Alle Beiträge von Euroadmin

Großartige Premiere der Rockoper Jesus Christ Superstar am Staatstheater Wiesbaden – Ein Muss für alle 70er-Jahre-Nostalgiger

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

„Selten habe ich mich so in meine Hippie-Zeit zurück versetzt gefühlt wie heute Abend“, schwärmte eine Besucherin noch ganz erfüllt von der sensationell inszenierten Rock-Oper Jesus Christ Superstar zur Premiere im Wiesbadener Staatstheater am 3.9.2017.
1971 am Broadway im New Yorker Mark Hellinger Theatre als Sensation des damals unbekannten 22jährigen Andrew Lloyd Webber mit Tim Rice Gesangstexten uraufgeführt, ist die Rockoper Jesus Christ Superstar längst nicht nur selbst zu einem Superstar seines Genres avanciert. Sie ist inzwischen Kult und ein „Muss“ für jeden „70er-Jahre-Nostalgiger“. Mehr noch: Inhalt und Musik haben nichts an Aktualität eingebüßt: So geht es doch bei Jesus Christ Superstar, wenn auch vor dem Hintergrund der Passionsgeschichte, der letzten 7 Tage im Leben Jesus von Nazareth, eigentlich um die großen zeitlosen Themen menschlicher Existenz. Da wären: Weltverlorenheit, Existenzangst, Freundschaft, Vertrauen, Heuchelei, Lüge, Verrat und Vergebung und – psychologisch gesprochen – um Gruppendynamiken und –Zwänge: Diese reichen hier von der wahnhaften „Verherrlichung Jesu als Superstar bis hin zu seiner Verteuflung mit grausamen Ende am Kreuz“.

Erzählt wird die in ein grandioses Bühnenbild eingebettete und exzellent besetzte Bibel-Sequenz aus der „kritischen“ Perspektive des zweifelnden Jüngers Judas Iskariot. Dieser beobachtet mit Sorge, wie die Zuversicht in die Botschaft Jesus in blinden Fanatismus und Personenkult umschlägt, wie Jesus zur reinen Kultfigur stilisiert wird, ihm seine Sache aus den Händen entgleitet und somit der eigentlichen Mission der neuen christliche Bewegung das Scheitern droht. Auch missfällt ihm Jesu Freundschaft zur Prostituierten Maria Magdalena, die sich zaghaft in ihn zu verlieben beginnt. Das Drama nimmt seinen Lauf: Überzeugt davon, den Starkult und sittlichen Verfall um Jesus herum stoppen zu müssen, vertraut sich Judas fatalerweise den jüdischen Hohepriestern an, die einen Volksaufstand befürchten, den sie durch die Ermordung von Jesus verhindern wollen.

Doch Jesus erahnt schon sein bevorstehendes Schicksal. Beim Abendmahl sagt er seinen Anhängern, dass dies ihr letztes gemeinsames Mahl vor seiner Hinrichtung sei. Die naiven Jünger wollen nicht glauben, was sie hören, verkennen völlig die ernste Situation. Sie liefern sich mit Jesus schließlich ein heftiges Wortgefecht, in welchem Jesus vorhersagt, dass Judas ihn noch am selben Abend verraten würde. Judas hält dagegen, dass es doch schließlich Jesus Wille selbst sei, worauf hin er verschwindet, um die Wachen der Hohepriester zu holen.

Schließlich ist Jesus, nachdem auch Petrus und Jacobus ihn noch mit fadenscheinigen Vorwänden verlassen haben, im Garten Getsemani völlig auf sich allein gestellt. Er bittet seinen Vater „den bitteren Kelch am Kreuz“ an ihn vorübergehen zu lassen und bezweifelt, ob sein Tod den Menschen Erlösung bringen würde.

Nun erscheint Judas  im Garten mit den Wachen der Hohepriester und gibt Jesus den verräterischen Bruderkuss, der ihn identifiziert. Jesus wird verhaftet …. Als er Pontius Pilatus keine der ihm gestellten Fragen beantwortet, ist Pilatus völlig genervt und verweist Jesus an König Herodes.

Herodes wird als selbstverliebter  Donald-Trump-Typ in Revue-Szene gesetzt. Nachdem dieser Jesus vergeblich auffordert, Wunder zu vollbringen, um zu beweisen, dass er tatsächlich Gottes Sohn ist, hat der eitle Herrscher nur noch Spott und Hohn für Jesus übrig. Weil ihm das alles mit dem Verhör des passiven Jesus   zu lästig ist, verweist er den „Fall“ an Pontius Pilatus zurück. Dieser möchte  – nach einem  Traum etwas geläutert – Jesus nun doch nicht hinrichten lassen. Pilatus hofft, dass er das Volk durch die Auspeitschung Jesu beruhigen und eine Hinrichtung verhindern kann. Das misslingt dem Statthalter jedoch.  So wie die einstigen Anhänger Jesu ihn noch in der Anfangsszene beim Einzug nach Jerusalem als Superstar hysterisch  verehrt hatten, verteufeln sie ihn nun und wollen ihn am Kreuz sterben sehen.  Jesus erhält schließlich die Dornenkrone wird mit dem schweren Holzkreuz beladen. Der Showdown der grausamen Kreuzigung nimmt seinen Lauf.

 

Weitere Termine:
Mi, 06.09.2017
Sa, 09.09.2017
Großes Haus: 19:30 – 21:45

Weitere Informationen

Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz – Bürgerfest am 2. u. 3. Oktober

© Staatskanzlei RLP
© Staatskanzlei RLP

Seit 27 Jahren haben die Menschen in Deutschland das Glück, in einem vereinten, freien und demokratischen Land zu leben. Rheinland-Pfalz hat in diesem Jahr gemeinsam mit seiner Landeshauptstadt Mainz die Ehre, die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auszurichten. Es soll ein besonderes Fest werden, so vielfältig, kreativ und modern wie das Land und seine lebensfrohen Menschen. Mehr als 500.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland werden erwartet, um die deutsche Einheit zu feiern.

Die Feierlichkeiten stehen unter dem Motto „Zusammen sind wir Deutschland“. Denn dieser Gedanke war es auch, der 1989 die Menschen in Ost und West miteinander verbunden hat, durch den die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung möglich wurden.

Die Einheit in der Vielfalt ist es, die Deutschland und Rheinland-Pfalz auszeichnet. Das Zusammenleben in Rheinland-Pfalz ist von der Begeisterung für das Gemeinsame und von der Offenheit für das Verschiedene geprägt. Das ist zentraler Teil der Lebensart, Geschichte und Gegenwart. Seit Jahrtausenden treffen sich hier am Rhein Menschen aus unterschiedlichen Regionen, mit unterschiedlichen Religionen, mit vielfältigen Sitten und Gebräuchen.

Die Erfahrung zeigt dabei: Wer nach Rheinland-Pfalz kommt, bereichert das Leben hier. So brachten die Römer den Wein, der bis heute prägend ist für Rheinland-Pfalz. Beim Hambacher Fest 1832 demonstrierte man gemeinsam mit Freiheitskämpfern aus Polen und Frankreich für Gerechtigkeit, Pressefreiheit und Gleichberechtigung und legte den Grundstein für die Demokratie in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Bindestrich-Land mit vielen unterschiedlichen Regionen schnell zusammengewachsen und hat das heutige Rheinland-Pfalz geschaffen. Die Weltoffenheit kam auch Wirtschaft und Wissenschaft zu Gute: Der Tourismus, die Unternehmen und natürlich auch die exzellenten Universitäten, sie alle profitieren von der Lage im Herzen Europas und dem grenzenlosen Austausch.

Rheinland-Pfalz verkörpert also in hervorragender Weise die Stärken, die am Tag der Deutschen Einheit gefeiert werden: Den Zusammenhalt der Menschen in Deutschland, die Weltoffenheit und die Partnerschaft zu den Nachbarn, aber eben auch Gastfreundschaft und Lebensfreude.
Die Feierlichkeiten in Mainz werden im Zeichen von Schwarz-Rot-Gold stehen, den Farben des Hambacher Festes. Sie stehen für Rheinland-Pfalz und Deutschland, sie stehen für die deutsche Wiedervereinigung und auch für ein weltoffenes Deutschland. Die positive Symbolik dieser Farben soll bei der Gestaltung des Festes herausgestellt werden.

Die Feierlichkeiten selbst werden aus einem großen Bürgerfest am 2. und 3. Oktober und protokollarischen Veranstaltungen bestehen. Der offizielle Teil beginnt am 3. Oktober um 9.30 Uhr im Gutenbergmuseum. Dort begrüßen Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling die Verfassungsorgane des Bundes. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Mainz findet im Dom der ökumenische Gottesdienst statt, der live vom SWR übertragen wird. Der anschließende Festakt, den das ZDF live überträgt, findet in der Rheingoldhalle statt. Das große Bürgerfest mit vielen Aktionsflächen und Bühnen beginnt am 2. Oktober um 11.00 Uhr in der Mainzer Innenstadt. Die offizielle Eröffnung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet um 14 Uhr im Rheinland-Pfalz-Zelt auf der Ländermeile statt. Auf dem Bürgerfest präsentieren sich alle Bundesländer sowie Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung. Der SWR wird mit seinen Hörfunkprogrammen SWR1 und SWR4 auf dem Schillerplatz, die RPR1-Unternehmensgruppe mit RPR1. und BigFM auf dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen. Das Festgelände wird sich dabei über den Innenstadtbereich vom Bahnhof über die Kaiserstraße zum Rheinufer, hin zum Fischtorplatz und über Ludwigstraße, Schillerplatz und Bahnhofstraße erstrecken. Ein Plan des Festgeländes findet sich hier.

Rheinland-Pfalz wird die bundesweite Aufmerksamkeit auch nutzen, um die Stärken des Landes zu präsentieren. Es wird einen ansprechenden und informativen Landesauftritt geben, bei dem der Erlebnischarakter und das Mitmachen im Vordergrund stehen. Offene Grenzen und ein guter Austausch mit den Nachbarn sind selbstverständlicher Alltag geworden, daher werden auch die Partner- und Nachbarregionen des Landes einbezogen. Die Feierlichkeiten enden am Abend des 3. Oktober mit einer großen Abschlussshow auf dem Rhein, bei der mit viel Licht, Animation und Musik die deutsche Geschichte aus dem Blickwinkel von Rheinland-Pfalz eindrucksvoll inszeniert wird.

Die Einheitsfeier soll ein fröhliches, informatives und buntes Fest für alle werden, bei dem für ein Höchstmaß an Sicherheit gesorgt ist. Veranstaltungssicherheit steht deshalb bei den Planungen ganz oben. Von Beginn an wird ein intensiver Dialog mit Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt gepflegt.

„Zusammen sind wir Deutschland“ ist nicht nur ein Aufruf zum Mitfeiern, sondern auch zum Mitmachen. Alle Rheinland-Pfälzer und Mainzer sind herzlich eingeladen, als Botschafter für die Einheitsfeier zu werben und aktiv daran mitzuwirken.

Bürgerfest

Klicken Sie auf den Lageplan des Bürgerfestes zum Download anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in Mainz am 2. u. 3. Oktober 2017.  © Staatskanzlei RLP
Klicken Sie auf den Lageplan des Bürgerfestes zum Download anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in Mainz am 2. u. 3. Oktober 2017. © Staatskanzlei RLP

 

Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird das Fest gemeinsam mit dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling am 2. Oktober um 14.00 Uhr im Rheinland-Pfalz-Zelt auf dem Fischtorplatz offiziell eröffnen.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet in Mainz ein unterhaltsames und informatives Programm, bei dem für jeden etwas geboten wird. Auf mehreren Bühnen kann man Musik und Unterhaltung vom Feinsten erleben. Laith Al-Deen, KARAT und die Münchner Freiheit werden neben anderen Künstlern auf der großen SWR-Bühne am Schillerplatz für Stimmung sorgen. Auch auf der RPR1-Bühne auf dem Ernst-Ludwig-Platz wird ein hochkarätiges Musikprogramm mit absoluten Top-Acts geboten. Der SWR richtet zudem ein Gläsernes Studio am Gutenbergplatz ein. Fernsehen live können die Besucher im ZDF-Fernsehgarten zum Tag der Deutschen Einheit am Adenauer-Ufer miterleben. Unmittelbar im Anschluss an den offiziellen Festakt, sendet das ZDF ein zweistündiges Open-Air Programm mit Stars aus Pop und Unterhaltung live vom Mainzer Rheinufer.

Auf der Ländermeile kann man die 16 Länder erkunden und dabei regionale Köstlichkeiten probieren. Gastgeberland Rheinland-Pfalz wird sich in ganz besonderer Weise präsentieren. Fünf verschiedene thematische Aktionsflächen bieten die Möglichkeit, an Ständen entlang zu schlendern, Ausstellungen zu bewundern und bei vielen Mitmachaktionen selbst aktiv zu werden. So kann man zum Beispiel im Themenfeld Wirtschaft mit einem Fahrradsimulator durch die wunderschönen rheinland-pfälzischen Landschaften fahren oder sich im Themenfeld Umwelt im Koch-Bus mit Informationen zu nachhaltiger Ernährung versorgen.

Als gastgebende Stadt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit präsentiert sich die Landeshauptstadt Mainz gemeinsam mit einigen Partnern am Bischofsplatz und in der Fuststraße. Unmittelbar an die Ländermeile angrenzend wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten, bei dem sich alles rund um die Mainzer Kunst- und Kulturszene dreht. Ob Musik, Comedy, Improvisations­theater, Tanz oder Science Slam, die Besucherinnen und Besucher werden gut unterhalten.

Was passiert eigentlich im Bundestag, Bundesrat und in der Bundesregierung? Alle Informationen darüber gibt es entlang der Kaiserstraße auf der Meile der Verfassungsorgane. Im Forum Plenarsaal des Bundestages startet zu jeder halben Stunde ein interaktives Rollenspiel über die Arbeit des Parlaments. Der Bundesrat bietet ein abwechslungsreiches Programm mit prominenten Gästen, dem BUNDESRATespiel und Musik. Im „Rundbogenzelt“ der Bundesregierung kann man sich über die Pläne und Schwerpunktthemen der Bundesregierung informieren.

Im Innenhof des Landesmuseums und im Interimsplenarsaal des Landtags in der Steinhalle kann man sich über die Arbeit des rheinland-pfälzischen Parlaments informieren.

Feuerwehr, Landespolizei, Technisches Hilfswerk, Bundespolizei, Bundeswehr, Zoll und das Ministerium des Innern und für Sport sind mit einem abwechslungsreichen Aktionsprogramm auf der Blaulichtmeile in der Bauhofstraße vertreten. Hier kann man auch hilfreiche Tipps erhalten, wie Einbrüche, Betrug und Brände verhindert werden können.

Des Weiteren gibt es beispielsweise die Sponsorenmeile, die Präsentation der Kirchen, eine Selbsthilfemeile, ein Kinderland und der Bereich ‚Deutschland bewegt sich‘. Hier werden auf einem 2.500 Quadratmeter großen Open-Air-Fitness-Parcours auf der Rheinpromenade tolle Bühnenshows und spannende Mitmachaktionen geboten. Zahlreiche regionale Vereine unterstützen mit Vorführungen und sportlichen Aktivitäten.

Wie in Rheinland-Pfalz üblich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt, wobei der Wein dabei natürlich eine besondere Rolle spielt. Auf dem Karmeliterplatz präsentieren sich Spitzenweingüter aus nahezu allen rheinland-pfälzischen Weinanbaugebieten.

Auf dem gesamten Festgelände und insbesondere auf der Demokratiemeile des Landes in der Großen Bleiche begegnen den Besucherinnen und Besuchern immer wieder Freiheitsbäume, die als Symbol für Volksherrschaft, Freiheit und Gleichheit Vorboten der Mainzer Republik waren, aber auch beim Hambacher Fest eine Rolle spielten.

Bundesratspräsidentin Malu Dreyer begrüßt am 3. Oktober morgens den Bundespräsidenten und die Bundeskanzlerin sowie die Spitzen der anderen Verfassungsorgane in Mainz. Sie werden mit rund 1.000 geladenen Gästen einen Festgottesdienst im Dom besuchen, an den ein Festakt in der Rheingoldhalle anschließt. Beides können die Besucherinnen und Besucher live auf einer großen Leinwand im Rheinland-Pfalz-Zelt auf dem Fischtorplatz mitverfolgen.

Das Finale des Bürgerfestes bildet am 3. Oktober gegen 20.30 Uhr eine spektakuläre Abschlussshow am Rhein mit Licht, Ton, Bildern, Filmsequenzen, Feuerwerk, Musikern, Tänzern, Akrobaten und Zehntausenden von Zuschauern, die gemeinsam die Demokratie in Deutschland feiern.

Detaillierte Infos

Verkehrsinformation –

Karte des Veranstaltungsgeschehens

Am 2. und 3. Oktober 2017 finden die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz statt. Wie bei allen großen Festen wird es eine veränderte Verkehrssituation geben. Darüber möchten wir Sie gerne informieren:

An den Veranstaltungstagen 2. und 3. Oktober wird es grundsätzlich keinen Fahrzeugverkehr auf den Veranstaltungsflächen geben. Außerhalb der Veranstaltungszeiten sind Fahrzeugbewegungen nur für Anwohner und den notwendigen Lieferverkehr mit einer Durchfahrtserlaubnis möglich. Die Veranstaltungszeiten sind je nach Zone unterschiedlich und können der verlinkten Google-Karte entnommen werden. Während den Veranstaltungszeiten ist eine Einfahrt nur für Bedarfsträger, die ein gesellschaftliches, soziales, Versorgungs- oder Sicherheitsinteresse haben, möglich.

Wir bitten Sie, soweit möglich, auf Ihr Auto zu verzichten. Sollten Sie Ihr Fahrzeug an den beiden Tagen flexibel benötigen, bitten wir Sie, einen Parkausweis für reservierte Ausweichparkplätze zu beantragen.

Auf- und Abbau

Ab 17. September beginnt die Umsetzung der ersten Infrastrukturmaßnahmen, die für das Fest notwendig sind (Strom, Wasser, Einrichten von Halte- und Parkverbotszonen, etc.)
Ab 20. September beginnt der Aufbau der Zelte auf den Grünflächen der Kaiserstraße Ab 24. September beginnt gestaffelt der Aufbau aller Zelte und Bühnen auf dem Festgelände. Einen Plan des Festgeländes finden Sie hier. Ab 4. Oktober beginnt der Abbau, der voraussichtlich bis 8. Oktober abgeschlossen ist In dieser Zeit ist der normale Anwohner- und Lieferverkehr weiterhin möglich, es kann durch die Aufbaubewegungen jedoch zu zeitweisen Einschränkungen kommen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Beginn der eigentlichen Aufbauarbeiten ab 24. September werden die Linien des ÖPNV, ähnlich wie Rosenmontag, gestaffelt umgeleitet. An den beiden Festtagen, 2. und 3. Oktober wird während den Veranstaltungszeiten kein Bus zwischen Theodor Heuss-Brücke und Kaisertor fahren, die Linien vom Hauptbahnhof enden an der Christuskirche, die Busse aus Kastel enden entsprechend am Hochkreisel in Kastel. Die Theodor-Heuss-Brücke ist in dieser Zeit nur für den Fußgängerverkehr zugelassen. Die Straßenbahnen fahren in der gesamten Zeit, inklusive der beiden Festtage, wie gewohnt. In den Veranstaltungszeiten wird die Taktung erheblich erhöht. Weitere Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auch bei der Mainzer Verkehrsgesellschaft.

Um mit Betroffenen im Gespräch zu bleiben, informiert das Projektbüro zum Tag der Deutschen Einheit regelmäßig in Bürgerinformationsveranstaltungen über den aktuellen Stand. Die nächsten Informationsveranstaltungen finden statt am Mittwoch, 6.9.2017, 18.30 Uhr und am Samstag, 9.9.2017, 11.00 Uhr, in der Staatskanzlei.

Durchfahrtserlaubnis oder Parkausweis beantragen

Auf der verlinkten Google-Karte (Datenschutzhinweis siehe unten) finden Sie eine Übersicht über die Zonen. Um eine Durchfahrtserlaubnis oder einen Parkausweis zu beantragen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Folgen Sie dem Link zur interaktiven Karte bei Google. Klicken Sie dort auf die Zone in der Sie ansässig sind, um Informationen wie Zufahrtspunkte oder etwaige Sperrzeiten zu erhalten. Im hinterlegten Informationskästchen finden Sie ebenfalls einen Link  zum jeweiligen Antragsformular. Bitte drucken Sie das PDF Dokument aus, füllen es mit den entsprechenden Informationen und unterschreiben den Antrag. Bitte fügen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises (Vorder- und Rückseite) als Nachweis für die Berechtigung bei und schicken die Unterlagen bis zum 31.8. an:

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Projektbüro TDE 2017
Stichwort: VERKEHR
Peter-Altmeier-Allee 1
55116 Mainz

Die Neu-Entdeckung des bedeutendsten Vertreters der Romantik: Jubiläumsausstellung zum 250. August Wilhelm Schlegels im Frankfurter Goethe-Haus ab 5.09.2017

Aufbruch ins romantische Universum August Wilhelm Schlegel
Ausstellung vom 6. September bis 12. November 2017
Ausstellungseröffnung am Dienstag, 5. September 2017, um 19 Uhr

August Wilhelm von Schlegel, Reproduktion von Adolf Hohneck nach Öl auf Leinwand um 1830, SLUB Dresden Foto: Diether v. Goddenthow
August Wilhelm von Schlegel, Reproduktion von Adolf Hohneck nach Öl auf Leinwand um 1830, SLUB Dresden Foto: Diether v. Goddenthow

Mit der Jubiläumsausstellung zum 250. Geburtstag August Wilhelm Schlegels lässt das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum  vom 5. September an bis zum 12. November 2017 den Universalpoeten und bedeutendsten Vertreter der Romantik aus neuem Blickwinkel lebendig werden. Gezeigt werden – didaktisch und optisch gut aufbereitet  – bislang weitgehend unbekannte Originale – Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Stücke seiner indischen Sammlung, einen Maternkasten mit den von Schlegel eigens in Paris entwickelten Sanskrittypen, noch nie gezeigte Stücke aus Privatbesitz und vieles mehr: Sie lassen uns Schlegel neu entdecken. Einst von seinem Schüler Heinrich Heine bitterbös und  – wohl nachhaltig imageschädigend  – verspottet, stand August Wilhelm Schlegel zumeist im Schatten  seines fünf Jahre jüngeren Bruders Friedrich Schlegel.  Dies völlig zu Unrecht wie Dr. Claudia Bamberg (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Cornelia Ilbrig (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main) jetzt in der von ihnen kuratierten Ausstellung belegen: So war August Wilhelm Schlegel  nicht nur der europäischste von allen Romantikern,  also National- und Universalpoet in einem. Er war ebenso ein begnadeter wie gefürchteter Kritiker, Satiriker, Essayist und Begründer der Indologie. Er zählte zu den gebildetsten „Geistern“ seiner Zeit und gilt bis heute als bedeutendster Shakespeare-Übersetzer. Seine Formulierungen wie „Sein oder Nichtsein – das ist hier die Frage“ oder „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“ und andere „geflügelte“ Wendungen gelten zu den berühmtesten Versen in deutscher Sprache und nicht zufällig als „dritte Klassiker“, so Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken,Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethemuseums in Frankfurt/Main.

Station 3: EXIL ALS KULTURELLER BRENNSPIEGEL. Schlegel lebt ab 1804 über längere Zeit mit französischen Schriftstellerin Germaine de Staël auf Schloss Coppet am Genfer See, nachdem sie Napoleon aus Paris verdammt wurde. Foto: Diether v. Goddenthow
Station 3: EXIL ALS KULTURELLER BRENNSPIEGEL. Schlegel lebt ab 1804 über längere Zeit mit französischen Schriftstellerin Germaine de Staël auf Schloss Coppet am Genfer See, nachdem sie Napoleon aus Paris verdammt wurde. Foto: Diether v. Goddenthow

Nicht zuletzt war es August Wilhelm Schlegel, der die Gedanken der Romantik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machte und den interkulturellen Dialog weit über die deutschen Grenzen hinaus immer wieder aufs Neue suchte. Schlegels Weg als Romantiker richtete sich – anders als bei seinem Bruder Friedrich oder bei Novalis – weniger nach innen als vielmehr nach außen, sah er doch seine Aufgabe darin, die kulturellen Räume Europas im Zeichen des „Romantischen“ literarisch neu zu vermessen und bis nach Indien auszuweiten.

Zwei Medienstationen nähern sich in der Ausstellung Schlegel digital. Die erste visualisiert sein faszinierendes Briefnetzwerk: Schlegel korrespondierte zeit seines Lebens mit nahezu allen wichtigen Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik quer durch Europa. Die interaktive Visualisierung macht diese Verbindungen sichtbar und zeigt, wie sich die Schaffenszentren des Romantikers im Laufe seines Lebens verlagert haben. In der von Dr. Thomas Burch und Michael Lambertz (Trier Center for Digital Humanities) entwickelten Station können die BesucherInnen Schlegels Netzwerken aktiv nachspüren.

Der Guckkasten zur Jenaer Wohngemeinschaft

Wie  „Wohnen als progressive Universalpoesie“ ab 1796 in Europas erster Wohngemeinschaft  in Jena abgelaufen sein könnte, wie man sich stritt, liebte, nervte usw. zeigen die Kurzfilme im Guckkasten: In dieser Zeit entstehen bekannte Werke, so z. B. August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzungen, Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“, Friedrich von Hardenbergs „Hymnen an die Nacht“ und als Gemeinschaftswerk die Zeitschrift „Athenaeum“. Foto: Diether v. Goddenthow
Wie „Wohnen als progressive Universalpoesie“ ab 1796 in Europas erster Wohngemeinschaft in Jena abgelaufen sein könnte, wie man sich stritt, liebte, nervte usw. zeigen die studentischen Kurzfilme im Guckkasten: In dieser Zeit entstehen bekannte Werke, so z.B. August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzungen, Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“, Friedrich von Hardenbergs „Hymnen an die Nacht“ und als Gemeinschaftswerk die Zeitschrift „Athenaeum“. Foto: Diether v. Goddenthow

Die zweite Medienstation, der „Guckkasten zur Jenaer Wohngemeinschaft“, der das „Wohnen als progressive Universalpoesie“ in zehn Kurzfilmen porträtiert, verhilft zu einem vielfältigen Einblick in die Arbeits- und Wohngemeinschaft der Jenaer Frühromantiker. Die Inhalte wurden angeregt vom Zusammenleben und Zusammenarbeiten der Brüder Schlegel, ihrer Frauen und der WG-Besucher wie Novalis, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Ludwig Tieck in den Jahren 1799 – 1801. Das Filmprojekt geht aus einem zweisemestrigen Seminarprojekt über Werke Schlegels und der Jenaer Frühromantiker an der Goethe-Universität Frankfurt im Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 hervor.
Nach Aneignung der Grundlagen zur Jenaer Frühromantik und zur WG haben die Studierenden vielfältige kreative Zugänge zum Thema gefunden und unter professioneller Anleitung kurze Konzeptfilme entwickelt.

Die Sonderausstellung vermittelt erstmals einen Gesamtblick über August Wilhelm Schlegels Werk, dessen weites Spektrum für die Romantik erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurde. Sichtbar wird dabei das faszinierende Universum eines der vielseitigsten Schriftsteller, den die deutsche Romantik hervorgebracht hat.

Auf der Flucht vor Napoleon kommen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël im September 1812 in Stockholm an. Hier wird Schlegel Redenschreiber gegen Napoleon beim Kronprinzen Bernadotte (Karl XIV. Johann). Dr. Illbrig vor Abbildung des janusköpfigen Napoleons mit einem Hals aus Totenköpfen. Foto: Diether v. Goddenthow
Auf der Flucht vor Napoleon kommen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël im September 1812 in Stockholm an. Hier wird Schlegel Redenschreiber gegen Napoleon beim Kronprinzen Bernadotte (Karl XIV. Johann). Dr. Illbrig vor Abbildung des janusköpfigen Napoleons mit einem Hals aus Totenköpfen. Foto: Diether v. Goddenthow

August Wilhelm Schlegels Schaffen ist es vor allem auch zu verdanken, dass sich die Ideen der Romantik in ganz Europa verbreiteten und auch in Frankreich, Italien, England, Russland und Skandinavien weiterwirkten.
Schlegel war sein ganzes Leben lang sehr produktiv und hat sich immer wieder neuen Gegenständen, Themen und Kulturen zugewandt. Das zeigt sich auch an seiner Mobilität: Schlegel hat an zahlreichen Orten in Europa gelebt und war oft auf Reisen. Mit seinem jüngeren Bruder Friedrich hat er von Jena aus der deutschen Frühromantik wesentliche Impulse gegeben. Viele Jahre lebte er an der Seite der französischen Schriftstellerin Germaine de Staël und hat mit ihr Europa bereist und lange in Genf gelebt. In seiner letzten Lebensphase hat er sich in Bonn der indischen Kultur gewidmet und die Indologie in Deutschland begründet.

Die Ausstellung gliedert sich in die Stationen: „Bildungsräume -Hannover – Göttingen – Amsterdam“, „Wohngemeinschaft als Progressive Universalpoesie Jena (Berlin)“, „Exil als kulturelle Brennspiegel Coppet 1804 – 1817″, „Die Romantik erobert Europa Wien 1807/8″, „Auf politischem Feld Stockholm 1812/13 und Horizont Indien“. Die für die einzelnen Stationen gewählten Farben waren zu Schlegels Zeiten für die jeweiligen Orte und für gesellschaftliche, soziale und geistige Zugehörigkeiten repräsentativ.

Station 5 präsentiert den Indologen August Wilhelm Schlegen. 1819 erhält er aufgrund seiner umfangreichen Kenntnisse der indischen Kultur die Erlaubnis, auch Indologie zu lehren. Schon seit 1814 beschäftigt er sich mit Vorlagen für Sanskrit-Stempel.Schlegels wichtigste Werke aus dieser Zeit sind die Übersetzungen der beiden indischen Epen „Bhagavadgītā“ und „Rāmāyaṇa“. Er gilt als Begründer der Indologie in Deutschland. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Station 5 präsentiert den Indologen August Wilhelm Schlegen. 1819 erhält er aufgrund seiner umfangreichen Kenntnisse der indischen Kultur die Erlaubnis, auch Indologie zu lehren. Schon seit 1814 beschäftigt er sich mit Vorlagen für Sanskrit-Stempel.Schlegels wichtigste Werke aus dieser Zeit sind die Übersetzungen der beiden indischen Epen „Bhagavadgītā“ und „Rāmāyaṇa“. Er gilt als Begründer der Indologie in Deutschland. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Visualisierung von Schlegels Briefnetzwerken
Ausgehend von einem großangelegten  Forschungsprojekt an den Universitäten Marburg und Trier wird seit 2012 die in über 100 Archiven weltweit verstreute Korrespondenz August Wilhelm Schlegels digitalisiert. Einen erheblichen Teil seiner gut 5000  Schriftstücke, die bis zur Hälfte erfasst sein dürften, sind bereits Besuchern  über die Medienstation der Ausstellung zugänglich. Dabei können per Mouseklick nicht nur die Schriftstücke  August Wilhelm Schlegels und seiner Briefpartner aufgerufen werden. Jedes Schriftstück kann auch  mit „Personen“, „Porträts“, „Orten“ (in ganz Europa) und zusätzlichen  „Zitaten“ verknüpft werden. Hierdurch lassen sich auch für Nichtfachleute Schlegels Netzwerke mit gut 700 Briefpartnern des kulturellen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebens seiner Zeit erschließen.

August Wilhelm Schlegel pflegte regen Austausch mit Goethe und Schiller, den Brüdern Humboldt, den deutschen und den europäischen Romantikern, mit der französischen Schriftstellerin Germaine de Staël und ihrer Familie, den bedeutendsten Verlegern, zahlreichen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland sowie mit führenden Politikern.
Viele Briefwechsel sind uns nicht vollständig überliefert. War die Korrespondenz zu privat, ließ Schlegel seine Schreiben nach dem Tod des Briefpartners/der Briefpartnerin in der Regel vernichten. So haben sich oftmals nur die Gegenbriefe, nicht aber seine eigenen Schreiben erhalten. Auch sind durch verschiedene Umstände nicht alle Briefwechsel vollständig überliefert worden. Die Visualisierung von Schlegels Korrespondenzen zeigt einen repräsentativen Ausschnitt aus seinem Briefnetzwerk.  Auch ist es möglich, sich einzelne Brieffaksimiles mit der Transkription anzusehen. Das Projekt wurde finanziert von der Aventis Foundation, Förderlinie „experimente#digital“.

Die Visualisierung wurde vom Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier unter der Leitung von Dr. Thomas Burch entwickelt. Sie bezieht ihre Daten aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels“. Dieses wird an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die Schlegels Hauptnachlass verwahrt, an der Philipps Universität Marburg und am Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier durchgeführt (www.august-wilhelm-schlegel.de).

Kuratorinnen Dr. Claudia Bamberg u. Dr. Cornelia IIbrig. Foto: Diether v. Goddenthow
Kuratorinnen Dr. Claudia Bamberg u. Dr. Cornelia IIbrig. Foto: Diether v. Goddenthow

Dr. Claudia Bamberg (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Cornelia Ilbrig (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main) kuratierten die Ausstellung  in Kooperation mit
• DFG-Projekt »Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels« (www. august-wilhelm-schlegel.de):
Philipps-Universität Marburg, Institut für Neuere deutsche Literatur
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier
• Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
• Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualität, Friedrich Schiller-Universität Jena
• Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
• StadtMuseum Bonn
• Städtische Museen Jena/Literaturmuseum Romantikerhaus
• Universitätsbibliothek Marburg

Information zur Ausstellung

Ort:
Frankfurter Goethe-Haus
Freies Deutsches Hochstift
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 1 38 80 -0
Telefax: +49 (0)69 / 1 38 80 -222
E-Mail: info@goethehaus-frankfurt.de
Website: http://www.goethehaus-frankfurt.de

Ausstellungs-Katalog:

buchcover-romantikDr. Claudia Bamberg  und Dr. Cornelia Ilbrig (Hrsg.): Aufbruch in romantische Universum. August Wilhelm Schlegel. (236 Seiten, 19,90 Euro). Ein Muss für jeden Ausstellungsbesucher und Romantik-Fan, auch bestens als Geschenk geeignet!

 

 

PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Ausstellungseröffnung
Die Brüder Schlegel
Vortrag von Prof. Dr. Roger Paulin (University of Cambridge)
5. September 2017, 19.00 Uhr, Eintritt frei

Universalpoet und Weltliterat:
Der europäische Romantiker August Wilhelm Schlegel
Seminar mit Dr. Claudia Bamberg und Dr. Cornelia Ilbrig
22. und 29. September, 6. Oktober, jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 30,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts frei
Max. 20 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich.

Erzieher und Muse: Schlegel in Coppet
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Strobel (Philipps-Universität Marburg)
26. September 2017, 19.00 Uhr
Eintritt: 4,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts frei

August Wilhelm Schlegel und die Satire der Romantik
Vortrag von Prof. Dr. Günter Oesterle (Justus-Liebig-Universität Gießen) 4. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Eintritt: 4,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts frei

Das Romantische selbst ist eine Übersetzung.
A.W. Schlegel zwischen National- und Universalpoesie
Gespräch mit Prof. Dr. Sonja Fielitz (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Jürgen Hanneder (Philipps-Universität Marburg), Lisa Morbitzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Olaf Müller (Philipps-Universität Marburg). In Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
1. November 2017, 19.00 Uhr
Eintritt 8,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts 4,00 Euro

FÜHRUNGEN
Öffentliche Führungen donnerstags, jeweils 16.30 Uhr und sonntags, 15.00 Uhr (außer 14. September)

Besuche in der Jena-WG
Präsentation der Multimedia-Station von Studierenden
16. September (deutsch), 7. Oktober (deutsch und englisch), 4. November 2017, jeweils 15.00 Uhr (deutsch)

SaTOURday: Entdeckungstour in die Welt vor 200 Jahren
Für Kinder ab 10 Jahren. Eintritt für angemeldete Teilnehmer frei
Samstag 28. Oktober 2017, 15.00 bis 16.30 Uhr

Gesondert gebucht werden können Führungen für Gruppen und Schulklassen sowie Kuratoren-Führungen.

ANGEBOT FÜR SCHULKLASSEN
Reisen früher und heute: Wo komme ich her? Wo bin ich? Wo will ich hin?
Es gibt viele Gründe für einen Ortswechsel: Bildungs- und Erholungsreisen, Flucht, Beruf oder die große Liebe. Im 19. Jahrhundert war das nicht anders. Auf einer Landkarte schildern wir die Reisewege von Schlegel; danach können die Teilnehmer/innen ihre eigenen Geschichten erzählen und Reisen in ihre Vergangenheit und Zukunft unternehmen. Ab der Stufe 9 empfehlen wir den Workshop im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung. Für die Stufen 5 bis 8 ist er auch einzeln buchbar.

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Tel. (069) 13880-0 / E- Mail: anmeldung@goethehaus-frankfurt.de

Ort:
Frankfurter Goethe-Haus
Freies Deutsches Hochstift
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 1 38 80 -0
Telefax: +49 (0)69 / 1 38 80 -222
E-Mail: info@goethehaus-frankfurt.de
Website: http://www.goethehaus-frankfurt.de

Jean-Claude Juncker ist Schirmherr des Wiesbadener European Youth Circus 2018

Die russische Akrobatikgruppe Grazie erhielt den Preis der Wiesbadener Kirchen.Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Die russische Akrobatikgruppe Grazie erhielt 2016 den Preis der Wiesbadener Kirchen.Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Dem Artistenfestival „European Youth Circus“ widerfährt eine große Ehre: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hat für den European Youth Circus 2018 die Schirmherrschaft übernommen.

„Dies ist eine besondere Anerkennung für die Landeshauptstadt Wiesbaden, den European Youth Circus und die teilnehmenden Artistinnen und Artisten des Festivals 2018“, freuen sich Oberbürgermeister Sven Gerich und Kulturdezernent Axel Imholz. „Die Entscheidung des EU-Präsidenten bestätigt das hohe Renommee dieser Kulturveranstaltung sowie die konzeptionelle Stärke und künstlerische Qualität des Festivals. Durch die Übernahme der Schirmherrschaft durch Jean-Claude Juncker wird der europäische Gedanke des European Youth Circus nochmals verstärkt“.

Emma Laule (Vertikalseil) holte 2016 Silber und den Preis des Tigerpalastes Frankfurt.Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Emma Laule (Vertikalseil) holte 2016 Silber und den Preis des Tigerpalastes Frankfurt.Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

 

 

 

 

Der European Youth Circus findet im nächsten Jahr vom 25. bis 28. Oktober in Zeltbauten auf dem Dern‘schen Gelände statt; Informationen zu dem Festival gibt es auf www.wiesbaden.de/circusfestival.

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 04.09. bis 10.09.2017

Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Veranstaltungen, die vom 04.09. bis 10.09.2017   im Gutenberg-Museum stattfinden. 

Montag, 04.09.2017, 9.00-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 05.09.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Mittwoch, 06.09.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Donnerstag, 07.09.2017, 9.00-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 07.09.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Freitag, 08.09.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 


Freitag, 08.09.2017, 13.30-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag,  08.09.2017, 11.00 Uhr 
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 09.09.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Samstag, 09.09.2017, 10.00-15.00 Uhr   
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 09.09.2017, 10.00-18.00 Uhr
16. Mainzer Wissenschaftsmarkt 
auf dem Gutenberg-Platz. Unter dem Titel „Mensch-Umwelt-Buch“ dreht sich am Stand des Gutenberg-Museums alles um die Erforschung und praktische Anwendung von Buchbindetechniken. Die Mitmachaktion „Tetra-Bücher“ bietet Wissenschaft zum Anfassen. Im Sinne eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedankens wird gezeigt, wie ein Tetrapak-Buch, durch Wiederverwendung einer Verpackung, als nachhaltiges Kunstobjekt entsteht. 

Samstag, 09.09.2017, 11.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 09.09.2017, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums

Samstag, 09.09.2017, 14.00 Uhr
Kinderführung (ab 6 Jahre) 
Treffpunkt 14 Uhr im Foyer. Druckvorführung, Gießen von Bleilettern, Rundgang durch das Museum. Führung 2 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 10.09.2017, 11.00-18.00 Uhr
16. Mainzer Wissenschaftsmarkt 
auf dem Gutenberg-Platz. Unter dem Titel „Mensch-Umwelt-Buch“ dreht sich am Stand des Gutenberg-Museums alles um die Erforschung und praktische Anwendung von Buchbindetechniken. Die Mitmachaktion „Tetra-Bücher“ bietet Wissenschaft zum Anfassen. Im Sinne eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedankens wird gezeigt, wie ein Tetrapak-Buch, durch Wiederverwendung einer Verpackung, als nachhaltiges Kunstobjekt entsteht. 

Sonntag, 10.09.2017, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 10.09.2017, 13.00 Uhr   

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt) 

Sonntag, 10.09.2017, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
Tel.: 06131-122640

Land Hessen fördert Bau des Deutschen Romantik-Museums mit 4 Millionen Euro

Die Bauarbeiten des neuen Romantik-Museums, unmittelbar ans Goethehaus grenzend, kommen gut voran. Foto: Diether v. Goddenthow
Die Bauarbeiten des neuen Romantik-Museums, unmittelbar ans Goethehaus grenzend, kommen gut voran. Foto: Diether v. Goddenthow

Land Hessen fördert Bau des Deutschen Romantik-Museums mit 4 Millionen Euro

Wiesbaden/Frankfurt. Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat heute die Baustelle des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt besucht und einen Förderbescheid über 4 Millionen Euro übergeben.

Kunst- und Kulturminister Boris Rhein: „Die Arbeiten am Deutschen Romantik-Museum gehen sehr gut voran. Ich freue mich, dass wir am 11. September das Richtfest für diese bedeutende Einrichtung feiern können. Mit dem Deutschen Romantik-Museum bekommt diese wichtige Schlüsselepoche der deutschen und europäischen Geistesgeschichte einen Erinnerungsort – und mit der direkten Nachbarschaft zum Goethe-Haus und Goethe-Museum die Chance auf einen einzigartigen kulturellen Dialog zwischen Goethe und der Romantik. Daher unterstützen wir dieses Projekt tatkräftig.“

Im Dezember 2015 wurde das vorherige Gebäude am Hirschgraben abgerissen. Im November 2016 begannen die Rohbauarbeiten, die voraussichtlich im Oktober dieses Jahres abgeschlossen werden. Als nächster Schritt gehen die Zimmermänner und Dachdecker an die Arbeit.

Kunst- und Kulturminister Boris Rhein übergibt Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts und Goethe-Hauses in Frankfurt, den Förderbescheid über 4 Millionen Euro.  © kunst.hessen.de
Kunst- und Kulturminister Boris Rhein übergibt Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts und Goethe-Hauses in Frankfurt, den Förderbescheid über 4 Millionen Euro. © kunst.hessen.de

Der Neubau des Romantik-Museums wird als Bestandteil der Baumaßnahme „Goethehöfe“ durch die ABG Frankfurt Holding GmbH (ABG) als Bauherrin durchgeführt. Das Freie Deutsche Hochstift (FDH) wird das fertige Museumsgebäude für das Romantik-Museum als Eigentümerin von der ABG übernehmen.

Der Neubau bietet Platz für die Gemäldegalerie der Goethezeit und die Epoche der Romantik sowie Wechselausstellungen. Das Deutsche Romantik-Museum selbst erstreckt sich über das zweite und dritte Stockwerk. Dort soll die Romantik erlebbar gemacht werden: Geplant ist zum Beispiel eine interaktive Landkarte, die anschaulich zeigt, dass sich die Zentren der Strömung im Laufe der Zeit wandelten. Auch ein Studio mit Original-Handschriften verschiedener Künstler und ein Gemäldekabinett zur romantischen Malerei sollen den Besuchern die Epoche näherbringen.

„Grundlage für das Museum ist die weltweit einzigartige Sammlung zur Literatur und die hochkarätige Sammlung bildender Kunst und Alltagskultur der deutschen Romantik, die in den vergangenen 100 Jahren vom Freien Deutschen Hochstift, dem Träger des Frankfurter Goethe-Hauses, zusammengetragen wurde. Im Deutschen Romantik-Museum können diese Sammlungen erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, so Kunst- und Kulturminister Boris Rhein.

Das Deutsche Romantik-Museum stellt mit dem Brentanohaus und dem Osteinschen Park die wesentlichen „Bausteine der Romantik“ dar. Die Landesregierung rettete das Brentanohaus mit einem Investment von 1,2 Millionen Euro im Jahr 2014 vor dem Verfall und bewahrte damit das geistig-kulturelle Zentrum der deutschen Rheinromantik. Der Park des Grafen von Ostein im Niederwald gehört zu den frühesten Landschaftsparks in Deutschland. Um dieses wichtige Zeugnis der Gartenkunst am südlichen Eingang zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal wieder erlebbar zu machen, wendete das Land Hessen fünf Millionen Euro auf, unterstützt mit weiteren 2,5 Millionen Euro vom Bund.

„Wir haben uns entschieden, viel Geld in die Hand zu nehmen, um in einer großen Kraftanstrengung der Romantik in Hessen wieder den Stellenwert zukommen zu lassen, den sie verdient hat. Die Planungen, Sanierungen und Baumaßnahmen machen Fortschritte, was mich sehr freut. Das Ziel der Landesregierung ist es, unsere kulturellen Schätze für nachfolgende Generationen zu erhalten“, so Kunst- und Kulturminister Boris Rhein abschließend.

Buchblog-Award: Öffentliches Voting für den besten Buchblog beginnt #bubla17

bba_buchpreisblogger2Longlist steht: 400 Nominierte / Öffentliche Abstimmung bis 11. September / Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse am 13. Oktober

400 Buchblogs, Videoblogs, Instagram-Accounts und Podcasts sind im Rennen um den Buchblog-Award 2017. Sie wurden in den vergangenen vier Wochen von deutschsprachigen Bloggerinnen und Bloggern eingereicht. Heute beginnt die öffentliche Abstimmung: Bis zum 11. September kann jeder unter www.buchblog-award.de/abstimmen seine Stimme abgeben und dabei mehrere Lieblingsblogs wählen. Pro Blog kann nur eine Stimme vergeben werden. Die Longlist kann auf der Seite anhand der Kategorien Krimi & Thriller, Romance, Fantasy, Literatur, Kinder-, Jugend- und Sachbuch durchsucht werden.

Aus den resultierenden 14 Shortlist-Kandidaten – sieben für den besten Buchblog, sieben für den besten Podcast, Videoblog oder Instagram-Account – wählt eine Jury die Gewinner des Haupt- und Sonderpreises aus. Der Jury gehören an: Felicitas von Lovenberg (Verlegerin, Piper Verlag), Sarah Reul (Buchhändlerin und Bloggerin, Buchladen am Freiheitsplatz, Hanau / pinkfisch.net), Dirk von Gehlen (Leiter Social Media / Innovation, Süddeutsche Zeitung), Elisabeth Rank (Redakteurin und Autorin) und Frank Krings (PR-Manager, Frankfurter Buchmesse).

Der Award

NetGalley Deutschland und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels suchen mit dem Buchblog-Award den besten deutschsprachigen Buchblog. Die erste genreübergreifende Auszeichnung für Buchblogs im deutschsprachigen Raum zeichnet Blogs aus, die aktiven Einfluss auf das öffentliche Gespräch über Bücher nehmen und ihre Zielgruppen charakteristisch ansprechen. Die Preisverleihung findet auf der Frankfurter Buchmesse 2017 statt.

Der Preis für den besten deutschsprachigen Buchblog und den besten Podcast, Videoblog oder Instagram-Account zum Thema Bücher wird auf der Frankfurter Buchmesse am 13. Oktober 2017, 12 Uhr im Forum Börsenverein, Halle 3.1 H85, verliehen.

Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Alexander Skipis hält Laudatio auf Aslı Erdoğan

Börsenverein fordert von türkischen Behörden, die Repressalien gegen die Autorin zu beenden und ihr die Ausreise zu ermöglichen

nicht-einmal.schweigen

Der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis, hält die Laudatio auf die diesjährige Trägerin des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises, Aslı Erdoğan. Die türkische Autorin und Journalistin erhält die Auszeichnung am 22. September 2017 bei einem Festakt im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück. Alexander Skipis wurde auf besonderen Wunsch der Preisträgerin als Laudator benannt. Nach momentanem Stand wird die Autorin nicht für die Preisverleihung aus der Türkei ausreisen dürfen. Zwar wurde das Ausreiseverbot gegen sie aufgehoben, sie erhält aber ihren Reisepass nicht zurück.

„Ich fühle mich geehrt, die Laudatio auf eine mutige Kämpferin für die Freiheit des Wortes wie Aslı Erdoğan halten zu dürfen. Mit ihrem unnachgiebigen Einsatz für ihr Recht, ihre Meinung zu äußern, zeigt sie uns, wie wichtig es ist, täglich von unseren demokratischen Grundrechten Gebrauch zu machen. Sie ist uns ein Vorbild darin, auch in den schwierigsten Verhältnissen Haltung zu zeigen und für die Werte einer freien Gesellschaft einzutreten. Schicksale wie das ihre dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Mit nicht nachlassender Härte geht die türkische Regierung gegen kritische Autoren, Journalisten und Kulturschaffende vor, gegen türkische und inzwischen auch die anderer Nationalitäten. Wir fordern die türkische Regierung auf, die Repressalien gegen Aslı Erdoğan und alle inhaftierten oder verfolgten Medien- und Kulturschaffende umgehend zu beenden. Außerdem appellieren wir an die türkischen Behörden, Aslı Erdoğan die notwendigen Papiere für die Ausreise auszustellen, um ihr eine Teilnahme an der Preisverleihung zu ermöglichen“, sagt Alexander Skipis.

Der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins setzt sich seit langem für den Fall Aslı Erdoğan und für die Meinungsfreiheit in der Türkei ein. Im November 2016 organisierte er zusammen mit Autoren und Verlegern eine Mahnwache vor dem Gefängnis in Istanbul, in dem die Autorin bis Ende 2016 inhaftiert war. Rund 140.000 Menschen haben die Petition #FreeWordsTurkey unterzeichnet, mit der der Börsenverein, das PEN-Zentrum Deutschland und Reporter ohne Grenzen die Bundesregierung und die EU-Kommission auffordern, die Politik des Zuschauens zu beenden und die Meinungsfreiheit in der Türkei entschieden zu verteidigen. Darüber hinaus gründete Alexander Skipis mit anderen Organisationen die „Free Word Alliance“, um gemeinsam für verfolgte und bedrohte Medien- und Kulturschaffende einzutreten und der Meinungsfreiheit eine starke Stimme zu verleihen.

Alexander Skipis (63) ist seit 2005 Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Von 2002 bis 2005 war er Ministerialdirigent und Abteilungsleiter in der Hessischen Staatskanzlei. Zuvor verantwortete er u.a. die Unternehmenskommunikation und das Marketing bei der Messe Frankfurt und war geschäftsführender Gesellschafter bei der Leipziger & Partner Kommunikations GmbH.

Weitere Informationen zum Preis und zur Verleihung unter: www.osnabrueck.de/friedenspreis/start.html

Ein Stück Frankfurter Geschichte wird für die Zukunft erhalten

v.li. Dr. Andrea Hampel,Leiterin des Denkmalamtes, Dr. Carsten Wenzel, kommissarischer Leiter des Archäologischen Museums, Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Mike Josef, Planungsdezernent.
v.li. Dr. Andrea Hampel,Leiterin des Denkmalamtes, Dr. Carsten Wenzel, kommissarischer Leiter des Archäologischen Museums, Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Mike Josef, Planungsdezernent.

Stadträte Josef und Hartwig stellen Lackprofile römischer Fundstücke vor Planungsdezernent Mike Josef und Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig haben heute ein erstmals in Frankfurt angewandtes Verfahren vorgestellt, wie archäologische Bodenfunde für die Nachwelt konserviert werden können. Gemeinsam mit der Leiterin des Denkmalamtes, Dr. Andrea Hampel, und dem kommissarischen Leiter des Archäologischen Museums, Dr. Carsten Wenzel, erläuterten die beiden Stadträte Herstellung und Inhalt zweier sogenannter Lackprofile, mit denen römische Ausgrabungsfunde aus dem Stadtgebiet für die Zukunft erhalten und museal präsentiert werden können.

„Mithilfe der Lackprofile können die herausragenden Befunde aus den jüngsten Grabungen in Heddernheim beispielhaft erhalten werden“, sagte Planungsdezernent Josef. „Indem ein vollständiges Bodenprofil abgenommen und mit allen darin enthaltenen Fundstücken im ursprünglichen Zustand konserviert wurde, ist nun ein Blick zurück in die Vergangenheit möglich.“ Kulturdezernentin Hartwig ergänzt: „Nicht nur können auf diese Weise die archäologischen Befunde aus der Römerzeit in ihrer Gesamtheit erhalten, sondern auch sehr eindrucksvoll präsentiert werden. Scherben von Keramikgefäßen sind darin ebenso zu erkennen wie zahlreiche Tierknochen oder Metallobjekte wie eine verkleinerte Lanzenspitze – so lässt sich unsere Geschichte anhand von Originalen bildhaft vermittelt.“

Die Herstellung und Bearbeitung von Lackprofilen bis hin zu einem ausstellungfähigen Objekt ist äußerst aufwendig und dauert mehrere Wochen. Die beiden römischen Lackprofile sind das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Archäologischen Museum Frankfurt und dem städtischen Denkmalamt.

Restauratoren und Grabungstechniker waren zunächst vier Tage lang im Schutzanzug und mit Atemmaske tätig, um die bereits freigelegten Bodenprofile zu bearbeiten. Diese wurden mit einem Kunstharzprodukt beschichtet und getrocknet, bevor die Vorderseite erstmals sichtbar wurde. Nach dem Abtransport ins Museum wurde diese bereinigt, lose Kiesel und Ähnliches abgenommen und gebrochene Knochen restauriert. Schließlich wurde das Ganze in einen Rahmen gefasst und gleichmäßig an den Seiten und am Boden beschnitten.
Die Profile sind zwischen 1,50 x 1,50 Meter und 2,50 x 1,50 Meter groß. Die Kosten alleine für das Material liegen bei rund 4000 Euro. Es ist angedacht, ein Lackprofil in der Römerstadtschule unterzubringen und eines im Archäologischen Museum auszustellen.

Bereits seit Mai vergangenen Jahres führte das Denkmalamt aus Anlass der die Erweiterung der Römerstadtschule archäologische Ausgrabungen durch und machte herausragende Funde. Dabei wurde im Zentrum der römischen Stadt Nida, die sich in den heutigen Gemarkungen Heddernheim und Praunheim befand, ein neu entdeckter Tempelbezirk mit mindestens fünf Tempeln freigelegt. Neben mehreren ehemals repräsentativen Steingebäuden stieß man zudem auf weitere Zeugnisse der religiösen Verehrung zur Römerzeit. Dazu gehören auch Kultgruben aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, die in einem bisher nicht erforschten Zusammenhang mit religiösen Handlungen innerhalb der Tempelanlage stehen. Durch die nun erstellten Lackprofile kann ihr Zustand, ihr Inhalt und ihre Struktur unverändert für die Zukunft konserviert werden.

Die römische Fundstelle in Frankfurt-Heddernheim als Verwaltungssitz der Civitas Taunensium ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Fundstellen im Stadtgebiet und innerhalb der römischen Provinz Germania Superior (Obergermanien).

Nach einer Militärphase ab dem Jahr 70 nach Christus wurde um 85 nach Christus die Provinz Germania Superior gegründet und es entstand eine zivile Siedlung in der Nähe der Nidda. Die Stadt Nida bestand nach ihrer Gründung um 110 nach Christus bis zur Aufgabe der rechtsrheinischen Gebiete 259/260. Sie hatte eine besondere Bedeutung als zentraler Handels- und Verwaltungsplatz. Der römische Name Nida, der sicher auf einen keltischen Ursprung zurückgeht, ist durch einen Inschriftenfund gesichert.

Über lange Zeit wurde das Areal landwirtschaftlich genutzt, bis durch die Ernst-MaySiedlung „Römerstadt“ in den Jahren 1927/1929 der südliche Teil der Stadt überbaut wurde. Gleichwohl erfolgte eine archäologische Dokumentation der Befunde gemäß dem damaligen wissenschaftlichen Standard. Nach dem 2. Weltkrieg begannen moderne wissenschaftliche Aufnahmen des Geländes, wobei man sich in erster Linie auf die Erforschung des „Steinkastells“ aus der militärischen Periode konzentrierte. Das Steinkastell liegt im Osten des römischen Stadtgebiets und berührt nur zu einem Teil die spätere zivile Stadt.

Ab 1961 wurde der bis dahin unversehrte nördliche Teil der Stadt allerdings großflächig überbaut. Die Fundstelle erlitt beim Bau der Nordweststadt schwerste Verluste: Hochhäuser, Tiefgaragen, U Bahntrassen und eine Schnellstraße wurden auf einer Fläche von 500.000 Quadratmetern errichtet. Mit wenigen Ausnahmen konnte die Denkmalpflege damals keine Dokumentation in wissenschaftlich angemessener Form durchführen.

Rheingau Literatur Festival „WeinLese 2017“: Ulrich Wickert liest am 20.9. auf Schloss Johannisberg

Oestrich-Winkel, 29.08.2017 – Die Nachfrage nach der Lesung von Ulrich Wickert am 20.9. war so groß, dass die Lesung von der Brentanoscheune in Oestrich nach Schloss Johannisberg verlegt wurde.

20.9.2017, 20.00 Uhr, Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal, Geisenheim Rheingau Literatur Festival Ulrich Wickert: Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen Heiner Boehncke Moderation

wickert-frankr.lieben1Frankreich – was nun? Ulrich Wickert zur Lage der Grande Nation
Frankreich ist mehr als nur der große Nachbar Deutschlands. Es ist ein Land, das sich vom Erbfeind zum vertrauten Partnerland gewandelt hat, das nach dem Brexit als Pfeiler Europas so wichtig ist wie nie zuvor. Und seit jeher ist es ein Sehnsuchtsland der Deutschen, die seine Eleganz, seinen Stil, die Küche und Kultur bewundern. Aber Frankreich steckt tief in der Krise: Der Niedergang der Wirtschaft, politische Stagnation, der Aufstieg des Front National, soziale Spannungen und islamische Attentate haben das Selbstbewusstsein der Grande Nation erschüttert. Ulrich Wickert, der bekannteste Frankreich-Experte Deutschlands, zieht in seinem neuen Buch ein Resümee über die lebenslange Faszination und Auseinandersetzung mit einem Land, das uns so vertraut scheint und doch viele Rätsel birgt – ein Buch, das hochaktuell ist, das hilft, Frankreich zu verstehen. Ulrich Wickert – geboren 1942 ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er war als Korrespondent in den USA und Frankreich tätig, außerdem langjähriger Anchorman der Tagesthemen. Er lebt in Hamburg und Südfrankreich, wo er neben Kriminalromanen auch politische Sachbücher schreibt.

Karten zu 25,00 € (Kartenpreise zzgl. Systemgebühr von 1,30 € pro Karte) Karten unter: 06723 / 60 21 70 oder https://www.rheingau-musik-festival.de

Weitere Veranstaltungen des Rheingau Literatur Festivals “WeinLese2017“ auf Schloss Johannisberg:

15.9.2017, 20.00 Uhr, Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal, Geisenheim
Sten Nadolny: Das Glück des Zauberers. Der neue Roman des Autors von „Die Entdeckung der Langsamkeit“

Karten zu 25,00 € (Kartenpreise zzgl. Systemgebühr von 1,30 € pro Karte) Karten unter: 06723 / 60 21 70 oder https://www.rheingau-musik-festival.de

wickert-frankr.lieben3Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen. Hoffmann & Campe, Hamburg 2017,  Seiten:288, Euro 22,00
ISBN:978-3-455-50217-6 Erscheint am:12.09.2017