Schmitt: Rheinland-Pfalz-Tourismus neu erfinden

17.Tourismustag-RLPSchmitt: Rheinland-Pfalz-Tourismus neu erfinden

Innovation und Vernetzung sind für Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt zwei wichtige Punkte, um den Tourismus in Rheinland-Pfalz strategisch voranzubringen. Das Land habe viel zu bieten, es brauche ein gemeinsames Marketing und gemeinsame Anstrengungen von den Kommunen über die Politik bis hin zu den Akteuren der Branche, um auch künftig die Gäste anzusprechen, sagte die Staatssekretärin auf dem Tourismustag 2017 in Mainz.

„Das Land, seine Regionen und einzelne Orte werden sich neu erfinden müssen – und bekommen damit die Chance, sich am Markt neu zu platzieren“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt auf dem Tourismustag 2017 in Mainz. Alle Akteure müssten gemeinsam über eine strategische Neuausrichtung des Tourismus in Rheinland-Pfalz nachdenken, so Schmitt. Der Tourismustag 2017 steht unter dem Motto „Neue Wege im Tourismus – wohin die Reise geht“.

Die Staatssekretärin verwies in diesem Zusammenhang auf den laufenden Prozess zur Weiterentwicklung der Tourismusstrategie und begrüßte die Enquete-Kommission des Landtags. „Der Tourismus hat für Rheinland-Pfalz eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. In Teilen ist er strukturbedeutsam. Die schwache Wachstumsdynamik im Tourismus in unserem Land im bundesweiten Vergleich ist eine Herausforderung, der wir uns aktiv annehmen müssen“, sagte Staatssekretärin Daniela Schmitt. Das Werkzeug für einen beständigen touristischen Erfolg heiße „sich Einstellen auf den Wandel“, darauf, was Kunden gegenwärtig und in Zukunft wollten.

Abschluss-Podiumsdiskussion zu neuen Strategien im Rheinland-Pfalz-Tourismus. Foto: Diether v. Goddenthow
Abschluss-Podiumsdiskussion zu neuen Strategien im Rheinland-Pfalz-Tourismus. Foto: Diether v. Goddenthow

Schmitt plädierte für ein ganzheitliches Konzept. „Die pure Addition von touristischen Einzelattraktionen, die unverbunden nebeneinander stehen, ist nicht erfolgversprechend. Rheinland-Pfalz hat eine Vielzahl von Highlights – denken Sie nur an unser reiches kulturelles Erbe. Diese können wir gemeinsam noch besser inszenieren“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt. Sie rief die Regionen, die Kommunen und alle Akteure auf, sich miteinander zu vernetzen, um innovative Wege für den Tourismus in Rheinland-Pfalz zu finden.

 

youth days @ 30. exground filmfest: Einblicke in verschlossene Welten

logo221 Filme // 4.150 EUR Geld- und Sachpreise // Engagement für junge Geflüchtete

Die 14. Auflage der exground youth days präsentiert vom 18. bis 23.11. im Rahmen von exground filmfest (17.–26.11.) ein spannendes Programm mit Produktionen aus 13 Ländern. Sieben Lang- und 14 Kurzfilme gewähren Einblicke in die sonst oft verschlossenen Lebenswelten junger Menschen. Geld- und Sachpreise von insgesamt 4.150 EUR werden im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb und im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb vergeben. Mit Film-Workshops und der Teilnahme an der Jugendjury setzt exground filmfest sein Engagement für junge Geflüchtete fort. Darüber hinaus veranstaltet exground filmfest ganzjährig den exground Jugendfilm des Monats, im Rahmen dessen jungen Geflüchteten ebenfalls die Möglichkeit zur aktiven Filmarbeit eröffnet wird.

Programm-Highlights bei den exground youth days

Seit 2004 haben sich die exground youth days im Festival etabliert und öffnen das Filmprogramm im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb einem jungen Publikum. Einheimische Regietalente haben im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb die Chance, ihre Werke zum ersten Mal auf der großen Leinwand zu präsentieren.

Im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb taucht der Held in der deutschen Produktion LOMO – THE LANGUAGE OF MANY OTHERS in eine sinistre Welt ein: Nachdem ihm seine Freundin den Laufpass gegeben hat, verliert Karl sich immer mehr in der digitalen Welt und gibt den Followern seines Blogs immer mehr Macht über sein Leben. Die Regisseurin Julia Langhof stellt ihren Film in Wiesbaden in der Vorstellung am 22.11. um 10.30 Uhr in der Caligari FilmBühne persönlich vor.

Die 17-jährige Lena aus der tschechisch-slowakischen Produktion FILTHY [ŠPÍNA]landet nach einem Selbstmordversuch in einer psychiatrischen Klinik. Doch statt nach den Hintergründen zu fragen, werden die Patienten hier mit Medikamenten vollgestopft und mit Elektroschocks malträtiert. Die Regisseurin Tereza Nvotová vereint in ihrem Spielfilmdebüt visuellen Scharfsinn mit einem überragenden Cast.

AVA  Foto: exground
AVA Foto: exground

Sommerlich beschwingt kommt AVA von Léa Mysius aus Frankreich daher, obwohl die Hauptfigur zu erblinden droht: So versucht Ava im Zeitraffer alle Abenteuer des Erwachsenwerdens zu erleben. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gewann AVA gleich zwei Preise: den SACD Award für den besten Spielfilm und die „Palm Dog“ für die beste Hundeperformance in einem Film.

Die humorvolle Story im kanadischen Beitrag WEIRDOS über die Ausreißer Kit und Alice führt zurück in die 70er – vor der atemberaubenden Kulisse der kanadischen Ostküste und mit einem Soundtrack dieser Tage. Regisseur Bruce McDonald war schon mit seinem Spielfilmdebüt ROADKILL (1989) beim exground filmfest vertreten sowie mit den Nachfolgern HIGHWAY 61 (1991) und THE TRACEY FRAGMENTS (2007).

Foto: exground
Foto: exground

Die Gegensätze von Okzident und Orient prallen in der internationalen Koproduktion A WEDDING [NOCES] aufeinander. Die 18-jährige Zahira, ein vermeintlich normaler belgischer Teenager, ist geschockt, als ihre Eltern die arrangierte Hochzeit mit einem Pakistani bekanntgeben und damit nicht nur sie in unlösbare innere Konflikte stürzen. Regisseur Stephan Streker nahm wahre Begebenheiten als Grundlage für seinen dritten Spielfilm und schuf ein präzises Porträt einer pakistanischen Familie in Europa.

 

Kurzfilme bei den exground youth days

Event Horizon Foto: exground
Event Horizon Foto: exground

Im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb tauchen sieben internationale Kurzfilme, die jeweils vor einem Langfilm gezeigt werden, in die Lebenswelten jugendlicher Protagonisten ein. In EVENT HORIZON etwa von Joséfa Celestin will Julianne in einer Zeit, als Pluto noch der neunte Planet war und Musikkassetten zurückgespult werden mussten, noch Kind bleiben. Im Animationsfilm PINK CUTS PINK von Alma W. Bär befreit sich ein Mädchen aus einem Loop bedrückender Glattgekämmtheit. Der spanische Beitrag PUP [CACHORRO] von Jesús Rivera Soriano wendet eine Erfahrung aus der Tierwelt auf Heranwachsende an: Nur die Starken werden erwachsen.

Vom Kurzspielfilm über ein Musikvideo bis zum Dokumentarfilm: Die sieben Kurzfilme im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb beleuchten auf vielfältige Weise unter anderem die Themen Liebe, Heimat, Demokratie, Schuld und die lokale Skaterszene.

20. Wiesbadener Literaturtage erfolgreich im Museum Wiesbaden eröffnet

Gelungener Auftakt zu den 20. Wiesbadener Literaturtagen. Foto: Diether v. Goddenthow
Gelungener Auftakt zu den 20. Wiesbadener Literaturtagen. Foto: Diether v. Goddenthow

Mit Bildbetrachtungen ganz besonderer Art eröffnete gestern Abend unter dem Motto „Wiesbadener Heimsuchung“ im Museum Wiesbaden der  preisgekrönte Schriftsteller Frank Witzel gemeinsam mit Museumsdirektor Dr. Alexander Klar, Kulturamtsleiterin Ingrid Roberts und Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die 20. Wiesbadener Literaturtage. Volker Zimmermann begleitete die Veranstaltung auf seiner Gitarre.

Kulturamtsleiterin Ingrid Roberts.  Foto: Diether v. Goddenthow
Kulturamtsleiterin Ingrid Roberts. Foto: Diether v. Goddenthow

„Dass wir hier im Museum Wiesbaden sind“, sei kein Zufall, begrüßte Kulturamtsleiterin Ingrid Roberts das Publikum, welches sich vielleicht fragte, was Bilder mit Literatur zu tun haben. Denn, so die Kulturamtsleiterin weiter: Frank Witzel, der Kurator und Gastgeber der diesjährigen Wiesbadener Literaturtage, sei Wiesbadener und habe – vor allem in jungen Jahren – viele Stunden seines Lebens in den Ausstellungsräumen dieses Hauses verbracht, wo er zum ersten Mal mit Bildender Kunst in Kontakt kam. Er habe sich für die Literaturtage ein Programm erdacht, das vielfältige Verbindungen zu seiner Heimatstadt wie auch zu dem Museum Wiesbaden knüpfe.

Als Frank Witzel mit der Idee, Bilder, die ihn in der Jugend sehr bewegten, auf den Literaturtagen vorzustellen, zu Dr. Alexander Klar kam,„leuchteten bei uns alle grünen Lichter auf“, so der Museumsdirektor. Der ausschlaggebende Moment war dabei, dass wir einen Audio-Guide machen wollten“, es passte alles zusammen. Im Schriftsteller Witzel hatte das Museum einen ausgezeichneten Autor mit Kunstverstand gefunden, und Witzel konnte sein Projekt als Kurator und Gastgeber der Literaturtage voranbringen, nämlich die für ihn wichtigsten Bildwerke seiner Jugend aus subjektiver Sicht der Öffentlichkeit  vorstellen.

Alexander Klar dankte Frank Witzel herzlich dafür, seinen subjektiven Blick auf das Museum durch einen Audio-Guide erschrieben zu haben. Heraus  kam dabei ein umwerfend origineller, hintergründiger wie pointierter 90minütiger virtueller Rundgang durch eine gekonnt ausgewählte Bilderwelt des Wiesbadener Museums. Vor begeisterten Zuhörern las Frank Witzel 18 seiner Bildinterpretationen, die in ihrer anregenden, informativen und bisweilen humorvollen Art selbst Kunstkenner staunen oder auch schmunzeln ließen.

Schriftsteller Frank Witzel, Kurator und Gastgeber der 20. Wiesbadener Literaturtage begeisterte mit seinen Bildbetrachtungen im Rahmen eines virtuellen Rundgangs durch das Museum Wiesbaden. Foto: Diether v. Goddenthow
Schriftsteller Frank Witzel, Kurator und Gastgeber der 20. Wiesbadener Literaturtage begeisterte mit seinen Bildbetrachtungen im Rahmen eines virtuellen Rundgangs durch das Museum Wiesbaden. Foto: Diether v. Goddenthow

Frank Witzels virtueller Lese-Rundgang durch das Museum Wiesbaden begann mit Wilhelm Trübners Werk „Ökonomiegebäude in Amorbach“ von 1899. Das idyllische Örtchen im Odenwald wurde nicht nur durch seine Abteikirche berühmt, sondern auch legendär durch Wilhelm Adornos Liebe zu diesem Fleckchen Erde. Frank Witzel ließ uns bei dieser Bildbetrachtung nicht nur an seinen subjektiven Eindrücken teilhaben, sondern verschaffte uns auch einen Blick durch Adornos Brille. Adorno, so erfahren wir von ihm, habe den Ort Amorbach verklärt, den Ort, den der Philosoph und Mitbegründer der Frankfurter Schule als kleiner Junge mit seinem Vater, einem Frankfurter Weinhändler, regelmäßig besuchte. Auch später nach der Rückkehr aus dem Exil in den USA habe Adorno seine Ferien im geliebten Hotel Post verbracht. Anderthalb Jahre vor seinem Tod habe Adorno Amorbach zum „einzigen Ort auf diesem fragwürdigen Planeten“ erklärt,“ in dem ich mich im Grunde zuhause fühle!“

Einen starken Bezug, wenn vielleicht nicht ganz so intensiv wie Adorno zu Amorbach, empfand Frank Witzel immer auch zu Eltville, wie er uns beim Blick auf das zweite an diesem Abend an die Wand des Vortragsraums projizierte Bild „Ansicht von Eltville“ (Christian Georg Schütz, 1774) verrät. „Warum“, fragt Witzel, erscheine dieses Städtchen Eltville an sich beinahe unwillkürlich idyllisch und sei von Sentimentalität aufgeladen? Sei Idylle vielleicht das, was man aus der Distanz betrachte von der anderen Rheinseite, hier ausgelöst im gelblichen Abenddunst, der von den Weinbergen langsam nach unten in Richtung Fluss sinke? (…)

Christian Georg Schütz „Ansicht von Eltville“ , 1774. Foto von der Wandprojektion: Diether v. Goddenthow
Christian Georg Schütz „Ansicht von Eltville“ , 1774. Foto von der Wandprojektion: Diether v. Goddenthow

Um sie als Idylle zu erhalten, suche er unwillkürlich auf dem Bild nach Hinweisen, die diese Harmonie als Schein entlarve: “Zieht die dunkle Wolke in der Mitte des oberen Bildes bereits wieder ab, oder senkt sie sich auf das Städtchen? Liegt der Ort nicht allzu ungeschützt am Wasser? Liegt es daran, dass es für mich als Kind diesen Schatten Eltvilles tatsächlich gab?“, legt Witzel nach.

Ja, Witzels Rhein-Idyll war wohl stets bedroht. Die Schatten von Eltville lagen seiner Meinung nach „hinter dem malerischen Anblick des Rheinufers, hinter sieben Hügeln versteckt, und hieß „Eichberg“. „Dort“, so Witzel augenzwinkernd weiter, “war der unregierbare Wahnsinn untergebracht, und dort drohte auch ich selbst hinzukommen, wenn ich nicht aufpasste, vor allem mich nicht anpasste, oder es mir nicht vorher gelingen sollte, Lehrer oder Eltern durch meinen Eigensinn dorthin zu bringen. Denn die Drohung: ‚Du landest noch auf dem Eichberg‘, klingt mir noch heute in den Ohren“. Ortsunkundigen gibt der Autor den Hinweis, dass auf dem Eichberg die Psychiatrie ist. Bereits 40 Jahre nachdem Schütz seine Ansicht von Eltville im Jahre 1774 gemalt habe, sei das Irrenhaus Eberbach ins Leben gerufen worden, was Witzel ein wenig schmunzelnd zur dialektischen Frage drängt, „ob die Idylle den Wahnsinn bedinge oder diese sich allein auf dessen Ausgrenzung gründe“.

Die nächste Bildstation im virtuellen Museumsrundgang hieß „Schindelfabrik“, 1910 von Marianne von Werefkin gemalt. Diese ließ sich gemeinsam mit Alexej Jawlensky, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky im bayerischen Oberau vom – gleichfalls idyllischen – Dorf und der Landschaft inspirieren.

Das nächste Werk, Ernst Ludwig Kirchners Bild „Seehorn“, setzt Witzel in Beziehung zu den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Auf dem anscheinend harmlosen Wanderweg erblickt er die von naiver Ruhe ins eigene Verderben wandernden Menschlein. Und so weiter, ging es virtuell von „Station zur Station“, bis zum letzten Bild „Die  Wiesbadener Heimsuchung“ aus dem 16. Jahrhundert, welches der erfolgreichen  Auftakt-Veranstaltung zu den  20. Wiesbadener Literaturtagen den Namen gab.
Mit einem Gläschen Sekt und kleinen Leckereien wurde der Abend bei anregenden Gesprächen im Museums-Café fortgesetzt. Es waren durchweg nur positive Kommentare und viel Zustimmung zu hören, wie etwa: „Bei jedem Bild hatte man das Gefühl, munterer zu werden.“ oder „Bei solch interessantem Kunstunterricht, hätte ich früher weniger geschwänzt“  Eine ältere Dame stellte ganz erfreut fest: „Stellen Sie sich vor: heute ist mein Mann, der bei Konzerten immer gleich wegnickt, kein einziges Mal eingeschlafen!“

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Das weitere Programm der 20. Wiesbadener Literaturtage:

Aber auch die weiteren Veranstaltungen der diesjährigen Wiesbadener Literaturtage versprechen, äußerst spannend zu werden, zumal sie nicht auf Literatur beschränkt, sondern spartenübergreifende Veranstaltungen der Kunst wie Kurzfilm, Musik an den zentralen Orte Wiesbadener Kultur anbieten: im Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine, im Kleinen Haus des Staatstheaters, im Thalhaus im Nerotal und in der Filmbühne Caligari.

Montag, 6. November, um 19.30 Uhr – kann man Frank Witzel zusammen mit dem Posaunisten Uwe Dierksen vom Ensemble Modern im Literaturhaus unter dem Motto „Grund unter Grund“ erleben. Witzel liest im ersten Teil des Abends aus seinem neuen Roman „Direkt danach und kurz davor“. Das Gespräch mit ihm führt Shirin Sojitrawalla, DLF und taz. Im zweiten Teil verbindet sich Witzels Lyrik mit den Klängen von Uwe Dierksen. Ein Chor unterschiedlicher Stimmen fragt in Frank Witzels neuem Roman „Direkt danach und kurz davor“ nach dem, was wirklich geschah. So steigt der Leser in die Bodenlosigkeit von Geschichte und sieht hinab in das Grauen des Menschenmöglichen. Mit dem Roman war Frank Witzel für die Longlist des Wilhelm Raabe-Literaturpreises nominiert. Im zweiten Teil des Abends trifft Witzel auf den Posaunisten Uwe Dierksen vom Ensemble Modern. Für die Frankfurter Lyriktage haben die beiden ein Projekt erarbeitet, das die Gründe und Untergründe aufzeigt, die sich durch das Aufeinandertreffen, Ineinandergreifen, Ergänzen und Kontrastieren von Musik und Lyrik ergeben.

Ein ganz besonderes Gastspiel findet am Dienstag, 7. November, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus des Hessischen Staatstheaters statt: Zum ersten Mal bringen die Schauspielerinnen Jule Böwe, Julia Riedler und Julischka Eichel das ihnen von Frank Witzel gewidmete Stück „Jule, Julia, Julischka“ zu Gehör. Darin geraten drei Schauspielerinnen auf einer Probebühne derart aneinander, dass bald nicht mehr zu sagen ist, wo ihre Rollen anfangen und ihre Figuren enden. Jule Böwe ist Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne. Außerdem kann man sie in vielen Hörspielen und Filmen erleben. Julischka Eichel gehört zum Ensemble im Schauspiel Stuttgart. Neben ihrer Theaterarbeit spielt sie in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. Julia Riedler ist Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Außerdem wirkt sie in Film- und Fernsehproduktionen sowie als Sprecherin in Hörspielen mit. Eingerichtet wurde das Stück von Thomas Martin. Er war von 2010 bis 2017 Chefdramaturg und Hausautor der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Am Mittwoch, 8. November, um 20 Uhr ist das Trio „Thumbscrew“ um die bekannte amerikanische Gitarristin Mary Halvorson, den Bassisten Michael Formanek und Schlagzeuger Tomas Fujiwara im thalhaus in Wiesbaden zu Gast. Thumbscrew hat zwar keinen Chef oder Leader, doch mit der gefeierten amerikanischen Gitarristin Mary Halvorson einen Star, der in vielen Genres zu Hause ist: Jazz, Neue Musik, Folk, Rock. Die Musik der drei umfasst zahllose Texturen und Strategien, die zu einem offenen, transparenten, intensiven und kurvenreichen Sound führen.

Am Donnerstag, 9. November, kann man mit Frank Witzel und Museumsdirektor Alexander Klar in einem Literaturtage Extra ab 16 Uhr bei einem Rundgang im Museum Wiesbaden der Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Projektes „Wiesbadener Heimsuchung“ folgen. Frank Witzel hat für den Mediaguide seine Geschichten zu zwei Dutzend Gemälden der umfangreichen Sammlung des Museums in einem literarischen Text festgehalten. Der Guide ist ab 7. November und über die Literaturtage hinaus im Museum erhältlich. Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt.

Am Abend des 9. November findet im Literaturhaus Villa Clementine um 19.30 Uhr eine Lecture-Performance des Philosophen Marcus Steinweg statt. In einem freien Vortrag zeigt er den performativen Akt des Philosophierens. An dem Abend geht es vor allem um die Arbeit der bekannten französischen Schriftstellerin Marguerite Duras. Diese zeige, dass zum Schreiben immer eine gewisse Selbstentmächtigung gehöre, eine Art präziser Wahnsinn.

Am Freitag, 10. November, um 19.30 Uhr wendet sich Frank Witzel im Gespräch mit dem Historiker Philipp Felsch in der Caligari Filmbühne einem Thema zu, das jedem Wiesbadener, der in den 1960ern hier aufgewachsen ist, noch geläufig sein dürfte: die Entführung Timo Rinnelts. Der Abend findet in Kooperation mit der Caligari FilmBühne statt. Mit dem „Fall Timo Rinnelt“ begann beim Deutschen Fernsehfunk der DDR eine neue Sendereihe: „Kriminalfälle ohne Beispiel“. In den einzelnen Folgen sollten Fälle thematisiert werden, die in Ländern wie der BRD für großes Aufsehen sorgten und Ansatzpunkte lieferten, die kapitalistische Gesellschaft kritisch zu betrachten. An diesem Abend werden die Erstsendung aus dem Jahr 1967 und Ausschnitte aus zwei Sendungen von 1969 gezeigt.

Für Mittwoch, 8. November, 20 Uhr, im thalhaus, Nerotal 18, kostet der Eintritt 15 Euro, ermäßigt 11 Euro plus Gebühr, an der Abendkasse 19 Euro, ermäßigt 15 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei: Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon: (0611) 1729930; TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Telefon (0611) 304808; Frankfurt Ticket, Frankfurt Hauptwache (B-Ebene), Telefon (069) 1340400; online unter www.wiesbaden.de/literaturtage.

Für Donnerstag, 9. November, 16 Uhr, Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, kostet der Eintritt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro plus 3 Euro für die Führung. Karten sind an der Kasse des Museums erhältlich.

Für Donnerstag, 9. November, 19.30 Uhr, im Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, kostet der Eintritt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr. An der Abendkasse ksotet der Eintritt 13 Euro, ermäßigt 9 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei: Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon: (0611) 1729930; TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Telefon (0611) 304808; Frankfurt Ticket, Frankfurt Hauptwache (B-Ebene), Telefon (069) 1340400; online unter www.wiesbaden.de/literaturtage.

Für Freitag, 10. November, 19.30 Uhr, Caligari Filmbühne, Marktplatz 9, kostet der Eintritt 8 Euro. Der Kartenvorverkauf findet an der Kinokasse im Caligari täglich 17 bis 20.30 Uhr statt, reservierung-caligari@wiesbaden.de und in der Tourist-Information Wiesbaden (plus VVK-Gebühr), Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930.

Abschlussveranstaltung:
Gerhard Roth zu Gast am 11. November, um 19.30 Uhr zum Abschluss der Wiesbadener Literaturtage im Literaturhaus Villa Clementine :

Zum Abschluss der Literaturtage in Wiesbaden ist der große österreichische Schriftsteller Gerhard Roth am Samstag, 11. November, um 19.30 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, zu Gast. Der Abend umkreist Gerhard Roths Kosmos in Gesprächen, Selbstauskünften und Lesungen. Frank Witzel spricht mit dem Autor und seinem Lektor Jürgen Hosemann vom S. Fischer Verlag. Christian Brückner, Kurator der Wiesbadener Literaturtage 2015, liest aus Roths Büchern. Eine gute Gelegenheit, Gerhard Roth und sein umfangreiches Werk neu zu entdecken.

Gerhard Roth wurde 1942 in Graz geboren und lebt in Wien und der Südsteiermark. Er veröffentlichte Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke, darunter den 1991 abgeschlossenen siebenbändigen Zyklus „Die Archive des Schweigens“. Anschließend erschienen die Romane des „Orkus“-Zyklus, die literarischen Essays über Wien „Die Stadt“ sowie der Erinnerungsband „Das Alphabet der Zeit“. Zuletzt veröffentlichte Roth „Grundriss eines Rätsels“ und als ersten Band einer geplanten Venedig-Trilogie „Die Irrfahrt des Michael Aldrian“. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, 2016 erhielt er den Großen Österreichischen Staatspreis sowie den Hoffmann-von-Fallersleben-Preis.

Der Eintritt kostet im Vorverkauf zwölf, ermäßigt neun Euro plus Gebühr. An der Abendkasse sind 16, ermäßigt 13 Euro zu zahlen. Kartenvorverkauf bei: Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930; TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Telefon (0611) 304808; Frankfurt Ticket, Frankfurt Hauptwache (B-Ebene), Telefon 069 1340400; Online unter www.wiesbaden.de/literaturtage.

Die „Wiesbadener Literaturtage“ werden jährlich veranstaltet vom Kulturamt Wiesbaden und dem Literaturhaus Villa Clementine mit Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Sie verstehen sich als spartenübergreifendes Festival und finden mit Begleitveranstaltungen auch in Darmstadt und Frankfurt statt. In diesem Jahr feiert die Veranstaltung  das Jubiläum ihres 20. jährigen Bestehens.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.wiesbaden.de/literaturtage.

„Mönchsphantasien“ – Landesmuseum Mainz zeigt ab 7. November Illustrationen des Künstlers Eberhard Linke

Bild: Vision im Apfelbaum, Eberhard Linke © GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)
Bild: Vision im Apfelbaum, Eberhard Linke
© GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)

Ausstellung „Landschaft und Skulptur“: Landesmuseum Mainz zeigt ab 7. November Illustrationen des Künstlers

Eberhard Linke gilt als einer der renommiertesten Bildhauer Rheinhessens. Seit über 50 Jahren fertigt er Skulpturen aus Terrakotta und Bronze an. Doch der Künstler ist nicht nur ein begnadeter Bildhauer, sondern auch ein herausragender Zeichner. In der Ausstellung „Landschaft und Skulptur“, die zurzeit im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zu sehen ist, werden ab 7. November zusätzlich im Ausstellungsraum der Graphischen Sammlung seine „Mönchsphantasien“ präsentiert. Diese Serie thematisiert ein fiktives Geschehen in der Basilika im Kloster Eberbach in Eltville. Eberhard Linke versetzt sich dabei in die Gedankenwelt von Klosterbrüdern, die neben ihren geistlichen Aufgaben und ihrer Orientierung auf das Überirdische und Jenseitige eben auch menschliche Regungen zeigen. Mit Gouache und Rohrfeder gibt Linke in dieser Serie fiktiven Szenen des klösterlichen Alltags Gestalt. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Karoline Feulner, wird am Sonntag, 12. November, um 11 Uhr im Rahmen des Wochenendes der Grafik eine Führung zu den „Mönchsphantasien“ anbieten.

Eberhard Linke hat während seiner künstlerischen Laufbahn eine Vielzahl zum Teil farbiger Zeichnungen entworfen. Obwohl diese Bilder eine beträchtliche Anzahl seines Gesamtwerkes ausmachen, spielten sie in bisherigen Ausstellungen allerdings häufig nur eine untergeordnete Rolle. In der Ausstellung „Landschaft und Skulptur“ sind die Zeichnungen und Skulpturen des Künstlers gleichberechtigt vertreten. Viele Zeichnungen von Eberhard Linke sind dem Thema Landschaften gewidmet. Sie sind auf vielen Reisen entstanden, die der Künstler nach Italien und Frankreich unternahm. Es handelt sich dabei nicht um Entwürfe für seine Skulpturen, sondern um eigenständige Kunstwerke, die das Interesse des Künstlers an plastischen Landschaftsformationen verdeutlichen. Eine Parallele zu den Skulpturen ist dennoch vorhanden. Denn die Zeichnungen erinnern an die typischen Eigenschaften von Terrakotta: Motive mit verschiedenen Schichten, brüchige Formen und tektonische Elemente.

Als Bildhauer thematisiert der Künstler gleichermaßen die menschliche Figur und landschaftliche Strukturen. Letztere sind die Basis und verbinden sich in den Skulpturen. Dabei sind die Kleinformate in der Regel „Bozzetti“, also Entwürfe für größere Realisierungen. Ein hervorstechendes Merkmal ist ihre Dynamik, die durch verschiedene Bewegungszustände entsteht; damit verbunden ist das Motiv der Wandlung und Veränderung.

Die Sonderausstellung „Landschaft und Skulptur“ vermittelt einen Überblick über das vielseitige künstlerische Schaffen von Eberhard Linke, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feierte und erst kürzlich mit der Max Slevogt-Medaille ausgezeichnet wurde.

Die Ausstellung wird mit Unterstützung der Galerie Mainzer Kunst realisiert und ist bis 29. April 2018 im Landesmuseum Mainz zu sehen.

Sopranistin Gloria Rehm erhält den Deutschen Theaterpreis »DER FAUST« 2017 für ihre Partie der Marie in »Die Soldaten« am Hessischen Staatstheater Wiesbaden

 

Hessischen Staatstheater Wiesbaden
Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Auch Regisseurin Johanna Wehner und Bühnenbilder Sebastian Hannak sind dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden durch ihre Arbeit in besonderer Weise verbunden. In der Kategorie »Regie Schauspiel« ging die Auszeichnung an Johanna Wehner für ihre Arbeit an »Die Orestie« am Staatstheater Kassel. In Wiesbaden inszenierte sie zuletzt im Schauspiel »Die Kinder bleiben« von Alice Munro und »Egmont!« und in der aktuellen Spielzeit die Oper »Schönerland«, ein Auftragswerk des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Am Samstag, den 25. November 2017, um 19.30 Uhr ist »Schönerland« zum letzten Mal in dieser Spielzeit zu erleben. Bühnenbildner Sebastian Hannak ist in der Kategorie »Bühne und Kostüme« für die Bühne zu »Heterotopia« an der Oper Halle ausgezeichnet worden. In dieser Spielzeit gestaltete er das Bühnenbild für die Ballettproduktion »Eine Winterreise« von Tim Plegge am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, die noch bis Freitag, den 29. Dezember 2017 zu sehen ist. Er zeichnete sich auch für die Bühnenbilder zu »Kaspar Hauser« und »Aschenputtel« in Wiesbaden verantwortlich.

Am Freitag, den 3. November 2017 wurde im Schauspiel Leipzig der Deutsche Theaterpreis »DER FAUST« zum zwölften Mal verliehen. Ausgezeichnet wurden Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. »DER FAUST« ist ein nationaler, undotierter Theaterpreis, der auf die Leistungskraft und künstlerische Ausstrahlung der Theater aufmerksam macht und diese würdigt.
Der Deutsche Theaterpreis »DER FAUST 2017« wird gefördert durch den Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig, die Kulturstiftung der Länder, die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste und den Deutschen Bühnenverein. Weitere Kooperationspartner sind 2017 der Deutsche Bühnenvereine Landesverband Sachsen und die Standortkampagne „So geht sächsisch“.

ERÖFFNUNG DER FRANZÖSISCHEN WOCHE am 7.11.2017 im Institut français Mainz

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Am 7. November eröffnet das Mainzer Institut français die französische Woche – u.a. mit einem musikalischen Programm zu Werk und Leben des deutsch-französischen Komponisten Jacques Offenbachs und der Diva Hortense Schneider.

Anlässlich dieses Ereignisses werden  alle Besucherinnen und Besucher und Mitwirkende der Französischen Woche mit einem Empfang im Treppenhaus des Instituts begrüßt. Bei einer Preisverleihung werden die besten Schüler*innen eines kreativen Schreibwettbewerbs auf Französisch ausgezeichnet, den der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund ausgeschrieben hatte. Die zehn besten Geschichten sind in der Mediathek zu entdecken – diese bleibt an diesem Abend bis 20.00 Uhr geöffnet und es finden Beratungen zum Sprachkursangebot statt.

Anschließend laden wir in den Salon und freuen uns auf „Offenbach et la Diva Hortense“! Die prickelnde, lebendige und geistreiche Musik von Jacques Offenbach ist der ideale Ausgangspunkt, um die Stimme einer Sängerin zu verwöhnen, die Finger einer Pianistin in Bewegung zu bringen und die Ohren des Publikums zu erfreuen!

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Inspiriert vom Leben von Hortense Schneider, der Schöpferin der größten Rollen Offenbachs, erzählt dieser Abend (Text: Mélanie Moussay) die Geschichte vom unglaublichen Leben dieser Künstler. Das Publikum wird mitgenommen auf eine humorvolle, musikalische Zeitreise hinein in die Gegenwart und die Sitten der Zeit von Jacques Offenbach.

Vor den Augen des Publikums erwecken Mélanie Moussay (Sopran) und Cécile Steffanus (Klavier) die Figuren zum Leben: Jacques Offenbach mit seinem köstlichen deutschen Akzent, die zu allen Schandtaten bereite Hortense Schneider, und viele weitere äußerst originelle Figuren ihrer damaligen Gesellschaft. Das Ergebnis ist ein wahrer Schmaus für Ohren und Augen!“

Infos zur Französischen Woche

„Französische Woche“ im Gutenberg-Museum Workshop zu Arthur Rimbaud am 11. und 14. November

absolut-modernMainz. Kunst und Poesie auf Französisch erleben – das bietet ein Workshop im Rahmen der „Französischen Woche“ in Mainz. Die Literatur des französischen Dichters Arthur Rimbaud steht im Mittelpunkt eines Druckworkshops, der am 11. und 14. November im Foyer des Museums angeboten wird. Der Workshop begleitet die derzeitige Sonderausstellung „Absolument Moderne!“, die zeitgenössische Künstlerbücher und Grafiken zum Gedicht „Le bateau ivre“ des Revolutionärs der modernen Poesie im Gutenberg-Museum zeigt.

Am 11. und 14. November können Museumsgäste mit Rimbauds Gedicht „Vokale/Voyelles“ arbeiten. Teile des Gedichts werden dabei als vorgedruckter Text mit farbigen Lettern künstlerisch gestaltet. „Ich erfand die Farbe der Vokale! … Ich bestimmte Form und Bewegung jedes Konsonanten und schmeichelte mir, mit den Rhythmen des Instinkts eine poetische Sprache zu erfinden, die eines Tages allen Sinnen verständlich sein sollte“, schreibt Rimbaud über seine Poesie. Um die Farbe der Vokale geht es auch in dem Workshop.
Info: Der Workshop findet von 9 bis 17 Uhr im Foyer des Gutenberg-Museums statt. Der
Eintritt ist frei.

Zeitgemäß wohnen in historischen Fachwerkgebäuden – Spatenstich für energieeffizientes Musterhaus im Freilichtmuseum Hessenpark

Aus den Balken des Hauses aus Radheim entsteht bis 2019 ein energieeffizientes Musterhaus im Hessenpark. Foto: Eva Otto
Aus den Balken des Hauses aus Radheim entsteht bis 2019 ein energieeffizientes Musterhaus im Hessenpark. Foto: Eva Otto

Neu-Anspach, den 6. November 2017. Kann man in einem historischen Fachwerkhaus wohnen und den modernen Lebensstandard des 21. Jahrhunderts genießen? Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte und das Freilichtmuseum Hessenpark zeigen, dass dies möglich ist. Mit dem Projekt „Kompetenzzentrum für Klimaschutz in Fachwerkstädten“ wollen sie Beratung, Information und nachahmenswerte Beispiele für Energieeffizienz und Ressourcenschonung in Fachwerkstädten anbieten. Zum einen sollen dafür in den Städten Bleicherode (Thüringen), Hannoversch Münden (Niedersachsen), Schiltach (Baden-Württemberg) und Wolfhagen (Hessen) energetische Sanierungen von Fachwerkhäusern modellhaft dargestellt werden, die Immobilieneigentümern und Fachwerkinteressierten als Orientierung für eigene Maßnahmen dienen können. Zum anderen entsteht im Freilichtmuseum Hessenpark ein Musterhaus für zeitgemäßes und energieeffizientes Wohnen, das aktuelle bauphysikalische Standards berücksichtigt und eine hohe Wohnqualität bieten soll.

Für dieses Musterhaus fand heute der symbolische erste Spatenstich statt. Diesen führten Prof. Manfred Gerner, Projektinitiator und Präsident der Arbeitsgemeinschaft, und Hessenpark-Museumsleiter Jens Scheller gemeinsam aus. Das Haus wird in der Museumssaison 2018 zur Schaubaustelle, auf der die Besucher den Fortgang der Aufbauarbeiten verfolgen können. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Herbst 2019 geplant. „Entstehen soll ein Fachwerkhaus, in dem auch im kommenden Jahrzehnt jeder von uns gerne leben würde“, erläutert Manfred Gerner. „Durch die Qualität der handwerklichen Wiederherstellung und die Einbeziehung zeitgenössischer Architekturelemente setzt das Musterhaus Maßstäbe und liefert Ideen für den möglichen Umgang mit diesem historischen Konstruktionstyp“, ergänzt Jens Scheller.

So schön und ausgereift die Fachwerkbauweise auch ist, gibt es folgende Probleme: unzureichend gedämmte Gebäudehüllen, kaum vorhandene Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit, niedrige Raumhöhen, kleine Grundrisszuschnitte sowie geringe Wind- und Schlagregendichtigkeit der Fachwerkfassade durch Fugen und Risse. Hier setzt das Projekt an und zeigt, wie die praktische, kostenbewusste und sachgerechte Wiederherstellung des Fachwerkgerüsts und der Ausbau des Hauses nach neuesten Erkenntnissen und den Ansprüchen an heutiges Wohnen funktionieren kann. Neben der Energieeffizienz ist die Baustoffwahl nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien erklärtes Demonstrationsziel des Musterhauses.

Bauherren, Handwerker, Planer und alle anderen Betrachter des Gebäudes dürfen sich auf kreative Lösungen und stimmige Konzepte freuen. Für einzelne Bauteile sollen nach der Fertigstellung unterschiedliche Varianten gezeigt, verglichen und in ihrer Wirkung bewertet werden. Grundlage für das Gebäude ist ein Haus aus dem südhessischen Radheim, das 1979 ins Freilichtmuseum Hessenpark kam. Es verfügt über zwei Stockwerke und hat eine Wohnfläche von circa 86 Quadratmeter. Eventuell wird diese Fläche noch um einen modernen Glasanbau erweitert.

Ziel des Projekts „Kompetenzzentrum für Klimaschutz in Fachwerkstädten“ ist, die bisher geringe Rate energetischer Sanierung von Fachwerkgebäuden in Deutschland zu steigern und Fachwerkstädte insgesamt zu modernisieren. In Deutschland gibt es rund 2,4 Millionen Fachwerkhäuser, viele davon unter Denkmalschutz. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Die Projektkosten betragen insgesamt rund 350.000 Euro für die gesamte Laufzeit. Die Maßnahmen, die im Laufe der rund dreijährigen Projektphase entwickelt werden, sollen sich sowohl an Hauseigentümer als auch an Kommunen, Planer und ausführende Unternehmen richten.

Der gemeinnützige Verein „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte (ADF)“ wurde 1975 gegründet und ist ein bundesweiter Zusammenschluss von rund 130 durch Fachwerk geprägte Städte. Die ADF stellt sich seit 2009 im Rahmen der Fachwerktriennalen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik dem Themenfeld Klimaschutz und unterstützt Kommunen bei der Vorbereitung und Durchführung von Klimaschutzinitiativen.

Das Freilichtmuseum Hessenpark zeigt auf 65 Hektar den historischen Wandel der Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Land und in Kleinstädten durch Sonder- und Dauerausstellungen, Vorführhandwerk, Theateraufführungen und Themenrundgänge. Im Umgang mit über 100 wiedererrichteten historischen Wohnhäusern, landwirtschaftlichen Gebäuden und Werkstätten entwickelt sich das Museum zu einem Zentrum für Fachwerksanierung und traditionelle Baustoffe.

Ansprechpartner:

Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.
Gregor Jungheim
Leiter der Geschäftsstelle
Propstei Johannesberg, 36041 Fulda
Telefon: 0661 9426332
E-Mail: gregor.jungheim@fachwerk-arge.de
www.fachwerk-arge.de

Freilichtmuseum Hessenpark
Elke Ungeheuer
Assistentin der Geschäftsführung | Ehrenamt und Fördermittel
stellv. Projektleiterin „Kompetenzzentrum für Klimaschutz in Fachwerkstädten“
Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach
Telefon: 06081/588-202
E-Mail: elke.ungeheuer@hessenpark.de
www.hessenpark.de

Wilhelm Leuschner-Medaille 2017 an Brigitte Zypries, Roland Koch und Salomon Korn

2016 wurde der frühere Mainzer Bischof Karl Kardinal  Lehmann von Ministerpräsident Volker Bouffier am 30. November 2016 mit der Wilhelm Leuschner-Medaille im Biebricher Schloss ausgezeichnet. Foto: Diether v. Goddenthow
2016 wurde der frühere Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann von Ministerpräsident Volker Bouffier am 30. November 2016 mit der Wilhelm Leuschner-Medaille im Biebricher Schloss ausgezeichnet. Foto: Diether v. Goddenthow

Ministerpräsident a.D. Roland Koch, Bundesministerin Brigitte Zypries und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt Prof. Dr. Salomon Korn erhalten die Wilhelm Leuschner-Medaille Ministerpräsident Volker Bouffier: „Mit persönlichem Mut und politischer Courage für Demokratie und Freiheit“

Wiesbaden. Ministerpräsident Volker Bouffier ehrt den früheren Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries und den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Professor Dr. Salomon Korn, mit der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen. Die Wilhelm Leuschner-Medaille wird den Preisträgern traditionell am Verfassungstag des Landes Hessen, am 1. Dezember, in Wiesbaden verliehen.

„Mit Roland Koch, Brigitte Zypries und Prof. Salomon Korn ehren wir in diesem Jahr drei herausragende Persönlichkeiten, die sich im Geiste Wilhelm Leuschners große Verdienste um Freiheit und Demokratie erworben haben. Sie alle haben sich für das demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft engagiert und Hessen und seine Bürgerinnen und Bürger würdig vertreten. Ich freue mich, in diesem Jahr drei hessische Persönlichkeiten auszeichnen zu dürfen, die sich über lange Jahre mit Kraft und Ausdauer für unsere Gesellschaft eingesetzt haben. Sie stehen mit ihrer Vita für das, was wir mit der Leuschner-Medaille ehren: persönlichen Mut, politische Courage, Kampf für Demokratie und Freiheit“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier heute in Wiesbaden.

Die Medaille wurde vom ehemaligen Ministerpräsidenten Georg August Zinn am 29. September 1964, dem 20. Todestag Wilhelm Leuschners, gestiftet. Die Auszeichnung geht an Menschen, die sich beispielhaft und nachhaltig für Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit eingesetzt haben.

Unter den Preisträgern der Wilhelm Leuschner-Medaille befinden sich Persönlichkeiten wie Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die erste weibliche Bundesministerin Dr. Elisabeth Schwarzhaupt, der Philosoph Professor Jürgen Habermas, der Erfinder des Computers Konrad Zuse oder der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Erster Preisträger war im Jahr 1965 der ehemalige Staatsminister des Innern und frühere Landtagspräsident Heinrich Zinnkann. Der älteste lebende Träger der Leuschner-Medaille ist der 1986 ausgezeichnete 98-jährige ehemalige Hessische Innenminister Hanns-Heinz Bielefeld. Die älteste Trägerin ist die 96-jährige Widerstandskämpferin Trude Simonsohn, die 1996 geehrt wurde.

Pilotprojekt „start&school“ soll Schülern in Rheinland-Pfalz praktisches Wirtschaftswissen vermitteln

startup-school-logo1wFür viele Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Auszubildende zu finden. Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen haben dieses Problem bereits erkannt und vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern über den Rahmenlehrplan hinaus wirtschaftliche Fähigkeiten – zum Beispiel in eigenen Schülerfirmen.

Nun startet in diesen Tagen in Rheinhessen das Pilotprojekt „Startup@School“, welches sich in Sachsen und Niedersachsen bereits bestens bewährt hat. Mit „Startup@School“ unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz wollen die Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen (IHK) und die Agentur für Arbeit Mainz mit dem Lüneburger Bildungsträger Human Circle Consulting GmbH den Schülerinnen und Schülern helfen, sich intensiver mit Themen der Wirtschaft auseinanderzusetzen und konkrete Kontakte zu Partnerunternehmen dieses Projektes zu knüpfen. (mehr)

Teilnehmerkreis und weitere Informationen zur Teilnahme

Die IHK-Rheinhessen weist darauf hin, dass sich startup@school an alle Schulformen richtet, und der  Einstieg ins Projekt  flexibel und  individuell gestaltet wird. Schüler, die teilnehmen möchten, fragen ihre Lehrer, ob ihrer Schule eventuell an einer Teilnahme an dem Projekt Interesse habe. Schulen oder Unternehmen, die teilnehmen möchten, wenden sich direkt an die IHK-Rheinhessen und/oder  startup@school.