Kategorie-Archiv: Allgemein

Hessischer Verlagspreis 2023 geht an den Musikbuchverlag Wolke und den inklusiven Kinderbuchverlag bli bla blub

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Wiesbaden. Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn hat heute die Juryentscheidung für den Hessischen Verlagspreis bekanntgegeben: Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Wolke Verlag aus Hofheim am Taunus. Den Sonderpreis in Höhe von 7.000 Euro bekommt der bli bla blub Verlag aus Kassel. Der Hessische Verlagspreis wird seit 2018 gemeinsam mit dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. vergeben.

„Die diesjährigen Preisträger des Hessischen Verlagspreises zeigen eindrucksvoll die große Bandbreite und hohe Qualität des verlegerischen Arbeitens in Hessen“, so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Verlagsgründer Peter Mischung betreibt den Wolke Verlag seit mehr als 40 Jahren und veröffentlicht Publikationen zum regionalen Musikgeschehen ebenso wie Schriften des Komponisten Erik Satie oder des Pianisten Artur Schnabel. In den vergangenen Jahren ist es ihm gelungen die Chancen internationaler Vernetzbarkeit und der Digitalisierung zu nutzen und den Verlag in das digitale Zeitalter zu führen. Besonders berührt hat mich die Arbeit des noch jungen bli bla blub Verlag aus Kassel. Mit seiner Vision der stereotypenfreien Literatur für Kinder baut er Barrieren ab und sorgt für mehr Vielfalt, Diversität und Geschlechtergleichheit in Kinderbüchern. Wir möchten mit dem Hessischen Verlagspreis die vielen in Hessen ansässigen unabhängigen Verlage in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Diese Wertschätzung drücken wir auch dadurch aus, dass wir ab 2023 das Preisgeld für den Hessischen Verlagspreis um 7.000 Euro erhöht haben. Ich danke dem Landesverband des Börsenvereins für die enge Zusammenarbeit und gratuliere den Preisträgern herzlich zu diesem Erfolg und wünsche ihnen, dass die Auszeichnung dazu beiträgt, sie in ihrer Arbeit nachhaltig zu unterstützen.“

Lothar Wekel, Vorsitzender des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins, ergänzt: „Nahe der Stadt Frankfurt hat Peter Mischung Mitte der 80er Jahre den Wolke Verlag gegründet, mit books on music – auf seiner Homepage erhält man einen Eindruck von dem ungeheuren Spektrum, das seitdem geschaffen wurde, nicht nur im Bereich Sach- und Fachbuch, sondern auch bei den digitalen Publikationen bis hin zum open access. Große Namen finden sich hier ebenso wie Entdeckungen – und die Betrachtungen auf die Musik nehmen auch soziologische, politische, zeitgeschichtliche und künstlerische Standpunkte ein: Von diesem publizistischen Kosmos kann man sich so schnell nicht mehr lösen.

Noch ganz am Anfang steht der inklusive Kinderbuchverlag bli bla blub – er wirbt für mehr Vielfalt, Diversität und Geschlechtergleichheit in Kinderbüchern. Ein erstes Buchprojekt wurde bereits in Papier und Farbe umgesetzt – da können wir den Gründerinnen Özge Efendi und Britta Lützenkirchen gratulieren und weiter viel Erfolg bei der weiteren Ausarbeitung wünschen.“

Die Jury begründet ihre Ehrung des Wolke Verlages wie folgt: „Wenn ein Musikstück gespielt wird, sind Wörter überflüssig. Worauf es ankommt, findet zwischen den Ausführenden statt. Aber auch der Musik tut es gut, wenn man sich rund um Konzerte, Proben und Hör-Erlebnisse über sie austauschen kann. Sogar für die Musik sind Bücher unentbehrlich. Viele von ihnen erscheinen im Wolke Verlag. Und das seit 43 Jahren.

Seit 1980 veröffentlicht das Unternehmen aus Hofheim am Taunus Titel zu zeitgenössischer, vor allem experimenteller Musik und zum Free Jazz. Mit dem Hessischen Verlagspreis ehrt die Jury den Verlag für die Qualität einzelner Titel und die schöne Gestaltung vieler Bände ebenso wie für sein konsequentes Programm.“

Die Jury beeindruckte beim bli bla blub Verlag besonders das gelungene erstes Buch und eine konsequente Zielgruppenorientierung: „Selten hat eine Bewerbung allen Jurymitgliedern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, hier war dies der Fall. Die Bewerbung, die eigene Mission so überzeugend auf den Punkt gebracht: Rassismussensible und stereotypenfreie Literatur für Kinder. Bücher, in denen alle Kinder eine Chance darauf haben, sich und die eigenen Lebenswirklichkeit wiederzufinden und nicht nur Mehrheitsstereotypen.

Eine Neugründung, ein Start-up, mit einer Mission für ein wirklich wichtiges Thema – nämlich Diversität und Inklusion, einer noch wichtigeren Zielgruppe – Kinder und eine Selbstverpflichtung zum sensitive proofreading mit dem sichergestellt werden soll, dass der eigene Anspruch und publizistische Wirklichkeit nicht auseinanderklaffen.“

Hintergrund „Hessischer Verlagspreis:

Der Verlagspreis ist Teil einer Initiative zur Verlagsförderung des Landes Hessen und des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Er verfolgt das Ziel, die kulturelle Vielfalt der Verlage in Hessen zu würdigen, sie zu unterstützen und zu erhalten. Außerdem sollen mit ihm die Verbreitung und der Vertrieb von Büchern gefördert und die komplexe und herausfordernde Verlagsarbeit in einer anspruchsvollen Phase sämtlicher Digitalisierungsaktivitäten in den Mittelpunkt gestellt werden.

Bewerben können sich alle unabhängigen Verlage mit Firmensitz in Hessen, deren jährlicher Umsatz unter zwei Millionen Euro liegt. Die Ausschreibung richtete sich an alle Verlagssparten (Belletristik, Lyrik & Sachbuch, Fachbuch & Wissenschaft sowie Kunst- & Regionalbuch). Verlagsstrategie und das Gesamtprogramm, nicht einzelne Bucherfolge oder bekannte Autoren, hatte die Jury zu bewerten. Der Jury gehörten an: Florian Balke (FAZ), Katharina Hesse (Stiftung Buchkunst), Björn Jager, (Hessisches Literaturforum), Jutta Leimbert (Buchhandlung Vaternahm, Wiesbaden), Hans Sarkowicz (Hessischer Rundfunk), Ute Schwens (Deutsche Nationalbibliothek), Aljoscha Walser (Berater für die Medienindustrie und ihre Dienstleister).

LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden 2023 Wiesbaden feiert die Pferdesport-Akrobaten

Gisa Sternberg und Linda Otten (GER) mit Espresso zeigten im Pas de Deux die beste Kür. Foto: TomsPic
Gisa Sternberg und Linda Otten (GER) mit Espresso zeigten im Pas de Deux die beste Kür. Foto: TomsPic

„Wiesbaden ist nicht nur ein tolles Erlebnis für die Voltigierer und bietet eine absolut besondere Kulisse“, betont Bundestrainer Kai Vorberg. „Aber dadurch, dass es ein Masterclass-Turnier ist, bringt es auch punktemäßig richtig was. Man kann neben dem Erlebnis vor dem Schloss auch Weltcup-Punkte sammeln, um sich für das Finale 2024 zu qualifizieren.“
Erlebnis, Weltcup-Punkte, Tausende von Zuschauern und Gänsehaut – die Voltigierprüfungen im Schlosspark, die Preise der Nassauischen Sparkasse, waren nach dreijähriger Pause wieder Teil des LONGINES PfingstTurniers Wiesbaden. Und die Wiesbadener feierten die Pferdesport-Akrobaten!

Elf Voltigierdamen aus sechs Nationen gingen vor dem Biebricher Schloss an den Start, den Sieg sicherte sich die Schweizerin Danielle Bürgi auf Ronaldo mit der Wertnote 7,914 . „Das war eine richtig coole Erfahrung“, schwärmte die Siegerin, die das erste Mal im Schlosspark am Start war. „Grundsätzlich konnte ich heute punkten, weil ich trotz der Kulisse ganz ruhig geblieben bin und sauber geturnt habe.“ Ihre Longenführerin Andrea Boe war auch eine Stunde nach dem Sieg noch aufgewühlt: „Dann geht man diesen Berg hoch, da ist dieses wirklich imposante Schloss und dazu diese Nähe zum Publikum, also das haben wir sonst als Voltigierer nicht. Ein absoluter Gänsehaut-Moment.!“ Beste deutsche Voltigiererin in Wiesbaden war die letztjährige U21-Europameisterin, Alice Layher, auf Lambic van Strokappeleken: „Es war schon eine Ehre, hier zu starten. Ich musste mein Programm ein bisschen umstellen, weil wir in der Technik U21 nur drei Technikelemente haben, im Seniorenbereich sind es fünf. Aber ich bin super zufrieden, wie das hier geklappt hat.“

Für Mannschafts-Weltmeister Viktor Brüsewitz war der Sieg auf Goldjunge (Wertnote 8,473 ) ein spezieller. „Für mich war dies auf jeden Fall der letzte Start in Wiesbaden, ich werde meine Karriere in diesem Jahr beenden und vielleicht noch ein oder zwei internationale Turniere mitmachen“, erklärte der 33-Jährige. „Umso schöner war es, dass ich heute noch einmal mit meinem Bruder hier einlaufen konnte. Das haben wir vor vielen Jahren schon einmal gemacht.“ Damals hätten die Brüder ihren Start fast verpasst, weil so vertieft darin waren, im Park-Flüsschen einen Staudamm zu bauen. Den Staudamm haben sie übrigens auch 2022 wieder gebaut, „aber dieses Mal noch professioneller“, grinst der Sieger. „Wir bekommen auf diesem Turnier hier eine unglaubliche Wertschätzung entgegengebracht, das Publikum ist irgendwie sehr dankbar. Das macht richtig Bock, da zu turnen.“

Die niederländische Voltigiergruppe Roy Rogers gewann auf dem 22-jährigen Rubin Royal mit einer Wertnote von 7,644 bei den Mannschaften, bei den Pas de Deux-Paaren ließen sich Gisa Sternberg und Linda Otten den Sieg auf dem 19-jährigen Espresso nicht nehmen. „Es war ein sehr tolles Erlebnis“, freute sich Gisa. „Es war unser erstes Mal hier in Wiesbaden und natürlich eine Hammer-Kulisse – mit dem Flutlicht am Samstagabend und vor allem vor dem Schloss. Wir hatten tatsächlich schon einfachere Turniere, an denen das Pferd einfacher zu turnen war, aber trotzdem konnten wir es total genießen. “
(KiK/pe&pa)

Weitere Detail-Infos und Tipps zur Anreise unter: www.pfingstturnier.org

Wiesbadener Fastnachtstermine 2023

Am 18. Februar 2023 von 15.33 bis 17.33 Uhr ab Luisenplatz mit Sturm auf's Rathaus findet der Kinderumzug statt. Seinen Höhepunkt erreicht die Wiesbadener Fastnacht am Fastnachtssonntag, 19. Februar, wenn sich der närrische Lindwurrm ab 12.11 Uhr - eine Stunde früher als normal - durch die Innenstadt schlängelt. © Foto Diether von Goddenthow
Am 18. Februar 2023 von 15.33 bis 17.33 Uhr ab Luisenplatz mit Sturm auf’s Rathaus findet der Kinderumzug statt. Seinen Höhepunkt erreicht die Wiesbadener Fastnacht am Fastnachtssonntag, 19. Februar, wenn sich der närrische Lindwurrm ab 12.11 Uhr – eine Stunde früher als normal – durch die Innenstadt schlängelt. © Foto Diether von Goddenthow

In der hessischen Landeshauptstadt wird die fünfte Jahreszeit seit 1859 ausgiebig gefeiert. Die Kampagne 2022/23 startete am 11. November. Highlight ist die Straßenfastnacht mit dem Kinderumzug am 18. Februar und dem traditionellen Sonntagsumzug am 19. Februar.

Veranstaltungen und Termine auf einen Blick

Wiesbadener BBK-Ausstellung „Im Vorbeigehen“ ab 22.Oktober 2022

Einladungskarten-IM-VORBEI-450Der BBK Wiesbaden, die regionale Vertretung des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler, lädt  sehr herzlich ein zur aktuellen Gemeinschaftsausstellung: „IM VORBEIGEHEN“ – „Das Ungeplante, Beiläufige. Das Besondere im Unscheinbaren, das wir in den Augenwinkeln wahrnehmen, ohne Ziel und ohne Absicht“ 13 Künstlerinnen und Künstler haben sich dem Thema gewidmet und stellen In der Zeit vom 22.10. bis 06.11.2022 in der BBK-SCHAUstelle in der Marcobrunnerstraße 3 aus:
Petra von Breitenbach, Frank Deubel, Rita Eller, Marie Luise Gruhne, Uta Grün, Iris Kaczmarczyk, Krista Kadel, Tine Kaiser, Renate Reifert, Bernd Schneider, Jochen Schnepf, Renate Schwarz Kraft, Reiner Strasser.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am Freitag, 21. Oktober um 18 Uhr, verbunden mit einer Lesung von Daniela Daub – „Vorübergehende Gedichte“.
Zudem ist der BBK Wiesbaden ein Teil von Tatorte Kunst am 29. und 30.Oktober 2022.

Ort: BBK Wiesbaden
Marcobrunnerstrasse 3
www.bbk-wiesbaden.de

73. Frankfurter Buchmesse: Back to business, aber (noch) nicht back to normal

Eröffnung der Frankfurter Buchmesse findet in der Kongresshalle Frankfurt statt. © Foto Diether v Goddenthow
Die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse findet in der Kongresshalle Frankfurt statt. © Foto Diether v Goddenthow

Die kanadische Generalgouverneurin, Ihre Exzellenz Mary May Simon eröffnet die Frankfurter Buchmesse | 2000 Unternehmen aus 80 Ländern sind in den Messehallen präsent | Über 300 Autor*innen stehen im Rampenlicht | Ehrengast Kanada mit erstem hybriden Pavillon | Themenschwerpunkt „Wie wollen wir leben?” | Inter- nationale Branchenleader*innen im Fachprogramm „Frankfurt Studio: Inside Publishing“

2000 ausstellende Unternehmen aus 80 Ländern haben sich unter dem Motto “Re:connect – Welcome back to Frankfurt“ in Frankfurt eingefunden. Über 300 internationale Autor*innen werden in den kommenden Tagen im Rampenlicht stehen und über ihre neuen Romane und Sachbücher, über Debüts, Lyrik oder Reportagen diskutieren. 2000 Medienvertreter*innen aus aller Welt werden über das Geschehen in den Messehallen berichten. „Der Wunsch nach persönlicher Begegnung bringt in diesem Jahr wieder die internationale Buch- und Verlagswelt in Frankfurt zusammen. Die 73. Frankfurter Buchmesse rückt eine Branche in den Mittelpunkt, die sich in der Pandemie als resilient, kreativ und innovativ erwiesen hat. Back to business heißt jedoch noch nicht back to normal: Die Frankfurter Buchmesse wird in diesem Jahr anders aussehen, als wir sie kennen. Trotz der unsicheren Ausgangslage haben sich viele Aussteller*innen und Fachbesucher*innen für eine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse entschieden. Für alle, die in diesem Jahr nicht reisen können, haben wir mit der Frankfurt Conference und den Masterclasses im Vorfeld der Messe und mit „Frankfurt Studio – Inside Publishing“ während der Messetage ein starkes, digitales Fachprogramm im Angebot, in dem viele Branchenleader*innen zu Wort kommen“, sagte der Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos, bei der Eröffnungspressekonferenz.

© Foto Diether v Goddenthow
© Foto Diether v Goddenthow

„Wir haben mit der Pandemie einen der größten Stresstests der Geschichte souverän bestanden. Verlage, Buchhandlungen und die Buchlogistik haben mit großem Einsatz und Nähe zu den Kund*innen sichergestellt, dass Bücher auch in herausfordernden Zeiten zu den Menschen kamen“, sagte Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, heute bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse. „Social distancing wurde nicht zu Distanz zum Buch. Die Menschen haben die Zeit in den eigenen vier Wänden genutzt, um öfter zu lesen. Das Buch erfüllt in herausfordernden Zeiten wichtige Bedürfnisse: Es gibt Antworten auf drängende Fragen –fundiert und in überschaubarem, abgeschlossenem Format. Es weitet den Blick, es eröffnet neue Welten und zeigt uns andere Lebenswürfe“, führte die Vorsteherin aus.

Die Durchführung der 73. Frankfurter Buchmesse wurde ermöglicht durch die großzügige finanzielle Unterstützung aus dem Programm NEUSTART KULTUR der Bundesregierung. „Die Pandemie hat existentielle Auswirkungen auf die ganze Messebranche, insofern freuen wir uns, dass die Frankfurter Buchmesse als eine der ersten internationalen Buchmessen wieder stattfinden kann, wenn auch in diesem Übergangsjahr unter veränderten Vorzeichen. 2021 wird die Frankfurter Buchmesse durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR substantiell gefördert. Dadurch konnten wir unseren Aussteller*innen Planungssicherheit gewährleisten. Ein Großteil der Fördersumme ist darüber hinaus in die Umsetzung des Gesundheitskonzeptes, Entwicklung und Weiterentwicklung nachhaltiger Digitalisierungsmaßnahmen und in die Unterstützung der Teilnahme der Aussteller*innen/Besucher*innen geflossen, bzw. ist dafür vorgesehen“, sagte Juergen Boos.

„Nach anderthalb Jahren, in denen Lesestoff noch mehr als sonst Seelennahrung war, setzt die Frankfurter Buchmesse die Segel für einen neuen Aufbruch. Ich danke allen Beteiligten für die Kreativität und Tatkraft, mit der sie die Buchbranche am Leben gehalten und im Großen und Ganzen wohlbehalten durch die Krise gebracht haben. Mir ist bewusst, wie sehr Autorinnen und Autoren, Verlegerinnen und Verleger sowie andere Kreative der Buchbranche unter den Folgen der Pandemie gelitten haben. Umso mehr hoffe ich, dass mit dieser Frankfurter Buchmesse 2021 viele persönliche und unternehmerische Erfolgsgeschichten ihren Anfang oder ihre Fortsetzung finden“, so Staatsministerin Prof. Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Frankfurter Buchmesse – mit Sicherheit
Oberste Priorität ist es, den Messebesuch für alle Teilnehmer*innen sicher zu gestalten. Der Zugang zum Messegelände ist nur mit personalisierten Tickets und nach der 3G-Regelung möglich. Der Einlass wird erst nach Überprüfung der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen gewährt. Messebesucher*innen müssen nachweisen können, dass sie vollständig geimpft, genesen oder negativ auf Covid19 getestet sind. Informationen zum Hygienekonzept finden sich immer aktualisiert unter buchmesse.de/mit-sicherheit-2021.

Ehrengast Kanada: Singular Plurality – Singulier Pluriel

© Foto Diether v Goddenthow
© Foto Diether v Goddenthow

Im Anschluss an die Pressekonferenz konnten Medienvertreter*innen den Ehrengast-Pavillon im Forum, Ebene 1 vorab besichtigen. Er wird am Dienstagabend offiziell von der kanadischen Generalgouverneurin, Ihrer Exzellenz Mary May Simon eröffnet: Besucher*innen erwartet ein Parcours durch eine Installation, die mit den Elementen kanadischer Landschaft spielt – Wasser, Licht, Mineralien, Erde, Gebirge, Luft. Der Pavillon, zu dem es in diesem Jahr erstmalig auch ein virtuelles Pendant gibt, führt die Kreativität und Vielfalt der kanadischen Literatur- und Kulturszene vor Augen. Insgesamt 60 kanadischen Autor*innen und Illustrator*innen gestalten das kanadische Literaturprogramm – darunter acht herausragende Literat*innen, die Kanada in diesem Jahr vor Ort in Frankfurt vertreten werden: Michael Crummey, Michel Jean, Dany Laferrière, Catherine Mavrikakis, Paul Seesequasis, Vivek Shraya, Kim Thúy und Nancy Vo.

Impression aus dem Kanada-Pavillion. © Foto Diether v Goddenthow
Impression aus dem Kanada-Pavillion. © Foto Diether v Goddenthow

Neben Lesungen und interaktiven Formaten dieser acht Künstler*innen auf dem Messegelände werden über 50 Autor*innen an einer Vielzahl virtueller Veranstaltungen teilnehmen; dies beinhaltet auch virtuelle Auftritte von Margaret Atwood und Joséphine Bacon bei der Eröffnungsfeier. Das Programm bildet nicht nur die Größe des Gastlandes, sondern auch seine kulturelle, sprachliche und traditionelle Vielfalt ab. Unter dem Motto Singular Plurality werden die Themen „Sprache und Kultur“, „Indigene, politische und soziale Fragen“, „Raum und Territorien“, „Kinder- und Jugendliteratur“, „Frauen in der Literatur“, „LGBTQ2-Perspektiven“ und „Umwelt“ behandelt. Die „Books on … Canada“ Ausstellung im Ehrengast-Pavillon zeigt knapp 400 Neuerscheinungen zu Kanada aus 165 Verlagen.

Am 20. Oktober präsentiert der Ehrengast die „Canada Night“ in der Festhalle – ein Abend mit literarischen Diskussionsrunden, an denen Autor*innen und Illustrator*innen sowohl virtuell aus der Ferne als auch vor Ort auf der Bühne teilnehmen werden. Während der Messewoche wird Kanada darüber hinaus in ganz Frankfurt sein Kulturprogramm präsentieren. Darunter Projektionen, interaktive Aktivitäten und Illuminationen, die Kanadas Singular Plurality hervorheben.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Buchmesse wird Kanada die Welt auch in einem virtuellen Ehrengastpavillon willkommen heißen. Der virtuelle Pavillon stellt ein Gemeinschaftsprojekt dar, das die kanadische Literatur zusammen mit dem digitalen Know-how der kanadischen Kreativ- und Technologiebranche präsentiert. buchmesse.de/themen-programm/ehrengast-kanada.

Themenschwerpunkt „Wie wollen wir leben?“
Wie ein roter Faden zieht sich die Frage „Wie wollen wir leben?“ durch das Programm der diesjährigen Buchmesse. Auf der ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle finden 75 prominent besetzte Veranstaltungen zu Themen wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diversität, Wohnen und Arbeiten sowie Bildung und Digitalisierung statt. Auftreten werden Stefan Aust, Alina Bronsky, Bülent Ceylan, Jenny Erpenbeck, Elke Heidenreich, Julia Franck, Hallgrímur Helgasson, Prof. Dietrich Grönemeyer, Carolin Kebekus, Mai Thi Nguyen-Kim, Helen Macdonald, die LiBeraturpreisträgerin Pilar Quintana, Nicole Seifert, Edgar Selge, Colm Tóibín, Sahra Wagenknecht und viele andere.

Auch ARTE greift dieses zentrale Thema in einer Dokumentation auf und lädt unterschiedliche Protagonist*innen ein, gemeinsam in kurzer Zeit eine Vision zu entwickeln. Die Teilnehmenden kommen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Innovation und Bildung. Mit dabei sind: Sophia Fritz, Dmitry Glukhovsky, Katharina Grosse, Francis Kéré, Raul Krauthausen, Van Bo Le-Mentzel, Mithu Sanyal und Daniel Schreiber, Regie führt Isabell Šuba. ARTE begleitet sie und den Entstehungsprozess in der Sendung „Wie wollen wir leben?“ (Ausstrahlung am 23. Oktober 2021, um 23.10 Uhr, im Rahmen des Programmschwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse). Das Projekt wurde heute auf der Eröffnungspressekonferenz der Frankfurter Buchmesse vorgestellt.

Innenminister Lewentz eröffnet Kunstprojekt „Inszenierte Antike“ der Initiative Römisches Mainz e.V. (IRM) in der Römerpassage

Inszenierte Antike, Römersteine © Thomas Brenner
Inszenierte Antike, Römersteine
© Thomas Brenner

Innenminister Roger Lewentz hat am Freitag das Kunstprojekt „Inszenierte Antike“ der Initiative Römisches Mainz e.V. in der Römerpassage eröffnet. Damit präsentiert die Initiative Römisches Mainz das einzigartige römische Erbe der Stadt Mainz in einer völlig neuen, faszinierenden und aufregenden Form.

„Neue und einfallsreiche künstlerische Impulse tragen dazu bei, dem einzigartigen römischen Erbe die notwendige Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu schenken und damit der Stadtentwicklung der Römerstadt Mainz eine neue Dynamik zu geben. Das neue Kunstprojekt der Initiative Römisches Mainz geht genau diesen Weg und nutzt dabei die zeitgenössische Kunst als Vermittler“, so der für das kulturelle Erbe des Landes Rheinland-Pfalz zuständige Innenminister Roger Lewentz bei der Eröffnung in der Römerpassage.

Gemeinsam mit dem Künstler Thomas Brenner soll die „Inszenierte Antike“ erlebbar werden, die mitten in der stark frequentierten Römerpassage die römischen Monumente in den Alltag und das Bewusstsein der Besucherinnen und Besucher rückt. Brenner, der mit den Mitteln der Inszenierten Photographie arbeitet, erstaunt und begeistert nicht nur mit seinen schwebenden Kunstwerken, er lädt auch zum Anhalten und Nachdenken ein.

„Es ist müßig sich zu beklagen, dass angeblich zu wenige Menschen zu den römischen Denkmälern gehen. Besser ist es, die Aufmerksamkeit mit neuen Mitteln auf sie zu lenken und sei es, dass diesmal die Denkmäler zu den Menschen kommen. Sie sind nun in der Römerpassage sichtbar und schlagen Alarm: mit den Mitteln der Inszenierten Photographie“, so Prof. Christian Vahl, Vorstandsvorsitzender der Initiative Römisches Mainz e.V.

Die Initiative Römisches Mainz will gemeinsam mit dem Künstler Thomas Brenner Orte römischer Geschichte in Mainz mithilfe eines Kunstprojektes neu und aufregend interpretieren. Die im Foyer der Römerpassage schwebenden Photographien erreichen dadurch eine der Zeit enthobene Präsenz. Auch hinter den Glasfronten der Schaufenster finden sich großformatige Photographien, denen sich der Betrachter nicht entziehen kann, die Halt gebieten. Es sind bekannte Orte (u.a. Römisches Theater, Drususstein, Gräberstraße, Zollhafen, Römertor, Aquädukt-Römersteine), die in der Inszenierung von Thomas Brenner anfangen, neue Geschichten zu erzählen.

„Mit seinen opulent ausstaffierten Fotoarbeiten erweckt der Künstler Thomas Brenner“, so Dr. Martin Henatsch, Rektor der Kunsthochschule Mainz, „die römischen Relikte in unserer Stadt zu surreal-phantastischem Leben. Seine aufwendig inszenierten Fotografien sind lebensfrohe bis skurrile Aktualisierungen der antiken Zeugnisse, die ihm als Projektionsflächen seiner künstlerischen Phantasien dienen und doch immer Anknüpfungspunkte an deren historische Bedeutung bereithalten. Brenner holt die altehrwürdigen Stätten mit der Präsentation seiner Fotografien inmitten des Einkaufszentrums Römerpassage im wahrsten des Wortes aus dem antiken Jenseits in den Alltag heutiger Lebensrealität und verleiht ihnen mit seiner Interpretation neue Aufmerksamkeit.“

Nach Ende der Ausstellung in der Römerpassage werden die Arbeiten an anderen Standorten, in Mainz und weiteren Städten, unter anderem als Projektionen an Hauswänden zu sehen sein.

Prof. Christian Vahl bedankte sich im Anschluss an die Eröffnung im Namen des Vorstands der Initiative Römisches Mainz e.V. bei allen Sponsoren: „Ohne deren großzügige Unterstützung wäre eine Realisierung dieses aufwendigen Projekts nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt der Stadt Mainz, der Akademiestiftung Stefan Schmitz, dem Tourismusfonds e.V. Mainz, Peter Karrié und der Mainzer Kunst Galerie.“

„Die Heilkräfte der Kunst“ – Beuys Jubiläum: Start der dritten Interventionswoche im Landesmuseum Wiesbaden

Der OMNIBUS für Direkte Demokratie parkt für eine Woche vor dem Museum und öffnet seine Türen für Gespräche über Grundfragen unserer Gesellschaft, nämlich Demokratie und Geld. © Foto Werner Kueppers
Der OMNIBUS für Direkte Demokratie parkt für eine Woche vor dem Museum und öffnet seine Türen für Gespräche über Grundfragen unserer Gesellschaft, nämlich Demokratie und Geld. © Foto Werner Kueppers

Joseph Beuys (1921—1986) zählt zu den wichtigsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit einem vielseitigen Veranstaltungsangebot findet vom 5. bis zum 12. Oktober die dritte Interventionswoche „Die Heilkräfte der Kunst“ im Rahmen des Jubiläums Beuys 100 mit Vorträgen, Führungen, Performances und Gesprächen statt.

„Die Heilkräfte der Kunst“
5—12 Okt 2021
Der OMNIBUS für Direkte Demokratie parkt für eine Woche vor dem Museum und öffnet seine Türen für Gespräche über Grundfragen unserer Gesellschaft, nämlich Demokratie und Geld. Im Museum wird das Kraftfeld der Kunstwerke täglich durch eine immersive Performance genutzt, die Katharina Schenk und Ensemble entwickeln. Ihr „Kreditinstitut für neue Geldflüsse“ steht allen Besucherinnen und Besuchern offen. Eine Reihe an Referenten wird in abendlichen Vorträgen Beuys‘ Ansatz zu den Heilkräften der Kunst und ihr Diagnosepotential für die Geldfrage behandeln. Am Wochenende ziehen die Performance und der OMNIBUS für Direkte Demokratie zum Schloss Freudenberg.

Programm:
6—8 Okt 2021, täglich 10:00—18:00 Uhr
OMNIBUS für Direkte Demokratie gGmbH:
„Jeder Mensch ist ein Künstler — Gespräche über Demokratie und Geld“
1971 gründete Joseph Beuys die „Organisation für Direkte Demokratie durch Volksabstimmung“ in Düsseldorf. Sein Leben lang arbeitete der Künstler für diese Idee. 1987 startete auf der documenta 8 der erste blaue OMNIBUS für Direkte Demokratie. Er steht heute im Park von Schloss Freudenberg und ist von Bienen bewohnt. Um die Gespräche zu Demokratie und Geld weiter voranzutreiben, parkt der neue weiße OMNIBUS für Direkte Demokratie erneut für eine Woche vor den Türen des Museums Wiesbaden und lädt alle Interessierten zum Mitdenken ein.

5—8 Okt 2021, täglich 10:00—15:00 Uhr
Immersive Performance von Katharina Schenk und Ensemble:
„Kreditinstitut für neue Geldflüsse — Forschen, Vertrauen, Heilen“ Im Museum Wiesbaden wird ein Staunfeld installiert. Künstlerinnen und Künstler sowie Aktivisten verwandeln das Museum in ein „Kreditinstitut für neue Geldflüsse“. Das Credo lautet: „Ich vertraue auf mein Vorhaben – Ich glaube an Dein Vorhaben.“ Um zu einem Verständnis von Freiheit, Bedingungslosigkeit und Demokratie zu gelangen, braucht es den Zustand des Staunens. Die Kunst selbst ist dafür das Experimentierfeld. Die Performance entwickelt ein immersives Spiel: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für neue Geldflüsse evozieren und provozieren: Was ist dein Vorhaben, woran glaubst Du? Stell dir vor, Du kannst in einem Kreditinstitut dein Vorhaben vorstellen und die Kreditwürdigkeit ist nicht an Profit und Rentabilität geknüpft, sondern an einen Sinn. Deinen Sinn. Das Publikum erlebt eine theatrale, performative Museumsführung. Durch acht Performer / Performerinnen arbeiten die Gäste mit und an den Arbeiten von Joseph Beuys in der Sammlung Murken.

FÜHRUNGEN DURCH DIE BEUYS-SAMMLUNG
5—7 Okt 2021, täglich 16:00 Uhr
Mit Dr. Jörg Daur, Kustos für zeitgenössische Kunst, Museum Wiesbaden

8 Okt 2021, 16:30—18:00 Uhr
Mit Johannes Stüttgen, Künstler und Meisterschüler von Joseph, Düsseldorf

VORTRÄGE
Di, 5 Okt 2021, 18:00 Uhr
Philip Kovce, Ökonom und Autor, forscht u.a. an der Götz-Werner Professur für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: „Die Kunst des Grundeinkommens — Über Bedingungen der Bedingungslosigkeit“ In Kooperation mit der Freien Waldorfschule Wiesbaden im Rahmen der „Zukunftsgespräche“.

Mi, 6 Okt 2021, 18:00 Uhr
Michael von der Lohe und Kurt Wilhelmi, OMNIBUS für Direkte Demokratie: „Das Geld in der Sozialen Plastik“

Do, 7 Okt 2021, 18:00 Uhr
„Bienenfleiß – Joseph Beuys und die Honigpumpe“ Erinnerungen von Dr. Aloys Wilmsen, (Moderation: Dr. Jörg Daur, Museum Wiesbaden)

Fr, 8 Okt 2021, 18:00 Uhr
Johannes Stüttgen, Künstler und Meisterschüler von Joseph Beuys, Düsseldorf: „Die Heilung des Geldes“ In Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.

Di, 12 Okt 2021, 18:00 Uhr
Tobi Rosswog, Aktivist und Autor, Salzderhelden: „Geldfreier Leben — Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens“

Programm Schloss Freudenberg
Mit Symposium und Ringgesprächen
Sa, 9 Okt 2021, 15:00—18:00 Uhr

Symposium „Wie verwandeln wir die Wirtschaft und den Geldbegriff in eine Soziale Plastik?“
So, 10 Okt 2021, 9:30—13:00 Uhr
OMNIBUS-Arbeitskreis Geld mit einem öffentlichen Ringgespräch zum Thema „Der ökologische Geldkreislauf“
Besucher:innen können das Museum gemäß der aktuellen Pandemieverordnung derzeit unter Einhaltung der 3G Regeln besuchen. Es besteht Maskenpflicht (medizinische bzw. FFP2 Masken). Bei allen Fragen sind wir dienstags bis freitags von 10:00–14:00 Uhr unter der Telefonnummer 0611/335 2251 erreichbar.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie  auf der Museums-Homepage (https://www.museum-wiesbaden.de/beuys-100). Eine Anmeldung zu den Vorträgen sowie den Führungen unter tickets.museum-wiesbaden.de wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

In Kooperation mit dem Schloss Freudenberg und dem OMNIBUS für Direkte Demokratie

Grafikdesign Denken Sprechen Eine digitale Plattform zu Grafikdesign von angewandter bis freier Kunst

Grafikdesign Denken Sprechen ist ein Projekt der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museum Angewandte Kunst Frankfurt, initiiert von Dr. Eva Linhart. Die Plattform entsteht in Kooperation mit dem Bureau Sandra Doeller und Liebermann Kiepe Reddemann, unterstützt von Willkie Farr & Gallagher LLP.
https://grafikdesigndenkensprechen.com

Donnerstag, 11. Februar 2021: Erstes Einstiegsthema wird veröffentlicht Grafikdesign durchdringt heute alle Lebensbereiche: von Beipackzetteln für Medikamente, Layouts von Büchern, Zeitschriften und Internet-Auftritten, über Logos auf Knöpfen, T-Shirts und Tragetaschen bis hin zum Plakat. Grafikdesign steuert mehr denn je unsere Informations- und Kommunikationskultur. Es begleitet damit nicht nur die Erscheinungsweise unseres Lebens, sondern bedingt unsere Wirklichkeit wesentlich mit. Grafikdesign gibt all dem, worüber sich die Mehrheit heute austauscht, ein Aussehen. Angesichts der allseitigen Präsenz von Grafikdesign stellt sich die Frage, ob wir seiner Wirkungsmacht gerecht werden, wenn wir es als eine ausschließlich formale Angelegenheit bewerten. Wie können wir die intentionale Bildlichkeit von Grafikdesign zwischen freien und angewandten Kunstanspru chen denken und seine gesellschaftliche Verantwortung angemessen einordnen? Im Rahmen des dreijährigen Projekts Grafikdesign Denken Sprechen werden Persönlichkeiten aus Theorie und Praxis eingeladen, um über Grafikdesign ins Gespräch zu kommen. Das Medium ist eine Website, die Fragestellungen und Themen aus verschiedenen Perspektiven dynamisch aufnimmt und weiterführt. Der Fokus liegt auf Bewertungskriterien und der Frage, welchen Stellenwert wir mit unserem Denken und Sprechen Grafikdesign einräumen. Im Ergebnis entsteht nach und nach eine Sammlung zu Kriterien von Grafikdesign, die seine aktuelle Bedeutung reflektiert und damit zum Diskurs anregt. Die Einstiegsthemen der Plattform werden ab 11. Februar 2021 im monatlichen Intervall, jeden zweiten Donnerstag, auf der Website eingeführt. Dient das Jahr 2021 in seiner ersten Phase zur Einführung und Beschreibung der Problematik, geht es 2022 mit verändertem Modus und neuem medial erweiterten Webauftritt in der Phase des Diskurses mit Beiträgen von Theoretiker:innen und Praktiker:innen verschiedener Disziplinen weiter. Die Auswertung davon ist für Dezember 2023 geplant.

Am 11. Februar wird die Thematik zur Frage online gehen, warum das Museum Angewandte Kunst und seine Abteilung Buchkunst und Grafik diesen Diskurs führen. Grafikdesign aus der Perspektive des Denkens und Sprechens, statt des gewohnten Zeigens und Sehens zu beleuchten, hat für das Museum Angewandte Kunst und seine Abteilung Buchkunst und Grafik im Wesentlichen zwei Gründe. Der eine betrifft das Museum, zu dessen Sammlungsauftrag Grafikdesign zählt. Zusammen mit anderen Grafikgattungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart ordnet es – schon allein aufgrund der Museumsbezeichnung – Grafikdesign der angewandten Kunst zu. Der andere Grund hängt mit den Sammlungskriterien zusammen. Ihre Aufgabe ist es, die identitätsstiftenden Merkmale von Grafikdesign, die Spezifik seiner intentionalen Bildlichkeit im Kontext der Lebenspraxis, im Unterschied zur freien bildenden Kunst einerseits sowie zum Industriedesign andererseits zu fassen.

Es ist das Anliegen dieser Website als einer Plattform des Museum Angewandte Kunst im Sinne eines öffentlichen Aushandlungsorts, ein Bewusstsein für die Paramater zwischen freier bildender und angewandter Kunst zu schärfen: ihre kulturwissenschaftlichen Herleitungen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Motivationen für die herkömmliche Einordnung von Grafikdesign als einer Gebrauchsgrafik, die Inhalten die Form gibt. Es geht darum, für den Sammlungs- und Ausstellungsauftrag des Museums eine begründete Interpretationsbasis zu entwickeln. Allein der Umstand, nach der eigenen Wirkungsmacht von Grafikdesign zu fragen und eine selbständige Betrachtungsweise zu fordern, ist bereits ein Schritt, der Unterordnung unter Kunst und/oder Design entgegenzuwirken.

Angesichts des Themas Grafikdesign führt die Website den Diskurs auch mit ihren eigenen grafisch-ästhetischen Mitteln fort. Ihre Bildlichkeit wird zum Motiv ihrer Argumentation: Neben der sich variierenden Schrift Times New Arial, veranschaulicht das Design der Website die wissenschaftliche Praxis des Archivierens in der Anmutung eines Zettelkastens oder einer Blattsammlung. Die Struktur des Projekts – Praxis und Theorie aufeinander zu beziehen – wird begreifbar. Der Archivgedanke knüpft an den Sammlungsgedanken des Museums und seine Lagerung der Objekte in Depots an. Das Museum als Möglichkeitsraum erweitert seine Interpretationskompetenz: Vom Sammeln von Objekten zum Sammeln von Auslegungspositionen. Spezialwissen vernetzt sich zu einer interdisziplinären Betrachtung, die herkömmliche Hierarchien entlarvt und Grafikdesign neu verortet.

Projektverlauf

Donnerstag, 11. Februar 2021 Warum führt das Museum Angewandte Kunst und seine Abteilung Buchkunst und Grafik diesen Diskurs?

Donnerstag, 11. März 2021 Warum und wie orientiert sich Grafikdesign an der Kunst? (Sandra Doeller und Eva Linhart im Gespräch)

Donnerstag, 8. April 2021 Warum strukturieren wir Grafikdesign in Form und Inhalt? Und was sind die Konsequenzen?

Donnerstag, 13. Mai 2021 Warum und wie trennen wir die Kunst in frei und angewandt?

Donnerstag, 10. Juni 2021 Was drückt der Begriff angewandte Kunst aus, was deckt er ab und warum ist er vor allem für das Urheberrecht relevant?

Donnerstag, 8. Juli 2021 Ist Grafikdesign keine Frage ästhetischer Urteile und damit Kunst als angewandte Kunst?

Donnerstag, 12. August 2021 Warum ist Grafikdesign anders als Industriedesign? (Eine Frage nach der Bildlichkeit)

Donnerstag, 9. September 2021 Warum ist Grafikdesign anders als bildende freie Kunst? (Eine Frage der kommunikativen Intentionalität seiner Bildlichkeit)

Donnerstag, 14. Oktober 2021 Warum ist die Präsenz von Grafikdesign das Ergebnis von „Gruppenarbeit“? (Die Wirkung von Grafikdesign ist stets das Ergebnis verschiedener Kompetenzen und daher eines Teams.)

Donnerstag, 11. November 2021 (Wie relevant ist die persönliche Handschrift für die Wirkung von Grafikdesign?)

Donnerstag, 9. Dezember 2021 Warum kennen wir keine verkannten Grafikerinnen und Grafiker? (Oder warum macht die gesellschaftskritische Kategorie „verkanntes Genie“ in Bezug auf Grafikdesign keinen Sinn?)

Donnerstag, 13. Januar 2022 Warum verlangt die freie bildende Kunst nach einer produktionsa sthetisch argumentierenden Bewertung und Grafikdesign nach einer rezeptionsa sthetischen? (Warum geht es bei dem einen darum, wer es gemacht hat, und bei dem anderen, wie es wirkt?)
Grafikdesign Denken Sprechen ist ein Projekt der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, initiiert von Dr. Eva Linhart. Die Plattform entsteht in Kooperation mit Bureau Sandra Doeller und Liebermann Kiepe Reddemann, unterstützt von Willkie Farr & Gallagher LLP.

https://grafikdesigndenkensprechen.com

Laufenberg. »Solo-Diskurse« Weihnachten 2020

Zum zweiten Mal ist Deutschland in einem strengen Lockdown. Die Kunst im Theater ist eingestellt, die Kunst darf jedoch nicht stillstehen:

Uwe Eric Laufenberg möchte hiermit einen Anstoß zu einer unerlässlichen, hoffentlich kontroversen Diskussion geben und setzt im Dezember seine »Solo-Diskurse« mit weiteren fünf Teilen zuzüglich eines Vorworts fort.

Vorwort
I. Mir geht es eigentlich gut
II. Das Theater, das Leben und der Todfeind
III. Stille Nacht
IV. Die Zukunft wird besser
V. Zwischen Bibel und Comic

Unter folgendem Link sind die Videos ab sofort abrufbar:
https://www.staatstheater-wiesbaden.de/extraseiten/laufenberg-solo-diskurse-weihnachten-2020

»Solo-Diskurse« sind ein künstlerischer Beitrag und keine Ansprache des Intendanten. (Aufnahmedatum: 4. Dezember 2020)

„Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment“ – Stadtlabor-Ausstellung v. 1.10.20 bis 28.02.2021im Historisches Museum Frankfurt

Auch deinen eigenen Alltagsrassismus bekämpfen - drum prüfe stets sich selbst, wer anderen Rassismus unterstellt. Der Plakat-Slogan am Ende der Ausstellung bringt es auf den Punkt.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Auch deinen eigenen Alltagsrassismus bekämpfen – drum prüfe stets sich selbst, wer anderen Rassismus unterstellt. Der Plakat-Slogan am Ende der Ausstellung bringt es auf den Punkt. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit der soeben eröffneten Ausstellung „Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment“ lädt das Stadtlabor im Historischen Museum Frankfurt noch bis zum 28. Februar 2020 ein, sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der schwierigen Thematik von Alltagsrassismus auseinanderzusetzen. Ein wichtiges Anliegen der Veranstalter ist es dabei, Merkmale – eines zumeist unsichtbaren – Alltagsrassismus ausschließlich aus Perspektive besonderes häufig davon Betroffener herauszustellen: Schwarze, People of Color, Sinti*ze und Rom*nja, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Dazu zeigt die Stadtlabor-Ausstellung Beiträge von mehr als 60 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen aktivistischen und migrantischen Initiativen in Frankfurt, die eng mit dem Stadtlabor-Team gearbeitet haben. Die Beiträge sind vielfältig, persönlich und politisch.
Weitere Informationen: Hier

Respekt! Kein Platz für Rassismus

Historisches Museum Frankfurt, Junges Museum und Porzellan Museum beteiligen sich an der Initiative ‚Respekt! Kein Platz für Rassismus‘

Das Museumsteam des HMF zeigt Respekt. © HMF Foto: Susanne Thimm
Das Museumsteam des HMF zeigt Respekt. © HMF Foto: Susanne Thimm

(ffm) Dass das Historische Museum Frankfurt (HMF) an der Initiative „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ teilnimmt, sehen jetzt alle Besucherinnen und Besucher an der großen Eingangstür. Mit der Anbringung des Schildes der Initiative setzt die Museumsfamilie ein klares Zeichen gegen Rassismus. Die Aktion spiegelt Grundwerte der Stadt Frankfurt wider: Respekt und Vielfalt.

Mit der Neueröffnung im Jahr 2017 überarbeitete das HMF sein Leitbild: Die Vielfalt der Stadtgesellschaft soll sich in den Ausstellungen, den Sammlungen und der Vermittlung zeigen. Mit „Frankfurt Jetzt!“ und dem Stadtlabor schuf das HMF ein partizipatives Ausstellungsformat. Alle Frankfurterinnen und Frankfurter sind eingeladen, das Museum mitzugestalten, Themen zu setzen und Ausstellungen zu erarbeiten. Das Museum teilt seine Deutungshoheit, es macht unterschiedliche Perspektiven sichtbar und lässt subjektive Positionen zu.

So ist die Aufarbeitung des Kolonialismus und Rassismus der Vergangenheit und Gegenwart in Frankfurt Thema der Stadtlabor Ausstellung „Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment“, die ab Donnerstag, 1. Oktober, gezeigt wird. Gemeinsam mit dem Museumsteam stellen rund 60 Stadtlaborantinnen und Stadtlaboranten ihre Lebensrealitäten und Auseinandersetzungen mit Rassismus dar.

Ebenso gehört das HMF zusammen mit weit über 50 Frankfurter Kulturinstitutionen und Kunstschaffenden zu de Erstunterzeichnern der „Frankfurter Erklärung der Vielen“. Damit spricht sich das Museum gegen Rassismus, Homo- und Transphobie, Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit aus. Mit dieser Erklärung betont es die Bedeutung von demokratischer und künstlerischer Freiheit sowie von gesellschaftlicher Pluralität.

Die Initiative „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ setzt sich mit Unterstützung ihres offiziellen Partners, der IG Metall, in unterschiedlichen Aktionen und Workshops gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz ein. Die Schilderaktion wurde 2010 ins Leben gerufen.