Die Neu-Entdeckung des bedeutendsten Vertreters der Romantik: Jubiläumsausstellung zum 250. August Wilhelm Schlegels im Frankfurter Goethe-Haus ab 5.09.2017

Aufbruch ins romantische Universum August Wilhelm Schlegel
Ausstellung vom 6. September bis 12. November 2017
Ausstellungseröffnung am Dienstag, 5. September 2017, um 19 Uhr

August Wilhelm von Schlegel, Reproduktion von Adolf Hohneck nach Öl auf Leinwand um 1830, SLUB Dresden Foto: Diether v. Goddenthow
August Wilhelm von Schlegel, Reproduktion von Adolf Hohneck nach Öl auf Leinwand um 1830, SLUB Dresden Foto: Diether v. Goddenthow

Mit der Jubiläumsausstellung zum 250. Geburtstag August Wilhelm Schlegels lässt das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum  vom 5. September an bis zum 12. November 2017 den Universalpoeten und bedeutendsten Vertreter der Romantik aus neuem Blickwinkel lebendig werden. Gezeigt werden – didaktisch und optisch gut aufbereitet  – bislang weitgehend unbekannte Originale – Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Stücke seiner indischen Sammlung, einen Maternkasten mit den von Schlegel eigens in Paris entwickelten Sanskrittypen, noch nie gezeigte Stücke aus Privatbesitz und vieles mehr: Sie lassen uns Schlegel neu entdecken. Einst von seinem Schüler Heinrich Heine bitterbös und  – wohl nachhaltig imageschädigend  – verspottet, stand August Wilhelm Schlegel zumeist im Schatten  seines fünf Jahre jüngeren Bruders Friedrich Schlegel.  Dies völlig zu Unrecht wie Dr. Claudia Bamberg (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Cornelia Ilbrig (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main) jetzt in der von ihnen kuratierten Ausstellung belegen: So war August Wilhelm Schlegel  nicht nur der europäischste von allen Romantikern,  also National- und Universalpoet in einem. Er war ebenso ein begnadeter wie gefürchteter Kritiker, Satiriker, Essayist und Begründer der Indologie. Er zählte zu den gebildetsten „Geistern“ seiner Zeit und gilt bis heute als bedeutendster Shakespeare-Übersetzer. Seine Formulierungen wie „Sein oder Nichtsein – das ist hier die Frage“ oder „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“ und andere „geflügelte“ Wendungen gelten zu den berühmtesten Versen in deutscher Sprache und nicht zufällig als „dritte Klassiker“, so Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken,Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethemuseums in Frankfurt/Main.

Station 3: EXIL ALS KULTURELLER BRENNSPIEGEL. Schlegel lebt ab 1804 über längere Zeit mit französischen Schriftstellerin Germaine de Staël auf Schloss Coppet am Genfer See, nachdem sie Napoleon aus Paris verdammt wurde. Foto: Diether v. Goddenthow
Station 3: EXIL ALS KULTURELLER BRENNSPIEGEL. Schlegel lebt ab 1804 über längere Zeit mit französischen Schriftstellerin Germaine de Staël auf Schloss Coppet am Genfer See, nachdem sie Napoleon aus Paris verdammt wurde. Foto: Diether v. Goddenthow

Nicht zuletzt war es August Wilhelm Schlegel, der die Gedanken der Romantik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machte und den interkulturellen Dialog weit über die deutschen Grenzen hinaus immer wieder aufs Neue suchte. Schlegels Weg als Romantiker richtete sich – anders als bei seinem Bruder Friedrich oder bei Novalis – weniger nach innen als vielmehr nach außen, sah er doch seine Aufgabe darin, die kulturellen Räume Europas im Zeichen des „Romantischen“ literarisch neu zu vermessen und bis nach Indien auszuweiten.

Zwei Medienstationen nähern sich in der Ausstellung Schlegel digital. Die erste visualisiert sein faszinierendes Briefnetzwerk: Schlegel korrespondierte zeit seines Lebens mit nahezu allen wichtigen Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik quer durch Europa. Die interaktive Visualisierung macht diese Verbindungen sichtbar und zeigt, wie sich die Schaffenszentren des Romantikers im Laufe seines Lebens verlagert haben. In der von Dr. Thomas Burch und Michael Lambertz (Trier Center for Digital Humanities) entwickelten Station können die BesucherInnen Schlegels Netzwerken aktiv nachspüren.

Der Guckkasten zur Jenaer Wohngemeinschaft

Wie  „Wohnen als progressive Universalpoesie“ ab 1796 in Europas erster Wohngemeinschaft  in Jena abgelaufen sein könnte, wie man sich stritt, liebte, nervte usw. zeigen die Kurzfilme im Guckkasten: In dieser Zeit entstehen bekannte Werke, so z. B. August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzungen, Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“, Friedrich von Hardenbergs „Hymnen an die Nacht“ und als Gemeinschaftswerk die Zeitschrift „Athenaeum“. Foto: Diether v. Goddenthow
Wie „Wohnen als progressive Universalpoesie“ ab 1796 in Europas erster Wohngemeinschaft in Jena abgelaufen sein könnte, wie man sich stritt, liebte, nervte usw. zeigen die studentischen Kurzfilme im Guckkasten: In dieser Zeit entstehen bekannte Werke, so z.B. August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzungen, Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“, Friedrich von Hardenbergs „Hymnen an die Nacht“ und als Gemeinschaftswerk die Zeitschrift „Athenaeum“. Foto: Diether v. Goddenthow

Die zweite Medienstation, der „Guckkasten zur Jenaer Wohngemeinschaft“, der das „Wohnen als progressive Universalpoesie“ in zehn Kurzfilmen porträtiert, verhilft zu einem vielfältigen Einblick in die Arbeits- und Wohngemeinschaft der Jenaer Frühromantiker. Die Inhalte wurden angeregt vom Zusammenleben und Zusammenarbeiten der Brüder Schlegel, ihrer Frauen und der WG-Besucher wie Novalis, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Ludwig Tieck in den Jahren 1799 – 1801. Das Filmprojekt geht aus einem zweisemestrigen Seminarprojekt über Werke Schlegels und der Jenaer Frühromantiker an der Goethe-Universität Frankfurt im Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 hervor.
Nach Aneignung der Grundlagen zur Jenaer Frühromantik und zur WG haben die Studierenden vielfältige kreative Zugänge zum Thema gefunden und unter professioneller Anleitung kurze Konzeptfilme entwickelt.

Die Sonderausstellung vermittelt erstmals einen Gesamtblick über August Wilhelm Schlegels Werk, dessen weites Spektrum für die Romantik erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurde. Sichtbar wird dabei das faszinierende Universum eines der vielseitigsten Schriftsteller, den die deutsche Romantik hervorgebracht hat.

Auf der Flucht vor Napoleon kommen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël im September 1812 in Stockholm an. Hier wird Schlegel Redenschreiber gegen Napoleon beim Kronprinzen Bernadotte (Karl XIV. Johann). Dr. Illbrig vor Abbildung des janusköpfigen Napoleons mit einem Hals aus Totenköpfen. Foto: Diether v. Goddenthow
Auf der Flucht vor Napoleon kommen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël im September 1812 in Stockholm an. Hier wird Schlegel Redenschreiber gegen Napoleon beim Kronprinzen Bernadotte (Karl XIV. Johann). Dr. Illbrig vor Abbildung des janusköpfigen Napoleons mit einem Hals aus Totenköpfen. Foto: Diether v. Goddenthow

August Wilhelm Schlegels Schaffen ist es vor allem auch zu verdanken, dass sich die Ideen der Romantik in ganz Europa verbreiteten und auch in Frankreich, Italien, England, Russland und Skandinavien weiterwirkten.
Schlegel war sein ganzes Leben lang sehr produktiv und hat sich immer wieder neuen Gegenständen, Themen und Kulturen zugewandt. Das zeigt sich auch an seiner Mobilität: Schlegel hat an zahlreichen Orten in Europa gelebt und war oft auf Reisen. Mit seinem jüngeren Bruder Friedrich hat er von Jena aus der deutschen Frühromantik wesentliche Impulse gegeben. Viele Jahre lebte er an der Seite der französischen Schriftstellerin Germaine de Staël und hat mit ihr Europa bereist und lange in Genf gelebt. In seiner letzten Lebensphase hat er sich in Bonn der indischen Kultur gewidmet und die Indologie in Deutschland begründet.

Die Ausstellung gliedert sich in die Stationen: „Bildungsräume -Hannover – Göttingen – Amsterdam“, „Wohngemeinschaft als Progressive Universalpoesie Jena (Berlin)“, „Exil als kulturelle Brennspiegel Coppet 1804 – 1817″, „Die Romantik erobert Europa Wien 1807/8″, „Auf politischem Feld Stockholm 1812/13 und Horizont Indien“. Die für die einzelnen Stationen gewählten Farben waren zu Schlegels Zeiten für die jeweiligen Orte und für gesellschaftliche, soziale und geistige Zugehörigkeiten repräsentativ.

Station 5 präsentiert den Indologen August Wilhelm Schlegen. 1819 erhält er aufgrund seiner umfangreichen Kenntnisse der indischen Kultur die Erlaubnis, auch Indologie zu lehren. Schon seit 1814 beschäftigt er sich mit Vorlagen für Sanskrit-Stempel.Schlegels wichtigste Werke aus dieser Zeit sind die Übersetzungen der beiden indischen Epen „Bhagavadgītā“ und „Rāmāyaṇa“. Er gilt als Begründer der Indologie in Deutschland. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Station 5 präsentiert den Indologen August Wilhelm Schlegen. 1819 erhält er aufgrund seiner umfangreichen Kenntnisse der indischen Kultur die Erlaubnis, auch Indologie zu lehren. Schon seit 1814 beschäftigt er sich mit Vorlagen für Sanskrit-Stempel.Schlegels wichtigste Werke aus dieser Zeit sind die Übersetzungen der beiden indischen Epen „Bhagavadgītā“ und „Rāmāyaṇa“. Er gilt als Begründer der Indologie in Deutschland. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Visualisierung von Schlegels Briefnetzwerken
Ausgehend von einem großangelegten  Forschungsprojekt an den Universitäten Marburg und Trier wird seit 2012 die in über 100 Archiven weltweit verstreute Korrespondenz August Wilhelm Schlegels digitalisiert. Einen erheblichen Teil seiner gut 5000  Schriftstücke, die bis zur Hälfte erfasst sein dürften, sind bereits Besuchern  über die Medienstation der Ausstellung zugänglich. Dabei können per Mouseklick nicht nur die Schriftstücke  August Wilhelm Schlegels und seiner Briefpartner aufgerufen werden. Jedes Schriftstück kann auch  mit „Personen“, „Porträts“, „Orten“ (in ganz Europa) und zusätzlichen  „Zitaten“ verknüpft werden. Hierdurch lassen sich auch für Nichtfachleute Schlegels Netzwerke mit gut 700 Briefpartnern des kulturellen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebens seiner Zeit erschließen.

August Wilhelm Schlegel pflegte regen Austausch mit Goethe und Schiller, den Brüdern Humboldt, den deutschen und den europäischen Romantikern, mit der französischen Schriftstellerin Germaine de Staël und ihrer Familie, den bedeutendsten Verlegern, zahlreichen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland sowie mit führenden Politikern.
Viele Briefwechsel sind uns nicht vollständig überliefert. War die Korrespondenz zu privat, ließ Schlegel seine Schreiben nach dem Tod des Briefpartners/der Briefpartnerin in der Regel vernichten. So haben sich oftmals nur die Gegenbriefe, nicht aber seine eigenen Schreiben erhalten. Auch sind durch verschiedene Umstände nicht alle Briefwechsel vollständig überliefert worden. Die Visualisierung von Schlegels Korrespondenzen zeigt einen repräsentativen Ausschnitt aus seinem Briefnetzwerk.  Auch ist es möglich, sich einzelne Brieffaksimiles mit der Transkription anzusehen. Das Projekt wurde finanziert von der Aventis Foundation, Förderlinie „experimente#digital“.

Die Visualisierung wurde vom Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier unter der Leitung von Dr. Thomas Burch entwickelt. Sie bezieht ihre Daten aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels“. Dieses wird an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die Schlegels Hauptnachlass verwahrt, an der Philipps Universität Marburg und am Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier durchgeführt (www.august-wilhelm-schlegel.de).

Kuratorinnen Dr. Claudia Bamberg u. Dr. Cornelia IIbrig. Foto: Diether v. Goddenthow
Kuratorinnen Dr. Claudia Bamberg u. Dr. Cornelia IIbrig. Foto: Diether v. Goddenthow

Dr. Claudia Bamberg (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Cornelia Ilbrig (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main) kuratierten die Ausstellung  in Kooperation mit
• DFG-Projekt »Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels« (www. august-wilhelm-schlegel.de):
Philipps-Universität Marburg, Institut für Neuere deutsche Literatur
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier
• Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
• Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualität, Friedrich Schiller-Universität Jena
• Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
• StadtMuseum Bonn
• Städtische Museen Jena/Literaturmuseum Romantikerhaus
• Universitätsbibliothek Marburg

Information zur Ausstellung

Ort:
Frankfurter Goethe-Haus
Freies Deutsches Hochstift
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 1 38 80 -0
Telefax: +49 (0)69 / 1 38 80 -222
E-Mail: info@goethehaus-frankfurt.de
Website: http://www.goethehaus-frankfurt.de

Ausstellungs-Katalog:

buchcover-romantikDr. Claudia Bamberg  und Dr. Cornelia Ilbrig (Hrsg.): Aufbruch in romantische Universum. August Wilhelm Schlegel. (236 Seiten, 19,90 Euro). Ein Muss für jeden Ausstellungsbesucher und Romantik-Fan, auch bestens als Geschenk geeignet!

 

 

PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Ausstellungseröffnung
Die Brüder Schlegel
Vortrag von Prof. Dr. Roger Paulin (University of Cambridge)
5. September 2017, 19.00 Uhr, Eintritt frei

Universalpoet und Weltliterat:
Der europäische Romantiker August Wilhelm Schlegel
Seminar mit Dr. Claudia Bamberg und Dr. Cornelia Ilbrig
22. und 29. September, 6. Oktober, jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 30,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts frei
Max. 20 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich.

Erzieher und Muse: Schlegel in Coppet
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Strobel (Philipps-Universität Marburg)
26. September 2017, 19.00 Uhr
Eintritt: 4,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts frei

August Wilhelm Schlegel und die Satire der Romantik
Vortrag von Prof. Dr. Günter Oesterle (Justus-Liebig-Universität Gießen) 4. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Eintritt: 4,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts frei

Das Romantische selbst ist eine Übersetzung.
A.W. Schlegel zwischen National- und Universalpoesie
Gespräch mit Prof. Dr. Sonja Fielitz (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Jürgen Hanneder (Philipps-Universität Marburg), Lisa Morbitzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Olaf Müller (Philipps-Universität Marburg). In Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
1. November 2017, 19.00 Uhr
Eintritt 8,00 Euro, Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts 4,00 Euro

FÜHRUNGEN
Öffentliche Führungen donnerstags, jeweils 16.30 Uhr und sonntags, 15.00 Uhr (außer 14. September)

Besuche in der Jena-WG
Präsentation der Multimedia-Station von Studierenden
16. September (deutsch), 7. Oktober (deutsch und englisch), 4. November 2017, jeweils 15.00 Uhr (deutsch)

SaTOURday: Entdeckungstour in die Welt vor 200 Jahren
Für Kinder ab 10 Jahren. Eintritt für angemeldete Teilnehmer frei
Samstag 28. Oktober 2017, 15.00 bis 16.30 Uhr

Gesondert gebucht werden können Führungen für Gruppen und Schulklassen sowie Kuratoren-Führungen.

ANGEBOT FÜR SCHULKLASSEN
Reisen früher und heute: Wo komme ich her? Wo bin ich? Wo will ich hin?
Es gibt viele Gründe für einen Ortswechsel: Bildungs- und Erholungsreisen, Flucht, Beruf oder die große Liebe. Im 19. Jahrhundert war das nicht anders. Auf einer Landkarte schildern wir die Reisewege von Schlegel; danach können die Teilnehmer/innen ihre eigenen Geschichten erzählen und Reisen in ihre Vergangenheit und Zukunft unternehmen. Ab der Stufe 9 empfehlen wir den Workshop im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung. Für die Stufen 5 bis 8 ist er auch einzeln buchbar.

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Tel. (069) 13880-0 / E- Mail: anmeldung@goethehaus-frankfurt.de

Ort:
Frankfurter Goethe-Haus
Freies Deutsches Hochstift
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 1 38 80 -0
Telefax: +49 (0)69 / 1 38 80 -222
E-Mail: info@goethehaus-frankfurt.de
Website: http://www.goethehaus-frankfurt.de