Kategorie-Archiv: Botanischer Garten Uni Mainz

Eröffnung der Saatgutbank für Wildpflanzen Rheinland-Pfalz im Botanischen Garten der Uni Mainz

Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist neben den Botanischen Gärten Berlin, Osnabrück und Regensburg erst die vierte Einrichtung in Deutschland, die eine moderne Saatgutbank für Wildpflanzen nach internationalem Standard unterhält. © Foto Diether v. Goddenthow
Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist neben den Botanischen Gärten Berlin, Osnabrück und Regensburg erst die vierte Einrichtung in Deutschland, die eine moderne Saatgutbank für Wildpflanzen nach internationalem Standard unterhält. © Foto Diether v. Goddenthow

Im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eröffneten heute Umweltministerin Katrin Eder, Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch, Dr. Daniel Wolf, Bundesamt für Naturschutz, Botanischer Artenschutz, Dr. Elke Zippel, Kuratorin Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin und Mitstreiter die bundesweit 4. Saatgutbank für Wildpflanzen. In dem neuen technisch entsprechend ausgestatteten Gebäude können Samen seltene und gefährdete Pflanzenarten jahrzehntelang keimfähig gelagert werden. Das Projekt entwickelte sich aus der Beteiligung des Botanischen Gartens und der Grünen Schule an einem deutschlandweiten Verbundprojekt zum Schutz gefährdeter Wildpflanzen (WIPs-De). Die Saatgutbank ermöglicht neue Forschungs- und Bildungsprojekte im Botanischen Garten
und bietet zusätzliche Optionen für den botanischen Artenschutz in Rheinland-Pfalz.

Samen gehören zu den spektakulärsten Organen, die Pflanzen in ihrer langen Evolution hervorgebracht haben, erläutert Dr. Ralf Omlor, Wissenschaftlicher Leiter und Kustos Botanischer Garten Uni Mainz. Sie dienen der Vermehrung und Ausbreitung und sind für diese Aufgaben perfekt ausgestattet. Aber auch für uns Menschen sind Samen von enormer Bedeutung. Denn letztlich basiert unsere gesamte kulturelle Entwicklung seit der Erfindung des Ackerbaus vor etwa 10.000 Jahren auf der Nutzung von Pflanzensamen. Das wäre nicht möglich, wenn Samen nicht ganz spezifische Eigenschaften hätten. Sie verfügen in ihrem Innern über einen ruhenden Pflanzenembryo, der sich unter günstigen Bedingungen schnell zu einer neuen Pflanze entwickeln kann. Das gibt uns die Möglichkeit, Pflanzen als Samen leicht zu transportieren und sie nach unseren Vorstellungen auch fern ihres Ursprungsortes anzusiedeln.

Blick auf die Saatgutbank im Botantischen Garten der Universität Mainz.  © Foto Heike v. Goddenthow
Blick auf die Saatgutbank im Botantischen Garten der Universität Mainz. © Foto Heike v. Goddenthow

Während Saatgutbanken für Kulturpflanzen also fast überall verfügbar sind, sieht es für Wildpflanzen sehr viel schlechter aus. Beim Schutz von Wildpflanzen hat man sich lange fast ausschließlich auf den Erhalt der Arten in ihren natürlichen Lebensräumen (In-situ, d.h. an Ort und Stelle) konzentriert. In den vergangenen Jahrzehnten hat man aber feststellen müssen, dass In-situ Maßnahmen allein nicht mehr ausreichen, um das Aussterben von Pflanzenarten zu stoppen. Mit der Globalen Strategie zum Schutz der Pflanzen (Global Strategy for Plant Conservation, GSPC) wurden 2002 im Rahmen der Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) daher 16 konkrete Ziele international vereinbart.
Darin wird erstmals auch der hohe Stellenwert von Maßnahmen außerhalb der natürlichen Lebensräume (Ex-situ) betont. In dem für Botanische Gärten besonders relevanten Ziel 8 heißt es:
Bis 2020 sind „75 % der gefährdeten Pflanzenarten in zugänglichen Ex-situ-Sammlungen enthalten, vorzugsweise im Herkunftsland, und 20 % davon in Wiederansiedlungs- und Wiederherstellungsprogramme einbezogen“, so Dr. Daniel Wolf vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn

Von diesem Ziel sind wir noch weit entfernt, aber die Verabschiedung der globalen Strategie hat wichtige Impulse gegeben. So gibt es heute weltweit bereits an mehr als 400 Botanischen Gärten Kapazitäten zur mittel- oder langfristigen Samenlagerung (BGCI 2019). In Deutschland sind Saatgutbanken für Wildpflanzen allerdings dünn gesät. Lediglich in den Botanischen Gärten in Berlin-Dahlem (Dahlemer Saatgutbank), Osnabrück (Loki Schmidt Genbank für gefährdete Wildpflanzen) und Regensburg (Bayern Arche) gibt es solche Einrichtungen. „Es ist wichtig, dass wir mit dem Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland die Sicherung von Pflanzenarten in technischen Einrichtungen mit konkreten Artenschutzmaßnahmen im Lebensraum verbinden konnten. Im Rahmen dieses Projektes ist auch die Einrichtung der Saatgutbank am Botanischen Garten in Mainz unterstützt worden.“, so Dr. Daniel Wolf. Die globalen Ziele wurden in der nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt für Deutschland konkretisiert. Das Förderprogramm „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ des Bundes unterstützt deren Umsetzung.

Das Labor im Herz der Saatgutbank. (v.r.) Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dr. Elke Zippel von der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens Berlin, Dr. Ralf Omlor, Wissenschaftlicher Leiter und Kustos Botanischer Garten Uni Mainz, Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland- Pfalz,  Dr. Ute Becker, Grüne Schule und ganz links: Dr. Daniel Wolf, Bundesamt für Naturschutz, Botanischer Artenschutz. © Foto Diether v. Goddenthow
Das Labor im Herz der Saatgutbank. (v.r.) Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dr. Elke Zippel von der Dahlemer
Saatgutbank des Botanischen Gartens Berlin, Dr. Ralf Omlor, Wissenschaftlicher Leiter und Kustos Botanischer Garten Uni Mainz, Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-
Pfalz, Dr. Ute Becker, Grüne Schule und ganz links: Dr. Daniel Wolf, Bundesamt für Naturschutz, Botanischer Artenschutz. © Foto Diether v. Goddenthow

Mit dem Einstieg in das bundesweites Verbundprojekt zum Wildpflanzenschutz WIPs-De, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird, bot sich die Gelegenheit, am Botanischen Garten Mainz eine regionale Saatgutbank zu etablieren. Dieser Schritt ist nun abgeschlossen. Mit der Fertigstellung eines vom Land Rheinland-Pfalz finanzierten Anbaus an das bestehende Gebäude der Saatgutreinigung sind jetzt alle Voraussetzungen für die Langzeitlagerung von Samen geschaffen.

Wichtigster Bestandteil der technischen Ausstattung ist eine begehbare Klimakammer, in der die Samen vor dem Einfrieren bei 15°C und 15% relativer Feuchte langsam bis zu einer Restfeuchte von nur noch 3,5 bis 6,5 % getrocknet werden. Die Finanzierung dieser speziellen Klimakammer ermöglichten die Mainzer Wissenschaftsstiftung und der Freundeskreis des Botanischen Gartens, die dafür jeweils 30.000 Euro zur Verfügung gestellt haben. Zusätzliche Geräte zur Vakuumierung der Saatgutproben, zur Messung der Restfeuchte in den Samen und zur Prüfung ihrer Keimfähigkeit wurden aus den Fördermitteln des Projekts WIPs-De finanziert.

In die neue Saatgutbank werden nun zunächst die im Rahmen von WIPs-DE in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesammelten Samen einer vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstellten Liste von Arten, für deren Erhalt Deutschland eine besondere Verantwortung hat, eingelagert. Seit 2020 besteht zudem eine Kooperation mit einem Projekt an der TU Bingen zur Erhaltung und Förderung von Ackerwildkräutern, das im Rahmen der Aktion Grün des Landes Rheinland-Pfalz gefördert wird.

Hierbei geht es um die Sicherung und Vermehrung der letzten Vorkommen gefährdeter Ackerwildkräuter, von denen auch Samenproben in der Saatgutbank des Botanischen Garten
eingelagert werden. Aber das ist erst der Anfang. Die Saatgutbank ermöglicht neue Forschungsprojekte und bietet zusätzliche Optionen für den botanischen Artenschutz in RheinlandPfalz.

„Die Vielfalt der Arten und auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten ist ein großer Schatz der Natur, der nicht nur um seiner selbst willen schützens- und erhaltenswert ist“, sagt Umweltministerin Katrin Eder. „Vielmehr sind Arten als Teile des Ökosystems wichtige Ressourcen für die Zukunft und Lebensgrundlage für den Menschen. Jede Art übernimmt Funktionen im Ökosystem und ist auf besondere Weise an ihren Standort angepasst. Dies kann gerade in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Ressource darstellen, wenn es um die Entwicklung von Anpassungsstrategien zum Beispiel in der Nutzpflanzenzucht geht. Auch für die Medizin ist das wichtig, denn sie bedient sich pflanzlicher Wirkstoffe bei der Medikamentenherstellung. Stirbt eine Art aus, so verlieren wir auch die Möglichkeit, „von ihr lernen zu können“. Dies ist einer von vielen Gründen, warum es so wichtig ist, diesen Schatz zu bewahren. Saatgutbanken und das gesamte Verbundprojekt leisten dazu einen immensen Beitrag.“

„Botanische Gärten sind für diese Aufgabe prädestiniert,“ ergänzt Dr. Elke Zippel von der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens Berlin. „Keine anderen Instututionen haben derart viel Erfahrung mit der Kultur und Vermehrung von Wildpflanzen. Mit dem Aufbau von Saatgutbanken, die die meisten Botanischen Gärten zu einem nicht unerheblichen Teil selbst tragen, wird diese Tradition erweitert, in neuer, technisch optimierter Form ausgebaut und gibt Botanischen Gärten angesichts der dramatischen Biodiversitäskrise eine wichtige Rolle für den botanischen Artenschutz.“

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b
55128 Mainz
http://www.botgarten.uni-mainz.de

Sommerfest im Botanischen Garten der Gutenberg Uni Mainz am 25.08.2019

©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Seit das Sommerfest 2001 zum ersten Mal statt fand, ist es der jährliche Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens und eine der größten und beliebtesten Veranstaltungen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität. Es ist ein Fest für alle Altersgruppen mit vielen Aktionen zum Mitmachen, zahlreichen Führungen für Erwachsene und Kinder, Konzerten, Pflanzenmarkt, Kaffee, Kuchen, Essen und Getränken – ein fester Bestandteil im kulturellen Leben in Mainz und ein Muss für alle Pflanzenfreunde!
Für die ganz besondere Atmosphäre des Sommerfestes sorgen die etwa 8.000 verschiedenen Pflanzenarten des Botanischen Gartens – viele davon an diesem Tag mit ihren schönsten Blüten – und rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die den Botanischen Garten an diesem Tag unterstützen. Der Erlös des Sommerfestes fließt über den Freundeskreis des Botanischen Gartens direkt in Projekte, die den Garten als Bildungseinrichtung weiter stärken und seine Attraktivität für alle Besucher erhöhen.

Termin:  Sonntag, 25. August 2019; 11:00 – 18:00 Uhr
Ort: Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Programm:

©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Teilnehmer und Aktionen
• 11.00 bis 16.00 Uhr | Führungen alle 30 Minuten zu wechselnden Themen
• Apothekerkammer Rheinland-Pfalz | Pflanzenextrakte und weitere Aktionen
• Freundeskreis Botanischer Garten | Infos zum Bauerngarten, Kaffee, Kuchen, Getränke
• Gartenakademie Rheinland-Pfalz | Werner Ollig – Pflanzendoktor und Beratung für klimagerechte & vielfältige Gärten!
• Gärtnerinnen und Gärtner des Botanischen Gartens | Pflanzenbasar und Sektstand
• Govindas vegetarische Speisen | lecker Essen!
• Grüne Schule des Botanischen Gartens | Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene
• Julia Belot, Malerin | PflanzenWesen – Bilder zu Pflanzenpersönlichkeiten aus dem Botanischen Garten
• Freie-Saaten e.V. „Iggelheim“ | Regionale Saatgutinitiative
• Kinderbuchautorin Eymard Toledo
• Kunsthochschule | Frank Gabriel – Holzwerkstatt
• Naturbuchvertrieb Ingo Trepte | Botanisch-gärtnerischer Büchermarkt
• N’Eis – Das Neustadteis
• Staudengärtnerei Kirschenlohr, Speyer
• Wittgensteiner Staudengärtnerei Lars Kroh | Bioland Gärtnerei

Livemusik
11.30 Uhr | Rheinbelch – reinste Blechblasmusik

13.30 Uhr | Milosh Manouche – das Mainzer Gypsy-Jazz Ensemble | Mathias “Tscherklu” Demmer (kl & sax) Lukas “Milosh” Roos (git) Jens “Nanosh” Mackenthun (git) Maurice “Bashnu” Kühn (bs, voc)

15.30 Uhr | Bändi – Finnischer Tango | Kristina Debelius (voc/stagepiano/), Tobias Frisch (voc/violine, kazoo), André Berthold (Kontrabass), Thomas Salzmann(dr/perc) und Martin Lejeune (pedal-steel-guitar)

Botanischer Garten der Uni Mainz: Ort der Bildung und Begegnung, Inspiration und Entspannung – jetzt unterm Stiftungsdach

Impressionen aus dem Botanischen Garten.© Foto: Diether v. Goddenthow
Impressionen aus dem Botanischen Garten.© Foto: Diether v. Goddenthow

Stiftung Botanischer Garten Mainz unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung gegründet
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie von Lehre, Bildung, Natur- und Umweltschutz, Kunst und Kultur am Botanischen Garten der JGU

Unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung wurde eine neue Treuhandstiftung gegründet: Die Stiftung Botanischer Garten Mainz fördert Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Bildung, Natur- und Umweltschutz, Kunst und Kultur am Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mit den Stiftungsmitteln können insbesondere Vorhaben finanziert werden, die den besonderen Charakter des Botanischen Gartens erhalten und pflegen – als einen Ort, an dem die Ästhetik der Natur erfahrbar ist und das Wissen über die Kulturgeschichte der Pflanzen bewahrt und vermittelt wird. Gefördert werden sollen auch Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt, beispielsweise zum Schutz gefährdeter heimischer Wildpflanzenarten.

„Die Stiftung trägt den stark gewandelten Anforderungen an Botanische Gärten Rechnung, indem sie über Wissenschaft, Forschung und Lehre hinaus auch den Schutz der botanischen Vielfalt und die Wissensvermittlung an eine breite Öffentlichkeit in den Mittelpunkt rückt und damit unserem Anliegen einer Öffnung der Universität nach außen in vorbildlicher Weise gerecht wird“, erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. „Die Universität ist daher ausgesprochen dankbar für dieses stifterische Engagement. Im Sinne der Stifterin würden wir uns sehr freuen, wenn die Stiftung viele Zustifterinnen und Zustifter gewinnt und sich auf diese Weise zu einer echten Gemeinschaftsstiftung für den Botanischen Garten der Universität entwickelt.“

Die Stifterin Sylvia-Maria Kinder ist eine Alumna der JGU: Die gebürtige Bremerin studierte in Mainz Germanistik und Geschichte. Aus einer Pharmazeuten-Familie stammend, in der Naturheilmethoden und Heilpflanzen stets eine große Rolle spielten, hat Sylvia-Maria Kinder schon früh eine Begeisterung für Natur und Pflanzen entwickelt. So rückte der Botanische Garten der JGU seit Beginn ihres Studiums zunehmend in ihr Blickfeld.

Ort der Bildung und Begegnung, Inspiration und Entspannung

Impressionen aus dem Botanischen Garten.© Foto: Diether v. Goddenthow
Impressionen aus dem Botanischen Garten.© Foto: Diether v. Goddenthow

Der Botanische Garten der JGU ist eine wissenschaftliche Einrichtung mit zentralen Aufgaben in der universitären Forschung und Lehre sowie mit einem breit angelegten Bildungsprogramm für alle Altersgruppen. „Hier treffen Pflanzenvielfalt, Natur, Gartengestaltung und bildende Kunst aufeinander und lassen neue Perspektiven entstehen“, betont der Direktor des Botanischen Gartens, Prof. Joachim W. Kadereit, PhD. „Der Garten ist damit nicht nur ein Ort der Wissenschaft und Bildung, sondern mehr denn je auch ein Ort der Begegnung, Inspiration und Entspannung auf dem Gutenberg-Campus, der allen Interessierten offensteht. Wir freuen uns sehr über den Willen der Stifterin, diese Aufgaben, Vorhaben und Programme des Botanischen Gartens mit ihrer Stiftung zu fördern.“

So wird der Stiftungszweck auch verwirklicht durch die Förderung von Bildungsprogrammen des Botanischen Gartens, insbesondere der „Grünen Schule“, oder von kulturellen Veranstaltungen, die den Botanischen Garten als Ort der Begegnung und Kommunikation auf dem Campus stärken.

Den Beirat der neuen Stiftung bilden die Stifterin Sylvia-Maria Kinder, Mainz, Albert Höning, BW-Bank Mainz, Prof. Joachim W. Kadereit, PhD, Direktor des Botanischen Gartens der JGU, Dr. Ralf Omlor, Kustos des Botanischen Gartens der JGU, und Dr. Waltraud Kreutz-Gers, Kanzlerin der JGU.

Aboretum im Botanischen Garten. © Foto: Diether v. Goddenthow
Aboretum im Botanischen Garten. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Dachstiftung: Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung
Gegründet Ende 2004 unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, verwaltet die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung heute über 30 Treuhandstiftungen mit einem Kapital von mehr als acht Millionen Euro, aus dessen Erträgen einschließlich zweckgebundener Spenden im vergangenen Jahr rund 370.000 Euro für Stiftungszwecke eingesetzt wurden. Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen eröffnet die JGU-Stiftung zahlreiche unbürokratische Möglichkeiten innovativen und effizienten Stifterengagements. Über die Form der Mitwirkung, also die Beteiligung durch Spenden, Zustiftungen ohne Mindestbetrag oder die Errichtung einer eigenen Treuhandstiftung, entscheiden die Stifterinnen und Stifter selbst. „Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung macht das Stiften leicht und gewährt viele Vorteile“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der JGU-Stiftung, Helmut Rittgen. „Kompetente Beraterinnen und Berater begleiten den Stiftungsvorgang und helfen bei allen notwendigen Schritten. Darüber hinaus übernimmt die Universitätsstiftung die Stiftungsverwaltung und garantiert eine kompetente Verwaltung des Vermögens.“

Hinterer Garteneingang Aboretum. © Foto: Diether v. Goddenthow
Hinterer Garteneingang Aboretum. © Foto: Diether v. Goddenthow

Wege in die Zukunft – Wissen stiften
Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung ermöglicht Stiftern, ganz konkret und dauerhaft Projekte in Forschung, Lehre, Studium, wissenschaftlicher Weiterbildung und Kunstausübung entsprechend ihrer individuellen Lebensziele und Wünsche zu unterstützen. Als eine der größten deutschen Universitäten mit über 31.000 Studierenden und 4.400 Wissenschaftlern in mehr als 100 Instituten und Kliniken bietet die JGU ein attraktives Spektrum von unterstützungswürdigen Projekten quer durch alle Fachrichtungen. Neben der Unterstützung durch Sachmittel für Geräte oder Forschungsvorhaben besteht für die Stifterinnen und Stifter auch die Möglichkeit, mit Investitionen unter anderem in Stipendien, Graduiertenkollegs oder Auslandsaufenthalte den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und junge Talente zu qualifizieren.

Sommerfest im Botanischen Garten der Uni Mainz – Pflanzenmarkt, Führungen, Konzerte und viele Aktionen zum Mitmachen

Am Sonntag, 26. August 2018, lädt der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 11 bis 18 Uhr zum großen Sommerfest in sein weitläufiges Gartengelände ein. Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens. Auf dem Programm stehen zahlreiche Führungen, Konzerte, der traditionelle Pflanzenbasar und ein breit gefächertes Mitmachprogramm.

Wer den Botanischen Garten auf dem Gutenberg-Campus noch nicht kennt, hat am Sonntag Gelegenheit, sich beim jährlichen großen Sommerfest ausführlich über den universitären Garten, seine umfangreiche wissenschaftliche Pflanzensammlung und seine vielfältigen Bildungsangebote zu informieren. Auf einer Fläche von rund 90.000 Quadratmetern sind im Freilandgelände und in den Gewächshäusern mehr als 8.000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Regionen der Welt zu entdecken. Sechzehn Führungen, zum Teil speziell für Kinder, geben Einblicke in die faszinierende Welt der Blüten, Arzneipflanzen, fleischfressenden Pflanzen und Nutzpflanzen sowie zu vielen weiteren Themen.

Der Pflanzenbasar bietet die einzige Möglichkeit im Jahr, überschüssige Pflanzen aus dem Bestand des Botanischen Gartens zu erwerben. Außerdem beteiligen sich zwei Staudengärtnereien mit einem attraktiven Sortiment, eine regionale Saatgutinitiative und der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Aber auch wer keinen Platz für neue Pflanzen hat, wird die entspannte Atmosphäre dieses Gartenfestes genießen. Zu den Themenschwerpunkten zählt in diesem Jahr die Ausbreitungsbiologie der Pflanzen. Beim Team der Grünen Schule werden an einer großen Windmaschine die Flugeigenschaften von Früchten und Samen demonstriert. Der NABU stellt das Biodiversitätsprojekt „Lebensader Oberrhein“ vor. Und bei den Pharmazeuten geht es um die Extraktion von Inhaltsstoffen aus Malven- und Ringelblumen. Passend dazu bietet der Botanische Garten eine Führung durch seinen historischen Arzneipflanzengarten. Für Kinder gibt es eine Gartenrallye, in die zahlreiche Aktionen eingebunden sind. Für Stärkung sorgt das kulinarische Angebot, zu dem das große Kuchenbuffet der Freunde des Botanischen Gartens, Govindas vegetarische Speisen, Würstchen vom Grill und – passend zur Saison – frisch gepresster Traubensaft aus dem kleinen Wingert des Botanischen Gartens gehören.

Ein botanisch-gärtnerischer Büchermarkt und eine Ausstellung der Malerin Julia Belot sowie drei Live-Konzerte von Ensembles, die aus der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hervorgegangen sind, runden das Programm ab. Auftakt ist um 11:00 Uhr mit dem Beginn des Pflanzenbasars, den ersten Führungen und einer Jazz-Matinee des Benjamin Kolloch Quartetts. Der Eintritt ist wie immer frei!

TEILNEHMER UND AKTIONEN
Freundeskreis Botanischer Garten | Infos zum Bauerngarten, Kaffee, Kuchen, Getränke
Gärtnerinnen und Gärtner des Botanischen Gartens | Pflanzenbasar und Sektstand
Govindas vegetarische Speisen | Leckeres Essen!
Grüne Schule des Botanischen Gartens | Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene
Julia Belot, Malerin | PflanzenWesen – Bilder zu Pflanzenpersönlichkeiten aus dem Botanischen Garten
Freie-Saaten e.V. „Iggelheim“ | Regionale Saatgutinitiative
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) | Infostand Sortenvielfalt
NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen | Projekt „Lebensader Oberrhein“
Naturbuchvertrieb Ingo Trepte | Botanisch-gärtnerischer Büchermarkt
Staudengärtnerei Kirschenlohr, Speyer
Wittgensteiner Staudengärtnerei Lars Kroh | Bioland Gärtnerei

LIVEMUSIK

11.00 Uhr | Benjamin Kolloch Quartett | Jazz-Matinee (Gitarre, Saxophon, Schlagzeug, Kontrabass)
13.00 Uhr | Duo ChordAer | Steph Winzen (Saxophon, Querflöte) und Alex Litau (Gitarre)
15.00 Uhr | Orchestra Esquinas | Die ganze Bandbreite des Tango Argentino! (Saxophon, Klarinette, Akkordeon, Gitarre, Kontrabass)

FÜHRUNGEN

11:00 Uhr | Voll crass – Dickblattgewächse! | Thibaud Messerschmid

11:30 Uhr | Gart der Gesundheit – Themengarten Arzneipflanzen | Ralf Omlor

12:00 Uhr | Volle Sonne erwünscht! – Mittagsblumengewächse | Katharina Bohley

12:30 Uhr | Ausbreitung im Garten – Verhindern oder Fördern? | Berthold Meyer

13:00 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Tarnen und Warnen im Pflanzenreich | Ute Becker, Laura Leineweber

13:00 Uhr | Süßes oder Saures? – Kürbisgewächse | Gudrun Kadereit

13:30 Uhr | Gräser und ihre Bedeutung für den Menschen | Joachim W. Kadereit

14:00 Uhr | Vielfalt der Nutzpflanzen | Ute Becker

14:30 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Fleischfressende Pflanzen | Hannah Rosenbaum, Melanie Haug

14:30 Uhr | Pflanzen in Mythen und Sagen | Gesa Poetzsch

15:00 Uhr | Pflanzen und ihre Bestäuber | Christian Uhink

15:30 Uhr | Eindrucksvolle Bäume im Botanischen Garten | Ralf Omlor

15:30 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Wie Pflanzen reisen | Franziska Meinhard

16:00 Uhr | Von Selbstverteidigung und Mord – Giftpflanzen | Delphine Tefarikis

16:30 Uhr | Edible tropical plants (in English) | Marie Claire Veranso-Libalah

16:30 Uhr | KINDERFÜHRUNG – Die Tricks der Wasserpflanzen | Philipp Hühn

Expedition Vielfalt – Neues Sonntags-Programm für Kinder in der Grünen Schule im Botanischen Garten

Foto/©: Ute Becker, JGU
Foto/©: Ute Becker, JGU

 Expedition Vielfalt –  die Grüne Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt ein zu einem neuen Sonntags-Programm für Kinder: Ab Sonntag, 15. April, können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an insgesamt sechs Terminen bis zu den Sommerferien die Pflanzen- und auch Tierwelt im Botanischen Garten der JGU erforschen.

Der Botanische Garten ist sonntags ab 11.00 Uhr ein beliebtes Ausflugsziel für viele Mainzerinnen und Mainzer, die dann an einer kurzweiligen Führung zu unterschiedlichen botanischen Themen teilnehmen können. Kinder sind zu diesen Terminen zwar auch willkommen, das Programm ist aber doch eher auf Erwachsene abgestimmt. Dies wird sich in dieser Saison ändern. Das Sonntagsprogramm wird durch eine Reihe an Nachmittagsveranstaltungen speziell für Kinder ergänzt. So vielfältig wie die Pflanzenwelt, so vielfältig ist das neue Programm, was die Mitarbeiterinnen der Grünen Schule im Botanischen Garten alle zwei Wochen jeweils sonntags zwischen 14 und 16 Uhr anbieten. Ob praktische Gartenarbeit im Frühling, Heilpflanzen oder Energiepflanzen, alles wird hier mit kleinen Experimenten und vielen Dingen zum Selbstentdecken untersucht. Auch eine Gartenrallye mit dem Tablet mit kniffeligen Fragen zu den Überlebenstricks der Pflanzen oder ein Exkurs zur Tierwelt, nämlich zur faszinierenden Welt der Libellen, stehen auf dem Programm. Besonders begehrt ist der Termin am 29. April: Hier werden fleischfressendePflanzen unter die Lupe genommen. An diesem Termin sind nur noch wenige Plätze frei.

Alle Kinder, die neugierig sind und gern selbst auf Entdeckungsreise gehen, sind bei der Expedition Vielfalt genau richtig. Kinder, die an allen sechs Terminen teilnehmen, bekommen eine Auszeichnung zum „Pflanzenvielfaltsexperten“. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,00 Euro pro Termin. Eine Anmeldung ist erforderlich und z.B. unter http://www.botgarten.uni-mainz.de/ExpeditionVielfalt.php möglich. Eltern können sich in der Zeit, in der die Angebote stattfinden, am Stand des Freundeskreises des Botanischen Gartens mit Informationen und Getränken versorgen.

Termine 2018 (jeweils 14:00-16:00 Uhr)
Sonntag, 15. April 2018 | Ab in den Frühling – Gärtnern und mehr
Sonntag, 29. April 2018 | Megahungrig – Fleischfressende Pflanzen
Sonntag, 13. Mai 2018 | Pflanzen Power – Power aus Pflanzen
Sonntag, 27. Mai 2018 | Gewürz- und Heilkräuter mit allen Sinnen erleben
Sonntag, 10. Juni 2018 | Fühlparcours – Mit einem Tablet und allen Sinnen quer durch den Garten
Sonntag, 24. Juni 2018 | Aus dem Wasser in die Luft – Das geheimnisvolle Leben der Libellen