Endlich wieder da: »ABBA jetzt!« Am 22. Oktober im Großen Haus

Wiesbadener Staatstheater Foto: Diether v. Goddenthow
Wiesbadener Staatstheater Foto: Diether v. Goddenthow

Nach dem großen Publikumserfolg vor ausverkauftem Haus bei den Internationalen Maifestspielen 2015, ist die unverschämte Hommage an die schwedischen Popgötter »ABBA jetzt!« am 22. Oktober, um 19:30 Uhr endlich wieder am Hessischen Staatstheater Wiesbaden zu Gast.

Der Vorverkauf läuft!
ABBA hat alles, was eine Band zum Kult macht: Jede Menge Fans, jede Menge Hasser, jede Menge Ohrwürmer (die selbst die Hasser mitsingen können) und jede Menge Coverversionen. Auch Tilo Nest (Burgtheater Wien), Hanno Friedrich (sat1 »Sechserpack«) und Alexander Paeffgen (Pop-Akademie Mannheim) interpretieren die schwedischen Überhits und nähern sich dem musikalischen »Weltkulturerbe« aus verschiedenen Blickwinkeln der Musikgeschichte.

Mit Stimme und Piano begeben sie sich auf eine urkomische, unverschämt pietätlose und mit einigen handgreiflichen Überraschungen aufwartende Odyssee durch das Werk des skandinavischen Quartetts. Mit ihren Flamenco-, Heavy Metal- und HipHop-Versionen begeistern sie seit mehr als 15 Jahren ein internationales Publikum und beweisen, dass Benny und Björn nicht zwei Frauen, sondern eher der dritte Mann fehlte.

Regisseur und Schauspieler Tilo Nest inszenierte am Hessischen Staatstheater Wiesbaden den Publikumsrenner »Der ideale Ehemann« und »Puppenstube« in der Sparte Schauspiel. Ab 29. Oktober ist mit dem Musical »Shockheaded Peter« seine erste Regiearbeit im Großen Haus zu erleben.

Karten sind an der Theaterkasse im Großen Haus telefonisch unter 0611.132 325 oder auf www.staatstheater-wiesbaden.de erhältlich.

„Die Neue Frankfurter Schule und die Komische Kunst im GrünGürtel“ Neuhängung und Ergänzung im Caricatura Museum für Komische Kunst

2001 schuf Robert Gernhardt mit seiner Zeichnung des GrünGürtel-Tiers die Symbolfigur des Frankfurter GrünGrütels und legte damit den Grundstein der Komischen Kunst in den Grün- und Freiflächen rund um Frankfurt. Foto: Diether v. Goddenthow
2001 schuf Robert Gernhardt mit seiner Zeichnung des GrünGürtel-Tiers die Symbolfigur des Frankfurter GrünGrütels und legte damit den Grundstein der Komischen Kunst in den Grün- und Freiflächen rund um Frankfurt. Jetzt ausgestellt im Museum für Komische Kunst. Foto: Diether v. Goddenthow

Der GrünGürtel um Frankfurt wird auf Initiative des Caricatura Museums Frankfurt zu seinem 25-jährigen Jubiläum um eine Figur von Kurt Halbritter erweitert.  Dies nimmt das Caricatura Museum Frankfurt zum Anlass, in der Neuhängung seiner Dauerausstellung Zeichnungen, Skizzen und Modelle der Komischen Kunst im GrünGürtel Frankfurter zu präsentieren. Gezeigt werden Beiträge der Zeichner der Neuen Frankfurter Schule, ergänzt um die Komische Kunst von Kurt Halbritter und Bernhard Pfarr im  GrünGürtel.

Die Zeichner der Neuen Frankfurter Schule in der Dauerausstellung des Caricatura Museum Frankfurt

Kabinett Chlodwig Poth. Jedem Zeichner der Neuen Frankfurter Schule  ist im Caricatura ein eigenes Kabinett gewidmet. Foto: Diether v. Goddenthow
Kabinett Chlodwig Poth. Jedem Zeichner der Neuen Frankfurter Schule ist im Caricatura ein eigenes Kabinett gewidmet. Foto: Diether v. Goddenthow

Im ersten Obergeschoss des Leinwandhause befindet sich die Dauerausstellung des Caricatura Museums Frankfurt. Hier werden die Werke der fünf Zeichner der Neuen Frankfurter Schule gezeigt: F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F.K. Waechter ist jeweils ein eigenes Kabinett gewidmet. Zusammen mit den Autoren Bernd Eilert, Eckhard Henscheid und Peter Knorr bildeten sie die Neue Frankfurter Schule und machten mit der Gründung der Satirezeitschriften Pardon und Titanic Frankfurt zur deutschen Hauptstadt der Satire.

Die Hängung der Dauerausstellung wird zweimal jährlich gewechselt, au konservatorischen Gründen und um möglicht viele der Original-Zeichnungen au dem Sammlungsbestand zu zeigen. Dieses Mal hat die neue Präsentation erstmals ein gemeinsame Thema.

Aus aktuellem Anlass wird der Schwerpunkt der Dauerausstellung auf die Beiträge der Zeichner der Neuen Frankfurter Schule zur Komischen Kunst im GrünGürtel gelegt: Gezeigt wird die Ausstellung durch die Komische Kunst von Bernd Pfarr und Kurt Halbritter im GrünGürtel. Bernd Pfarrs Sondermann-Skulptur wurde zu Ehren de Künstlers 2013 eingeweiht, die „Barfüßer“-Skulptur nach einer Zeichnung Kurt Halbritters wird noch in diesem Jahr in Rödelheim aufgestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch weitere Karikaturen und Cartoons zum Thema Natur und Skulptur.

Das Caricatura Museum Frankfurt und die Komische Kunst im GrünGürtel

Modell Hans Traxlers "Ich-Denkmal". In der Mainuferanlage zwischen Gerbermühle und Rudersdorf in Oberrad kann jedermann über  drei Stufen hinweg den steinernen Sockel mit der goldenen Aufschrit "Ich" bestiegen, und "bedeutende" Posen einnehmen. Foto: Diether v. Goddenthow
Modell Hans Traxlers „Ich-Denkmal“. In der Mainuferanlage zwischen Gerbermühle und Rudersdorf in Oberrad kann jedermann über drei Stufen hinweg den steinernen Sockel mit der goldenen Aufschrit „Ich“ bestiegen, und „bedeutende“ Posen einnehmen. Foto: Diether v. Goddenthow

2001 schenkte Robert Gernhardt der Stadt Frankfurt mit dem GrünGürtel-Tier das Wappentier für den GrünGürtel. die Zeichnung wurde zunächst auf einer Stele an der Wörthspitze in Höchst angebracht. Das GrünGürtel-Tier fand seinen endgültigen Platz 2006 als Bronzefigur auf der Robert-Gernhardt-Brücke. In Kooperation mit dem Umweltam stellte das Caricatura Museum ein Konzept für Skulpturen nach Entwürfen der anderen Zeichner der Neuen Frankfurter Schule auf.

Seitdem konnten viele weitere Kunstwerke umgesetzt werden: Von Chlodwig Poth wurden Zeichnungen zweier Karikaturserien auf Stelen in der nach ihm benannten Anlage in Sossenheim aufgestellt, Hans Traxler entwarf das Ich-Denkmal, F.W. Bernstein den Elfmeterpunkt. Von F.K. Waechter wurden sieben Figuren verwirklicht, die Eule im Norwegerpullover, der Struwelpeter, die Monsterkinder, der Pinkelbaum, der Monsterspecht, der König der Eichhörnchen und die Dicke Raupe.

Die komischen Skulpturen in freier Landschaft werden fortlaufend durch weitere ergänzt. 2013 kam eine Sondermann-Skulptur nach Zeichnungen von Bernd Pfarr im Nordpark in Bonames hinzu und in diesem Jahr schließlich der Barfüßer von Kurt Halbritter.

Mit einem Ausstellungsrundgang den Frankfurter GrünGürtel erkunden!

Eine große Übersichtskarte gibt Besuchern Orientierung, wo welche gezeigten Exponate der Komischen Kunst im GrünGürtel rund um Frankfurt in den GrünGürtel-Anlagen auffindbar sind. Foto: Diether v. Goddenthow
Eine große Übersichtskarte gibt Besuchern Orientierung, wo welche gezeigten Exponate der Komischen Kunst im GrünGürtel rund um Frankfurt in den GrünGürtel-Anlagen auffindbar sind. Foto: Diether v. Goddenthow

Mit einem Besuch im Caricatura gelingt ein wunderbarer, komprimierter Rundgang durch die  komische Kunst der Zeichner der Neuen Frankfurter Schule im Frankfurter GrünGürtel in ein paar Stunden, wofür ansonsten Tage benötigt würden. Eine große Wandkarte zu Anfang der Ausstellung  „Die Neue Frankfurter Schule und die Komische Kunst im GrünGürtel“ gibt einen geographischen Überblick des Frankfurter GrünGürtels. Sie verrät die Orte der in freier Natur aufgestellten „komischen“ Skulpturen , die Lage von Gedenkorten und nach den Künstlern benannten Plätzen/ Straßen. Dadurch können die in der ersten Etage präsentierten GrünGrütel-Bilder und gezeigten GrünGürtel-Modelle geographisch zugeordnet  und vielleicht später einmal vor Ort  im GrünGürtel  aufgesucht werden.

Ausstellungs-Folder:
caricatura_museum_frankfurt_folder_ausstellung_nfs_und_komische_kunst_im_gruenguertel

Ort:
Caricatura Museum Frankfurt
Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17
60311 Frankfurt am Main

www.caricatura-museum.de
www.facebook.com/caricaturamuseum
www.twitter.com/caricaturamuseum

Buchmesse: Zwischen Zeilen: Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten in Frankfurt am Main

freewordsturkey_pressebildwSchriftstellerinnen und Schriftsteller lesen Texte von Kollegen aus Kriegs- und Krisengebieten. Während der Frankfurter Buchmesse lädt die Geschäftsstelle des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels zur Veranstaltungsreihe „Zwischen Zeilen – eine Stunde Schönheit“ in die Katharinenkirche an der Hauptwache ein. Vom 18. bis zum 22. Oktober 2016 machen die Lesungen auf Literatur aufmerksam, die trotz Gewalt und Leid in den betroffenen Regionen geschrieben wird.

Zum Auftakt diskutieren am 18. Oktober um 20 Uhr die syrische Autorin Rasha Abbas und die syrischen Autoren Mohammad Al Attar und Aref Hamza mit Najem Wali und Christine Thalmann über die eigene Identität in einem fremden Land. Sie stellen dabei die Anthologie „Weg sein – hier sein“ (Secession Verlag) vor, die sie gemeinsam mit weiteren syrischen Autoren und Autorinnen geschrieben haben.

Bei „Zwischen Zeilen“ lesen in diesem Jahr außerdem Juri Andruchowytsch, Sherko Fatah, Felicitas Hoppe, Ursula Krechel, Michael Krüger, Martin Mosebach, Edgar Rai, Antje Rávic Strubel, Moritz Rinke, Janne Teller, Ilija Trojanow und Najem Wali Literatur aus dem Irak, Iran, Haiti, Gaza, Türkei und weiteren Ländern im Unruhezustand.

„Die Literatur ist für das gegenseitige Verstehen unabdingbar und deswegen wollen wir mit diesen Lesungen ein Zeichen der Solidarität mit den im Krieg lebenden Menschen und ihren Schriftstellerinnen und Schriftstellern setzen“, so die Initiatoren der Veranstaltungsreihe, die dänische Autorin Janne Teller, Verlegerin Felicitas von Lovenberg und Deutschlandfunk-Korrespondent Stephan Detjen.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Sondermann-Preis für Thomas Kapielski und Jan Böhmermann am 11.11.16 in der Brotfabrik Frankfurt

Thomas Kapielski bekommt den Sondermann 2016, weil er seit über dreißig Jahren in Wort, Bild und Ton Erbauliches, Erstaunliches, Erleuchtetes und vor allem sehr Komisches vorgelegt hat. Sei es als Professor für Performance, als Gottesbeweiser oder Experte für „Neue Sezessionistische Heizkörperverkleidungen“, als Fotograf und Objektkünstler, als Stammtischsoziologe und Vortragsartist. Ein verehrungswürdiger Künstler, dem der Ruhm immer wichtiger war als der Erfolg. An seiner Preiswürdigkeit besteht kein Zweifel. Um es mit einem seiner Ausstellungstitel zu sagen: „De dingsbums non est disputandum.“

Den Sondermann-Förderpreis erhält Jan Böhmermann. Wenn sich jemand auf das obsolete Unternehmen TV-Unterhaltung einlässt, jemand, der noch jung genug ist, aus seinem Leben etwas Besseres, womöglich Sinnvolles, zu machen, so verdient das unseren Respekt. Einen solchen Mann wollen wir fördern.

Der Sondermann-Preis ist der höchstdotierte Preis für komische Kunst in Deutschland. Hauptpreisträger Thomas Kapielski erhält 5000 Euro, der förderungswürdige Jan Böhmermann 2000 Euro.

Der Preis wird am 11.11.um 20:00 Uhr in der Frankfurter „Brotfabrik“ im Rahmen einer großen, öffentlichen Gala
verliehen.
Die Preisträger sind anwesend und tragen aus ihren Werken vor.

11.11.2016 Brotfabrik, Bachmannstraße 2-4, 60488 Frankfurt am Main
Karten im Vorverkauf unter: www.brotfabrik.de

Karrierenetzwerk Buchmesse: Know-how und wertvolle Netzwerke für den Branchennachwuchs

Foto-Collage: atelier-goddenthow
Foto-Collage: atelier-goddenthow

Um eine innovative, zukunftsweisende Publishinglandschaft sicherzustellen, setzt die Frankfurter Buchmesse auf die Förderung angehender Verlags- und Buchexperten

Auch in diesem Jahr trifft sich vom 19. bis zum 23. Oktober die internationale Publishingbranche auf der weltgrößten Buchmesse. Und auch angehende Fachleute finden auf der ältesten Messe ihrer Art einen besonderen Zugang zur Verlags- und Buchbranche – seien es Informationen rund um Aus- und Weiterbildungsformate oder Kontakte zu Personalern, Machern der Branche oder innovativen Köpfen mit unkonventionellen Ideen.

Der Stand des mediacampus frankfurt als Anlaufpunkt
Der mediacampus frankfurt ist die zentrale Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Fach- und Führungskräfte der Buch- und Verlagsbranche. Auf der Buchmesse informiert er in Halle 3.1, Stand H 65 gemeinsam mit der Abteilung Berufsbildung im Börsenverein über Einstiegs- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche von Ausbildung über Studium bis zu Fortbildungen.

Im Azubistro (Halle 4.1 A 89), der traditionelle Treffpunkt für den Branchennachwuchs von Frankfurter Buchmesse und mediacampus frankfurt, finden zahlreiche Lesungen und Veranstaltungen statt. Dort bietet sich zum Netzwerken abseits des Messerummels die ideale Gelegenheit.

Der Nachwuchslunch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und seiner Landesverbände mit der Nachwuchssprecherin Catharina Schölzel (Thalia) findet am Messedonnerstag zwischen 12 und 14 Uhr ebenfalls im Azubistro statt. Die Referentinnen und Referenten der Berufsbildung der Länder und des Bundesverbandes sind vor Ort und stehen für alle Fragen rund um Ausbildung zur Verfügung. Am 22. Oktober lädt der mediacampus frankfurt außerdem ab 17 Uhr zu einer Happy Hour für alle Alumni ein.

Ebenfalls am Samstag lädt der mediacampus frankfurt mit dem Börsenverein Berufseinsteiger und Interessierte zum Young Professionals Day ein. Zum Speed-Dating mit Branchengrößen können Interessierte um 14:30 Uhr in den Raum Entente (Halle 4c) kommen.

Berufsbildung im Börsenverein

Neben der Beratung am Stand des Börsenvereins bietet die Berufsbildung verschiedene Veranstaltungen für Ausbilder, Personaler und Nachwuchskräfte an.

Zu einer Podiumsrunde zum Thema „Arbeit 4.0“ lädt der Börsenverein am Messemittwoch um 10 Uhr ein. Zudem präsentiert er die neuen „Dummies“ zur Ausbildung in der Buch- und Medienbranche. Im Fachforum für Personaler erfahren HR-Experten, wie man junge Menschen frühzeitig für die Verlags- und Buchbranche begeistern kann und sie zu künftigen Führungskräften weiterbildet. In Kooperation mit dem mediacampus frankfurt eröffnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels das dritte Fachforum für Personaler am Messemittwoch.

Reduzierte und kostenfreie Tickets
Buchhändler und Medienkaufleute, die sich noch in der Berufsausbildung befinden, erhalten, ebenso wie branchennahe Studierende beispielsweise Buchwissenschaftler, Hersteller, Verlagswirtschaft oder Bibliothekare, Freikarten für den gesamten Zeitraum der Messe.

Zusätzlich dazu bietet die Frankfurter Buchmesse eingeschriebenen Studierenden aller Fachrichtungen in diesem Jahr ein besonders günstiges Angebot für die Fachbesucher-Tage vom 19. bis zum 21.Oktober. Gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises erhalten sie das Ticket für nur 16 Euro an den Kassenschaltern.

Internationale Förderprogramme
In Kooperation mit führenden Fachmagazinen der Verlagsbranche, unterstützt die Frankfurter Buchmesse sechs Nachwuchs-Förderprogramme in Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, den USA, China und Brasilien. Junge Publishing-Professionals in den jeweiligen Ländern können sich für die Programme bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Gewinner werden auf die Frankfurter Buchmesse eingeladen, erhalten ein kostenloses Ticket für den Business Club und partizipieren während der Messetage an einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.

Medienpartner der Förderprogramme sind: The Bookseller (UK), Publishers Weekly (USA), Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel (Deutschland), Publish News (Brasilien), China Publishers (China).

Eines der Förderprogramme ist der Young Excellence Award (Deutschland). Der Preis für herausragende junge Macher und Macherinnen in der Buchbranche ist eine Initiative des Branchenmagazins Börsenblatt in Kooperation mit dem Börsenverein, der Frankfurter Buchmesse und dem mediacampus frankfurt. Ausgezeichnet werden exzellente Persönlichkeiten bis 39 Jahre, die etwas bewegen – sei es als Mitarbeiter in einer Buchhandlung, im Verlag, bei einem Dienstleistungsunternehmen oder als Selbstständige. Gefragt sind Leute in Verlagen, Buchhandlungen oder bei Dienstleistern, die mit eigenständigem Denken und Handeln Spuren hinterlassen.

Ein weiteres internationales Förderprogramm der Frankfurter Buchmesse ist das Fellowship Programm, das jährlich seit 1998 stattfindet. Mit 100 Lektoren, Rechtemanagern und Literaturagenten aus 34 Ländern haben sich in diesem Jahr so viele Interessenten beworben wie nie. 16 Verlagsmitarbeiter aus 16 verschiedenen Ländern, darunter erstmals Branchenvertreter aus der Ukraine und Slowenien, erhalten als Teilnehmer die Chance, sich auf internationaler Ebene auszutauschen und ein länderübergreifendes berufliches Netzwerk aufzubauen. www.buchmesse.de/fellows

Weitere Formate
In Kooperation mit der Goethe-Universität findet ein Berufsperspektiven-Seminar statt. Auch der Plakatwettbewerb für junge Gestalter bewährt sich bereits seit einigen Jahren und erfreut sich immer größerer Resonanz in den Medien und an den Design-Hochschulen. Zusätzlich finden Führungen im Gastlandpavillon statt, die sich direkt an Studierende richten. http://willkommen-ehrengast.de/

Hessischer Kulturpreis 2016 geht an Tamar Halperin und Andreas Scholl

kurhaus-650Ministerpräsident Volker Bouffier: „Außergewöhnliche Künstler,
die großes internationales Ansehen genießen“

Countertenor Andreas Scholl und die Pianistin Tamar Halperin aus Kiedrich im Rheingau-Taunus-Kreis sind die Preisträger des Hessischen Kulturpreises 2016. Die Auszeichnung ist mit 45.000 Euro der höchstdotierte Kulturpreis der Bundesrepublik Deutschland. Er wird am 4. November 2016 im Wiesbadener Kurhaus verliehen.

„Andreas Scholl ist ein herausragender Sänger, der sein Publikum mit seiner außergewöhnlichen Interpretationskunst und seiner klaren Stimme bezaubert. Als Countertenor hat er international Karriere gemacht und singt in den großen und bedeutenden Konzertsälen dieser Welt. Gemeinsam mit seiner israelischen Ehefrau Tamar Halperin baut er musikalische und kulturelle Brücken. Sie hat sich als Pianistin und Cembalistin ebenso wie ihr Ehemann der Barockmusik verschrieben, begeistert aber ebenso mit klassischem und zeitgenössischem Repertoire“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier. „Tamar Halperin und Andreas Scholl genießen großes internationales Ansehen und tragen als Botschafter für Hessen zum guten Ruf des Landes bei. Ich freue mich sehr darauf, diesen hervorragenden Künstlern den Hessischen Kulturpreis zu überreichen.“

Über den Hessischen Kulturpreis:
Der Kulturpreis wurde in Anerkennung besonderer Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung das erste Mal 1982 verliehen. Dazu gehören neben der Literatur auch bildende Künste, Musik, Film, Wissenschaft und Leistungen in der Vermittlung von Kultur. Der oder die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einem Kuratorium ausgewählt. Im Kuratorium, dessen Vorsitz der Hessische Ministerpräsident innehat, sind neben dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, folgende Persönlichkeiten vertreten:

  • Jürgen Engel, Architekt, Frankfurt am Main
  • Susanne Gaensheimer, Kuratorin und Direktorin des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt
  • Michael Herrmann, Intendant Rheingau Musik-Festival
  • Bernd Leifeld, ehemaliger Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs­GmbH
  • Michael Quast, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur
  • Hans Sarkowicz, Leiter Ressort hr2 Kultur und Bildung
  • Dr. Gerhard Stadelmaier, Redakteur und Theaterkritiker im Feuilleton der FAZ
  • Prof. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Wiesbadener Spielstätte Walhalla steht auf dem Spiel – Städtische Pläne beim Visionären Frühschoppen Spezial am 9.10.2016 diskutieren!!

Walhalla Wiesbaden - Illustration von Jan Pieper
Walhalla Wiesbaden – Illustration von Jan Pieper

„Der visionäre Frühschoppen Spezial“ zur Zukunft des Walhalla: Stadt stellt erstmals Pläne vor – und zur Diskussion

Schon wieder ein Visionärer Frühschoppen? Ja. Aus aktuellem Anlass: der Zukunft des Walhalla selbst. „Der visionäre Frühschoppen Spezial“ am Sonntag, dem 9. Oktober, um 12 Uhr im Walhalla-Spiegelsaal hat das akute Thema: „15 Jahre Walhalla Theater – und (wie) weiter? Pleite oder Perspektive, Kulturort oder Immobilie?“. Erstmals wird die Stadt ihre Pläne für das Gebäude öffentlich vorstellen. Und diese könnten für die langjährigen Macher des Walhalla Theater das „(R)Aus“ bedeuten.

Der Geschäftsführer der Wiesbadener Stadtentwicklungsgesellschaft SEG, Andreas Guntrum, wird die Pläne für die künftige Nutzung des Gebäude präsentieren und sich der Diskussion stellen – mit den langjährigen Walhalla-Machern und mit der Öffentlichkeit.

Das Walhalla Theater selbst, das in diesem Herbst sein 15-jähriges Bestehen als bedeutender Ort für Kulturveranstaltungen mit einem großen Festival feiert, steht bei einer Umsetzung der Pläne als Spielstätte auf dem Spiel. Ob dies so sein muss und darf und ob und welche Alternativen es zu den Vorhaben der Stadt gibt, soll an dem Vormittag auf dem Podium und ausdrücklich auch mit dem Publikum offen und konstruktiv diskutiert werden. Außer SEG-Chef Andreas Guntrum wird OB Sven Gerich die Position der Stadt vertreten. Auch Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz hat ihre Teilnahme an der Veranstaltung zugesagt.
Vom Walhalla-Theater werden Sigrid Skoetz, Hans Kranich und Oli Lachiewicz aus dem Leitungsteam über die Arbeit und Bedeutung ihrer Kultureinrichtung und über die Bedingungen, unter denen sie seit 15 Jahren den Betrieb aufrecht erhalten, berichten und ihre Erwartungen an die Stadt formulieren. Weitere Podiumsgäste werden noch bekanntgegeben.

Publikumsbeteiligung erwünscht – Pflichttermin für Kulturschaffende und Kulturgenießende

Anders als beim Format der regulären visionären Frühschoppen ist bei diesem Visionären Frühschoppen Spezial das Publikum ausdrücklich eingeladen, sich mit Fragen an die Verantwortlichen und Statements aktiv in die Diskussion einzubringen.

Bei dem von sensor-Chefredakteur Dirk Fellinghauer moderierten Frühschoppen-Spezial wird konkret das Walhalla selbst im Mittelpunkt stehen, aber auch der Umgang mit der Kulturszene Wiesbadens insgesamt und Zukunftsperspektiven der Kulturlandschaft in der Landeshauptstadt diskutiert werden. “Der visionäre Frühschoppen Spezial” ist also ein Pflichttermin für alle, die Kultur schaffen, anbieten und veranstalten, aber auch für alle, die in Wiesbaden als Publikum Kultur genießen und in Anspruch nehmen – und dies auch in Zukunft wollen.

„Der visionäre Frühschoppen SPEZIAL“, Thema:
„15 Jahre Walhalla Theater – und (wie) weiter? Pleite oder Perspektive, Kulturort oder Immobilie?“

Zeit und Ort:
Sonntag 9. Oktober, 12 Uhr (Einlass 11.30 Uhr) , Spiegelsaal des Walhalla Theater Wiesbaden, Mauritiusstraße 3a, 65183 Wiesbaden.

www.walhalla-studio.de, www.sensor-wiesbaden.de , http://wiesbadenervisionen.de/der-visionaere-fruehschoppen/
https://www.facebook.com/events/109204202879295

ZDF-„aspekte“-Literaturpreis 2016 geht an Shortlist-Autor Philipp Winkler für sein Debüt „Hool“ – Verleihung auf der Buchmesse am 20.11.16

Jungautor Philipp Winkler, hier in lässiger "Hool-Pose" beim Shortlistabend im Frankfurter Literaturhaus, erhält den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Jungautor Philipp Winkler, hier in lässiger „Hool-Pose“ beim Shortlistabend im Frankfurter Literaturhaus, erhält den ZDF-„aspekte“-Literaturpreis Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Der ZDF-„aspekte“-Literaturpreis geht 2016 an Shortlist-Autor Philipp Winkler für seinen Roman „Hool“. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt:

„Ist es möglich, ein leises Buch über Lärm zu schreiben? Ein vorsichtiges, ein tastendes Buch über Gewalt? Ein Hooligan-Buch über die Einsamkeit? Vielleicht ist es möglich, denkt man sich noch, aber würde man ein so verrutschtes Buch auch lesen wollen? Und dann also: Liest man Philipp Winklers Roman ‚Hool‘ über diesen einsamen, hasserfüllten Hannoveraner Hooligan Heiko Kolbe und seine Freunde, über ihre Kämpfe, ihre Träume, ihren irrsinnig starken Wunsch zusammen zu gehören, stark zu sein, Helden zu bleiben, jung zu bleiben, dann weiß man sofort, dass wir hier einen neuen Schriftsteller entdeckt haben. Eine neue, eigenwillige, starke literarische Stimme, die sich erhebt, um die Stummen hörbar zu machen, lesbar, erfahrbar, mit großer, sprachlicher Kraft und Einfühlungsmacht. Philipp Winkler hat sein Buch wie eine Leuchtrakete in die Fankurve der deutschen Literatur hineingeschossen, und wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Buch und diesem Preis.“

Zur aktuellen Jury des ZDF-„aspekte“-Literaturpreises gehören Jana Hensel (Autorin), Ursula März (Die Zeit), Daniel Fiedler (Redaktionsleiter ZDF Kultur Berlin) und Volker Weidermann (Das Literarische Quartett, Der Spiegel).

Philipp Winkler Hool. Aufbau Verlag, Berlin 2016,  310 Seiten, EUR 19,95 ISBN-13: 978-3351036454
Philipp Winkler Hool. Aufbau Verlag, Berlin 2016,
310 Seiten, EUR 19,95
ISBN-13: 978-3351036454

Der ZDF-„aspekte“-Literaturpreis wird in diesem Jahr zum 38. Mal vergeben. Er ist mit 10 000 Euro dotiert und die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Erstlingsprosa.

Die Preisverleihung findet statt am Donnerstag, 20. Oktober 2016, 11.30 Uhr, im Rahmen der Frankfurter Buchmesse auf dem Blauen Sofa am ZDF-Stand.

http://aspekte.zdf.de
https://twitter.com/ZDFaspekte
https://twitter.com/ZDFpresse
https://facebook.com/ZDF

Neue Reihe des Hessischen Literaturrates: „Hinter den Worten: Literatur gestalten in Hessen“

© massow-picture
© massow-picture

im Rahmen der neuen Reihe „Hinter den Worten: Literatur gestalten in Hessen“ stellen die Häuser der Literatur im Hessischen Literaturrat mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und hr2-kultur in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel und Wiesbaden Personen vor, die durch ihr vielfältiges Schaffen das Literaturland Hessen prägen. „Die Bandbreite reicht von der Autorenlesung mit Gespräch über die Podiumsdiskussion bis zum Reflexionstalk. Dabei kommt der Autor ebenso wie der Regisseur, Buchgestalter, Illustrator, Verleger, Hörspielautor oder Akteur aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch zu Wort“, erläutert Katharina Dietl, die Kuratorin der Reihe, das Konzept von „Hinter den Worten“. Gefördert werden die Veranstaltungen vom Hessischen Literaturrat und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Zum Auftakt der Reihe diskutierten am 23. September im Haus am Dom in Frankfurt Literaturveranstalter, Förderer und Autoren unter dem Motto „Titel, Themen und kein Geld? Hessische Förderprogramme für Autoren und Verlage“.

Am Dienstag, 11. Oktober 2016 um 19.30 Uhr findet in Gießen zusammen mit dem Literarischen Zentrum Gießen die erste literarische Veranstaltung der Reihe statt. Der Schriftsteller Guntram Vesper – Träger des Preises der Leipziger Buchmesse 2016 – ist unter dem Titel „Wege zur Autorschaft“ in der Liebigschule zu Gast. Er liest nicht nur aus seinem ausgezeichneten Roman „Frohburg“ – erschienen im Frankfurter Verlag Schöffling & Co. – sondern tauscht sich auch mit dem langjährigen Literaturredakteur des Hessischen Rundfunks und Hessenexperten Heiner Boehncke im Gespräch über seine Zeit in Gießen und Umgebung aus.

Am Donnerstag, 24. November 2016 um 19.30 Uhr ist der in Frankfurt aufgewachsene und bereits vielfach ausgezeichnete junge Schriftsteller Leif Randt im Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden zu Gast. Unter dem Titel „Ein Roman wird zum Theaterstück“ berichtet er im Gespräch mit dem Regisseur Alexander Eisenach über die gemeinsame Theateradaption seines Romans „Planet Magnon“, die im September am Schauspielhaus Düsseldorf Premiere feierte. Die Gesprächsleitung übernimmt die Dramaturgin Dagmar Borrmann.

Am Donnerstag, 9. Februar 2017 um 19.30 Uhr diskutieren der renommierte Buchgestalter Friedrich Forssman, der Illustrator Markus Lefrançois, die Rotopolpress-Verlegerin Rita Fürstenau sowie Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, unter dem Titel „Das Auge liest mit“ über die Bedeutung der äußeren Gestalt von Büchern – ein vielschichtiges Thema gerade in Zeiten des E-Books. Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit dem Literaturhaus Nordhessen im Stadtteilzentrum Vorderer Westen in Kassel statt.

Die Veranstaltungen im Frühjahr 2017 im Literaturhaus Darmstadt und im Literaturhaus Frankfurt widmen sich den Bereichen Hörspiel sowie Kinder- und Jugendbuch.

Ansprechpartner: Katharina Dietl; erreichbar unter: katharina.dietl@outlook.de

Frankfurter Buchmesse kooperiert mit documenta 14 – Aufruf zu Buchspenden für das Kunstwerk „The Parthenon of Books“

fbm_logo_2016_ehrengastFrankfurt, 06.10.2016 – Das erste Kunstprojekt der documenta 14 wird am 20. Oktober 2016 auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Das Pressegespräch mit der Künstlerin Marta Minujín, Adam Szymczyk, dem Künstlerischen Leiter der documenta 14, und Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, findet um 14:30 Uhr an der Open Stage auf der Agora statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Für „The Parthenon of Books“ sammelt die argentinische Künstlerin Marta Minujín bis zu 100.000 Bücher, die einst verboten waren und nun wieder verlegt werden oder deren Verbreitung noch immer durch Zensur verhindert wird. Am 10. Juni 2017, zur Eröffnung der documenta 14 in Kassel, wird die Installation der Öffentlichkeit präsentiert und dann für 100 Tage zu sehen sein.

Marta Minujín, die documenta 14 und die Frankfurter Buchmesse laden die Öffentlichkeit, Verlage und Autorinnen und Autoren vom 19. bis zum 23. Oktober 2016 herzlich ein, Bücher für „The Parthenon of Books“ zu spenden und so selbst ein Teil des Werks zu werden. Auch über die Zeit der Frankfurter Buchmesse hinaus können Buchspenden per Post nach Athen oder Kassel geschickt oder persönlich dort abgegeben werden.
Die gesammelten Bücher werden in Kassel als Kunstwerk nach dem Vorbild des Tempels auf der Athener Akropolis errichtet, der ästhetisch und politisch das Symbol der ersten Demokratie repräsentiert.

„The Parthenon of Books“ geht zurück auf eine ähnliche Installation Minujíns aus dem Jahr 1983 mit dem Titel „El Partenón de libros“. Sie zeigte kurz nach dem Zusammenbruch der argentinischen Militärdiktatur jene Bücher, die während der Diktatur verboten waren. Nach fünf Ausstellungstagen wurden die Bücher in einer öffentlichen Aktion von den Anwesenden abgenommen und verteilt. Auch für den neuen Parthenon ist zum Ende der documenta 14 eine gemeinsame Aktion mit der Öffentlichkeit geplant, um die Bücher wieder kursieren zu lassen.

„Eine Demokratie ohne Bücher ist keine Demokratie.“
–Marta Minujín

„Zensur, die Verfolgung von Schriftstellern und das Verbot ihrer Texte, motiviert durch politische Interessen und mit dem Ziel, unsere Gedanken, Vorstellungen und somit unser ganzes Leben zu beeinflussen, sind heute wieder weit verbreitet. „The Parthenon of Books“ setzt ein Zeichen gegen Gewalt, Diskriminierung und Intoleranz.“
–Adam Szymczyk

„Bücher besitzen die Kraft, Macht und Politik zu hinterfragen. Das macht sie so wichtig für eine liberale Gesellschaft. Das Verbot von Büchern verrät deshalb auch sehr viel über die jeweilige Zeit und politische Ordnung. Die Installation „The Parthenon of Books“ von Marta Minujín greift ehemals verbotene Bücher auf und präsentiert sie auf der documenta 14 in Kassel. Wir freuen uns, dass auf der diesjährigen Buchmesse der Grundstein für diese inspirierende Arbeit gelegt wird und hoffen auf die rege Teilnahme unserer ausstellenden Verlage und Autoren.“
–Juergen Boos

Zusätzlich zum Programm der documenta 14 auf der Agora der Frankfurter Buchmesse wird das documenta Archiv im Areal von THE ARTS+ zu Gast sein. In diesem Zuge findet am 21. Oktober ein Workshop im THE ARTS+ Areal statt, bei dem Strategien entwickelt werden sollen, wie das documenta Archiv digitalisiert und global zugänglich gemacht werden kann. THE ARTS+ findet zum ersten Mal während der Frankfurter Buchmesse statt, um die Chancen der Digitalisierung in der Kultur- und Kreativindustrie zu diskutieren. http://theartsplus.com/

Über die documenta 14
Die documenta gilt als weltweit bedeutendste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Die vierzehnte Ausgabe der Ausstellungsreihe findet in Athen (8. April–16. Juli 2017) und Kassel (10. Juni–17. September 2017) statt. Der künstlerische Leiter der documenta 14, Adam Szymczyk, hat für die Ausstellung eine Doppelstruktur vorgeschlagen, die sich in dem Arbeitstitel „Von Athen lernen“ widerspiegelt. Im Jahr 2017 werden Kassel und die griechische Hauptstadt gleichberechtigte Gastgeber der Ausstellung sein: Die bislang wenig hinterfragte Position Kassels als zentraler Standort der documenta wird zugunsten einer anderen Rolle aufgegeben, nämlich der eines Gastes in Athen. Die verschiedenen Orte und die divergenten historischen, sozioökonomischen und kulturellen Gegebenheiten in Kassel und Athen wirken sich ebenso auf den Prozess der Entwicklung beider Teile der Ausstellung aus, wie sie zugleich die einzelnen Kunstwerke inspirieren und beeinflussen. www.documenta14.de

Über die Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist mit 7.100 Ausstellern aus über 100 Ländern, rund 275.000 Besuchern, über 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 anwesenden akkreditierten Journalisten, darunter 2.000 Blogger, die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Darüber hinaus ist sie ein branchenübergreifender Treffpunkt für Player aus der Filmwirtschaft und der Gamesbranche. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jährlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjährig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen Märkten. Mit der Gründung des Frankfurt Book Fair Business Clubs bietet die Frankfurter Buchmesse Unternehmern, Verlegern, Gründern, Vordenkern, Experten und Visionären ideale Voraussetzungen für ihr Geschäft. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. www.buchmesse.de