Vortragsreihe im Resilienz Zentrum der Mainzer Unimedizin – Auswirkungen von Stress im Zusammenhang von Schwangerschaft und Geburt

Auswirkungen von Stress im Zusammenhang von Schwangerschaft und Geburt

Deutsches Resilienz Zentrum (DRZ) Mainz setzt am 29. August seine Vortragsreihe „Mainzer Resilienz Gespräche“ fort

(Mainz, 22. August 2018, as) „Auswirkungen von Stress im Zusammenhang von Schwangerschaft und Geburt“ – unter diesem Titel führt das Deutsche Resilienz Zentrum (DRZ) Mainz am Mittwoch, den 29. August 2018, seine Veranstaltungsreihe „Mainzer Resilienz Gespräche“ weiter. Referent des Abends ist Prof. Dr. Michael Deuschle vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Er geht der Frage nach, wie Stress in der Schwangerschaft und der frühen Kindheit nachhaltig die Gesundheit beeinflusst. Der Vortrag findet von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Alten Mensa auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, 55128 Mainz) statt. Der Eintritt ist frei.

Stress: Ein Zustand, den wohl jeder kennt und dessen möglichen Folgen kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird. Doch gerade bei Schwangeren kann Stress schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen – für Mutter und Kind. Denn die Stressreaktion von heute beeinflusst die Entwicklung von morgen.

In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Michael Deuschle die Risiken von Stress während Schwangerschaft und Geburt. Er erklärt, wie Reize und Belastungen während einer Stresssituation den Körper zwingen sich anzupassen, um die sogenannten Stressoren zu bewältigen. Auf lange Sicht kann diese Anpassungsreaktion Folgen auf die körperliche und seelische Gesundheit haben. Zum Beispiel kann Stress über die gesamte Lebensspanne nachhaltig das Risiko für spätere Erkrankungen beeinflussen.

Die vom Referenten präsentierte POSEIDON Studie gibt Hinweise darauf, dass insbesondere Stress in der Schwangerschaft und frühen Kindheit nachhaltige Effekte auf die Gesundheit hat. Die Studie analysiert eine Kohorte von 400 Kindern, die seit der Schwangerschaft prospektiv untersucht werden. Die bislang vorliegenden Daten befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen mütterlichem Stress in der Schwangerschaft und epigenetischen Merkmalen, Schwangerschaftsverlauf und Geburtsgewicht, Mutter-Kind-Interaktion und Aktivität des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems bei Kindern im Alter von 45 Monaten.

Der Vortrag behandelt hauptsächlich die Folgen von Stress in der Schwangerschaft. Die Daten geben jedoch auch Aufschluss über den Gesamtzusammenhang mit Effekten von Stress auf die Gesundheit über die Lebensspanne, von prä-konzeptionell bis zum Erwachsenenalter. Als Beispiel wird die Stressaktivierung bei Depressionen herangezogen.

Durch den Abend führt Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Resilienz Zentrums und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz.

Ambivalenzen der Integration – Ausstellung zur Interkulturellen Woche in der Rathausgalerie

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

(gl) Die Interkulturelle Woche wird 2018 im inzwischen 43. Jahr ausgerichtet und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bildung als Chance zur Integration“. Seit 2016 wird an der Katholischen Hochschule Mainz der internationale Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration angeboten, im Rahmen dessen Studierende dieses Jahr Plakate zum Thema ‚Ambivalenzen der Integration‘ gestaltet haben. Im Mittelpunkt dieses Projekts standen Alltagsräume in Mainz und der Region, die gemeinsam fotografiert, bearbeitet und kommentiert wurden. Der Fokus lag dabei von vornherein insbesondere auf den Zwischentönen, um Widersprüchlichem oder auch Ironie gezielt Raum zu geben.

Die Ausstellung in der Rathausgalerie anlässlich der Interkulturellen Woche ist vom 08. September bis zum 06. November 2018 in der linken Lobby zu sehen. Oberbürgermeister Michael Ebling eröffnet am Freitag, 7. September 2018 um 18 Uhr gemeinsam mit dem Rektor der Katholischen Hochschule, Prof. Dr. Martin Klose, die Ausstellung.

Die Ergebnisse des Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Sophie Krossa, zeigen Schwieriges und Kritisches ebenso wie Lustiges – und spiegeln so die Bandbreite der alltäglichen Erfahrungen mit Integration. Sie unterstreichen, warum es nicht um eine pauschale Kategorisierung in ‚gelingende Integration‘ und ‚nicht-gelingende Integration‘ gehen kann – Ambivalenzen sind unser Alltag, auch in der Integration. Für die Studierenden waren die vielen Entwürfe, aus denen nun eine Auswahl gezeigt wird, eine Gelegenheit, um den notwendigen Perspektivenwechsel in der Praxis zu üben.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Büros für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz, dem Kulturamt der Landeshauptstadt Mainz, der Katholischen Hochschule Mainz und der Johannes Stiftung Bistum Mainz.

Öffnungszeiten Rathausgalerie:
Montag – Freitag: 8 bis 18 Uhr
Samstag: 9 bis 14 Uhr
Sonn- und Feiertage: geschlossen

Die Nagelsäule. Geschichte eines Mainzer Denkmals aus dem Ersten Weltkrieg.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

(gl) Vortrag von Dr. Frank Teske im Stadthistorischen Museum Mainz.
Die Mainzer Nagelsäule, eines der wenigen noch am ursprünglichen Standort erhaltenen Nagelungsdenkmäler aus dem Ersten Weltkrieg, ist einerseits Sinnbild für die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung für die durch den Krieg in Not geratenen Menschen, andererseits aber auch ein Beispiel für den Missbrauch karitativen Engagements für Zwecke der Kriegspropaganda.
Am Samstag, 25. August 2018, um 16 Uhr hält Dr. Frank Teske in den Räumen des Stadthistorischen Museums Mainz (Zitadelle Bau D, 55131 Mainz) einen Vortrag über die Geschichte der Mainzer Nagelsäule.
Eintritt: 3,00 €/ermäßigt 1,50 €

Sommerfest im Botanischen Garten der Uni Mainz – Pflanzenmarkt, Führungen, Konzerte und viele Aktionen zum Mitmachen

Am Sonntag, 26. August 2018, lädt der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 11 bis 18 Uhr zum großen Sommerfest in sein weitläufiges Gartengelände ein. Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens. Auf dem Programm stehen zahlreiche Führungen, Konzerte, der traditionelle Pflanzenbasar und ein breit gefächertes Mitmachprogramm.

Wer den Botanischen Garten auf dem Gutenberg-Campus noch nicht kennt, hat am Sonntag Gelegenheit, sich beim jährlichen großen Sommerfest ausführlich über den universitären Garten, seine umfangreiche wissenschaftliche Pflanzensammlung und seine vielfältigen Bildungsangebote zu informieren. Auf einer Fläche von rund 90.000 Quadratmetern sind im Freilandgelände und in den Gewächshäusern mehr als 8.000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Regionen der Welt zu entdecken. Sechzehn Führungen, zum Teil speziell für Kinder, geben Einblicke in die faszinierende Welt der Blüten, Arzneipflanzen, fleischfressenden Pflanzen und Nutzpflanzen sowie zu vielen weiteren Themen.

Der Pflanzenbasar bietet die einzige Möglichkeit im Jahr, überschüssige Pflanzen aus dem Bestand des Botanischen Gartens zu erwerben. Außerdem beteiligen sich zwei Staudengärtnereien mit einem attraktiven Sortiment, eine regionale Saatgutinitiative und der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Aber auch wer keinen Platz für neue Pflanzen hat, wird die entspannte Atmosphäre dieses Gartenfestes genießen. Zu den Themenschwerpunkten zählt in diesem Jahr die Ausbreitungsbiologie der Pflanzen. Beim Team der Grünen Schule werden an einer großen Windmaschine die Flugeigenschaften von Früchten und Samen demonstriert. Der NABU stellt das Biodiversitätsprojekt „Lebensader Oberrhein“ vor. Und bei den Pharmazeuten geht es um die Extraktion von Inhaltsstoffen aus Malven- und Ringelblumen. Passend dazu bietet der Botanische Garten eine Führung durch seinen historischen Arzneipflanzengarten. Für Kinder gibt es eine Gartenrallye, in die zahlreiche Aktionen eingebunden sind. Für Stärkung sorgt das kulinarische Angebot, zu dem das große Kuchenbuffet der Freunde des Botanischen Gartens, Govindas vegetarische Speisen, Würstchen vom Grill und – passend zur Saison – frisch gepresster Traubensaft aus dem kleinen Wingert des Botanischen Gartens gehören.

Ein botanisch-gärtnerischer Büchermarkt und eine Ausstellung der Malerin Julia Belot sowie drei Live-Konzerte von Ensembles, die aus der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hervorgegangen sind, runden das Programm ab. Auftakt ist um 11:00 Uhr mit dem Beginn des Pflanzenbasars, den ersten Führungen und einer Jazz-Matinee des Benjamin Kolloch Quartetts. Der Eintritt ist wie immer frei!

TEILNEHMER UND AKTIONEN
Freundeskreis Botanischer Garten | Infos zum Bauerngarten, Kaffee, Kuchen, Getränke
Gärtnerinnen und Gärtner des Botanischen Gartens | Pflanzenbasar und Sektstand
Govindas vegetarische Speisen | Leckeres Essen!
Grüne Schule des Botanischen Gartens | Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene
Julia Belot, Malerin | PflanzenWesen – Bilder zu Pflanzenpersönlichkeiten aus dem Botanischen Garten
Freie-Saaten e.V. „Iggelheim“ | Regionale Saatgutinitiative
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) | Infostand Sortenvielfalt
NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen | Projekt „Lebensader Oberrhein“
Naturbuchvertrieb Ingo Trepte | Botanisch-gärtnerischer Büchermarkt
Staudengärtnerei Kirschenlohr, Speyer
Wittgensteiner Staudengärtnerei Lars Kroh | Bioland Gärtnerei

LIVEMUSIK

11.00 Uhr | Benjamin Kolloch Quartett | Jazz-Matinee (Gitarre, Saxophon, Schlagzeug, Kontrabass)
13.00 Uhr | Duo ChordAer | Steph Winzen (Saxophon, Querflöte) und Alex Litau (Gitarre)
15.00 Uhr | Orchestra Esquinas | Die ganze Bandbreite des Tango Argentino! (Saxophon, Klarinette, Akkordeon, Gitarre, Kontrabass)

FÜHRUNGEN

11:00 Uhr | Voll crass – Dickblattgewächse! | Thibaud Messerschmid

11:30 Uhr | Gart der Gesundheit – Themengarten Arzneipflanzen | Ralf Omlor

12:00 Uhr | Volle Sonne erwünscht! – Mittagsblumengewächse | Katharina Bohley

12:30 Uhr | Ausbreitung im Garten – Verhindern oder Fördern? | Berthold Meyer

13:00 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Tarnen und Warnen im Pflanzenreich | Ute Becker, Laura Leineweber

13:00 Uhr | Süßes oder Saures? – Kürbisgewächse | Gudrun Kadereit

13:30 Uhr | Gräser und ihre Bedeutung für den Menschen | Joachim W. Kadereit

14:00 Uhr | Vielfalt der Nutzpflanzen | Ute Becker

14:30 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Fleischfressende Pflanzen | Hannah Rosenbaum, Melanie Haug

14:30 Uhr | Pflanzen in Mythen und Sagen | Gesa Poetzsch

15:00 Uhr | Pflanzen und ihre Bestäuber | Christian Uhink

15:30 Uhr | Eindrucksvolle Bäume im Botanischen Garten | Ralf Omlor

15:30 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Wie Pflanzen reisen | Franziska Meinhard

16:00 Uhr | Von Selbstverteidigung und Mord – Giftpflanzen | Delphine Tefarikis

16:30 Uhr | Edible tropical plants (in English) | Marie Claire Veranso-Libalah

16:30 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Die Tricks der Wasserpflanzen | Philipp Hühn

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2018: Hans Ulrich Gumbrecht hält Laudatio auf Aleida und Jan Assmann

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Der deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht hält die Laudatio auf Aleida und Jan Assmann, die in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt werden. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, 14. Oktober 2018, um 10.45 Uhr in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live in der ARD übertragen.

Hans Ulrich Gumbrecht, geboren 1948 in Würzburg, studierte, nach einem abschließenden Gymnasialjahr am Lycée Henri IV in Paris, Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Deutschland, Spanien und Italien. Anschließend lehrte er an den Universitäten Konstanz, Bochum und Siegen. 1989 folgte er einem Ruf an die Stanford University in Kalifornien, wo er von 1993 bis 2018 als Albert Guérard Professor in Literature lehrte. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die westliche Philosophie seit dem 18. Jahrhundert, die romanischen Literaturen vor allem des Mittelalters und des frühen 20. Jahrhunderts, sowie die Ästhetik des Sports.

Einem breiteren deutschsprachigen Publikum wurde er durch Beiträge in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der „Neuen Zürcher Zeitung“, der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ und in der Monatszeitschrift „Merkur“, aber auch mit seinen Buchveröffentlichungen bekannt. Die kulturhistorische Studie „1926: Ein Jahr am Rand der Zeit“ (Suhrkamp Verlag 2001), in der er ein dichtes Panorama des kulturellen Lebens in der Zwischenkriegszeit nachgezeichnet hat, ist auf ebenso große Beachtung gestoßen wie sie Buch „Nach 1945“ (Suhrkamp Verlag 2012), in dem er sich mit der latenten, unsichtbaren Gegenwart der Vergangenheit auseinandersetzt.

Gumbrecht erhielt zehn Ehrendoktorwürden, unter anderem von der Staatlichen Ilia-Universität in Tbilisi, sowie den Deans‘ Award for Distinguished Teaching at Stanford (1996), den Cuthbertson Award for Exceptional Contributions to Stanford University (2000) und den José Vasconcelos World Award of Education (2012). Im September erscheint sein Buch „Weltgeist im Silicon Valley. Leben und Denken im Zukunftsmodus“ (NZZ Libro).

Good News für BAD NEWS – Am 23. startet die Biennale Wiesbaden 2018 ins schöne öde Hinterland

Mit der Wiesbaden Biennale 2018 vom 23. August bis 2. September 2018 eröffnet das Hessische Staatstheater Wiesbaden die Spielzeit 2018/2019. Nach der erfolgreichen Neuausrichtung des traditionsreichen Festivals im Jahr 2016 in der Intendanz von Uwe Eric Laufenberg lädt die zweite Ausgabe unter der Leitung des Kuratoren-Duos Maria Magdalena Ludewig und Martin Hammer knapp 25 internationale Künstler*innen, Kollektive und Ensembles in die Hessische Landeshauptstadt ein. An insgesamt elf Tagen präsentieren sie unter der Überschrift »BAD NEWS« zeitgenössische Positionen und vor Ort entwickelte Neuproduktionen aus den Bereichen Performance, Theater und Bildende Kunst. Dabei wird Wiesbaden und die RheinMain-Region in ein flirrendes, wildes HINTERLAND mitten in Europa verwandelt werden. Eröffnet wird die Biennale mit dem Künstler Santiago Sierra am 23. August um 17.00 Uhr in den Reisinger-Anlagen gegenüber dem Wiesbadener Hauptbahnhof.

Um 18.00 Uhr ist die Vernissage der  Kabinettausstellung „Chemie des Alltags“ anlässlich des 200. Geburtstags von Carl Remigius Fresenius im Hessischen Landesmuseum
für Kunst und Natur in der Friedrich-Ebert-Allee 2. Rund 200, zum Teil historische Objekte veranschaulichen Aspekte der Wasseranalytik, Kriminaltechnik und Materialforschung und stellen Messprinzipien sowie moderne Entsprechungen der von Fresenius genutzten oder entwickelten Analyseverfahren vor.

Das Land Hessen fördert das Festival in diesem Jahr mit 770.000 Euro. Staatssekretär Patrick Burghardt wird am Donnerstag, 23. August 2018, gegen 20:00 Uhr auf dem Parkdeck des City-Passagen-Parkhauses, Schwalbacher Straße 38-42, Wiesbaden ein Grußwort sprechen.

Noch letzte Hand anlegen an der Auffahrt ins neobarocke Parkhaus zum Autokino im Wiesbadener Theater. © Foto: Diether v. Goddenthow
Noch letzte Hand anlegen an der Auffahrt ins neobarocke Parkhaus zum Autokino im Wiesbadener Theater. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Kann ein Staatstheater Parkhaus sein? Oder doch nur Parkhaus spielen?
Nach monatelangen Planungen und Vorbereitungen stellt sich heraus: Wir alle können aufatmen! Das Hessische Staatstheater kann so einfach kein Parkhaus werden, Brandschutz und Garagenverordnung stellen sich in den Weg. Nur jahrelange Umbauten könnten das Theater in ein voll funktionsfähiges Parkhaus verwandeln. DOCH ES KANN PARKHAUS SPIELEN! Und dafür brauchen wir SIE!“, laden die Veranstalter zum Mittun ein ….
Wer möchte, kann sich bewerben mit seinem Wagen bewerben, unter
ichwillinsparkhaus@wiesbaden-biennale.eu

Rewe-Markt im Theater-Foyer. © Foto: Diether v. Goddenthow
Rewe-Markt im Theater-Foyer. © Foto: Diether v. Goddenthow

Wer schon immer mal seine Lebensmittel im feudalen Rahmen erwerben wollte, kann das während der Wiesbadener Biennale im Neorokoko-Foyer des Hessischen Staatstheater. Ein netter Zweckentfremdungs-Gag mit Symbolgehalt.

Die Wiesbadener Biennale 2018 enthält eine Fülle solcher Ideen und bietet ein umfangreiches, auch darstellerisches Programm, welches Sie am besten direkt beim Veranstalter einsehen über:  http://www.wiesbaden-biennale.eu/

Programm Welcome to Hinterland

Terminübersicht-Biennale

 

Frankfurter Buchmesse startet am 10. Oktober 2018 das neue Festival BOOKFEST

bookfest-logo
Ein hochkarätig besetztes und internationales Literatur-Programm im neuen Frankfurt Pavilion, Bestseller-Events auf dem Messegelände sowie Poetry Slams, Tastings und Talk-Runden in angesagten Frankfurter Locations: All das ist BOOKFEST – das internationale Festival der Frankfurter Buchmesse für Literatur, Geschichten und Ideen! Vom 10. bis zum 14. Oktober 2018 finden fünf Tage und fünf Nächte mitreißende Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten statt.

Udo Lindenberg © Foto: Diether v. Goddenthow
Udo Lindenberg © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit dem BOOKFEST hat die Frankfurter Buchmesse ein neues Festival geschaffen, das nicht nur tagsüber eine perfekte Bühne für Autoren und Ideen bietet, sondern auch abends Erlebnisse in besonderer Atmosphäre verspricht. „Wenn das Messe-Tagesgeschäft endet, entsteht ein spannender Schmelztiegel aus Business- und privaten Besuchern an vielen Orten in der Stadt“, fasst Marketing Director Markus Gogolin zusammen. Mit dabei: Walden, Libertine Lindenberg, Club Michel, 25hours – The Trip, The English Theatre, Deutsches Architekturmuseum, Genussakademie und viele mehr.

Otto Waalkes © Foto: Diether v. Goddenthow
Otto Waalkes © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Idee, für die Messegäste, Aussteller und alle Frankfurterinnen und Frankfurter auch jenseits des Messeareals abends einen Treffpunkt zu inszenieren, wurde in kleinem Umfang bereits 2017 erfolgreich umgesetzt. 2018 ist das BOOKFEST ein Festival für die ganze Stadt. „Wir werden in knapp 20 Frankfurter Bars und ungewöhnlichen Locations keine klassischen Lesungen, sondern interaktive Formate wie Slams, Talks, Koch-Events und Performances aus den unterschiedlichsten Themengebieten veranstalten“, erklärt Frank Pauli, Director Business Development, den stimmungsvollen Charakter des Festivals. Damit würden eben auch diejenigen erreicht, die nicht zum klassischen Buchmesse-Publikum gehören.

Auf dem Messegelände findet das BOOKFEST auch im großen Rahmen statt. Im Saal Harmonie können die Besucherinnen und Besucher nationale und internationale Stars live erleben: Am Donnerstag, 11. Oktober 2018, trifft der schwedische Bestsellerautor Håkan Nesser den Filmcast der Kinoadaption seines Krimis „Barins Dreieck“. Der Film „INTRIGO – Tod eines Autors“ kommt im Oktober europaweit ins Kino. Am Samstag, 13. Oktober 2018, beweist Otto Waalkes, dass er auch mit 70 Jahren kein bisschen leise ist. Im Gespräch mit Bernd Eilert präsentiert der Alleinunterhalter der Nation seine kürzlich erschienene Biografie „Kleinhirn an alle“.

Juli Zeh © Foto: Diether v. Goddenthow
Juli Zeh © Foto: Diether v. Goddenthow

Ein weiteres Festival-Highlight ist der Frankfurt Pavilion – das neue Wahrzeichen der Frankfurter Buchmesse. Der 500 m² große und 6,5 m hohe ikonische Holzbau dient als Hauptbühne für Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren sowie Branchenexperten aus aller Welt und ist gleichzeitig das Herzstück des BOOKFEST. Knapp 50 Veranstaltungen, u. a. mit Udo Lindenberg, Juli Zeh, Deniz Yücel, Meg Wolitzer, Paul Beatty, Dörte Hansen, Robert Seethaler, Dimitry Glukhovsky, Cixin Liu, Maja Lunde und Eckart von Hirschhausen, finden dort statt. Am Sonntag, 14. Oktober 2018, wird es von 9.30 bis 14 Uhr einen Family Day mit Veranstaltungen und Lesungen für Familien und Kinder geben: u. a. mit Martin Baltscheit und Ralph Caspers.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen sowie weitere Details unter www.bookfest.de.
#fbm18 #bookfest

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 20.08. bis 26.08.2018 

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 20.08.  bis 26.08.2018 im Gutenberg-Museum stattfinden.

Montag, 20.08.2018, 9.00-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 21.08.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 22.08.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 22.08.2018, 14.30-16.30 Uhr
Papierschöpfen bei schönem Wetter draußen vor dem Druckladen; bitte vorher nachfragen, ob Papier geschöpft wird, Tel. 06131-122686

Donnerstag, 23.08.2018, 9.00-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 23.08.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 23.08.2018, 14.30-16.30 Uhr
Papierschöpfen bei schönem Wetter draußen vor dem Druckladen; bitte vorher nachfragen, ob Papier geschöpft wird, Tel. 06131-122686

Freitag, 24.08.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 24.08.2018, 13.30-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag,  24.08.2018, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Freitag,  24.08.2018, 14.30-16.30 Uhr
Papierschöpfen bei schönem Wetter draußen vor dem Druckladen; bitte vorher nachfragen, ob Papier geschöpft wird, Tel. 06131-122686

Samstag, 25.08.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Samstag, 25.08.2018, 10.00-15.00 Uhr   
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 25.08.2018, 11.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 25.08.2018, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums
Sonntag, 26.08.2018, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 26.08.2018, 13.00 Uhr   

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt) 

Sonntag, 26.08.2018, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt:Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

„Leseverständnis ist eine demokratische Kernkompetenz“ – Börsenverein unterstützt Hamburger Erklärung zur Leseförderung

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt die von der Autorin Kirsten Boie initiierte Hamburger Erklärung „Jedes Kind muss lesen lernen!“.

Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins: „Leseverständnis ist eine unverzichtbare Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung und somit eine Kernkompetenz für ein demokratisches Gemeinwesen. Leseförderung ist nicht nur entscheidend für die persönliche Entwicklung der Menschen, sondern auch für das Gelingen einer freien, demokratischen Gesellschaft. Als Buchbranche gestalten wir diese mit unseren Inhalten und unserer Vermittlungstätigkeit grundlegend mit. Bei unseren Aktionen zum Welttag des Buches sehen wir etwa, dass das Buch, das Buchhandlungen an eine Million Viertklässler verschenken, teilweise das erste ist, das diese lesen. Es ist alarmierend, wenn immer mehr junge Menschen nicht mehr in der Lage sind, Texte und Sinnzusammenhänge zu verstehen. Mündige Bürgerinnen und Bürger brauchen Lesekompetenz, um ihre Ansichten in den Meinungsbildungsprozess einbringen oder in Wahlen Entscheidungen treffen zu können. Wir fordern die Regierung auf, hier dringend zu handeln! Für ein Land, dessen wichtigster Rohstoff Wissen ist, muss ein funktionierendes Bildungssystem an erster Stelle stellen.“

Mit zahlreichen Leseförderungsprojekten setzt sich der Börsenverein zusammen mit Buchhandlungen und Verlagen dafür ein, Kindern und Jugendlichen Lesekompetenz und Lesefreude zu vermitteln. Seit 1959 veranstaltet er den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, an dem jährlich 600.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Mit Partnern koordiniert er die Aktion Lesetüte für Erstklässler oder die bundesweiten Aktionen zum Welttag des Buches.

Die Petition kann unterzeichnet werden unter: www.change.org/p/jedes-kind-muss-lesen-lernen

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz feiert Richtfest für das neue Archäologische Zentrum

Richtfest  für den Neubau  des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Neutorstraße 2. © atelier-goddenthow Foto: Heike v. Goddenthow
Richtfest am 17. August 2018 für den Neubau des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Neutorstraße 2. Im gesamten rechten Flügel soll auf 3000 qm über drei Etagen die ständige Ausstellung des Archäologischen Zentrums untergebracht werden.   © atelier-goddenthow Foto: Heike v. Goddenthow

Am 17. August 2018 feierten die Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) gemeinsam mit den Bauleuten und zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 15 Monate nach der Grundsteinlegung das Richtfest für den Rohbau des Archäologischen Zentrums in der Neutorstraße.

Der Standort am südlichen Stadteingang liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum RGZM-Museum für Antike Schifffahrt und nahe des Ausgrabungsortes des Römischen Theaters, wo sich auch die gleichnamige Regional- und S-Bahnstation befindet. Rund 51,4 Millionen Euro investieren das Land Rheinland- Pfalz, die Landeshauptstadt Mainz und der Bund in dieses moderne Zentrum für archäologische Spitzenforschung und Öffentlichkeit mit großzügigen Ausstellungsbereichen.

vli.) Die Grußwortredner/innen: Michael Ebling, Mainzer, Oberbürgermeister, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Vize-Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Dr. Alexandra Busch, Direktorin am RGZM, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, (dahinter), Holger Basten, Geschäftsführer des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetrauung (LBB) und Doris Ahnen, Finanz- und Bauministerin mit Richtkranz. © Foto: Diether v. Goddenthow
vli.) Die Grußwortredner/innen: Michael Ebling, Mainzer, Oberbürgermeister, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Vize-Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Dr. Alexandra Busch, Direktorin am RGZM, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, (dahinter), Holger Basten, Geschäftsführer des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetrauung (LBB) und Doris Ahnen, Finanz- und Bauministerin mit Richtkranz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Bei seiner Begrüßung sagte der Geschäftsführer des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetrauung (LBB) Holger Basten, dass „seit der Grundsteinlegung im Mai 2017 große Herausforderungen, insbesondere bei der Gründung des Gebäudes, der Umverlegung von Leitungen und der archäologischen Begleitung gemeistert“ wurden. Der heute gerichtete Rohbau gäbe „nicht nur einen Eindruck von der Kubatur des Bauwerks, sondern ist auch von hoher konstruktiver Qualität. Daher geht ein besonderes Dankeschön des Landesbetriebs LBB an alle unsere Projektpartner.“

Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen betonte in ihrer Rede beim Richtfest die Bedeutung des RGZM: „Das Römisch-Germanische Zentralmuseum genießt hohes Ansehen. Der entstehende Neubau trägt diesem guten Ruf Rechnung und schafft einen repräsentativen Ort für zukünftige Forschungen und Ausstellungen. Das neue RGZM wird für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, für unsere Landeshauptstadt Mainz, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und für das Land Rheinland-Pfalz eine Bereicherung sein.“

Der in Stahlbeton-Bauweise errichtete viergeschossige Rohbau imponiert mit einer Länge von 95 Metern entlang der Rheinstraße. In dem zur Neutorstraße hin rechtwinklig angesetzten Ausstellungsflügel wird künftig das RGZM auf drei Etagen und 3000 Quadratmetern seine völlig neu konzipierte Dauerausstellung präsentieren.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Die vorgehängte Ziegelfassade orientiert sich am antiken römischen Mauerbild mit seinen schmalen, aufgrund der Herstellungsweise etwas rauen Ziegeln und den im Verhältnis dazu breiten Fugen. Das ist auch eine Referenz an das Forschungsfeld Wirtschaft und Technik des RGZM.

Der Rotton wird auf die Fassade des benachbarten Museums für Antike Schiffahrt, das ebenfalls zum RGZM gehört, sowie die ehemalige Neutorschule abgestimmt. Sie soll in ihrem ursprünglichen Rotton wieder hergerichtet werden. Beide Gebäude begrenzen den künftigen „Archäologischen Platz“, dessen Gestaltung die Fußwegeverbindungen in die Altstadt, das Neubaugebiet Am Winterhafen und in die Oberstadt berücksichtigt. Unter den mächtigen Platanen vor der Neutorschule wird es einen ruhigeren Bereich geben, der zum Verweilen einlädt.

© Visualisierung RGZM
Lichtdurchflutet und großzügig wird der Empfang im Eingangsbereich des Archäologischen Zentrum werden mit einer zentralen Treppe, über die Besucher unter anderem in den Lesebereich der großen Fach-Bibliothek und  in die Ausstellungsbereiche gelangen können © Visualisierung RGZM

Voraussichtlich in zwei Jahren kann das Römisch-Germanische Zentral-Museum sein bisheriges Domizil im Kurfürstlichen Schloss Mainz sowie einen Ergänzungsbau aus den 1970er-Jahren verlassen und in den Neubaukomplex einziehen, was für sich genommen nochmals eine Herkulesaufgabe bedeutet, da jedes der 220 000 Objekte gereinigt, dokumentiert, verpackt, transportiert und seinem neuem (Archiv-/Ausstellungs-)Ort zugewiesen werden muss. Jedes der 220 000 Objekte in der Sammlung des RGZM müsse einzeln angefasst werden, „von der kleinsten Scherbe bis zum tonnenschweren Artefakt“, was zusätzlicher Mitarbeiter und Mittel bedürfe, sagte Professor Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Der Minister betonte, dass die Errichtung des Neubaus nicht nur ein technischer Vorgang sei, „sondern dem Römisch- Germanischen Zentralmuseum als Forschungsinstitut neue Perspektiven“ eröffne. „Genauso wichtig ist jedoch, dass er zu einer neuen Wahrnehmung der Vermittlungsarbeit des Museums in der Öffentlichkeit weit über den Standort Mainz hinaus führen wird. Der Neubau stärkt Rheinland-Pfalz als Forschungsstandort und als Ort der Wissensvermittlung.“, so der Wissenschaftsminister.

Rohbau-Impression  künftiger Restaurierungswerkstätten und Labore im EG. Die Decken werden später mit Kranträgern ausgestattet, um auch schwere Objekte bewegen zu können. Daneben liegen Fotolabore und Vortragsräume. © Foto: Diether v. Goddenthow
Rohbau-Impression künftiger Restaurierungswerkstätten und Labore im EG. Die Decken werden später mit Kranträgern ausgestattet, um auch schwere Objekte bewegen zu können. Daneben liegen Fotolabore und Vortragsräume. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Als eines der acht Leibniz-Forschungsmuseen wird das Römisch-Germanische Zentralmuseum nicht nur Schaufenster seiner archäologischen Forschung sein. Es ist vielmehr bestrebt, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildung und unterschiedlichen Alters zu erreichen und den Dialog mit der Gesellschaft zu suchen“, sagte Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Vize-Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. „Zu sehen, wie das neue RGZM nun konkrete Formen annimmt und damit den nötigen Raum für exzellente Wissenschaft und Wissensvermittlung schafft, ist wunderbar. Ich bin sehr gespannt auf die Realisierung des zukunftsweisenden Gesamtkonzepts des RGZM, das Forschung und Wissenstransfer verbindet.“

Dr. Alexandra Busch, Direktorin am RGZM und Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur während des Rundgangs durch den Rohbau des Archäologischen Zentrums. © Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Alexandra Busch, Direktorin am RGZM und Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur während des Rundgangs durch den Rohbau des Archäologischen Zentrums. © Foto: Diether v. Goddenthow

Dr. Alexandra Busch, Direktorin am RGZM, betonte: „Der Neubau bedeutet einen Quantensprung für unser Haus und dies gleich in zweierlei Hinsicht: Einerseits werden mit großzügigen Räumlichkeiten für unsere Forschungsbibliothek, Tagungsräumen sowie zeitgemäß ausgestatteten Laboren und Werkstätten für Restaurierung und Konservierung archäologischer Objekte optimale Bedingungen für die Forschung und die internationale Positionierung des RGZM geschaffen. Gleichzeitig bietet der Neubau völlig neue Möglichkeiten für den musealen Wissenstransfer des RGZM in Mainz. Hier werden wir den Besucherinnen und Besuchern Erfahrungsräume anbieten, die es ihnen ermöglichen, kulturelles Erbe und die daraus abgeleiteten Forschungen als Zugang zur Reflexion gesellschaftlicher Dynamiken und als Ressource für ihr Leben in der Gegenwart zu begreifen“.

Dort, wo jetzt noch der Baukran sein Fundament hat, wird ein neuer Super-Computertomograph für radiologisch-bildgebende Analyse-Verfahren aufgestellt werden. Der 1,2 Mio Euro teure Koloss  wiegt  mit seiner Beton-Bodenplatte 15 Tonnen, und könne nur dorthin, da  anderswo der Boden nachgebe, so Prof. Dr. Markus Egg, Direktor für Werkstätten und Labore. Bild: Blick  aus dem besonders gesicherten Sonderausstellungsbereich auf das Noch-Kranfundament. © Foto: Diether v. Goddenthow
Dort, wo jetzt noch der Baukran sein Fundament hat, wird ein neuer Super-Computertomograph für radiologisch-bildgebende Analyse-Verfahren aufgestellt werden. Der 1,2 Mio Euro teure Koloss wiegt mit seiner Beton-Bodenplatte 15 Tonnen, und könne nur dorthin, da anderswo der Boden nachgebe, so Prof. Dr. Markus Egg, Direktor für Werkstätten und Labore. Bild: Blick aus dem besonders gesicherten Sonderausstellungsbereich auf das Noch-Kranfundament. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die gesamte Baugrube erhielt gegen Nachrutschen und als Schutz gegen das hoch anstehende Grundwasser einen Verbau aus dicht gesetzten Bohrpfählen. Im Schutz des Verbaus legten Archäologen der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) 15 Monate lang Festungsmauern aus verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte frei und dokumentierten sie für die Forschung. Zu den besonderen baulichen Herausforderungen gehört es, dass unterhalb des Ausstellungsflügels die Versorgungsleitungen der Altstadt (Wasser, Gas, Strom, Kommunikation) verlaufen. Diese mussten vor dem Ausheben der Baugrube zunächst in zwei Trassen gebündelt werden. Die Bohrpfähle zur Gründung des Ausstellungsflügels wurden dann in unmittelbarer Nähe zu den Leitungstrassen eingebracht.

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, Michael Ebling, sagte: „Das Römisch- Germanische-Zentralmuseum leuchtet weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Wir können in Mainz stolz darauf sein, Heimstatt eines solchen Museums zu sein, denn mit dem neuen Haus präsentiert sich Mainz einmal mehr als einer der bedeutendsten Standorte für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Rhein-Main.“

Trotz Baustellen-Atmosphäre schon gut erkennbar ist der neue Archäologische Platz, der links begrenzt wird durch die ehemalige Neutorschule (nicht im Bild). Der von alten Platanen dominierte Platz wird einer der größten seiner Art in Mainz werden und ist orientiert  an den Wegeverbindungen in die Altstadt, das Neubaugebiet Winterhafen und in die Oberstadt. Foto: Heike v. Goddenthow
Trotz Baustellen-Atmosphäre schon gut erkennbar ist der neue Archäologische Platz, der links begrenzt wird durch die ehemalige Neutorschule (nicht im Bild). Der von alten Platanen dominierte Platz wird einer der größten seiner Art in Mainz werden und ist orientiert an den Wegeverbindungen in die Altstadt, das Neubaugebiet Winterhafen und in die Oberstadt. Foto: Heike v. Goddenthow

Bereits am Rohbau klar erkennbar ist der auf den künftigen „Archäologischen Platz“ ausgerichtete Haupteingangsbereich mit dem dahinter liegenden Foyer. Insgesamt steht künftig eine Nutzfläche von fast 10.000 Quadratmetern für moderne Forschungslabore und Restaurierungswerkstätten, die wissenschaftliche Bibliothek, die Sammlungen, die wissenschaftlichen Arbeitsbereiche und den wissenschaftlichen Austausch wie auch für die Publikumsbereiche mit neuer Dauerausstellung auf 3000 Quadratmetern über drei Etagen und Raum für Sonderschauen, mit Bistro und Museumsshop zur Verfügung.

Rohbau-Impression der Ausstellungsfläche in der zweiten Etagen für die Ständige Ausstellung. Foto: Heike v. Goddenthow
Rohbau-Impression der Ausstellungsfläche in der zweiten Etagen für die Ständige Ausstellung. Foto: Heike v. Goddenthow

Der Neubau erhält großzügige Fensterflächen, die Einblicke in die Ausstellung gewähren und die optische Verbindung zwischen Innen- und Außenraum herstellen.

 

Ausgesuchte Kulturtipps