Ryo Kato, Künstler. © Foto: Diether v. Goddenthow
Kultur trifft Wirtschaft im MVB-Forum. Utz Heinzelmann, Laudator sowie Kurator der Ausstellung (am Rednerpult), v.li.n.r. Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, Petra Gerster, ZDF-Heute-Moderatorin u. Publizistin, Christian Nürnberger, Publizist, Ryo Kato, Künstler. © Foto: Diether v. Goddenthow

Auch in diesem Jahr, am 18. September 2018, veranstaltete die Mainzer Volksbank (MVB) einen hochspannenden Abend in ihrer Reihe „Kultur und Wirtschaft“ mit Festrednerin Petra Gerster „Von Guten- zu Zuckerberg“ und der Vernissage der Ausstellung „Im Zeichen von Information und (Un)Ordnung“ des japanischen Künstlers Ryo Kato. Über 300 geladene Gäste waren der Einladung ins MVB-Forum gefolgt, wo sie Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank herzlich begrüßte und einen Abriss über das Programm des Abends gab.

Von Gutenberg zu Zuckerberg

Festrednerin Petra Gerster, ZDF-Heute-Moderatorin .© Foto: Diether v. Goddenthow
Festrednerin Petra Gerster, ZDF-Heute-Moderatorin .© Foto: Diether v. Goddenthow

In ihrem Vortrag „Werden wir noch richtig informiert? Von der Guten- in die Zuckerberg-Galaxis“ hinterfragte die ZDF heute-Nachrichtensprecherin und Moderatorin Petra Gerster kritisch die vielfältigen Folgen rasanten digitalen gesellschaftlichen Wandels in praktisch sämtlichen Bereichen menschlicher Existenz und legte den Finger in etliche Wunden unseres widersprüchlichen Verhaltens: „Keiner,“ so die Moderatorin, „der bei amazon bestellt, möchte, dass unsere Innenstädte veröden. Aber weil er es tut, und weil es mit ihm so viele Millionen tun, geben die kleinen Läden und Geschäfte in den Innenstädten reihenweise auf. Wer mit seinem Handy eine Reise bucht oder Geld überweist, möchte die Menschen in den Reisebüros und Banken nicht arbeitslos machen, aber er tut es, weil so viele andere es auch tun. Wer sich nur noch via Google oder Facebook informiert, Netflix nutzt und Amazon Music oder Apple Music, bedroht die Existenz von Verlagen und Medienkonzernen. Auch der Autor, der sein Manuskript – unter Umgehung der Verlage – gleich zu Amazon schickt und daraus ein E-book machen lässt, das von Amazon vermarktet wird, bedroht die Existenz der klassischen Verlage.“ Und es seien ja nicht nur die Buch- und Zeitungsverlage, Buchhändler, Einzelhändler, Reisebüros und Bankfilialen betroffen, auch die Hotelbranche, Stichwort Airbnb, das Taxigewerbe usw. stünden vor enormen existentiellen Herausforderungen. „Kurz und gut: Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben.“, so Petra Gersters Fazit.
Ein weiteres Problem sei die sinkende Glaubwürdigkeit und der gigantische Vertrauensverlust in die Berichterstattung der Medien. Misstrauen, Verschwörungstheorien wie „Lügenpresse“ oder enttarnte Fake-News sowie Trumps „alternative Fakten“, wodurch immer mehr Bürger verunsichert würden, seien allgegenwärtig. In Zeiten von Fake News braucht es mehr denn je Medien, die Quellen offenlegen, immer auch die andere Seite zu Wort kommen lassen, Nachricht und Kommentar nicht vermischen und in einer gesunden Konkurrenz zu anderen Medien stehen. Deswegen seien eine verlässliche Berichterstattung wie sie etwa durch die öffentlichrechtlichen Sender garantiert würden, heutzutage nötiger denn je. (siehe auch Buchtipp unten!)

Von der Zerstörung unserer Welt

Der Künstler Ryo Kato im Gespräch mit Besucherinnen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Der Künstler Ryo Kato im Gespräch mit Besucherinnen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Ryo Kato setzt sich mit seiner Kunst weniger mit der medialen Disruption auseinander. Vielmehr mit der Ordnung und Unordnung der Welt, denn die Menschen streben nach Harmonie und Wachstum und gleichzeitig zerstören sie Natur, Tiere und sich selbst. Diese scheinbaren Gegensätze finden Ausdruck in seiner kräftigen Bildsprache, den Figuren und den abstrakten und realistischen Elementen, die in einer präzisen und kräftigen Bildkomposition erscheinen.

Utz Heinzelmann, Laudator sowie Kurator der Ausstellung, die noch bis zum 26. Oktober im MVB-Forum zu sehen ist, bekräftigt die Sichtweise des Künstlers, mit seiner Kunst ein Spiegel für die Gesellschaft zu sein, in dem sich der Mensch reflektieren kann. „Ryo Kato setzt sich in seiner Arbeit mit einer breiten Palette an Themen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt auseinander. Seine Arbeiten sind eine Aufforderung zum Umdenken und zum bewussteren Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten“, beschreibt es Heinzelmann in seinen einführenden Worten zur Ausstellung. „Seine farbgewaltigen Bilder zeichnen sich durch ausdrucksstarke Motive und eine überbordende Fülle an Details aus. Figürliche Elemente wie Tiere oder Alltagsgegenstände wirken als Blickfang, sie sind Vertrautes und Bekanntes, das sich mit dem Unbekannten, den abstrakten Elementen mischt.“

Wichtiges Engagement für die Region

Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank © Foto: Diether v. Goddenthow
Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank © Foto: Diether v. Goddenthow

Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, betonte an diesem Dienstagabend vor den anwesenden Gästen die jedes Jahr große Begeisterung für diese Veranstaltung. „Unsere Region strotzt nur so vor außergewöhnlichen Menschen mit ebenso außergewöhnlichen Talenten. Aus diesem Grund ist es jedes Jahr eine Freude hierfür eine Bühne zu bieten. Dieses Jahr zeigen Petra Gerster und Ryo Kato, was das kulturelle Leben in unserer Region zu bieten hat. Als Mainzer Volksbank sind wir sehr stolz darauf, Teil dieser Region, Teil der Entwicklung und Partner in vielen Bereichen zu sein. Banken haben sich in den letzten Jahren vermehrt aus dem regionalen Engagement zurückgezogen. Das ist schade und für die Mainzer Volksbank keine Option. Veranstaltungen wie ‚Kultur und Wirtschaft‘ zeigen das immer wieder.“

Zur Ausstellung „(Un)Ordnung der Welt“
Die Ausstellung ist vom 19. September bis 26. Oktober 2018 im MVB-Forum (Neubrunnenstraße 2, 55116 Mainz) geöffnet und kann kostenlos besucht werden. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr.

Buchtipp:

die-meinungs-maschinePetra Gerster, Christian Nürnberger. Die Meinungsmaschine. Wie Informationen gemacht werden – und wem wir noch glauben können. Ludwig-Verlag, München 2017. Das Werk ist absolut empfehlenswert. Fundiert und gut recherchiert, zeigt es erstmals die ganze Dimension des digitalen Wandels bis hin zu der damit einhergehenden schönen neuen Bigbrother-Welt. „An dieser wird bereits gearbeitet, sowohl im Silicon Valley, als auch in China, wo solch ein digitaler Überwachungs- und Manipulations-Kapitalismus nicht als Schreckensvision, sondern als Verheißung gilt, zumindest für die Mächtigen.“

Rheingau Literatur Preis 2018 an Robert Seethaler

das-feld-seethaler.wOestrich-Winkel, 20.09.2018 – Der 25. Rheingau Literatur Preis wird am 23.9.2018 um 11 Uhr auf Burg Schwarzenstein in Geisenheim-Johannisberg verliehen. Den Rheingau Literatur Preis 2018, den 25. Rheingau Literatur Preis, erhält der österreichische Schriftsteller Robert Seethaler für seinen Roman „Das Feld“. Die Laudatio auf Robert Seethaler hält Andreas Platthaus. Die durch das Rheingau Literatur Festival initiierte Ehrung wird in diesem Jahr zum fünfundzwanzigsten Mal vergeben. Der Preis ist mit 11.111 Euro und 111 Flaschen besten Rheingau Rieslings dotiert. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Rheingau Musik Festival e. V. stiften je 5.000 Euro des Preises, der vom Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein um 1.111 Euro ergänzt wird. Die erlesenen Weine stammen aus den herausragenden Kellern des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter Rheingau.

Die Jury begründet die Wahl folgendermaßen: „Robert Seethaler versammelt in seinem neuen Roman „Das Feld“ einen Stimmenchor der Toten: Alle Ich-Erzähler des Buchs haben ihren Platz auf dem Friedhof der imaginären Gemeinde Paulstadt gefunden. Die literarische Tradition der Totengespräche führt der österreichische Schriftsteller in die Moderne, indem er die einzelnen Erinnerungen in Stil und Länge variiert – bis hin zu einem Kapitel, das nur aus einem einzigen markanten Wort besteht. Aus den Blicken der Toten auf ihr Leben oder das ihrer Mitmenschen entsteht das Porträt einer Gemeinschaft über fast ein Jahrhundert hinweg, die sich erst in der Gesamtbetrachtung als vielfältig miteinander verwoben erweist und in Zu- wie Abneigung übers Grab hinaus lebendig bleibt. „Das Feld“ ist als Komplementärstück zu „Ein ganzes Leben“ konzipiert, Seethalers vorherigem Roman, der nur von einem einzigen Protagonisten erzählte. Verbunden sind beide Bücher durch ihren unverwechselbaren Erzählton und die Selbstverständlichkeit eines literarischen Umgangs mit dem Tod, der darüber nicht seinen Schrecken, aber seine Letztgültigkeit verliert.“

Robert Seethaler, geboren 1966 in Wien, ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane Der Trafikant (2012) und Ein ganzes Leben (2014) wurden zu großen internationalen Publikumserfolgen. Robert Seethaler lebt in Wien und Berlin. Robert Seethaler war bereits beim Rheingau Literatur Festivals 2014 zu Gast.

Die Jury des Rheingau Literatur Preises setzte sich unter der Leitung von Prof. Dr. Heiner Boehncke zusammen aus Dr. Alf Mentzer (Literaturredakteur hr2-kultur), Dr. Viola Bolduan (ehemalige Feuilletonchefin des Wiesbadener Kuriers), Andreas Platthaus (Literaturchef der F.A.Z.), und Prof. Dr. Wilfried Schoeller (Journalist und P.E.N. Deutschland). Bisherige Preisträger waren Stefanie Menzinger, Ulla Berkéwicz, Herbert Maurer, Thomas Meinecke, Hella Eckert, Thomas Lehr, Peter Stamm, Bodo Kirchhoff, Robert Gernhardt, Reinhard Jirgl, Ralf Rothmann, Gert Loschütz, Clemens Meyer, Antje Rávic Strubel, Ursula Krechel, Christoph Peters, Jochen Schimmang, Josef Haslinger, Sten Nadolny, Ralph Dutli, Stephanie Bart, Klaus Modick, Saša Stanišić und Ingo Schulze.

https://www.rheingau-literatur-festival.de

41. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans 20. bis 27. September ist eröffnet

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Heute, am Weltkindertag, geht es endlich los: Die 41. Ausgabe von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans ist eröffnet. Die Festivalbesucher/innen erwartet eine spannende Festivalwoche mit mehr als 60 internationalen Filmproduktionen und interessanten Gesprächen mit Filmschaffenden. Darüber hinaus können sich die Gäste auf ein vielseitiges Programm rund ums Festival freuen.

Bereits am Morgen waren Kinder und Jugendliche zum Festivalauftakt ins Kino des Deutschen Filmmuseums eingeladen. LUCAS präsentierte anlässlich des Weltkindertags bei freiem Eintritt die hessische Produktion DIE FLASCHENPOST-INSEL (DE 2018, R: Toni Kurtin). An dem partizipativen Filmprojekt aus Wiesbaden haben mehr als 300 Kinder und Jugendliche aus der Region mitgewirkt. Der Regisseur sowie die Produzentin, die Drehbuchautorin und vier Darsteller/innen waren sowohl morgens als auch bei der offiziellen Eröffnung am Abend anwesend.

„Ich freue mich, heute mein erstes LUCAS-Festival als Direktorin des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums zu eröffnen“, sagte Ellen Harrington. „Filmfestivals sind ein tragender Bestandteil der engagierten Arbeit unseres Hauses. Sie bieten reichlich Gelegenheit, neue Welten zu entdecken. Gerade für Heranwachsende sind Filmfestivals wie LUCAS eine besonders wertvolle Erfahrung. Sie haben hier die Möglichkeit, Filmkunst in ihrer ganzen Bandbreite zu erleben und ihren Blick für Filme von besonderer Qualität abseits des Mainstreams zu schärfen“.

Auf das besondere Potenzial des Mediums Film, neben dem ästhetischen auch kulturelles Verständnis vermitteln zu können, wies Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung der Stadt Frankfurt am Main, hin: „Film kann auf einzigartige Weise interkulturellen Austausch fördern und bei Kindern und Jugendlichen Toleranz und Offenheit für ganz unterschiedliche Lebensentwürfe schaffen. Die in Frankfurt gelebte Vielfalt findet auch in LUCAS ihren Ausdruck und zwar auf künstlerische Weise.“

„Deutschlands ältestem Filmfestival für junges Publikum gelingt es jedes Jahr, mit seinen Filmreihen und Veranstaltungen am Puls der Zeit zu sein. Mit der neuen Wettbewerbssektion 16+ | Youngsters gibt LUCAS Filmschaffenden, die junge Erwachsene in den Fokus stellen, eine Plattform und stärkt gleichzeitig den europäischen Jury-Nachwuchs. Fachgästen aus der Filmbranche bietet LUCAS gehaltvolle Programmpunkte während der Festivalwoche“, so Patrick Schaaf, Leiter Standortentwicklung der HessenFilm und Medien.

© DIF
© DIF

Festivalleiterin Julia Fleißig brachte den voll besetzten Kinosaal in Festivalstimmung, als sie das Festivalprogramm mit seinen verschiedenen Filmreihen präsentierte: „Die Filme erzählen Geschichten von Freundschaft, Familie, Abenteuer, von Konflikten, die bewältigt werden und lassen uns teilhaben am Leben der Kinder und Jugendlichen quer über den Globus. Es geht ums Erwachsenwerden, um Widersprüche, darum, seine Rolle zu finden, mit der ersten Liebe zurechtzukommen, um Heimat und um Meinungsfreiheit. Mit unserer Filmauswahl wollen wir auch immer wieder Sehgewohnheiten herausfordern.“

Filmwettbewerbe
21 Langfilme und ebenso viele Kurzfilme gehen bei LUCAS ins Rennen um insgesamt neun Preise in den drei Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. Die aktuellen Filmproduktionen stammen aus Asien, Afrika, Europa, Nord- und Südamerika. Sie eröffnen Einsichten in die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in anderen Kulturen und lassen teilhaben an ihrem Alltag. Viele Filmschaffende stehen den Festivalbesucher/innen in Filmgesprächen Rede und Antwort.

Filmreihen
Abseits der Wettbewerbsfilme gibt es weitere Filmreihen für Filmliebhaber/innen jeden Alters. Bei zwei interaktiven Minis-Programmen lädt LUCAS seine jüngsten Besucher/innen von vier Jahren an ein, erste Kinoerfahrungen zu machen. Mit den Klassikern THE GOONIES (US 1985, R: Richard Donner), STAND BY ME (US 1986, R: Rob Reiner) und E.T. THE EXTRA-TERRESTRIAL (E. T. Der Außerirdische, US 1982, R: Steven Spielberg) reist LUCAS dieses Jahr in die 1980er Jahre. Junge und erwachsene Kinogäste haben hier die Gelegenheit, nostalgische Kinoerlebnisse auf der großen Leinwand (wieder) zu entdecken. Außerdem präsentiert das FILMmobil MOREN TANZT (DE 1903, R: Julius Neubronner), DANSE DU FEU (FR 1899, R: Georges Méliès) und weitere Filme, die Jugendliche vertont haben. Die Young European Cinephiles, vier filmliebende Jugendliche aus Griechenland und Deutschland stellen an drei Abenden, jeweils um 20:30 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums, ihre eigens kuratierte Filmreihe vor. In diesem Jahr thematisieren sie mit ihrer Filmauswahl virtuelle Realitäten und laden zur anschließenden Diskussion.

LUCAS für Fachbesucher/innen
Am Freitag, 21. September, veranstaltet das Deutsche Filminstitut gemeinsam mit der Creative Europe MEDIA geförderten Initiative „Film Literacy InCubator Klub“ (FLICK) den internationalen Fachtag „Filmbildung digital? Nationale und europäische Bildungspolitik in der Praxis“. Die Teilnehmer/innen tauschen sich über die Frage aus, ob und wie sich Filmbildung und digitale Bildung ins Verhältnis setzen lassen. Expert/innen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Österreich stellen bildungspolitische Konzepte dazu vor und diskutieren deren praktische Umsetzung in Europas Schulen und Universitäten.

Filmfestivals als Orte kultureller und ästhetischer Bildung, sind das Thema einer Podiumsdiskussion am Dienstag, 25. September, um 18 Uhr im Deutschen Filmmuseum. Die Podiumsteilnehmer/innen diskutieren Fragen über die Bedingungen und Komponenten, die Filmfestivals zum Bildungsort machen. Darüber hinaus tauschen sie sich darüber aus, wie das junge Publikum in der zunehmend digitalisierten Welt erreicht werden kann. Im Anschluss an die Diskussion laden FilmInFrankfurt und die Wirtschaftsförderung Frankfurt gemeinsam mit dem Stammtisch der Filmemacher zu einem Get-Together ein mit Vertreter/innen der regionalen Filmbranche und internationalen Festivalgästen. Bereits um 16 Uhr stellt am Dienstag der Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) in einer Auftaktveranstaltung sein neues Filmportal „BJF-Clubfilmothek“ im Foyer des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums vor.

Familientag
Am Festivalsonntag, 23. September, sind Eltern mit Kindern und Jugendlichen von 10 bis 17 Uhr zum Familientag LUCAS digital ins Deutsche Filmmuseum eingeladen. Die Gäste erwartet eine Vielzahl an Mitmach-Aktionen, die dazu anregen, in digitale Welten einzutauchen. So haben die Besucher/innen die Gelegenheit, in Workshops mit digitalen Technologien zu experimentieren und eigene Animationen zu entwickeln, in Museumsführungen Spannendes über Film zu lernen oder im Kino auf filmische Reisen zu gehen. Außerdem können sich die Gäste in einem 25-minütigen Audiowalk auf das filmische Abenteuer „LUCAS‘ Kopfkino“ rund um das Deutsche Filmmuseum begeben. Am Familientag findet zum Audiowalk außerdem ein Gewinnspiel statt. Von Montag, 24. September, an ist die App noch die ganze Festivalwoche verfügbar.

Die Teilnahme an den Workshops, die Museumsführungen sowie das Minis-Programm „Eine Stadt entsteht im Kino“ um 11 und 12 Uhr sind kostenfrei. Die Kinovorstellungen TARAPATY (Ärger Hoch Zwei, PL 2017, R: Marta Karwowska) und E.T. THE EXTRA-TERRESTRIAL (E. T. Der Außerirdische, US 1982) um 14 und 16 Uhr kosten drei Euro Eintritt.

Preise
3,50 € für junge Filmfans bis einschl. 20 Jahre
1,50 € für Frankfurt-Pass-Inhaber/innen
7,00 € für Erwachsene
5,00 € ermäßigter Eintritt für Erwachsene
(Studierende, Azubis, Schwerbehinderte)

Begleitpersonen von Gruppen mit mehr als zehn jungen Filmfans erhalten freien Eintritt (max. 3 Begleitpersonen, Caligari FilmBühne max. 2).

Weitere Informationen und Buchungsberatung unter:
info@lucasfilmfestival.de
Tel. 069 961 220 678

Festivalzentrum
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
U1, U2, U3, U8 / Station: Schweizer Platz
U4, U5 / Station: Willy-Brandt-Platz
Straßenbahn 14, 15, 16 / Station: Gartenstraße
Bus 46 / Station: Untermainbrücke

Spielstätten
Kino des Deutschen Filmmuseums (Frankfurt)
CineStar Metropolis (Frankfurt)
Cinema (Frankfurt)
Caligari FilmBühne (Wiesbaden)
Kino im Hafen 2 (Offenbach)

Förderer
LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans wird möglich durch zahlreiche Förderer, bei denen wir uns für ihre Unterstützung bedanken. Zu diesen zählen die Stadt Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die HessenFilm und Medien, die Stadt Eschborn, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, die Fraport AG, der Förderkreis des Deutschen Filminstituts, die Nassauische Sparkasse, die Naspa Stiftung, die Fazit-Stiftung, das U.S. Generalkonsulat Frankfurt, das Schweizerische Generalkonsulat und die Botschaft von Kanada. Das Projekt „LUCAS dokt!“ wird ermöglicht durch „kunstvoll“, dem Programm zur Förderung kultureller Bildung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Der Familientag „LUCAS digital“ wird mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet. Unser Dank geht auch an unseren Partner ABG Frankfurt Holding sowie unseren Mobilitätspartner SKODA AUTO Deutschland.

LOTTE LASERSTEIN. VON ANGESICHT ZU ANGESICHT

 

Zur Zeit wird die Fassade des Städelmuseums erneuert, was aber der Kunst im Inneren keinen Abbruch tut. © Foto: Diether v. Goddenthow
Zur Zeit wird die Fassade des Städelmuseums erneuert, was aber der Kunst im Inneren keinen Abbruch tut. © Foto: Diether v. Goddenthow

Vom 19. September 2018 bis 17. März 2019 präsentiert das Frankfurter Städel Museum die Malerin Lotte Laserstein (1898–1993) in einer umfassenden Einzelausstellung. Lasersteins OEuvre gehört zu den großen Wiederentdeckungen der letzten Jahre und zeichnet sich durch ebenso sensibel wie eindringlich gestaltete Porträts aus den späten Jahren der Weimarer Republik aus. Die Schau baut auf den Sammlungsbeständen des Städel Museums auf, das mit den Gemälden Russisches Mädchen mit Puderdose von 1928 und Junge mit Kasper-Puppe (Wolfgang Karger) von 1933 in den vergangenen Jahren wichtige Arbeiten der Künstlerin erwerben konnte. Anhand von rund 40 Gemälden und Zeichnungen nimmt die Ausstellung Lasersteins künstlerische Entwicklung in den Blick. Der Fokus liegt auf ihren Arbeiten der 1920er- und 1930er-Jahre, die den Glanzpunkt ihres Schaffens markieren. „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“ ist die erste Einzelpräsentation der Künstlerin in Deutschland außerhalb Berlins.

Die Ausstellung wird gefördert durch die Ernst Max von Grunelius-Stiftung, die Rudolf-August Oetker-Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Zusätzliche Unterstützung erfährt die Schau durch die Stadt Frankfurt am Main.

„Das Kinderporträt Junge mit Kasper-Puppe (Wolfgang Karger) war die erste Neuerwerbung in meinem Amt als Direktor des Städel Museums und auch generell begleitet mich das Werk Lotte Lasersteins persönlich und beruflich schon seit vielen Jahren. Umso mehr freut es mich, dass unsere Ausstellung die Chance bietet, einen neuen Blick auf die Arbeit dieser bedeutenden Malerin zu richten und sie einem größeren Publikum vorzustellen“, so Städel Direktor Philipp Demandt über das von ihm initiierte Ausstellungsprojekt.

Ausstellungs-Impression "VON ANGESICHT ZU ANGESICHT" . Schon jetzt ein großartiger Erfolg: An manchen Tagen herrscht drangvolle Enge. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „VON ANGESICHT ZU ANGESICHT“ . Schon jetzt ein großartiger Erfolg: An manchen Tagen herrscht drangvolle Enge. © Foto: Diether v. Goddenthow

Durch Porträts ihrer Zeitgenossen machte sich die Malerin Lotte Laserstein im pulsierenden Berlin der Weimarer Republik einen Namen. In ihren Gemälden zeigte die Künstlerin das sie umgebende Berliner Leben, richtete dabei den Fokus auf Darstellungen der sogenannten „Neuen Frau“ und fing ihre Bildmotive mit einem dezidiert weiblichen Blick ein. Erfolgreich beteiligte sie sich an zahlreichen Ausstellungen und Wettbewerben und erhielt viel Lob von der Kunstkritik. Nach der frühen Anerkennung endete ihre Karriere jedoch schlagartig: Aufgrund der politischen Bedingungen im Nationalsozialismus wurde die Malerin, die zwar christlich getauft war, doch aufgrund ihrer Großeltern als jüdisch deklariert wurde, zunehmend aus dem öffentlichen Kulturbetrieb ausgeschlossen. 1937 gelang es ihr, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren, wo sie allerdings nicht mehr an ihre frühen Erfolge anknüpfen konnte. Abgeschnitten von der internationalen Kunstszene geriet ihr Werk weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung. In den Fokus der Aufmerksamkeit rückte Laserstein im Jahr 2010 mit dem Ankauf eines ihrer Hauptwerke durch die Berliner Nationalgalerie, Abend über Potsdam von 1930, welches auch in der Frankfurter Ausstellung zu sehen sein wird.

„Lotte Laserstein teilt das Schicksal vieler ihrer Zeitgenossen, die in der Weimarer Republik anfingen, sich eine Reputation aufzubauen, deren künstlerische Laufbahn durch das NS-System aber massiv beschnitten wurde. Sie kann der sogenannten ‚verschollenen Generation‘ zugerechnet werden, da ihre realistisch gemalten Bilder in der avantgardeorientierten Nachkriegsforschung vernachlässigt wurden. Erst seit den 1990er-Jahren findet diese außergewöhnliche Künstlerin eine späte Würdigung, zu der unsere Ausstellung einen entscheidenden Teil beitragen kann“, stellen die Kuratoren der Ausstellung, Alexander Eiling und Elena Schroll, heraus.

Stil und Motive
Die Bilder Lasersteins stehen stilistisch der Neuen Sachlichkeit nah, doch passen sie nicht recht in diese kunsthistorische Kategorie. Im Hinblick auf Sujets und Grundhaltung lassen sich in Lasersteins Arbeiten zwar Anklänge an diese Kunstströmung finden, doch ist ihr Malstil weder objektivierend unterkühlt noch gesellschaftskritisch überzeichnet, wie für die Neue Sachlichkeit typisch. Ihre Malweise verbleibt stets realistisch, mit teilweise spätimpressionistisch lockerem Pinselduktus und einem sorgsam komponierten Bildaufbau. Insgesamt ist der Einfluss ihrer akademischen Ausbildung – zu der sich Frauen damals gerade erst den Zugang erkämpft hatten – in ihren Werken deutlich erkennbar, weshalb ihr Stil als akademischer Realismus bezeichnet werden kann. Obwohl handwerklich traditionell, waren ihre Bilder inhaltlich von großer Aktualität.

Lotte Lasersteins favorisiertes Thema ist der Mensch in all seinen Facetten, weshalb sie sich hauptsächlich der Porträtmalerei widmet. In ihren Porträts setzt sie virtuos die Menschen der Zwischenkriegszeit ins Bild, wie etwa in Liegendes Mädchen auf Blau (1931) oder in Der Mongole (1927). Dabei zeichnen Nüchternheit, Modernität wie auch psychologische Tiefe ihre Darstellungen aus. In ihrem OEuvre gibt es ebenso Motive, die von der Technik- und Sportbegeisterung der Zeit künden, doch sind diese zahlenmäßig weit weniger bedeutend. In ihren Bildnissen malt Laserstein Typen des modernen Alltags: sportive Frauen, sich schminkende junge Mädchen, einen Motorradfahrer in voller Montur und modisch gekleidete Großstädterinnen. Die Künstlerin spielt mit Zitaten aus der Kunstgeschichte und baut oftmals Spiegelungen und Verdoppelungen der Figuren ein. Häufig malt sie komplexe Kompositionen, in denen sie sich auch selbst beim Malen im Atelier zeigt, um auf ihre Rolle als akademisch ausgebildete Künstlerin zu verweisen. Darüber hinaus entwirft Laserstein mit ihren modisch gekleideten Protagonistinnen den Typus der emanzipierten Städterin, die sich ohne männliche Begleitung frei und selbstbewusst im öffentlichen Raum bewegt. Dieses zeitgenössische Bild der sogenannten „Neuen Frau“ ist von besonderem Interesse für sie. So machen Frauenporträts auch den größten Teil ihrer Kunst aus, selten fertigt sie Bildnisse von Männern an.

Ihr Modell Traute Rose
Neben den professionellen Modellen an der Akademie und sich selbst porträtiert Laserstein immer wieder ihre langjährige Muse und Freundin Gertrud Rose (geb. Süssenbach), genannt Traute. Diese verkörpert den Typus der „Neuen Frau“, wie er in den Zwischenkriegsjahren in den Medien geradezu propagiert wurde, und ist damit ein ideales Modell. Rose entspricht – genau wie Laserstein selbst – dem Ideal der Zeit: eine androgyne, sportliche, emanzipierte junge Dame mit Bubikopf und locker sitzender Kleidung. In ihren Porträts erscheint Rose mal als Tennisspielerin, mal in Doppelporträts an der Seite der Künstlerin oder als Aktmodell im Kontext des Ateliers. In Abgrenzung zu herkömmlichen Darstellungen weiblicher Modelle durch männliche Künstler, in denen die Frau zum objektivierten Gegenüber des Malers wird, zeugen die Bilder Lasersteins von der gleichberechtigten und vertrauten Beziehung zwischen den beiden Freundinnen. Dies wird besonders in Vor dem Spiegel von 1930/31 und In meinem Atelier (1928) deutlich, in denen Rose jeweils nackt und Laserstein in der Rolle der Malerin zu sehen ist. Besonders diese Aktdarstellungen führten in der Forschung immer wieder zur Annahme einer homosexuellen Liebesbeziehung zwischen den beiden Frauen, wofür es jedoch keinerlei biografische Hinweise gibt. Mit Traute Rose, die in Deutschland blieb, verband Laserstein zeitlebens eine tiefe Freundschaft und die beiden führten auch während ihrer Zeit in Schweden eine umfangreiche Korrespondenz.

Biografisches
Die 1898 in Ostpreußen geborene Lotte Laserstein wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf. Nach dem frühen Tod des Vaters zog ihre Mutter mit ihr und der jüngeren Schwester Käte zu der verwitweten Großmutter nach Danzig. Ersten Zeichenunterricht erhielt sie ab 1908 von ihrer Tante Elsa Birnbaum, die eine private Malschule betrieb. Zwischen 1921 und 1927 besuchte sie die Berliner Hochschule für die Bildenden Künste, wo sie als eine der ersten Frauen ihr Meisterstudium abschloss. Durch ihre Beteiligung an der Frühjahrsausstellung der Preußischen Akademie der Künste 1928 erlangte sie große Aufmerksamkeit und verkaufte ihr erstes Werk an eine öffentliche Einrichtung, den Magistrat der Stadt Berlin. Das Gemälde Im Gasthaus (1927) wurde später im Rahmen der nationalsozialistischen Propaganda als „entartete Kunst“ beschlagnahmt.

Seit dem Ende der 1920er-Jahre nahm Laserstein regelmäßig an Ausstellungen teil. Es gelang ihr bald, sich einen Ruf aufzubauen und Feuilletons und Kritiker fanden geradezu hymnische Worte für ihre Kunst. 1928 beteiligte sich Laserstein an dem Wettbewerb „Das schönste deutsche Frauenporträt“, der von der Kosmetikfirma Elida zusammen mit dem Reichsverband bildender Künstler ausgeschrieben wurde. Aus den 365 eingereichten Werken wurde das heute in der Städel Sammlung befindliche Gemälde Russisches Mädchen mit Puderdose für die Endrunde nominiert und zusammen mit 25 Arbeiten von fast ausschließlich männlichen Künstlern in der angesehenen Berliner Galerie von Fritz Gurlitt gezeigt. Dort fand 1931 auch ihre erste Einzelausstellung statt.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete Lasersteins einsetzende Karriere unvermittelt. Sie wurde aus dem Vorstand des Vereins Berliner Künstlerinnen entlassen und konnte ab 1935 lediglich im Rahmen des jüdischen Kulturbundes in Deutschland ausstellen. Auch die kleine Malschule, welche sie zur finanziellen Absicherung seit 1927 betrieb, musste geschlossen werden. Die politischen Restriktionen erschwerten ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zunehmend. Eine Ausstellung in der Stockholmer Galerie Moderne bot ihr 1937 die Möglichkeit, Deutschland zu verlassen. Obwohl Laserstein im schwedischen Exil weiterhin äußerst produktiv war und ihren Lebensunterhalt durch Auftragsarbeiten verdiente, gelang es ihr nicht, an ihre frühen Erfolge anzuknüpfen. Ihr Werk verschwand weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung.

In Deutschland wurde Laserstein 2003 durch die Ausstellung „Lotte Laserstein. Meine einzige Wirklichkeit“ wiederentdeckt, die von Anna-Carola Krausse für Das Verborgene Museum in Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin im Ephraim-Palais kuratiert wurde. 2010 erwarb die Berliner Nationalgalerie mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder Lasersteins monumentales Hauptwerk Abend über Potsdam von 1930.

Zur Ausstellung erscheint im Prestel Verlag ein Katalog mit einem Vorwort von Philipp Demandt und einem Grußwort von Thomas Köhler. Die Publikation bietet eine Einführung in die Kunst Lasersteins von Alexander Eiling, Elena Schroll untersucht die Malerin als Teil der „verschollenen Generation“, Annelie Lütgens vergleicht Lasersteins Porträts mit Werken weiterer Künstlerinnen ihrer Zeit und die Laserstein-Expertin Anna-Carola Krausse analysiert die Neuinterpretation tradierter Bildmuster durch die Künstlerin. Außerdem enthält der Katalog Beiträge von Kristin Schroeder, Kristina Lemke, Maureen Ogrocki, Philipp von Wehrden und Valentina Bay, die Lasersteins Aktdarstellungen, ihre Exilzeit in Schweden sowie ihre künstlerischen Vermarktungsstrategien untersuchen.

Nach ihrem Auftakt im Frankfurter Städel Museum wandert die Ausstellung weiter an die Berlinische Galerie. Dort wird die Ausstellung unter anderem um Exilwerke von Lotte Laserstein ergänzt.

 

LOTTE LASERSTEIN. VON ANGESICHT ZU ANGESICHT
Ausstellungsdauer: 19. September 2018 bis 17. März 2019
Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Information: www.staedelmuseum.de
Besucherservice und Führungen: +49(0)69-605098-200, info@staedelmuseum.de

Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa, So 10.00–18.00 Uhr; Do, Fr 10.00–21.00 Uhr; montags geschlossen

Sonderöffnungszeiten: 03.10.2018 10.00–18.00 Uhr, 24.12.2018 geschlossen, 25., 26.12.2018 10.00–18.00 Uhr, 31.12.2018 geschlossen, 01.01.2019 11.00–18.00 Uhr

Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 12 Euro; Sa, So, Feiertage: 16 Euro, ermäßigt 14 Euro;

Familienkarte 24 Euro; freier Eintritt für Kinder unter 12 Jahren; Gruppen ab 10 regulär zahlenden Personen: ermäßigter Eintrittspreis pro Person. Für Gruppen ist vorab eine Anmeldung unter Telefon +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de erforderlich.

Kartenvorverkauf: tickets.staedelmuseum.de

Für Mitglieder des Städelschen Museums-Vereins ist der Eintritt in die Sonderausstellung frei.

Überblicksführungen durch die Ausstellung: freitags 19.00 Uhr, sonntags 14.00 Uhr sowie Mi 3.10., Di 25.12., Mi 26.12., Di 1.1., 12.00 Uhr. Kosten: 5 Euro zzgl. Eintritt (Tickets ab zwei Stunden vor Führungsbeginn, sonntags ab 10.00 Uhr an der Kasse erhältlich)

Die Ausstellung wird von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet. Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter www.staedelmuseum.de

„Ohne Zweifel Gutenberg?“ – Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien – Ab 21.09.2018 im Gutenberg-Museum Mainz

Buchdruckwerkstatt, 1646 Abraham von Werdt, Gutenbergmuseum GS 2017 © Gutenberg-Museum
Buchdruckwerkstatt, 1646 Abraham von Werdt, Gutenbergmuseum GS 2017 © Gutenberg-Museum

Als glanzvollen Höhepunkt im Gutenbergjahr 2018 anlässlich des 550. Todestages des Mainzer Erfinders, eröffnet das Gutenberg-Museum in Anwesenheit hochkarätiger Ehrengäste aus Korea, Frankreich und Deutschland heute Abend die Sonderausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg? Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien“. Ausstellungsdauer: 21.September 2018 bis 28.April 2019.

Die Skulptur Johannes Gutenbergs wurde vom Sockel im Gang des "Römischen Kaisers" ins Foyer des Schellbaus umgezogen, von wo aus der Erfinder des Buchdrucks die Besucher begrüßt.© Foto: Diether v. Goddenthow
Die Skulptur Johannes Gutenbergs wurde vom Sockel im Gang des „Römischen Kaisers“ ins Foyer des Schellbaus umgezogen, von wo aus der Erfinder des Buchdrucks die Besucher begrüßt.© Foto: Diether v. Goddenthow

Gleich im Foyer des Schellbaus, von wo aus sich die Ausstellung nach links zur europäischen und nach rechts zur asiatischen Drucktechnik zweiteilt, begrüßen Johannes Gutenberg und Bi Sheng, der dienstbare Geist des Chinesischen Kaisers in der Tracht des 11. Jahrhunderts, die Besucher.

Dr Claus Maywald, Experte für fernöstliche Drucktechnik bei Gutenberg, demonstriert den historischen Metall-Lettern-Guss  Ostasiens. Zuvor wurden auf Holz geschriebene Lettern ausgesägt, die in Formsand gedrückt wurden. Zirka 1085 Grad heißes geschmolzenes Metall wurde in die Öffnung der zweiteiligen Gussform gegossen. Nach erkalten wurden die noch an den Gusskanälen hängenden Lettern herausgenommen (siehe in der Hand v. Dr. Maywald). © Foto: Diether v. Goddenthow
Dr Claus Maywald, Experte für fernöstliche Drucktechnik bei Gutenberg, demonstriert vor einem Schmelzofen  den historischen Metall-Lettern-Guss Ostasiens. Zuvor wurden auf Holz geschriebene Lettern ausgesägt, die in Formsand gedrückt wurden. Zirka 1085 Grad heißes geschmolzenes Metall wurde in die Öffnung der zweiteiligen Gussform gegossen. Nach Erkalten wurden die noch an den Gusskanälen hängenden Lettern herausgenommen (siehe in der Hand v. Dr. Maywald). © Foto: Diether v. Goddenthow

Eine zentrale technik-historische Frage der Ausstellung lautet: Wann genau und vom wem wurde der Buchdruck erfunden? Besucher werden feststellen, dass diese Frage gar nicht so einfach und eindeutig beantwortet werden kann. Denn, obgleich Gutenberg 1450 den Buchdruck erfand und entscheidend die Innovation neuer, dickerer Papiere (für den Zweiseitendruck) und geeigneterer Druckfarben sowie neuer Druckerpressen voranbrachte und die Medienmöglichkeiten der alten europäischen Welt revolutionierte, hatte man in Japan, China und Korea schon seit dem 6. Jahrhundert Texte im Druck vervielfältigt. Seit dem 11. Jahrhundert gelang es in Asien schon mit beweglichen Lettern, was eigentlich Gutenberg zugeschrieben wird. Aber, um es vorwegzunehmen: Es gibt technisch derart gravierende Unterschiede, dass die technischen Verfahren von Gutenberg nicht einfach eins zu eins mit den fernöstlichen einander verglichen werden können.

Ostasiatischer Holzlettern-Setzkasten. Im Unterschied zu den rund 130 bzw. 300 unterschiedlichen Zeichen Gutenbergs besteht allein der chinesische Grundwortschatz aus 6000 Lettern, was ein rationelles rasches Drucken unmöglich machte.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Ostasiatischer Holzlettern-Setzkasten. Im Unterschied zu den rund 130 bzw. 300 unterschiedlichen Zeichen Gutenbergs besteht allein der chinesische Grundwortschatz aus 6000 Lettern, was ein rationelles rasches Drucken unmöglich machte. © Foto: Diether v. Goddenthow

Aber eben das macht die Ausstellung so spannend, nämlich die dialektische Zuspitzung durch Gegenüberstellung europäischer und asiatischer Drucktechniken. In beiden Abteilungen werden die entsprechenden Material- und Verfahrenstechniken detailliert vergleichbar gemacht. Schaubilder und Filmsequenzen machen anschaulich, wo deren Übereinstimmungen, vor allem aber auch Unterschiede liegen. Außerdem wird in rekonstruierten Werkstätten vorgeführt, wie die asiatische und europäische Methoden in der Praxis funktionieren. Durch dieses didaktische Medium aus dem Bereich der experimentellen Archäologie können die Besucher Jahrhunderte alte Erfindungen nachvollziehen. So wird ein direkter und detaillierter Vergleich zwischen Gutenbergs Erfindung und den material- und verfahrenstechnischen Vorgehensweisen in Asien veranschaulicht und für die Besucher erlebbar. Diese praxisnahe experimentell archäologische Gegenüberstellung europäischer und fernöstlicher früher Drucktechniken ist bisher weltweit einmalig.

Neben diesen technischen Aspekten werden die Sekundäreffekte des Druckers in den beiden Kontinenten verglichen. Anhand ausgewählter Objekte wird gezeigt, welche Auswirkungen diese technischen Neuerungen in Europa und Asien auf ihr kulturelles, mediales und gesellschaftliches Umfeld hatten, ob sie historische Bedeutung erlangten oder ohne nachhaltige Folgen blieben.

Belebte Seele aus: Gregor Reisch Margarita Philosophica (Allgemeine Enzyklopädie) Straßburg: Johannes (Reinhard) Grüninger, 1508, Gutenberg-Museum, Ink. 1589.© Foto: Diether v. Goddenthow
Belebte Seele aus: Gregor Reisch Margarita Philosophica (Allgemeine Enzyklopädie) Straßburg: Johannes (Reinhard) Grüninger, 1508, Gutenberg-Museum, Ink. 1589.© Foto: Diether v. Goddenthow

Nicht nur Technikfans, auch Ästheten und Buchliebhaber finden wahre Juwelen der Druckkunst; Grafiken von Albrecht Dürer (der übrigens hauptsächlich vom Drucken lebte), Hans Schäufelein oder Abraham von Werdt bebildern den historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund, vor dem sicher der europäische Buchdruck zu einer medialen Revolution entwickelte. Beeindruckende Raritäten aus Ostasien dokumentieren die ambitionierte Entwicklung der Druckkunst in Korea, China und Japan. Im Zusammenspiel von praktischer Anwendung, detaillierten technischen Erkenntnissen und faszinierenden Objekten bereitet die Ausstellung ein weit gefächertes Panorama zwischen Ost und West aus, in dem sich Übereinstimmungen, aber auch Widersprüche und Gegensätze äußern.

Bi Sheng, der dienstbare Geist des Kaisers von China in der Tracht des 11. Jahrhunderts, heißt ebenso auf der rechten Seite des Foyers die Besucher willkommen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Bi Sheng, der dienstbare Geist des Kaisers von China in der Tracht des 11. Jahrhunderts, heißt ebenso auf der rechten Seite des Foyers die Besucher willkommen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
www.gutenberg-museum.de
Öffnungszeiten:
Di-Sa 9 – 17 Uhr
So 11- 17 Uhr
Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Live-Vorführungen
der rekonstruierten Druckwerkstätten
Di-Sa 12,14,15,16 Uhr
So zusätlich 13 Uhr
16 Uhr: Führung im Rahmen der Kinderführung.
Weitere Info: www.gutenberg-museum.de