Heinz Helle, Christoph Schröder und Karen Duve lesen im Literaturforum Mousonturm

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Dienstag, 25. September 2018, 20 Uhr:
Heinz Helle: Die Überwindung der Schwerkraft

Plötzlich ein Kuss – und Pause. In einer Münchener Kneipe stoppt ein Glatzkopf den alkoholgetränkten Redeschwall des großen Bruders. Aber der ergreift gleich wieder das Wort, gibt kurz darauf eine „abstoßende Erzählung“ zum Besten und schickt Monate später einen verworrenen Text hinterher. Es ist die letzte Nacht, die zwei Brüder miteinander erleben, eine letzte Nachricht, die der Jüngere bekommt, bevor der Ältere stirbt. Der kleine Bruder versucht, sich zu erinnern, sich nicht länger dem zu entziehen, was er zu dessen Lebzeiten kaum mehr hören wollte. Er leiht dem Toten seine Stimme, damit dieser erzählen kann: von zu viel Alkohol und Zigaretten, von der Schuld, die er spürt, vor allem aber vom Hadern mit der Welt, in der es Treblinka gab und die einen Marc Dutroux hervorgebracht hat. Nicht mal die Hoffnung, Vater zu werden, hält den Raubbau am eigenen Körper auf, zu tief verstrickt ist der große Bruder in seine Gedankenwelt, in der er ohne Unterlass um Zivilisationsbrüche kreist.

Die Kälte, die den Ton von Heinz Helles ersten beiden Romanen geprägt hat, muss diesmal draußen bleiben – als Eis auf Gehwegen und Schnee vor Kneipenfenstern. Die Überwindung der Schwerkraft dient dem „zutiefst menschlichen Ziel, das jeder Austausch von Zeichen hat, der Erzeugung von Nähe“.

Moderation: Christoph Schröder

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (VVK)| 8,-/5,- (AK)

Heinz Helle wurde 1978 in München geboren. Er studierte Philosophie, arbeitete als Werbetexte und absolvierte das Schweizer Literaturinstitut in Biel. Mittlerweile lebt er mit Frau und Kind in Zürich. Für seine Romane Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin (2014) und Eigentlich müssten wir tanzen (2015) hat er mehrere Preise erhalten. 2016 wurde er mit einer philosophischen Arbeit über Bewusstsein promoviert.

Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia.

********************************************************
Mittwoch, 26. September 2018, 20 Uhr:
Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer

Schlechte Karten für Liebe auf den ersten Blick. Die junge Adelige: stark kurzsichtig, mit Glubschaugen, und gegenüber Männern um Widerworte nicht verlegen. Der mittellose Student: „ein kleiner, grundhässlicher Mann“. Schlimmer noch: Er ist nicht nur von bürgerlicher Herkunft, sondern auch Protestant. Und dennoch entwickeln Annette von Droste-Hülshoff und Heinrich Straube Gefühle füreinander. Die Poesie macht’s möglich. Den gehässigen Vorbehalten seiner Geschlechtsgenossen zum Trotz erkennt Straube ihr literarisches Talent und setzt sich für sie ein. Wo zwei sich lieben, darf jedoch ein Rivale nicht fehlen. August von Arnswaldt redet wie Helmut Markwort („Fakten, Fakten, Fakten“), sieht aber gut aus. Was Nette mit Straube verbindet, ist schneller vorbei, als sie gucken kann.

Karen Duve erzählt in ihrem historischen Roman Fräulein Nettes kurzer Sommer davon, wie sich am Anfang des 19. Jahrhunderts eine junge Frau zu behaupten versucht gegen die Widerstände eines chauvinistischen, männerdominierten Umfelds. Der Roman ist aber mehr als eine Liebes- und Emanzipationsgeschichte: Die Grimms lernt man genauso kennen wie einen jungen Studenten namens Heinrich Heine. Und spätestens wenn es um Politik geht, um die zunehmend nationalistischen und völkischen Ideale der Männerfiguren, sind wir auch mittendrin in unserer eigenen Gegenwart.

Moderation: Björn Jager

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (VVK)| 8,-/5,- (AK)

Karen Duve wurde 1961 in Hamburg geboren. Dort arbeitete sie mehrere Jahre als Taxifahrerin, bevor sie sich voll und ganz dem Schreiben widmete. Mittlerweile lebt sie in der Märkischen Schweiz. Ihre Romane – z.B. Dies ist kein Liebeslied (2005) und Taxi (2008) – sind Bestseller. Zahlreiche Übersetzungen in andere Sprachen und mehrere Auszeichnungen sprechen für sich. Die Verfilmung ihres Romans Taxi kam im Sommer 2015 ins Kino.

********************************************************
Donnerstag, 27. September 2018, 20 Uhr:
Olga Martynova stellt vor: Thomas Stangl mit Fremde Verwandtschaften

Es ist ein „Sprachkunstwerk“ (Kurier), ein „grandioser Roman“ (NZZ) – so klar und einhellig das Urteil der Literaturkritik, so mehrdeutig und aufs Schönste rätselhaft erscheint Thomas Stangls Fremde Verwandtschaften. Zwei Erzählebenen wechseln sich ab, nähern sich einander an: Ein Architekt reist in ein afrikanisches Land zu einem Kongress. Ein Ich bewegt sich durch Paris, auf den Spuren eines früheren Aufenthalts. Der Architekt fühlt sich in seiner Haut nicht wohl, eine Form der Nähe zu seiner Reisegruppe will sich nicht einstellen, Wege verschwinden oder führen ins Nirgendwo. Träume, Wünsche und Erinnerungen beginnen ineinander zu verschwimmen. Und dazwischen immer wieder die Stimme dieses Ichs. Oder sind es und der Architekt doch eins?

Thomas Stangls Protagonist bieten weder Erfahrungen noch Gewohnheiten Sicherheit. In Afrika droht der postkolonial geschulte Europäer sich selbst zu verlieren – und so wird Fremde Verwandtschaften zu einem Roman ganz im Sinne der Moderne, in der Ich und Welt kollidieren, in der Identitätssuche und Entfremdung Hand in Hand gehen.

Moderation: Olga Martynova

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (VVK)| 8,-/5,- (AK)

Thomas Stangl wurde 1966 in Wien geboren und ist seiner Heimatstadt treu geblieben. Er studierte Philosophie sowie Hispanistik. Seit Anfang der Neunziger veröffentlichte er Essays, Rezensionen und später Prosatexte in Tageszeitungen wie in Literaturzeitschriften. Bereits sein erster Roman Der einzige Ort brachte ihm den aspekte-Preis (2004) für das beste deutschsprachige Debüt ein. In den Folgejahren erhielt er u. a. den Literaturpreis der deutschen Wirtschaft (2007), den Telekom-Austria-Preis beim Bachmann-Preis (2007), den Alpha-Literaturpreis (2010) und den Erich-Fried-Preis (2011).

PREMIERE DER Wagner-OPER »Die Meistersinger von Nürnberg« am 29.09. im Großen Haus Staats-Theater Wiesbaden

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« ist in einer Neuinszenierung von Bernd Mottl und unter der Musikalischen Leitung von GMD Patrick Lange zu erleben.

Oliver Zwarg gibt als Hans Sachs sein Rollendebüt in Wiesbaden. Marco Jentzsch ist in der Partie als Walther von Stolzing zu sehen. Thomas de Vries debütiert in der Partie des Sixtus Beckmesser und Betsy Horne ist Eva. Erik Biegel ist als David und Margarete Joswig als Magdalene zu sehen. Young Doo Park singt Veit Pogner. Benjamin Russell übernimmt die Partie des Fritz Kothner. In den weiteren Meistersinger-Partien sind Ralf Rachbauer, Florian Kontschak, Rouwen Huther, Reiner Goldberg, Andreas Karasiak, Daniel Carison, Philipp Mayer und Wolfgang Vater zu erleben.

Musikalische Leitung GMD Patrick Lange Inszenierung Bernd Mottl Bühne, Kostüme Friedrich Eggert Chor Albert Horne Licht Klaus Krauspenhaar Dramaturgie Regine Palmai

Hans Sachs Oliver Zwarg Veit Pogner Young Doo Park Eva Betsy Horne Magdalene Margarete Joswig Walther von Stolzing Marco Jentzsch Sixtus Beckmesser Thomas de Vries David Erik Biegel Fritz Kothner Benjamin Russell Kunz Vogelgesang Ralf Rachbauer Konrad Nachtigal Florian Kontschak Balthasar Zorn Rouwen Huther Ulrich Eislinger Reiner Goldberg Augustin Moser Andreas Karasiak Hermann Ortel Daniel Carison Hans Schwarz Philipp Mayer Hans Foltz Wolfgang Vater Ein Nachtwächter Tuncay Kurtoglu

Lehrbuben, Chor & Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Im Anschluss an die zweite Vorstellung am Mittwoch, den 3. Oktober 2018 findet ein Nachgespräch mit prominenter Besetzung im Theaterfoyer statt. Peter Hanser-Strecker, heutiger Schott-Verleger, und Regisseur Bernd Mottl erzählen über die Vergangenheit und Gegenwart im Umgang mit Richard Wagner und der Oper »Die Meistersinger von Nürnberg«. Der Eintritt ist frei.

Die Oper »Die Meistersinger von Nürnberg« ist auch während der Internationalen Maifestspiele 2019 in Starbesetzung, u.a. mit Michael Volle, Günther Groissböck, Johannes Martin Kränzle und Daniel Behle zu erleben.
Oper in drei Aufzügen Von Richard Wagner (1813 – 1883) | Libretto vom Komponisten | Uraufführung 1868 in München
In deutscher Sprache mit Übertiteln

Premiere ist am Samstag, den 29. September 2018, um 17 Uhr im Großen Haus
Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 3. & 14. Oktober 2018, jeweils um 17 Uhr

Informationen und Karten www.staatstheater-wiesbaden.de.

Internationale Konferenz zur dschihadistischen Videokommunikation am 4. u. 5.10.2018 im Mainzer Institut für Ethnologie und Afrikastudien

BMBF-Nachwuchsforschergruppe veranstaltet Konferenz „Audiovisueller Dschihadismus: Bedeutungen, Ästhetiken und Aneignungsformen“ am 4. und 5. Oktober in Mainz

Die internationale wissenschaftliche Konferenz „Audiovisueller Dschihadismus: Bedeutungen, Ästhetiken und Aneignungsformen“ wird am 4. und 5. Oktober 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die vielfältigen Verflechtungen zwischen den kommunikativen Angeboten dschihadistischer Gruppen und Bewegungen, ihren Darstellungsformen und Ästhetiken sowie den unterschiedlichen Formen der Aneignung ins Zentrum rücken.

Gruppen und Bewegungen wie der „Islamische Staat“ drücken in ihrer hochprofessionellen Medienarbeit einen Machtanspruch aus, der sich auch durch die Vereinnahmung und Aneignung bekannter Codes und Symbole, Darstellungsmuster und Medienformate zeigt. Dschihadistinnen und Dschihadisten kreieren nicht nur hochgradig komplexe Medienprodukte und damit auch eine mediale Erlebniswelt im Internet, sondern konstruieren eine spezifische Realität, die weit über das World Wide Web hinaus wirkt. In der vielgestaltigen Kultur des Web 2.0 greift es jedoch zu kurz, das extremistische Angebot und seine Verbreitung auf deren Herausforderungen für Politik und Gesellschaft zu reduzieren. Dschihadistische Werbung und Imagination werden im Internet in sozialen Medien und Messengerdiensten verbreitet und von unterschiedlichen Menschen keinesfalls passiv aufgenommen, sondern sie sind selbst Gegenstand von Aneignungsprozessen. Sympathisanten schließen ebenso wie Kritikerinnen, Künstler, muslimische Laien und Geistliche im Rahmen eines komplexen Kommunikationsprozesses aktiv an diese kommunikativen Angebote an. Sie greifen selbst Teile davon auf, transformieren diese oder setzen dschihadistischen Versuchen der Vereinnahmung eigene Interpretationen entgegen.

Die Konferenz wird von der BMBF-Nachwuchsforschergruppe „Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung“ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz veranstaltet. Die Tagung wird freundlich unterstützt von der Fritz-Thyssen-Stiftung und dem Zentrum für Interkulturelle Studien der JGU. Sie umfasst auch einen öffentlichen Abendvortrag sowie eine Podiumsdiskussion, jeweils am 4. Oktober, wozu die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Veranstaltungsort ist die Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Universität Mainz. Das Programm und weitere Informationen sind unter http://jihadism-online.de/conference/ zu finden. Es wird um Anmeldung bis zum 26. September gebeten unter http://jihadism-online.de/conference/anmeldung/.

Die Nachwuchsforschergruppe wird im Zuge der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung seit Juli 2017 über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 2,7 Mio. Euro gefördert.

Kontakt:
Dr. Christoph Günther
Nachwuchsforschergruppe Dschihadismus im Internet
Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-38421
E-Mail: c.guenther@uni-mainz.de
http://www.ifeas.uni-mainz.de/2866.php

Weiterführende Links:
http://jihadism-online.de/conference/ – Konferenz-Homepage
http://www.ifeas.uni-mainz.de/2899.php – Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung
https://politische-bildung-rlp.de/ – Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz
https://www.sifo.de/ – Sicherheitsforschungsprogramm der Bundesregierung
Islamistischer Propaganda auf der Spur

 

„Lieblingsorte – Erinnerungen verbinden“ – Coop-Projekt des Museum Wiesbaden und der Opelvillen Rüsselsheim

„Lieblingsorte – Erinnerungen verbinden“ – Das Museum Wiesbaden und die Opelvillen Rüsselsheim laden ein zum gemeinsamen Vermittlungsprojekt

Das Museum Wiesbaden und die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim kooperieren zum ersten Mal im Bereich der Kunstvermittlung. Die beiden Häuser haben durch ihre jeweils außergewöhnlichen Vermittlungsprogramme für ältere Menschen zusammengefunden. Ihr erstes gemeinsames Kooperationsprojekt „Lieblingsorte – Erinnerungen verbinden“ von Oktober bis November 2018 richtet sich sowohl an interessierte Menschen in Rüsselsheim als auch in Wiesbaden. Gemeinsam laden die Institutionen ein, auf Zeitreise zu gehen, um Erinnerungen und Anekdoten auszutauschen, die von den jeweiligen Orten handeln. Ein gegenseitiges Besuchen und Kennenlernen ist Teil des Projektes. Geplant ist, dass sich an vier aufeinander folgenden Dienstagnachmittagen: 16. Oktober, 23. Oktober, 30. Oktober und 6. November bis zu acht Teilnehmer nachmittags in den jeweiligen Kultureinrichtungen treffen. Am 16. und 23. Oktober treffen sich die Rüsselsheimer in den Opelvillen und die Wiesbadener im Museum Wiesbaden. Am 30. Oktober besucht die Rüsselsheimer Gruppe dann das Museum Wiesbaden und am 6. November erwarten die Rüsselsheimer ihre Gäste aus dem Museum Wiesbaden. Die jeweiligen Transfers sind organisiert und kostenfrei für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei den ersten beiden Treffen in den jeweiligen Kulturinstitutionen stehen ein erstes Kennenlernen und eine gemeinsame Erkundung des Hauses, sowie Kaffee und Gebäck auf dem Programm. Das Vermittlungsteam möchte über Zeitzeugen mehr über die Historie ihrer Häuser erfahren. Eine Erinnerung an ein Exponat, eine Ausstellung, an Personen oder auch Hintergründe sind von großem Nutzen für die Geschichtsschreibung beider Institutionen.

Anmelden können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Rüsselsheim und Wiesbaden ab sofort mit der Angabe ihres Namens, ihrer Telefonnummer und Adresse unter info@opelvillen.de oder 06142835907. Da die Plätze begrenzt sind, zählt das Datum der Anmeldung. Das Mitbringen einer Anekdote oder auch eines Fotos zum jeweiligen Haus wünschen sich die Veranstalter. Gefördert wird das Projekt durch die Seniorenpolitische Initiative des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vermittlungsprogramme sowohl der Opelvillen als auch des Museums Wiesbaden richten sich an Besucherinnen und Besucher, verschiedener Altersstufen und Herkunftsländer.

Im Kooperationsprojekt »Erinnerungen verbinden« können Geschichten zur Entwicklung beider Häuser ausgetauscht werden. Die Kunstvermittlerinnen Samira Idrisu für die Opelvillen und Astrid Lembcke-Thiel für das Museum Wiesbaden freuen sich auf einen regen Dialog. Die Historie beider Häuser lässt viele Anekdoten vermuten, die sie festhalten möchten. Die Opelvillen wurden vor Stiftungsgründung 2001 als Krankenhaus und später Amtsgericht vielfältig genutzt. Stets waren die Villen über Jahrzehnte ein wichtiger Bezugspunkt für Rüsselsheimer Bürgerinnen und Bürger. Hier wurde gewohnt, operiert, geheiratet, sich getrennt, politisch diskutiert und gefeiert. Seit 1973 gehört das Museum Wiesbaden zu den drei großen Landesmuseen in Hessen. Seine Geschichte reicht zurück bis in das frühe 19. Jahrhundert. Heute finden Besucherinnen und Besucher im Zweispartenhaus Kunstwerke aus neun Jahrhunderten sowie eine exquisite Sammlung naturhistorischer Präparate.

„ALLES FLIESST“ – Ausstellungs-Highlight der Wiesbadener Kunstszene auf Henkellsfeld

Eröffnung der Ausstellung "Alles fliesst" (v.l.n.r.) Jan Rock, Pressesprecher der Henkell & Co.-Gruppe, Künstlerin Alexandra Deutsch, Christine Rother-Ulrich (Galerie Rother-Winter), Künstlerin Eva Ohlow, Elvira Mann-Winter (Galerie Rother-Winter)
Eröffnung der Ausstellung „Alles fliesst“ (v.l.n.r.) Jan Rock, Pressesprecher der Henkell & Co.-Gruppe, Künstlerin Alexandra Deutsch, Christine Rother-Ulrich (Galerie Rother-Winter), Künstlerin Eva Ohlow, Elvira Mann-Winter (Galerie Rother-Winter)

Sekt trifft Kunst – längst ein regelmäßiges Event bei Henkell & Co.: Am 13. September öffnete die Kellerei mit einer Vernissage erneut die Türen zum Marmorsaal, um zeitgenössischen Künstlern in den historischen Räumlichkeiten eine glanzvolle Kulisse für ihre Werke zu bieten. Unter dem Motto „Alles fließt“ ist die neue Ausstellung, die in Kooperation mit der Wiesbadener Galerie Rother Winter stattfindet, ab dem 19. September für jeden geöffnet..

Skulpturen und andere Arbeiten
Nichts ist beständiger als der Wandel – ALLES FLIESST lautet der Titel der Ausstellung. Die Werke der beiden Künstlerinnen bringen diese Lebensweisheit auf den Punkt:

Alexandra Deutsch. o.T. 2015 Geschöpftes Papier, Perlen, Pigmente, Beize 112 x 105 x 33 cm © Foto: Diether v. Goddenthow
Alexandra Deutsch. o.T. 2015 Geschöpftes Papier, Perlen, Pigmente, Beize 112 x 105 x 33 cm © Foto: Diether v. Goddenthow

Alexandras Deutsch  erforscht mit ihrem künstlerischen Schaffen die elementaren Formen des Organischen und Lebendigen. Ihre Arbeiten aus Papier und Textil spielen mit den Elementen Farbe, Raum, Rhythmus und Bewegung. Die Ausstellung präsentiert plastische Objekte, die signalhaft in vielen Farben leuchten und Assoziationen in verschiedenste Richtungen eröffnen. Zahlreiche ihrer Stoffobjekte entstanden u. a. bei Auslandsaufenthalten in Südamerika und sind von der dortigen Grundenergie und Vegetation inspiriert.

Eva Ohlow befasst sich in ihrem künstlerischen Schaffen mit außergewöhnlichen Materialien und Techniken und beschäftigt sich in ihren Werken mit den Elementen. So steht bei ihrer, von Igor Tillmann in 3D fotografierten Serie der Wasserhähne das Wasser als „das Leben tragende Medium“ im Mittelpunkt. Ihre  Arbeiten bewegen sich zwischen Malerei und Skulptur und sind durch außergewöhnliche Techniken und Materialien wie Kautschuk, Stahlblech, Eisen, Alu, Plexiglas oder Folien geprägt.

Ausstellungs-Impression "Alles Fließt" im Marmorsaal der Sektkellerei Henkell © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Alles Fließt“ im Marmorsaal der Sektkellerei Henkell © Foto: Diether v. Goddenthow

Kulturelles Leben in der Kellerei
Regelmäßige Events wie Ausstellungen, Kunst, Musik und Tanz bei Henkell & Co sind längst ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Region. Denn nichts passt so gut zusammen wie feinperlender Sekt und kulturelle Highlights, die zum ´gemeinsamen Erleben und einem angeregten Austausch inspirieren – ein Prickeln für alle Sinne.

Künstlerin Alexndra Deutsch (li) mit Galeristin Christine Rother-Ulrich zur Eröffnung der Ausstellung Alles Fliesst am 13.09.2018 im Marmorsaal auf Henkellsfeld der Sektkellerei Henkell. © Foto: Diether v. Goddenthow
Künstlerin Alexndra Deutsch (li) mit Galeristin Christine Rother-Ulrich zur Eröffnung der Ausstellung Alles Fliesst am 13.09.2018 im Marmorsaal auf Henkellsfeld der Sektkellerei Henkell. © Foto: Diether v. Goddenthow

ALLES FLIESST im Marmorsaal von Henkell & Co. ist für alle Kunstinteressierten geöffnet.
Nach vorheriger Anmeldung kann die Ausstellung Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Anmeldungen unter willkommen@henkell-gruppe.de

THE ARTS+ Innovation Summit 2018 – Die Zukunft der Kultur- und Kreativindustrie neu gestalten

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Unter dem Motto „The bigger picture: How can the cultural and creative sectors bridge the innovation gap?“ findet zum zweiten Mal der „Innovation Summit“ im Rahmen des THE ARTS+-Festivals auf der Frankfurter Buchmesse statt. Mehr als 100 internationale Vertreter aus Wirtschaft, Kultur, Technologie und Politik werden dazu am 10. Oktober im THE ARTS+ Salon (Halle 4.1 R 55) erwartet. Die Experten aus ganz Europa wollen die Gegenwart und Zukunft der Kultur- und Kreativsektoren nicht nur diskutieren, sondern neu gestalten und neue Rahmenbedingungen schaffen. Im Zentrum steht die Frage, wie technologie-getriggerte Innovation am besten gefördert werden kann.

Vorstellung des Innovation-Manifests am 11. Oktober 2018

Ziel des Summits ist es, die europäischen kreativen Branchen zusammenzubringen, und so den gemeinsamen Herausforderungen durch neue Technologien wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Blockchain auch gemeinsam zu begegnen. „Wir beobachten eine drohende Kluft zwischen Technologie und Kultur. Kultur – und damit große Teile der Gesellschaft – hat Probleme, mit der exponentiellen Geschwindigkeit der technologischen Innovation mitzuhalten“, so Holger Volland, Gründer von THE ARTS+. „Innovationsförderung ist für viele Akteure in den kreativen Sektoren Neuland und auch die Politik steht vor der Herausforderung, deren ganz spezifische Bedürfnisse zu verstehen“, so Nina Klein, Programmkuratorin des Summits. 14 Institutionen aus ganz Europa – darunter die strategischen Partner European Creative Business Network (ECBN) und Fitzcarraldo Stiftung / ArtLab (Italien) – arbeiten seit Monaten zusammen, um die wichtigsten strukturellen Innovationshürden der kreativen Sektoren zu identifizieren, und um gemeinsam die besten Lösungsansätze zu finden. Das Ergebnis wird das „European Manifesto on Innovation Support for Culture“ sein, das die Mitwirkenden auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, 11. Oktober, um 13 Uhr im Raum Entente, Halle 4.C präsentieren.

Internationale Sprecher bei drei Panels am 10. Oktober 2018

Um zum „großen Bild“ der Innovationsförderung für alle zu kommen, fokussiert der „Innovation Summit“ zuerst auf Kulturerbe und Verlagswesen, um schließlich den Blick zu weiten auf die Gesamtheit der europäischen Kultur- und Kreativsektoren. Zahlreiche internationale Sprecher sind dabei, um Impulse für die Diskussion unter den Experten zu setzen.
Im ersten Summit-Teil zum Thema Kulturerbe (11.30-13 Uhr) sind das Pier Luigi Sacco (Special Advisor to the European Commission for Culture and Education, Italien), Harry Verwayen (Executive Director of Europe’s digital platform for cultural heritage, Europeana, Niederlande), Tonya Nelson (Direktorin für Museen und kulturelle Programme am University College London, Vorsitzende von ICOM UK), Dr. Paul Klimpel (irights.law, Deutschland), Dr. Raivis Simansons (Museums & Creative Industries Working Group / NEMO) und Thierry Baujard (CEO MediaDeals, Deutschland).

Im zweiten Summit-Part „Break-out session on book publishing“ (14-15.30 Uhr) werden Dr. Heritiana Ranaivoson (Kulturökonom, SMIT / Freie Universität Brüssel, Belgien), Dr. Leif Göritz (Herder & Thalia, Deutschland), Eric Briys (Cyberlibris, Frankreich), Luis González (Fundación Germán Sánchez Ruipérez, Spanien) und Andrea Wagemans (WAN-IFRA/ Global Alliance for Media Innovation, Frankreich) erwartet.

Im dritten Teil (16-18.30 Uhr) unter dem Motto „The bigger picture: A strong voice for innovation support“ sprechen Laure Kaltenbach (Creative Tech, Frankreich), Octavio Kulesz (Editorio Teseo, Argentinien), Sylvia Amann (inforelais, Österreich), Pierre-Yves Danet (New European Media / Orange Labs, Frankreich), Simona de Rosa (T6 Ecosystems, Italien), Ugo Bacchella (Fitzcarraldo Foundation / ArtLab, Italien) und Bernd Fesel (European Creative Business Network (ECBN), Niederlande).

Europäische Partner aus den Kultur- und Kreativsektoren

Der Innovationsgipfel wird im Rahmen von ALDUS, dem European Book Fairs‘ Network, organisiert und vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union cofinanziert.
Strategische Partner sind die Fitzcarraldo Foundation / ArtLab und das European Creative Business Network (ECBN).

Programmpartner sind die Federation of European Publishers, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Europe’s digital platform for cultural heritage Europeana, NEMO (Network of European Museum Organisations); Studies in Media, Innovation and Technology (SMIT), eine Forschungsgruppe der Freien Universität Brüssel (VUB), Teil des Forschungsnetzwerks imec (Flandern) und Partner im EU-geförderten Projekt MediaRoad.

Netzwerkpartner sind die Fundación Germán Sánchez Ruipérez; Deutscher Museumsbund e.V.; EU Commission, Directorate General for Education and Culture (DG EAC), Creative Europe Programme; German Commission for UNESCO; I3, a coordinated support action (CSA) funded by the European Commission (represented by T6 Ecosystems); New European Media (NEM), Partner des EU-geförderten Projekts VitalMedia; World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA) mit ihrem Projekt Global Alliance for Media Innovation.

Weitere Informationen mit allen Details zum Programm:
www.theartsplus.com/programme-2/
www.theartsplus.com/the-bigger-picture

1 000 Personen im Harry-Potter-Kostüm für Weltrekord auf Frankfurter Buchmesse am 13.10 gesucht – Cosplay(meisterschaft) auf 8000 qm

Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow

Bunte Frankfurter Buchmesse: Cosplay auf 8000 qm   Halle 1.1 mit Gaming Zone, Maid Café und Game-of-Thrones-Kostümen / Außerdem: Cosplay Ball, Harry-Potter-Weltrekord und 12. Deutsche Cosplaymeisterschaft

Aufgrund des großen Andrangs im letzten Jahr zur Premiere der Cosplay Area hat die Frankfurter Buchmesse 2018 expandiert: In Halle 1.1 stehen am Messe-Wochenende allen Cosplayern, Comic- und Manga-Fans, Gamern, Zeichnern und Fantasy-Liebhabern jetzt 8000 qm zur Verfügung.

Zur neuen Cosplay Area gehören:
– ein ausgedehnter Händlerbereich
– eine Zeichneralley
– Maid- und Host-Café mit Service von Maido no Kisetsu
– Gamingzone und eine großzügige Chill-Out-Area
– Umkleideräume für Cosplayer
– umfangreiches Bühnen-Programm
– eine Ausstellung detailgetreuer Game-of-Thrones-Kostüme von den German Superfans

Cosplay Ball der träumenden Bücher
„Liest du noch oder tanzt du schon?“ Unter diesem Motto findet zum ersten Mal in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse der Cosplay Ball der träumenden Bücher in der Frankfurter Goethe-Universität statt. Neben ausgewählter Musik aus Film, Anime und Musical erwartet Cosplayer ein reichhaltiges Abendessen.
Zeit und Ort: Samstag, 13. Oktober 2018, ab 19.00 Uhr, Festsaal I der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casinogebäude, Theodor-W.-Adorno-Platz 2, Frankfurt am Main

20 Jahre Harry Potter – großer Cosplay-Weltrekordversuch
Vor 20 Jahren erschien in Deutschland Harry Potter und der Stein der Weisen. Rund 34 Millionen verkaufte Exemplare später will die Frankfurter Buchmesse zusammen mit dem Carlsen Verlag diesen Erfolg feiern und einen neuen Weltrekord aufstellen:
Dafür müssen mindestens(!) 1 000 Personen im Harry-Potter-Kostüm an einem Ort zusammenkommen. Wer dabei sein will, muss folgende Merkmale aufweisen: die blitzförmige Narbe auf der Stirn, das runde Brillengestell auf der Nase und einen schwarzen Zauberumhang um die Schultern. Special Guest: Der Buchkünstler Iacopo Bruno, der die neue Harry Potter-Ausgabe gestaltet hat und gerne signieren wird. Durch das Event führt Moderator Matthias Wieland. Veranstaltet vom Carlsen Verlag, Eintritt mit Privatbesucherticket.
Zeit und Ort: Samstag, 13. Oktober 2018, 15.30-17.00 Uhr, Saal Harmonie, Congress Center Messe Frankfurt

Deutsche Cosplaymeisterschaft (DCM)
Die Deutsche Cosplaymeisterschaft (DCM) findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt. Dabei werden die besten Cosplayer, die sich in sechs Vorentscheiden für das Finale qualifiziert haben im Rahmen der Frankfurter Buchmesse ihre Meister küren. Der Live-Stream des Finales ist unter www.picarto.tv/cosplaydcm zu erreichen.
Zeit und Ort: Sonntag, 14. Oktober 2017, ab 13.30 Uhr im Saal Harmonie im Congress Center

Website: www.buchmesse.de/cosplay

Veranstaltungen im Gutenberg-Museumvom 17.09. bis 23.09.09.2018

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Veröffentlichung die Veranstaltungen, die vom 17.09.  bis 23.09.2018 im Gutenberg-Museum stattfinden.

Montag, 17.09.2018, 9.00-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 18.09.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 19.09.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 20.09.2018, 9.00-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 20.09.2018 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 20.09.2018 19.00 Uhr 
Eröffnung der Sonderausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg?“- Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien. Als glanzvollen Höhepunkt im Gutenbergjahr 2018 eröffnet das Gutenberg-Museum eine wegweisende Sonderausstellung zu den Anfängen des Druckens in Europa und Asien. Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, der südkoreanische Botschafter S.E. Dr. Jong, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Julia Klöckner, Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Prof. Dr. Konrad Wolf und Marianne Grosse, Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz, sprechen die Grußworte.  Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg-Museums, führt in die Ausstellung ein.  Nach der Eröffnung freuen wir uns auf anregende Gespräche bei rheinhessischem Wein, asiatischem Bier und entsprechenden kulinarischen Köstlichkeiten.

Freitag, 21.09.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 21.09.2018, 13.30-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag,  21.09.2018, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 22.09.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Samstag, 22.09.2018, 10.00-15.00 Uhr   
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 22.09.2018, 11.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 22.09.2018, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums
Samstag, 22.09.2018 und Sonntag, 23.09.2018, 10.00-16.00 Uhr 
„Workshop „Arabische Kalligrafie“
mit Adel Ibrahim Sudany im Druckladen des Gutenberg-Museum. Nach einer Einführung in die arabische Kalligrafie werden praktische Kenntnisse und Techniken der arabischen Kalligrafie vermittelt. So zeigt Ihnen der Kalligraf, wie das Bambusrohr zum Schreiben vorbereitet wird, und unter seiner fachkundigen Anleitung erproben Sie das Schreiben Ihres Namens in verschiedenen Schriften. Teilnahmebeitrag 100/80  Euro pro Person (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131/122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)
Sonntag, 23.09.2018, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 23.09.2018, 13.00 Uhr   

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt) 

Sonntag, 23.09.2018, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Beginn 15 Uhr (bei Bedarf auch 16 Uhr) an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Gutenberg-Museum
55116 Mainz
Liebfrauenplatz 5
http://www.gutenberg-museum.de

Shortlist-Autoren des Deutschen Buchpreises am 23.September live im Großen Haus des Schauspiel Frankfurt

Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow

Vier der sechs nominierten Autorinnen und Autoren des Deutschen Buchpreises lesen am 23. September im Großen Haus des Schauspiel Frankfurt. Dieser Umzug des Shortlist-Abends vom Literaturhaus Frankfurt in Schauspiel Frankfurt wurde aufgrund der großen Erfolge der vergangenen Jahre notwendig, um einfach mehr Literaturinteressenten die Möglichkeit zu geben, bei diesem großem Literatur-Ereignis zwei Wochen vor der Frankfurter Buchmesse dabei sein zu können.
Vier der sechs Finalistinnen und Finalisten, die in diesem Jahr in der Endauswahl für den deutschsprachigen Roman des Jahres stehen, werden in Lesungen und Gesprächen von den Moderatoren Sandra Kegel (FAZ), Alf Mentzer (hr2-kultur) und Insa Wilke (freie Kritikerin) vorgestellt.

Die Nominierte Nino Haratischwili kann an diesem Abend aufgrund der Europapremiere ihres Theaterstücks in Georgien nicht in Frankfurt sein, der Nominierte Maxim Biller ist ebenfalls außer Landes und wird daher nicht teilnehmen.

Der Deutsche Buchpreis bringt deutschsprachige Literatur ins Gespräch wie kaum eine andere Auszeichnung und gewinnt damit die Aufmerksamkeit von Leserinnen und Lesern wie Literaturkritikerinnen und -kritikern gleichermaßen. Zum elften Mal präsentieren das Kulturamt Frankfurt am Main und das Literaturhaus Frankfurt die Nominierten der Shortlist vor der Preisverleihung in Kooperation mit der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung, die den Preis vergibt.

Der Abend:

Begrüßung: Dr. Ina Hartwig, Hauke Hückstädt, Alexander Skipis

Inger-Maria Mahlke: Archipel
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.)
Stephan Thome: Gott der Barbaren
Moderation: Alf Mentzer (hr2-kultur)
Susanne Röckel: Der Vogelgott
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.)
María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Moderation: Insa Wilke (freie Kritikerin)

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft, vereinzelte Restkarten (18/12 €) sind noch an der Abendkasse des Schauspiel Frankfurt ab 17.00 Uhr erhältlich. Eintritt in der Pause möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Kulturamt Frankfurt am Main und Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt. Partner ist die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung.

Medienpartner ist hr2-kultur. Zu hören sind die einzelnen Lesungen dort vom 01.10. bis 06.10. (ausgenommen 03.10.) um 19.30 und 15.00 Uhr (Wdh.).

Deutsche Filmmuseum Frankfurt übernimmt Fassbinder-Sammlungen

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum übernimmt die Sammlungen der Rainer Werner Fassbinder Foundation: Ankauf des Schriftgutnachlasses und Übernahme aller übrigen Dokumente, Exponate, Fotos und Produktionsunterlagen als Dauerleihgabe.

Eröffnung des Fassbinder Center, Frankfurt im Frühjahr 2019 in der Eschersheimer Landstraße 121.

Er ist der bedeutendste deutsche Filmregisseur der Nachkriegszeit: Rainer Werner Fassbinder. Mit dem umfangreichen Werk, das er in nur 37 Lebensjahren schuf, verschaffte er dem Neuen Deutschen Film wie auch andere junge Regisseure in den 1970er Jahren internationales Ansehen. Doch Rainer Werner Fassbinder war in seiner Radikalität und politischen Haltung ein Solitär. Mehr als 35 Jahre nach seinem Tod ist sein Filmschaffen in der ganzen Welt präsent, wird gefeiert und bewundert. Das zeigen die zahlreichen Retrospektiven in Kinos und Museen, zuletzt im Sommer in Australien. Bereits 1997 zeigte das Museum of Modern Art in New York eine große Werkschau, auch die Cinémathèque française in Paris präsentierte 2018 seine Kunst – Beleg einer „Bedeutung, die sich durch immer neue Erkenntnisse erweisen wird“, wie Gutachter Hans Helmut Prinzler in einer Stellungnahme schrieb. Jetzt findet das Werk eine neue Heimat in Frankfurt am Main. Im Frühjahr eröffnet dort das Fassbinder Center, Frankfurt des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums.

Die von Rainer Werner Fassbinders Mutter Liselotte Eder 1986 gegründete und 1992 auf Juliane Maria Lorenz-Wehling – Fassbinders Film-Editorin und Erbin in Folge – übertragene Rainer Werner Fassbinder Foundation (RWFF) in Berlin bewahrt und pflegt seit Jahrzehnten den umfangreichen Nachlass des Regisseurs. Jetzt gibt sie den größten Teil in die Obhut des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums, Frankfurt am Main. Lorenz-Wehling überlässt dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum den wertvollen Schriftgutnachlass Fassbinders, der mit Unterstützung der Hessischen Kulturstiftung, der Kulturstiftung der Länder und der Stadt Frankfurt angekauft werden konnte. Die Stadt Frankfurt fördert darüber hinaus die Etablierung der Sammlung im neuen Fassbinder Center, Frankfurt. Die gesamte übrige Sammlung der RWFF mit Produktionsunterlagen, Werkarchiv (Film- und Theaterwerk), Fotoarchiv (Film- und Theaterwerk), internationalem
Pressearchiv, 3D-Objekten – darunter Fassbinders Flipperautomat und sein legendäres Ledersofa – seine Videosammlung und ein umfangreiches Audio- und Videoarchiv, das sämtliche Interviews mit Rainer Werner Fassbinder sowie Dokumentationen über sein Werk versammelt, gehen als Dauerleihgabe an das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum.

Der in mehr als 180 Archivboxen verwahrte, angekaufte Schriftgutnachlass umfasst 25 Arbeitsdrehbücher, 97 meist handschriftliche Szenenfolgen, 31 Szenenaufstellungen, 118 handschriftliche Dialoglisten, 61 Kalkulationen und Finanzierungspläne, 53 Stablisten, 16 Drehpläne, 30 Verträge, zahlreiche noch nicht erschlossene Produktionsakten, 27 Briefe, 13 Telegramme und 27 Urkunden. Dieser Schatz des deutschen Filmerbes geht nun nach Frankfurt am Main – die Stadt, in der Rainer Werner Fassbinder von 1974 bis 1976 im Theater am Turm wirkte, Filme drehte (MUTTER KÜSTERS FAHRT ZUM HIMMEL, BRD 1975; IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN, BRD 1978) und Gegenstand brisanter Debatten wurde. Er geht in die Obhut des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums, das dadurch, passgenau zum 70. Geburtstag des Instituts im April 2019, seine internationale Strahlkraft und sein fachliches Renommée weiter entscheidend ausbaut.

„Die Übergabe dieses reichen Fundus an Originaldokumenten und Exponaten an das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum dokumentiert auch die Intensität unseres seit mehr als 25 Jahren andauernden Arbeits-verhältnisses und das große Vertrauen, das in langjähriger Zusammenarbeit gewachsen ist“, sagte RWFFPräsidentin Juliane Maria Lorenz-Wehling. „Rainer Werner Fassbinder braucht keine Denkmäler. Seine Filme halten die Erinnerung an ihn auf der ganzen Welt wach. Und doch freue ich mich, dass mit diesem schönen Forschungszentrum mitten in Frankfurt sein Erbe lebendig gehalten wird. Ich bin schon gespannt auf die Früchte wissenschaftlicher Arbeit, die dieses Haus hervorbringen wird.“

„Die Übernahme des Nachlasses von Rainer Werner Fassbinder ist eine große Ehre für das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum, das damit seinen langjährigen Sammlungsschwerpunkt Neuer Deutscher Film entscheidend ausbaut“, sagte Direktorin Ellen Harrington. „Fassbinder ist der weltweit bekannteste und meistgesehene deutsche Regisseur seiner Generation; die Bewahrung und Erforschung seines Nachlasses durch unser Haus wird die internationale Wahrnehmung des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums weiter erhöhen. Wir sind daher ungeheuer stolz und froh über das uns entgegengebrachte Vertrauen, das wir zu würdigen wissen.“

„Frankfurt am Main verbindet mit Rainer Werner Fassbinder eine lange, lebendige, auch von Debatten geprägte Vergangenheit“, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig. „Dass ich als Kulturdezernentin dieser Stadt wenige Monate nach dem Tod Hilmar Hoffmanns, der Fassbinder 1974 ans Theater am Turm holte, der Öffentlichkeit ein Fassbinder Center an der Eschersheimer Landstraße vorstellen darf, erfüllt mich mit Freude und Stolz. Ich bin sicher, Hilmar Hoffmann, der Fassbinder leidenschaftlich und kritisch verbunden war, wäre heute gerne bei uns gewesen. Dieses Forschungszentrum wird die internationale Bekanntheit Frankfurts als Ort der Debatten, als Ort des Wissens und der Kultur noch weiter erhöhen.“

„Die Bedeutung von Rainer Werner Fassbinders Schaffen für das deutsche Filmerbe ist unbestritten. Er ist die zentrale Figur des Neuen Deutschen Films und seine weltweite Präsenz, noch 36 Jahre nach seinem Tod, spricht für sich. Gutachter Laurence Kardish, Filmkurator im MOMA New York, schreibt völlig zurecht in seiner Stellungnahme, dass Fassbinders Nachlass ,ein Schatz des deutschen Filmerbes‘ ist, der in einer deutschen Filmerbe-Institution bewahrt und gepflegt und hier zu Forschungszwecken erschlossen werden sollte. Dem kann ich mich nur anschließen“, sagte Ulrich Adolphs, stv. Abteilungsleiter (kommissarisch) im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, in Vertretung von Herrn Staatsminister Boris Rhein, Stiftungsrat der Hessischen Kulturstiftung und der Kulturstiftung der Länder. „Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum ist genau die richtige Institution für diese lebendige Sicherung eines wertvollen Schriftgutnachlasses.“

„Fassbinders Themen der Einsamkeit, Ausgrenzung, Homosexualität oder Ausländerfeindlichkeit sind als Widerhall der deutschen Geschichte zu begreifen, sie sind von gleichbleibender Aktualität bis in die Gegenwart. Dafür fand Fassbinder einprägsame Bilder, die bis heute jüngeren Künstlergenerationen als Inspiration und Vorlage dienen. Die für seine Produktionen typische Bildsprache hat eine große Wirkmacht entfaltet“, sagte Eva Claudia Scholtz, Geschäftsführerin der Hessischen Kulturstiftung. „Dass Frankfurt als weltoffene und debattenfreudige Stadt nun den Nachlass dieses Regisseurs erhält und für die Forschung öffnet, ist ein außer-ordentlicher Gewinn. Wir freuen uns, diesen Ankauf mit ermöglicht zu haben.“

Dem schloss sich Prof. Dr. Frank Druffner von der Kulturstiftung der Länder gerne an: „Rainer Werner Fassbinder hat die Filmkultur Deutschlands entscheidend geprägt und unseren visuellen Gedächtnisspeicher um zentrale Bilder bereichert. Noch heute werden seine gesellschaftskritischen und bildmächtigen Filme in aller Welt in Kinos gezeigt. Durch den Erwerb des schriftlichen Nachlasses und die Überlassung weiterer Konvolute als Dauerleihgabe kann das neu gegründete Fassbinder Center in Frankfurt am Main dieses außerordentliche Filmschaffen langfristig dokumentieren und dadurch auch die Forschung vorantreiben. An der Bedeutung des Nachlasses, der zum nationalen Kulturerbe gezählt werden muss, gibt es keinen Zweifel. Die Kulturstiftung der Länder freut sich, dass durch ihre Mithilfe der Ankauf getätigt werden konnte.“

Im neuen Rainer-Werner-Fassbinder-Zentrum, das auf rund 1000 Quadrat-metern im Frühjahr 2019 an der Eschersheimer Landstraße in unmittelbarer Nähe zur Goethe-Universität eröffnen wird, bündelt das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum im Jubiläumsjahr 2019 seine Sammlungen zentral an einem Ort und eröffnet Forscher/innen und Filminteressierten damit einen idealen Zugang zu seinen Beständen. Zu deren Schwerpunkten gehört der Neue Deutsche Film mit dem Archiv des Studiocanal-Verleihs mit dem Filmverlag der Autoren, den Vorlässen der Regisseure Volker Schlöndorff, Peter Fleischmann, Reinhard Hauff, Rudolf Thome, Wolfgang Becker, Romuald Karmakar und Dani Levy sowie die Arbeitsarchive der Filmarchitekten Heidi und Toni Lüdi und der Kostümbildnerin Barbara Baum, dem Nachlass von Regisseur Niklaus Schilling und der Produktionsfirma Visual Film sowie jetzt ganz zentral dem Nachlass von Rainer Werner Fassbinder.

Filmwissenschaftler/innen und Studierenden aus aller Welt bietet sich hier in Zukunft die Möglichkeit, in einem so repräsentativen wie modernen Lesesaal die umfassenden Archivmaterialen und Originalmanuskripte des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums zu studieren und zu erforschen. Dazu gehören Dokumente zu rund 120 Filmschaffenden, von Thea von Harbou über Peter Lorre, Curd Jürgens, Lotte Reiniger, Maria Schell, Liselotte Pulver und Maximilian Schell bis Otto Hunte, Walter Reimann, Hans Poelzig und Oskar Fischinger sowie Archive von Produktionsfirmen wie X Filme, Creative Pool, der CCC von Artur Brauner, der Roxy-Film von Luggi Waldleitner oder der Bioskop Film. Weit mehr als 2,3 Millionen Fotos zu deutschen und internationalen Produktionen ergänzen diesen Bestand.

Die repräsentativen neuen Räume direkt am U-Bahnhof Holzhausenstraße eröffnen interessante neue Perspektiven für das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum, das gemeinsam mit dem Bundesarchiv/Filmarchiv und der Stiftung Deutsche Kinemathek die Aufgaben einer zentralen deutschen Kinemathek innehat, mit filmportal.de die zentrale Plattform zum deutschen Film im Internet betreibt und international seit Jahren auch durch seine tourenden Ausstellungen wie Stanley Kubrick (bisher mehr als 1,3 Millionen Besucher weltweit) Furore macht. So findet hier künftig auch der gemeinsam mit der Goethe-Universität ausgerichtete Masterstudiengang eine neue Heimat. Außerdem entfaltet sich für die europaweit renommierte Filmvermittlungsabteilung neuer Gestaltungsspielraum für Screening-programme und andere Bildungsangebote.

Archive und Sammlungen im Deutschen Filmmuseum

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Filmarchiv Filmarchiv
26.000 Filme
6550 im Verleih

BildarchivBildarchiv Bildarchiv Bildarchiv
2,3 Millionen Fotos

Textarchiv Textarchiv
80.000 Publikationen

Gerätearchiv
2800 Objekte aus fünf Jahrhunderten

Plakatarchiv:
42.000 Plakate
zu 20.000 Filmen

Sammlungen und Nachlässe:
Dokumente von mehr als
120 Filmschaffenden
Archive zahlreicher
Filmproduzent/innen und Verleihe

Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu
www.filmfestival-goeast.de | www.lucas-filmfestival.de