Kategorie-Archiv: Buchkultur

Rheingau Literatur Preis 2018 an Robert Seethaler

das-feld-seethaler.wOestrich-Winkel, 20.09.2018 – Der 25. Rheingau Literatur Preis wird am 23.9.2018 um 11 Uhr auf Burg Schwarzenstein in Geisenheim-Johannisberg verliehen. Den Rheingau Literatur Preis 2018, den 25. Rheingau Literatur Preis, erhält der österreichische Schriftsteller Robert Seethaler für seinen Roman „Das Feld“. Die Laudatio auf Robert Seethaler hält Andreas Platthaus. Die durch das Rheingau Literatur Festival initiierte Ehrung wird in diesem Jahr zum fünfundzwanzigsten Mal vergeben. Der Preis ist mit 11.111 Euro und 111 Flaschen besten Rheingau Rieslings dotiert. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Rheingau Musik Festival e. V. stiften je 5.000 Euro des Preises, der vom Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein um 1.111 Euro ergänzt wird. Die erlesenen Weine stammen aus den herausragenden Kellern des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter Rheingau.

Die Jury begründet die Wahl folgendermaßen: „Robert Seethaler versammelt in seinem neuen Roman „Das Feld“ einen Stimmenchor der Toten: Alle Ich-Erzähler des Buchs haben ihren Platz auf dem Friedhof der imaginären Gemeinde Paulstadt gefunden. Die literarische Tradition der Totengespräche führt der österreichische Schriftsteller in die Moderne, indem er die einzelnen Erinnerungen in Stil und Länge variiert – bis hin zu einem Kapitel, das nur aus einem einzigen markanten Wort besteht. Aus den Blicken der Toten auf ihr Leben oder das ihrer Mitmenschen entsteht das Porträt einer Gemeinschaft über fast ein Jahrhundert hinweg, die sich erst in der Gesamtbetrachtung als vielfältig miteinander verwoben erweist und in Zu- wie Abneigung übers Grab hinaus lebendig bleibt. „Das Feld“ ist als Komplementärstück zu „Ein ganzes Leben“ konzipiert, Seethalers vorherigem Roman, der nur von einem einzigen Protagonisten erzählte. Verbunden sind beide Bücher durch ihren unverwechselbaren Erzählton und die Selbstverständlichkeit eines literarischen Umgangs mit dem Tod, der darüber nicht seinen Schrecken, aber seine Letztgültigkeit verliert.“

Robert Seethaler, geboren 1966 in Wien, ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane Der Trafikant (2012) und Ein ganzes Leben (2014) wurden zu großen internationalen Publikumserfolgen. Robert Seethaler lebt in Wien und Berlin. Robert Seethaler war bereits beim Rheingau Literatur Festivals 2014 zu Gast.

Die Jury des Rheingau Literatur Preises setzte sich unter der Leitung von Prof. Dr. Heiner Boehncke zusammen aus Dr. Alf Mentzer (Literaturredakteur hr2-kultur), Dr. Viola Bolduan (ehemalige Feuilletonchefin des Wiesbadener Kuriers), Andreas Platthaus (Literaturchef der F.A.Z.), und Prof. Dr. Wilfried Schoeller (Journalist und P.E.N. Deutschland). Bisherige Preisträger waren Stefanie Menzinger, Ulla Berkéwicz, Herbert Maurer, Thomas Meinecke, Hella Eckert, Thomas Lehr, Peter Stamm, Bodo Kirchhoff, Robert Gernhardt, Reinhard Jirgl, Ralf Rothmann, Gert Loschütz, Clemens Meyer, Antje Rávic Strubel, Ursula Krechel, Christoph Peters, Jochen Schimmang, Josef Haslinger, Sten Nadolny, Ralph Dutli, Stephanie Bart, Klaus Modick, Saša Stanišić und Ingo Schulze.

https://www.rheingau-literatur-festival.de

„Ohne Zweifel Gutenberg?“ – Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien – Ab 21.09.2018 im Gutenberg-Museum Mainz

Buchdruckwerkstatt, 1646 Abraham von Werdt, Gutenbergmuseum GS 2017 © Gutenberg-Museum
Buchdruckwerkstatt, 1646 Abraham von Werdt, Gutenbergmuseum GS 2017 © Gutenberg-Museum

Als glanzvollen Höhepunkt im Gutenbergjahr 2018 anlässlich des 550. Todestages des Mainzer Erfinders, eröffnet das Gutenberg-Museum in Anwesenheit hochkarätiger Ehrengäste aus Korea, Frankreich und Deutschland heute Abend die Sonderausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg? Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien“. Ausstellungsdauer: 21.September 2018 bis 28.April 2019.

Die Skulptur Johannes Gutenbergs wurde vom Sockel im Gang des "Römischen Kaisers" ins Foyer des Schellbaus umgezogen, von wo aus der Erfinder des Buchdrucks die Besucher begrüßt.© Foto: Diether v. Goddenthow
Die Skulptur Johannes Gutenbergs wurde vom Sockel im Gang des „Römischen Kaisers“ ins Foyer des Schellbaus umgezogen, von wo aus der Erfinder des Buchdrucks die Besucher begrüßt.© Foto: Diether v. Goddenthow

Gleich im Foyer des Schellbaus, von wo aus sich die Ausstellung nach links zur europäischen und nach rechts zur asiatischen Drucktechnik zweiteilt, begrüßen Johannes Gutenberg und Bi Sheng, der dienstbare Geist des Chinesischen Kaisers in der Tracht des 11. Jahrhunderts, die Besucher.

Dr Claus Maywald, Experte für fernöstliche Drucktechnik bei Gutenberg, demonstriert den historischen Metall-Lettern-Guss  Ostasiens. Zuvor wurden auf Holz geschriebene Lettern ausgesägt, die in Formsand gedrückt wurden. Zirka 1085 Grad heißes geschmolzenes Metall wurde in die Öffnung der zweiteiligen Gussform gegossen. Nach erkalten wurden die noch an den Gusskanälen hängenden Lettern herausgenommen (siehe in der Hand v. Dr. Maywald). © Foto: Diether v. Goddenthow
Dr Claus Maywald, Experte für fernöstliche Drucktechnik bei Gutenberg, demonstriert vor einem Schmelzofen  den historischen Metall-Lettern-Guss Ostasiens. Zuvor wurden auf Holz geschriebene Lettern ausgesägt, die in Formsand gedrückt wurden. Zirka 1085 Grad heißes geschmolzenes Metall wurde in die Öffnung der zweiteiligen Gussform gegossen. Nach Erkalten wurden die noch an den Gusskanälen hängenden Lettern herausgenommen (siehe in der Hand v. Dr. Maywald). © Foto: Diether v. Goddenthow

Eine zentrale technik-historische Frage der Ausstellung lautet: Wann genau und vom wem wurde der Buchdruck erfunden? Besucher werden feststellen, dass diese Frage gar nicht so einfach und eindeutig beantwortet werden kann. Denn, obgleich Gutenberg 1450 den Buchdruck erfand und entscheidend die Innovation neuer, dickerer Papiere (für den Zweiseitendruck) und geeigneterer Druckfarben sowie neuer Druckerpressen voranbrachte und die Medienmöglichkeiten der alten europäischen Welt revolutionierte, hatte man in Japan, China und Korea schon seit dem 6. Jahrhundert Texte im Druck vervielfältigt. Seit dem 11. Jahrhundert gelang es in Asien schon mit beweglichen Lettern, was eigentlich Gutenberg zugeschrieben wird. Aber, um es vorwegzunehmen: Es gibt technisch derart gravierende Unterschiede, dass die technischen Verfahren von Gutenberg nicht einfach eins zu eins mit den fernöstlichen einander verglichen werden können.

Ostasiatischer Holzlettern-Setzkasten. Im Unterschied zu den rund 130 bzw. 300 unterschiedlichen Zeichen Gutenbergs besteht allein der chinesische Grundwortschatz aus 6000 Lettern, was ein rationelles rasches Drucken unmöglich machte.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Ostasiatischer Holzlettern-Setzkasten. Im Unterschied zu den rund 130 bzw. 300 unterschiedlichen Zeichen Gutenbergs besteht allein der chinesische Grundwortschatz aus 6000 Lettern, was ein rationelles rasches Drucken unmöglich machte. © Foto: Diether v. Goddenthow

Aber eben das macht die Ausstellung so spannend, nämlich die dialektische Zuspitzung durch Gegenüberstellung europäischer und asiatischer Drucktechniken. In beiden Abteilungen werden die entsprechenden Material- und Verfahrenstechniken detailliert vergleichbar gemacht. Schaubilder und Filmsequenzen machen anschaulich, wo deren Übereinstimmungen, vor allem aber auch Unterschiede liegen. Außerdem wird in rekonstruierten Werkstätten vorgeführt, wie die asiatische und europäische Methoden in der Praxis funktionieren. Durch dieses didaktische Medium aus dem Bereich der experimentellen Archäologie können die Besucher Jahrhunderte alte Erfindungen nachvollziehen. So wird ein direkter und detaillierter Vergleich zwischen Gutenbergs Erfindung und den material- und verfahrenstechnischen Vorgehensweisen in Asien veranschaulicht und für die Besucher erlebbar. Diese praxisnahe experimentell archäologische Gegenüberstellung europäischer und fernöstlicher früher Drucktechniken ist bisher weltweit einmalig.

Neben diesen technischen Aspekten werden die Sekundäreffekte des Druckers in den beiden Kontinenten verglichen. Anhand ausgewählter Objekte wird gezeigt, welche Auswirkungen diese technischen Neuerungen in Europa und Asien auf ihr kulturelles, mediales und gesellschaftliches Umfeld hatten, ob sie historische Bedeutung erlangten oder ohne nachhaltige Folgen blieben.

Belebte Seele aus: Gregor Reisch Margarita Philosophica (Allgemeine Enzyklopädie) Straßburg: Johannes (Reinhard) Grüninger, 1508, Gutenberg-Museum, Ink. 1589.© Foto: Diether v. Goddenthow
Belebte Seele aus: Gregor Reisch Margarita Philosophica (Allgemeine Enzyklopädie) Straßburg: Johannes (Reinhard) Grüninger, 1508, Gutenberg-Museum, Ink. 1589.© Foto: Diether v. Goddenthow

Nicht nur Technikfans, auch Ästheten und Buchliebhaber finden wahre Juwelen der Druckkunst; Grafiken von Albrecht Dürer (der übrigens hauptsächlich vom Drucken lebte), Hans Schäufelein oder Abraham von Werdt bebildern den historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund, vor dem sicher der europäische Buchdruck zu einer medialen Revolution entwickelte. Beeindruckende Raritäten aus Ostasien dokumentieren die ambitionierte Entwicklung der Druckkunst in Korea, China und Japan. Im Zusammenspiel von praktischer Anwendung, detaillierten technischen Erkenntnissen und faszinierenden Objekten bereitet die Ausstellung ein weit gefächertes Panorama zwischen Ost und West aus, in dem sich Übereinstimmungen, aber auch Widersprüche und Gegensätze äußern.

Bi Sheng, der dienstbare Geist des Kaisers von China in der Tracht des 11. Jahrhunderts, heißt ebenso auf der rechten Seite des Foyers die Besucher willkommen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Bi Sheng, der dienstbare Geist des Kaisers von China in der Tracht des 11. Jahrhunderts, heißt ebenso auf der rechten Seite des Foyers die Besucher willkommen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
www.gutenberg-museum.de
Öffnungszeiten:
Di-Sa 9 – 17 Uhr
So 11- 17 Uhr
Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Live-Vorführungen
der rekonstruierten Druckwerkstätten
Di-Sa 12,14,15,16 Uhr
So zusätlich 13 Uhr
16 Uhr: Führung im Rahmen der Kinderführung.
Weitere Info: www.gutenberg-museum.de

Die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2018 sind ermittelt

Deutscher Buchpreis: Die Shortlist 2018 María Cecilia Barbetta, Maxim Biller, Nino Haratischwili, Inger-Maria Mahlke, Susanne Röckel und Stephan Thome ziehen mit ihren Werken ins Finale ein. © Foto: Christina Weiß
Deutscher Buchpreis: Die Shortlist 2018
María Cecilia Barbetta, Maxim Biller, Nino Haratischwili, Inger-Maria Mahlke, Susanne Röckel und Stephan Thome ziehen mit ihren Werken ins Finale ein. © Foto: Christina Weiß

Die Jury hat die sechs Romane für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2018 ausgewählt:

  • María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten (S. Fischer, August 2018)
  • Maxim Biller: Sechs Koffer (Kiepenheuer & Witsch, September 2018)
  • Nino Haratischwili: Die Katze und der General (Frankfurter Verlagsanstalt, August 2018)
  • Inger-Maria Mahlke: Archipel (Rowohlt, August 2018)
  • Susanne Röckel: Der Vogelgott (Jung und Jung, Februar 2018)
  • Stephan Thome: Gott der Barbaren (Suhrkamp, September 2018)

Christine Lötscher (freie Kritikerin), Sprecherin der Jury des Deutschen Buchpreises 2018, zur Auswahl: „,Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen‘ – der berühmte Satz, den Faulkner 1951 schrieb, hängt wie ein unausgesprochenes Motto über der deutschsprachigen Literatur dieses Jahres. Die sechs nach Ansicht der Jury gelungensten und wichtigsten Romane folgen ganz unterschiedlichen Spuren in die Vergangenheit oder in mythische Schichten der Wirklichkeit – fabulierend, spekulierend, verspielt; mit lakonischer Eleganz und bittersüßer Präzision, mit epischer Langsamkeit und spannungsgeladener Wucht. Antworten bekommen wir auf diesen Reisen durch Raum und Zeit nicht, und schon gar keine einfachen Wahrheiten. Umso faszinierter lässt man sich als Leserin, als Leser auf vielstimmige Erzählkompositionen und auf die Sinnlichkeit einer anderen Zeit ein, die immer auf unsere verweist.“

Die sieben Jurymitglieder haben seit Ausschreibungsbeginn 199 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2017 und dem 11. September 2018 erschienen sind.

Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2018 gehören neben Christine Lötscher an: Christoph Bartmann (Goethe-Institut Warschau), Luzia Braun (ZDF), Tanja Graf (Literaturhaus München), Paul Jandl (freier Kritiker), Uwe Kalkowski (Literaturblog „Kaffeehaussitzer“) und Marianne Sax (Bücherladen Marianne Sax, Frauenfeld).

Mit dem Deutschen Buchpreis 2018 zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalistinnen und Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2018 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland. Interessierte können die Preisverleihung per Live-Stream unter www.deutscher-buchpreis.de verfolgen.
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur übertragen die Preisverleihung im Rahmen von „Dokumente und Debatten” im Digitalradio und auf www.deutschlandradio.de/debatten.

Ab 26. September 2018 werden Auszüge aus den Shortlist-Titeln in englischer Übersetzung und ein englischsprachiges Dossier zur Shortlist auf dem Internetportal www.new-books-in-german.com präsentiert. „Die Buchpreisblogger“ stellen auf www.deutscher-buchpreis-blog.de alle nominierten Titel vor. Die Bloggerinnen und Blogger lesen die 20 Bücher der Longlist, verfassen Rezensionen, bieten Hintergrundinformationen und kritische Debattenbeiträge. Zusammengeführt werden die Beiträge auch auf der Facebook-Seite des Deutschen Buchpreises sowie unter dem Hashtag #dbp18.

70 Jahre Frankfurter Buchmesse – Themen, Programme Innovationen u. Menschenrechtskampagne

Die internationale Literatur-Szene zu Gast bei der größten Bücherschau der Welt, der Frankfurter Buchmesse. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die internationale Literatur-Szene zu Gast bei der größten Bücherschau der Welt, der Frankfurter Buchmesse. © Foto: Diether v. Goddenthow

Wenn sich die internationale Literaturszene vom 10. bis zum 14. Oktober 2018 in Frankfurt zur Buchmesse trifft, verwandelt sich die Rhein-Main-Metropole zum Bücher-Mekka für Buchbegeisterte, Autoren, Agenten, Verleger, Übersetzer, Journalisten, Blogger und alle, die vielleicht „nur“ die vielfältigen Events rund um und nach der Messe genießen wollen. Das neue Wahrzeichen der Frankfurter Buchmesse wird der  Frankfurt Pavilion mitten auf der Agora sein. Erstmals gibt es während der Messe auch das  „Bookfest“,  welches Besucher nationale und internationale Stars live erleben lässt.
BOOKFEST bringt internationale Stars nach Frankfurt

Otto Waalkes wird  anlässlich seines 70. Geburtstags einen Jubiläumsband  auf der Buchmesse präsentieren. © Foto: Diether v. Goddenthow
Otto Waalkes wird anlässlich seines 70. Geburtstags einen Jubiläumsband auf der Buchmesse präsentieren. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit dem „Bookfest“ werden ergänzend zum traditionellen städtischen Lesefest „Open-Books“ ein hochkarätig besetztes und internationales Literatur-Programm sowie Events geboten mit Bestsellerautoren im neuen Frankfurt Pavilion und  auf dem Messegelände.  Poetry Slams, Tastings und Talk-Runden wird es zudem in angesagten Frankfurter Locations geben. Damit soll die Stadt noch stärker als bislang unmittelbar in das Messegeschehen integriert werden, so Marketing- und Kommunikations-Chefin Katja Böhne beim gestrigen Pressegespräch. Mit dem „Bookfest“ werde insbesondere auch Verlagen Gelegenheit und eine Plattform geboten noch besser ihre Inhalte und Autoren   präsentieren zu können, so die Marketing-Chefin.  An knapp 20 Veranstaltungsorten in der Stadt seien hierzu  28 Events geplant. International bekannte Autoren und Autorinnen wie Maja Lunde, Paul Beatty, Håkan Nesser, Otto Waalkes, Meg Wolitzer und Juli Zeh sind ebenso zu Gast wie Helden des wahren Lebens – etwa wenn der Feuerwehrmann, Unfallsanitäter und Buchautor Jörg Nießen aus seinem Alltag berichtet oder die Journalisten der Süddeutschen Zeitung, Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler, über den NSU-Prozess sprechen, den sie über fünf Jahre protokolliert haben. buchmesse.de/bookfest

 © Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Gastland Georigen
Unter dem Motto „Georgia – Made by Characters“, präsentiert sich in diesem Jahr der Ehrengast Georgien. Mehr als 70 georgische Autorinnen und Autoren werden im Oktober in Frankfurt erwartet, rund 200 Titel liegen in deutscher Übersetzung vor. Freuen Sie sich nicht nur auf zahlreiche literarische Entdeckungen, sondern auf kulinarische, musikalische und künstlerische Darbietungen. Über fünf Jahre habe die Vorbereitungszeit betragen, und mittlerweile seien fast alle seine Mitstreiter schon einmal in Tiflis gewesen, die Stadt, ob seines großartigen Kulturangebotes und der Architektur für viele beinahe zu einer Art Sehnsuchtsort geworden sei, freut sich Juergen Boos, Direktor der Buchmesse Frankfurt.
Für die Freiheit des Wortes – „On The Same Page“ Kampagne zum Geburtstag zu 70 Jahre Internationale Menschenrechte

© Frankfurter Buchmesse
© Frankfurter Buchmesse

Die Buchmesse, so Juergen Boos, habe jedoch mehrere Dimension, nämlich eine ökonomische, eine kulturelle und eine politische Dimension. Die politische Dimension liege ihm besonders am Herzen. Die internationalste Buchmesse stehe seit ihrer Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 „für Meinungs- und Publikationsfreiheit, für internationale Vernetzung und Dialog. Auch die 70. Frankfurter Buchmesse wird unter politischen Vorzeichen stattfinden. Und für uns, wie für alle anderen internationalen Buchmessen, gilt: Diskussionen zuzulassen – auch und gerade zu kontroversen Themen. Polarisierende Autoren und Meinungen auszuhalten und argumentativ zu widerlegen, sind Errungenschaften einer demokratischen Gesellschaft. Diese Grundsätze sind Teil unserer DNA.“ Aus diesem Grund, und da auch vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, will die Buchmesse ihren Geburtstag mit der internationalen Menschenrechts-Kampagne #onthesamepage begehen. Die Internationalen Menschenrechte seien die Voraussetzung für die Freiheit der Sprache, und wir wollen darauf hinweisen, dass wir die Institutionalisierung der Menschenrechte nicht für selbstverständlich hinnehmen können und wir müssen uns für ihren Schutz und ihre Einhaltung engagieren, so Boos.
Mit der Kampagne „On The Same Page“ werde die Bedeutung der Menschenrechte stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und den Partnern ARTE, ZDF und DER SPIEGEL sowie mit Unterstützung der Vereinten Nationen und Amnesty International werden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Menschenrechte auf der Messe stattfinden.

Paul Beatty, Dimitry Glukhovsky, Dörte Hansen, Maja Lunde, Robert Seethaler, Meg Wolitzer, Deniz Yücel, Juli Zeh – dies sind nur einige der Autorinnen und Autoren, die wir im Oktober erwarten. Auftreten werden sie und viele andere Schriftsteller im Frankfurt Pavilion, dem neuen Wahrzeichen der Frankfurter Buchmesse – und dem Herzstück unseres BOOKFEST.

XXL-Buch der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Auf der Frankfurter Buchmesse wird Amnesty International ein über zwei Meter hohes XXL-Buch der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufstellen. ARTE widmet sein Standprogramm am Buchmesse-Samstag dem Thema (Halle 4.1 D 14) – unter anderem mit Gesprächen zum Menschenrechts-Schwerpunkt, den ARTE Ende November ausstrahlt. buchmesse.de/onthesamepage

Veranstaltungsprogramm im Zentrum Weltempfang 

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

An fünf Tagen im Oktober werden in Frankfurt Geschäfte gemacht, wirtschaftliche Tendenzen analysiert, gesellschaftliche Phänomene diskutiert und kulturelle Trends präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse bezieht mit einem Veranstaltungsprogramm im Zentrum Weltempfang (Halle 4.1 B 81) und im neuen Frankfurt Pavilion selbst Stellung: Hier geht es um Kunst im Spannungsfeld von Macht und Moral, um Strategien gegen antidemokratische Tendenzen, um Grenzbereiche politischer Kommunikation. Auf der Eröffnungs-Pressekonferenz am Dienstag, 9. Oktober 2018, spricht die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie, deren Manifest „We Should All Be Feminists“ eine Diskussion über Feminismus ausgelöst hat. Hochrangige internationale Vertreter aus Politik und Gesellschaft haben ihr Kommen angekündigt, darunter Federica Mogherini, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, und Mamuka Bachtadse, Ministerpräsident Georgiens, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2018.
Lizenzhandel boomt, Afrika kommt, Dynamik im Bildungsbereich

Literary Agents & Scouts Centre (LitAg)  mit Buchungsrekord 

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

Die 70. Frankfurter Buchmesse ist jedoch nicht nur eine Plattform für gesellschaftliche Themen – sie ist vielmehr Taktgeber der internationalen Branche und eine Trendschau für Innovationen. So boomt das Geschäft mit Übersetzungsrechten und Lizenzen in Frankfurt: Das Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) ist seit dem Frühjahr ausverkauft und erneut kann ein Buchungsrekord vermeldet werden. In diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl um 5,6 Prozent gewachsen. Wachstumsregionen auf der Messe sind vor allem Nordamerika, Kanada, Afrika und Südostasien. Zum ersten Mal seit Jahren ist Kuba mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe vertreten.

Größere Afrikanische Präsenz auf der Buchmesse 2018

Unter dem Motto „Lettres d’Afrique Francfort – Changing the narrative“ findet in diesem Jahr erstmalig ein mehrtägiges Veranstaltungsprogramm zum afrikanischen Buchmarkt statt (Halle 5.1 B 125). Verlage und Gemeinschaftsstände aus 19 afrikanischen Ländern präsentieren Titel auf der Buchmesse, darunter aus Angola, Äthiopien, Ghana, den Kapverden, Nigeria und dem Senegal. Ein Fokus auf Südostasien legt das ASEAN Forum: Zahlreiche Länder vom Verband Südostasiatischer Nationen ASEAN werden beim neuen ASEAN Forum auf der diesjährigen Buchmesse (Halle 4.0 B 106) vertreten sein, darunter Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Vietnam und die Philippinen. Das Forum bringt an den Fachbesuchertagen Veranstaltungen rund um diese Buchmärkte. Es geht unter anderem um die Vorstellung der einzelnen Märkte sowie um die Entwicklung des Verlagswesens in den ASEAN-Staaten – vom akademischen und Kinderbuch-Publishing bis hin zu Übersetzungsförderprogrammen.

Dynamische Entwicklung der Bildungsbranche

Dynamisch entwickelt sich der Bereich Bildung auf der Frankfurter Buchmesse: Mit Frankfurt EDU entsteht eine neue internationale Plattform für innovative Konzepte, Inhalte und Technologien der Bildungsbranche auf der Buchmesse. „Wir werden Frankfurt EDU zum größten Event für Aussteller, Dienstleister und Technologieanbieter aus diesem Bereich entwickeln“, sagte Juergen Boos. Aussteller der Bildungsbranche präsentieren sich in den Hallen 4.2 (internationale Aussteller) und 3.1 (deutsche Aussteller). Zu Frankfurt EDU gehören neue Bühnen und Formate in der Halle 4.2 wie die Education Stage, die EdTech Area und das LAB als interaktives Bildungslabor auf 500m² am Wochenende. Für innovative Treiber in der EdTech-Branche ist die neue Start-up Area die ideale „Home Base“ auf der Frankfurter Buchmesse.

Jugendmedien weiter im Aufwind

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

Wachstum verzeichnet die Frankfurter Buchmesse darüber hinaus auch im Bereich Kinder- und Jugendmedien. Die Aussteller verteilen sich über mehrere Hallen – neben der beliebten Halle 3.0 finden sich in Halle 6 viele Anbieter englischsprachiger Kinder- und Jugendmedien. In Halle 5 sind Bücher aus europäischen Ländern, Lateinamerika und dem arabischen Raum vertreten. Und im neuen „Frankfurt Kids – Foyer 5.1/6.1” erwartet Fachbesucher das neue internationale Kinderbuchzentrum für Business und Networking. Im Frankfurt Pavilion findet außerdem am Sonntag, 14. Oktober 2018, der Family Day mit einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene statt.

„THE ARTS+“-Festival

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

Das dritte „THE ARTS+“-Festival wird in diesem Jahr zu einem internationalen Showroom der Zukunft, der die kreativen Köpfe und Pioniere des digitalen Ökosystems in spannenden Mikrokonferenzen und Events zusammenbringt. Inspirierende Keynotes von internationalen Sprechern wie JiaJia Fei und Frank Thelen und außergewöhnliche Performances von „Cyborg“ Moon Ribas, des holographischen Popstars Maya Kodes und 3D Drum Girl LIZZY – das ist THE ARTS+ 2018 „Future of Culture Festival“.

Weitere Informationen über: https://www.buchmesse.de/

Buchblog-Award 2018: Die Finalisten stehen fest #bubla18

45 Blogs in neun Kategorien im Finale / Insgesamt 679 Einreichungen / Auszeichnung der Sieger-Blogs am 12. Oktober 2018 auf der Frankfurter Buchmesse

Buchblogs, Videoblogs, Instagram-Accounts und Podcasts – 45 Online-Buchkanäle stehen im Rennen um den Buchblog-Award 2018. Alle Finalisten sind abrufbar unter www.buchblog-award.de/news/finalisten2018. Insgesamt wurden 679 Blogs und Accounts in neun verschiedenen Kategorien eingereicht.

Nominierungen waren in den sieben Genre-Kategorien „Allesleser“, „Fantasy & SciFi“, „Kinder- & Jugendbuch“, „Krimi & Thriller“, „Liebe & Herz“, „Literatur“, und „Sachbuch & Ratgeber“ sowie in der Kategorie „Newcomer“ möglich. Instagram-Accounts, Video-Blogs, Podcasts und Facebook-Seiten konnten in der Kategorie „Andere Formate“ an den Start gehen. Über die Finalteilnahme entschied ein öffentliches Online-Voting. Pro Kategorie erhielten die fünf Blogs mit den meisten Stimmen einen Platz im Finale.

Aus den Finalisten-Blogs kürt eine Jury die Gewinner der jeweiligen Kategorien. Der Jury gehören an: Felicitas von Lovenberg (Verlegerin, Piper Verlag), Sarah Reul (Buchhändlerin und Bloggerin, Buchladen am Freiheitsplatz, Hanau / pinkfisch.net), Dirk von Gehlen (Leiter Social Media / Innovation, Süddeutsche Zeitung), Elisabeth Rank (Programming Manager Audible und Autorin) und Frank Krings (PR-Manager, Frankfurter Buchmesse).

Die meisten Nominierungen entfielen auf die Kategorie „Allesleser“ mit insgesamt 319 eingereichten Blogs. 226 Blogs wurden in der Kategorie „Literatur“ nominiert, 200 in der Kategorie „Kinder- & Jugendbuch“. 162 Accounts erhielten eine Nominierung als „Andere Formate“. Blogs und Kanäle konnten in mehreren Kategorien nominiert werden. Über 3.000 Personen stimmten insgesamt für ihre Lieblingsblogs ab.

Der Award

NetGalley Deutschland und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels suchen mit dem Buchblog-Award die besten deutschsprachigen Buchblogs. Die erste genreübergreifende Auszeichnung für Buchblogs im deutschsprachigen Raum zeichnet Blogs aus, die aktiven Einfluss auf das öffentliche Gespräch über Bücher nehmen und ihre Zielgruppen charakteristisch ansprechen. Der Buchblog-Award wird 2018 zum zweiten Mal verliehen. Die Auszeichnung der besten Buchblogs findet während der Frankfurter Buchmesse am Freitag, 12. Oktober 2018, 12 Uhr, im Frankfurt Pavilion auf der Agora statt.

Carl-Zuckmayer-Medaille 2019 geht an Robert Menasse

Robert Menasse während der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2017 im Frankfurter Römer © Foto: Diether v. Goddenthow
Robert Menasse während der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2017 im Frankfurter Römer © Foto: Diether v. Goddenthow

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse wird für seine Verdienste um die deutsche Sprache mit der Carl-Zuckmayer-Medaille 2019 ausgezeichnet. „Robert Menasse vermittelt in kritisch-ironischer Weise einen Blick auf politische und weltgeschichtliche Zusammenhänge. Er schafft dadurch nicht nur unterhaltsame Literatur, sondern regt auch zum Nachdenken an“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihre Entscheidung, die sie auf Empfehlung einer Fachkommission getroffen hat. Die Ministerpräsidentin wird die bundesweit beachtete Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes am 18. Januar 2019 im Staatstheater Mainz verleihen.

Robert Menasse wurde 1954 als Kind einer jüdischen Familie in Wien geboren und fand für sein literarisches Schaffen bereits viel Beachtung. Seine literarischen Werke wie auch seine vielbeachteten Essays zeichnen sich durch ihre politische und philosophische Grundhaltung aus. Neben seinen erfolgreichen Romanen, die meist gesellschaftsrelevante Themen behandeln, widmet sich Robert Menasse zunehmend europa- und globalisierungspolitischen Themen. „Es ist erfrischend, dass solche Themen in der Literatur ihren Platz finden. Mit „Die Hauptstadt“ hat er einen großen EU-Roman geschaffen“, so die Ministerpräsidentin. Menasse trete für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie ein und spreche an, was viele Menschen bewege. „Carl Zuckmayer, der das Gegenteil von Rechtsstaatlichkeit erleben musste, hätte daran sicherlich Gefallen gefunden“, ist sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer sicher.

Die Carl-Zuckmayer-Medaille wird vom Land Rheinland-Pfalz seit 1979 jährlich am 18. Januar, dem Todestag Carl Zuckmayers, an Personen vergeben, die sich um die deutsche Sprache in besonderer Weise verdient gemacht haben. Der Preisträger erhält eine vom Künstler Otto Kallenbach geschaffene Medaille sowie ein 30-Liter-Fass Nackenheimer Wein, dem Lieblingswein Carl Zuckmayers.

Die Hauptstadt
Einen besonders kritisch-ironischen Blick wirft Robert Menasse in seinem mit dem deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichneten Buch „Die Hauptstadt“ auf die (partei-)politischen Zusammenhänge und hinter die Kulissen Brüsseler Europa-Bürokraten.

4.die.hauptstadtIn Brüssel laufen die Fäden zusammen – und ein Schwein durch die Straßen.
Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; »zu den Akten legen« wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten.
In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.
Und was macht Brüssel? Es sucht einen Namen – für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
Suhrkamp Verlag
Gebunden, 168 Seiten
ISBN:978-3-518-42758-3
459 Seiten, 24,00 Euro

 

Trägerinnen und Träger der Carl-Zuckmayer-Medaille sind:

Günther Fleckenstein (1979), Werner Hinz (1980), Georg Hensel (1982), Friedrich Dürrenmatt (1984), Ludwig Harig (1985), Dolf Sternberger (1986), Tankred Dorst (1987), Günter Strack (1988), Hanns Dieter Hüsch (1989), Martin Walser, Adolf Muschg, André Weckmann (1990), Albrecht Schöne (1991), Hilde Domin (1992), Hans Sahl (1993), Fred Oberhauser (1994), Grete Weil (1995), Mario Adorf (1996), Katharina Thalbach (1997), Harald Weinrich (1998), Eva-Maria Hagen (1999), Peter Rühmkorf (2000), Mirjam Pressler (2001), Herta Müller (2002), Monika Maron, Wolf von Lojewski (2003), Edgar Reitz (2004), Thomas Brussig (2005), Armin Mueller-Stahl (2006), Udo Lindenberg (2007), Bodo Kirchhoff (2008), Volker Schlöndorff (2009), Emine Sevgi Özdamar (2010), Hans Werner Kilz (2011), Uwe Timm (2012), Doris Dörrie (2013), Dieter Kühn (2014), Bruno Ganz (2015) und Sven Regener (2016), Yoko Tawada (2018).

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2018: Hans Ulrich Gumbrecht hält Laudatio auf Aleida und Jan Assmann

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Der deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht hält die Laudatio auf Aleida und Jan Assmann, die in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt werden. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, 14. Oktober 2018, um 10.45 Uhr in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live in der ARD übertragen.

Hans Ulrich Gumbrecht, geboren 1948 in Würzburg, studierte, nach einem abschließenden Gymnasialjahr am Lycée Henri IV in Paris, Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Deutschland, Spanien und Italien. Anschließend lehrte er an den Universitäten Konstanz, Bochum und Siegen. 1989 folgte er einem Ruf an die Stanford University in Kalifornien, wo er von 1993 bis 2018 als Albert Guérard Professor in Literature lehrte. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die westliche Philosophie seit dem 18. Jahrhundert, die romanischen Literaturen vor allem des Mittelalters und des frühen 20. Jahrhunderts, sowie die Ästhetik des Sports.

Einem breiteren deutschsprachigen Publikum wurde er durch Beiträge in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der „Neuen Zürcher Zeitung“, der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ und in der Monatszeitschrift „Merkur“, aber auch mit seinen Buchveröffentlichungen bekannt. Die kulturhistorische Studie „1926: Ein Jahr am Rand der Zeit“ (Suhrkamp Verlag 2001), in der er ein dichtes Panorama des kulturellen Lebens in der Zwischenkriegszeit nachgezeichnet hat, ist auf ebenso große Beachtung gestoßen wie sie Buch „Nach 1945“ (Suhrkamp Verlag 2012), in dem er sich mit der latenten, unsichtbaren Gegenwart der Vergangenheit auseinandersetzt.

Gumbrecht erhielt zehn Ehrendoktorwürden, unter anderem von der Staatlichen Ilia-Universität in Tbilisi, sowie den Deans‘ Award for Distinguished Teaching at Stanford (1996), den Cuthbertson Award for Exceptional Contributions to Stanford University (2000) und den José Vasconcelos World Award of Education (2012). Im September erscheint sein Buch „Weltgeist im Silicon Valley. Leben und Denken im Zukunftsmodus“ (NZZ Libro).

Frankfurter Buchmesse startet am 10. Oktober 2018 das neue Festival BOOKFEST

bookfest-logo
Ein hochkarätig besetztes und internationales Literatur-Programm im neuen Frankfurt Pavilion, Bestseller-Events auf dem Messegelände sowie Poetry Slams, Tastings und Talk-Runden in angesagten Frankfurter Locations: All das ist BOOKFEST – das internationale Festival der Frankfurter Buchmesse für Literatur, Geschichten und Ideen! Vom 10. bis zum 14. Oktober 2018 finden fünf Tage und fünf Nächte mitreißende Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten statt.

Udo Lindenberg © Foto: Diether v. Goddenthow
Udo Lindenberg © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit dem BOOKFEST hat die Frankfurter Buchmesse ein neues Festival geschaffen, das nicht nur tagsüber eine perfekte Bühne für Autoren und Ideen bietet, sondern auch abends Erlebnisse in besonderer Atmosphäre verspricht. „Wenn das Messe-Tagesgeschäft endet, entsteht ein spannender Schmelztiegel aus Business- und privaten Besuchern an vielen Orten in der Stadt“, fasst Marketing Director Markus Gogolin zusammen. Mit dabei: Walden, Libertine Lindenberg, Club Michel, 25hours – The Trip, The English Theatre, Deutsches Architekturmuseum, Genussakademie und viele mehr.

Otto Waalkes © Foto: Diether v. Goddenthow
Otto Waalkes © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Idee, für die Messegäste, Aussteller und alle Frankfurterinnen und Frankfurter auch jenseits des Messeareals abends einen Treffpunkt zu inszenieren, wurde in kleinem Umfang bereits 2017 erfolgreich umgesetzt. 2018 ist das BOOKFEST ein Festival für die ganze Stadt. „Wir werden in knapp 20 Frankfurter Bars und ungewöhnlichen Locations keine klassischen Lesungen, sondern interaktive Formate wie Slams, Talks, Koch-Events und Performances aus den unterschiedlichsten Themengebieten veranstalten“, erklärt Frank Pauli, Director Business Development, den stimmungsvollen Charakter des Festivals. Damit würden eben auch diejenigen erreicht, die nicht zum klassischen Buchmesse-Publikum gehören.

Auf dem Messegelände findet das BOOKFEST auch im großen Rahmen statt. Im Saal Harmonie können die Besucherinnen und Besucher nationale und internationale Stars live erleben: Am Donnerstag, 11. Oktober 2018, trifft der schwedische Bestsellerautor Håkan Nesser den Filmcast der Kinoadaption seines Krimis „Barins Dreieck“. Der Film „INTRIGO – Tod eines Autors“ kommt im Oktober europaweit ins Kino. Am Samstag, 13. Oktober 2018, beweist Otto Waalkes, dass er auch mit 70 Jahren kein bisschen leise ist. Im Gespräch mit Bernd Eilert präsentiert der Alleinunterhalter der Nation seine kürzlich erschienene Biografie „Kleinhirn an alle“.

Juli Zeh © Foto: Diether v. Goddenthow
Juli Zeh © Foto: Diether v. Goddenthow

Ein weiteres Festival-Highlight ist der Frankfurt Pavilion – das neue Wahrzeichen der Frankfurter Buchmesse. Der 500 m² große und 6,5 m hohe ikonische Holzbau dient als Hauptbühne für Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren sowie Branchenexperten aus aller Welt und ist gleichzeitig das Herzstück des BOOKFEST. Knapp 50 Veranstaltungen, u. a. mit Udo Lindenberg, Juli Zeh, Deniz Yücel, Meg Wolitzer, Paul Beatty, Dörte Hansen, Robert Seethaler, Dimitry Glukhovsky, Cixin Liu, Maja Lunde und Eckart von Hirschhausen, finden dort statt. Am Sonntag, 14. Oktober 2018, wird es von 9.30 bis 14 Uhr einen Family Day mit Veranstaltungen und Lesungen für Familien und Kinder geben: u. a. mit Martin Baltscheit und Ralph Caspers.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen sowie weitere Details unter www.bookfest.de.
#fbm18 #bookfest

„Leseverständnis ist eine demokratische Kernkompetenz“ – Börsenverein unterstützt Hamburger Erklärung zur Leseförderung

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt die von der Autorin Kirsten Boie initiierte Hamburger Erklärung „Jedes Kind muss lesen lernen!“.

Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins: „Leseverständnis ist eine unverzichtbare Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung und somit eine Kernkompetenz für ein demokratisches Gemeinwesen. Leseförderung ist nicht nur entscheidend für die persönliche Entwicklung der Menschen, sondern auch für das Gelingen einer freien, demokratischen Gesellschaft. Als Buchbranche gestalten wir diese mit unseren Inhalten und unserer Vermittlungstätigkeit grundlegend mit. Bei unseren Aktionen zum Welttag des Buches sehen wir etwa, dass das Buch, das Buchhandlungen an eine Million Viertklässler verschenken, teilweise das erste ist, das diese lesen. Es ist alarmierend, wenn immer mehr junge Menschen nicht mehr in der Lage sind, Texte und Sinnzusammenhänge zu verstehen. Mündige Bürgerinnen und Bürger brauchen Lesekompetenz, um ihre Ansichten in den Meinungsbildungsprozess einbringen oder in Wahlen Entscheidungen treffen zu können. Wir fordern die Regierung auf, hier dringend zu handeln! Für ein Land, dessen wichtigster Rohstoff Wissen ist, muss ein funktionierendes Bildungssystem an erster Stelle stellen.“

Mit zahlreichen Leseförderungsprojekten setzt sich der Börsenverein zusammen mit Buchhandlungen und Verlagen dafür ein, Kindern und Jugendlichen Lesekompetenz und Lesefreude zu vermitteln. Seit 1959 veranstaltet er den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, an dem jährlich 600.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Mit Partnern koordiniert er die Aktion Lesetüte für Erstklässler oder die bundesweiten Aktionen zum Welttag des Buches.

Die Petition kann unterzeichnet werden unter: www.change.org/p/jedes-kind-muss-lesen-lernen

Die Finalisten des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2018 stehen fest

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Die zehn Bücher der Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2018 stehen fest. Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis steht unter dem Motto „Wirtschaft verstehen“. Er wird jährlich vom Handelsblatt, der Frankfurter Buchmesse und der Investmentbank Goldman Sachs vergeben, um die Wirtschaftsliteratur zu fördern und die Bedeutung des Wirtschaftsbuches bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge zu unterstreichen. Laut Handelsblatt gehören deshalb zu den Auswahlkriterien „neben innovativer Themensetzung oder einem neuen Blickwinkel auch Verständlichkeit und Lesbarkeit.“ Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am 12.Oktober im Rahmen der Buchmesse verliehen.

Das Handelsblatt stellt in den kommenden Wochen alle zehn Bücher der Shortlist ausführlich auf der Literaturseite in der Wochenendausgabe vor. Die Rezensionen finden Sie auch unter: www.deutscher-wirtschaftsbuchpreis.de

Die zehn Bücher der Shortlist:

Stefan Baron, Guangyan Yin-Baron:
Die Chinesen.
Psychogramm einer Weltmacht
Econ, Berlin 2018,
448 Seiten, 25 Euro

Scott Galloway:
The Four.
Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google
Plassen, Kulmbach 2018,
320 Seiten, 24,99 Euro

David Graeber:
Bullshit-Jobs.
Vom wahren Sinn der Arbeit
Klett-Cotta, Stuttgart 2018,
464 Seiten, 26 Euro

Michael Hüther, Matthias Diermeier, Henry Goecke:
Die erschöpfte Globalisierung.
Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg
Springer, Berlin 2018,
423 Seiten, 19,99 Euro

Jaron Lanier:
Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen
musst
Hoffmann und Campe, Hamburg 2018,
208 Seiten, 14 Euro

Hans-Peter Martin:
Game over.
Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle  – und dann?
Penguin, München 2018,
320 Seiten, 22 Euro

Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld:
digitaler-humanismus2,jpgDigitaler Humanismus.
Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Piper, München 2018,
224 Seiten, 24 Euro

 

 

 

Hans-Werner Sinn:
Auf der Suche nach der Wahrheit.
Autobiografie
Herder, Freiburg 2018,
672 Seiten, 28 Euro

Nassim Nicholas Taleb:
Das Risiko und sein Preis
Penguin, München 2018,
384 Seiten, 26 Euro

Achim Wambach, Hans-Christian Müller:
Digitaler Wohlstand für alle. Ein Update der sozialen Marktwirtschaft
ist möglich
Campus, Frankfurt 2018,
222 Seiten, 28 Euro

Die Rezensionen finden Sie auch unter: www.deutscher-wirtschaftsbuchpreis.de

Über das Handelsblatt
Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Im Tageszeitungsvergleich zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung bei Entscheidern der ersten und zweiten Führungsebene zur unverzichtbaren Lektüre. Laut „Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung“ (LAE) 2018 erreicht das Handelsblatt mehr als 305.000 Top-Entscheider börsentäglich. Handelsblatt Online ist mit monatlich bis zu 20 Millionen Visits und rund 80 Millionen Page Impressions das führende Wirtschaftsportal in Deutschland. www.handelsblatt.com