Die Sondermann-Preise für komische Kunst gehen in diesem Jahr an Sven Regener und Teddy Teclebrhan

sondermann-preisverleihungsgala-am-1-9-22Der Sondermann e. V., eine Vereinigung zur Mehrung der Lebensfreude, wie sie der 2004 verstorbene Künstler Bernd Pfarr mit seiner Cartoonserie „Sondermann“ jahrzehntelang betrieben hat, vergibt seinen diesjährigen Preis für komische Kunst an Sven Regener. Der 1961 geborene Musiker und Schriftsteller hat mit seinen meist in Berlin spielenden Romanen um Herrn Lehmann, ganz im Geiste von Bernd Pfarrs Sondermann, vorgeführt, wie ein literarischer Antiheld zur komischen Identifikationsfigur werden kann. Wenn Oscar Wilde einmal gesagt hat, das 19. Jahrhundert sei größtenteils eine Erfindung Balzacs, so muss Berlin Kreuzberg inzwischen als Erfindung Sven Regeners gelten. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.

Der mit 2.000 Euro verbundene „Sondermann-Förderpreis“ wurde Teddy Teclebrhan zuerkannt. Der 1983 in Eritrea geborene Schauspieler hat für seine Bühnenshows und Videoproduktionen eine Kunstfigur geschaffen, die in der Kombination aus schwäbischem Dialekt und Stand-Up-Comedy eine ganz neue Humorfarbe etablieren konnte, deren Wirkung die regionalen Grenzen ebenso hinter sich gelassen hat wie die Genreerwartungen.

Beide Auszeichnungen werden am 1. September 2022 im Rahmen einer festlichen Gala im Frankfurter ZOOM überreicht. Den Abend moderiert der ehemalige Titanic-Chefredakteur Oliver Maria Schmitt. Dabei wird auch die Ehrung der letztjährigen Preisträger nachgeholt. Hauptpreisträger 2021 ist das aus Elias Hauck und Dominik Bauer bestehende Cartoonisten-Duo Hauck & Bauer, das vor allem mit seiner Serie „Am Rande der Gesellschaft“ aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung bekannt wurde. Den Förderpreis erhält der Stand-Up-Comedian Shahak Shapira,der politischen Aktionismus gegen Rechts mit Hochkomik zu verbinden weiß.

Karten für die Sondermann-Gala sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

Sondermann e.V.
Verein zur Förderung, Erforschung und Verarbeitung der Komischen Kunst und Literatur e.V.
www.sondermannverein.org
Kontakt unter: info@sondermannverein.org.

Frankfurter Caricatura Museum lädt ein zum Festival der Komik X vom 26. – 28. August 2022

2022-CMF-FdK-X-Programmplakat-FINAL_250Nach langer Zwangspause kehrt das Festival der Komik vom 26. – 28. August 2022 zurück auf den Frankfurter Weckmarkt!
Das Caricatura Museum Frankfurt präsentiert anlässlich des Museumsuferfestes erlesenste satirische Bühnenkunst. Dabei wird der direkt vor dem Museum gelegene Weckmarkt kurzerhand zur Bühne. Beste Unterhaltung bietet das abwechslungsreiche wie amüsante Programm mit Lesungen und LivePerformances. Mit dabei sind diesmal: Thomas Gsella, Pit Knorr, Hans Zippert, Kirsten Fuchs, Rayk Wieland, Ella Carina Werner, Ralf König, Matthias Egersdörfer, Ralf Sotschek, Laura Brinkmann, Moritz Hürtgen, Julia Mateus und Piero Masztalerz. Moderiert wird das Festival von Bernd Gieseking. Weitere Informationen finden Sie im Programmheft zum Download unter www.caricaturamuseum.de/festival-der-komik.

Das Caricatura Museum ist während des Festivals von Freitag bis Sonntag 11.00 – 22.30 Uhr geöffnet.

Neben der Dauerstellung „Die Zeichner der Neuen Frankfurter Schule“ ist noch bis zum 3. Oktober 2022 die Sonderausstellung „Klaus Stuttmann: Statements“ zu sehen.

Weiterführende Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter www.caricaturamuseum.de/aktuelle-ausstellung

 

»Unruhige Zeiten« – Am 13.08.2022 eröffnen die 12. Wiesbadener Fototage – Laufzeit bis 28.08.2022

wiesbadener-fototage-plakat-2022Die 12. Wiesbadener Fototage werden am Samstag, den 13. August 2022, um 19 Uhr im Kunsthaus Wiesbaden feierlich eröffnet. Sie enden am 28. August 2022. Unter dem Titel »Unruhige Zeiten« rücken die Fototage bis zum 28. August 2022 fotografische Positionen an den Schnittstellen von Kunst, Reportage und Dokumentarfotografie in den Fokus. Von einer siebenköpfigen Jury wurden aus über 500 Bewerbungen 37 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler für die sechs Hauptausstellungen ausgewählt. Alle Künstler und Künstlerinnen findet man unter: https://wifo2022.de/festival/artists/

Ausstellungsorte

    • Aktives Museum Spiegelgasse
    • frauen museum wiesbaden
    • Kunsthaus Wiesbaden
    • Kunstverein Bellvue-Saal
    • Rubrecht Contemporary
    • sam, Stadtmuseum am Markt

Freier Eintritt in alle Ausstellungen

Mit ihren Arbeiten beziehen sie Stellung zu weltweiten Krisen und Problemfeldern unserer Zeit. Themen sind unter anderem Ökologie und Nachhaltigkeit, Klimawandel, Wassermangel, Flut und Hitze, Flucht und Emigration, Armut und soziale Benachteiligung, Überbevölkerung, Heimatverlust, Orientierungslosigkeit und Depression. Oder auch Vereinsamung und soziale Distanz, die Spuren des digitalen Wandels, die Flucht in virtuelle Welten, übersteigerter, absurder Konsumismus, militärische Konflikte weltweit und die negativen Auswirkungen kapitalistischer Systeme.
Zusammen mit »RAY Fotografieprojekte« und den »Tagen der Fotografie« in Darmstadt bildeten die Wiesbadener Fototage seit 2019 eine Triennale. so Karin Wolff, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Durch diese Vernetzung gäbe es im Rhein-Main-Gebiet jedes Jahr ein wichtiges, international ausgerichtetes Fotofestival, was „vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain natürlich gern unterstützt“ werde. Die „sechs Ausstellungsorte sind diesmal Spielstätten der Wiesbadener Fototage, die das Potenzial der Fotografie in seiner gesamten Vielfalt und Breite deutlich machen.“, so Wolf.

Rundgang »Walk&Talk:Fotografie« am 14.08.2022  von 11 bis 17 Am Sonntag, 14.08. startet der Rundgang  »Walk&Talk:Fotografie«  um 11.00 Uhr im frauen museum wiesbaden, Wörthstraße 5, der  ersten Station der Wiesbadener Fototage.
Dabei machen sich Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit dem Team der Wiesbadener Fototage auf den Weg zu allen weiteren Ausstellungsorten der Wiesbadener Fototage wie: Aktives Museum Spiegelgasse, Kunsthaus Wiesbaden, Kunstverein Bellevue-Saal, Galerie Rubrecht Contemporary und SAM Stadtmuseum am Markt.
An den Ausstellungsorten sprechen beteiligte Künstlerinnen und Künstler über ihre Arbeiten und freuen sich über Fragen der Besucherinnen und Besucher

Sonderausstellungen im Rahmen der Fototage

Open Air Ausstellung der Wiesbadener Fototage auf den Schlossterassen, Schloss Biebrich. © Foto Diether von Goddenthow
Open Air Ausstellung der Wiesbadener Fototage auf den Schlossterassen, Schloss Biebrich. © Foto Diether von Goddenthow

Zudem können die bereits Tage zuvor eröffneten Sonderausstellungen Open-Air am Biebricher Schloss (Rheingaustraße 140) sowie Young and different – Junge Fotogalerie in Wiesbaden im Rathaus besichtigt werden.

Das Begleitprogramm
Empfohlen sei auch das Begleitprogramm der 12. Wiesbadener Fototage. Es umfasst unterschiedlichste Formate wie zum Beispiel Führungen, Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Vorträge und Diskussionen. Darüber hinaus ist am 20. August 2022 die Sektion »Bild« der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) zu Gast in Wiesbaden. An diesem Abend verleiht sie in einer öffentlichen Veranstaltung den Otto-Steinert-Preis 2022, der sich an den professionellen Fotonachwuchs in Deutschland richtet. Abgerundet wird das Begleitprogramm mit der Verleihung des »Publikumspreises« am 28. August 2022, um 16 Uhr. Diese Veranstaltung ist zugleich die Finissage der Fototage. Mehr zum Begleitprogramm unter www.wifo2022.de/festival/programm

Eröffnungsfeier & Verleihung »Preis der Jury«: 13.08.2022, 19 Uhr, Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10
Bei der offiziellen Eröffnung der 12. Wiesbadener Fototage 2022 sprechen Claudia Hölbling, Kulturamt Wiesbaden, Karin Wolff, Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Jürgen Strasser, Wiesbadener Fototage.
Im Anschluss wird der Gewinner des »Preis der Jury« bekannt gegeben. Die Laudatio hält Dr. Martina Mettner, Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh). Den Preis überreichen wird Preisstifter Daniel Oschatz, Oschatz Visuelle Medien.

Hintergrund zu den Wiesbadener Fototagen
Die Wiesbadener Fototage wurden im Jahr 2002 ins Leben gerufen und sind damit eines der ältesten kontinuerlich stattfindenden Fotofestivals in Deutschland. Sie stehen jeweils unter einem bestimmten Thema und finden nunmehr im Rahmen der oben erwähnten  Triennale (RAY Fotografieprojekte, Frankfurt a. M.,  Fototage Darmstadt) in Wiesbaden alle drei Jahre statt.

Weitere Informationen unter: https://wifo2022.de/

Hoffnung für immunschwache COVID-Patientinnen und -Patienten – Kombinationstherapie mit Interferon in Zellkultur hoch wirksam

Kann die Bildung neuer Varianten des Corona-Virus bald eingedämmt werden? Ein Team von Goethe-Universität Frankfurt und University of Kent hat Kombinationen verschiedener antiviraler Medikamente mit Interferon gefunden, die das SARS-CoV-2-Virus in Zellkulturen hoch effizient bekämpfen – was zu dieser Hoffnung berechtigt.

FRANKFURT. Das internationale Team unter der Leitung von Prof. Jindrich Cinatl am Institut für Medizinische Virologie (Goethe-Universität), Prof. Martin Michaelis und Prof. Mark Wass (University of Kent) hat Kombinationen von vier antiviralen Medikamenten mit Interferon-beta in ihrer Wirkung auf die Omicron- und Delta-Variante getestet. Interferone wie Interferon-beta werden im Körper als Schutz gegen Virusinfektionen produziert und können als antivirale Medikamente eingesetzt werden.

Motiviert ist die Forschung dadurch, dass Menschen mit Immundefekten nicht durch eine Impfung gegen SARS-CoV-2 geschützt werden können, und die verfügbaren Therapien in Menschen mit geschwächtem Immunsystem nur eingeschränkt wirksam sind. Zudem ist es wichtig, die Bildung resistenter Virusvarianten durch möglichst effektive Therapien zu unterdrücken.

Derzeit gibt es für COVID-19 drei zugelassene Medikamente: Remdesivir, Molnupiravir, und Nirmatrelvir (der Wirkstoff in Paxlovid). Aprotin ist ein weiterer Wirkstoff, dessen Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 von der Forschergruppe in Kent und Frankfurt entdeckt wurde und der sich unlängst auch in klinischen Studien als wirksam gegen COVID-19 erwiesen hat. Die Kombination von Betaferon mit Molnupiravir, Nirmatrelvir und Aprotinin erwies sich als hochwirksam gegen die Omicron- und Delta- Variante von SARS-CoV-2.

Prof. Martin Michaelis erklärt: „Wir hoffen, dass unsere Befunde helfen, die Therapie von immungeschwächten COVID-19-Patient:innen zu verbessern und die Entstehung therapieresistenter Virusvarianten zu vermeiden.“ Denn gerade im Körper von immungeschwächten Personen kommt es häufig zu Langzeitinfektionen und dadurch zur Bildung neuer, potentiell Therapie-resistenter Varianten.

Die Kombination von Betaferon mit Remdesivir war in der Zellkultur als einzige weniger effektiv. Das erklärt, warum sie in klinischen Studien nur geringfügig besser abschnitt als die alleinige Behandlung mit Remdesivir. Die Kombination der anderen drei Medikamente mit Interferon halten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für einen vielversprechenden Therapieansatz, der in der Klinik getestet werden sollte.

„Wenn die Kombinationstherapie sich auch in klinischen Studien als wirksam erweist, haben wir weitaus effektivere Möglichkeiten, die Entstehung neuer gefährlicher Varianten von COVID-19 zu verhindern“, sagt Prof. Jindrich Cinatl vom Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität.

Chinesischer Nationalcircus mit neuem Gastspiel „CHINA GIRL“ am 04.09.2022 im Wiesbadener Kurhaus

China-Girl-plakatNach dem Höhepunkt der Pandemie ist der Chinesische Nationalcircus wieder auf die Bühne zurückgekehrt. Bei seiner Tour wird der Chinesische Nationalcircus auch am 4.09.2022 um 16.00 Uhr im Wiesbadener Kurhaus mit seiner neuen sensationellen Show „China Girl – Liebe ist stärker als Blut“ gastieren. Dabei handelt es sich um ein circensische Theaterstück, in dem die legendäre chinesische Weltklasseakrobatik eine Symbiose mit den westlich geprägten Sparten Tanz, Schauspiel, Gesang und Komik eingeht, um auf dem einmaligen und live performten Soundteppich der Pop Ikone David Bowie ein internationales Publikum zu berühren.

Die Handlung dieses „ACROBATICALS“ ist eine Übertragung von William Shakespeares Romeo und Julia ins heutige New York. Ewige Liebe und verhängnisvolle Feindschaft zwischen heruntergekommenen Hinterhöfen, Garküchen und Edelrestaurants von Manhattans Chinatown. Eine ergreifende Darstellung des „Clash of Cultures“ zwischen West Side Story und Mulan. Jede Epoche hat die Show, die sie verdient. Und die Zeit für China Girl könnte genau jetzt nicht passender sein, macht sie doch auf entertainende Weise deutlich, dass die Menschheit nur überleben kann mit der Einsicht einer gemeinsamen Zukunft.

Der Chinesische Nationalcircus wurde erstmals 1989 als Kulturlabel durch den Wiener Multimediakünstler André Heller ins Leben gerufenen. Diese europäische Initiative hatte es sich zur Aufgabe gemacht. die außergewöhnliche chinesische Kultur mit spektakulärer Akrobatik einem möglichst breiten Publikum näher zu bringen. Denn im Gegensatz zur westlichen Hemisphäre gehört Circus im Reich der Mitte zur Hochkultur genauso wie Oper, Ballett oder Theater in der westlichen Welt. Keine andere künstlerische Ausdrucksform eignet sich besser, um die philosophische Kernessenz der Chinesen, „die Einheit von Körper, Geist und Seele” besser auf den Punkt zu bringen als die Akrobatik. Diese wird dort fast schon mit einer wissenschaftlichen Akribie seit über 2.000 Jahren zelebriert und weiterentwickelt. Daher ist es wenig verwunderlich, dass China über die technisch versiertesten Artisten der Welt verfügt, wovon sich in den letzten 33 Jahren mehr als 10 Millionen europäische Zuschauer überzeugen konnten.

Impression aus „CHINA GIRL“ Bild © Dmitry Shakhin
Impression aus „CHINA GIRL“ Bild © Dmitry Shakhin

Beim Chinesischen Nationalcircus handelt es sich nicht, wie der Name vielleicht vermuten lässt, um ein staatliches Projekt der Volksrepublik China, sondern um ein europäisches Projekt der freien Kulturszene. Durch artifizielle aber auch mainstream-taugliche Präsentationen der chinesischen Kultur will der Nationalcircus zwischen dem Okzident und dem Orient Brücken bauen. Das „National“ im Namen steht für die konkrete Darstellung der 56 unterschiedlichen Minderheiten Chinas, die in den jährlich wechselnden Programmen der letzten Jahre wie BUDDHA, TAO, FENG SHUI, SILKROAD oder SHANGHAI NIGHTS, in einem kulturellen und globalen Gesamtkontext eine eindrucksvolle Präsentationsplattform gefunden haben.

Seit mehr als 2 Dekaden zeichnet sich der deutsche Regisseur, Clown und Autor Raoul Schoregge, als Produzent für diesen Weg des Kulturaustausches verantwortlich. Verstärkung fand Schoregge im Jahr 2020 durch den legendären, deutschen Impresario Hermjo Klein. Mit ihm entwickelte er eine bis dato in dieser Konsequenz noch nie dagewesene Darstellungsform der chinesischen Weltklasseakrobaten – das „Acrobatical“! Eine Symbiose aus Circus Show, Tanzperformance und Musical. In dieser dem aktuellen Zeitgeist gewidmeten neuesten Produktion: CHINA GIRL, liegt der Fokus auf den Überseechinesen des New Yorker Chinatowns und deren Existenz zwischen Integration und Konfrontation. In ihr wird das notwendige Miteinander der Kulturen in den Vordergrund gestellt, denn die aktuelle Situation in der Welt zeigt, dass die Menschheit nur überleben kann, wenn es einen gemeinsamen Weg gibt.

Einen Einblick in die magische Welt von „China Girl“ bietet der Ti-telsong der Show: https://www.youtube.com/watch?v=7JmCbLeQi-w

„China Girl – Liebe ist stärker als Blut“

Sonntag, 04.09.2022, 16.00 Uhr
im Kurhaus Wiesbaden ‒ Friedrich von Thiersch Saal
Kurhauspl. 1, 65189 Wiesbaden

Aktuelle Infos und Termine zur Show „China Girl“ finden Sie unter: https://www.chinagirl-show.com/

Das Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine im September 2022

Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden © Foto Diether von Goddenthow
Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden © Foto Diether von Goddenthow

Die literarische Saison beginnt im Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße1, am Montag, 5. September, mit dem Auftakt einer neuen Runde der Schreibwerkstatt für Migrantinnen und Migranten im Anderen Salon unter der Leitung von Armin Nufer.

Am Freitag, 9. September, eröffnet Heinrich Steinfest das Lesefestival „Leseland Hessen“ mit einer Lesung aus seinem Roman „Der betrunkene Berg“ im Kulturforum Wiesbaden, Schillerplatz 1-2. Im Rahmen des Lesefestivals findet am Samstag, 10. September, der Aktionstag „Wiesbadener WörterWelten“ statt, bei dem verschiedene literarische Veranstalterinnen und Veranstalter in ganz Wiesbaden zu spannenden Formaten einladen. Das Literaturhaus Villa Clementine präsentiert zu diesem Anlass unter anderem eine Lesung mit der Wiesbadener Autorin Katharina Korbach aus ihrem Romandebüt „Sperling“.

Am Samstag, 17. September, wird die Workshop-Reihe „Treib-Stoffe“ im Anderen Salon fortgesetzt. Mit verschiedenen Übungen zeigt der Philosoph und Autor Jörg Bernardy Techniken eines stoischen Lebens auf. Besondere Festtage stehen vom 23. bis 25. September bevor, wenn das Literaturhaus Villa Clementine sein 20. Jubiläum feiert. Es gratulieren unter anderem Feridun Zaimoglu, Nora Gomringer oder Katharina Adler in unterschiedlichen Formaten und Lesungen vor Ort im Literaturhaus. Ergänzt wird das literarische Programm mit Autorenlesungen von Julia Schoch am 15. September, Esther Kinsky am 21. September und der französischen Autorin Karine Tuil am 28. September, die ihren Roman „Diese eine Entscheidung“ vorstellen wird. Veranstalter ist das Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden. Beim Aufenthalt im Literaturhaus und den weiteren Veranstaltungsorten wird empfohlen, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.

Die Lesungen, Workshops, Seminare und Schreibwerkstätten finden zumeist in der Beletage im Hochparterre der prächtig und reich in den Formen des Spätklassizismus beziehungsweise der Neorenaissance ausgestalteten Villa statt. © Foto Diether von Goddenthow
Die Lesungen, Workshops, Seminare und Schreibwerkstätten finden zumeist in der Beletage im Hochparterre der prächtig und reich in den Formen des Spätklassizismus beziehungsweise der Neorenaissance ausgestalteten Villa statt. © Foto Diether von Goddenthow

Die Veranstaltungen im Überblick:
Mo 05.09. | 15 Uhr
AUFTAKT SCHREIBWERKSTATT
Für Migrantinnen und Migranten
Leitung: Armin Nufer
Die Schreibwerkstatt bietet Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, eigene Texte zu verfassen, um sie bei einer Abschlusslesung dem Publikum im Literaturhaus Villa Clementine vorzustellen. Armin Nufer hilft beim Schreiben und gibt Ideen und Anregungen. Er hat bereits fünf Sprachwerkstätten geleitet. Mitmachen können Jugendliche und Erwachsene, die sich in der deutschen Sprache künstlerisch ausdrücken wollen. Wer mindestens das B1-Level hat und Gedichte, Kurzgeschichten, Erzählungen, Dialoge oder kleine Szenen zu Papier bringen will, ist herzlich willkommen. Der Treff ist ab dem 5. September 2022 alle zwei Wochen montags von 15 bis 18 Uhr. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf acht begrenzt. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung nimmt Armin Nufer per E-Mail an armin_nufer@yahoo.de entgegen.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden

Fr 09.09. | 19 Uhr
Auftakt Leseland Hessen
HEINRICH STEINFEST
„Der betrunkene Berg“
Autorenlesung
Moderation: Ulrich Sonnenschein (hr2-kultur)
Es hätte nicht viel gefehlt und er wäre gestorben. Vielleicht war das ja sein Plan gewesen, doch die Buchhändlerin Katharina rettet ihn unvermittelt und bietet ihm eine Bleibe in ihrer Buchhandlung auf 1700 Metern Höhe, hoch oben im Eis der Alpen. Anfangs weiß er nicht einmal seinen Namen, doch nach und nach klettern die Erinnerungen an der steinigen Fels-wand hinauf zurück zu ihm. Zur Eröffnung des Festivals „Leseland Hessen“ liest Heinrich Steinfest aus seinem neuen Roman über eine kluge Buchhändlerin und ihren rätselhaften Gast. Heinrich Steinfest ist ein österreichischer Autor und Künstler, der 1961 in Albury, Australien, geboren wurde. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet und erhielt darüber hinaus unter anderem den Heimito von Doderer-Literaturpreis (2010) und den Bayerischen Buchpreis (2016). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter www.leseland-hessen.de.
Veranstaltungsort: Kulturforum Wiesbaden, Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden. Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen; mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.

Sa 10.09.
Leseland Hessen
WIESBADENER WÖRTERWELTEN
Ob bei Lesungen, Poetry Slams oder beim Improvisationstheater – Literatur lässt sich auf vielfältige Weise erleben und eröffnet immer wieder neue Welten, die zum Abtauchen einladen. Erstmalig findet unter Federführung des Kulturamts der Festivaltag „Wiesbadener WörterWelten“ statt, bei dem in der ganzen Stadt das geschriebene und gelesene Wort gefeiert wird. Zahlreiche Veranstalterinnen und Veranstalter laden im ganzen Stadtgebiet zu spannenden Formaten rund um die Literatur ein und öffnen Spielorte wie Buchhandlungen, Kirchen, die Mauritius-Mediathek oder das Literaturhaus Villa Clementine für lesefreudiges Publikum. Das Angebot reicht dabei von Mitmach-Lesungen für Kinder, über Debütlesungen bis hin zu Veranstaltungen mit Wiesbadener Urgesteinen.
Einige Veranstaltungen werden im Rahmen von „Leseland Hessen“ gefördert.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es in der Programmbroschüre und unter www.wiesbaden.de/woerterwelten.
14.30 Uhr | ALICE IM WUNDERLAND | Live-Hörspiel | Schwarte Buch & Café
16.00 Uhr | TANJA VOOSEN | „Die Zuckermeister: Der magische Pakt“ | Literaturhaus Villa
Clementine
16.30 Uhr | DAS GEHEIMNIS DES TUTANCHAMUN | Autorenlesung | Museum Wiesbaden
17.00 Uhr | ARNO HERMER | „Unheimliche Wildheit“ | Krypta der Marktkirche
18.00 Uhr | „WER TRÄNEN ERNTEN WILL, MUSS LIEBE SÄEN“ | Lesung mit Gitarre | Apothekergarten
18.00 Uhr | DIE BIBLIOTHEK DES ZUFALLS | Improvisationstheater | Stadt- und
Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek
19.00 Uhr | „ICH WEISS BESTIMMT, ICH WERD’ DICH WIEDERSEHEN“ | Autorenlesung & Liederabend | Lutherkirche Wiesbaden
19.00 Uhr | MORD IM KIRSCHGARTEN | Autorenlesung | Buchhandlung „Buch VorOrt“
19.00 Uhr | DAS MAGNETISCHE LAND | Lesung & Gespräch | Klosterhof der Kirche St. Elisabeth
19.00 Uhr | KATHARINA KORBACH | „Sperling“ | Literaturhaus Villa Clementine
20.00 Uhr | RUHE IN FRIEDEN UND TRÄUME SÜSS | 8 Kurzkrimi-Lesungen & Klavier | Hochschul- und Landesbibliothek
21.00 Uhr | STORM TRIO IN COMIC-CONCERT | Jazz Poetry Graphic Novel Performance | Kulturstätte Monta
21.00 Uhr | NACHTGEDANKEN | Lesung mit Cello | Buchhandlung „spielen&LESEN“
21.00 Uhr | #POETRYMEETSMUSIC | Safiye Can & Felix Römer | Literaturhaus Villa
Clementine
22.00 Uhr | ALEXANDER PFEIFFER | „Mitternachtssymphonie” | Krypta der Marktkirche
Veranstalter: Diverse Veranstalter in Kooperation mit dem Literaturfestival „Leseland Hessen“. Mit freundlicher Förderung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, von hr2-kultur sowie der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und des Kulturamtes Wiesbaden.

Di 13.09. | 19 Uhr
LITERATURFORUM
Leitung: Rita Thies
Das „Literaturforum“ ist eine für alle Interessierten offene Veranstaltung, in der Titel aus dem Bereich der aktuellen Literatur oder des 20. Jahrhunderts diskutiert werden. Bei Redaktionsschluss stand die Lektüre für den jeweiligen Monat noch nicht fest. Aktuelle Informationen gibt es unter www.literatur-in-wiesbaden.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb ist in der momentanen Situation eine verbindliche Anmeldung ab zwei Wochen vor dem Termin per E-Mail an literaturfo-rum.wiesbaden@online.de notwendig. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.

Do 15.09. | 18 Uhr
DIE SCHREIBWÜTIGEN
Auftakt Schreibwerkstatt
Leitung: Alexander Pfeiffer
An diesem Abend erlebt die nächste Runde der „Schreibwütigen“ ihren Auftakt mit einer Lesung aus Texten des letzten Workshops. Vom 22. September bis zum 17. November werden dann bis zu 15 Wiesbadener Schülerinnen und Schüler von 13 bis 18 Jahren immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr die Gelegenheit haben, sich zum literarischen Austausch und zum Schreiben eigener Texte in der Mauritius-Mediathek zu treffen. Seinen Abschluss findet das Projekt mit einer Präsentation der entstandenen Texte am Mittwoch, 23. November, um 18.30 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine. Die Teilnahme an der Schreibwerkstatt und den Lesungen ist kostenfrei. Anmeldung bitte per E-Mail an literaturhaus@wiesbaden.de.
Veranstaltungsort: Mauritius-Mediathek, Hochstättenstr. 6-10, 65183 Wiesbaden.
Veranstalter: Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. (FBK) in Kooperation mit dem Literaturhaus Villa Clementine und den Stadtbibliotheken Wiesbaden als Teil von „Wörterwelten. Autorenpatenschaften II – Literatur lesen und schreiben mit Autor*innen“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark“.

Do 15.09. | 19.30 Uhr
JULIA SCHOCH
„Das Vorkommnis“
Autorenlesung
Moderation: Thomas Koch
„Wir haben übrigens denselben Vater.“ Mit diesem Satz überfällt die fremde Frau eine Autorin nach der Lesung. Was als kurze Irritation beginnt, bäumt sich auf zu einer Welle, die die Vergangenheit freilegt, von der Kindheit in der DDR bis zum Aufbrechen sicher geglaubter Beziehungen. Dabei nähert sich Schoch zugleich ihrer eigenen Biografie in autofiktionalen Bezügen. „Das Vorkommnis“ ist der vielschichtige Auftakt einer geplanten Trilogie namens „Biografie einer Frau“. Julia Schoch, geboren 1974 in Bad Saarow, lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Potsdam und wurde vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung. Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt neun Euro; Kartenvorverkauf über die Tourist-Info oder die Homepage des Literaturhauses. Es gibt eine Abendkasse.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden.

Sa 17.09. | 14.30 Uhr
Treib-Stoffe
JÖRG BERNARDY
Augenblicke der Vergänglichkeit – Eine stoische Reise zu uns selbst
Workshop
Inspiriert von der Philosophie der Stoa, werden wir uns in der Kunst der Selbsterkenntnis üben und dabei auf Techniken des therapeutischen Schreibens und Reflektierens zurückgreifen. Der Workshop soll eine philosophisch-literarische Spurensuche nach uns selbst sein, nach den glücklichen und schmerzhaften, freudvollen und besonders intensiven Momenten und Wendungen unseres Lebens, nach den (verborgenen) Hoffnungen, Sehnsüchten und Bedürfnissen in uns – von unserer Kindheit über die Jugend bis zur erlebten Gegenwart. Jörg Bernardy, geboren 1982, ist promovierter Philosoph und lebt als Speaker und freier Autor in Hamburg. Er ist unter anderem für „The School of Life Berlin“ und für „Psychologie heute“ tätig. In zahlreichen Veröffentlichungen widmet er sich der Philosophie der Medien, Kultur, Gesellschaft und Ästhetik.
Der Workshop dauert bis etwa 17 Uhr.
Der Eintritt kostet 17, ermäßigt 13 Euro; Kartenvorverkauf über die Tourist-Info oder die Homepage des Literaturhauses.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden.

Mi 21.09. | 19.30 Uhr
DOSTOJEWSKIS ERBEN
Wiesbadener Autorentreff
„Dostojewskis Erben“ nennen sich – augenzwinkernd – Autorinnen und Autoren aus Wiesbaden und Rhein-Main, die sich regelmäßig im Literaturhaus Villa Clementine zusammenfinden, um über das Schreiben zu diskutieren, gemeinsame Projekte zu planen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Herzlich dazu eingeladen ist, wer selbst schreibt, Bücher verlegt oder sich auf andere Weise mit Literatur verbunden fühlt. Anfragen bitte an Susanne Kronenberg unter mail@susanne-kronenberg.de. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsraum: Literaturhaus Villa Clementine, Konferenzraum, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Dostojewskis Erben.

Mi 21.09. | 19.30 Uhr
ESTHER KINSKY
„Rombo“
Autorenlesung
Moderation: Christoph Schröder (SZ und Die ZEIT)
Das italienische Wort „Rombo“ bezeichnet das dunkelgrollende Geräusch, das einem starken Erdbeben vorausgeht. Im Jahr 1976 erschüttern zwei besonders schwere den Nordosten Italiens und zerstören zehntausende Existenzen. Zwischen geologischer Zustandsbeschreibung, Geschichtensammlung und Dokumentation widmet sich Esther Kinsky einem betroffenen Dorf und den schrecklichen Auswirkungen der Katastrophe auf die Pflanzen- und Tierwelt. Esther Kinsky wurde 1956 in Engelskirchen geboren und ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2015 mit dem Kranichsteiner Literaturpreis und 2018 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. Zuletzt wurde ihr 2022 der renommierte Kleist-Preis zugesprochen. Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt neun Euro; Kartenvorverkauf über die Tourist-Info oder die Homepage des Literaturhauses. Es gibt eine Abendkasse.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden.

Fr 23.09. – So 25.09.
20 JAHRE LITERATURHAUS VILLA CLEMENTINE
Das Literaturhaus Villa Clementine feiert in diesem Jahr seinen zwanzigsten Geburtstag! Aus diesem Anlass werden am Wochenende von Freitag, 23., bis Sonntag, 25. September, Autorinnen und Autoren von A wie Katharina Adler bis Z wie Feridun Zaimoglu im Rahmen von Lesungen und Diskussionen exemplarisch veranschaulichen, wie es um die Vielfalt der Gegenwartsliteratur bestellt ist. Detaillierte Informationen zum Jubiläumsprogramm, das auch die jungen Leserinnen und Leser einbezieht, gibt es in einem separaten Flyer.
Fr 19.30 Uhr | FERDIUN ZAIMOGLU | „Bewältigung“
Sa 11.00 Uhr | NINA DULLECK | „Otis & Otilie“
Sa 19.30 Uhr | NORA GOMRINGER GRATULIERT
So 11.00 Uhr | KATHARINA ADLER | „Iglhaut“
So 18.30 Uhr | MORITZ BASSLER | „Populärer Realismus“
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden.

Mi 28.09. | 19.30 Uhr
KARINE TUIL
„Diese eine Entscheidung“
Autorenlesung
Moderation: Annabelle Hirsch (u.a. FAZ, taz, ZEIT online)
Lesung in deutscher Sprache: Bettina Römer
Die taffe Untersuchungsrichterin Alma Revel wird eines Tages in den Hochsicherheitstrakt des Pariser Justizpalastes gerufen. Ein junger Mann sitzt dort ein, gegen den der Verdacht auf terroristische Aktivitäten besteht. Als sie mit dem Anwalt des Verdächtigen eine Affäre beginnt, vermischt sich für sie Berufliches mit Privatem auf (an-)spannendste Weise und sie muss eine Entscheidung treffen, die das ganze Land beeinflussen kann. Karine Tuil wurde 1972 in Paris geboren und ist Autorin zahlreicher Romane. Zwei Mal war sie für den renommierten Prix Goncourt nominiert, 2019 erhielt sie für „Menschliche Dinge“ den Prix Goncourt des lycéens sowie den Prix Interallié. Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt neun Euro; Kartenvorverkauf über die Tourist-Info oder die Homepage des Literaturhauses. Es gibt eine Abendkasse.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden.

Do 29.09. | 17 Uhr
JUTTA NYMPHIUS
„Oben ohne“
Autorenlesung ab 12 Jahren
Nur ein paar Klicks und schon hat Amelie ihr Aussehen verändert. Mit Photoshop bearbeitet die 13-Jährige ihre „Problemzonen“ und sucht so Anschluss bei der coolen Clique ihrer Schule und vor allem bei ihrem Schwarm Elias. Nach einem kurzen Flirt fragt er sie nach einem Oben-ohne-Foto und Amelies Welt steht plötzlich Kopf. Bald darauf findet sie ihr Bild im Klassenchat! Doch sie lässt sich nicht unterkriegen und schafft es durch einen Trick, ein wichtiges Zeichen gegen Bodyshaming zu setzen. Lesung im Vorfeld des Internationalen Mädchentags am 11. Oktober. Jutta Nymphius, geboren 1966 in Bremerhaven, arbeitet seit 1997 freiberuflich als Lektorin, Autorin und Übersetzerin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks „Elbautoren“ und lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Telefon 06134 186951 oder per E-Mail an kujakk.reduit@wiesbaden.de.
Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendzentrum in der Reduit, Am Rheinufer 14, 55252 Mainz-Kastel. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden und Amt für Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendzentrum in der Reduit.

Fr 30.09. | 20 Uhr
READ & BEAT
„Freiheit“
Die Freiheit der Gedanken, des Wortes, der Improvisation. Jazz ist maximal unabhängig darin, nicht den Erwartungen des Publikums zu entsprechen und oftmals selbst nicht zu wissen, wohin der Weg führt. Der Schriftsteller bestimmt selbst, welche Welten er erschafft und welche er zerstört. Und geschrieben sowie gesungen wird über den Begriff „Freiheit“ sowieso fast so viel wie über Liebe. Das Publikum wird nicht mit Ekstasen des „Free-Jazz“ beglückt, aber ihm verschiedene Beispiele der freien Improvisation auf die Ohren geben (beispielsweise die Köln Concerts von Keith Jarret), passend zu sehr freien Texten des Dadaismus oder den Ausführungen eines Thomas Bernhard. Jonathan Franzens Buch „Freiheit“, der das genaue Gegenteil beschreibt, ist hier ebenso angesiedelt wie Texte des Dalai Lama. Der Eintritt kostet sechs Euro; nur Abendkasse. Informationen unter www.facebook.com/Borderline.Surfers .
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden. Veranstalter: Uwe Schollar und Leif Tewes (Borderline Surfers) mit Unterstützung durch das Kulturamt und das Literaturhaus Villa Clementine.

Ort:
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Straße 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 31-5745
E-Mail: literaturhaus@wiesbaden.de
www.wiesbaden.de/literaturhaus

„Die Zukunft des Kinos liegt in Afrika“ – Wissenschaftsmagazin „Forschung Frankfurt“ der Goethe-Universität zum Thema „Perspektive Afrika“ erschienen

zukunft-des-kinos-liegt-in-afrika-forschung-frankfurtDie Erfolgsgeschichte des nigerianischen Kinos hat einen Namen: Nollywood. Aus einer Notlage geboren, hat der nigerianische Film das US-amerikanische Vorbild an Umsatz und Zuschauerzahlen längst überholt. An der Goethe-Universität beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in enger Kooperation mit Kollegen in Afrika mit dem nigerianischen Filmerbe. Über gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte berichtet die aktuelle Ausgabe von Forschung Frankfurt mit dem Titel „Perspektive Afrika“.

FRANKFURT. Wer den Blickwinkel der europäischen Medien- und Kulturindustrien erweitern will, sollte auf die afrikanischen Medien- und Filmindustrien sehen. Davon sind die Frankfurter Filmwissenschaftler und Filmwissenschaftlerinnen überzeugt, die die afrikanische Medienkultur mit afrikanischen Kooperationspartnern erforschen und auch gemeinsam einen einzigartigen Masterstudiengang zur Filmarchivierung anbieten. „Es ist die unglaubliche Energie, der Erfindungsreichtum von Kleinunternehmern und die kreative Kapazität, mit sehr wenig sehr viel zu bewegen“, die den Filmwissenschaftler Vinzenz Hediger am afrikanischen Kino faszinieren.

Nach dem Zusammenbruch der nigerianischen Celluloid-Filmkultur in den 1990er Jahren entwickelte sich der Filmmarkt Nigerias zu einem der größten der Welt, indem die Filmschaffenden das Vorhandene – Technik und Vertrieb – kreativ nutzten: Per VHS-Kassette und auch als Raubkopie vertrieben sie mit einfachen Mitteln gedrehte Homevideos. Das New Nollywood genannte Kino wiederum feiert seit den Nullerjahren Erfolge, indem es sich der neuen digitalen Technik und der neuen Vertriebswege im Internet bedient. Wie verändert sich die Kulturbranche, wenn die Produktion von Film und Musik zunehmend digitalisiert wird? Diesen Fragen gehen die Wissenschaftler der Goethe-Universität in dem interdisziplinären, internationalen Forschungsprojekt Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia (CEDITRAA) nach – gemeinsam mit Partnern in Mainz im Rahmen der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und dem Kooperationspartner Pan-Atlantic University in Lagos in Nigeria.

In der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität über ihre Forschungsprojekte mit Perspektive Afrika. Da geht es zum Beispiel um die Frage, warum afrikanische Migranten im Rhein-Main-Gebiet besonders schnell Deutsch lernen, wie die Bevölkerung in Burkina Faso und Gambia das Engagement von innerafrikanischen Friedensorganisationen bewerten und wie die Verknüpfungen zwischen afrikanischen und asiatischen Ländern jenseits von Stereotypen beschaffen sind. Zu lesen ist von archäologischen Forschungen, die die Wanderungsbewegungen und Ernährungsgewohnheiten früherer Kulturen in den Blick nehmen, oder aber von der Erkundung bislang unbekannter Felsbilder in der Namib-Wüste. Auch die postkoloniale Debatte hat ihren Platz im Themenheft: Sie fragt danach, wer eigentlich über wen forschen darf und welche Rolle dabei die Herkunft der Forschenden spielen sollte.

Alle Beiträge sind online erhältlich unter www.forschung-frankfurt.de

Kultursommer Rheinland-Pfalz: ORGELwochen 2022 Kompass Europa: Ostwind

orgelwochen-beim-kultursommer--logo-450Die ORGELwochen sind ein fester Bestandteil des Kultursommers und haben sich weit über Rheinland-Pfalz hinaus einen hervorragenden Ruf erworben. Seit über 30 Jahren wird durch und mit ihnen die Vielfältigkeit der Orgellandschaft in Rheinland-Pfalz sichtbar: Denn ob große oder kleine, alte oder neue, bekannte oder bislang (beinahe) unentdeckte Orgeln, sie alle erklingen auf den 15 Konzerten von Juni bis Oktober.

In diesem Jahr richtet sich der „Kompass: Europa“ gen Osten. Organistinnen und Organisten von Weltrang, vorwiegend aus den osteuropäischen Ländern, stellen dem Publikum eine Fülle von Orgelmusik der Motto-Länder 2022 vor.

Ob Dom oder Dorfkirche, ohne die Mitarbeit der Kirchengemeinden vor Ort ist eine solche Konzertreihe nicht denkbar. Deswegen gilt ein besonderer Dank allen an den Konzerten und deren Vorbereitung beteiligten Personen für ihre Unterstützung.

Das komplette Programm über: https://orgel.kultursommer.de/)

Download des Programms

„Mainz lebt auf seinen Plätzen“ – 36 Mal Musik, Kultur, Wissenschaft oder buntes Kinderprogramm kostenfrei genießen

Programm zum Download
Programm zum Download

(skh) Sechs Wochen Programm am Mainzstrand: kostenfrei und draußen!

Gemeinsam Kultur und Geselligkeit genießen, dazu lädt „Mainz lebt auf seinen Plätzen“ ein. Die Reihe ist zur bewährten, jahrzehntelangen Tradition geworden. Das 1976 vom damaligen Sozialdezernenten Karl Delorme ins Leben gerufene Konzept wird auch 2022 fortgeführt. In diesem Jahr werden insgesamt 36 Veranstaltungen gratis angeboten.

Oberbürgermeister Michael Ebling und Kulturdezernentin Marianne Grosse freuen sich über die Fortsetzung der beliebten Reihe: „Kulturschaffende aus der Region treten auf, mit abwechslungsreichen Programmen für alle Generationen. Wir konnten wieder bekannte Klassiker und beliebte Nachwuchstalente gewinnen, darüber freuen wir uns besonders.“ Für die Gäste ist das Programm, dank großzügiger Unterstützung durch mehrere Sponsoren, kostenlos. Hierzu zählen neben den Mainzer Stadtwerken, der Mainzer Volksbank, becker studio technik und Flo Service auch die Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz und die Mainzer Werbegemeinschaft.

Das abwechslungsreiche Programm wird vom 16. August bis 22. September angeboten, sechs Wochen lang jeweils von Dienstag bis Donnerstag unter freiem Himmel direkt am Rhein. Nach den positiven Erfahrungen in den Vorjahren steht die Bühne wieder am Mainzstrand, dessen Ambiente Urlaubsgefühle weckt. Die Gäste können sich dort auf Musik für jeden Geschmack freuen, sowie auf Wissenschaft, die spannend vermittelt wird und auf unterhaltsame Kindernachmittage.

Programmplaner Oliver Valentin vom Team der städtischen Öffentlichkeitsarbeit hat eine bunte Veranstaltungspalette für Groß und Klein zusammengestellt. Nachmittags ab 16 Uhr können vor allem jüngere Gäste mit ihren Eltern und Großeltern vorbeischauen. Für sie gibt es Theaterauftritte, Zauberkunst oder Gesang zum Mitmachen.

Bei den Abendveranstaltungen ab 18 Uhr kommen Erwachsene auf ihre Kosten. Mitsingen und Tanzen sind ausdrücklich erlaubt und erwünscht – es wird Live-Musik gespielt. Bei einer kühlen Erfrischung im Glas lässt es sich herrlich entspannen. Und wie wäre es mit einem Meenzer Science-Schoppe? Vier Mal gibt es dieses unterhaltsame Wissenschaftsformat. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und 2022 ohne Voranmeldung.

Dienstag, 16. August: Start ins Mainzer Sommerprogramm Die Reihe „Mainz lebt auf seinen Plätzen“ startet am Dienstag, 16. August 2022, um 16.00 Uhr am Mainzstrand mit Wolfgang Hering, der flotte Bewegungslieder mitbringt. Um 18.00 Uhr gehört die Bühne Jay Schreiber, der sein Publikum mit Gitarre und Gesang fasziniert.

Sponsoren der Reihe:
Mainzer Stadtwerke, Mainzer Volksbank, Lotto Stiftung Rheinland Pfalz, Flo Service, bst Becker Studio Technik, Werbegemeinschaft des Mainzer Einzelhandels

Programm zum Download

Auf www.mainz.de/mainzlebt gibt es alle Informationen zur Reihe und zu den einzelnen Veranstaltungen. Programmhefte liegen aus.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022: Sasha Marianna Salzmann hält Laudatio auf Serhij Zhadan

Sasha Marianna Salzmann Sasha Salzmann, Laudatorin für den Friedenspreisträger 2022 © Vera Tammen
Sasha Marianna Salzmann Sasha Salzmann, Laudatorin für den Friedenspreisträger 2022 © Vera Tammen

Die nichtbinäre deutsche Dramatikerin, Essayistin, Kuratorin und Romanautorin Sasha Marianna Salzmann, wird die Laudatio auf Serhij Zhadan halten, der in diesem Jahr mit dem Friedens­preis des Deutschen Buchhandels geehrt wird. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, den 23. Oktober 2022, um 10:45 Uhr in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live in der ARD übertragen.

Sasha Marianna Salzmann, geboren 1985 in Wolgograd (Russland), wuchs in Moskau auf und kam 1995 nach Deutschland. Salzmann studierte Literatur, Theater und Medien in Hildesheim sowie Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. 2002 gehörte Salzmann zu den Mitbegründer*innen des Kultur- und Gesellschaftsmagazins freitext und gab dieses elf Jahre lang mit heraus. 2013 wurde Salzmann Hausautor*in am Maxim Gorki Theater Berlin und übernahm im selben Jahr bis 2015 die Künstlerische Leitung des STUDIO Я. Mit Max Czollek zusammen initiierte die Kurator*in den Desintegrationskongress 2016 sowie 2017 die Radikalen Jüdischen Kulturtage am Maxim Gorki Theater. Außerdem gehörte Salzmann 2017/2018 zum Leitungsteam der Literaturwerkstatt „Krieg im Frieden“ am Literarischen Colloquium Berlin.

Salzmanns Debütroman „Außer sich“ (Suhrkamp Verlag) stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2017. Erzählt wird von Alissa, die sich in der queeren Szene Istanbuls und in der eigenen Familiengeschichte auf eine Suche begibt: nach dem verschwundenen Zwillingsbruder und nach Zugehörigkeit jenseits von Herkunft, Muttersprache oder Geschlecht. Salzmanns zweiter Roman, „Im Menschen muss alles herrlich sein“, 2021 erschienen und ebenfalls für den Deutschen Buchpreis nominiert, spielt in der späten, zerfallenden Sowjetunion, in der Ukraine während der Perestroikajahre sowie im heutigen Deutschland und handelt von der unauflöslichen Verstrickung zweier Frauen-Generationen über politische Umbrüche und Auswanderung hinweg.

Im eigenen Werk bezieht sich Salzmann immer wieder auf die Texte Serhij Zhadans, der zu den literarischen Vorbildern der Autorin zählt.

Die beiden Romane sowie Salzmanns international gespielte Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet: unter anderem mit dem Mara-Cassens-Preis (2017), dem Nestroy-Theaterpreis (2018) und dem Kunstpreis Berlin (2020). Im Jahr 2020 erhielt die Autor*in die Ricarda-Huch-Poetikdozentur für „Gender in der literarischen Welt“, 2022 den Preis der Literaturhäuser.

Weitere Informationen zum Friedenspreis 2022 sind abrufbar unter: www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de