Deutscher-Buchpreis-Lesekreise: Jetzt bewerben und Longlist 2018 diskutieren

dpb18_LogoLesekreise besprechen die Titel des Deutschen Buchpreises / Bis 27. Mai bewerben

Die Longlist gemeinsam erlesen: Zum ersten Mal haben fünf Lesekreise die Chance, offizieller Lesekreis des Deutschen Buchpreises zu werden. Gruppen können sich bis 27. Mai mit einer E-Mail an buchpreis@boev.de bewerben. Die ausgewählten Kreise erhalten nach Bekanntgabe der Nominierungen am 14. August das Longlist-Lesebuch mit Auszügen aus allen 20 Titeln. Sie können dann kostenlos nominierte Titel für ihre Arbeit bestellen.

Bewerben können sich Lese- oder Literaturkreise für Erwachsene, die sich seit mindestens einem Jahr regelmäßig treffen. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme: Die Lesekreise erklären sich bereit, bis Weihnachten 2018 zu ihren Aktivitäten rund um die nominierten Titel einen Beitrag zu veröffentlichen. Ob eine Kritik für den Deutscher-Buchpreis-Blog, veröffentlichte Zeitungsartikel, Rezensionen auf der eigenen Website, Posts und Fotos für die Social-Media-Kanäle des Deutschen Buchpreises – die Form der Veröffentlichung steht den Gruppen frei.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Bewerbung sind abrufbar unter: www.deutscher-buchpreis.de/downloads

Ansprechpartnerinnen für die Bewerbung sind Birgit Grundler, Telefon +49 (0) 69 1306-636, und Gunvor Schmidt, Telefon +49 (0) 69 1306-334. Die Bewerbungen inklusive Motivationsschreiben, einer Liste mit den gelesenen Titel der vergangenen zwölf Monate und weiteren Angaben zum Lesekreis sind zu richten an: buchpreis@boev.de

Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Informationen zum Deutschen Buchpreis 2018 können Interessierte unter www.deutscher-buchpreis.de abrufen.

Der Hashtag zum Deutschen Buchpreis 2018: #dbp18

Gründungsimpulse für den städtischen Handel – Fachleute und Praktiker diskutieren in der NASPA Wiesbaden

Impulsreferate und Diskussion zum Thema "Neue Gründungsimpulse für den städtischen Handel" im Rahmen der "Gründertage Hessen" am 26. April 2018 in der Nassauischen Sparkasse, Rheinstrasse, Wiesbaden © Foto: Diether v. Goddenthow
Impulsreferate und Diskussion zum Thema „Neue Gründungsimpulse für den städtischen Handel“ im Rahmen der „Gründertage Hessen“ am 26. April 2018 in der Nassauischen Sparkasse, Rheinstrasse, Wiesbaden © Foto: Diether v. Goddenthow

Das allmähliche Sterben des stationären Einzelhandels ist längst nicht mehr nur auf strukturschwache, von Überalterung und geringerer Kaufkraft geprägten Gemeinden und Städten beschränkt. Selbst in prosperierenden Großstädten wie Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Darmstadt verschwinden seit über 30 Jahren die alteingesessenen Fachgeschäfte und mit ihnen ein Stück Stadt-Identität und Stadtkultur.

Zwangen einst Billiganbieter, Handelsketten, Einkaufspassagen und Shopping-Center Tante-Emma-Läden und den Fachhandel in die Knie, scheint ihnen nun der Online-Handel den Rest zu geben. Ist aber die Lage für den  städtischen Handel wirklich so aussichtslos? Oder liegen paradoxer Weise gerade auch im gefürchteten World-Wide-Web ungeahnte Überlebens- und Wachstums-Chancen für „Tante-Emma-&Co“?   Über diese und sonstige Chancen im Einzelhandel in Zeiten des Internets diskutierte  hr-iNFO-Journalistin und Moderatorin Heidi Radvilas  mit prominenten Gästen und Praktikern am Donnerstag, 26. April 2018 im Stammhaus der Nassauischen Sparkasse in Wiesbaden auf der Veranstaltung „Neue Gründungsimpulse für den städtischen Handel“ im Rahmen der Gründertage Hessen 2018.

(v.r.n.li) Am Rednerpult: hr-iNFO-Journalistin Heidi Radvilas, Nanna Beyer, Kiezkaufhaus Wiesbaden, Einzelhändler Dr. Dominik Benner, Geschäftsführer Schuhe24, Thomas Vogt, Leiter Firmenkunden Region Mittem Svenja Brüxkes vom IFH Köln, Silvio Zeizinger, Geschäftsführer Handelsverband Hessen e.V., Sedat Aktas und Geschäftsführer Geile Weine KA-18 GmbH bildeten das Podium auf der Veranstaltung „Neue Gründungsimpulse für den städtischen Handel“ im Rahmen der Gründertage Hessen 2018. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.r.n.li) Am Rednerpult: hr-iNFO-Journalistin Heidi Radvilas, Nanna Beyer, Kiezkaufhaus Wiesbaden, Einzelhändler Dr. Dominik Benner, Geschäftsführer Schuhe24, Thomas Vogt, Leiter Firmenkunden Region Mittem Svenja Brüxkes vom IFH Köln, Silvio Zeizinger, Geschäftsführer Handelsverband Hessen e.V., Sedat Aktas und Geschäftsführer Geile Weine KA-18 GmbH bildeten das Podium auf der Veranstaltung „Neue Gründungsimpulse für den städtischen Handel“ im Rahmen der Gründertage Hessen 2018. © Foto: Diether v. Goddenthow

Referenten und Diskutanten waren: Svenja Brüxkes vom IFH Köln, Bertram Theilacker, Mitglied des Vorstandes der Nassauischen Sparkasse, Thomas Vogt, Leiter Firmenkunden Region Mitte, Silvio Zeizinger, Geschäftsführer Handelsverband Hessen e.V. und die Einzelhändler Dominik Benner, Geschäftsführer Schuhe24, Nanna Beyer, Kiezkaufhaus Wiesbaden und Sedat Aktas, Geschäftsführer Geile Weine KA-18 GmbH. (ganzer Beitrag)

1. MAINZER SCIENCE WEEK vom 2. bis 9.05.2018

wissenschaftsslam1. MAINZER SCIENCE WEEK WISSENSCHAFTSALLIANZ und Stadt Mainz und laden vom 2. bis 9. Mai zu vielfältigen Veranstaltungen zum Themenjahr „Mensch und Kommunikation“ ein.

Im Februar 2018 jährte sich zum 550. Mal der Todestag Johannes Gutenbergs. Seine Erfindung, der Buchdruck mit beweglichen Lettern, führte zu einer der großen Medienrevolutionen der Geschichte. Mit der Durchdringung unserer Kommunikation mit digitalen Medien erleben wir heute einen vergleichbaren Umbruch.

Mit der 1. Mainzer Science Week greifen die Stadt Mainz und die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ dieses Jubiläum mit ihrem Themenjahr „Mensch und Kommunikation“ auf. Vom 2. bis 9. Mai treten Wissenschaftler/innen und Expert/innen verschiedenster wissenschaftlicher und kultureller Einrichtungen aus Mainz in rund 25 Veranstaltungen geballt in den Dialog mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Institutions- und fächerübergreifend werden dabei aktuelle Entwicklungen verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Die Veranstaltungsthemen befassen sich u.a. mit dem Einsatz von digitalen Medien in der Kommunikation, mit dem Dialog über unser Natur- und Kulturerbe, mit Gesundheit, Medizin und mit Fragen zu Ethik und Moral. Die Mainzer Museen sind mit der Reihe Perspektivwechsel dabei, Mainzer Köpfe der Wissenschaft in der Reihe Meenzer Science Schoppe.
Mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 9. Mai, ab 17 Uhr im Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseum, findet die 1. Mainzer Science Week unter dem Motto Road of Science ihren Abschluss. Mainzer Forschungsinstitute und ihre Partner präsentieren an dem Abend Innovationen und spannende Projekte aus der Medienforschung sowie neueste Entwicklungen zur Virtual und Mixed Reality. Bei Musik, kühlen Drinks und rheinhessischen Tapas bietet sich für alle Gäste Gelegenheit mit den Ausstellern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen.
Mit der Science Week starten MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Landeshauptstadt Mainz neben dem überregional bekannten Wissenschaftsmarkt und der neuen Reihe Meenzer Science Schoppe ein weiteres Format der Wissenschaftskommunikation. Die Mainzer Science Week wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.

Das Programm der 1.Mainzer Science Week

Programmüberblick 

Weitere Infos:
www.wissenimherzen.mainz.de
www.facebook.com/wissenimherzen

Happenings, Jazz und Minirock – Frankfurter Nacht der Museen am 5. Mai 2018 im Museum Giersch der Goethe-Universität

nacht.d.museen2018

Das Programm zur Nacht der Museen am 5. Mai 2018 im Museum Giersch der Goethe-Universität

FRANKFURT. Rund um das Thema „50 Jahre 68: Happenings, Jazz und Minirock“ präsentiert das Museum Giersch der Goethe-Universität ein abwechslungsreiches Programm für die Nacht der Museen am 5. Mai 2018. Die Ausstellung „Freiraum der Kunst – Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964–1968“ zeichnet die Geschichte der von der Frankfurter Studentenschaft betriebenen Studiogalerie nach. Diese veranstaltete Ausstellungen, Happenings und Fluxus-Konzerte. In Führungen erfahren Sie mehr über die Ausstellung.

Unter dem Titel „Frankfurt Urban Jazz Collective“ hat der Frankfurter Musiker Sascha Wild ein generationenübergreifendes Ensemble zusammengestellt, das eine Nacht lang den Jazz feiert. Von seinen Wurzeln im Blues über die kreative Hochphase der 60er Jahre, bis in die heutige Clubmusik hinein reicht das Repertoire der elf Musiker. Mit dabei sind Vertreter der Frankfurter Jazz- und Musik-Szene wie Peter Klohmann (sax), Harri Gottschalk (git, talkbox) und Gregor Praml (bass). Den Abschluss bildet eine 30min „sound-lounge“ mit der live produzierte Klänge das Publikum in die Nacht entlassen.

Swinging London, Minirock, Mod-Style, Jeans und später der Hippie-Stil: Die Modenschau des Retro-Fashion-Shops „Peggy Sue Frankfurt“ zeigt einen Querschnitt der Mode der 1960er Jahre. Waren die frühen 60er noch von damenhaften Stilikonen wie Audrey Hepburn, Jackie Kennedy oder Farah Diba geprägt, wehte ab Mitte der 60er ein anderer Wind. Besonders die Jugend war begeistert von den neuen, frechen Looks und übernahm mit ihren eigenen Subkulturen die Macht über die Mode.

Für das leibliche Wohl sorgt die Kurhausgastronomie Wiesbaden/KÄFER´s.

Das Programm im Detail:
• 20–20.30 Uhr; 21–21.30 Uhr; 22–22.30 Uhr; 23–23:30 Uhr; 0.00–0.30 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Freiraum der Kunst – Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964–1968“ (Treffpunkt: Museumskasse)

• LIVE-Musik mit dem „Frankfurt Urban Jazz Collective“

19.15–19.45 Uhr: „grow your own“ mit dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble (Schüler aus dem Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“, das die Stiftung Polytechnische Gesellschaft 2011 ins Leben gerufen hat, spielen unter der künstlerischen Leitung von Peter Klohmann groovig-beseelten Jazz)

20.00–20.30 Uhr und 20.45–21.15 Uhr: „seeds ahead“ – songs & stories Schüler treffen Profis (Jazz und Pop-Songs in einer gemischten Besetzung aus Nachwuchs- und Profimusikern, die sich zu einer musikalischen Geschichten-Reise treffen. Neue Wege, alte Kamellen und Entdeckungen, abseits des Alltags)

22.15–22.45 Uhr, 23–23.30 Uhr, 23.45–00.15 Uhr: Subsoundz Spoken Words Elektro-Jazz trifft Poesie feat. Claudio Vilardo (Sprecher) (Vier Jazzmusiker und ein Schauspieler präsentieren ein anregendes Format zwischen Soundtrack, Jazz, Clubmusik und Lesung. Dabei treffen Texte von Goethe, Heine und Shakespeare auf Elektrobeats und lyrische Improvisationen)

00.30–01.00 Uhr: „sounding out“, live-sound-lounge (Samples, Loops und atmosphärische Klänge leiten über in die Nacht – live gespielt und in Echtzeit produziert)

• 21.30–22 Uhr: Modenschau mit Mode im Stil der 1960er Jahre. Präsentiert von Peggy Sue Frankfurt
• 19–1.30 Uhr: Kulinarische Spezialitäten von KÄFER´s aus der Kurhausgastronomie Wiesbaden

Das Museum ist von 19 bis 2 Uhr geöffnet.

Goethe-Museum: ‚AHNUNGEN‘ VON GOETHES ‚GEGENWART‘ BEIM JUNGEN JOSEPH VON EICHENDORFF

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Am Dienstag, 8. Mai 2018, 19 Uhr lädt das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum zum Vortrag ‚Ahnungen‘ von Goethes ‚Gegenwart‘ beim jungen Joseph von Eichendorff von Prof. Dr. Dennis Mahoney in den Arkadensaal ein.

Der Vortrag untersucht Goethe-Bezüge in Eichendorffs Roman ‚Ahnung und Gegenwart’ (1815). So stellt die Figur Erwin(e) eine romantische Variante zu Mignon dar, während die Integrierung von Gedichten wie ‚In einem kühlen Grunde‘ in die Handlung von Eichendorffs erstem Roman dem Muster von ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘ folgt.

Goethes Darstellung des Landadels in ‚Die Wahlverwandtschaften’ führt sowohl bei Achim von Arnim (‚Gräfin Dolores‘) als auch bei Eichendorff zu einer expliziten Kritik an ihrem eigenen sozialen Stand. Der heuchlerische Erbprinz treibt ein unseliges „Egmont“-Liebesspiel mit seinem „Klärchen“ aus dem Bürgertum und entführt Rosa, die Geliebte von Eichendorffs Hauptfigur Graf Friedrich. Auch auf ‚Faust I’ wird im Roman oft angespielt. Vor allem Friedrichs älterer Bruder Rudolf und der enge Freund Leontin erweisen sich als versierte ‚Faust’-Leser mit entschieden faustischen Eigenschaften.

 Prof. Dr. Dennis Mahoney lehrt Deutsche Literatur an der University of Vermont. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Goethezeit und die deutsche Romantik. Internationale Anerkennung brachte ihm vor allem sein Buch ‚Der Roman der Goethezeit (1774–1829)‘.

Eintritt: 4,- Euro / frei für Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts. Informationen und Karten: Tel. (069) 13880-0 / E- Mail: anmeldung@goethehaus-frankfurt.de

Freies Deutsches Hochstift
Frankfurter Goethe-Museum
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main

www.deutsches-romantik-museum.de
www.goethehaus-frankfurt.de

Die Internationalen Maifestspiele 2018 eröffnen in wenigen Tagen – Higlights auf einen Blick

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Am Montag, den 30. April werden die Internationalen Maifestspiele 2018 feierlich eröffnet. Sven Gerich, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst und Uwe Eric Laufenberg, Leiter der Internationalen Maifestspiele und Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, sprechen im Rahmen der Eröffnung Grußworte. Im Anschluss feiert Verdis »Ein Maskenball« in der Inszenierung von Beka Savić und unter der Musikalischen Leitung von GMD Patrick Lange Premiere im Großen Haus.

Vom 30. April bis 31. Mai 2018 finden die Internationalen Maifestspiele unter der künstlerischen Leitung von Uwe Eric Laufenberg am Hessischen Staatstheater Wiesbaden statt. Das Festspiel-Programm mit über 50 Veranstaltungen steht unter dem Motto aus Verdis »Un Ballo in maschera«: »Un sogno lusinghier – Ein Traum voll Lust und Freude«. Weltbekannte Sängerinnen und Sänger, renommierte Schauspielensembles und hochkarätige Tanzkompanien sind zu Gast in Wiesbaden.

Highlights der diesjährigen Internationalen Maifestspiele

Gregory Kunde, einer der gefragtesten Verdi-Sänger dieser Zeit, ist in der Titelpartie in »Otello« zu erleben. In Donizettis »Der Liebestrank« singt Patrick Carfizzi aus der New Yorker Met Dulcamara. In »Arabella«, dem letzten großen Publikumserfolg von Richard Strauss, sind in der Titelpartie Maria Bengtsson und Ryan McKinny als Mandryka in der Neuinszenierung von Uwe Eric Laufenberg und unter der Musikalischen Leitung von GMD Patrick Lange zu sehen. Lance Ryan ist Siegfried und Johannes Martin Kränzle singt Gunther in Wagners »Götterdämmerung«.

Mit »Who Is Happy in Russia?« bringt Kirill Serebrennikov, zusammen mit Mitgliedern des Ensembles des Gogol Center Moskau, eine provokante Inszenierung auf die Bühne. Basierend auf einem Klassiker der russischen Literatur, inszeniert er das Märchen als melancholische Parabel und zeichnet so ein Bild vom heutigen Russland.

Die preisgekrönte Inszenierung »Das achte Leben (Für Brilka)« vom Thalia Theater in Hamburg, in der Regie von Jette Steckel, ist in der Bühnenfassung des gleichnamigen Romans von Nino Haratischwili zu sehen. Vor dem Hintergrund der Historie Georgiens entfaltet die Aufführung die Geschichte eines Familienepos, die sich über sechs Generationen erstreckt.

Die Osttiroler Musicbanda Franui experimentieren mit unterschiedlichen Musikgenres in »Ennui – Geht es immer so weiter?«. Der Burgtheater-Schauspieler Peter Simonischek streut Texte von Erik Satie und Ernst Jandl ein.

Rockig geht es zu beim Konzertabend mit Musicalstar »Nyassa Alberta & friends in concert«. Zusammen mit zwei Gesangspartnern stellt sie genreübergreifend ihr Gesangstalent unter Beweis.

Zwischen Tanz und Zirkus bewegen sich die Tänzer des Centre Choréographique national de Grenoble unter der Leitung von Yoann Bourgeois in »He Who Falls – Celui Qui Tombe«. Das Ausloten und die Theatralität physikalischer Kräfte stehen hier im Mittelpunkt.

Zum ersten Mal wird das Festspiel-Café anlässlich der Internationalen Maifestspiele, »No Exitus«, vom 30. April bis 31. Mai 2018 öffnen und während der gesamten Festspielzeit durchgehend geöffnet bleiben. Es wird kulinarisch und kulturell eine Vielzahl ausgewählter Leckereien angeboten. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs für die Besucher des Festivals und Kulturschaffenden, ebenso wie für Genießer und Kaffeeliebhaber, für freudige Morgengeister und Nachtschwärmer. Abgerundet wird das Angebot mit spannenden Projekten.

Die Internationalen Maifestspiele werden ermöglicht aus Mitteln der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Landes Hessen. Sie werden durch den Förderkreises der Internationalen Maifestspiele e.V. unterstützt. Das Programm der Jungen Woche fördert die Nassauische Sparkasse. Autopartner der Internationalen Maifestspiele ist das Autohaus Löhr Automobile Wiesbaden.

Karten sind an der Theaterkasse, telefonisch unter 0611.132 325 oder online unter www.maifestspiele.de erhältlich.

Schloss Biebrich – Rotundenkonzert: „Vom Hofe zum Salon – Kammermusik und Solowerke zwischen Barock und Frühromantik“

Schloss Biebrich. © Foto: Diether v. Goddenthow
Schloss Biebrich. © Foto: Diether v. Goddenthow

Frühjahrskonzert am 8.5. 2018 in der Rotunde des Biebricher Schlosses
Am 8. Mai 2018 um 19:00 Uhr präsentieren Studierende der Wiesbadener Musikakademie im historischen Festsaal des Biebricher Schlosses erneut ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Pietro Baldassari, Domenico Scarlatti, Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach und anderen. Das Programm des Frühjahrskonzerts steht unter dem Motto „Vom Hofe zum Salon – Kammermusik und Solowerke zwischen Barock und Frühromantik“.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Stand bei den vergangenen Rotundenkonzerten die höfische Musik im Vordergrund, so wird nun die Entwicklung zur Hausmusik in den halböffentlichen Salons des Bürgertums nachvollzogen. Die Hausmusik steht für den Bildungsenthusiasmus eines selbstbewussten Bürgertums, das die adlig-höfische Tradition der Kammermusik für ihr eigenes Selbstverständnis nutzte und weiterentwickelte.

Veranstalter sind der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen begrüßt die Gäste, Christoph Nielbock, Leiter der Musikakademie Wiesbaden, führt kurz in die Veranstaltung ein, Thomas Platte, Direktor des Landesbetriebes Bau und Immobilien Hessen spricht abschließende Worte. Ziel der beliebten Rotundenkonzerte ist es seit vielen Jahren, den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit zu geben, die historischen Räumlichkeiten des Biebricher Schlosses kostenfrei zu erleben.

Einlass ab 18:30 Uhr.
Um eine Spende für die Musiker und Musikerinnen wird gebeten.

Raiffeisen in Mainz gewürdigt – Veranstaltungen und Ausstellungen im Raiffeisenjahr 2018

© Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V.
© Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V.

Anlässlich des Raiffeisen-Jahrs 2018 standen einmal mehr die Genossenschaftsidee und ihr Begründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends am 25. April im rheinland-pfälzischen Landtag. Der Präsident des Landtags, Hendrik Hering, Werner Böhnke, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und die rheinland-pfälzische Staatsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler würdigten Friedrich Wilhelm Raiffeisen und seine auch heute noch aktuelle Idee der Genossenschaft, wie sie insbesondere heute auch verstärkt in Bürgergesellschaften, etwa im Bereich Schaffung bezahlbaren Wohnraums, Pflege- und Altenwohngemeinschaften usw. wieder zum Ausdruck käme.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde vor 200 Jahren geboren. Sein Lebenswerk ist heute aktueller denn je: Die Genossenschaftsidee erlebt in den vergangenen Jahren eine Wiederbelebung, weil die genossenschaftlichen Werte Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung heute besonders von jungen Menschen im Geschäftsleben gesucht werden.

Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft, und immer mehr Menschen entdecken diese Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens – ob auf der Suche nach fairen Finanzprodukten, nachhaltiger Landwirtschaft, unabhängiger Energieversorgung oder bezahlbarem Wohnraum: Hier zählt das Wohl aller, nicht der Profit weniger. Seine Idee der Genossenschaft bewegt weiterhin Menschen und Märkte. Die Genossenschaftsidee wurde 2016 von der UNESCO in die
Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Ausstellungen und Veranstaltungen im Raiffeisen-Jahr 2018

„Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“

© Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V.
© Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V.

Im Raiffeisen-Jahr 2018 heißt es deshalb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident FrankWalter Steinmeier: „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“ mit unzähligen Veranstaltungen rund um die Genossenschaftsidee. Alle Infos unter www.raiffeisen2018.de.

 

Tradition Raiffeisen – Wirtschaft neu denken
Wechselausstellung

© GDKE
© GDKE

Landesmuseum Koblenz | Haus der Kulturgeschichte
vom 13. Juni 2018 bis 27. Januar 2019
Folgen Sie den Spuren Friedrich Wilhelm Raiffeisens (1818-1888) als einem der Begründer der modernen Genossenschaftsidee – seit 2016 Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Entdecken Sie, wie Raiffeisen in Zeiten gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen die Idee der Genossenschaften miterdacht und umgesetzt hat, wie sich die Genossenschaften seitdem entwickelt und welche globale Ausbreitung sie erlangt haben.
Alle Infos unter: Tradition Raiffeisen – Wirtschaft neu denken“

goEast 2018: Goldene Lilie für „November“ – Estland, Ungarn und Serbien für Filme ausgezeichnet

goEast 2018 ging am 24.April mit der feierlichen Preisverleihung in der Caligari Filmbühne in Wiesbaden heiter zu Ende. Auf dem Abschlussfoto sind alle am mittel- und osteuropäischen Filmfestival Beteiligten versammelt.© Foto: Diether v. Goddenthow
goEast 2018 ging am 24.April mit der feierlichen Preisverleihung in der Caligari Filmbühne in Wiesbaden heiter zu Ende. Auf dem Abschlussfoto sind alle am mittel- und osteuropäischen Filmfestival Beteiligten versammelt.© Foto: Diether v. Goddenthow

goEast 2018: Die  Goldene Lilie, der mit 10 000 Euro dotierte Hauptpreis für den besten Film, geht an NOVEMBER. Für die beste Regie wurde der Film A WOMAN CAPTURED mit dem Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden in Höhe von 7.500 Euro ausgezeichnet.

Bevor gestern Abend mit dem Reigen der offiziellen feierlichen Preisverleihung in der Wiesbadener Caligari FilmBühne  die 18. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films erfolgreich zu Ende ging, bewies das goEast-Team nochmals seine geballte Kreativität mit dem „Golden-Stefan“.

Weil Managementleiter Stefan Adrian immer im Hintergrund bleibt, zwang ihn das goEast-Team mit dem Gag-Preis "Goldener Stefan" auf die Bühne.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Weil Managementleiter Stefan Adrian immer im Hintergrund bleibt, zwang ihn das goEast-Team mit dem Gag-Preis „Goldener Stefan“ auf die Bühne. © Foto: Diether v. Goddenthow

Diesen Dankeschön-Preis erhielt der Management- und Organisationsleiter vom goEast-Team zu seinem „10jährigen“ für unermüdliches, selbstloses Engagement.
Dieser  Gag war das absolute Stimmungs-Sahnehäubchen nach einer Woche Kino, Virtual Reality, vielen Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen und Workshops mit 102 Filmen und über 200 Gästen der internationalen Filmbranche. Insgesamt wurden die Sieger der  Wettbewerbe mit Preisen im Gesamtwert von 30.000 Euro geehrt:

Hauptpreis „Die Goldene Lilie“

Ein Liebesmärchen voller archaischer, fantastischer Bilder mit Werwolf-Flair und Zaubergestalten vor dem Dorfhintergrund im feudalistischen Estland voller Umbrüche und Existenzängste, verzaubert Rainer Sarnets  „November“ mit künstlerischen Vision und hintergründigem Humor.
Ein Liebesmärchen voller archaischer, fantastischer Bilder mit Werwolf-Flair und Zaubergestalten vor dem Dorfhintergrund im feudalistischen Estland des 19. Jh. voller Umbrüche und Existenzängste, verzaubert Rainer Sarnets „November“ mit künstlerischen Vision und hintergründigem Humor.

Die Goldene Lilie, der Preis für den Besten Film, ging an NOVEMBER (Estland, Niederlande, Polen 2017, Regie: Rainer Sarnet; Produktion: Katrin Kissa).

Per Video zugeschaltet: Produzentin Katrin Kissa.
Per Video zugeschaltet: Produzentin Katrin Kissa.

Die fünfköpfige Jury unter Vorsitz von Ildikó Enyedi begründete die Entscheidung mit der außergewöhnlichen, herausragenden Umsetzung durch den Regisseur und dem Mut der Produzentin, für diese Vision zu kämpfen. „Für die kraftvolle Vision, die wahre Poesie, den freien Humor und den Glauben des gesamten Teams geht der Preis für den Besten Film an NOVEMBER“, so die Jury. Rainer Sarnets düsteres Folklore-Märchen in kontrastreichem Schwarz-Weiß erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Bernadett Tuza-Ritter gewann mit EINE GEFANGENE FRAU (A WOMAN CAPTURED, Ungarn, Deutschland 2017) den mit 7.500 dotierten Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Beste Regie. Die Jury hob insbesondere die Genauigkeit und Weisheit der Auswahl für den besten Ausdruck hervor. „Nicht nur für den Film, sondern auch für die zärtliche und geduldige Art und Weise, wie sich die Regisseurin dem Leben der Protagonistin nähert und für die Tapferkeit ihres minimalistischen Ansatzes vergibt den Preis an Bernadett Tuza-Ritter.“

Heleen Gerritsen leitete als Nachfolgerin von Gabi Babic ihr erstes GoEast-Festival souverän.© Foto: Diether v. Goddenthow
Heleen Gerritsen leitete als Nachfolgerin von Gabi Babic ihr erstes GoEast-Festival souverän.© Foto: Diether v. Goddenthow

Festivalleiterin Heleen Gerritsen betont: „Ich bin begeistert vom treuen goEast-Stammpublikum, das sich mit großer Leidenschaft im Kino traf, an Filmgesprächen teilnahm und sich inhaltlichen Neuerungen wie Virtual Reality sehr aufgeschlossen zeigte. Als neue Leiterin fühlt man sich da gleich wie zu Hause. Allabendlich trafen sich Star-Regisseurinnen und Regisseure, Nachwuchsfilmschaffende, Dokumentarfilmemacherinnen und Dokumentarfilmemacher, Animationskünstlerinnen und Animationskünstler, VR-Künsterinnen und VR-Künstler und Festivalgäste aus den verschiedensten Ländern im Festivalzentrum und mit Wodka bis tief in der Nacht geredet und gefeiert. goEast ist wirklich ein Festival der Begegnungen!“

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Der Film DIE ANDERE SEITE VON ALLEM (THE OTHER SIDE OF EVERYTHING, Serbien, Frankreich, Katar 2017, Regie: Mila Turajlić) über die Proteste, die zum Sturz von Slobodan Milošević führten, wurde mit dem Preis des Auswärtigen Amtes für Kulturelle Vielfalt (4.000 EUR) ausgezeichnet. Er zeige laut Jurybegründung eine zutiefst persönliche Geschichte: „Der Film gibt einen einzigartigen Einblick in das Leben einer starken Frau, die gegen den Strom schwimmt. Er macht auf die Fragilität und Verwundbarkeit der Demokratie aufmerksam“, so die Jury.

Die Jury würdigte mit einer lobenden Erwähnung zudem REZO (Russland 2017) von Regisseur Levan Gabriadze für „die herzerwärmende Familiengeschichte zwischen den Wellen der Geschichte des 20. Jahrhunderts – erzählt mit Humor und Menschlichkeit.“ Die Form des Films passe hervorragend zum Thema.

Der Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI ging an DIE EISSCHWIMMERIN (BÁBA Z LEDU, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Frankreich 2017, Regie: Bohdan Sláma) in der Kategorie Spielfilm. Eine Witwe mittleren Alters bricht aus den Zwängen erstickender Konventionen aus und genießt die Freuden ihres neuen Lebensstils. „Die urkomische Inszenierung findet ihren Widerhall im Absurden und sorgt für überraschende Wendungen. Die Sozialsatire besteche mit seiner Vitalität, so die Jury.
In der Kategorie Dokumentarfilm hat EINE GEFANGENE FRAU (A WOMAN CAPTURED, Ungarn, Deutschland 2017, Regie: Bernadett Tuza-Ritter) den Preis der FIPRESCI gewonnen. Der Film über die Ausbeutung einer unbezahlten Bediensteten in einer modernen Familie sei das markante Porträt einer tapfer für ihre Freiheit kämpfenden Frau. Wir haben uns wegen der Kohärenz ihres Standpunkts, ihrer künstlerischen Strenge und ihrer sozialen Wirkung für die deutsch-ungarische Produktion entschieden.

Das Künstler-Duo Denis Semenov und Natalia Severina gewann den von der BHF BANK Stiftung ausgelobten Virtual-Reality-Wettbewerb Open Frame Award für ihr Werk NOMINAL EMPIRE (Russland 2018). Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. In der Jurybegründung heißt es: „Die einfallsreiche Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte wird konsequent in ausdrucksstarke Bilderwelten übersetzt. Der Zuschauer hat die Möglichkeit, ästhetische Erfahrungen in einer postmodernen Welt zu sammeln und sich frei in dem dystopischen Gedankenspiel der Macher zu bewegen.“ Mit dem ersten Platz werde die außergewöhnliche konzeptionelle und technische Leistung dieses Künstlerpaares gewürdigt.
Eine lobende Erwähnung erhielt HIER UND DORT (Weißrussland 2017) von Kiryll Halitsky. Der drohende Sieg des Alltags über das kreative Schaffen eines Autors werde hervorragend umgesetzt.

Das Projekt RETURN MY HANDS von Konstantin Selin erhielt den vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain ausgelobten goEast Development Award (3.500 EUR) für das beste Pitching beim East-West Talent Lab. Der Protagonist von RETURN MY HANDS nutze seine Fähigkeiten als Spezialist für Finger- und Gliedmaßenchirurgie, um Zuschauer für sein Filmemachen zu gewinnen. „Zwei gegensätzliche Welten: Mikrochirurgie und Filmemachen – Konstantin Selins Blick auf das russische Gesundheitssystem ist humorvoll und störend“, begründete die Jury. Eine lobende Erwähnung erhielt INHABITANTS von Mery Aghakhanyan. Das dokumentarische Projekt über vergessene Vertriebene einer armenischen Container-Siedlung sei sozial hochrelevant und visuell stark umgesetzt.

Die 18. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films fand vom 18. bis 24. April statt. Zu den Höhepunkten gehörten die Besuche der international gefeierten Filmemacherinnen und Filmemacher wie Boris Khlebnikov, Ildikó Enyedi sowie Mait Laas. Auf viel Ressonanz seitens des internationalen (Fach-)Publikums stieß auch das Symposium mit Titel „Hybride Identitäten – Das Kino der Baltischen Länder“.

Die Preise im Überblick

Die Goldene Lilie, der Preis für den Besten Film
NOVEMBER
Estland, Niederlande, Polen 2017; Regie: Rainer Sarnet; Produktion: Katrin Kissa

Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Beste Regie
A WOMAN CAPTURED / EINE GEFANGENE FRAU
Ungarn, Deutschland 2017; Regie: Bernadett Tuza-Ritter

Preis des Auswärtigen Amtes für Kulturelle Vielfalt
THE OTHER SIDE OF EVERYTHING / DRUGA STRANA SVEGA /
DIE ANDERE SEITE VON ALLEM
Serbien, Frankreich, Katar 2017; Regie: Mila Turajlić

Der Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI (Spielfilm)
ICE MOTHER / BÁBA Z LEDU / DIE EISSCHWIMMERIN
Tschechische Republik, Slowakische Republik, Frankreich 2017;
Regie: Bohdan Sláma

Der Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI (Dokumentarfilm)
A WOMAN CAPTURED / EINE GEFANGENE FRAU
Ungarn, Deutschland 2017; Regie: Bernadett Tuza-Ritter

Open Frame Award
NOMINAL EMPIRE
Russland 2018; Denis Semenov und Natalia Severina

goEast Development Award
RETURN MY HANDS
Weißrussland 2017; Kiryll Halitsky

 

 

 

Otto. Die Ausstellung – Ottifantitis ab 26. April 2018 im Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt

Der Ottifant ist Otto Waalkes bekannteste  gezeichnete Comicfigur, hier in Form eines übergroßen Stoff-Ottifanten, sozusagen der Gralshüter der jetzt im Caricatura Frankfurt gezeigten Ausstellung "Otto. Die Ausstellung" vom 26.April bis 2.September 2018. © Foto: Diether v. Goddenthow
Der Ottifant ist Otto Waalkes bekannteste gezeichnete Comicfigur, hier in Form eines übergroßen Stoff-Ottifanten, sozusagen der Gralshüter der jetzt im Caricatura Frankfurt gezeigten Ausstellung „Otto. Die Ausstellung“ vom 26.April bis 2.September 2018. © Foto: Diether v. Goddenthow

Otto. Die Ausstellung – Vom 26. April 2018 bis 2. September 2018
im Caricatura Museum Frankfurt – Museum für Komische Kunst.

In diesem Sommer wird Otto Waalkes, der wohl beständigste deutsche Komiker, unglaubliche 70 Jahre alt. Seit langen Jahren hat er eine besondere Beziehung zu Frankfurt und hier speziell zu einigen Mitgliedern der Neuen Frankfurter Schule.
Das Caricatura Museum nimmt den runden Geburtstag daher zum Anlass, das bildnerische Werk Ottos auszustellen.

Ausstellungsplakat-Otto.wOtto Waalkes, geboren am 22.7.1948 in Emden, ist den meisten Menschen im deutschlachenden Raum als Film-, TV- und Bühnen-Komiker vertraut. Viele seiner Produktionen habe sich ins kollektive Gedächtnis mehrerer Generationen geschlichen und sind, etwas anspruchsvoller ausgedrückt, Klassiker geworden. Weniger bekannt ist, dass er 1970 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg ein Kunstpädagogikstudium aufnahm. Seine Leidenschaft fürs Zeichnen wurde durch amerikanische Comics geweckt. Bereits als Schüler erschuf er den Ottifanten, ein mutiertes Selbstportrait zu dem Rüssltier, das bis heute sein optisches Markenzeichen geblieben ist. Sein Kunststudium bei Hyper- und Surrealisten wie Hans Tiemann und Konrad Hausner führte ihn zwangsläufig zur altmeisterlichen Schichtenmalerei und penibel ausgeführten Ölbildern.

Ottos Erfolg als Bühnenkünstler drängte freilich den bildenden Künstler rasch in den Hintergrund. Hatten die Auftritte in diversen Clubs zunächst dazu gedient, sein Kunststudium zu finanzieren, wurden sie bald zum Selbstzweck. Bereits 1972 wird aus seinem ersten großen Solo-Auftritt seine erste LP „OTTO live“, die eine für Deutschland völlig neue Form der Komik populär macht: ein neues Tempo, neue Pointen und eine neue Form der Präsentation. Der Begriff „Stand-up-Comedian“ war damals genauso neu und unerhört wie das, was Otto Waalkes daraus gemacht hat.

Otto erklärt,  die Welt der Ottifanten, und wie einige Exemplare  in Franz Marcs Blaue Pferde oder in Leonardo da vincis Schöpfung kamen. Links: Achim Frenz, Leiter Caricatura Museum Frankfurt, rechts: Bernd Eilert, Mitglied der neuen Frankfurter Schule und morgiger Laudator bei der Vernissage. Beide sind langjährige Weggefährten von Otto. © Foto: Diether v. Goddenthow
Otto erklärt die Welt der Ottifanten, und wie einige Exemplare in Franz Marcs Blaue Pferde oder in Leonardo da vincis Schöpfung und viele der hier gezeigten 200 Werke kamen. Links: Achim Frenz, Leiter Caricatura Museum Frankfurt, rechts: Bernd Eilert, Mitglied der neuen Frankfurter Schule und morgiger Laudator bei der Vernissage. Beide sind langjährige Weggefährten von Otto. © Foto: Diether v. Goddenthow

Dennoch ließ er das Zeichnen nie sein, seine Plakate und Platten-Cover gestaltete Waalkes stets selbst. Einen näheren Einblick in sein Schaffen als komischer Zeichner erhielt die Öffentlichkeit Anfang der achtziger Jahre im „Buch OTTO“, in dem er neben den Texten seiner Shows auch selbstgezeichnete Bilderwitze und Cartoons präsentierte.

Ausstellungs-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression.
© Foto: Diether v. Goddenthow

Wenn also die bildende Kunst keinen ganz unerheblichen Anteil an Otto Waalkes Schaffen hatte, so ist sie doch erst seit den 2010er Jahren wieder mehr in den Blickpunkt gerückt. Seine Gemälde sind ein Parforceritt durch die Kunstgeschichte, in dessen Verlauf Waalkes sich der unterschiedlichen malerischen Techniken bedient – je nachdem, welchen bekannten Meister er sich gerade vornimmt. Dabei wird sichtbar, dass hier kein Anfänger am Werk ist, der im Rentenalter ein neues Hobby entdeckt, sondern ein Könner, der nun dem bildnerischen Gestalten mehr Zeit widmen möchte als bisher. Das Ganze bleibt trotzdem eine Unverschämtheit – doch wer hätte von Otto anderes erwartet?
In der Ausstellung werden mehr als 200 Werke zu sehen sein, sowohl von seinen älteren Zeichnungen als auch von seinen aktuellsten Bildern.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Einzelausstellungen
2013 – Vernissage in der Galerie Walentowski in Hamburg – Otto Kunstwerke
Vernissage in der Hof-Galerie Sylt – Otto Kunstwerke
2015 – Ottos Gemälde in einer Einzellausstellung in Mainz
2017 – Ausstellung im Europapark Rust

Bücher
1980 – Das Buch OTTO
1984 – Das zweite Buch OTTO
Das Taschen-Buch Otto
1986 – Das Mini-Buch Otto
1987 – Das kleine Buch Otto
1988 – Das … Taschenbuch der Ottifanten
1989-2003 – 15 weitere Bücher zu Ottos Ottifanten
1991 – vertragen nichts!
1992 – Das Tennis-Buch Otto
Das herzallerliebste Buch zu Otto der Liebesfilm
2000 – Otto – der Katastrophenfilm
2002 – Otto – das Buch des Friesen
2006 – 7 Zwerge: der Wald ist nicht genug: das Filmbuch
2018 – Kleinhirn an alle: Die große Ottobiografie – nach einer wahren Geschichte Das
Taschenbuch Otto – von und mit Otto Waalkes

Tonträger
Otto (1973)
Otto (die Zweite) (April 1974)
Oh, Otto (April 1975)
Otto (das vierte Programm) (April 1976)
Das Wort zum Montag (März 1977)
Ottocolor (April 1978)
Der ostfriesische Götterbote (Nov. 1979)
Otto versaut Hamburg (Okt. 1981)
Ottos Sammelsurium (Sep. 1982)
Hilfe Otto kommt! (1983)
Otto – Der Film (1985)
Otto – Der Neue Film (1987)
Otto – Der Außerfriesische (1989)
Otto – Der Liebesfilm (1992)
Das Allerbeste (1995)
Otto Live! Neu (1996)
… einen hab ich noch! (1998)
Das Katastrofenalbum (2000)
Ottos Ostfriesland und mehr (2001)
Peter und der Wolf (2001)
Only Otto (2002)
100 Jahre Otto Part One (2006)
100 Jahre Otto (2006)
Happy Otto (2008)
Otto’s Eleven (2010)

Kinofilme
1985: Otto – Der Film
1987: Otto – Der neue Film
1989: Otto – Der Außerfriesische
1992: Otto – Der Liebesfilm
2000: Otto – Der Katastrofenfilm
2001: Kommando Störtebeker
2004: 7 Zwerge – Männer allein im Wald
2006: 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug
2010: Otto’s Eleven
2014: Der 7bte Zwerg
2015: Kartoffelsalat – Nicht fragen!
2015: Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft (Cameo)
2018: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft
Fernsehfilme
St.-Pauli-Nacht von Sönke Wortmann (1999, Gastauftritt)
Crazy Race 2 – Warum die Mauer wirklich fiel (2004, Nebenrolle)

Synchronrollen
1993: Ottos Ottifanten (in der Rolle von Bruno Bommel) (RTL)
1998: Mulan (Deutsche Synchronisation, in der Rolle von Mushu)
2001: Kommando Störtebeker (in der Rolle von Bruno Bommel und des Papageis von Störtebeker)
2002: Ice Age (deutsche Synchronisation in der Rolle von Sid)
2002: Kingdom Hearts (Videospiel, sehr kurze Synchronrolle als Mushu aus Mulan)
2004: Mulan 2 (deutsche Synchronisation in der Rolle von Mushu)
2005: Siegfried (Synchronisation einer computeranimierten Heuschrecke)
2006: Ice Age 2 – Jetzt taut’s (Ice Age: The Meltdown, deutsche Synchronisation in der Rolle von Sid)
2006: Euronics (Nachfolgefirma von Red Zac; Werbespot)
2007: Lissi und der wilde Kaiser (kurze Synchronrolle als der Feldmarschall zum ersten Mal Kaiserschmarrn vorführt)
2009: Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los (Ice Age: Dawn of the Dinosaurs, deutsche Synchronisation in der Rolle von Sid)
2011: Ice Age – Eine coole Bescherung (Ice Age: A Mammoth Christmas, deutsche Synchronisation in der Rolle von Sid)
2012: Ice Age 4 – Voll verschoben (Ice Age: Continental Drift, deutsche Synchronisation in der Rolle von Sid)
2013: Dinosaurier 3D – Im Reich der Giganten (Walking with Dinosaurs, deutsche Synchronisation in der Rolle von Alex)
2016: Ice Age – Kollision voraus! (Ice Age: Collision Course, deutsche Synchronisation in der Rolle von Sid)

Auszeichnungen

Anschauliche Biographiewand von Deutschlands berühmtesten Dauerkünstler Otto Waalkes. © Foto: Diether v. Goddenthow
Anschauliche Biographiewand von Deutschlands berühmtesten Dauerkünstler Otto Waalkes. © Foto: Diether v. Goddenthow

Fünf Goldene Schallplatten und drei Platin-Schallplatten für seine Alben sowie zweimal Gold und zweimal Platin für seine Videoalben
Weitere wichtige Auszeichnungen.
1976: Bambi – Publikumsbambi als beliebtester Fernsehliedermacher
1977: Goldene Kamera in der Kategorie Beste Comedy
1978: Goldener Elefant für 125.000 verkaufte LPs in Österreich
1982: Bambi – Video-Bambi
1984: Adolf-Grimme-Preis mit Silber für Hilfe, Otto kommt
1985: Bambi – Film national für Otto – Der Film
1986: Goldene Leinwand
1990: Bambi – Mini Bambi
1994: RSH-Gold[24]
1997: Echo
2001: Goldene Feder
2002: Deutscher Comedypreis für sein Lebenswerk
2003: Goldene Europa für 20 Jahre Comedy-Erfolg
2005: Göttinger Elch
2005: Deutscher Comedypreis – Beste Kino-Komödie für 7 Zwerge – Männer allein im Wald
2006: Bravo Otto (Bronze) in der Kategorie Comedy
2007: Platz 3 bei Unsere Besten – Komiker und Co.
2007: Das große Kleinkunstfestival – Ehrenpreis
2007: Deutscher Comedypreis – Beste Kino-Komödie für 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug
2014: Bayerischer Fernsehpreis – Ehrenpreis für sein Lebenswerk
2014: Großes Verdienstkreuz des Landes Niedersachsen
2015: Bambi – Comedy
2018: Bayerischer Kabarettpreis – Ehrenpreis

Weitere Infos

Ausgesuchte Kulturtipps