Kategorie-Archiv: Allgemein

Ritter! Tod! Teufel? – Termine Landesmuseum Mainz für August 2015

Franz von Sickingen (1481 - 1523), ein Fedeunternehmer?, ein Raufbold?, Parteigänger Luthers und in Lexikoneinträgen gern als der "letzte Ritter" charakterisiert. Er wollte den Untergang des kleinadligen Rittertums aufhalten, und war wohl ganz groß darin, Streit vom Zaun zu brechen und Raubzüge zu organisieren? © massow-picture
Franz von Sickingen (1481 – 1523), ein Fedeunternehmer?, ein Raufbold?, Parteigänger Luthers und in Lexikoneinträgen gern als der „letzte Ritter“ charakterisiert. Er wollte den Untergang des kleinadligen Rittertums aufhalten, und war wohl ganz groß darin, Streit vom Zaun zu brechen und Raubzüge zu organisieren? © massow-picture

Termine Landesmuseum Mainz für August 2015

DI 04.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 04.08. | 18.00
Themenführung:
„Herberge der Gerechtigkeit“ – Die Ebernburg als Zentrum der Reformation

DI 04.08. | 18.00
Vortrag:
Ritterliche Kultur in „nachritterlicher“ Zeit – Das Turnierbuch der Kraichgauer Ritterschaft
› mit Prof. Dr. Kurt Andermann und Baron
Dajo von Gemmingen-Hornberg

MI 05.08. | 14.00 – 16.00
Kunsthistorische Begutachtung Ihrer „Schätze“ (Publikumsberatung)

DO 06.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

SO 09.08. | 11.00 – 12.00
Themenführung:
Ritterromantik – Das Nachleben Sickingens

SO 09.08. | 11.00 – 12.00
„Kunst gucken“ – Kinderführung
Mit Schwert und Bibel – Die Welt der letzten Ritter

DI 11.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 11.08. | 18.00
Allgemeine Führung:
Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation

DO 13.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

SA 15.08. | 14.00 – 16.00
Offenes Atelier – Die Mitmachwerkstatt
Buchmalerei

SO 16.08. | 11.00 – 12.00
Themenführung:
Franz von Sickingen – Ritter zwischen Rebellion und Reformation

SO 16.08. | 11.00 – 12.00
„Kunst gucken“ – Kinderführung
Mit Schwert und Bibel – Die Welt der letzten Ritter

DI 18.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 18.08. | 18.00
Themenführung:
Turnier und Kampf – Ritterliche Lebenswelten um 1500

DO 20.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

SO 23.08. | 11.00 – 12.00
Themenführung:
„Herberge der Gerechtigkeit“ – Die Ebernburg als Zentrum der Reformation

SO 23.08. | 11.00 – 12.00
„Kunst gucken“ – Kinderführung
Mit Schwert und Bibel – Die Welt der letzten Ritter

DI 25.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 25.08. | 18.00
Themenführung:
Ritterromantik – Das Nachleben Sickingens

DI 25.08. | 19.00
Podiumsdiskussion „Wem gehört die Burg?“
› Thomas Metz, Dr. Hartmut Dorgerloh, Dr. Karl Graf zu Eltz, Heide Prinzessin von Hohenzollern, Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Moderation: Jessica Schober

DO 27.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

SO 30.08. | 11.00 – 12.00
Allgemeine Führung:
Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation

SO 30.08. | 11.00 – 12.00
„Kunst gucken“ – Kinderführung
Mit Schwert und Bibel – Die Welt der letzten Ritter

Prächtige Rüstungen aus der Ritterzeit – 1 Euro Eintritt zum Familiensonntag am 2. August im Landesmuseum Mainz

© wien Kunsthistorisches Museum. Harnisch Philipps von Hessen.
© wien Kunsthistorisches Museum. Harnisch Philipps von Hessen.

Beim Familiensonntag am 2. August im Landesmuseum stehen prächtige Ritter-Rüstungen im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gut gerüstet“ wird im Rahmen einer Führung zunächst der besonders aufwändig verzierte Harnisch Philipp von Hessens aus dem Jahre 1534 genauer unter die Lupe genommen. Neben getriebenen Kordeln, Knöpfen und Muschelformen finden sich zarte Ornamente auf der gesamten Rüstung, die in das Metall eingeätzt wurden. Das Verfahren der Eisenätzung wurde auch als druckgrafische Technik angewendet, beispielsweise beim Sickingen-Porträt von Hieronymus Hopfer, eine Eisenradierung aus dem Jahre 1520. Der deutsche Künstler war unter anderem für seine Darstellungen von historischen und zeitgenössischen Persönlichkeiten bekannt. Das Sickingen-Porträt und der Prunkharnisch stehen in der Sonderausstellung „Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation“ einander gegenüber. So wird ein anschaulicher Vergleich der beiden Objekte möglich.

Bildunterschrift: Hieronymus Hopfer, Bildnis Franz von Sickingen, um 1520 © Landesmuseum Mainz – GDKE Rheinland Pfalz (Foto: Ursula Rudischer)
Bildunterschrift: Hieronymus Hopfer, Bildnis Franz von Sickingen, um 1520
© Landesmuseum Mainz – GDKE Rheinland Pfalz (Foto: Ursula Rudischer)

Im Anschluss an die Führung werden Dr. Christa Welschof, die Leiterin des NatLab der JGU Mainz und ihr Mitarbeiter Tobias Gelz demonstrieren, wie die Technik der Eisenätzung technisch funktioniert. Sie überziehen kleine Eisenplatten mit Wachs, ritzen Muster in diese Schutzschicht und behandeln es anschließend einige Minuten mit Schwefelsäure.

Der Familiensonntag beginnt am 2. August um 14 Uhr. Der Eintritt kostet 1 Euro pro Person.

Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Wir machen Geschichte lebendig.

Schirn Frankfurt

Ausstellungskalender

schirn Kunsthalle Frankfurt„Die SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT ist eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Europas. Seit ihrer Gründung 1986 wurden über 200 Ausstellungen realisiert, darunter große Übersichtsausstellungen zum Wiener Jugendstil, Expressionismus, Dada und Surrealismus, zum „Esprit Montmartre“, den „Impressionistinnen“ und zum „German Pop“.

Schirn Kunsthalle FrankfurtIn großen Einzelausstellungen wurden Künstler wie Wassily Kandinsky, Alberto Giacometti, Henri Matisse, Julian Schnabel, James Ensor, James Lee Byars, Yves Klein, Peter Doig, Lászlo Moholy-Nagy, Georges Seurat, Jeff Koons, Edvard Munch, Théodore Géricault und Helene Schjerfbeck vorgestellt. Künstler wie Thomas Hirschhorn, Ayşe Erkmen, Carsten Nicolai, Jan De Cock, Jonathan Meese, John Bock, Michael Sailstorfer, Terence Koh, Aleksandra Mir, Eberhard Havekost, Mike Bouchet, Yoko Ono oder Tobias Rehberger erarbeiteten neue Ausstellungen für die SCHIRN.“ (Text Schirn Kunsthalle Frankfurt)

Beachten Sie die Sonderausstellungen: Ausstellungskalender sowie das schirn-magazin

schirn kunsthalle FrankfurtÖffnungszeiten
Di., Fr. bis So. 10 bis 19.00 Uhr
Mi. + Do. 10 bis 22.00 Uhr

 

 

Adresse:
Schirn Kunsthalle Frankfurt Römerberg
60311 Frankfurt
Tel. 069/2998820
Fax 069/299882-240

Museum für Antike Schiffahrt

© massow-picture
© massow-picture

Das 1994 eröffnete Museum für Antike Schiffahrt des RGZM befindet sich in einer denkmalgeschützten Lokhalle aus dem späten 19. Jahrhundert unweit des Römischen Theaters in der Mainzer Südstadt. Dort können Sie die Vielfalt antiker Wasserfahrzeuge kennenlernen: von einfachen Booten und Kanus über Handelsschiffe bis hin zu militärischen Patrouillen- und Schlachtschiffen.
Text: Stadt Mainz

© massow-picture
© massow-picture

Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Neutorstraße 2b
55116 Mainz
Telefon 6131/286630
Telefax 06131/2866324

Auf exground filmfestival 27 gewinnt „3 Experten drehen auf“ Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb – andere Siege

exground filmfest 27: Abschluss eines erfolgreichen Festivals 3 EXPERTEN DREHEN AUF von Volker Heymann gewinnt
Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb
37°4 S von Adriano Valerio siegt beim Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb
52 TUESDAYS als bester youth days-Film ausgezeichnet

Erfolgreiches Festival

Am Sonntag, 23. November, feierte exground filmfest 27 seinen erfolgreichen Abschluss in der Caligari FilmBühne. In den vergangenen zehn Tagen präsentierte das Festival Höhepunkte des internationalen Independentfilms in Wiesbaden. Zahlreiche Gäste aus aller Welt reisten zum Festival in die hessische Landeshauptstadt und stellten ihre Werke dem zahlreich erschienenen Publikum vor. Mit weit über 13.000 Zuschauern wurde das Vorjahresergebnis deutlich übertroffen.

Im Anschluss an die zweite Vorstellung des Deutschen Kurzfilm-Wettbewerbs wurden die Gewinner sämtlicher Wettbewerbe von exground filmfest bekanntgegeben.

Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb

Der Deutsche Kurzfilm-Wettbewerb ist das Herzstück des Festivals. Im Anschluss an die beiden Vorstellungen entschied das Publikum über die diesjährigen Platzierungen und kürte am Sonntag, den 23. November, in der ausverkauften Caligari FilmBühne 3 EXPERTEN DREHEN AUF von Volker Heymann zum Siegerfilm. Der erste Preis ist mit 3.000 EUR dotiert und wird auch in diesem Jahr von der Landeshauptstadt Wiesbaden gestiftet. Peter Baumann, der Regisseur von BORDER PATROL gewann den zweiten Preis in Höhe von 2.000 EUR, gestiftet von der Wiesbadener Fernsehproduktions-Gesellschaft Magenta TV. Veronika Hafner belegte mit ihrem Film GRÜNERES GRAS den dritten Platz. Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz übergab den Scheck in Höhe von 1.000 EUR. Zudem vergab Pille Filmgeräteverleih einen Sachpreis im Wert von 2.000 EUR an DAS PHALLOMETER von Tor Iben.

Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb

Die französische Produktion 37°4 S von Adriano Valerio gewann den Internationalen KurzfilmWettbewerb und das Preisgeld von 1.500 EUR – gestiftet vom exground-Freundeskreis. Im diesjährigen Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb traten 19 Filme aus 15 Ländern an. Die dreiköpfige Fachjury bildeten Insa Wiese, Festivalleiterin der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, der Vorjahresgewinner Simon Ellis und Axel Behrens, Mitbegründer der KurzfilmAgentur Hamburg. Eine lobende Erwähnung ging an den serbischen Film RABBITLAND von Ana Nedeljković und Nicola Majdak, die diese Auszeichnung der serbischen Jugend widmeten.

exground youth days

Die Jury des Internationalen Jugendfilm-Wettbewerbs vergab den Preis für den besten Langfilm an den australischen Film 52 TUESDAYS von Sophie Hyde. Die Juroren begründeten ihre Entscheidung mit den Worten: „Ein anspruchsvoller, bewegender Film. Es gelingt ihm, durch hervorragende schauspielerische Leistungen und eine tiefgründige Geschichte über sexuelle Selbstfindung und Selbstbestimmung den Zuschauer zu fesseln.“ Das Preisgeld in Höhe von 2.500 EUR stiftete die Landeshauptstadt Wiesbaden. Zum zweiten Mal konnte auch das Publikum einen mit 1.000 EUR dotierten Preis vergeben – ebenfalls mit der Landeshauptstadt als Preisstifter. Die Entscheidung des Publikums fiel auf das kanadische Drama MOMMY von Xavier Dolan. Zum besten Vorfilm kürte die fünfköpfige Jugendjury SWIMMER von Dani de la Orden, ein Film über eine Nahtoderfahrung mit offenem Ende.

Am Samstag, 15. November, kürte das Publikum DO SOMETHING von Leon Kaczmarczyk zum Gewinner des Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerbs. Der erste Platz ist dotiert mit 450 EUR Preisgeld der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Auf dem zweiten Platz landete DAS AMULETT von Anthony Jole und Finn Jensen, dotiert mit einem Sachpreis von 150 EUR des Apple-Fachhändlers ergo sum.

Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb

Schon am vergangenen Sonntag entschied das Publikum über den Preisträger des Wettbewerbs, in dem einheimische Nachwuchstalente ihre Arbeiten präsentieren. MITE von Walter Volbers gewann das Preisgeld von 500 EUR, gestiftet vom Medienpartner Wiesbadener Kurier und kann an zwei Tagen Technik und Know-how des Wiesbadener Tonstudios klangBezirk im Wert von 2.000 EUR für die finale Tonmischung seines nächsten Films nutzen. Da zwischen dem Erstplatzierten und dem Zweitplatzierten DAS MÄDCHEN VON KASSE 2 von Sebastian Jansen nur eine Stimme Unterschied war, erklärte sich das Tonstudio kurzerhand bereit, Sebastian Jansen ebenfalls diese Möglichkeit zu bieten.

exground-Gong-Show Ausdauer zahlt sich aus: Uwe Otto und Arne T. Schwarz sind seit den Anfängen treue Teilnehmer der exground Gong-Show und konnten in diesem Jahr mit LET’S CALL IT A DAY zum zweiten Mal die Goldene exground-Gurke und 50 EUR Preisgeld mit nach Hause nehmen.

exground filmfest 28

Der Termin für die nächste Ausgabe von exground filmfest steht bereits fest: 13. bis 22. November 2015. In der Zwischenzeit präsentiert das Filmfest jeden Monat zwei Filme. Am Mittwoch, 17. Dezember, um 20 Uhr läuft THE HOMESMAN von Tommy Lee Jones als exground: Film des Monats und am Samstag, 20. Dezember, um 17.30 Uhr ist LAND DER WUNDER von Alice Rohrwacher als exground: Jugendfilm des Monats zu sehen.