Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 20.07.2020 bis 26.07.2020

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 20.07. bis 26.07.2020 im Gutenberg-Museum stattfinden.

Es ist nicht nötig, für den Museumsbesuch ein bestimmtes Zeitfenster im Voraus zu buchen; nur für den Besuch der Gutenberg-Bibliothek und des Druckladens bitten wir um Voranmeldung. Im Museum gilt die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern und die Nies- und Hust-Etikette einzuhalten, sowie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bleiben Sie gesund!

Montag, 20.07.2020, 9.00-14.00 Uhr (bei gebuchten Veranstaltungen sind verlängerte Öffnungszeiten möglich)
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen (bis zu 5 Personen). Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Montag, 20.07.2020, 9.00-14.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven. Einstündige Workshops für Kinder ab sechs Jahre in Kleingruppen bis zu fünf Teilnehmern. Teilnahmegebühr jeweils 3 Euro (ermäßigt 2 Euro). Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Dienstag, 21.07.2020, 9.00-15.30 Uhr (bei gebuchten Veranstaltungen sind verlängerte Öffnungszeiten möglich)
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen (bis zu 5 Personen). Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 21.07.2020, 9.00-15.30 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven. Einstündige Workshops für Kinder ab sechs Jahre in Kleingruppen bis zu fünf Teilnehmern. Teilnahmegebühr jeweils 3 Euro (ermäßigt 2 Euro). Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Dienstag, 21.07.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 22.07.20200, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen (bis zu 5 Personen). Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Mittwoch, 22.07.2020, 9.00-17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven. Einstündige Workshops für Kinder ab sechs Jahre in Kleingruppen bis zu fünf Teilnehmern. Teilnahmegebühr jeweils 3 Euro (ermäßigt 2 Euro). Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Mittwoch, 22.07.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 23.07.2020, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen (bis zu 5 Personen). Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 23.07.2020, 9.00-17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven. Einstündige Workshops für Kinder ab sechs Jahre in Kleingruppen bis zu fünf Teilnehmern. Teilnahmegebühr jeweils 3 Euro (ermäßigt 2 Euro). Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Donnerstag, 23.07.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 24.07.2020, 9.00-15.00 Uhr (bei gebuchten Veranstaltungen sind verlängerte Öffnungszeiten möglich)
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen (bis zu 5 Personen). Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag, 24.07.2020, 9.00-15.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven. Einstündige Workshops für Kinder ab sechs Jahre in Kleingruppen bis zu fünf Teilnehmern. Teilnahmegebühr jeweils 3 Euro (ermäßigt 2 Euro). Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Freitag, 24.07.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 24.07.2020, 10.00-12.00 Uhr
Buchbindeworkshop im Druckladendes Gutenberg-Museums für Kinder von 6-12 Jahre (bis zu 5 Personen). Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Samstag, 25.07.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Samstag, 25.07.2020, 10.00-15.00 Uhr
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums (derzeit nur mit Voranmeldung)
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit bis zu 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Samstag, 25.07.2020, 10.00-15.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven. Halbstündige Workshops für Kinder ab sechs Jahre in Kleingruppen bis zu fünf Teilnehmern. Teilnahmegebühr jeweils 3 Euro (ermäßigt 2 Euro). Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Samstag, 25.07.2020, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums
Sonntag, 26.07.2020, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 26.07.2020, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag
Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst. Für max. 5 Kinder ab 6 Jahre. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im 3. OG des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag pro Kind: Führung 2 Euro und Drucken 2 Euro, inkl. Eintritt, erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige.

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850 – Große Textilschau im Historischen Museum Frankfurt bis 24.01.2021 verlängert

Impression "Kleider in Bewegung", verlängert bis 24. januar 2021 Historisches Museum Frankfurt. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression „Kleider in Bewegung“, verlängert bis 24. januar 2021 Historisches Museum Frankfurt. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Historische Museum Frankfurt hat seine zentrale Sonderausstellung zum  diesjährigen Leitthema Textil: „Kleider in Bewegung“ bis zum 24. Januar 2021 verlängert.

Die Ausstellung spannt einen großen Bogen von der Beschaffenheit der Kleider hin zu grundsätzlichen Aspekten von Bewegung und Mobilität, ihren Veränderungen und Anpassungen in einer für das Geschlechterbild entscheidenden Umbruchphase von 1850 bis in die frühen 1930er Jahre. Das Museum nimmt damit die großen Jubiläumsdekaden Bauhaus und Weimarer Republik in den Fokus. In den Räumen werden die verschiedenen Alltags- und Lebensbereiche (Haushalt, Arbeit, Sport, Freizeit und Politik) präsentiert, in denen sich Frauen Bewegung eroberten oder trotz bewegungseinschränkender Kleidung zu wirken begannen.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag: 10:00 — 18:00 Uhr
NEU! Mittwoch: 10:00 — 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11:00 — 19:00 Uhr

Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung immer sonntags um 12 Uhr:

So, 19. Juli, 12 Uhr
Führung mit Simone Arians

So, 26. Juli, 12 Uhr
Führung mit Nathalie Angersbach

Eintritt: 10 €/5 € ermäßigt + 3 € Führung

Um Anmeldung über den Besucherservice des Museums wird gebeten: Montag bis Freitag: 10 – 16 Uhr unter Tel. +49 69 212-35154, E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main

SAM Wiesbaden präsentiert verborgene Schätze aus Frühgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter der Sammlung nassauischer Altertümer

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zeigt das Stadtmuseum die Sonderausstellung "Eine Schatz-Insel für die Sammlung Nassauischer Altertümer" vom 15. Juli 2020 bis 15. Juli 2021 mit herausragenden  Objektne. © Foto: Diether v. Goddenthow
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zeigt das Stadtmuseum die Sonderausstellung „Eine Schatz-Insel für die Sammlung Nassauischer Altertümer“ vom 15. Juli 2020 bis 15. Juli 2021 mit herausragenden Objektne. © Foto: Diether v. Goddenthow

Endlich dürfen die „Alten Schätze“ der Sammlung Nassauer Altertümer nach und nach wieder ans Licht der Öffentlichkeit, seit sie in den 1990er Jahren der konzeptionellen Profilbildung des Hessischen Landes-Museums Wiesbaden zum Opfer fielen und in Depots verschwanden. Damit bestand die Gefahr, dass die 340 000 Exponate der SNA drohten, gänzlich aus dem öffentlichen Blickfeld  zu fallen. Denn es sei tatsächlich so, dass Dinge, „wenn man sie nicht sieht, auch in Vergessenheit geraten“ betonte Museumdirektorin Dr. Sabine Philipp bei ihrer Begrüßung von Vorstands-Mitgliedern des Fördervereins Stadtmuseum, des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. sowie von Vertretern des Hessischen Ministeriums für Kunst und Wissenschaft und der Stadt Wiesbaden anlässlich der coronabedingt nicht öffentlichen Ausstellungs-Eröffnung am 15. Juli 2020 im Wiesbadener sam-Stadtmuseum am Markt.

Bügelfibel 5. bis 7. Jh. n. Chr. Fundort: Oberlahnstein 1885. © Foto: Diether v. Goddenthow
Bügelfibel 5. bis 7. Jh. n. Chr. Fundort: Oberlahnstein 1885. © Foto: Diether v. Goddenthow

Es war Frau Dr. Sabine Philipps Idee, das 100jährige Jubiläum der Sammlung zum Anlass zu nehmen, mit einer Reihe Sonderausstellungen auf die Geschichte und Bedeutung der SNA hinzuweisen. Das sei so kurzfristig nur möglich gewesen, so die Museumsdirektorin, da seit 1. Mai Dr. Daniel Burger-Völlmecke das sam -Team unterstützt. Er hat Ausstellung konzipiert und kuratiert: die Objektauswahl getroffen und Texte verfasst. Der neue wissenschaftliche sam -Mitarbeiter ist Archäologe, Frühgeschichtler und insbesondere Römerspezialist und wechselte von der Goethe-Universität Frankfurt nach Wiesbaden.

Dr. Rolf Faber, Ltd. Ministerialrat a.D., Vorsitzender des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V. © Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Rolf Faber, Ltd. Ministerialrat a.D., Vorsitzender des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V. © Foto: Diether v. Goddenthow

In seinem Grußwort dankte der Vorsitzender des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V. Dr. Rolf Faber, Ltd. Ministerialrat a.D., der Museumsdirektorin und ihrem sam -Team ganz herzlich, „für die Initiative, die Sie ergriffen haben, die ‚Alten Schätze‘ verstärkt wieder ans Licht zu rücken“. Dr. Faber wies zugleich einmal mehr darauf hin, dass der 1812 gegründete Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. Deutschlands ältester Geschichtsverein ist und von Anbeginn an eng mit der Sammlung Nassauischer Altertümer verbunden war. Es sei unbegreiflich, so Faber fortfahrend, dass eine so renommierte Sammlung von internationalem Ruf, die in einem eigenen Museumsflügel auf drei Etagen präsentiert und unzähligen Schülergenerationen Geschichte begreifbarer gemacht habe, einfach aus dem Museum genommen wurde und untergehen konnte und „bis heute in Magazinen liegt, und nicht in einem Museum untergekommen ist“, obgleich damals alles hierfür da war: „Das Grundstück war da. Es war auch das Geld da – 30 Millionen waren damals vorhanden. Und dann ist das Ganze abgesagt worden“, ärgert sich Faber. Eigentlich habe ja das Land Hessen, welches im Vertrag die Aufsicht hatte, darauf bestanden, „dass ein großes Museum für die Sammlung gebaut wird, nachdem die Sammlung wieder an die Stadt Wiesbaden zurück übertragen worden ist. Leider ist das alles nicht verwirklicht worden aus politischen Gründen“, erinnert sich Faber und fügt hinzu, „dass alle diejenigen, die sich mit der Vergangenheit unseres Landes beschäftigen, eigentlich gar nicht verstehen können, dass wir in einer solchen Stadt kein ansprechendes Museum haben, das die Schätze zeigt“. Das Interesse der Wiesbadener an ihrer Geschichte sei riesig, das zeigten auch die stets bestens ausgebuchten Vorträge im Hessischen Hauptstaats-Archiv, insbesondere, wenn die renommierte Wiesbadener Archäologin Dr. Margot Klee zum Thema „Wiesbaden in der Römerzeit“ spreche, „ dann ist das Haus gesprengt“, so Faber.

Exponate aus der Eisenzeit, zirka 6. bis 5. Jh. v. Chr. © Foto: Diether v. Goddenthow
Exponate aus der Eisenzeit, zirka 6. bis 5. Jh. v. Chr. © Foto: Diether v. Goddenthow

Deswegen sei es gut, aus Anlass des 100jährigen Jubiläums „auf diese Sammlung hinzuweisen, und zu zeigen, was eben gesammelt worden ist, und welche Schätze da sind“. Wie man am Beispiel der fast 2.000 Jahre alten bronzenen Tür, die jahrelang in unserem Depot lagerte, und nun nach Mainz gegangen ist, sehe, greife man auf die international renommierte Sammlung Nassauischer Altertümer zurück. Aber manchmal, so der Vereinsvorsitzende, müsse eingestanden werden: „Nein, wir wissen gar nicht, wo etwas ist, in welchem Magazin!“. Das sei, gelinde gesagt, „eigentlich blamabel für eine solche Stadt wie Wiesbaden!“. Es ist katastrophal wie diese Sammlung behandelt worden ist. Aber „wir vom Verein konnten nichts machen“, da die Erneuerungsaktion vom Land Hessen damals abgedeckt war, bedauerte der Vereinsvorsitzende, betonte aber: „Lasst uns aber lieber in die Zukunft schauen“.

sam-Museumdirektorin Dr. Sabine Philipp © Foto: Diether v. Goddenthow
sam-Museumdirektorin Dr. Sabine Philipp © Foto: Diether v. Goddenthow

Diese Zukunft, mit dem Wunschziel, bis 2030 das neue Museum für die SNA realisiert zu haben, hat nun begonnen mit der Sonder-Ausstellung „Eine Schatz-Insel für die Sammlung Nassauischer Altertümer“. Präsentiert wird eine feine Auswahl außergewöhnlicher Objekte von der Frühgeschichte über die Römer bis zum frühen Mittelalter. Dies sei der erste Schritt, so Dr. Philipp. „Nächstes Jahr wollen wir dann anknüpfen mit dem zweiten Obergeschoss, welches damals im Museum Wiesbaden dem Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen gewidmet war. So dass man nach und nach eine Ahnung bekommt, was damals auch zu sehen war, und was wir immer noch haben“, so die Museumsdirektorin.

Impression der Sonderausstellung "Eine Schatz-Insel für die Sammlung Nassauischer Altertümer" vom 15. Juli 2020 bis 15. Juli 2021.© Foto: Diether v. Goddenthow
Impression der Sonderausstellung „Eine Schatz-Insel für die Sammlung Nassauischer Altertümer“ vom 15. Juli 2020 bis 15. Juli 2021.© Foto: Diether v. Goddenthow

Auch wäre es wichtig, dass die Objekte nicht nur der breiten Öffentlichkeit, sondern auch der wissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht würden. Regelmäßige Leihanfragen aus dem In- und Ausland belegten die Bedeutung der Sammlung. Viele herausragende Museen kämen bei der Konzeption von Sonderausstellungen nicht ohne Fundstücke der SNA aus. Zahlreiche Exponate befänden sich als Leihgabe in Dauerausstellungen großer Häuser, das uns noch einmal mehr bestätigt, „was für herausragende Schätze wir haben“, erläuterte Dr. Philipp. Aber das stelle das sam -Team zugleich auch vor ganz praktische Herausforderungen, da man an den Großteil der Sammlungsgegenstände gar nicht heran käme. Diese befänden sich nämlich immer noch weitestgehend im selben Zustand, wie sie vor 10 Jahren in Kisten verpackt wurden, beklagte die Museumsdirektorin. In den vergangenen 10 Jahren seien von den rund 340 000 Sammlungsgegenständen erst gerade mal 10 Prozent digital erfasst worden. Die Stücke seien einzeln fotografiert, digital erfasst und mit neuen Inventarnummern versehen worden, um sie in der Datenbank schnell wieder finden zu können, so Dr. Philipp. Das heißt: Um die gesamten Objekte auch der wissenschaftlichen Forschung besser und schneller zugänglich machen zu können, müsste eine Großinventarisierung stattfinden und hierzu ein Digitalisierungsprojekt angestoßen werden. Dies würde sich, von der Öffentlichkeit unbemerkt, im Hintergrund abspielen. Umso wichtiger sei es auf der anderen Seite, „immer wieder Ausstellungen und Führungen wie die jetzige SNA-Sonderausstellung „zu machen, um auf die Sammlung hinzuweisen.“

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst )

Ort:
sam160sam – Stadtmuseum am Markt
Eingang Dern’sches Gelände

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr und Donnerstag von 11 bis 20 Uhr.
Für den Besuch im Stadtmuseum gelten die allgemeinen Hygieneverordnungen (Mund-Nasen-Schutz, Abstandshaltung).

 

Weiterführende Informationen: zur Geschichte der SNA und aktuellen Ausstellung „Eine Schatz-Insel für die Sammlung Nassauischer Altertümer“

Grußwort von  Axel Imholz, Kulturdezernent und Kämmerer der Landeshauptstadt Wiesbaden

 

Engagierter Neubeginn – Wissenschaftsrat würdigt die erfolgreiche Arbeit des Sigmund-Freud-Instituts seit 2016

FRANKFURT. Das Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt ist vom Wissenschaftsrat sehr gut bewertet worden. Nach einer ausführlichen Begehung bescheinigten die Gutachter dem Institut, das sich forschend mit der Psychoanalyse und ihren Anwendungen befasst, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein – und gab ihm wegweisende Empfehlungen mit. Das vom Land Hessen finanzierte Institut kooperiert eng mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Kassel. 2016 gab es einen doppelten personellen Neubeginn an der Spitze des SFI.

In seinem Bericht würdigt der Wissenschaftsrat, der vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst beauftragt worden war, die Verbindungen von klinischer Psychoanalyse, Sozialpsychologie und kulturwissenschaftlichen Perspektiven, die das Programm des Instituts auszeichnen. Mit Nachdruck hob er die Interdisziplinarität in den als innovativ und zukunftsweisend bewerteten Forschungsprojekten des SFI hervor. Auch hinsichtlich Organisation und Struktur sei intensive Arbeit geleistet worden. „Die Leistungen, die die neue Institutsleitung im Hinblick auf die Konsolidierung und wissenschaftliche Weiterentwicklung des SFI seit 2016 erbracht hat, verdienen große Anerkennung“, heißt es in der Stellungnahme.

Insbesondere unterstreicht der Wissenschaftsrat in seinem Gutachten die Bedeutung des bei der Volkswagenstiftung in deren Förderlinie „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ eingeworbenen Verbundprojekts „Das vermessene Leben“. Auch mit seinen Präventions- und Evaluationsprojekten, etwa zur Beteiligung an den Psychosozialen Zentren zur Versorgung von Flüchtlingen in Hessen, wie sie vom hessischen Sozialministerium gefördert werden, nehme das Institut eine wichtige Aufgabe wahr. Und nicht zuletzt unterstreicht das Gutachten die wertvollen Verdienste der Ambulanz im klinischen Bereich und begrüßt die Forschung zu psychoanalytischen Therapien bei Zwangserkrankungen. Mit Blick auf die Qualität der Nachwuchsförderung wird das bei der Hans-Böckler-Stiftung eingeworbene Promotionskolleg hervorgehoben, an dem alle Abteilungen des SFI beteiligt sind.

Auch die produktiven Kooperationen des SFI fanden beim Rat viel Zustimmung. Die Professur für psychoanalytisch ausgerichtete Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität, eine der Leitungspositionen am SFI, sei ein Alleinstellungsmerkmal. Auch erweise sich die Verbindung von Gesellschaftstheorie und Psychoanalyse als wertvoll für die Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Studierenden. Die inhaltliche Ausrichtung des SFI, das auch mit anderen außeruniversitären Instituten kooperiert, füge sich gut in den sozialwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt der Goethe-Universität ein. Auch die Kooperation mit der Universität Kassel funktioniere gut. Der Rat lobte die Besonderheit, dass das SFI und der Fachbereich Erziehungswissenschaft in Kassel beim Thema Therapie und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eng zusammenwirkten. So könnten in Bildungsforschung und Lehrerbildung psychoanalytische Ansätze einfließen.

Um die positive Entwicklung des Instituts zu unterstützen und dessen Leistungsfähigkeit nicht zu überfordern, empfiehlt der Wissenschaftsrat, das Forschungsprogramm noch stärker zu fokussieren. Mittelfristig sei es ratsam, sich mit ausdifferenzierten Strategien am Wettbewerb um Drittmittel und Internationalisierung zu beteiligen. So könne das erfolgreiche Modell der deutschlandweiten Kooperationen auch im europäischen und außereuropäischen Raum stärker verankert werden. Für eine organisatorische Stärkung des Instituts empfiehlt der Wissenschaftsrat insbesondere eine zusätzliche Kooperationsprofessur mit der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychologie einzurichten. Die Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Vera King und ihre Leitungskollegen Prof. Dr. Patrick Meurs und Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI-Ambulanzleitung & Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart) freuten sich über die positive Bewertung und die wertvollen Anregungen des Wissenschaftsrats.

Ayse Asar, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium und Vorsitzende des SFI-Stiftungsrates: „Das SFI ist eine von nur wenigen Einrichtungen für psychoanalytische Forschung in Deutschland und leistet einen einzigartigen Beitrag zur Erforschung der Ursachen und Funktionsweisen von seelischem Leid und Krankheit. Die Bewältigung von Traumata und das Wiedererlangen psychischer Gesundheit sind Ziel der Arbeit seiner Ambulanz. Projekte zu den psychosozialen Folgen von Migration und Flucht, nicht zuletzt zu den psychischen Folgen der Digitalisierung, zeigen die Aktualität seiner Forschungsfragen. Ich freue mich, dass der Wissenschaftsrat die von der neuen Leitung unternommenen Anstrengungen zur inhaltlich-strategischen Profilschärfung dieses traditionsreichen Instituts so positiv beurteilt.“

„Auch die Goethe-Universität sieht die intensive Zusammenarbeit mit dem SFI sehr positiv und nimmt die Empfehlungen, diese Zusammenarbeit weiter zu intensivieren, gern auf. Prof. Dr. Vera King hat die psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Forschung erfolgreich vorangebracht, auch zum Nutzen unserer Studierenden. Und es ist ein guter Vorschlag, bei einer künftigen Neuberufung in der Psychologie die Bande noch enger zu knüpfen“, sagt Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität. Und Prof. Dr. Reiner Finkeldey, ihr Amtskollege an der Universität Kassel, betont: „Die Kooperation mit dem SFI ist für die Universität Kassel ein großer Gewinn. Es freut mich, dass dies auch in der positiven Evaluation des Wissenschaftsrats entsprechend aufgenommen wurde. Von der Berufung von Prof. Dr. Patrick Meurs zum Institutsdirektor und Professor für Psychoanalyse 2016 profitieren unsere Studierenden und der Fachbereich Humanwissenschaften ganz erheblich.“

Das Sigmund-Freud-Institut (SFI) ist ein Forschungsinstitut für Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Es wurde 1960 als Institut und Ausbildungszentrum für Psychoanalyse und Psychosomatik gegründet und trägt seit 1964 den Namen des Begründers der Psychoanalyse Sigmund Freud. Bis 1994 bestand das Institut in der Rechtsform einer Landesbehörde, 1995 wurde es in eine Stiftung öffentlichen Rechts umgewandelt. Seither dient es als reine Forschungseinrichtung. Mittelgeber der das SFI tragenden Stiftung ist das Land Hessen.

Beim Jupiter! – vergnügliche Führung mit Römerin Aurelia im Landesmuseum Mainz

Dr. Judith König als Römerin Aurelia neben der Kleinen Jupitersäule.bringt Steine zum Sprechen Foto: GDKE RLP LMM, Kristina Péró
Dr. Judith König als Römerin Aurelia neben der Kleinen Jupitersäule.bringt Steine zum Sprechen
Foto: GDKE RLP LMM, Kristina Péró

Die Steinhalle des Landesmuseums Mainz beherbergt eine ganze Fülle von wunderbaren Steinzeugnissen zur Geschichte und Kultur des römischen Mainz und Rheinhessens. Grund genug, die steinernen Zeugen zum Sprechen zu bringen. Dr. Judith König, Vorsitzende des Gästeführerverbands Mainz, hat dafür eine unterhaltsame Kostüm-Führung für Sonntag, 19. Juli um 11 Uhr, und für den 21. Juli um 18 Uhr, entwickelt. Weitere Termine siehe unten.

Eine vergnügliche Stunde lang plaudert sie als Römerin Aurelia, zugleich Frau des Römischen Statthalters in Mogontiacum, wie Mainz in der Römerzeit hieß, über all das, was ihr beim Betrachten der Grabsteine in der Steinhalle des Landesmuseums gerade so einfällt: Seeungeheuer, Haussklaven, gedämpfte Flamingos oder Furunkel. Scheinbar nebenbei beschreibt und erklärt sie viele interessante Details auf den Steinen, die dem beiläufigen Betrachter sonst sicherlich verborgen geblieben wären. Mühelos lässt sie so die bedeutsame Steinsammlung lebendig werden und nimmt die Besucher mit in das Leben von Mogontiacum, das eine der bedeutendsten Garnisonen im Nordwesten des Römischen Reichs war sowie die Hauptstadt der römischen Provinz Obergermanien (Germania superior), die sich vom Neuwieder Becken im Norden bis zum Genfer See im Süden und bis Burgund im Südwesten erstreckte.

Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen können derzeit nur Führungen in Kleingruppen mit neun Personen angeboten werden. Daher bittet das Landesmuseum um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung unter anmeldung.muspaed@gdke.rlp.de oder telefonisch unter 06131 – 28 57 143. Es gelten die gültigen Hygienevorschriften.

Für die Führungen wird zum Museumseintritt ein Aufschlag von 2 Euro berechnet.

Weitere Kostüm-Führungstermine an den Sonntagen jeweils um 11 Uhr (26.7., 2.8., 9.8., 16.8., 23.8., 30.8., 6.9., 4.10., 1.11 und 6.12.) sowie Dienstag um 18 Uhr (4.8., 18.8. und 1.9.).

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Mittelalter erleben und mitmachen – ab 18. Juli abwechslungsreiches Aktiv-Ferien-Programm für Familien im Innenhof des Landesmuseums Mainz

Impression der parallelen Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“  vom 5. Juni 2020 bis 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression der parallelen Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“ vom 5. Juni 2020 bis 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Kunst des Jonglierens üben, von einem Bogenmeister lernen oder das Mittelalter-Diplom erwerben – begleitend zur aktuellen Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“ im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) können Familien mit Kindern an fünf Wochenende im Juli und August im schönen Innenhof des Landesmuseums Mainz an den Mittelalter-Erlebnistagen teilnehmen und eine Mitmach-Aktion ausprobieren. Das abwechslungsreiche Angebot findet jeweils samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr statt. Auf alle Teilnehmer wartet zudem eine kleine Überraschung.

Los geht’s am 18. und 19. Juli unter dem Titel „Die Gaukler und die Gauklerschule“ hier dürfen Kinder und AnfängerInnen mit hilfreicher Unterstützung mit Bällen, Pois und Diabolos jonglieren. Am 25. und 26. Juli verwandelt sich der Innenhof in eine Bogenschießbahn und die berühmte Märchenerzählerin „Fabulix“ wird wunderschöne, alte Märchen für Groß und Klein vorlesen.

Impression der parallelen Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“  vom 5. Juni 2020 bis 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression der parallelen Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“ vom 5. Juni 2020 bis 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Wochenende am 1. und 2. August steht ganz im Zeichen der mittelalterlichen Künste. Eine Schreibwerkstatt, Handschriftenkunde und mittelalterliche Instrumente, wie etwa der Dudelsack oder das Krummhorn, stehen auf dem Programm. Auch Tanzrunden und Gesang sowie mittelalterliche Benimmregeln laden zum Mitmachen ein.

Am 8. und 9. August statten ein Kinderschmied und eine Ledermeisterin dem Innenhof des Landesmuseums Mainz einen Besuch ab. Zum Abschluss der Mittelalter-Erlebnistage am 15. und 16. August dreht sich noch einmal alles rund um Küche, Gewürze und Kräuterkunde.

Zwischendurch gibt es ausreichend Gelegenheit, die interaktive Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“ zu besuchen.

Touchscreen zur Simulation, ein Schwert zu schmieden, an einem der zahlreichen  multimedialen Bedienstationen der Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“  vom 5. Juni 2020 bis 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Touchscreen zur Simulation, ein Schwert zu schmieden, an einem der zahlreichen multimedialen Bedienstationen der Mitmach-Ausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“ vom 5. Juni 2020 bis 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Aufgeteilt in sieben Themenbereiche (die Edeldame, die Händlerin, der Ritter, der Mönch, der Spielmann, der Bauer und der Handwerker) bietet die Mitmach-Ausstellung einen ganz besonderen Spaß für mehrere Generationen (für Kinder ab 6 Jahren) mit spielerischen Aufgaben, die alleine oder in Kleingruppen gemeistert werden können.

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

PEN fordert Freispruch für philippinische Journalistin Maria Ressa und ernennt sie zum PEN-Ehrenmitglied

© World Economic Forum, Foto von Sikarin Thanachaiary
© World Economic Forum, Foto von Sikarin Thanachaiary

In seiner gestrigen Pressemitteilung gibt das deutsche PEN-Zentrum in Darmstadt seinen Protest gegen die Verurteilung der Journalistin und Autorin Maria Ressa, eine der bekanntesten Kritikerinnen des Präsidenten Duterte, bekannt und ernennt sie zum PEN-Ehrenmitglied. Das Vorgehen des despotischen Regimes gegen kritische Personen setzt ein fatales Zeichen für die Meinungsfreiheit und zeigt, wie wenig Tabus für die philippinische Regierung im Umgang mit politischen Gegnern gelten, so PEN.

„Mit Maria Ressa soll eine der wichtigsten Journalistinnen des Landes zum Verstummen gebracht werden. Das Urteil gegen Ressa ist einzig politisch motiviert und ein weiterer Schlag gegen die Pressefreiheit auf den Philippinen“, erklärt Ralf Nestmeyer, Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter des deutschen PEN.

Die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Ressa ist Mitbegründerin und Chefredakteurin der Nachrichtenwebsite „Rappler“, die für ihre investigativen Recherchen bekannt ist. Am 15. Juni 2020 wurde sie auf Grundlage eines Gesetzes gegen Cyberkriminalität, in dem viele einen Eingriff in die Pressefreiheit sehen, wegen „Verleumdung im Netz“ verurteilt. Geklagt hatte ein Unternehmer, der sich in seinem Ruf geschädigt sah. In dem fraglichen Artikel, der noch vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes veröffentlicht wurde, wurde aus einem Geheimdienstbericht zitiert, der den Geschäftsmann mit Mord und Drogenhandel in Verbindung bringt. Ressa sowie einem weiteren Redakteur drohen bis zu sechs Jahre Haft.

Eine Ehrenmitgliedschaft im deutschen PEN wird Menschen als Akt der Solidarität verliehen, die außerhalb Deutschlands aufgrund ihres schriftstellerischen oder künstlerischen Wirkens und ihres Eintretens für die Freiheit des Wortes verfolgt werden. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten Václav Havel und Liu Xiaobo, aktuell u.a. Anabel Hernández sowie Ahmet Altan, Raif Badawi und Li Bifeng, die sich immer noch in Haft befinden.

Info zu PEN 
Das deutsche PEN-Zentrum ist mit seinem Geschäftssitz in Darmstadt eine von weltweit über 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der deutsche PEN begleitet mit Initiativen und Veranstaltungen das literarische Leben in der Bundesrepublik. Er bezieht Stellung, wenn er die Meinungsfreiheit, gleich wo, in Gefahr sieht. Er mischt sich ein, wenn im gesellschaftlichen Bereich gegen den Geist seiner Charta verstoßen wird.

Das Archäologische Museum Frankfurt bietet ab 25. Juli wieder spannende Führungen an

Archäologisches Museum mit rechts Mithräum-Kultplatte © Foto: Diether v. Goddenthow
Archäologisches Museum mit rechts Mithräum-Kultplatte © Foto: Diether v. Goddenthow

(ffm) Bereits seit dem 5. Mai ist das Archäologische Museum in der Karmelitergasse 1 wieder für seine Besucher geöffnet. Nun wird ab Samstag, 25. Juli, auch das Führungs- und Workshop-Programm wieder aufgenommen. So werden sonntags jeweils um 11 Uhr die beliebten und thematisch abwechslungsreichen Sonntagsführungen angeboten. Am 31. Juli und 1. August finden Ferienworkshops wie „Silbrig glänzend wie der Mond – Römische Lunula-Anhänger selbst gemacht“ statt.

Von 24. bis 26. Juli ist das Main Barockorchester wieder zu Gast im Archäologischen Museum. Jeweils um 11, 14 und 16.30 Uhr präsentiert das Orchester Kulturhungrigen eine Auswahl ihrer Lieblingsstücke von Bach, Händel, Telemann und Corelli.

Die Konzerte sind kostenlos. Es ist nur der Museumseintritt zu entrichten, aber das Orchester würde sich über eine freiwillige Spende sehr freuen. Aufgrund der begrenzten Zuhörerplätze pro Intermezzo wird eine Reservierung per E-Mail an info@main-barockorchester.de oder telefonisch unter 015732685073 empfohlen.

Noch bis 1. November wird im Querschiff der ehemaligen Karmeliterkirche die Doppelpräsentation „Zwei Häuser eines Herrn – Kirchen und Synagogen um die Jahrtausendwende in der Slowakei“ und „Von Kirche zu Kirche – Atzmann, Maria und die Beweinungsgruppe“ zu sehen sein.

Die Kaiserpfalz kann noch nicht wieder komplett geöffnet werden. Ab Samstag, 18. Juli, können sich Interessierte aber über den Balkon in der Bendergasse einen guten Überblick über die ältesten Mauerreste in Frankfurt verschaffen.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen, Sonntagsführungen und Workshops sind auf der Homepage des Archäologischen Museums unter https://www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/de/ zu finden. Auf der Homepage wird auch über die aktuell geltenden Hygienebestimmungen informiert. Aufgrund einer sehr beschränkten Teilnehmerzahl pro Termin wird eine Anmeldung empfohlen. Um eine eventuelle Infektionskette nachverfolgen zu können, werden die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst und für einen Monat aufbewahrt.

Die nächsten Angebote

Römische Figurengruppe. © Foto: Diether v. Goddenthow
Römische Figurengruppe. © Foto: Diether v. Goddenthow

Satourday „Kleider machen Leute“, Samstag, 25. Juli, 15 bis 16 Uhr
Sonntagsführung „Archäologisch-historischer Rundgang zu den Straßennamen von Heddernheim“, Sonntag, 26. Juli, 11 bis 12 Uhr
Ferienworkshop „Silbrig glänzend wie der Mond – Römische Lunula Anhänger selbst gemacht“, Freitag 31. Juli, 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Workshop „Mit dem eigenen Hammer: Eine handliche Schale aus Kupfer“, Samstag 1. August, 10 bis 12 und 12.30 bis 14.30 und 15 bis 17 Uhr
Anmeldung zu Führungen und Workshop telefonisch unter 069/212-39344, jeweils dienstags bis freitags von 9 bis 15 Uhr.

Archäologisches Museum Frankfurt
Karmelitergasse 1
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon 069 212-35896
Fax 069 212-30700
info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 – 20:00 Uhr
Montag geschlossen

Das Frankfurter Caricatura hat „Neue Aufgabe für den Elch: humorvoller Wegweiser durchs Museum“

Das Caricatura Museum Frankfurt ist zurück aus der Corona-Pause – mit einem weltweit einzigartigen cartoonistischen Corona-Artwork von Stephan Rürup und einer Verlängerung aller aktuellen Ausstellungen!
Das Caricatura Museum Frankfurt ist zurück aus der Corona-Pause – mit einem weltweit einzigartigen cartoonistischen Corona-Artwork von Stephan Rürup und einer Verlängerung aller aktuellen Ausstellungen!

Durch das Museum für Komische Kunst leitet ein cartoonistisches Corona-Artwork von Stephan Rürup
(ffm) Das Caricatura Museum Frankfurt ist zurück aus der Corona-Pause – mit einem künstlerisch durchdachten wie kunterbunten Hygienekonzept! Durch das gesamte schönste Museum der Welt leitet nämlich das Wappentier des Hauses: der Elch. Der Grund dafür: „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche!“ (F.W. Bernstein). Elche leiten zur korrekten Hand-Desinfektion an: „Bitte nicht im Trump-Style spritzen, trinken oder darin duschen.“ Sie verweisen aber auch auf das viruseindämmende Verhalten im Museum mit den notwendigen Hinweisen für einen entspannten Museumsbesuch wie Masken-Pflicht und Einhalten des Mindestabstandes. Außerdem muss das Virus wie ein Hund im Einzelhandel leider draußen bleiben.

Stephan Rürups farbiges Einbahnstrassen-System  leitet die Besucher coronasicher durchs komische Museum.
Stephan Rürups farbiges Einbahnstrassen-System leitet die Besucher coronasicher durchs komische Museum.

Ein farbiges Einbahnstraßen-System leitet die Besuchenden durch die laufenden Ausstellungen: „Beste Beste Bilder – Die Cartoons des Jahrzehnts“, die Dauerausstellung der „Zeichner der Neuen Frankfurter Schule“, die Sonderausstellung „Das kann ja heiter werden! Die Postkarten-Connection der Rendsburger Zeichnerei von 1990 bis heute“ und leitet sie wieder aus den Toren der humorigen Hallen heraus. Als einziges Museum weltweit gestaltete das Caricatura Museum das Leitsystem mit dem Zeichner Stephan Rürup (Titanic, Welt am Sonntag und andere) – er hatte coronabedingt Zeit.

Die Wechselausstellung „Beste Beste Bilder – Die Cartoons des Jahrzehnts“ verkündet zudem ihre Verlängerung bis zum 20. September. Zu sehen ist das Beste vom Besten aus den komischen Zehnerjahren des 21. Jahrhunderts: Höhe- und Tiefpunkte, Alltägliches, politische Umbrüche wie gesellschaftsrelevante Ereignisse und Trends. Die bislang größte Gemeinschaftsausstellung deutschsprachiger Cartoonisten zeigen Zeichnungen von 81 Künstlern, darunter junges Gemüse und alte Hasen.

Header_Beste_Beste_Bilder_Aushang

In den sozialen Netzwerken können derzeit sowohl Cartoons der letzten Dekade der Zeichner begutachtet, als auch über den Sommer die Reihe „3 Fragen an humorvolle Leute“ verfolgt werden. Hierbei antworten die Beteiligten der Ausstellung in Schrift, Bild oder Video und machen ersichtlich, welches ihr Highlight der vergangenen zehn Jahre war – und warum nicht die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA.

oHgUxDlwEs bleibt cartoonistisch: Ab dem 1. Oktober zeigt das Caricatura Museum die Wechselausstellung „Hauck & Bauer: Cartoons“. Die Ausstellung läuft bis zum 7. März 2021.

 

 

Caricatura Museum Frankfurt
Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17, D-60311 Frankfurt am Main,
caricatura.museum@stadt-frankfurt.de
www.caricatura-museum.de

Frankfurter Buchmesse 2020 – Special Edition – Digitale Angebote für Literaturliebhaber*innen und Fachpublikum

logo-digitales-konzept450Im Oktober stehen Bücher, Literatur und Autor*innen in Frankfurt traditionell im Mittelpunkt – daran soll sich auch im COVID-19-Jahr nichts ändern: Die Frankfurter Buchmesse (14.-18. Oktober 2020) hat deshalb zusätzlich zur physischen Veranstaltung auf dem Messegelände und zu vielen Events in der Stadt auch ein umfangreiches virtuelles Programm entwickelt. Es wird von Verlagen mitgestaltet und kann von Fachbesucher*innen und Literaturbegeisterten auf der ganzen Welt genutzt werden. Die kostenfreie Nutzung der digitalen Plattformen und Services der Frankfurter Buchmesse 2020 wird möglich gemacht durch eine Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters.

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, sagt dazu: „Wir danken Staatsministerin Monika Grütters für die Unterstützung und freuen uns, dass wir dank der Förderung unsere digitalen Angebote in diesem Jahr kostenfrei zur Verfügung stellen können. Die Frankfurter Buchmesse 2020 wird eine ganz besondere Messe; eine ‚Special Edition‘. Digitale Veranstaltungen und Services ersetzen zwar nicht das persönliche Gespräch, aber in einem Jahr, in dem Aussteller*innen und Fachbesucher*innen aus weiten Teilen der Welt wegen der aktuell geltenden Reisebeschränkungen nicht reisen können, sind digitale Formate essentiell. Unter dem Motto „All together now“ möchten wir Verlage und Partner, Kulturbegeisterte und Fachteilnehmer*innen aus aller Welt im virtuellen Raum zusammenbringen und die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und Autor*innen und Geschichten zu feiern.“

Die Website der Frankfurter Buchmesse www.buchmesse.de bildet die Plattform, auf der alle digitalen Formate – für das Fachpublikum und Kulturinteressierte – angeboten werden. Während der Buchmessewoche findet hier sowie in den Social-Media-Kanälen der Frankfurter Buchmesse und auf vielen Partnerkanälen unter dem Hashtag #fbm20 ein riesiges Digitalevent statt. Alle Veranstaltungen werden im Online-Veranstaltungskalender auf www.buchmesse.de zu finden sein. Verlage können auf der Buchmesse-Website, im Online-Ausstellerkatalog, -Veranstaltungskalender sowie auf speziellen Themenseiten ihren digitalen Auftritt sowohl für das Fachpublikum als auch für Kulturfans gestalten und digitale Event-Ideen für das BOOKFEST digital einreichen. Zudem erhalten sie Zugang zu einer Rechtehandelsplattform und einem Matchmaking-Tool. Zum Fachangebot gehört außerdem ein digitales Konferenz- und Fachprogramm während der Buchmessewoche, das ebenfalls auf www.buchmesse.de angeboten wird. Ab Mitte August können sich Unternehmen und Fachbesucher*innen für die Teilnahme an der digitalen Messe per Online-Formular auf www.buchmesse.de registrieren; der Call for Ideas für das BOOKFEST digital läuft bereits und endet am 15. Juli 2020. Kultur- und Literaturfans können sich ab September im Veranstaltungskalender auf www.buchmesse.de über das Programm informieren.

Digitale Angebote für das Publikum

Zur Special Edition der Frankfurter Buchmesse 2020 gehört ein umfangreiches, digitales Publikumsprogramm, das in großen Teilen auch medial übertragen wird. Ein Highlight feiert in der Festhalle der Messe Frankfurt Premiere: die ARD Buchmessenbühne in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse. Das Veranstaltungsprogramm während der Messewoche wird federführend von der ARD und ihren Anstalten ausgerichtet; weitere Partner sind ZDF, 3sat, ARTE, Deutsche Welle, Deutschlandfunk, DER SPIEGEL, Frankfurter Allgemeine Zeitung und andere. Das Programm wird per Livestream übertragen. Unter Berücksichtigung der derzeitigen Bestimmungen können die Veranstaltungen in der Festhalle vor Publikum durchgeführt werden. Ein Höhepunkt wird die ARD Buchmessennacht am Freitag, den 16. Oktober 2020 sein, die überregional über alle Kulturprogramme in Deutschland live ausgestrahlt wird.

Manfred Krupp, der Intendant des Hessischen Rundfunks, betont: „Der Hessische Rundfunk freut sich, bei dieser besonderen Ausgabe als gewichtiger Partner an der Seite der Frankfurter Buchmesse zu stehen und als federführende Anstalt das ARD-Programm zu gestalten. Gemeinsam mit unseren Medienpartnern werden wir diese tolle Herausforderung annehmen und die große Chance nutzen, Kulturinteressierten und dem Fachpublikum Orte des Austauschs zu bieten. Die Frankfurter Buchmesse wird auch in diesem Jahr in ihren Hallen, auf der ARD Buchmessenbühne und virtuell eine Plattform für relevante Diskurse sein und mit ihren Besucher*innen das Medium Buch feiern.“

Ebenfalls am Freitag feiert das ZDF um 23 Uhr in der aspekte Sendung Bücher und ihre Autor*innen mit einer großen Literaturgala. In Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse werden hochkarätige nationale wie internationale Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen. Katty Salié und Jo Schück werden sie in dieser besonderen Ausgabe des Kulturmagazins mit Lesungen, Gesprächen und Porträts vorstellen. Im Rahmen der Gala wird auch der aspekte-Literaturpreis 2020 verliehen.

Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat werden das bekannte Literaturformat Das Blaue Sofa vom 14. bis zum 16. Oktober 2020 parallel zur Frankfurter Buchmesse in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz aufbauen und ca. 50 Autor*innen bei #DasBlaueSofaDigital empfangen. Die Gespräche werden jeweils live übertragen.

BOOKFEST digital: das Kulturfestival am 17. Oktober live im Netz

Ein Tag, prall gefüllt mit kulturellen Highlights: Das digitale Kulturfestival BOOKFEST am Messesamstag, den 17. Oktober 2020, richtet sich an Kultur- und Literaturfans auf der ganzen Welt. Ein 16-stündiges, digitales Live-Programm mit internationalen Teilnehmer*innen ist geplant. Hier begegnen sich Autor*innen und ihre Fans online. Ob Interviews, Diskussionen oder Inszenierungen: Das Programm wird vom Team der Frankfurter Buchmesse kuratiert. Verlage und Partner sind ab sofort aufgerufen, ihre Autor*innen und Themen für das BOOKFEST digital bis zum 15. Juli 2020 einzureichen. Die Teilnahme ist sowohl für alle interessierten Kulturfans als auch für Aussteller*innen und Verlage kostenfrei. Mehr Informationen für Verlage und Partner zum Call for Ideas: www.bookfest.de/digital.

Weltempfang virtuell: Europa – Kulturen verbinden

Wie kann Kultur in einer globalen Krise nachhaltig wirken? Im Weltempfang, dem Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung der Frankfurter Buchmesse, diskutieren Autor*innen, Kulturschaffende, Expert*innen und Meinungsführer*innen aus der ganzen Welt über den Einfluss der Pandemie auf das Kulturleben. Unter dem Motto „Europa – Kulturen verbinden“ sind ein Dutzend sorgfältig kuratierte Online-Veranstaltungen geplant, die während der Buchmessewoche ausgestrahlt werden. Der Weltempfang ist ein Gemeinschaftsprojekt der Frankfurter Buchmesse und des Auswärtigen Amts.

Ehrengast Kanada mit starker virtueller Präsenz

Aufgrund der aktuell geltenden Reisebeschränkungen musste Kanada seinen physischen Auftritt um ein Jahr verschieben. 2020 sind aber zahlreiche digitale Events geplant – sowohl im Rahmen des Publikumsprogramms als auch bei den Fachveranstaltungen der Frankfurter Buchmesse 2020. Informationen zum Programm werden noch bekannt gegeben. Im Rahmen der digitalen Formate werden auch kanadische Werke, die in den letzten zwölf Monaten ins Deutsche übersetzt wurden, und ihre Autor*innen in Szene gesetzt. Mehr als 100 Neuerscheinungen in deutscher Sprache wurden in den letzten Monaten bereits veröffentlicht; eine Titelliste steht hier auf der Website zum Download bereit und wird fortlaufend aktualisiert.

Digitale Fachangebote: Frankfurt Rights, Frankfurt Conference und Matchmaking

Frankfurt Rights: Rechte- und Lizenzhandel online

Die Plattform für den internationalen Rechte- und Lizenzhandel der Frankfurter Buchmesse heißt Frankfurt Rights. Verlage können hier ihr Unternehmen, ihre Titel und Rechtekataloge präsentieren sowie eigene Rechtekataloge erstellen. Programmverantwortliche von Verlagen finden in der komplett verschlagworteten Plattform interessante Titel und neue Business-Partner*innen aus aller Welt. Sie können dabei direkt mit den Rechteinhaber*innen in Kontakt treten sowie Vorschaumaterialien anfordern.

„Die Frankfurter Buchmesse ist die Plattform für den internationalen Rechtehandel. Daher ist es uns besonders wichtig, unseren Kund*innen ein gutes digitales Angebot ergänzend zur physischen Messe anzubieten, damit Literaturgent*innen, Lektor*innen und Rechte- und Lizenzmanager*innen aus aller Welt präsent sein und ihre Geschäfte vorantreiben können“, sagt Jenny Kühne, Key Account Managerin Rechte & Lizenzen und Projektleitung Digitale Buchmesse bei der Frankfurter Buchmesse.

Frankfurt Rights steht ab Mitte September allen Aussteller*innen und Fachteilneher*innen zur Verfügung und kann dank der Förderung neun Monate kostenfrei genutzt werden.

Frankfurt Conference: Industry-Panels, Inspiration und Networking

Das Herzstück des kuratierten, digitalen Fachprogramms der Frankfurter Buchmesse 2020 bildet ein digitales Konferenzprogramm. Das neue Format Frankfurt Conference bietet an vier Tagen Diskussionen, Q&A-Sessions und Kurzvorträge mit internationalen Expert*innen aus den Bereichen Academic & Scholarly, Rights & Licensing, Publishing Insights und Audio. Publishing Professionals aus den jeweiligen Fachgebieten können hier ihre Kenntnisse vertiefen und neue Kontakte knüpfen. Mit dem digitalen Konferenzformat baut die Frankfurter Buchmesse auf dem Erfolg des Frankfurt Audio Summits und des Frankfurt Rights Meetings auf. Weitere Informationen zu Sprecher*innen, Programmausgestaltung und Anmeldung zur aktiven Teilnahme an den Fachkonferenzen werden noch bekannt gegeben.

Überblick Programm Frankfurt Conference:

• Academic & Scholarly – in Kooperation mit Scientific Knowledge Services (12.10.2020, 15-17.30 Uhr)
• Rights & Licensing (13.10.2020, 15-17.30 Uhr)
• Publishing Insights (14.10.2020, 15-17.30 Uhr)
• Audio (15.10.2020, 15-17.30 Uhr)

Weitere Fachangebote während der Buchmessewoche

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Zusätzlich zum Konferenzprogramm bilden weitere digitale Events während der Buchmessewoche Publishing Professionals weltweit die Möglichkeit, sich weiterzubilden und auszutauschen. Die Fachbereiche der Frankfurter Buchmesse – THE ARTS+, Frankfurt Audio, Frankfurt Kids, Frankfurt Academic, Frankfurt Authors und Frankfurt EDU – veranstalten digitale Fachtalks und kuratierte Networking-Sessions für die internationalen Fachteilnehmer*innen.

Match me if you can: neue Business-Kontakte finden

Ein weiterer Service des digitalen Buchmesse-Angebots ist ein Matchmaking-Tool, das auf dem Desktop und per App genutzt und mithilfe dessen neue Business-Kontakte gefunden und kontaktiert werden können. Fachteilnehmer*innen können sich ab Mitte September hierfür kostenlos registrieren. Basierend auf den eigenen Angaben erhalten die Nutzer*innen dann Kontakt-Empfehlungen. Außerdem kann gezielt nach Kontakten aus bestimmten Bereichen und Regionen gesucht und über das Matchmaking-Tool direkt Kontakt aufgenommen werden.

Cross-medialer Rechtehandel: THE ARTS+

THE ARTS+ ist der Handelsplatz der Frankfurter Buchmesse für Creative Intellectual Property (CIP), also Ideen, Konzepte, Texte, Bilder oder Audioinhalte. THE ARTS+ bildet damit die Schnittstelle zwischen der Verlagsbranche und Kreativindustrien wie Film und TV, Kunst und Museen, Musik, Design etc. Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2020 bietet THE ARTS+ ein digitales Fachprogramm bestehend aus Vorträgen, Masterclasses und Pitches. Ziel ist es, Partnerschaften anzubahnen und den Rechte- und Lizenzhandel voranzutreiben. Eine bereits gestartete Initiative von THE ARTS+ ist Pitch your CIP. Hierbei handelt es sich um eine geschlossene Facebook-Gruppe mit über 800 Mitgliedern, welche die Verlags- und Kreativbranchen zusammenbringt. Hier können Agenturen, Verlage und Kreative ihre Inhalte pitchen, um Partner für Koproduktionen, Bildschirmadaptionen, Merchandising-Partnerschaften etc. zu finden. Ziel von Pitch your CIP ist es, den gemeinsamen Austausch zu fördern, eine B2B-Community aufzubauen und den Grundstein für den Handel mit Inhalten im Zeitalter der Medienkonvergenz zu legen. www.buchmesse.de/pyc

Weitere Präsentationsmöglichkeiten für Verlage und Partner

Verlagen und Partnern bietet die Frankfurter Buchmesse die Möglichkeit, sich mit einem digitalen Unternehmensprofil online zu präsentieren. Hierfür werden die Präsentationsmöglichkeiten im Online-Ausstellerkatalog der Buchmesse erweitert. Unternehmen und Partner können dann neben Informationen auch Bilder, Dokumente und Video-Inhalte in ihr Profil einbinden, um sich so Literaturbegeisterten und Business-Partnern zu präsentieren. Aussteller können zudem auf www.buchmesse.de ihre Produkte in Werbeplätzen auf Themenseiten zu den wichtigsten Genres und Fachthemen platzieren. Dieses Angebot wird in diesem Jahr nicht nur Ausstellern der physischen Frankfurter Buchmesse 2020, sondern auch Unternehmen und Partnern, die an der digitalen Messe teilnehmen, kostenfrei angeboten

Verlage und Partner, die mit eigenen (digitalen) Formaten und Veranstaltungen Teil der Special Edition der Frankfurter Buchmesse werden möchten, können diese im Online-Veranstaltungskalender der Frankfurter Buchmesse eintragen und dort auch auf eigene Events – gleichgültig ob physisch oder digital – verlinken.

Voraussichtlich ab Mitte August können erste Eintragungen im Ausstellerkatalog und Veranstaltungskalender vorgenommen werden. Die kuratierten Spots auf den Themenseiten sind ab ca. Anfang August kostenfrei buchbar.
.
Förderprogramme: weltweite Vernetzung

Die internationalen Förderprogramme der Frankfurter Buchmesse bringen in diesem Jahr Teilnehmer*innen aus aller Welt im virtuellen Raum zusammen. Das Frankfurt Fellowship für Publishing Professionals und das Einladungsprogramm für Verleger*innen, das vom Auswärtigen Amt gefördert wird, stellen in diesem Jahr den Themenbereich Kinder- und Jugendbuch in den Mittelpunkt. Neben diesen beiden Programmen werden ebenfalls die Young Talent Initiativen Teil der digitalen Frankfurter Buchmesse 2020 sein. Zudem ist ein neues Förderprogramm für Buchhändler*innen aus aller Welt in Planung.

Rückblick – Die Buchmessen zwischen 2015 bis 2019
© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

buchmesse19.logo

buchmesse18
buchmesse2017

buchmesse.logo2016

 

 

buchmesse.logo2015