Fotograf Krisztian Bocsi und Karikaturist Martin Erl sind Sieger der Rückblende 2016

1. Preis Karikatur (Der Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen): Martin Erl
1. Preis Karikatur (Der Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen): Martin Erl

Rückblende 2016
Die Sieger der 33. Rückblende stehen fest: Es sind der Fotograf Krisztian Bocsi und der Karikaturist Martin Erl. Beide konnten die gemeinsame Jury des Deutschen Preises für politische Fotografie sowie des Karikaturenpreises der Deutschen Zeitungen überzeugen, der von der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) veranstaltet wird. Mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner (Bundespressekonferenz, Leica Camera AG, Fotofinder, Schneider Kreuznach) eröffnet die Rückblende das politische Jahr in der Landesvertretung. Staatssekretärin Heike Raab erklärte bei der Preisverleihung: „Was die Lola für die Drehbuchautoren oder der Bambi für die Medien- und Fernsehbranche ist, das ist die Rückblende für die politische Fotografie und Karikatur. Wir brauchen Qualitätsjournalismus, Presse- und Rundfunkfreiheit mehr denn je. Wir brauchen verständliche Geschichten und Bilder, welche die Welt erklären, die Zeitgeschichte hautnah erlebbar machen. Auch deshalb sind Wettbewerbe wie die Rückblende so wichtig. Sie fördern die Qualität, die Kreativität und stärken die Meinungsfreiheit und Vielfalt in der publizistischen Landschaft.“

1. Preis Fotografie (Der Fotopreis der Rückblende): Krisztian Bocsi
1. Preis Fotografie (Der Fotopreis der Rückblende): Krisztian Bocsi

7.000 Euro erhielt Fotograf Krisztian Bocsi für ein Bild, das die neue britische Premierministerin Theresa May beim Aussteigen aus einer Dienstlimousine zeigt. 5.000 Euro und damit den Karikaturenpreis der Deutschen Zeitungen erhielt Martin Erl für seine Karikatur der türkischen Fahne, bei welcher der Stern wegen Verhaftung fehlt. Juryvorsitzende Staatssekretärin Heike Raab und der Hauptgeschäftsführer des BDZV, Dietmar Wolff, überreichten gestern Abend in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin die Preise an die Sieger.

Krisztian Bocsi arbeitet als Fotojournalist für Bloomberg Photo Service und lebt in Berlin. Er wurde 1974 in Mateszalka, Ungarn, geboren. Bocsi begann bereits in der Schule zu fotografieren und studierte an der Hochschule für Journalismus in Budapest. Nach der Universität arbeitete er für die größte Tageszeitung Ungarns Nepszabadsag und das wöchentliche Wirtschafts- und Politik-Magazin Heti Vilaggazdasag (HGV). Auch in der ungarischen Ausgabe von National Geographic veröffentlichte er Bilder. Seit seinem Umzug nach Berlin vor drei Jahren arbeitet Bocsi für den Bloomberg Photo Service, Teil von Bloomberg LP, ein internationales Nachrichten- und Medien-Unternehmen mit Sitz in New York. Er ist leitender Fotograf für Bloomberg in Deutschland, reist aber auch quer durch Europa.

Martin Erl wurde 1963 in München geboren und wuchs in Ingolstadt auf. Nach Abitur 1983 und Zivildienst erfolgte 1988/1989 sein nach eigenen Angaben „kometenhafter Abstieg“ als Profi-Musiker. Nach einem Praktikum in einer Werbeagentur in München, betrieb er 1990 bis 1995 ein Studium in Kommunikations-Design an der FH Nürnberg. Seit 1995 arbeitet Erl als freiberuflicher Karikaturist für mehrere Tageszeitungen und Zeitschriften. Erl hat bereits mehrfach Preise der Rückblende gewonnen, nun wird er erstmals mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Erl lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Bayern.

Die Teilnehmerzahlen der Rückblende 2016 erreichen mit 213 Fotografen und 67 Karikaturisten das Rekordniveau der Vorjahre. Zum Wettbewerb ´der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur´ wurden 1.156 Arbeiten eingereicht. Die Deutung des politischen Jahres 2016 mit dem besten Foto wird mit 7.000 Euro, die beste Karikatur mit 5.000 Euro prämiert.

Zum 33. Mal veranstaltet die Landesvertretung Rheinland-Pfalz die Rückblende, seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, der den Karikaturenpreis ausschreibt. Die Ausstellung Rückblende wird 2017 in Berlin, Trier, Koblenz, Bonn, Mainz, Leipzig, Neustadt/Weinstraße und Brüssel 90 ausgewählte Fotografien und 50 Karikaturen zeigen.

Alle Teilnehmer-Beiträge und Tournee-Zeiten werden zudem in einer Bilddatenbank im Inter­net präsentiert unter www.rueckblende.rlp.de

Jahresempfang der IHK Frankfurt am Main 2017: Chancen für die Metropolregion FrankfurtRheinMain

Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Der traditionelle Jahresempfang der IHK Frankfurt am Main stand im Zeichen neuer Herausforderungen für die Wirtschaft, aber auch der Chancen für die Metropolregion FrankfurtRheinMain. IHK-Präsident Prof. Dr. Mathias Müller nannte in seiner Begrüßung vor rund 1800 Gästen die Schlagworte USA und Brexit, die das politische Weltbild im vergangenen Jahr markant verändert haben.

Prof. Dr. Müller ging auf die Amtseinführung Donald Trumps ein und stellte fest, dass im Regierungsstab große unternehmerische Erfahrung zu finden ist. „Es sieht so aus, als wollte Trump die USA wie ein Vorstandsvorsitzender sein Unternehmen führen“, sagte Prof. Dr. Müller. Mit diesem Programm verfolge er ebenso wie die Wirtschaft Wachstum für Amerika. Vor dem Hintergrund, dass die USA der wichtigste Handelspartner für Hessen sei, müsse ein Augenmerk darauf gelegt werden, dass sich die transatlantischen Handelsbeziehungen weiter stabil entwickeln.

Mit Blick auf Europa betonte Prof. Dr. Müller, dass dem Außenhandel mit dem Vereinigten Königreich Einbußen drohten. „Die Europäische Union muss mit den Folgen des Brexits zurechtkommen“, sagte er und betonte, dass es wichtig sei, den Blick nach vorne zu richten und zu schauen, welche Chancen sich für den Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain. Denn viele Unternehmen insbesondere aus Asien und der arabischen Welt würden wegen des Brexit Standorte in der Europäischen Union prüfen. „FrankfurtRheinMain zählt dabei für viele zum Kreis der Favoriten“, sagte Prof. Dr. Müller. „Das freut uns, denn es bestätigt die Einschätzung, dass FrankfurtRheinMain in den vergangenen Jahren zunehmend attraktiver im internationalen Wettbewerb der Metropolregionen geworden ist.“

Die geplante Fusion der Frankfurter und der Londoner Börse betrachtete der IHK-Präsident ebenfalls im Hinblick auf den Standort Frankfurt. „Wir sind davon überzeugt, dass wesentliche Funktionen der Börse in Frankfurt bleiben müssen, damit dies auf den Finanzplatz insgesamt abstrahlt und dieser seine volkswirtschaftliche Funktion dauerhaft erfüllen kann“, betonte Prof. Dr. Müller. Die IHK Frankfurt setze ihr Vertrauen in den Hessischen Wirtschaftsminister als Träger der Hessischen Börsenaufsicht, dass er bei seiner abschließenden Entscheidung sowohl die Frage der Aufsicht als auch die Sicherung der Weiterentwicklung  des Finanzplatzes im Auge haben werde.

Fredi Bobic, Sportvorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG und Gastredner des Abends, blickte zu Beginn seiner Rede auf seine Anfangszeit in Frankfurt zurück, als ihm größte Skepsis entgegenschlug. „Mir ist natürlich bewusst, dass ich zu liefern habe, dass ich Erfolg haben muss, um die Chance zu bekommen, mich langfristig hier niederzulassen“, fasste er seine ersten Eindrücke zusammen. Er habe allerdings inzwischen das Gefühl, angekommen zu sein: „Ich weiß, was ein Bembel und ein Ebbelwoi aus dem Gerippten ist.“ Bobic betonte die Bedeutung des Jobmotors Fußball für eine Stadt und eine Region: „Eintracht Frankfurt ist der bekannteste Werbeträger der Stadt und der größte Multiplikator des Namens Frankfurt.“

Ministerpräsident Volker Bouffier zog in seinem Grußwort eine Bilanz des vergangenen Jahres. Es sei trotz zahlreicher Herausforderungen für die Wirtschaft erfolgreich gewesen. „Die höchste Anzahl an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und die niedrigste Arbeitslosenzahl seit Anfang der 90er Jahre sind ein deutlicher Beleg für eine pulsierende Wirtschaft in Deutschland“, sagte er. Hessen und das Rhein-Main-Gebiet seien Impulsgeber des anhaltenden Aufschwungs. Das Land stehe wirtschaftlich so stark da wie noch nie in seiner 70-jährigen Geschichte. Die Aussichten für die Unternehmen seien auch für 2017 und die kommenden Jahre weiterhin erfreulich. Dabei gelte es, sich auf die kommenden wirtschaftlichen Veränderungen einzustellen. Dazu zählen beispielsweise der Brexit, den es für die Region klug zu nutzen gelte oder auch die Integration von Flüchtlingen in den hiesigen Arbeitsmarkt. „Auch wenn die Herausforderungen nicht kleiner werden, haben wir allen Grund, sie mit Zuversicht anzugehen. Damit Hessen mit Frankfurt als Herzstück eines prosperierenden Rhein-Main-Gebiets auch zukünftig eines der wirtschaftsstärksten Länder und attraktivster Standort in Europa bleibt“, sagte der Ministerpräsident.

Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, betonte in seinem Grußwort, dass Frankfurt weit mehr als Finanzmetropole und Logistikdrehscheibe ist. „Frankfurt ist Industriestandort mit Tradition, bietet attraktive Arbeitsplätze und weist eine hohe Leistungsfähigkeit und Produktivität auf. Für die großen Herausforderungen wie Brexit und Digitalisierung ist Frankfurt strategisch gut gerüstet“, so der Oberbürgermeister. Ein großes Plus der Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain sei die Internationalität der Bevölkerung und der Wirtschaftsbeziehungen. „Für die Wirtschaft und für die Freizeitgestaltung sind schnelle Verbindungen und kurze Wege hilfreich, auch in dieser Hinsicht ist Frankfurt top“, fügt Oberbürgermeister Feldmann an. „Frankfurt ist und bleibt ein Ort der Toleranz und Freiheit und ein sicherer Ort für die Menschen, die hier leben wie auch für die, die hier gewohnt sind, faire Geschäfte zu machen.“

Neujahrsempfang der Unimedizin im Mainzer Staatstheater – Positive Jahresbilanz und musikalisches Zeichen gegen grenzenloses Miteinander der Menschen

Neujahrsempfang der Unimedizin im Mainzer Staatstheater - Positive Jahresbilanz und musikalisches Zeichen gegen grenzenloses Miteinander der Menschen. Foto: Diether v. Goddenthow
Neujahrsempfang der Unimedizin im Mainzer Staatstheater – Positive Jahresbilanz und musikalisches Zeichen gegen grenzenloses Miteinander der Menschen. Foto: Diether v. Goddenthow

Mit einem bunten Streifzug durch die Highlights der Opern aus dem Programm des Mainzer Staatstheaters feierten gestern Abend über 900 Angehörige der Universitätsmedizin Mainz mit zahlreichen prominenten Gästen, unter ihnen Oberbürgermeister Michael Ebling, Wissenschaftsminister Professor  Konrad Wolf und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig den 2. Neujahrsempfang.

Nach einem Auftakt mit der Overtüre «Mathis der Maler» von Paul Hindemith, vorgetragen vom  Philharmonischen Staatsorchester Mainz unter Leitung  Hermann Bäumer, begrüßten der Intendant des Mainzer Staatstheaters Markus Müller und die Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Vorstands Professor Dr. Babette Simon in der Rolle des  „Albrecht von Brandenburg“ alle Anwesenden.

Dass die Unimedizin Mainz auch in diesem Jahr wieder einen musikalischen Rahmen gewählt hat, liege daran, dass Musik bewege und Menschen und Einrichtungen verbände, Brücken baue und eine Sprache sei, die in der ganzen Welt grenzenlos verstanden würde. Damit wolle die Unimedizin Mainz, gerade in Zeiten wie diesen, ein Zeichen setzen, so Professor Dr. Babette Simon im Namen des Vorstands. Wörtlich sagte die Vorstandsvorsitzende: „wo wir offenbar in unserer Kulturnation von Brandstiftern umgeben sind, darf man nicht nur die fachlichen Belange im Blick haben, sondern eben auch die moralischen und politischen Dinge. Und was passiert, wenn man diese aus dem Blick verliert, wissen wir aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts.“, so Frau Professor Simon.

Sich auf Aristoteles beziehend, verwies die Vorstandsvorsitzende aber darauf, dass es auch im Wesen von Musik liege, Freude zu bereiten, insbesondere an diesem Abend, auch als Dank und Hochachtung für die großartigen Leistungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im vergangenen Jahr.

Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Vorstands Professor Dr. Babette Simon. Foto: Diether v. Goddenthow
Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Vorstands Professor Dr. Babette Simon. Foto: Diether v. Goddenthow

In einem kleinen Rückblick ließ Frau Professor Simon einige wichtige Meilensteine der Klinikentwicklung Revue passieren. So gelang in der Onkologie die Anerkennung als onkologisches Spitzenzentrum, einem sogenanntem Comprehensive Cancer Center. Dies sei nur möglich geworden, da eine exzellente Krankenversorgung mit exzellenter Forschung interagierten. Das sei ein ganz großartiger Erfolg für die Universitätsmedizin und auch im Kampf gegen Krebs in Rheinland-Pfalz, so die Vorstandsvorsitzende.
Weitere wichtige Stationen in der dynamischen Weiterentwicklung der Universitätsmedizin Mainz lagen auch im Bereich der Herzkreislauf-Behandlung, etwa die Gründung des Herzzentrums Mainz, welches nur durch Integration verschiedener Kliniken möglich wurde. Zudem sei der hochmoderne Neubau der Onkologie bezogen und das erste Kunstherz implantiert worden. Den Neurowissenschaften gelang die erfolgreiche Einwerbung eines neuen Sonderforschungsbereiches zur Resilienz, wodurch Mainz nun über ein Resilienz-Zentrum verfüge. Zugleich ging die Universitäre Geriatrie an den Start und es konnte mit der Rudolf Jan-Klinik ein Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten eröffnet werden, „wovon unsere Studierenden enorm profitieren werden“, so Frau Professor Simon, die noch etliche weitere Highlights der Weiterentwicklung in der Mainzer Universitätsmedizin nannte, etwa:  Tumorklink, OP-Zentrum und Zentrale Notaufnahme sowie Kooperationen und Vernetzungen in die Region nach Rheinland-Pfalz hinein als nachhaltige Verbesserung der medizinischen Versorgung.

Mit der Uraufführung eines Image-Kurzfilms über zentrale Leistungen der Mainzer Universitätsmedizin mit 7.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Jahres-Rückblende mit einem gut aufgestellten Ausblick aufs neue Jahr 2017 kompetent abgerundet.

Chor und Extra-Chors des Mainzer Staatstheater stimmgewaltig mit „O Futura“  aus der Oper "Carmina Burana" von Carl Orff. Foto: Diether v. Goddenthow
Chor und Extra-Chor des Mainzer Staatstheater stimmgewaltig mit „O Futura“ aus der Oper „Carmina Burana“ von Carl Orff. Foto: Diether v. Goddenthow

Der Hauptteil des Abends war jedoch musikalischer Art. Den Arienreigen eröffnete Alexandra Samouilidou mit dem „Walzer der Musetta“ aus Puccinis »La Bohème«.“ Gefolgt von Nadja Stefanoff mit Norma aus der gleichnamigen Oper von Bellini. Als Höhepunkt stimmte der Chor und Extra-Chors des Mainzer Staatstheaters „O Futura“ aus der Oper „Carmina Burana“ von Carl Orff an, Gänsehautfeeling inklusive! Aus selbiger Oper gab Brett Carter –  ebenso grandios – mit der „Vaganten-Beichte“ eine weitere Kostprobe. Ähnlich stimmgewaltig schlüpfte auch Linda Sommerhage in die Rolle der „Prinzessin Eboli“ aus der Opber „Don Carlos“ von Giuseppe Verdi.

Mit Edward Elgar –„Pomp and Circumstance March No.1“ klang bei tosendem Applaus der Abend beschwingt aus. Als Zugabe hatte Herrmann Bäumer und sein Philharmonisches Orchester jedoch noch Johann Strauß Radetzky Marsch im Petto, was der Stimmung einen weiteren Aufschwung verlieh: Immer wieder musste das Orchester  den zackigen Marsch spielen, begleitet von frenetisch-rythmischen Applaus des begeisterten Publikums.
Derart gut gelaunt traf man sich anschließend beim Empfang.

Diether v. Goddenthow (Rhein-Main.Eurokunst)

„Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“ – Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2017

„Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“ – Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2017. Auftakt anlässlich des Besuchs von Bundespräsident Joachim Gauck in Paris 25.-27.01.2017
 
gastlandlogoFrankfurt / Paris, 24.01.2017 – Frankreichs Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2017 startet zeitgleich mit dem Besuch von Bundespräsident Joachim Gauck in der französischen Hauptstadt. Es ist zugleich ein erster Höhepunkt im französischen Kulturjahr 2017. Zusammen mit dem Commissariat von „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“ wird eine Delegation aus Deutschland der Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Bundespräsidenten durch die Universität Sorbonne sowie dem anschließenden Empfang in der Académie française beiwohnen. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, nimmt zusammen mit Paul de Sinety, Commissaire von „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“, an den Feierlichkeiten teil.
Im Zentrum des Austauschs stehen der Austausch der Delegation aus Deutschland mit Expertinnen und Experten der frankophonen Literatur und Kultur, Gespräche mit dem Team von „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“ und dessen literarischen Beratern, die Teilnahme an Kulturveranstaltungen und der Besuch renommierter Kulturinstitutionen. Ein intensiver Kontakt zu Kulturschaffenden vor Ort wird geknüpft.
Juergen Boos: „Innerhalb Europas gewinnt die deutsch-französische Freundschaft immer weiter an Gewicht. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde der renommierten Universität Sorbonne an den deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck symbolisiert die Tiefe der Beziehungen zwischen beiden Ländern. Französische Literatur wird längst nicht nur in Frankreich geschrieben. Als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse wird Frankreich dem Einfluss der französischen Sprache als weltumspannende Identität nachspüren und so einen Dialog im Sinne der kulturellen Diversität anstoßen.“
Paul de Sinety: „Die Reise des Bundespräsidenten Joachim Gauck nach Paris, an die Sorbonne und an die Académie française – einer seiner letzten offiziellen Staatsbesuche – ist ein Signal von allergrößter Bedeutung: das Kulturgut Buch steht im Zentrum der Kulturen unserer beider Länder. Und es obliegt der Jugend unserer beiden Länder die Herausforderung eines neuen, auf dieser Kultur basierenden, europäischen Humanismus anzunehmen. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist ohne Zweifel die Frankfurter Buchmesse 2017, zu der Frankreich als Ehrengast geladen ist.“
 
Der Ehrengastauftritt Frankreichs auf der Frankfurter Buchmesse (11.-15. Oktober 2017) bildet den Höhepunkt eines französischen Kulturjahrs in ganz Deutschland mit einem vielfältigen und spartenübergreifenden Programm, das gemeinsam mit dem Institut français Deutschland umgesetzt wird. Mehr als 300 Veranstaltungen werden 2017 unter dem Label „Frankfurt auf Französisch“ bundesweit stattfinden: Theater, aktuelle Musik, Bildende Kunst, Kino, Literaturbegegnungen und vieles mehr mit 250 beteiligten Künstlern und französischsprachigen Autoren. Dabei sind schon vor der Buchmesse im Oktober 2017 spannende Höhepunkte zu erwarten: das Literaturfest LitCologne, die Zusammenarbeit zwischen dem Krimi-Festival Quai du polar Lyon und der Leipziger Buchmesse sowie die Tour d’Allemagne französischer Autoren beginnend in Düsseldorf, wo auch die Tour de France ihren Start nimmt.

Tag der Deutschen Einheit 2017 wirft in Mainz seine „Schatten“ voraus – Großes Bürgerfest geplant

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Ebling informierten heute über die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Ebling informierten heute über die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz Ministerpräsidentin Dreyer/Oberbürgermeister Ebling: Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt freuen sich auf die Einheitsfeier

(gl) „Am 2. und 3. Oktober 2017 wird Rheinland-Pfalz die Ehre und schöne Aufgabe haben, die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auszurichten. Es soll ein besonderes Fest werden, so vielfältig, kreativ und modern wie unser Land und seine Landeshauptstadt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die heute gemeinsam mit dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling die inhaltliche Ausrichtung und den Planungsstand vorstellte.

Rheinland-Pfalz hat zum sechsten Mal den Vorsitz im Bundesrat inne und richtet damit verbunden zum zweiten Mal den Tag der Deutschen Einheit in seiner Landeshauptstadt aus. Für das Jahr der rheinland-pfälzischen Bundesratspräsidentschaft und die Einheitsfeier hat die Landesregierung das Motto „Zusammen sind wir Deutschland“ gewählt. „Unser Motto verstehe ich nicht nur als Aufruf zum Mitfeiern, sondern auch zum Mitmachen“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Alle Rheinland-Pfälzer und Mainzer seien herzlich eingeladen, als Botschafter für die Einheitsfeier zu werben und aktiv mitzuwirken.
„Am 3. Oktober erinnern wir uns an das Glück, dass wir wiedervereint in Frieden und Freiheit in einer Demokratie leben können. Als Ausrichter wollen wir dazu beitragen, dass sich die Menschen in Deutschland mit ihrem Feiertag identifizieren“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die deutsche Einheit sei einer starken demokratischen Bewegung zu verdanken. Als Rheinland-Pfälzerin habe sie als Symbol die schwarz-rot-goldene Fahne vor Augen, die vor 185 Jahren in der Pfalz beim Hambacher Fest zum Symbol der demokratischen Kultur wurde. „Diese Farben stehen für unser Land, für die Wiedervereinigung und inzwischen auch für ein weltoffenes Deutschland. Wir werden sie deshalb als prägendes Gestaltungselement in den Tag der Deutschen Einheit in Mainz einbauen“, erläuterte die Ministerpräsidentin.

„Wir freuen uns, dass die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr in der Landeshauptstadt Mainz stattfinden. Mainz feiert gerne – und das nicht nur zur fünften Jahreszeit. Was die Landeshauptstadt auszeichnet, ist ihre Weltoffenheit, die besondere Lebensfreude, die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Mainzerinnen und Mainzer. Wir werden Mainz an den beiden Tagen als weltoffene, tolerante und gastfreundliche Stadt präsentieren, in der Hass und Fremdenfeindlichkeit keinen Platz finden“, sagte Oberbürgermeister Michael Ebling.

Neben dem großen Bürgerfest am 2. und 3. Oktober gibt es protokollarische Veranstaltungen mit hochrangigen Mitwirkenden und Gästen. Der offizielle Teil beginnt am 3. Oktober um 9.30 Uhr im Gutenbergmuseum. Dort begrüßen Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling die Verfassungsorgane des Bundes. Nach dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Mainz findet im Dom der ökumenische Gottesdienst statt, der live vom SWR übertragen wird. Der anschließende Festakt, den das ZDF live überträgt, findet in der Rheingoldhalle statt. Im Anschluss lädt der Bundespräsident alle Gäste und Mitwirkenden zu einem Empfang ein. Das große Bürgerfest mit vielen Aktionsflächen und Bühnen beginnt am 2. Oktober um 11.00 Uhr in der Mainzer Innenstadt. Dort präsentieren sich auch Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung sowie alle Länder. Der SWR wird mit seinen Hörfunkprogrammen SWR1 und SWR4 auf dem Schillerplatz, die RPR-Unternehmensgruppe mit RPR1.und bigFM auf dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

„Natürlich werden wir die bundesweite Aufmerksamkeit auch nutzen, um die Stärken unseres Landes zu präsentieren. Es wird einen ansprechenden und informativen Landesauftritt geben, bei dem wir den Erlebnischarakter und das Mitmachen in den Vordergrund stellen. Auch werden wir unsere Partnerregionen und Nachbarn aktiv einbinden“, erläuterte die Ministerpräsidentin. Die Feierlichkeiten enden am 3. Oktober am späten Abend mit einer großen Abschlussshow auf dem Rhein. „Dort werden wir mit viel Licht, Animation und Musik die deutsche Geschichte aus dem Blickwinkel unseres Landes eindrucksvoll inszenieren“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Mainz ist eine junge und dynamische Stadt mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene. Auf der städtischen Bühne auf dem Bischofsplatz werden wir den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in diese kreative Szene mit Angeboten für alle Altersgruppen bieten und so sicherlich den einen oder anderen Gast überzeugen, die Landeshauptstadt Mainz erneut zu besuchen. Neben Angeboten etwa der Hochschule für Musik, des Staatstheaters Mainz oder des Peter-Cornelius-Konservatoriums der Stadt Mainz sind Künstlerinnen wie Mine und Hanne Kah oder Comedian Sven Hieronymus eingeplant“, sagte Oberbürgermeister Michael Ebling zu den Plänen der Stadt.

„Wir wollen die Einheitsfeier zu einem fröhlichen, informativen und bunten Fest für alle machen und dabei für ein Höchstmaß an Sicherheit sorgen. Das Thema Veranstaltungssicherheit steht für uns ganz oben“, versicherte die Ministerpräsidentin. Man stehe seit Beginn der Planungen in einem intensiven Dialog mit Polizei, Feuerwehr und dem Ordnungsamt. Diese bundesweit ausstrahlende Großveranstaltung werde natürlich Beeinträchtigungen im Innenstadtbereich mit sich bringen. „Diese wollen wir sowohl in räumlicher wie auch in zeitlicher Hinsicht möglichst gering gehalten. Wir sind mitten in den Planungen und können deshalb noch keine konkreten Angaben zum Sicherheits- und Verkehrskonzept mitteilen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Es sei ihr wichtig, dass im weiteren Verlauf Anwohner, Gewerbetreibende und Gastronomen rechtzeitig und regelmäßig informierte werden. Unser Ziel ist es, dass sich alle Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen sowie unsere Gäste auf den Tag der Deutschen Einheit in Mainz freuen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling.

Die erste Informationsveranstaltung für Gastronomie, Einzelhandel und Hotels findet am 6. März um 14.30 Uhr in der Staatskanzlei statt. Die als Anwohner betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden am 16. März um 18.00 Uhr ebenfalls in der Staatskanzlei über den derzeitigen Planungsstand informiert.

Highlights: Picknick, Comics, Mode – Frankfurter Museum Angewandte Kunst setzt auch 2017 wieder neue Maßstäbe

Picknick bei der Royal Henley Regatta, 2016 Foto: Julian Gerchow © Julian Gerchow
Picknick bei der Royal Henley Regatta, 2016
Foto: Julian Gerchow
© Julian Gerchow

2017 steht beim Museum Angewandte Kunst in Frankfurt alles ganz im Zeichen von Picknick, Comic-Welten und Mode mit dem absoluten Highlight der ersten Jil-Sander-Schau im November. Diese wird 2018 von Frankfurt aus um die Welt gehen. Damit ist Museumsdirektor Matthias Wagner K und seinem Team ein wirklicher Coup gelungen. Drei Jahre dauerte bislang bereits die Vorbereitung.

Im ersten Halbjahr sind Arbeiten des German Design Award zu Gast und ab Mai 2017 eröffnen drei neue Ausstellungen, die sich der beliebten Kulturpraxis des Picknickens, der Kunst des Comicschöpfers Marc-Antoine Mathieu und spiegelnden Oberflächen in Kunst und Design widmen.

Als Auftakt wird vom 11. bis 26. Februar der „German Design Award“ als Gastausstellung zu sehen sein: Dieser internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung, zeichnet Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign aus, die auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind. In der Gastausstellung im Museum Angewandte Kunst werden die Gewinner aus dem Bereich Kommunikationsdesign, die Newcomer-Finalisten sowie der Ehrenpreis Personality präsentiert, der dieses Jahr an Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner geht.

„Picknick-Zeit“ (6. Mai bis 17. September 2017).

Heinrich Hasselhorst Der Wäldchestag, 1870er Jahre © Historisches Museum Frankfurt am Main
Heinrich Hasselhorst
Der Wäldchestag, 1870er Jahre
© Historisches Museum Frankfurt am Main

Im Mai läutet das Museum die „Picknick-Zeit“ ein. Die umfangreiche Schau befasst sich mit dem weltweit verbreiteten Phänomen des gemeinsamen Speisens in der Natur. Bereits die alten Griechen schätzten es und spätestens mit der Erfindung des Picknickkorbs im England des 19.Jahrhunderts wurde das Mahl im Freien zum gesellschaftlichen Ereignis. Anhand von
Fotografien, Filmen, Installationen und Objekten geht die Ausstellung der Faszination des Picknickens quer durch verschiedene Zeiten und Kulturkreise nach. Wie etwa sieht ein prunkvolles Picknick während der königlichen Ruder-Regatta im englischen Henley aus, wie picknickt man auf den höchsten Bergen der Welt, wie im Orient oder im Japan der Kirschblüte um 1800? Picknick-Utensilien unterschiedlichster Herkunft, von feinstem Lackwerk über Kristallglas und Silberbesteck bis zu pragmatisch-praktischen Plastikensembles der Neuzeit, erzählen vom Variantenreichtum einer beliebten Kulturpraxis. Begleitend zur Ausstellung laden zahlreiche Events und Installationen im umliegenden Metzlerpark ein und machen den Sommer 2017 im Museum Angewandte Kunst zum Picknicksommer (6. Mai bis 17. September 2017).

Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antione Mathieu (3. Juni bis 15. Oktober 2017)

Marc-Antoine Mathieu Autoportrait © Marc-Antoine Mathieu
Marc-Antoine Mathieu
Autoportrait
© Marc-Antoine Mathieu

Mit „Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antoine Mathieu“ widmet sich das Museum dem Werk eines der innovativsten Comic-Schöpfers der Gegenwart. Mit konkurrenzloser zeichnerischer Brillanz und furioser Kreativität definiert er die Grenzen des Mediums Comic immer wieder neu und fordert seine Leserinnen und Leser auf hohem Niveau heraus. Mit genialen spielerischen Grenzüberschreitungen zerlegt er die gewohnten Verhältnisse unserer Wirklichkeit radikal zu surrealistischen Visionen, in denen Traum und Realität ebenso verschwimmen wie Innen und Außen, Allmacht und Ohnmacht. Absolute Vernetztheit, absolutes Wissen oder die Frage nach Gott? Mathieu antwortet mit einer freien Verknüpfung der Dinge, Darstellungsweisen und Sprachen. Die intermediale Ausstellung „Kartografie der Träume“ knüpft an die Textkunst Mathieus an und lässt die Besucherinnen und Besucher Teil einer Inszenierung werden (3. Juni bis 15. Oktober 2017).

„SUR/FACE. Spiegel“ (24. Juni bis 1. Oktober 2017)

Sylvie Fleury Prada Shoes, 2003 © Courtesy of the artist and Sprüth Magers
Sylvie Fleury
Prada Shoes, 2003
© Courtesy of the artist and Sprüth Magers

Reflektierende Fassaden von Bankentürmen und Boutiquen, Spiegel in Fitnessstudios und in unseren Badezimmern: Ehemals ein rare Kostbarkeit, sind Spiegel heut allgegenwärtig. Einen Blick auf spiegelnde Oberflächen in der freien und angewandten Kunst wirft die Schau „SUR/FACE. Spiegel“. Sie ziehen den Blick auf sich und werfen ihn sodann zurück auf die (sich) Betrachtenden und ihren Umraum. Mit Designobjekten und Werken etwa von Maison Martin Margiela oder Ettore Sottsass sowie Werken u.a. von Andy Warhol oder Heimo Zobernig  inszeniert die Ausstellung Hochglanz-Interieurs zwische Intimität und Repräsentation, die gleichermaßen vertraut wirken wie sie Begehren wecken. Spiegelnde angewandte und freie Kunst reflektieren damit die Gegenwart anhand unserer Lebenswelten – unseren Dialog nach Selbstspiegelung und die Suche nach dem Glatten, Makellosen.  (24. Juni bis 1. Oktober 2017).

Ab November präsentiert Modedesignerin Jil Sander ihre weltweit erste Einzelausstellung, die das gesamte Haus am Mainufer bespielen wird.

„Jil Sander“ (4. November 2017 bis 6. Mai
2018)

Portrait Jil Sander © Peter Lindbergh, Marie Claire Germany, 1991
Portrait Jil Sander
© Peter Lindbergh, Marie Claire Germany, 1991

Nach einer Umbauphase vom 2. Oktober bis zum 3. November 2017 eröffnet die facettenreiche Ausstellung „Jil Sander“.  Jil Sander gehört zu den einflussreichsten Modedesigner/innen ihrer Generation.  Die von Museumsdirektor Matthias Wagner K in enger Zusammenarbeit mit Jil Sander kuratierte Präsentation macht den Erfindungsreichtum und die kreative Kraft einer der einflussreichsten deutschen Modedesigner/innen sichtbar. Auf 3.000 Quadratmetern präsentiert sie in raumgreifenden multimedialen Installationen und Tableaus die Auswirkungen ihrer Gestaltungshaltung auf Ästhetik, Material und Form  von Mode- und Produktdesign, Architektur und Gartenkunst. Die Präsentation, die facettenreicher kaum sein könnte, macht den Erfindungsreichtum und die kreative Kraft einer Gestalterin sichtbar, der es darum geht, die Persönlichkeit eines Menschen hervorzuheben. Was Jil Sander als Designerin ausmacht, ist die „Mission Moderne“. Und modern ist für sie eine Gestaltung, in der das Individuum zu seinen Stärken findet. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Qualität im Design (4. November 2017 bis 6. Mai 2018).

Laufende Ausstellungen aus 2016
Außerdem können im Museum Angewandte Kunst weiterhin die Ausstellungen „Thinking Tools. Design als Prozess: Wie Schreibgeräte entstehen“ (bis 29. Januar 2017) und „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ (bis 26. März 2017) besucht werden. Aufgrund des hohen Besucherzuspruchs wurde die Schau „Yokohama 1868–1912. Als die Bilder leuchten lernten“ bis zum 28. Mai 2017 verlängert.

Aktuelles Programm bis 28. Februar 2017

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Bilanz 2016: Besucherzahlen, Ausstellungen, Veranstaltungen
In einer Bilanz des vergangenen Ausstellungsjahres wies Museumsdirektor Matthias Wagner K auf die seit der Neukonzeptionierung des Hauses im Jahr 2013 kontinuierlich steigenden Besucherzahlen hin, die im Jahr 2016 mit über 130.000 einen neuen Höchststand erreichten.
2016 eröffnete das Haus sieben Ausstellungen, unter anderem die Schau „Alles neu! 100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in Frankfurt am Main“, die erstmalig den Blick auf ein Jahrhundert innovativer Schrift- und Grafikgestaltung in der Mainmetropole warf.

Highlight des vergangenen Ausstellungsjahres war „The Happy Show“, in der der Superstar des Grafikdesigns Stefan Sagmeister die Resultate seiner zehn Jahre andauernden Untersuchung des Glücks zeigte. Nach Stationen in Nordamerika, Paris und Wien war die Erfolgsshow zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.
Darüber hinaus lud das Museum, das als Teil seines Konzepts öffentlichen Aus- und
Verhandlungsprozessen eine Plattform bieten möchte, im vergangenen Jahr zu insgesamt 64
öffentlichen Veranstaltungen ein. Hierzu zählten Vorträge und Podiumsdiskussionen sowie Termine der Veranstaltungsreihe „Blickwechsel – Zukunft gestalten“.

Aktuelles Programm bis 28.02.2017

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Rheingau Musik Preis 2017 an Enoch zu Guttenberg und die Chorgemeinschaft Neubeuern

Ennoch zu Guttenberg
Ennoch zu Guttenberg

Oestrich-Winkel, 20. Januar 2017 – Enoch zu Guttenberg und die Chorgemeinschaft Neubeuern werden mit dem Rheingau Musik Preis 2017 ausgezeichnet. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 24. Mal vergeben und ist mit 10.000 € dotiert. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.
In der Begründung heißt es: „Als einer der herausragenden Dirigenten unserer Zeit hat sich Enoch zu Guttenberg mit der Musik auf eine Weise auseinandergesetzt, die ihm internationale Achtung verschafft hat. Sowohl als Sinfoniker als auch als Interpret der großen Sakralwerke setzen seine Aufführungen wichtige Akzente auf den bedeutenden internationalen Bühnen. Neben seinen Engagements als Gastdirigent vieler nationaler und internationaler Orchester ist es die Chorgemeinschaft Neubeuern, die seit 50 Jahren Guttenbergs künstlerische Idee und musikphilosophische Ansätze als gemeinsame Anliegen umsetzt. Die Chorgemeinschaft Neubeuern, die als einer der besten Laienchöre Europas bezeichnet wird, bestreitet die wesentlichen Oratorienaufführungen in München. Das Repertoire umfasst Literatur vom Frühbarock bis ins 20. Jahrhundert. Über die Jahre zeugen Konzerte in allen wesentlichen Musikzentren Deutschlands und Gastspielreisen zu weltweit bedeutenden Festspielorten von der Präsenz und dem Erfolg im internationalen Musikgeschäft wie Tourneen nach Asien, Kanada und in die USA.“

Die bisherigen Preisträger des Rheingau Musik Preises sind Volker David Kirchner (1994), Alexander L. Ringer (1995), Gidon Kremer (1996), das Ensemble Recherche (1997), Toshio Hosokawa (1998), Tabea Zimmermann (1999), Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart (2000), das Artemis Quartett (2001), Michael Quast (2002), Peter Greiner (2003), die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (2004), Niki Reiser (2005), Hugh Wolff (2006), der Windsbacher Knabenchor mit Karl-Friedrich Beringer (2007), Heinz Holliger (2008), Christian Gerhaher (2009), die Taschenoper Lübeck (2010), Bilda Buh (2011), die Lautten Compagney (2012), Fazıl Say (2013), Christoph Eschenbach (2014), Andreas Scholl (2015) und Walter Renneisen (2016).

Der Rheingau Musik Preis wird Enoch zu Guttenberg und der Chorgemeinschaft Neubeuern im Rahmen des Rheingau Musik Festivals verliehen.

Mut für diese „entsetzliche Lücke“ – Carl Zuckmayer Medaille 2017 an Joachim Meyerhoff verliehen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreicht Joachim Meyerhoff die Urkunde und  Carl Zuckmeyer-Medaille 2017 des Künstlers Otto Kallenbach. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreicht Joachim Meyerhoff die Urkunde und Carl Zuckmeyer-Medaille 2017 des Künstlers Otto Kallenbach. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Selbst Carl Zuckmayer wäre wohl entzückt gewesen über den bewegten Abend der Auszeichnung des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 18. Januar 2017 im Mainzer Staatstheater mit der Carl-Zuckmayer-Medaille, bestehend aus Bronze-Medaille, Urkunde und 30 Liter Wein aus Nackenheim, dem Geburtsort Zuckmayers.

Malu Dreyer würdigte den diesjährigen Preisträger als „einen der begabtesten Schauspieler unserer Zeit“, der ein wunderbarer Erzähler sei und mit seinen autobiographischen Romanen sein Publikum begeistere. Meyerhoff sei ein Fantasiebündel, ein Querdenker und habe einen Überschuss von Energie, was sehr intensiv, manchmal anstrengend, aber immer toll sei, so die Ministerpräsidentin, die aber auch einen Schlenker in Meyerhoffs Vergangenheit machte, als sie auf eines von Meyerhoffs Hauptschreibmotive, nämlich seinen Verlust von geliebten Menschen, abhob: „Dass das Leben von einen Tag auf den anderen anders aussehen kann, erfährt Joachim Meyerhoff als 17jähriger. Er hält sich bei seiner Gastfamilie in Wyoming auf, als ihn die Nachricht erreicht, dass sein mittlerer Bruder bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt ist. Später stirbt der geliebte Vater an Krebs, und in kurzer Folge sterben dann auch seine innig geliebten Großeltern, der Philosophie-Professor Herrmann Krings und seine Frau Inge“. Sie war Schauspielerin. Diese und weitere Verlusterlebnisse waren mit ein Antrieb für Joachim Meyerhoff, seine Stücke „Alle Toten fliegen hoch“ in einer inzwischen bald vierbändigen Reihe niederzuschreiben. Alle bisher im Kiepenheuer und Witsch Verlag erschienenen Werke „Alle Toten fliegen hoch“, 2011, „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, Teil 2, 2013 und „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“, Teil 3 2015, sind Bestseller.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Wie Zuckmayer habe auch Meyerhoff eine Art des Erzählens gefunden, die uns mit viel Witz und Ironie zum Lachen und zum Nachdenken zugleich bringe und die von Menschenliebe getragen sei, ohne sentimental zu werden, begründete die Ministerpräsidentin ihre Entscheidung für den Preisträger, die sie aufgrund von Vorschlägen einer hochkarätigen Fachkommission getroffen hat. Mit der Carl Zuckmayer Medaille werden Verdienste um die deutsche Sprache geehrt. Sie ist die höchste kulturelle Auszeichnung der Ministerpräsidentin und wird in Erinnerung an den großen rheinhessischen Schriftsteller und Dramatiker Carl Zuckmayer verliehen.
Beim Lesen habe man manchmal das Gefühl, „jetzt müsstest du eigentlich wegschauen, um der Scham zu entkommen, um den anderen nicht zu nahe zu treten, das hätte schiefgehen können“, so die Ministerpräsidentin. Doch Joachim Meyerhoff sei es gelungen, und darin zeige sich seine literarische Meisterschaft, „die Figuren vor der Lächerlichkeit zu bewahren, weil am Ende die Menschen, die er beschreibt, nicht nur von ihrer Eigenart, sondern auch von ihrer Liebenswürdigkeit ganz deutlich werden“, so die Ministerpräsidentin. Joachim Meyerhoff gehe es in seinen Darbietungen und Werken um die Wertschätzung jedes und jeder Einzelnen in ihrer Individualität. „Keine Schubladen nach Herkunft, nach Rolle, nach Geschlecht, nach Status, die jemandem einen Platz in der gesellschaftlichen Ordnung zuweisen. Das beeindruckt mich zutiefst“, sagte die Ministerpräsidentin. „Meyerhoffs Spiel und seine Romane sind für mich das Plädoyer, die Freiheitsräume für Verwandlungen zu bewahren. Damit jeder und jede eine Chance hat, sich zu entfalten.“ Seine mit so viel Herz und Witz erzählten Geschichten machten Lust auf mehr, „eigentlich machen sie geradezu süchtig. Wir erwarten also sehnsüchtig auf die Fortsetzung auf der Bühne und im Buch“, schloss die Ministerpräsidentin.

Szene aus „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“

Mitglieder des Schauspielensembles Staatstheater Mainz spielten eine kroteske Szene aus "Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke".  Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Mitglieder des Schauspielensembles Staatstheater Mainz spielten eine kroteske Szene aus „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“.
Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Aus „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ spielten Mitglieder des Schauspielensembles des Staatstheater Mainz brillant kroteske Szenen eines ersten Tages in der Münchener Falckenberg-Schauspielschule mit der Aufgabe, eine beliebige Textstelle aus Fontanes „Effi Briest“ in Rollen von Eule, Affe, Elefant und Nilpferd zum Besten zu geben. Der Saal brüllte vor Lachen.

„Betrachtungen eines Freundes“ von Dr. Johannes Janssen

Dr. Johannes Janssens, Kunsthistoriker und Leiter des Bad Homburger Museums Sinclair-Haus. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Dr. Johannes Janssens, Kunsthistoriker und Leiter des Bad Homburger Museums Sinclair-Haus. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Gleichsam emotional berührt war das Publikum nachfolgend von Dr. Johannes Janssens Laudatio auf seinen engen Freund seit Kindertagen Joki, die, wie schon der Titel „Die Betrachtungen eines Freundes“ signalisierte, als sehr persönliche Retrospektive über eine übliche Lobrede weit hinausreichte. Den Verlust von geliebten Menschen ist eine Erfahrung, die Meyerhoff schon sehr früh und immer wieder machen musste. Durch diese Zeit begleitet hatte ihn Janssen, mittlerweile Kunsthistoriker und Leiter des Bad Homburger Museums Sinclair-Haus. Dieser hatte schon früh erkannt, welche Talente in dem großgewachsenen und immer irgendwie unruhigen Joachim Meyerhoff schlummern. Janssen ist sicher, dass die Lebenslücken einen großen Anteil an seiner künstlerichen Entwicklung haben, sagt er in seiner Laudatio: „Damals hat mich schon beeindruckt, dass diese Lücke nicht nur entsetzlich war und ein Ohnmachtszustand, sondern, dass du sehr früh begriffen hast, dass du konstruktiv, kreativ und vital auf diese Lücke reagieren kannst“, und dass diese Lücke auch neue Freiräume eröffnet hätte, fügte er hinzu. Er habe begriffen, „dass alles was du tust, damit zu tun hat, dass Du dich weigerst, dass Erinnerung klein wird, dass Du dich weigerst, dass das im Leben irgendwo verschwindet, dass die ganze Arbeit darauf hingerichtet ist, dass die Sachen groß bleiben, dass man sie behauptet, dass man souverän mit ihnen umgeht“, sagte Janssen, der vor allem über Meyerhoffs großes Talent, insbesondere zu konzentriertem Arbeiten und temporärem Expertentum, und über seinen unbändigen Drang nach Freiheit, um sich immer wieder neue Räume zu erobern, bewundernd erstaunt war. Da Meyerhoff eine erste kleine Rolle in Kassel als „Razman“ in Schillers Räuber zu „limitiert“ erschien, habe er diese durch eine lebende Ratte auf der Schulter dramaturgisch zum „Ratsman“ aufwertend zu erweitern versucht. Das sei  beim Regisseur gar nicht gut angekommen. Schließlich habe sich der in der gemeinsamen WG in einer Duschwanne untergebrachte Nager nach und nach durch zwei als Behausung gedachte Hemingway-Schuber gefressen.
Janssen gelangt es immer wieder mit tiefgründigem Witz seine „Liebeserklärung“ an seinen Freund zu pointieren, dessen Wahrhaftigkeit er abschließend ganz besonders hervorhob.

„Der Fish, der vile Freinde hatte“ statt einer Dankesrede

Preisträger Joachim Meyerhoff. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Preisträger Joachim Meyerhoff. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Der so humoristisch, bisweilen seelisch  entblößte,  geehrte Joachim Meyerhoff rächte sich daraufhin für die Freundes-Worte und für die Preisverleihung als Dank mit der Lesung seines literarischen Erstlings: „Der Fish, der vile Freinde hatte“.
Projiziert auf Bühnen-Großleinwand, konnten die über 800 geladenen Gäste im aufgeschlagenen linierten Schulheft des achtjährigen Joachim Meyerhoff visuell der mit voller selbstironischer Hingabe vorgetragenen frühdichterischen Lesung folgen. Auf 10 Seiten hatte Meyerhoff einst in krakeligem Deutsch nach Gehör seine Geschichte von Tom verfasst, einem Jungen seines Alters, der sich einen „Goldvish“ wünschte, und als stolzer Besitzer eines Akwariums unfreiwillig zum „Goldfish“-Züchter avancierte. Das Publikum bog sich vor Lachen.
Hätte man seinen Lehrern damals erzählt, so Meyerhoff, dass er eines Tages für die Verdienste um die deutsche Sprache ausgezeichnet würde, hätte dies wohl niemand glauben wollen. Wo die Lust hergekommen sei, überhaupt irgendwann etwas zu schreiben, könne tatsächlich auch mit diesen Verlusten zu tun haben, wenn man Menschen verliere, die man so liebt – und irgendwann Antworten suche und brauche, vermutet der Preisträger.

Der Intendant des Mainzer Staatstheaters  Markus Müller rollte den flüssigen Teil des Carl Zuckmayer Preises,  ein  30 Liter-Fässchen  Nackenheimer Wein, höchstpersönlich mit einem Bollerwagen zur und von der Bühne. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Der Intendant des Mainzer Staatstheaters Markus Müller rollte den flüssigen Teil des Carl Zuckmayer Preises, ein 30 Liter-Fässchen Nackenheimer Wein, höchstpersönlich mit einem Bollerwagen zur und von der Bühne. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

(Diether v. Goddenthow – Rhein-Main.Erokunst)

Übrigens: Das filmische Porträt des Preisträgers von Kulturredakteur Alexander Wasner und weitere Begegnungen rund um die Carl-Zuckmeyer-Medaille sind am Samstag, 21. Januar 2017, 18.45 h, in der SWR-Sendung „landart“ zu sehen.

Eiswelt Mainz zieht positive Bilanz – Über 100.000 Besucher an 51 Tagen

Das Lebenkuchenhaus, eines der zahlreichen Szenerien der grandiosen Eiswelt Mainz. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Das Lebenkuchenhaus, eines der zahlreichen Szenerien der grandiosen Eiswelt Mainz. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Über 100.000 Besucher aus Rheinhessen und darüber hinaus lockte sie seit 26. November 2016 an, jetzt verabschiedet sich die Eiswelt Mainz aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt: Seit 16. Januar läuft der Abbau einer der weltweit größten überdachten Eis- und Schneeskulpturen-Ausstellungen, bis zum Wochenende ist das Alte Postlager komplett leergeräumt. Und der Veranstalter ist zufrieden mit der Mainzer Premiere: „Mainz war ein guter Gastgeber mit Potenzial“, resümiert Oliver Hartmann von Skulptura Projects. „Die Hunderttausend-Marke wollten wir knacken und das ist uns gelungen.“

Die Resonanz der Besucher, so Hartmann weiter, war dabei durchweg positiv. Man habe gute Kontakte knüpfen können und werde jetzt im Nachgang schauen, ob und wo man hier konkret mit neuen Projekten ansetzen könne. Auch eine weitere Auflage der Eiswelt in Mainz oder der Region sei durchaus möglich. Erste Gespräche wurden bereits geführt. „Spruchreif ist aber noch nichts.“

Zunächst gilt es, den aufwändigen Abbau durchzuführen. Dazu werden die Exponate teilweise zerlegt und per LKW in den Weisenauer Steinbruch gefahren. Sobald die Temperaturen wieder steigen, tauen die tonnenschweren Kunstwerke aus industriell gefertigtem reinen Eis dort ab, das Tauwasser verdunstet bzw. fließt ins Abwasser.

Alle Exponate? Nicht ganz: Den frostigen Mainzelmännchen gelang die Flucht aus dem Alten Postlager. Eines wurde zwischenzeitlich vor dem Intercity Hotel in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof gesichtet. Dort will es bleiben und als Souvenir weiterhin an die erfolgreiche Eiswelt erinnern – zumindest solange die Temperaturen auch tagsüber im Minusbereich liegen. Die übrigen Mainzelmännchen haben es bis nach Ockenheim geschafft und sorgen dort für Furore …

Hartmann dankte ausdrücklich allen Partner der Eiswelt Mainz, neben dem Intercity Hotel namentlich Husquarna, Flo Technik und der Agentur Bartenbach.

Das Organisationsteam von Skulptura Projects ist noch bis Montag vor Ort, um den reibungslosen Rückbau zu managen. In Kürze starten dann bereits die Vorbereitungen der Sandskulpturen-Ausstellungen auf Rügen und Usedom. Nach der Ausstellung ist also vor der Ausstellung – denn: Ob Schnee und Eis oder Strand und Sand: The show must go on.

Zwei von zahlreichen Besucherstimmen zur Eiswelt Mainz:
„Wir sind schon zweimal durchgegangen und es ist so klasse, dass wir gar nicht mehr raus wollen! Anfangs dachten wir, dass der Preis doch hoch ist, aber mit dem ersten Schritt wussten wir, dass solch eine Kunst honoriert werden muss und dass diese Handarbeit nicht aussterben darf! Die Größe der Ausstellung ist optimal, einfach toll!“
(Frau Erdogan und Frau Yayla, mit den 7 Jahre alten Töchtern und dem 10-jährigen Sohn)

„Super faszinierend! Es steckt so viel Arbeit in dieser wunderbaren Ausstellung. Die Mainzelmännchen und der Mainzer Dom haben uns besonders gut gefallen. Als Mainzer können wir uns hier wiederfinden. Wir würden uns freuen, im nächsten Jahr erneut zu kommen.“
(Drei Generationen der Familie Burkard)

Rheinland-Pfalz: „Jedem Kind seine Kunst“ startet mit neuen Projekten in die achte Runde – Stärkerer Fokus auf Jugendliche und kulturelle Vielfalt

© MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR
© MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT,
WEITERBILDUNG UND KULTUR

„Jedem Kind seine Kunst“ startet mit neuen Projekten
in die achte Runde – Stärkerer Fokus auf Jugendliche und kulturelle Vielfalt

Mit zahlreichen Projekten – von Bildender Kunst über Tanz, von Literatur bis Musik – bringen sich landesweit wieder über 100 Künstlerinnen und Künstler in Schulen, Kitas und vielen weiteren Einrichtungen ein, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Kunst und Kultur heranzuführen.

„Kunst und Kultur müssen für möglichst viele Menschen erreichbar sein. Auch in dieser Runde zeigt sich, wie vielfältig das Landesprogramm ist. So findet diesmal ein Graffitiprojekt in einer Förderschule statt oder ein Literatur-Musik-Projekt in einem Jugendzentrum. Es gibt ein Tanzprojekt mit Flüchtlingen und eine Theaterwerkstatt beim Deutschen Kinderschutzbund. Mit diesen und vielen weiteren Projekten werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen und bekommen die Chance, sich selbst unter Anleitung eines Profis kreativ einzubringen“, so Kulturminister Konrad Wolf.

Im ersten Halbjahr 2017 setzen 121 Künstlerinnen und Künstler insgesamt 215 Projekte in 194 Kooperationseinrichtungen um. Dem Anhang können Sie entnehmen, welche Künstlerinnen und Künstler aktuell teilnehmen und wie sich ihre Projekte regional verteilen.

Freies Malen im Museum.Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Warum im kommenden Jahr nicht mal Freies Malen im Museum anbieten? Bewerben Sie sich unten! .Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Zeitgleich zum Start der neuen Projektrunde werden rheinland-pfälzische Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, sich mit ihren Projektideen für eine Beteiligung im zweiten Halbjahr 2017 zu bewerben. Ziel ist, bei den jungen Teilnehmenden ein dauerhaftes Interesse an den verschiedenen Kultursparten zu entwickeln und vor allem jenen einen Zugang zu ermöglichen, für die das Erleben und eigene Mitgestalten von künstlerischen Projekten bislang nicht selbstverständlich ist. Innerhalb des Landesprogramms soll dabei noch intensiver als bisher die Vielfalt zugunsten bisher unterrepräsentierter Kunstbereiche gestärkt werden Vermehrt sollen auch Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen werden – mit Projekten, die speziell auf ihre Interessen und Bedürfnisse zu-geschnitten sind.

Die Weiterentwicklung des Landesprogramms knüpft an die Ergebnisse einer Evaluation von „Jedem Kind seine Kunst“ an, welche die Universität Koblenz-Landau im Auftrag der Landesregierung erstellt hat. Orientierung und Unterstützung finden Künstlerinnen und Künstler dabei in Form neuer Leitlinien zur Umsetzung des Landesprogramms.

Bei „Jedem Kind seine Kunst“ lassen professionelle Künstlerinnen und Künstler ihre Projektideen in eine vom Ministerium eingerichtete Datenbank eintragen. Auf diese Datenbank können Kindertagesstätten, Schulen, Jugendzentren, Vereine und andere Einrichtungen zugreifen, um eine Zusammenarbeit mit einer Künstlerin oder einem Künstler ihrer Wahl zu vereinbaren.

Weitere Infos zum Verfahren finden Sie unter:
http://kulturland.rlp.de/de/kultur-vermitteln/jedem-kind-seine-kunst/

Ausgesuchte Kulturtipps