Kategorie-Archiv: Corona COVID-19

„Brauchtum pflegen und Frohsinn spenden“ – die Mainzer Fastnacht 2020 /21 wird stattfinden

(vli.:) Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC), Oberbürgermeister Michael Ebling, Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“,  Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV), Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK), Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV), Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G. © Foto: Diether v. Goddenthow
(vli.:) Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC), Oberbürgermeister Michael Ebling, Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“, Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV), Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK), Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV), Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gemeinsam mit der Stadt Mainz haben die Fastnachtsvereine ihren festen Willen bekundet: „Es wird eine Kampagne 2020/2021 geben““. Die Diskussion darüber, wie und auf welche Weise dies trotz Corona ermöglicht werden soll, hat bereits begonnen. Gestern gaben die großen Vereine einen ersten Ausblick auf ihre Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021.

Oberbürgermeister Michael Ebling
„Wir wollen ein Signal heute senden, das uns wichtig ist, und das ist das, was uns gemeinsam umtreibt, das Signal “Die Fastnachtskampagne 2020 /2021 wird stattfinden“, eröffnet der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling das gestrige Pressegespräch im Stadthaus und begrüßt die anwesenden Vertreter der großen Fastnachtsverbände und Vereine

  • Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“
  • Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV),
  • Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC),
  • Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV),
  • Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK), und
  • Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G.

Das sei keine Mission tollkühner Männer, nein, man habe über Realisierungsmöglichkeiten im Vorfeld gesprochen und „sehen es auch als einen gemeinsamen Auftrag, der da heißt in Mainz: „Brauchtum pflegen und Frohsinn spenden“.
Wie es keinen gesellschaftlichen Bereich gäbe, der nicht von der Pandemie erfasst worden wäre, so verändere Corona ganz sicher auch die Meenzer Fastnacht in dieser Zeit. „Aber so wie die Brauchtumspflege, so wie der Spaß an der Freud zur DNA auch zu unserer Stadt gehört in Mainz, so ist es auch der Auftrag in schwierigen Zeiten Zusammenhalt und auch Zuversicht zu vermitteln“, begründete Ebling die Entscheidung, die Kampagne 2020 /2021 stattfinden zu lassen. Natürlich gäbe es auf vieles zum jetzigen Zeitpunkt noch keine detaillierte Antwort, denn niemand wisse, wie der Rechtsrahmen im November oder im Januar 2021 aussähe „in einer Zeit, in der wir regelmäßig so schnelle Wechsel erfahren und Erkenntnisse gewinnen, und reagieren müssen“. Deshalb stünde am Anfang erstmal „der gemeinsame Wille, und der ist sehr stark, der Wille, dass wir gemeinsam das möglich machen wollen, was möglich geht“, so Ebling. Man wolle dafür ein Zeichen setzen und das sichtbar machen nicht nur für die Mainzerinnen und Mainzer, die mit diesem Brauchtum verwoben seien, sondern auch weiter darüber hinaus für die Millionen Menschen die jedes Jahr auf Mainz schauen, „die zugucken, was bei uns so gedacht und gesagt und wie gefeiert wird.“
Wir alle spürten, so Ebling, dass in Zeiten von Corona Stress und Belastung zugenommen hätten und es längst nicht mehr den anfänglich oftmals beschriebenen Entschleunigungseffekt gäbe. Die Gesellschaft stünde an vielen Stellen unter erheblicher Spannung, so dass es für eine Stadt wie Mainz ein wichtiges Signal sei, in einer solchen schwierigen Phase, auch ein Zeichen von Zuversicht und Frohsinn zu setzen. Schließlich lebe der Mensch nicht nur von Rationalem alleine, Abstand halten und Nasenbedeckung zu tragen und vernünftig auf alles zu achten. Der Mensch lebe auch, so der Oberbürgermeister, „von der Zerstreuung, von der Freude und manchmal ein klein bisschen auch von seiner Unvernunft.“ Es sei die Ganzheitlichkeit dessen, was auch unser Zusammenleben ausmache.

Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“

Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“ © Foto: Diether v. Goddenthow
Andreas Schmitt Sitzungspräsident von „Mainz bleibt Mainz“ © Foto: Diether v. Goddenthow

Der vielen insbesondere als Obermessdiener weit über Mainzer Grenzen bekannte  Andreas Schmitt bringt die Entscheidung Pro-Fastnachtskampagne 2021 auf den Punkt: „In der Stadt der Lebensfreude lebt man mit Freude, aber man lebt nicht verantwortungslos.“ Man stünde stets auf dem Boden des Gesetzes, und wolle alles tun, was „im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten an Fastnacht an Lebensfreude ermöglicht werden kann, und es in der kommenden Kampagne nach draußen tragen in die Bevölkerung, in die Herzen der Menschen.“

Es habe schon immer Krisenmomente in der Geschichte und dennoch oder gerade deswegen habe man in Mainz stets Mittel und Wege gefunden, um Fastnacht zu feiern, etwa 1962 bei der Hamburger Sturmflut. Da erreichten damals das ZDF viele Hamburger Zuschriften mit der Bitte, „dass diese Sendung stattfinden soll, um ihnen in Hamburg auch etwas zur Ablenkung und Freude in all diesem Leide zu geben“, erinnerte Schmitt. Und noch tragischer sei es nach Kriegsende gewesen, als Mainz in Trümmern lag, und Major Kleinmann von der französischen Besatzungsregierung die Mainzer Fastnachtsgrößen um sich „versammelte und beauftragte die Fastnacht 1946 in Mainz laufen zu lassen, um Kraft und Frohsinn in der Bevölkerung zum Tragen zu bringen“, so Sitzungspräsident .
Das seien so kleine Geschichten, an denen „wir gerade auch in Fernsehsendungen anknüpfen können. Wir können millionenfach den Menschen die frohe Botschaft des Frohsinns des Mainzer Fastnachtsfeierns mit Herz und vor allem mit politischem Tiefgang vermitteln und die Botschaft des Mainzer Humors nach außen tragen“. Das sei auch dem SWR, den verantwortlichen Redakteuren, eine Herzensangelegenheit.

Prof. Dr. Reinhard Urban Präsident Mainzer Carneval Verein (MCV),
Auch der MCV-Präsident unterstrich, dass man in einer so schwierigen Zeit, vor allen denen, die besonders darunter litten, Freude und Frohsinn schenken wolle. Das habe nichts damit zu tun, „dass wir Hassadeure wären, sondern das hat eben auch mit der Verantwortung gegenüber den Menschen zu tun. „ Prof. Reinhard Urban denkt, „dass wir Fastnacht feiern werden können, und zwar in ganz verschiedenen Bereichen“. Aber es sei allen „natürlich bewusst, dass das sehr wahrscheinlich eine völlig andere Fastnacht werden wird, als das, was wir sonst kennen.“ Es werde mit Sicherheit keine Saale mit 1200 Leuten drin geben, sondern es werde etwas anders sein, kleinere Veranstaltungen und beim Straßenfastnacht werden auch keine 500 000 Leute auf der Straße stehen können. Das sei klar, aber man überlege sich mit Sicherheitskonzepten koordinierte neue Ansätze, womit „wir auch Straßenfastnacht gut durchführen können werden“, so Urban, der nur soviel verriet, dass man zunächst mal zum 11.11.2020 hin plane, der Verkündigung des Närrischen Grundgesetzes auf dem Schillerplatz. Die Veranstaltung fände auf alle Fälle statt, aber auf welche Weise, wie das entzerrt werden könne, sei in Planung. Ein Bühnenprogramm wie in der Vergangenheit könne es so natürlich nicht geben, aber Musik schon, vielleicht auch aus Gruppen der Garden, aber all das müsse man sehen und prüfen, so der MCV-Präsident.

Horst Seitz Präsident Mainzer Carneval Club (MCC),
MCC-Präsident Horst Seitz sieht in erster Linie den Sinn und Zweck des heutigen Pressegesprächs darin, „dass wir den Aktiven, die in den Vereinen ja ihren Jahresablauf normalerweise haben, sagen: ‚Fange an, dir ein Thema zu suchen, oder Pointen schon festzuhalten. Mach dich drauf gefasst, dass es irgendwie zum Auftritt kommt‘ In welcher Form, auf welcher Bühne, vor welcher Kamera oder Publikum“ spiele momentan gar keine Rolle. „Aber es spielt für die vielen Aktiven, die ehrenamtlich in den Vereinen arbeiten eine ganz große Rolle, dass wir von hier aus sagen: ‚Die Fastnacht wird nicht beerdigt bis zum 11.11.2022, sondern sie wird da sein‘“, so Seitz. Wie die Fastnacht aussähe, was daraus detailliert werde, werde eine volle Aufgabe der Vereine und Korporationen und der Stadt Mainz sein. „Wir werden uns damit befassen, und wir werden das Problem ganz sicher lösen“, so der MCC-Präsident, der resümierend hinzufügt: „Es rentiert sich immer, etwas anzufangen, und wenn‘s zur eigenen Freude oder für die Familie ist. Und das, meine ich, muss von hier ausgehen, diese Signal an die Aktiven, egal, wo sie in der Fastnacht aktiv sind: ‚Macht Euch auf den Weg. Wir machen das!‘“

Impression des Pressegesprächs Ausblick auf Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021  im Stadthaus am 27. Juli 2020 © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression des Pressegesprächs Ausblick auf Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021 im Stadthaus am 27. Juli 2020 © Foto: Diether v. Goddenthow

Martin Krawietz Präsident Gonsenheimer Carneval Verein (GCV),
Ähnlich sieht es GCV-Präsident Martin Krawietz, der unterstreicht, dass man nicht vorhabe eine Aktion nach dem Motto „Wir ziehen jetzt die Fastacht durch“, sondern dass man es mache, „weil wir das machen wollen.“ Fastnacht sei ein Brauchtumsfest, ein Fest, dass Lebensfreude bringe.
Es seit aber jetzt wieder eine Zeit, wo Innovation gefragt seien, interessante Herausforderungen, „da wir die Bedingungen noch gar nicht genau kennen. Daher wäre es falsch, sich jetzt schon festzulegen, genau zu sagen, „es wird so oder so ablaufen“. Jeder Verein habe da letztlich seine eigenen Herangehensweisen an das Geschehen. Beim GCV plante man auf alle Fälle ein Online-Angebot, so dass Online-Sitzungen abgehalten werden könnten. Es sei das Einzige, was man gegenwärtig planen können. „Denn, egal, was passiert, das ist etwas, was auf jeden Fall stattfinden dürfte.“ Und sollte doch ein Wunder geschehen und es keine größeren Einschränkungen mehr bei der Fastnacht geben, „wären wir mit über 125jähriger Erfahrung bereit, auch kurzfristig eine Saalfastnacht zu veranstalten“, das sei nicht das Problem so Krawietz, die größere Herausforderung sei, „Alternativen zu haben, auf das wir uns konzentriert haben“

Prof. Dr. Dirk Loomans Karneval-Club Kastel (KCK)
Der KCK-Vorsitzende Prof. Loomans sieht insbesondere eine Chance einer erfolgreichen Kampagne 2020 /2021 darin, vielleicht mehr „kleinere Dinge zu machen, kleinteiliger auch unser Programm gestalten, räumlich wie zeitlich. Und wenn sich dann herausstelle, „wir können doch so vorgehen, wie wir das immer gemacht haben, dann werden wir das hinkriegen“ Denn habe ja über Jahrzehnte geübt und habe es drauf. Aber es seien die neuen Dinge, so Loomanns, „die jetzt schon überall in den Vereinen hochkommen, die diskutiert werden, die das zu einer interessanten und ganz besonderen Fastnacht machen können, die hilft, den Leuten ein bisschen wieder Lebensfreude, aber auch Gemeinschaftssinn zu geben.“
Wie die Gemeinschaft aussähe, wüsste man noch nicht. „Wird die online sein, wird jeder für sich sein Gläschen heben bei einer Online-Veranstaltung. Wird man in kleineren oder größeren Gruppen zusammenkommen. Wie wir feiern werden können, müssen wir natürlich ausprobieren“, so der KCK-Präsident. Im September würde mit dem SWR diskutiert , welche Formen von Fernsehfastnacht überhaupt denkbar und machbar seien. Da sei noch gar nichts entschieden.

Markus Perabo Vorstandssprecher der Mainzer Fastnachts e.G.

Die Mainzer Fastnachtsgenossenschaft, so ihr Vorsitzender Markus Perabo, habe 25 Garden und Vereine, darunter viele kleinere und mittlere. Und von den mittelgroßen Garden kamen in der letzten Zeit einige Rückmeldungen mit dem Tenor, doch erstmal abzuwarten, wann und ob es jetzt ein Ziel gäbe, was vereinbart werde auch zusammen mit der Stadt. Das sei ganz wichtig. „Einige haben schon abgesagt. Sie haben halt den großen Faktor Kosten. Sie möchten jetzt ungern Dinge planen, wenn sie es nicht finanzieren können. Da fehlen mitunter die Sponsoren, die einspringen könnten, und deswegen wird davon einiges abgesagt, was schade ist“, so fasst Perabo die Not einiger Garden zusammen.
Die Mainzer Fastnachts e.G. wolle Hilfe anbieten, etwa Synergie-Effekte erkennen und den Vereinen nutzbar machen, insbesondere beim großen Thema Technik. „Wir haben sehr viele Vereine, die überhaupt keine Ahnung natürlich haben, wie man das einsetzen kann.“ Da gäbe es Überlegungen, Technik aufzubauen, die dann von vielen gleichermaßen genutzt werden kann, so dass die Kosten dafür reduziert werden können.
„Viele Verantwortliche möchten gerne den Oktober, sogar noch den November abwarten, um dann in ihre Planung zu gehen. Das ist aber sicherlich dann fast schon ein wenig spät“ , so Perabo zur gegenwärtigen Stimmung in der Mainzer Fastnachts e.G.

Die Ausblicke auf Umsetzungsideen zur Fastnachtskampagne 2021 geben eine bunte Momentaufnahme des gegenwärtigen Diskussionsstands. In den kommenden Monaten wird – stets vor dem Hintergrund der Entwicklungs des Corona-Infektions-Geschehens – entwickelt und entschieden werden, wie es die Mainzer Fastnachts-Kampagne 2020/2021 umgesetzt werden wird.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Siehe auch „Mainz vor der Fastnachts-Kampagne“ SWR

Kinski-Fotograf Beat Presser zeigt Auszüge seiner viel beachteten Berlin-Ausstellung zum Neuen Deutschen Film in Simmern / Hunsrück. Live zu Gast im Werkgespräch am 10. August.

Beat Presser ist einer der berühmtesten Fotografen der Welt, die sich mit Film und Kino beschäftigen. Bekannt wurde er vor allem als Kameraassistent und Setfotograf von Werner Herzogs FITZCARRALDO, als er die extravaganten Wutausbrüche von Klaus Kinski dokumentierte und damit „Filmgeschichte fotografierte“.

Mit dem Neuen Deutschen Film – den Autorenfilmern der 1960er und 70er Jahre, zu denen Edgar Reitz maßgeblich zählt – hatte Beat Presser stets eine enge Verbindung. Zuletzt veröffentliche Beat Presser zwei Bücher („Aufbruch ins Jetzt“ und „Vor der Klappe ist Chaos“) mit Fotografien und Geschichten über die VertreterInnen des Neuen Deutschen Films und zeigte seine eindrücklichen Fotografien bei einer umfassenden und vielgelobten Werkschau im Februar 2020 im Willy-Brandt-Haus in Berlin.

Auszüge aus dieser Ausstellung mit Fotos der wichtigsten WegbegleiterInnen von Edgar Reitz kommen nun in den Hunsrück und sind vom 9. August bis 6. September 2020 in den Fenstern des Erdgeschosses im Simmerner Rathaus zu sehen. Die Ausstellung ist rund um die Uhr und ganz corona-gerecht von außen zu betrachten.

Beat Presser wird bei den HEIMAT EUROPA Filmfestspielen auch persönlich zu Gast sein. Am Montag, 10. August ist er im Gespräch mit Festspielleiter Urs Spörri zu seinen Erlebnissen in der Filmgeschichte.

Die Filmfestspiele präsentieren dabei am 10. August als Vorfilm zu 800 MAL EINSAM – EIN TAG MIT DEM FILMEMACHER EDGAR REITZ den Kurzfilm BERG-e ODER DIE LEIDEN DES e-SYPHUS, das Erstlingswerk von Beat Presser aus dem Jahr 1977.
Beat Presser -„VOR DER KLAPPE IST CHAOS“ | Fotografien zum Neuen Deutschen Film | ARTHAUS AM RATHAUS Simmern | 9. August bis 6. September 2020 | Rathaus Simmern

10. August 2010, um 20.15 Uhr: Werkgespräch Beat Presser mit Festspielleiter Urs Spörri sowie Edgar Reitz zu ihren gemeinsamen Erlebnissen in der Filmgeschichte. Anschließend Kurzfilm BERG-e ODER DIE LEIDEN DES e-SYPHUS, das Erstlingswerk von Beat Presser aus dem Jahr 1977, als Vorfilm zu 800 MAL EINSAM – EIN TAG MIT DEM FILMEMACHER EDGAR REITZ von Anna Hepp. Musikalisch präsentiert sich an dem Abend die Band „New Orleans Dudes“.

Mehr Infos unter: https://www.heimat-europa.com

© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.
© Pro-Winzkino Hunsrück e.V.

HEIMAT EUROPA Filmfestspiele finden vom 9. August bis 6. September in Simmern statt. An 29 Tagen werden 39 Filme gezeigt – im Autokino und als das erste „analoge“ Filmfestival deutschlandweit seit Corona. Tickets sind bereits im Vorverkauf erhältlich bei der Touristinfo und beim Wochenspiegel in Simmern sowie online erhältlich unter: https://www.heimat-europa.com/ und https://www.pro-winzkino.de

Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele werden veranstaltet von der Stadt Simmern. Ausrichter ist das Pro-Winzkino Simmern. Die Filmfestspiele werden als Teil des Kultursommer Rheinland-Pfalz vom Land Rheinland-Pfalz sowie von zahlreichen Partnern unterstützt. Hauptsponsoren sind DFH – Deutsche Fertighaus Holding AG, ERO-Gerätebau GmbH, innogy SE, Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Scherer Automobil Holding GmbH & Co. KG und die Volksbank Hunsrück-Nahe eG. Weitere Förderer, Partner und Sponsoren sind: Gelobtes Land – Imagekampagne zur Fachkräftesicherung im Rhein-Hunsrück-Kreis, CulturisSIMmo – Kulturverein der Stadt Simmern/Hunsrück und der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Lions Club Hunsrück, Rotary Club Simmern-Hunsrück, Stadt Kirchberg, LandFrauenverband Rhein-Hunsrück, Hunsrück Classic, Pulligfilm, JWAcoustics.

Cirque Bouffon verschiebt sein Gastspiel in Wiesbaden auf 2021

Cirque Bouffon wird in Kürze die neuen Veranstaltungs-Termine in 2021 mitteilen. Es ist insbesondere die den Zirkus und seine Leute eine - vor allem finanziell - nicht einfache Zeit. © Foto: Diether v. Goddenthow
Cirque Bouffon wird in Kürze die neuen Veranstaltungs-Termine in 2021 mitteilen. Es ist insbesondere die den Zirkus und seine Leute eine – vor allem finanziell – nicht einfache Zeit. © Foto: Diether v. Goddenthow

Aufgrund der Corona-Reglungen für Kulturveranstaltungen muss der Cirque Bouffon sein Gastspiel in Wiesbaden/Mainz-Kastel im Oktober absagen.

„Wir haben in diesem Jahr noch kein einziges Gastspiel realisieren können und wir waren hoffnungsvoll, dass sich die Lage bis zum Herbst verbessern würde, so dass wir nach Wiesbaden kommen könnten. Wir sind sehr traurig, aber die strengen Corona-Auflagen verursachen für uns immense Mehrkosten, die wir als kleine Kompagnie nicht tragen können. Das finanzielle Risiko ist einfach zu groß, erklärt Frederic Zipperlin, Direktor des Cirque Bouffon.

Die Kompagnie plant nun ihr Gastspiel auf Herbst 2021 zu verschieben. Momentan laufen die Absprachen mit der Stadt und in Kürze wird das Bouffon-Team den neuen Termin für das Gastspiel 2021 bekanntgeben

Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit und können – sobald der neue Termin feststeht gegen neue Karten umgetauscht werden. Cirque Bouffon wird darüber informieren, sobald das Umtauschen der Karten möglich ist. Zudem gibt es auf www.cirque-bouffon.com sowie bei Facebook stets alle Neuigkeiten.

Bouffon-Direktor Frederic Zipperlin ist trotz der schwierigen Situation optimistisch und appelliert an sein Publikum: „Es ist für uns alle eine neue, nicht berechenbare Situation, die uns alle verunsichert und für uns auch finanziell nicht einfach ist. Doch wir setzen alles daran, euch weiter mit unseren Shows verzaubern und im Herzen berühren. Daher hoffen wir, bald wieder unser Chapiteau für euch öffnen zu dürfen. Bis dahin bleibt bitte alle gesund, mutig und guter Dinge!!!“

Die Corona-Krise hat die Brand-Sanierung der Mainzer Rheingoldhalle verzögert – Halbzeit geschafft!

Blick in den Großen Saal. Foto:MAG/Bonewitz
Blick in den Großen Saal. Foto:MAG/Bonewitz

Der Brand in der Dachkonstruktion der Rheingoldhalle am 16. Mai 2019, der spätere Asbesteintrag, der im Zusammenhang mit den Löscharbeiten entstanden ist, und schließlich die Folgen der Corona-Pandemie haben den Zeit- und Kostenplan der Rheingoldhallen-Sanierung vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Im Rahmen eines Presserundgangs informierte Bürgermeister Günter Beck, Aufsichtsratsvorsitzender der Mainzer Aufbaugesellschaft (MAG), über den aktuellen Stand. Beck machte zugleich deutlich, dass man in der aktuellen Lage noch keinen Termin für eine Fertigstellung der Rheingoldhalle nennen kann: „Alles steht unter dem Vorbehalt Corona, allerdings hoffe ich, dass wir nun von weiteren unvorhersehbaren Ereignissen verschont bleiben.“

Tatsächlich haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen etwa im Grenzverkehr die Baustelle massiv beeinträchtigt. „Viele Baustoffe kommen aus Frankreich“, ergänzt Frank Intra, Projekteiter und Prokurist der Rheingoldhalle GmbH & Co. KG., „und dort hatten wir wochenlang einen Produktionsstopp zu verkraften.“ Es gab Lieferengpässe bei Brandschutz-Materialien, bei speziellen Gläsern, aber auch bei Komponenten für Aufzüge und der Lüftungs- und Klimatechnik, die in Norditalien gefertigt werden. Die Grenzschließungen haben zudem zahlreiche Arbeitskräfte aus Osteuropa buchstäblich abgeschottet. „Viele Beeinträchtigungen konnten zwar kompensiert werden, aber manche sind bis heute spürbar“, so Intra.

Eine große Herausforderung sind Schadensersatzforderungen, bzw. nachträgliche Preiserhöhungen, Kündigungen von Verträgen und Neuausschreibungen, die alle unter dem Begriff „Höhere Gewalt“ einzuordnen sind. Die Rheingoldhalle GmbH & Co. KG. hat inzwischen einen Gutachter damit beauftragt, die einzelnen Fälle zu untersuchen, um Nachforderungen zu überprüfen und etwaige Kostensteigerungen festzustellen. Diese gutachterliche Untersuchung kann sich noch Monate hinziehen, sollte es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen, auch noch über Jahre. So gesehen ist es schwierig, schon zum jetzigen Zeitpunkt, die Kostensteigerungen zu verifizieren.

Eine gute Nachricht hat sich inzwischen bei der Beurteilung des Parketts im Großen Saal ergeben. Nach dem das erste Gutachten noch von einem kompletten Austausch ausgegangen war, haben mehrere Nachuntersuchungen gezeigt, dass tatsächlich nur etwa 20 bis 25 Prozent des Parketts rausgenommen werden müssen. Geplant ist nun, die betroffenen Parkett-Hölzer herauszuholen, von Schimmelfall zu befreien, zu bearbeiten, zu sanieren und wieder einzubauen. Auch der Estrich muss an den betroffenen Stellen entsprechend herausgeholt und wieder angesetzt werden.

Läuft alles nach Plan wird der „Große Saal“ im 1. Quartal 2021 fertiggestellt. Im 2. Quartal folgen das Foyer und die Anbindung an die Fluchttreppe, schließlich die Umnutzung der alten Spielbankräume sowie die Anpassung der kleinen Konferenzräume zu einem Veranstaltungszentrum. Im 3. Quartal sind dann Abnahmeprozesse vorgesehen, die Inbetriebnahme und abschließend der Probebetrieb.

„Bezüglich der Zuschüsse, die wir im Rahmen des Konjunkturprogramm 3.0 Fördermittel vom Bund in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro zugesagt bekommen haben“, ergänzt Beck abschließend, „können wir etwas entspannter sein, da die Firsten um ein Jahr also auf den 31.12.2021 verlängert wurden“.

(Michael Bonewitz)

Das Frankfurter Caricatura hat „Neue Aufgabe für den Elch: humorvoller Wegweiser durchs Museum“

Das Caricatura Museum Frankfurt ist zurück aus der Corona-Pause – mit einem weltweit einzigartigen cartoonistischen Corona-Artwork von Stephan Rürup und einer Verlängerung aller aktuellen Ausstellungen!
Das Caricatura Museum Frankfurt ist zurück aus der Corona-Pause – mit einem weltweit einzigartigen cartoonistischen Corona-Artwork von Stephan Rürup und einer Verlängerung aller aktuellen Ausstellungen!

Durch das Museum für Komische Kunst leitet ein cartoonistisches Corona-Artwork von Stephan Rürup
(ffm) Das Caricatura Museum Frankfurt ist zurück aus der Corona-Pause – mit einem künstlerisch durchdachten wie kunterbunten Hygienekonzept! Durch das gesamte schönste Museum der Welt leitet nämlich das Wappentier des Hauses: der Elch. Der Grund dafür: „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche!“ (F.W. Bernstein). Elche leiten zur korrekten Hand-Desinfektion an: „Bitte nicht im Trump-Style spritzen, trinken oder darin duschen.“ Sie verweisen aber auch auf das viruseindämmende Verhalten im Museum mit den notwendigen Hinweisen für einen entspannten Museumsbesuch wie Masken-Pflicht und Einhalten des Mindestabstandes. Außerdem muss das Virus wie ein Hund im Einzelhandel leider draußen bleiben.

Stephan Rürups farbiges Einbahnstrassen-System  leitet die Besucher coronasicher durchs komische Museum.
Stephan Rürups farbiges Einbahnstrassen-System leitet die Besucher coronasicher durchs komische Museum.

Ein farbiges Einbahnstraßen-System leitet die Besuchenden durch die laufenden Ausstellungen: „Beste Beste Bilder – Die Cartoons des Jahrzehnts“, die Dauerausstellung der „Zeichner der Neuen Frankfurter Schule“, die Sonderausstellung „Das kann ja heiter werden! Die Postkarten-Connection der Rendsburger Zeichnerei von 1990 bis heute“ und leitet sie wieder aus den Toren der humorigen Hallen heraus. Als einziges Museum weltweit gestaltete das Caricatura Museum das Leitsystem mit dem Zeichner Stephan Rürup (Titanic, Welt am Sonntag und andere) – er hatte coronabedingt Zeit.

Die Wechselausstellung „Beste Beste Bilder – Die Cartoons des Jahrzehnts“ verkündet zudem ihre Verlängerung bis zum 20. September. Zu sehen ist das Beste vom Besten aus den komischen Zehnerjahren des 21. Jahrhunderts: Höhe- und Tiefpunkte, Alltägliches, politische Umbrüche wie gesellschaftsrelevante Ereignisse und Trends. Die bislang größte Gemeinschaftsausstellung deutschsprachiger Cartoonisten zeigen Zeichnungen von 81 Künstlern, darunter junges Gemüse und alte Hasen.

Header_Beste_Beste_Bilder_Aushang

In den sozialen Netzwerken können derzeit sowohl Cartoons der letzten Dekade der Zeichner begutachtet, als auch über den Sommer die Reihe „3 Fragen an humorvolle Leute“ verfolgt werden. Hierbei antworten die Beteiligten der Ausstellung in Schrift, Bild oder Video und machen ersichtlich, welches ihr Highlight der vergangenen zehn Jahre war – und warum nicht die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA.

oHgUxDlwEs bleibt cartoonistisch: Ab dem 1. Oktober zeigt das Caricatura Museum die Wechselausstellung „Hauck & Bauer: Cartoons“. Die Ausstellung läuft bis zum 7. März 2021.

 

 

Caricatura Museum Frankfurt
Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17, D-60311 Frankfurt am Main,
caricatura.museum@stadt-frankfurt.de
www.caricatura-museum.de

Frankfurter Buchmesse 2020 – Special Edition – Digitale Angebote für Literaturliebhaber*innen und Fachpublikum

logo-digitales-konzept450Im Oktober stehen Bücher, Literatur und Autor*innen in Frankfurt traditionell im Mittelpunkt – daran soll sich auch im COVID-19-Jahr nichts ändern: Die Frankfurter Buchmesse (14.-18. Oktober 2020) hat deshalb zusätzlich zur physischen Veranstaltung auf dem Messegelände und zu vielen Events in der Stadt auch ein umfangreiches virtuelles Programm entwickelt. Es wird von Verlagen mitgestaltet und kann von Fachbesucher*innen und Literaturbegeisterten auf der ganzen Welt genutzt werden. Die kostenfreie Nutzung der digitalen Plattformen und Services der Frankfurter Buchmesse 2020 wird möglich gemacht durch eine Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters.

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, sagt dazu: „Wir danken Staatsministerin Monika Grütters für die Unterstützung und freuen uns, dass wir dank der Förderung unsere digitalen Angebote in diesem Jahr kostenfrei zur Verfügung stellen können. Die Frankfurter Buchmesse 2020 wird eine ganz besondere Messe; eine ‚Special Edition‘. Digitale Veranstaltungen und Services ersetzen zwar nicht das persönliche Gespräch, aber in einem Jahr, in dem Aussteller*innen und Fachbesucher*innen aus weiten Teilen der Welt wegen der aktuell geltenden Reisebeschränkungen nicht reisen können, sind digitale Formate essentiell. Unter dem Motto „All together now“ möchten wir Verlage und Partner, Kulturbegeisterte und Fachteilnehmer*innen aus aller Welt im virtuellen Raum zusammenbringen und die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und Autor*innen und Geschichten zu feiern.“

Die Website der Frankfurter Buchmesse www.buchmesse.de bildet die Plattform, auf der alle digitalen Formate – für das Fachpublikum und Kulturinteressierte – angeboten werden. Während der Buchmessewoche findet hier sowie in den Social-Media-Kanälen der Frankfurter Buchmesse und auf vielen Partnerkanälen unter dem Hashtag #fbm20 ein riesiges Digitalevent statt. Alle Veranstaltungen werden im Online-Veranstaltungskalender auf www.buchmesse.de zu finden sein. Verlage können auf der Buchmesse-Website, im Online-Ausstellerkatalog, -Veranstaltungskalender sowie auf speziellen Themenseiten ihren digitalen Auftritt sowohl für das Fachpublikum als auch für Kulturfans gestalten und digitale Event-Ideen für das BOOKFEST digital einreichen. Zudem erhalten sie Zugang zu einer Rechtehandelsplattform und einem Matchmaking-Tool. Zum Fachangebot gehört außerdem ein digitales Konferenz- und Fachprogramm während der Buchmessewoche, das ebenfalls auf www.buchmesse.de angeboten wird. Ab Mitte August können sich Unternehmen und Fachbesucher*innen für die Teilnahme an der digitalen Messe per Online-Formular auf www.buchmesse.de registrieren; der Call for Ideas für das BOOKFEST digital läuft bereits und endet am 15. Juli 2020. Kultur- und Literaturfans können sich ab September im Veranstaltungskalender auf www.buchmesse.de über das Programm informieren.

Digitale Angebote für das Publikum

Zur Special Edition der Frankfurter Buchmesse 2020 gehört ein umfangreiches, digitales Publikumsprogramm, das in großen Teilen auch medial übertragen wird. Ein Highlight feiert in der Festhalle der Messe Frankfurt Premiere: die ARD Buchmessenbühne in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse. Das Veranstaltungsprogramm während der Messewoche wird federführend von der ARD und ihren Anstalten ausgerichtet; weitere Partner sind ZDF, 3sat, ARTE, Deutsche Welle, Deutschlandfunk, DER SPIEGEL, Frankfurter Allgemeine Zeitung und andere. Das Programm wird per Livestream übertragen. Unter Berücksichtigung der derzeitigen Bestimmungen können die Veranstaltungen in der Festhalle vor Publikum durchgeführt werden. Ein Höhepunkt wird die ARD Buchmessennacht am Freitag, den 16. Oktober 2020 sein, die überregional über alle Kulturprogramme in Deutschland live ausgestrahlt wird.

Manfred Krupp, der Intendant des Hessischen Rundfunks, betont: „Der Hessische Rundfunk freut sich, bei dieser besonderen Ausgabe als gewichtiger Partner an der Seite der Frankfurter Buchmesse zu stehen und als federführende Anstalt das ARD-Programm zu gestalten. Gemeinsam mit unseren Medienpartnern werden wir diese tolle Herausforderung annehmen und die große Chance nutzen, Kulturinteressierten und dem Fachpublikum Orte des Austauschs zu bieten. Die Frankfurter Buchmesse wird auch in diesem Jahr in ihren Hallen, auf der ARD Buchmessenbühne und virtuell eine Plattform für relevante Diskurse sein und mit ihren Besucher*innen das Medium Buch feiern.“

Ebenfalls am Freitag feiert das ZDF um 23 Uhr in der aspekte Sendung Bücher und ihre Autor*innen mit einer großen Literaturgala. In Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse werden hochkarätige nationale wie internationale Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen. Katty Salié und Jo Schück werden sie in dieser besonderen Ausgabe des Kulturmagazins mit Lesungen, Gesprächen und Porträts vorstellen. Im Rahmen der Gala wird auch der aspekte-Literaturpreis 2020 verliehen.

Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat werden das bekannte Literaturformat Das Blaue Sofa vom 14. bis zum 16. Oktober 2020 parallel zur Frankfurter Buchmesse in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz aufbauen und ca. 50 Autor*innen bei #DasBlaueSofaDigital empfangen. Die Gespräche werden jeweils live übertragen.

BOOKFEST digital: das Kulturfestival am 17. Oktober live im Netz

Ein Tag, prall gefüllt mit kulturellen Highlights: Das digitale Kulturfestival BOOKFEST am Messesamstag, den 17. Oktober 2020, richtet sich an Kultur- und Literaturfans auf der ganzen Welt. Ein 16-stündiges, digitales Live-Programm mit internationalen Teilnehmer*innen ist geplant. Hier begegnen sich Autor*innen und ihre Fans online. Ob Interviews, Diskussionen oder Inszenierungen: Das Programm wird vom Team der Frankfurter Buchmesse kuratiert. Verlage und Partner sind ab sofort aufgerufen, ihre Autor*innen und Themen für das BOOKFEST digital bis zum 15. Juli 2020 einzureichen. Die Teilnahme ist sowohl für alle interessierten Kulturfans als auch für Aussteller*innen und Verlage kostenfrei. Mehr Informationen für Verlage und Partner zum Call for Ideas: www.bookfest.de/digital.

Weltempfang virtuell: Europa – Kulturen verbinden

Wie kann Kultur in einer globalen Krise nachhaltig wirken? Im Weltempfang, dem Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung der Frankfurter Buchmesse, diskutieren Autor*innen, Kulturschaffende, Expert*innen und Meinungsführer*innen aus der ganzen Welt über den Einfluss der Pandemie auf das Kulturleben. Unter dem Motto „Europa – Kulturen verbinden“ sind ein Dutzend sorgfältig kuratierte Online-Veranstaltungen geplant, die während der Buchmessewoche ausgestrahlt werden. Der Weltempfang ist ein Gemeinschaftsprojekt der Frankfurter Buchmesse und des Auswärtigen Amts.

Ehrengast Kanada mit starker virtueller Präsenz

Aufgrund der aktuell geltenden Reisebeschränkungen musste Kanada seinen physischen Auftritt um ein Jahr verschieben. 2020 sind aber zahlreiche digitale Events geplant – sowohl im Rahmen des Publikumsprogramms als auch bei den Fachveranstaltungen der Frankfurter Buchmesse 2020. Informationen zum Programm werden noch bekannt gegeben. Im Rahmen der digitalen Formate werden auch kanadische Werke, die in den letzten zwölf Monaten ins Deutsche übersetzt wurden, und ihre Autor*innen in Szene gesetzt. Mehr als 100 Neuerscheinungen in deutscher Sprache wurden in den letzten Monaten bereits veröffentlicht; eine Titelliste steht hier auf der Website zum Download bereit und wird fortlaufend aktualisiert.

Digitale Fachangebote: Frankfurt Rights, Frankfurt Conference und Matchmaking

Frankfurt Rights: Rechte- und Lizenzhandel online

Die Plattform für den internationalen Rechte- und Lizenzhandel der Frankfurter Buchmesse heißt Frankfurt Rights. Verlage können hier ihr Unternehmen, ihre Titel und Rechtekataloge präsentieren sowie eigene Rechtekataloge erstellen. Programmverantwortliche von Verlagen finden in der komplett verschlagworteten Plattform interessante Titel und neue Business-Partner*innen aus aller Welt. Sie können dabei direkt mit den Rechteinhaber*innen in Kontakt treten sowie Vorschaumaterialien anfordern.

„Die Frankfurter Buchmesse ist die Plattform für den internationalen Rechtehandel. Daher ist es uns besonders wichtig, unseren Kund*innen ein gutes digitales Angebot ergänzend zur physischen Messe anzubieten, damit Literaturgent*innen, Lektor*innen und Rechte- und Lizenzmanager*innen aus aller Welt präsent sein und ihre Geschäfte vorantreiben können“, sagt Jenny Kühne, Key Account Managerin Rechte & Lizenzen und Projektleitung Digitale Buchmesse bei der Frankfurter Buchmesse.

Frankfurt Rights steht ab Mitte September allen Aussteller*innen und Fachteilneher*innen zur Verfügung und kann dank der Förderung neun Monate kostenfrei genutzt werden.

Frankfurt Conference: Industry-Panels, Inspiration und Networking

Das Herzstück des kuratierten, digitalen Fachprogramms der Frankfurter Buchmesse 2020 bildet ein digitales Konferenzprogramm. Das neue Format Frankfurt Conference bietet an vier Tagen Diskussionen, Q&A-Sessions und Kurzvorträge mit internationalen Expert*innen aus den Bereichen Academic & Scholarly, Rights & Licensing, Publishing Insights und Audio. Publishing Professionals aus den jeweiligen Fachgebieten können hier ihre Kenntnisse vertiefen und neue Kontakte knüpfen. Mit dem digitalen Konferenzformat baut die Frankfurter Buchmesse auf dem Erfolg des Frankfurt Audio Summits und des Frankfurt Rights Meetings auf. Weitere Informationen zu Sprecher*innen, Programmausgestaltung und Anmeldung zur aktiven Teilnahme an den Fachkonferenzen werden noch bekannt gegeben.

Überblick Programm Frankfurt Conference:

• Academic & Scholarly – in Kooperation mit Scientific Knowledge Services (12.10.2020, 15-17.30 Uhr)
• Rights & Licensing (13.10.2020, 15-17.30 Uhr)
• Publishing Insights (14.10.2020, 15-17.30 Uhr)
• Audio (15.10.2020, 15-17.30 Uhr)

Weitere Fachangebote während der Buchmessewoche

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Zusätzlich zum Konferenzprogramm bilden weitere digitale Events während der Buchmessewoche Publishing Professionals weltweit die Möglichkeit, sich weiterzubilden und auszutauschen. Die Fachbereiche der Frankfurter Buchmesse – THE ARTS+, Frankfurt Audio, Frankfurt Kids, Frankfurt Academic, Frankfurt Authors und Frankfurt EDU – veranstalten digitale Fachtalks und kuratierte Networking-Sessions für die internationalen Fachteilnehmer*innen.

Match me if you can: neue Business-Kontakte finden

Ein weiterer Service des digitalen Buchmesse-Angebots ist ein Matchmaking-Tool, das auf dem Desktop und per App genutzt und mithilfe dessen neue Business-Kontakte gefunden und kontaktiert werden können. Fachteilnehmer*innen können sich ab Mitte September hierfür kostenlos registrieren. Basierend auf den eigenen Angaben erhalten die Nutzer*innen dann Kontakt-Empfehlungen. Außerdem kann gezielt nach Kontakten aus bestimmten Bereichen und Regionen gesucht und über das Matchmaking-Tool direkt Kontakt aufgenommen werden.

Cross-medialer Rechtehandel: THE ARTS+

THE ARTS+ ist der Handelsplatz der Frankfurter Buchmesse für Creative Intellectual Property (CIP), also Ideen, Konzepte, Texte, Bilder oder Audioinhalte. THE ARTS+ bildet damit die Schnittstelle zwischen der Verlagsbranche und Kreativindustrien wie Film und TV, Kunst und Museen, Musik, Design etc. Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2020 bietet THE ARTS+ ein digitales Fachprogramm bestehend aus Vorträgen, Masterclasses und Pitches. Ziel ist es, Partnerschaften anzubahnen und den Rechte- und Lizenzhandel voranzutreiben. Eine bereits gestartete Initiative von THE ARTS+ ist Pitch your CIP. Hierbei handelt es sich um eine geschlossene Facebook-Gruppe mit über 800 Mitgliedern, welche die Verlags- und Kreativbranchen zusammenbringt. Hier können Agenturen, Verlage und Kreative ihre Inhalte pitchen, um Partner für Koproduktionen, Bildschirmadaptionen, Merchandising-Partnerschaften etc. zu finden. Ziel von Pitch your CIP ist es, den gemeinsamen Austausch zu fördern, eine B2B-Community aufzubauen und den Grundstein für den Handel mit Inhalten im Zeitalter der Medienkonvergenz zu legen. www.buchmesse.de/pyc

Weitere Präsentationsmöglichkeiten für Verlage und Partner

Verlagen und Partnern bietet die Frankfurter Buchmesse die Möglichkeit, sich mit einem digitalen Unternehmensprofil online zu präsentieren. Hierfür werden die Präsentationsmöglichkeiten im Online-Ausstellerkatalog der Buchmesse erweitert. Unternehmen und Partner können dann neben Informationen auch Bilder, Dokumente und Video-Inhalte in ihr Profil einbinden, um sich so Literaturbegeisterten und Business-Partnern zu präsentieren. Aussteller können zudem auf www.buchmesse.de ihre Produkte in Werbeplätzen auf Themenseiten zu den wichtigsten Genres und Fachthemen platzieren. Dieses Angebot wird in diesem Jahr nicht nur Ausstellern der physischen Frankfurter Buchmesse 2020, sondern auch Unternehmen und Partnern, die an der digitalen Messe teilnehmen, kostenfrei angeboten

Verlage und Partner, die mit eigenen (digitalen) Formaten und Veranstaltungen Teil der Special Edition der Frankfurter Buchmesse werden möchten, können diese im Online-Veranstaltungskalender der Frankfurter Buchmesse eintragen und dort auch auf eigene Events – gleichgültig ob physisch oder digital – verlinken.

Voraussichtlich ab Mitte August können erste Eintragungen im Ausstellerkatalog und Veranstaltungskalender vorgenommen werden. Die kuratierten Spots auf den Themenseiten sind ab ca. Anfang August kostenfrei buchbar.
.
Förderprogramme: weltweite Vernetzung

Die internationalen Förderprogramme der Frankfurter Buchmesse bringen in diesem Jahr Teilnehmer*innen aus aller Welt im virtuellen Raum zusammen. Das Frankfurt Fellowship für Publishing Professionals und das Einladungsprogramm für Verleger*innen, das vom Auswärtigen Amt gefördert wird, stellen in diesem Jahr den Themenbereich Kinder- und Jugendbuch in den Mittelpunkt. Neben diesen beiden Programmen werden ebenfalls die Young Talent Initiativen Teil der digitalen Frankfurter Buchmesse 2020 sein. Zudem ist ein neues Förderprogramm für Buchhändler*innen aus aller Welt in Planung.

Rückblick – Die Buchmessen zwischen 2015 bis 2019
© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

buchmesse19.logo

buchmesse18
buchmesse2017

buchmesse.logo2016

 

 

buchmesse.logo2015

 

Hessische Landesregierung beschließt weitere Lockerungen von Corona-Schutzmaßnahmen

Mundschutz im Öffentlichen Nahverkehr und beim Betreten der Geschäfte ist Pflicht. © Foto: Diether v Goddenthow
Mundschutz im Öffentlichen Nahverkehr und beim Betreten der Geschäfte bleibt Pflicht. © Foto: Diether v Goddenthow

Wiesbaden. Das Corona-Kabinett der Hessischen Landesregierung hat entschieden, die Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus weiter zu lockern. Diese betreffen insbesondere die Kontaktbeschränkungen bei Veranstaltungen, in Theatern oder Kinos sowie die Besuchsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Rehakliniken und Behindertenwerkstätten.

„Die Infektionsraten sind weiterhin niedrig. Dies ist für uns ein entscheidendes Kriterium, um weitere Lockerungen zu beschließen. Die nächsten Schritte sind nun möglich. Wir haben entschieden, dass wieder mehr Menschen Sportveranstaltungen oder Messen besuchen oder ins Theater gehen können. Trotzdem müssen wir besonnen bleiben und weiter Abstands- und Hygieneregeln einhalten. Wir haben die Pandemie nicht überwunden und wollen nicht Gefahr laufen, Erleichterungen wieder zurücknehmen zu müssen. Deshalb bitte ich Sie, weiterhin vorsichtig zu sein“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier heute in Wiesbaden.

Im Bereich der Kontakt- und Betriebsbeschränkungen gilt ab dem 6. Juli:

  • Bei Veranstaltungen wie Messen oder Konzerten sowie in Theatern und Kinos wird die Fünf-Quadratmeter-Regel für Sitzplätze und die Zehn-Quadratmeter-Regel für Stehplätze aufgehoben. Grundsätzlich gilt, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden muss. Als Richtgröße sollen für jede Person drei Quadratmeter zur Verfügung stehen. Davon kann beispielsweise in Theatern und Kinos abgewichen werden, wenn ein Hygienekonzept vorliegt, das Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Alltagsmaske vorsieht.
  • Auch der Besuch von Sportveranstaltungen und -wettkämpfen ist unter Einhaltung der Drei-Quadratmeter-Regel und eines Hygienekonzeptes wieder möglich.
  • Die Zehn-Quadratmeter-Regel für Geschäfte wird ebenfalls aufgehoben. Der verpflichtende Mindestabstand von 1,5 Meter bleibt aber bestehen. Als Richtgröße sollen auch hier für jede Person drei Quadratmeter zur Verfügung stehen.
  • Weiterhin gilt, dass zwei Hausstände bzw. maximal zehn Personen sich gemeinsam ohne Mindestabstand bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum aufhalten können.
  • Bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen, bei denen Zuschauerplätze eingenommen werden, sollen die Sitzplätze personalisiert vergeben werden, um eine Rückverfolgung im Fall einer Infektion zu ermöglichen. Das gilt nicht für Tischgesellschaften.
  • Vereins- und Versammlungsräume können wieder genutzt werden. Auch in Umkleidekabinen entfällt die Fünf-Quadratmeter-Regel. Stattdessen gelten die allgemeinen Abstandsvorgaben von 1,5 Metern.
  • Das Grillen und Picknicken in der Öffentlichkeit ist grundsätzlich wieder erlaubt.
  • Veranstaltungen mit mehr als 250 Besucherinnen und Besuchern müssen weiterhin vom Gesundheitsamt genehmigt werden.
  • Öffentliche Tanzveranstaltungen bleiben verboten.

Für Besuche in Krankenhäusern, Rehakliniken und Behinderteneinrichtungen gelten folgende Regelungen ab dem 15. Juli:

  • Besuche in Rehakliniken sind uneingeschränkt möglich.
  • In Krankenhäusern darf der Patient oder die Patientin in den ersten sechs Tagen insgesamt zwei Besuche empfangen. Pro Besuch dürfen maximal zwei Personen kommen. Ab dem siebten Tag darf täglich Besuch von maximal zwei Personen empfangen werden.
  • Behinderteneinrichtungen dürfen von allen Bürgerinnen und Bürgern betreten werden, sofern sie gesund sind und keinen Kontakt zu COVID-Patienten hatten.

Alle Regelungen gelten bis zum 16. August 2020.

Alle Verordnungen zum Corona-Virus und die Maßnahmen der Hessischen Landesregierung finden Sie unter www.corona.hessen.de.

NEUE ADRESSE“ SCHAUfensterausstellung des BBK Wiesbaden

© BBK
© BBK

Aufgrund der Ansteckungsgefahr durch die Corona Pandemie, konnte die Ausstellung NEUE ADRESSE am 3. April 2020 in der neuen BBK SCHAUstelle
Marcobrunnerstr. 3, 65197 Wiesbaden nicht wie geplant stattfinden.

Stattdessen hatte sich der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden.e.V als kleine kulturelle Geste entschlossen, die Ausstellung auf eine andere Art dennoch erfahrbar zu machen, indem er seither fortlaufend jede Woche eine künstlerische Position der Ausstellung im SCHAUfenster der BBK SCHAUstelle zeigt und parallel dazu die Arbeit auch auf der BBK-Website präsentiert:

  • Die Arbeiten NEUE ADRESSE beziehen sich auf
  • die Geschichte und Lage der Räume,
  • sie zeigen unterschiedliche Blicke auf „Neues“,
  • verbunden mit Umbruch,
  • neuen Sichtweisen,
  • Erschrecken,
  • Erwachen,
  • Gemeinsamkeit,
  • Bewegung

Die Werke betonen verschiedene Aspekte des Neuanfangs und nutzen unterschiedliche künstlerische Techniken.

Die Renovierungsarbeiten sind noch nicht ganz fertig. Unwägbarkeiten der Baustelle, die die neue BBK-SCHAUstelle wird, sind durch die Corona-Krise noch verstärkt worden. Jetzt verbinden die BBK-Künstler die Ausstellung von Einzelbildern mit dem Fortgang der Renovierungsarbeiten.

Sobald es  wieder ein Kultur-Leben ähnlich wie „früher“ geben wird, werden die neuen Räumlichkeiten für entsprechende Ausstellungen, Begegnungen und Events geöffnet werden. Die Termine gibt der BBK rechtzeitig bekannt.

BBK SCHAUstelle
Marcobrunnerstr. 3,
65197 Wiesbaden
http://www.bbk-wiesbaden.de/

DAS BUCH: 8 Autoren. 8 Fiktionen. Acht Visionen.

8-Visionen-Cover_Interims250„Die Literatur war schon immer ihrer Zeit voraus.“ Doch gilt dies auch noch in Zeiten einer weltweiten Pandemie? Ob Thomas Morus 1516 in „Utopia“ oder Aldous Huxley 1932 in „Schöne neue Welt““ – schon immer haben Autorinnen und Autoren ihren literarischen Blick auf die Zukunft gerichtet und gefragt, wie unsere Welt, unsere Gesellschaft, aussehen könnte. Genau diese Frage stand am Anfang des Projekts „Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur“, das 2019 vom Literaturhaus Frankfurt und dem Museum für Kommunikation Frankfurt ins Leben gerufen wurde. Diese Frage ist derzeit spannender denn je, denn mit Homeoffice, Homeschooling und anderen hybriden Arbeitsweisen hat die Zukunft der Arbeit im digitalen Transformationsprozess durch die Corona-Krise über Nacht begonnen, beginnen müssen. Und eventuell sogar die Literatur überholt. Welch unterschiedlich literarische Blicke in die Zukunft die acht Autorinnen und Autoren Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf geworfen haben, lässt sich jetzt im Buch „8 Autoren. 8 Fiktionen. Acht Visionen“, herausgegeben von Hauke Hückstädt und Dr. Helmut Gold, nachlesen.

„Dies ist kein Buch über eine Krise. Diese »Acht Visionen« ragen aber in eine Krise hinein. Wir haben Kontaktverbot. Und das hätte eine mögliche Szenerie für eine der Visionen sein können, die Beschreibung einer heruntergekühlten Arbeitswelt, in der man einander nur noch virtuell begegnen darf. Die entworfenen Visionen, denen wir im Buch begegnen, sind in Summe eher kritischer Apparat. Also vielmehr Skepsis, Analyse und Überspitzung anstatt Jubelstimmung, Technologieglaube und Fortschrittsdoktrin“, so Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhaus Frankfurt e.V.

Dialog zwischen Gegenwart und Zukunft
Aufgerufen waren die acht Autorinnen und Autoren zu einem Dialog zwischen Gegenwart und Zukunft, zwischen Realität und Fiktion, zwischen Kommunikation und Literatur. Thomas von Steinaecker formuliert seine Teilnahme an dem Projekt so: „Über die Dinge, die mir wichtig sind, kann ich mir nur klar werden, wenn ich eine Geschichte über sie erfinde.“ Daniel Wisser führt aus: „In einem Großteil der literarischen Werke verschwindet die Arbeit der Protagonist*innen, das Projekt Acht Visionen hingegen will Arbeit in der Literatur sichtbar machen und sie in die Zukunft weiterdenken.“

Leben & Lernen X.0
Thematisch inspiriert wurden die Visionen von dem Projekt „Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung– Unsere Zukunft“, welches das Museum für Kommunikation 2017 angestoßen hat. „Eine bemerkenswerte Überraschung war für mich bei dem Projekt »Acht Visionen«: Dass der Blick nach vorne oft mit dem Blick zurück verbunden ist“, so Dr. Helmut Gold, Direktor des Museums für Kommunikation. Und weiter: „In den Texten der Autorinnen und Autoren werden Relikte aus der Jugendzeit in Verbindung gebracht mit gegenwärtigen und zukünftigen Diskussionen. Das ist genau das, was wir im Museum für Kommunikation unter Storytelling versuchen: Geschichte und Geschichten zu erzählen, die in den Objekten schlummern, in Dialog treten mit der Gegenwart und Zukunft wie bei den Leseabenden.“

Sechs der acht Autorinnen und Autoren trafen zwischen September 2019 und Februar 2020 im Museum in Premierenlesungen auf ihr Publikum, die Veranstaltungen mit Mariana Leky und Lukas Rietzschel sowie die für Juni geplante Buchpremiere werden aufgrund der Kontakteinschränkungen zusammengefasst und auf 2021 verschoben.

Informationen zur Publikation
„8 Autoren. 8 Fiktionen. Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur“ Texte von Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf
Herausgegeben von Hauke Hückstädt und Helmut Gold
Preis: 12 Euro // ISBN 978-3-96320-029-8
Erscheinungstermin: 15.06.2020 // Verlag Henrich Editionen

ACHT VISIONEN ist ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt mit dem Museum für Kommunikation in Zusammenarbeit mit hr2-kultur. Gefördert von „experimente#digital“, einer Kulturinitiative der Aventis Foundation, sowie dem Kulturamt Frankfurt am Main.

„Wi für Kultur“ – Online-Charity-Festival am 4. Juli 2020 – Sponsoring-Auftakt für Wiesbadener Kulturszene

© Palast Promotion
© Palast Promotion

Ziel des Online-Charity-Kultur-Festivals „Wi für Kultur“ ist die Unterstützung der Wiesbadener Kulturszene. Hierzu zeigt Palast Promotion als Organisator in Kooperation mit dem Referat für Wirtschaft und Beschäftigung bei verschiedenen Online-Veranstaltungen die regionale künstlerische Vielfalt in einem Live-Stream und hofft auf breite Resonanz und Unterstützung.

Immer mehr  freischaffende Künstler sind aufgrund der Corona Krise auf Sozialleistungen angewiesen. Mit der Aktion und den Spenden der Zuschauer und Sponsoren soll zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Wiesbaden beigetragen werden. Die erste Veranstaltung findet am Samstag, 4. Juli, ab 19.15 Uhr statt. Live-Auftritte regionaler Künstler wechseln sich ab mit Interviews und Video-Beiträgen. Die Akteure können ihr Schaffen zeigen und gleichzeitig auf ihre Situation aufmerksam machen.

Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz (li) präsentiert gemeinsam mit Michael Stein, Geschäftsführer von Palast Promotion " Wi für Kultur" zur Förderung coronabedingt in Not geratener Kulturschaffender © Foto: Diether v. Goddenthow
Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz (li) präsentiert gemeinsam mit Michael Stein, Geschäftsführer von Palast Promotion “ Wi für Kultur“ zur Förderung coronabedingt in Not geratener Kulturschaffender © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz übernommen. „Dies habe ich gerne getan, denn die vielen Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen wie auch Freiberufler sind unverschuldet in eine schwierige wirtschaftliche Lage geraten. Ich sehe es als einen Wirtschaftsförderungsbeitrag an, hier zu unterstützen.“ Franz selbst, wie auch das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung aus seinem Dezernat, unterstützen bei der Akquise von Unternehmen, die als Sponsor auftreten oder aber für die weiteren geplanten Veranstaltungen Räume bereitstellen. „Den Wiesbadener Unternehmen wird angeboten, Teil dieser Veranstaltung zu werden und für eine positive Sichtbarkeit der Stadtkultur einzustehen“, so Dr. Franz zu den Vorteilen für die Unternehmen. Die Einnahmen aus dem Event werden über die gemeinnützige Gesellschaft „Ich geh ein Stück mit Dir“ an die von der Corona Krise betroffenen Künstler auf Antrag verteilt.

Der Live-Stream der Auftaktveranstaltung kann am 4. Juli über www.wifuerkultur.de verfolgt werden. Eine Vor-Ort-Teilnahme ist nicht vorgesehen. Während des Abends können die Zuschauer über einen Spenden-Button per PayPal die Aktion unterstützen.

Spenden können außerdem überwiesen werden an die Nassauische Sparkasse IBAN DE37 5105 0015 0107 0975 94, BIC NASSDE55XXX oder die Wiesbadener Volksbank IBAN DE40 5109 0000 0001 4541 02, BIC WIBADE5WXXX, Empfänger „Ich geh ein Stück mit Dir gGmbH“.

"Wir für Wiesbaden" (vli.): Boogie Baron u. Betroffener Alexander von Wangenheim, Schirmherr Bürgermeister Dr. Oliver Franz, Palast-Promotion-Geschäftsführer Michael Stein,  Andrea Hausy u. Nore Schäfer von "Ich geh ein Stück mit Dir GmbH" sowie Kurhaus- und RMCC-Geschäftsführer Martin Michel © Foto: Diether v. Goddenthow
„Wir für Wiesbaden“ (vli.): Boogie Baron u. Betroffener Alexander von Wangenheim, Schirmherr u. Bürgermeister Dr. Oliver Franz, Palast-Promotion-Geschäftsführer Michael Stein, Andrea Hausy u. Nore Schäfer von „Ich geh ein Stück mit Dir GmbH“ sowie Kurhaus- und RMCC-Geschäftsführer Martin Michel © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Inhalt der Livestreams wird eine ausgewogene Mischung sein von Live-Stream-Auftritten regionaler Künstler (Bands, Musiker, Rock, Pop, Klassik, Tanz, Ballet, darstellende Kunst) sowie von Interviews mit Kulturschaffenden und Persönlichkeiten der Stadtgesellchaft. Zu erleben sein werden unter anderem:

  • Musik: Mallet (Rockband), thiel (Singer Songwriter), Dunja Koppenhöfer (La Diva), Alexander von Wangenheim (Boogie Baron), Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters und weitere;
  • Tanz: Dance Academy Wiesbaden und weitere;
  • Performance: Negah Amiri (Comedian) und weitere;
  • Bildende Kunst: Mireille Jautz (Malerin) und weitere;
  • Literatur: Alexander Pfeiffer (Krimiautor) und weitere;
  • Film: Andrea Wink (exground Festivalmacherin) und weitere;
  • Schauspiel: Barbara Haker (Ensemble Freies Theater Wiesbaden).

Das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung ist unter Telefon (0611) 313131 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) und per E-Mail an wirtschaftundbeschaeftigung@wiesbaden.de zu erreichen.

Antragstellung für In Not geratene Künstler 

„Coronabedingt“ In Not geratene Künstler, die Mitglied in der Künstler-Sozialkasse (KSK) sind,  können Förderanträge stellen über die Gemeinnützige Spenden-Sammel-GmbH „Ich geh ein Stück mir dir“ bzw. beim  Referat für Wirtschaft und Beschäftigung (0611) 313131 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) und per E-Mail an wirtschaftundbeschaeftigung@wiesbaden.de.

Förderkriterien sind ähnliche wie bei  der Landesförderung von Kulturschaffenden „Hessen Kultur neu eröffnen“.