Der britische Dirigent Leo McFall wird Generalmusikdirektor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden –

© Benjamin Ealovega
© Benjamin Ealovega

Wiesbaden. Leo McFall wird ab der Spielzeit 2024/25 zeitgleich mit dem Beginn der Doppelintendanz von Dorothea Hartmann und Beate Heine neuer Generalmusikdirektor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Der britische Dirigent ist derzeit Principal Conductor des Thessaloniki State Symphony Orchestra und Chefdirigent des Symphonieorchesters Vorarlberg.

Leo McFall setzte sich in einem aufwändigen Bewerbungsverfahren aus einem Kreis von 122 Bewerbern in zwei Runden von Vordirigaten gegen sechs Mitbewerber durch. Leo McFall konnte das Orchester und die Findungskommission mit seinen dirigentischen Fähigkeiten in den Vordirigaten für sich gewinnen. Die Findungskommission setzte sich aus Vertretern des Landes, der Stadt Wiesbaden, einer der designierten Intendantinnen sowie eines Vertreters des Orchestervorstandes sowie externen ExpertInnen zusammen.

„Mit Leo McFall gewinnen wir einen jungen und sehr engagierten Dirigenten für Hessen, der bereits vielfältige Erfahrungen auf unterschiedlichen Stationen sammeln konnte“, erklärt der hessische Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. „Wir freuen uns, dass die Position des Generalmusikdirektors nach so langer Vakanz nun wieder besetzt ist und das Musikleben am Hessischen Staatstheater und in Wiesbaden entscheidend gestaltet und vorangebracht werden kann.“

„Wir freuen uns sehr, den Neustart am Staatstheater Wiesbaden gemeinsam mit Leo McFall zu gestalten. Neben seinen herausragenden musikalischen Qualitäten bringt er ein ausgeprägtes Interesse an neuen und ungewöhnlichen Formen von Musiktheater und Konzert mit“, ergänzen die designierten Intendantinnen Beate Heine und Dorothea Hartmann. „Leo McFall liebt das zeitgenössische Repertoire ebenso wie die bewährten Klassiker. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf viele spannende und überraschende Konzerte und Opernaufführungen mit ihm.“

„Über meine Ernennung als Generalmusikdirektor des Staatstheater Wiesbaden freue ich mich außerordentlich.“, sagt der designierte Generalmusikdirektor Leo McFall. „Es ist eine wunderbare Aufgabe, Teil des Teams um Dorothea Hartmann und Beate Heine zu werden und mit den großartigen Musikerinnen und Musikern des Hauses zu arbeiten zu können.“

Leo McFall, 1981 in London geboren, studierte an der Oxford University, der Sibelius Academy und der Hochschule für Musik in Zürich. Nach Stationen als Assistent von Bernard Haitink u.a. beim Royal Concertgebouw Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, Vienna Philharmonic Orchestra, beim Glyndebourne Festival und als erster Kapellmeister beim Meininger Staatstheater, wurde er Chefdirigent des Symphonieorchesters Vorarlberg.

Ein grandioser „Sommer voller Musik“ vom 22.06. bis 7.09.2024 erwartet Klassik- u. Jazzfans – Der Run auf die Karten des 37. Rheingau Musik Festivals hat begonnen

© Rheingau Musik Festival Foto:Marco Borggreve
© Rheingau Musik Festival Foto:Marco Borggreve

Mit 155 Konzerten an 24 einzigartigen Spielstätten geht das Rheingau Musik Festival, eines der größten Musikfestivals Europas, vom 22.Juni bis 7.September 2024 in seine 37. Saison. Insgesamt stehen hierfür 140 000 Eintrittskarten zur Verfügung, wovon bereits über 40 000 verkauft wurden, so viele wie noch nie kurz nach einem Verkaufsstart, freuten sich die Veranstalter bei der gestrigen Programm-Pressekonferenz in Oestrich-Winkel, vertreten durch: Michael Herrmann, Gründungsintendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Lisa Ballhorn und Timo Buckow Programm-Leitung sowie Dr. Heinz-Georg Sundermann, Vorsitzender des Rheingau Musik Festivals e.V..Als besonderen Gast konnte die bekannte Cellistin Anastasia Kobekina, eine der vier Fokuskünstlerinnen der diesjährigen Festival- Saison, begrüßt werden.

Gestern präsentierten die Veranstalter des Rheingau Musik Festivals mit Ehrengast, der Cellistin Anastasia Kobekina, das prall gefüllte spannende Programm der 37. Saison vom 22.06. bis 7.9.2024. (v.li.):Dr. Heinz-Georg Sundermann, Vorsitzender des Rheingau Musik Festivals e.V.Michael Herrmann, Gründungsintendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, und Timo Buckow Programm-Leitung, Ehrengast Anastasia Kobekina, Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals und Lisa Ballhorn , Programmplanerin. © Foto Diether von Goddenthow
Gestern präsentierten die Veranstalter des Rheingau Musik Festivals mit Ehrengast, der Cellistin Anastasia Kobekina, das prall gefüllte spannende Programm der 37. Saison vom 22.06. bis 7.9.2024. (v.li.):Dr. Heinz-Georg Sundermann, Vorsitzender des Rheingau Musik Festivals e.V.Michael Herrmann, Gründungsintendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, und Timo Buckow Programm-Leitung, Ehrengast Anastasia Kobekina, Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals und Lisa Ballhorn , Programmplanerin. © Foto Diether von Goddenthow

Zwei Eröffnungen an zwei Orten
„Dieses Jahr startet das Rheingau Musik Festival mit einer Besonderheit in den ‚Sommer voller Musik‘“, so Herrmann. Das Besondere in diesem Jahr sei, dass die beiden Eröffnungskonzerte an zwei unterschiedlichen Spielorten mit zwei unterschiedlichen Fokus-Künstlern sattfänden. Den Anfang mache Christian Tetzlaff. In der prächtigen Basilika von Kloster Eberbach erklingen am 22.6. Antonín Dvořáks Violinkonzert a-Moll op. 53 mit Geiger Christian Tetzlaff und Bedřich Smetanas Sinfonische Dichtung „Má vlast“ („Mein Vaterland“) Nr. I–IV.Im zweiten Eröffnungskonzert am 23.6. spielt im Kurhaus Wiesbaden der Pianist Bruce Liu Ludwig vanBeethovens Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73. Danach erklingt Bedřich SmetanasSinfonische Dichtung „Má vlast“ („Mein Vaterland“) Nr. I–IV.“, so der Intendant. Traditionell werden die beiden Künstler vom hr-Sinfonieorchester unter der Leitungseines Chefdirigenten Alain Altinoglu begleitet.

„Ausgezeichnet“
Neu im Rheingau Musik Festival ist auch die Reihe  „Ausgezeichnet“, mit der die Veranstalter „ausgewählten jungen Talenten die Gelegenheit bieten“ möchten, „sich einem breiten Publikum jung, frisch und leidenschaftlich vorzustellen. Es sind allesamt preisgekrönte Talente auf der Überholspur und zudem junge Künstlerinnen und Künstler und Ensembles, die uns künstlerisch und musikalisch überzeugen und von deren Entwicklung wir fest überzeugt sind“, erklärte Programmleiter Timo Buckow. Der Begriff „Ausgezeichnet“ sei also im doppelten Sinne zu verstehen. In diesem Sommer treten acht preisgekrönte Talente und Ensembles unter der Kategorie „Ausgezeichnet“ auf:

Den Anfang macht Alexandre Kantorow am 6.7. mit einem Klavierrezital auf Schloss Johannisberg. Die jungen Künstler des Isidore String Quartet bringen am 13.7. ein buntes Programm mit zeitlos schönen Streichquartetten der großen Namen der Musikgeschichte mit. Außerdem gibt das Trio E.T.A. in diesem Sommer am 19.7. sein Debüt beim Rheingau Musik Festival. Der junge Pianist Alexander Malofeev kehrt zum Rheingau Musik Festival zurück und gibt am 25.7. auf Schloss Johannisberg ein klanggewaltiges Klavierrezital. Schon in jungen Jahren konnte der Violinist Christian Li mit seinem Talent begeistern und feiert gemeinsam mit der Pianistin Nicola Eimer am 11.8. sein Debüt beim diesjährigen Festival. Kevin Chen ist ein weiteres Ausnahmetalent und wird sein Können am Klavier am 18.8. unter Beweis stellen. Mit einem breitgefächerten Programm wird der Pianist Mao Fujita am 29.8. auf Schloss Johannisberg zu Gast sein. Abschließen wird die Reihe Ausgezeichnet! der Pianist Julius Asal am 6.9. mit einem Rezita.

Kloster Eberbach © Foto Diether von Goddenthow
Kloster Eberbach © Foto Diether von Goddenthow

Vier herausragende Fokuskünstler geben den musikalischen Rahmen vor
Vier herausragende Künstlerpersönlichkeiten werden das Programm des diesjährigen Festivalsommers als Fokus-Künstlerinnen und -Künstler im Besonderen prägen: der Geiger Christian Tetzlaff, die Cellistin Anastasia Kobekina, der Pianist Bruce Liu und die Jazz-Saxophonistin Candy Dulfer sind jeweils in mehreren abwechslungsreichen Konzerten zu erleben.

Fokus: Christian Tetzlaff
Am 22.6. eröffnet Christian Tetzlaff gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester das 37. Rheingau Musik Festival. Mit einem fein konzipierten Programm rund um Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emmanuel Bach spielt er am 5.7. ein Konzert mit seiner Tochter Marie Tetzlaff und den Berliner Barock Solisten. Eine volle Ladung Streicher erwartet Sie am 10.7., wenn das Tetzlaff Quartett auf Schloss Johannisberg zu Gast sein wird. Packende Virtuosität bringt Christian Tetzlaff am 29.8. gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich ins Kurhaus Wiesbaden.

Fokus: Anastasia Kobekina

Cellistin Anastasia Kobekina liebt Neues zu entdecken, Ausflüge in alte oder ganz neue  Musik, bereits vorhandene Musik neu zu gestalten, oder auch mit unterschiedlichen musikalischen Stilebenen zu experimentieren, das nicht nur auf der Bühne, auch mit Papier, Pinsel und Fotoapparat, verrät sie, hier im Gespräch mit  dem Festival-Programm-Leiter Timo Buckow. © Foto Diether von Goddenthow
Cellistin Anastasia Kobekina liebt Neues zu entdecken, Ausflüge in alte oder ganz neue Musik, bereits vorhandene Musik neu zu gestalten, oder auch mit unterschiedlichen musikalischen Stilebenen zu experimentieren, das nicht nur auf der Bühne, auch mit Papier, Pinsel und Fotoapparat, verrät sie, hier im Gespräch mit dem Festival-Programm-Leiter Timo Buckow. © Foto Diether von Goddenthow

Im Gespräch mit Anastasia Kobekina stellte Programmdirektor Timo Buckow die Cellistin und ihr musikalisches Schaffen kurz vor: Die russische Cellistin Anastasia lebe seit einigen Jahren in Frankfurt und ist seit ihrem Studium eng mit der Region  verbunden. „Ihre künstlerische Vielseitigkeit“, so Buckow, sei „wirklich wahnsinnig beeindruckend“ und ihr „musikalisches und stilistisches Potential schier grenzenlos“, was „wir natürlich in ihrem Fokus und Konzert und Programm abbilden wollen“. Eröffnet werde ihr Fokus mit einem ganz besonderem Projekt, mit den 6 berühmten Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach, am 30.6.. Gemeinsam mit dem Kammerorchester Basel widmet sie sich am 25.7. den Werken von Antonio Vivaldi, Barbara Strozzi, Antonio Sartorio, Gabriel Fauré, Niccolò Paganini und Valentin Silvestrov. Eine geballte Ladung Cello bringt Anastasia Kobekina am 11.8. mit in den romanischen Kirchenbau in Mittelheim, wenn sie Bachs Cello-Suiten Nr. 4-6 auf unterschiedlichen Celli vorträgt. Gemeinsam mit Omar Massa und Julien Quentin interpretiert Anastasia Kobekina, am 15.8. Werke von Astor Piazzolla und Omar Massa auf Schloss Johannisberg. Außerdem präsentiert sie mit dem Czech Philharmonic am 25.8. große sinfonische Musik von Antonín Dvořák.

Fokus: Bruce Liu
Gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester widmet sich Bruce Liu am 23.6. im zweiten Eröffnungskonzert des 37. Rheingau Musik Festivals Beethovens 5. Klavierkonzert. Im perfekten Zusammenspiel mit der Deutschen Kammerphilharmonie gibt er am 28.6. ein Konzert mit Werken von Pjotr Tschaikowski. Außerdem interpretiert der diesjähriger Fokus-Künstler am 9.7. Werke von Haydn, Chopin, Skrjabin und Prokofjew. Am 11.7. entsteht mit Bruce Liu, Yamen Saadi, Sara Ferrández und Kian Soltani ein perfektes Klavierquartett. Gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich präsentiert Bruce Liu am 30.8. ein klangvolles Konzert mit Stücken von Bedřich Smetana, Frédéric Chopin und Johannes Brahms.

Fokus Jazz: Candy Dulfer
„Geigende Wunderkinder kennt man zur Genüge. Auch am Klavier sitzen zahllose kleine Mozarts. Schon immer. Aber ein Mädchen, das Saxophon spielt wie die ganz Großen, mit elf die erste Plattenaufnahme bestreitet und mit 14 Jahren eine Funk-Band gründet, hat hingegen absoluten Seltenheitswert. Vielleicht ist Candy Dulfer sogar die einzige Jazzerin weit und breit, die in derart frühem Alter auf sich aufmerksam gemacht und eine musikalische Reife an den Tag gelegt hat, der man nicht alle Tage begegnet“ stellt Programmplanerin Lisa Ballhorn Candy Dulfer die Ausnahmekünstlerin vor.

Am 9.7. holt die Saxophonistin Candy Dulfer gemeinsam mit dem Gitarristen Jonathan Butler den Jazz auf die Seebühne von Schloss Vollrads. Zusammen mit Musikerinnen und Musikern, die ebenfalls mit Prince zusammengearbeitet haben, widmet Candy Dulfer ihr Konzert am 20.7. der Musiklegende. Zum Abschluss ihrer Konzerte als Fokus Jazz-Künstlerin präsentiert Candy Dulfer mit ihrer Female Band am 16.8. eine Ladies Night auf dem Gestüt Schafhof in Kronberg.

Brasilien
Die Musik Brasiliens, die vor allem geprägt wird von der Einzigartigkeit südamerikanischer Rhythmik, ist ein Spiegelbild seiner kulturellen Vielfalt aus afrikanischen, portugiesischen und indigenen Einflüssen: Vom lebensfrohen Samba über den temperamentvollen Forró bis hin zum melancholischen Bossa Nova – jede Melodie erzählt ihre eigene Geschichte von Leidenschaft, Schmerz, Liebe und Hoffnung.

Zu sieben verschiedenen Konzerten sind Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die entweder brasilianische Wurzeln haben, dort leben oder die Musik dieses Landes in den Rheingau bringen: Von großer Klassik über Solo-Gitarre, Soul- und Jazz-Gesang, intime Duo-Abende bis hin zu Barock-Samba-Crossover ist in diesem Schwerpunkt alles vertreten.

Das erste Konzert der Rubrik Brasilien! bestreitet der diesjährige LOTTO-Förderpreis- Gewinner Guido Sant‘Anna am 27.6. gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Gitarrist Plíno Fernandes spielt am 28.6. im Hospitalkeller vom Kloster Eberbach. Am 10.7. steht der brasilianische Star Ed Motta auf der Seebühne von Schloss Vollrads. Rolando Villazón und Xavier de Maistre bringen am 25.7. gemeinsam Lieder mit Harfe und Tenor ins Kurhaus Wiesbaden. Außerdem wird Linus Roth gemeinsam mit dem Orquestra Johann Sebastian Rio am 1.8. beim Festival zu Gast sein. Am 4.8. spielen Thibaut Garcia und Félicien Brut ein Programm mit brasilianischem Schwerpunkt. Das Finale der Konzerte mit brasilianischem Schwerpunkt präsentieren am 22.8. Hilary Hahn und das São Paulo Symphony Orchestra satt.

Spot on
Im Rahmen des Schwerpunktes Spot on: Dvořák werden an zehn verschiedenen Abenden jeweils unterschiedliche Werke von Antonín Dvořák in den Fokus gestellt.
In insgesamt 12 Konzerten wird im diesjährigen Schwerpunkt „Spot on: Hollywood“ mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern Filmmusik wirkmächtig erlebbar gemacht, wie unter anderem mit Daniel Hope, Time for Three, Jonas Kaufmann oder Sophie Pacini.

In diesem Sommer werden ebenfalls Vivaldis „Jahreszeiten“ in unseren Werkperspektiven aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Neben dem Originalwerk von Antonio Vivaldi werden unter anderem die Komposition „Vivaldi Recomposed“ von Max Richter zu hören sein sowie Werke von Astor Piazzolla mit Antonio Vivaldi gegenübergestellt.

Jazz & More
„Jazz & more“ – sei ein Schwerpunkt des Rheingau Musik Festivals mit Projekten, die dem Jazz auf unterschiedlichste Weise entspringen, über verschiedene Stilrichtungen und Spielarten hinausranken und facettenreiche Einflüsse fremder Länder und Kulturen absorbieren, erläuterte Programmplanerin Lisa Ballhorn. „Doch nicht nur der Jazz, auch Pop und Rock zeigen hier, wie universell die Sprache der Musik ist. Sie erschafft ein Gefühl, das für jeden spürbar ist, ermöglicht tiefste emotionale Erfahrungen und kann vor allem eines: ihre Zuhörer miteinander verbinden“. Zum musikalischen Genuss trügen auch die einzigartigen Spielstätten des Festivals bei. Besonders intensiv lasse sich der „Sommer voller Musik“ unter freiem Himmel erleben, und so zählen die Open Air-Bühnen wie der Kurpark Wiesbaden oder die Seebühne von Schloss Vollrads zu den schönsten des Festivals, so Ballhorn.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Konzerte zum Thema „Jazz & more“. Am 27.6. präsentiert die A-cappella-Band Naturally 7 ihre spektakuläre Vokalmusik. Gemeinsam mit Jonathan Butler wird unsere Fokus Jazz-Künstlerin Candy Dulfer am 9.7. auf Schloss Vollrads gastieren. Der brasilianische Star Ed Motta wird mit seiner Band am 10.7. zu hören sein. Die Ladies Night findet in diesem Jahr mit Ina Forsman und Band sowie Patrice Rushen am 11.7. auf der Seebühne statt. Atrin Madani, der charismatische Berliner Sänger, brilliert am 11.7. mit seiner samtweichen und geheimnisvollen Stimme. Gemeinsam mit seinem Orchester macht Marc Secara sich am 12.7. auf den Weg, Kaempferts Welthits wie „Strangers in the Night“ auf die Bühne von Schloss Vollrads zu bringen. Auch Max Giesinger ist bereits zum dritten Mal zu Gast beim Rheingau Musik Festival und sorgt am 23.7. bei seinem Konzert für eine unvergessliche sommerliche Atmosphäre. Für beste Open-Air-Stimmung im Kurpark Wiesbaden wird auch der deutsch-spanische Superstar Álvaro Soler am 24.7. sorgen.

Stars der Klassik: Anne Sophie Mutter, Lang Lang u. Jonas Kaufmann in Wiesbaden

Besonders freut sich Gründungsintendant Herrmann darüber, dass „es in diesem Jahr uns gelungen sei, gleich drei große Künstler der Klassischen Musik nach Wiesbaden zu holen“: Die Geigerin Anne-Sophie Mutter, wird am 13.8. vertreten sein im Kurhaus mit Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77 u. Franz Schubert, Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944, sowie am. 6.9. mit Felix Mendelssohn Bartholdy, Violinkonzert e-Moll op. 64 u. Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 1 „Der Titan“. Die Künstlerin habe eine enge Verbindung zu Wiesbaden, da sie im Kurhaus einst Beethovens Violine-Sonaten live für eine Plattenaufnahme bei der Deutschen Grammophon aufgezeichnet habe.

Der weltberühmte Pianist Lang Lang wird gemeinsam mit seiner Frau Gina Alice am 21.7. im Rahmen der sommerlichen Open Air-Konzerte im Wiesbadener Kurpark auftreten. Er hatte einst seine Frau im Rhein-Main-Gebiet kennengelernt.

Und auch der dritte Künstler, der Tenor Jonas Kaufmann, habe enge Verbindungen nach Wiesbaden: Er sei nämlich verheiratet mit der Tochter eines bekannten Kantors aus Wiesbaden Schierstein, verriet Herrmann. Der Startenor wird am 18.7. im Rahmen der großen Open-Air-Konzerte im Wiesbadener Kurpark mit berühmten Filmmelodien „The Sound of Movies“ vertreten sein .

Festival für Kinder und Jugendliche
Das Rheingau Musik Festival bietet dem Publikumsnachwuchs gleich mehrere Möglichkeiten, Spaß an klassischer Musik zu entwickeln. In den Kinder- und Sitzkissenkonzerten werden die Konzertregeln nicht so genau genommen. Hier ist das familiäre Umfeld besonders wichtig, damit sich jeder und jede, ob Klein oder Groß, auf die Musik einlassen kann und ein schönes, gemeinsames Konzertabenteuer entsteht. Die Musik wird lebendig und die Fantasie zum Träumen angeregt.

Musik ist die Sprache der Freundschaft. Diese Sprache fängt die kleine Geige am 23.6. an zu lernen und stellt mit ihren neu gewonnenen Freunden einiges auf den Kopf. Gemeinsam mit Cello, Gitarre und Trommel erlebt das junge Publikum am 28.7. Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf eine interaktive Weise. Am 25.8. werden die kleinsten Gäste in Rossinis Notenküche mitgenommen und lernen Musik von einer anderen Seite kennen. Zwei Außerirdische nehmen die jungen Zuschauer am 1.9. gemeinsam mit auf ihre Klangmission, in der ein ganz besonderes Instrument noch eine wichtige Rolle spielen wird.

Weitere internationale Künstler und Ensembles des Rheingau Musik Festivals 2024
Zu Gast in diesem Sommer sind außerdem weltweit bedeutende Musikerinnen und Musiker wie Yulianna Avdeeva, Till Brönner, Jonathan Butler, Ray Chen, Asya Fateyeva, Plínio Fernandes, Julia Fischer, Thibaut Garcia, Alexej Gerassimez, Max Giesinger, Cristina Gómez Godoy, Stewart Goodyear, Raphaela Gromes, Hilary Hahn, Daniel Hope, Maximilian Hornung, Philippe Jaroussky, Alexandre Kantorow, Jonas Kaufmann, Bomsori Kim, Sebastian Knauer, Lang Lang, Martynas Levickis, Igor Levit, Jan Lisiecki, Atrin Madani, Xavier de Maistre, Sarah McKenzie, Alice Merton, Sabine Meyer, Ed Motta, Fabian Müller, Daniel Müller-Schott, Anne-Sophie Mutter, Max Mutzke, Ferhan & Ferzan Önder, Daniel Ottensamer, Sophie Pacini, Guido Sant’Anna, Jonathan Scott, Álvaro Soler, Grigory Sokolov, Martin Stadtfeld, Devid Striesow, Masaaki Suzuki, Ulrich Tukur, Eckart von Hirschhausen oder Rolando Villazón.

Neben renommierten Vokal- und Instrumentalensembles wie dem Bach Collegium Japan, Naturally 7, dem RIAS Kammerchor Berlin, dem Tenebrae Choir, dem Windsbacher Knabenchor, dem Armida Quartett, den Berliner Barock Solisten, der Camerata Royal Concertgebouw Orchestra, dem Kammerorchester Basel, dem Kölner Kammerorchester, der lautten companey BERLIN oder dem Tetzlaff Quartett sorgen verschiedene Klangkörper der Alten Musik sowie zahlreiche internationale Spitzenorchester, wie die Akademie für Alte Musik Berlin unter Markus Steidler, das Chineke! Orchestra, das City Light Symphony Orchestra unter Kevin Griffiths, das Czech Philharmonic unter Jakub Hrůša, die Cuban-European Youth Academy unter Thomas Hengelbrock, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Jérémy Rhorer, die Deutsche Radio Philharmonie unter Jochen Rieder, das Gustav Mahler Jugendorchester unter Ingo Metzmacher, das hr-Sinfonieorchester unter Alain Altinoglu, das Orchestra e Coro Sinfonica di Milano unter Emmanuel Tjeknavorian, das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck, das São Paulo Symphony Orchestra unter Thierry Fischer, das Tonhalle-Orchester Zürich unter Paavo Järvi, das WDR Funkhausorchester unter James Blachly, das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim und viele weitere für klangprächtige Konzertmomente.

Hauptveranstaltungsorte des Rheingau Musik Festivals:
Die Hauptveranstaltungsorte bilden wieder einzigartige Locations wie: Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau und Wiesbaden. Auch in diesem Jahr sind das Gestüt Schafhof und das Casals Forum in Kronberg wieder als Spielstätte vertreten.

Schlosshotel Reinhartshausen wird neue Spielstätte u. Vertragshotel
Erstmals nach langer Pause kommt das längere Zeit verwaiste Hotel Schloss Reinhartshausen nicht nur als neue Spielstätte und Unterkunft für Musiker hinzu, sondern, so Marsilius Graf von Ingelheim, werde es auch „exklusiver Partner sein, der  Hotelzimmer anbietet, die dann ab Ende Juni 2024 zur Verfügung stehen“. Man freue sich über die hierdurch wachsenden neuen Kapazitäten in der Region, und dass „wir direkt ab dem ersten Jahr diese Orte auch als Spielstätten erschließen werden“, so der RMF-Geschäftsführer.

Arte Sendung „Rheinklang erleben“ brachte 300 000 TV-Zuschauer
Zudem habe der Sender Arte im Nachgang zum Rheingau-Musik Festival 2023 die Doku „Rheinklang erleben“ ausgestrahlt, die über 300 000 Zuschauer in Frankreich und Deutschland angeschaut hätten, und zusätzlich 50 000 im digitalen Bereich. „Ich glaube, dass wir nachhaltig sehr viel Werbung nicht nur für das Rheingau-Musikfestival, sondern für die ganze Region zwischen Wiesbaden und Rüdesheim gemacht haben“ freut sich Graf von Ingelheim darüber, so viele Menschen erreicht zu haben.

Lotto-Hessen als Hauptsponsor – Ferrero neuer Genussspartner
Über 100 Sponsoren ermöglichen, dass das Rheingau Musik Festival Karten in erschwinglicher Höhe anbieten kann, so RMF-Vorsitzender Dr. Heinz-Georg Sundermann, Geschäftsführer i.R. von Lotto Hessen. LOTTO Hessen engagiere sich in diesem Jahr erneut als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Als Premium-Projektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL, die R+V Allgemeine Versicherung AG und die UBS Deutschland AG. Als Official Airline fungiert Lufthansa. Die BRITA GmbH ist in diesem Jahr erneut offizieller Nachhaltigkeitspartner. Außerdem ist in diesem Jahr Ferrero offizieller Genusspartner. Medienpartner des Festivals sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandfunk, die Deutsche Welle und arte.

Tickets – erstmals auch E-Tickets zum Selbstausdruck u. auf Handy buchbar

DSCF4433-Logo-der-PK-Rheingau-Musikfestival-logo-2-(c)-rheingau-musik-festivalAlle hier aufgeführten Künstler können über die Suchfunktion im elektronischen Katalog sofort gefunden werden, sowie alle weiterführenden Informationen zu Konzerten, Spielorten, Terminen und Preisen. Es empfiehlt sich, nicht zu lange mit der Kartenbestellung zu warten, da in diesem Jahr der Run auf die Tickets besonders groß zu sein scheint.

Erstmals können in diesem Jahr auch E-Tickets zum Selbstausdruck oder zur Hinterlegung auf dem Handy gekauft werden.
Der öffentliche Vorverkauf hat gestern, am 15.2.2024 begonnen. Karten- und Infotelefon: 0 67 23/ 60 21 70 (Mo – Fr, 9.30 – 17 Uhr) | www.rmf.de

LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden 17.-20. Mai 2024 – Landeshauptstadt wird zur ‚Star‘-Bühne

Dressur vor dem Schloss – auch für heranwachsende Grand Prix-Pferde, die ‚Stars von Morgen‘. Im vergangenen Jahr siegreich: Ingrid Klimke mit SAP Freudentänzer Foto: www.tomspic.de
Dressur vor dem Schloss – auch für heranwachsende Grand Prix-Pferde, die ‚Stars von Morgen‘. Im vergangenen Jahr siegreich: Ingrid Klimke mit SAP Freudentänzer
Foto: www.tomspic.de

Das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden wird zur Star-Bühne! 2024 geht die Dressur-Serie ‚Derby Stars von Morgen‘ in ihre dritte Saison, zum ersten Mal ist Wiesbaden eine Station für die ‚Stars‘.

„Die Serie hat 2023 ‚Wellen geschlagen‘“, freut sich Lara Furmaniak, Teamleiterin Marketing bei Derby. „Die Chance, mit unserer Serie in Wiesbaden Station machen zu können, wollten wir uns auf keinen Fall entgehen lassen. Wiesbaden kennt man einfach, wenn man Dressurfan ist. Dort sind immer Reiter mit Rang und Namen und vor dieser Kulisse macht das Reiten natürlich größte Freude.“

Die Förderung des Nachwuchses liegt Derby ebenso am Herzen wie den Veranstaltern des LONGINES PfingstTurniers Wiesbaden, dem Wiesbadener Reit- und Fahr-Club e.V. (WRFC). „Der Nachwuchs hat schon immer in unserem Dressurprogramm eine Rolle gespielt“, erklärt Isabelle Kettner vom WRFC und freut sich. „Wir schreiben seit einigen Jahren die internationale Tour für fünf-, sechs- und siebenjährige Dressurpferde aus, daran schließen sich die Derby Stars von Morgen wunderbar an. Und die Kombination aus Nachwuchs-Pferden und -Reitern ist einfach eine tolle Idee.“

Die zweimalige Mannschafts-Olympiasiegerin Dorothee Schneider, Reitmeisterin Ingrid Klimke, WM-Team-Dritter Benjamin Werndl und Mannschafts-Weltmeisterin Helen Langehanenberg – sie alle und noch viel mehr waren in der vergangenen Saison dabei und haben ihre Nachwuchskracher von morgen vorgestellt: Die Serie Derby Stars von Morgen hat sich im vergangenen Jahr zum Top-Laufsteg für den Grand Prix-Nachwuchs in Deutschland gemausert. Ausgeschrieben ist die Serie auf der einen Seite für U25-Reiter, die mit allen Pferden teilnehmen können, und auf der anderen Seite für heranwachsende acht- bis zwölfjährige Grand Prix-Pferde. Für die Elf- und Zwölfjährigen ist allerdings ein Handicap aufgelegt. Sie dürfen maximal einmal an erster bis fünfter Stelle in Grand Prix, Grand Prix Special oder Grand Prix Kür platziert gewesen sein.

Wie im vergangenen Jahr wird es sieben Stationen in der Nord- und sieben in der Südhälfte Deutschlands geben. Auf diesen Stationen können sich die Reiter-Pferd-Paare für das Nord- bzw. Süd-Halbfinale empfehlen, die jeweils besten Acht der Halbfinals dürfen zum Finale nach Münster im Januar 2025. Wiesbaden ist nach Ansbach und München die dritte Station der Südhälfte, danach folgen noch Winterlingen, Brunnthal, Kranichstein und Waldhauser Hof.

„Wir legen ganz viel Wert auf die Bedingungen für Reiter und Pferde“, erklärt Furmaniak, „und wir wissen, dass es in Wiesbaden an nichts hapert, damit sich die Paare bestens präsentieren können. Hinzu kommt die Tradition des Turniers. Das macht Wiesbaden für uns zu einem perfekten Standort.“
(KiK/pe&pa)

Tickets:
Der Start ist frei‘, Kartenvorverkauf hat am 15. Dezember 2023 schon begonnen. Sichern Sie sich Ihre Karte für das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden entweder bei www.ticketmaster.de oder unter 01806 – 999 00 00.
Weitere Detail-Infos und Tipps zur Anreise unter: www.pfingstturnier.org

Bis zum LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden 2024, vom 17.-20. Mai.
Informationen unter www.pfingstturnier.org ­
­ ­

Wiener Tatortkommissarin Adele Neuhauser erhält Ehrenpreis des 20. Deutschen Fernsehkrimifestival u. kommt am 17.03.2024 nach Wiesbaden

© Peter-Rigaud
© Peter-Rigaud

Wiesbaden, den 13. Februar 2024 – Der Tatort-Star und Publikumsliebling Adele Neuhauser wird in diesem Jahr mit dem Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festivals ausgezeichnet. Das Festival würdigt damit Adele Neuhausers charaktervolle Darstellung der Kommissarin Bibi Fellner im Wiener Tatort.

„Mehr als 30 Mal hat Adele Neuhauser die verletzliche und verletzte Figur der Bibi Fellner gespielt. Die Intensität, die sie ihrer unkonventionellen Ermittlerin verleiht, stammt zum Teil aus der eigenen wechselvollen Lebensgeschichte. In besonders eindrucksvoller Weise spiegelt sich deshalb Adele Neuhausers Mut, persönliche zerbrechliche Seiten in ihr Spiel einzubeziehen, im österreichischen Tatort wider“, schreiben Filmjournalist und Moderator Knut Elstermann, Produzentin Liane Jessen und Festivalleiterin Cathrin Ehrlich in ihrer Jurybegründung.

Nach ihrer Ausbildung an der Wiener Schauspielschule Krauss zog es Adele Neuhauser für viele Jahre nach Deutschland, wo sie in erster Linie Theater spielte. Sie stand unter anderem in Münster, Essen, Mainz und Regensburg auf der Bühne. Der große Durchbruch gelang Adele Neuhauser im Fernsehen. Einem breiten Publikum wurde sie 2004 durch die österreichische Landkrimiserie Vier Frauen und ein Todesfall bekannt.

2010 übernahm sie die Rolle der alkoholkranken Ermittlerin Bibi Fellner im Tatort aus Wien. Mit dieser Rolle wurde sie zu einer der prominentesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Fernsehen.

Der Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festivals wird am 17. März um 18.00 Uhr in der Caligari FilmBühne übergeben. Die Laudatio hält Knut Elstermann, es moderiert Ariane Binder (3sat). Im Anschluss an die Preisverleihung zeigt das Festival die Tatort-Folge mit dem Titel Angezählt aus dem Jahr 2013. Der Film erhielt 2014 den renommierten Grimme-Preis.

Der Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festivals für besondere Verdienste um den Fernsehkrimi wird seit 2019 vergeben. Preisträger sind Ulrike Folkerts, Matthias Brandt, Barbara Auer, Eoin Moore, Anna Schudt und Alexander Held.

Unterstützt wird der Ehrenpreis von der SV SparkassenVersicherung. Das 20. Deutsche FernsehKrimi-Festival findet vom 17. bis 24. März 2024 in Wiesbaden statt.

Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, 1. März, ab 10 Uhr in der Tourist-Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden und auf der Website des Festivals unter www.fernsehkrimifestival.de.

Über das Festival:
Das Deutsche FernsehKrimi-Festival ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden mit Unterstützung durch die Hessen Film & Medien, den Hessischen Rundfunk und die SV SparkassenVersicherung, in Kooperation mit dem Medienzentrum Wiesbaden, dem Wiesbadener Kurier und dem Literaturhaus Villa Clementine.

„Der Industriepark Wiesbaden: Von der Gründerzeit bis heute“ – Ausstellung im Stadtarchiv Wiesbaden

© Stadtarchiv Wiesbaden
© Stadtarchiv Wiesbaden

Die Ausstellung „Der Industriepark Wiesbaden: Von der Gründerzeit bis heute“ wird am Dienstag, 13. Februar, um18 Uhr im Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42, eröffnet.

Die Ausstellungseröffnung findet durch Jörg Kreutzer, Geschäftsführer InfraServ Wiesbaden, und ThomasDeichmann, InfraServ Wiesbaden Unternehmenskommunikation, statt.
Die Geschichte von InfraServ Wiesbaden kann nicht erzählt werden ohne Blick auf die Historie des erfolgreichenIndustriestandorts. Seit den Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Gewerbeansiedlung amRheinufer der Stadtteile Amöneburg und Biebrich zum industriellen Herzen der hessischen Landeshauptstadt mitderzeit rund 6000 Arbeits- und 300 Ausbildungsplätzen. InfraServ Wiesbaden hat 1997 den Betrieb desIndustrieparks Kalle-Albert übernommen und feierte 2022 ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Ausstellung erzählt dieGeschichte des Standortes seit der Gründung der Unternehmen Albert im Jahre 1858 und Kalle 1863. DieAusstellung, eine Kooperation zwischen InfraServ Wiesbaden und Stadtarchiv Wiesbaden, ist bis zum 22. März zusehen.

Anmeldung erbeten unter veranstaltung-stadtarchiv@wiesbaden.de

Ort:
Stadtarchiv und Kunstarche e.V. Wiesbaden,
Im Rad 42

427 Jungmeisterinnen und Jungmeister erhalten Meisterbriefe im Wiesbadener Kurhaus

427 Jungmeisterinnen und Jungmeister wurden im Wiesbadener Kurhaus ihre „Wertpapiere des Handwerks“ ausgehändigt. Die vierzehn Jahresbesten erhielten ihre Meisterbriefe auf der Bühne persönlich überreicht von ZDH-Präsident Jörg Dittrich, Kammerpräsident Stefan Füll und Kammerhauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk. Foto: Annika List
427 Jungmeisterinnen und Jungmeister wurden im Wiesbadener Kurhaus ihre „Wertpapiere des Handwerks“ ausgehändigt. Die vierzehn Jahresbesten erhielten ihre Meisterbriefe auf der Bühne persönlich überreicht von ZDH-Präsident Jörg Dittrich, Kammerpräsident Stefan Füll und Kammerhauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk. Foto: Annika List

Im Wiesbadener Kurhaus haben 427 Jungmeisterinnen und Jungmeister des Prüfungsjahrgangs 2023 in 17 Berufen ihre Meisterbriefe erhalten. Kammerpräsident Stefan Füll stellte in seiner Begrüßungsansprache die Bereitschaft der Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister in den Mittelpunkt, nach der Gesellenzeit nochmal die Ärmel hochgekrempelt und wieder die Schulbank gedrückt zu haben. „Sie sind die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen und werden mit Ihrem Fachwissen und Ihren Fertigkeiten maßgeblich zum Erfolg unserer Wirtschaft beitragen. In Ihren Händen ruht von nun an nicht nur die Verantwortung für Sie selbst oder vielleicht auch für Ihren eigenen Betrieb und dessen Mitarbeitenden, sondern auch für die Weiterentwicklung der gesamten Handwerkergemeinschaft“, so Füll. Ebenso betonte er die Notwendigkeit einer „echten Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in materieller und ideeller Hinsicht“ sowie eines Bürokratieabbaus.

ZDH-Präsident Jörg Dittrich hielt Festrede

Die Festrede hielt Jörg Dittrich, Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Deutschland braucht genau das, was die neuen Meisterinnen und Meister hier in Wiesbaden ausstrahlen: das Glücksgefühl des Gelingens und des Erfolgs. Der Meistertitel als Ergebnis und Belohnung für wirkliche Anstrengung und große Leistung. Die neuen Meisterinnen und Meister wissen sehr genau: Vor dem Erfolg steht die Anstrengung, man muss etwas leisten, wenn etwas gut werden soll. Es braucht Hingabe, Übung und Talent. Und das hat seine Gültigkeit nicht nur für das Handwerk, sondern für das ganze Land. Das Handwerk kann mit diesem Selbstverständnis, diesem Einsatz und seinem Wissen entscheidenden Einfluss darauf haben, dass dieses Land sich wieder durch eine zuversichtliche und anpackende Stimmung auszeichnet. Doch wenn das Handwerk die Menschen zu einer solch zupackenden Arbeitsweise mitreißen soll, um Deutschland wieder erfolgreich zu machen, dann muss das Handwerk im täglichen Handeln der Politik auch den Stellenwert bekommen, der in handhabbare Gesetze und leistungsfördernde Rahmenbedingungen mündet.“

Die Glückwünsche der Stadt Wiesbaden überbrachte Stadtrat Dr. Hendrik Schmehl. Er lobte die investierte Energie und das Herzblut, dass die Handwerkerinnen und Handwerker zum erfolgreichen Erreichen ihres Ziels eingesetzt haben.>

Johanna Thielges, Meisterin im Tischlerhandwerk, hielt Jungmeisterrede
Die jahresbeste Meisterin im Tischlerhandwerk Johanna Thielges aus Mainz hielt die diesjährige Jungmeisterrede und hob hervor: „Es ist mit das Schönste, etwas mit seinen Händen zu erschaffen und am Ende sehen zu können, was man erreicht hat. Es wird immer komplexer und die Anforderungen an das Fachpersonal immer anspruchsvoller. Es bedarf viel Knowhow, körperliche Fitness und natürlich handwerkliches Geschick. Handwerk ist weder stupide noch anspruchslos noch leicht. Nein, wir sind kreative Problemlöser, wir sind Anpacker und vor allem vielseitig gebildete und fähige Menschen, ohne die unsere Gesellschaft nicht existieren kann.“

Für die Arbeitnehmerseite beglückwünschte Kammervizepräsident Andreas Brieske die Jungmeisterinnen und Jungmeister zu ihrem Erfolg und gab ihnen mit auf den Weg: „Gehen Sie stets mit Herz, Hand und Verstand ans Werk, so, als würden Sie dies für sich selbst tun, dann sind Sie gute und erfolgreiche Meister.”

Durch die Meisterfeier führte Radio-Moderatorin Evren Gezer. Den musikalischen Rahmen gestaltete die King Kamehameha Club Band.

Über 500 000 Menschen feiern ausgelassen und friedlich den 120. Mainzer Rosenmontagszug

Während Politiker traditionell satirisch an den Pranger gestellt wurden, gab's für's Narrenvolk reichlich Kamelle, Gummibärchen und andere Utensilien. 155 Wagen sind beim 120. Mainzer Rosenmontagszug am 12.02.2024 durch Mainz gerollt und sorgten stundenlang für beste närrische Party-Stimmung auf der Gass! Bild zeigt den Prunkwagen der „Käsbachfinken“ vor der Tribüne am Mainzer Staatstheater am Gutenberg-Platz. © Foto Diether von Goddenthow
Während Politiker traditionell satirisch an den Pranger gestellt wurden, gab’s für’s Narrenvolk reichlich Kamelle, Gummibärchen und andere Utensilien. 155 Wagen sind beim 120. Mainzer Rosenmontagszug am 12.02.2024 durch Mainz gerollt und sorgten stundenlang für beste närrische Party-Stimmung auf der Gass! Bild zeigt den Prunkwagen der „Käsbachfinken“ vor der Tribüne am Mainzer Staatstheater am Gutenberg-Platz. © Foto Diether von Goddenthow

Über eine halbe Million kostümierter Menschen feierten ausgelassen und friedlich am 12.Februar 2024 bei anfangs etwas trüben, aber milden, u später auch sonnigem Wetter den Mainzer Rosenmontagszug. Für die Fastnachtshochburg Mainz war es ein wichtiges Jubiläum. Denn  in diesem Jahr startete  Rosenmontagszug zum 120. Mal. Der Run um die besten Plätze entlang der 7,2 Kilometer langen Strecke begann schon morgens. Was für ein Glück, wer über einen Balkon mit Blick auf den Zug verfügte, und  oben  Party machen konnte.

Prunkwagen der Meenzer Kleppergard 1856  © Foto Diether von Goddenthow
Prunkwagen der Meenzer Kleppergard 1856 © Foto Diether von Goddenthow

Um Punkt 11.11 Uhr fiel der Startschuss, und der närrische Lindwurm machte sich von der Boppstraße aus auf den gut sieben Kilometer langen Weg durch die Innenstadt. Ausgangspunkt des Mainzer Rosenmontagszuges waren wieder die Straßen rund um die Josefs- und die Boppstraße.

MCC-Tillbalett Tanzkorps © Foto Diether von Goddenthow
MCC-Tillbalett Tanzkorps © Foto Diether von Goddenthow

Hier stellten sich die einzelnen Gruppierungen auf und wurden von MCV-Zugordnern eingewiesen. Der Zugweg führte dann von der Josefsstraße – Boppstraße – Kaiserstraße-Stadthaus – Kaiserstraße – um Christuskirche – Kaiserstraße – Bauhofstraße – Große Bleiche – Große Langgasse – Ludwigsstraße – Theater und Gutenbergplatz – über die Domplätze – Rheinstraße – Holzhofstraße (Schifffahrts-Museum) – Weißliliengasse, bis zur Ludwigsstraße – Schillerplatz – Höhepunkt Mainzer Fastnachtsbrunnen in barocker Umgebung – Schillerstraße. Über die Schillerstraße führte der Zugweg zur Münsterstraße und in Richtung Alicebrücke/Binger Schlag, wo sich der Zug dann auflöste.

Prunkwagen „Musik-Show-Band-Mainz-Altstadt“ von „Die Bauern e.V. 1961“ vor der Tribüne des Mainzer Staatstheaters am Gutenberg-Platz © Foto Diether von Goddenthow
Prunkwagen „Musik-Show-Band-Mainz-Altstadt“ von „Die Bauern e.V. 1961“ vor der Tribüne des Mainzer Staatstheaters am Gutenberg-Platz © Foto Diether von Goddenthow

Der Zug war so lang, dass die letzten Wagen sich erst drei bis vier Stunden später in Bewegung setzen konnten. So erreichte die Zugspitze gegen 12.15 Uhr die Tribüne am Gutenbergplatz vor dem Mainzer Staats-Theater, das Zugende, die Zugente, traf jedoch erst gegen 15.30 Uhr ein. Dort wurden die Narren und Närrinnen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Oberbürgermeister Nino Haase und Innenminister Michael Ebling (Ex-OB) sowie weiteren Promis empfangen. Nino Haase und Malu Dreyer übernahmen dabei zeitweise die Moderatorenrolle und präsentierten  im Wechsel die Gruppen und närrischen Wägen der Zugnummern.

Auf der Tribüne vor dem Mainzer Staatstheater viel Prominenz. v.r.n.li.: OB Nino Haase, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Familien- u Frauenministerin Katharina Binz, Innenminister Michael Ebling (v Schuh verdeckt) und Fainanzministerin Doris Ahnen jubeln hier den vorbeidefilierenden Zugnummern zu. © Foto Diether von Goddenthow
Auf der Tribüne vor dem Mainzer Staatstheater viel Prominenz. v.r.n.li.: OB Nino Haase, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Familien- u Frauenministerin Katharina Binz, Innenminister Michael Ebling (v Schuh verdeckt) und Fainanzministerin Doris Ahnen jubeln hier den vorbeidefilierenden Zugnummern zu. © Foto Diether von Goddenthow

Über 9000 Fastnachter beteiligten sich bei dem Mainzer Rosenmontagszug mit seinen 138 Zug-Nummern. Neben dem Heer der Fußgruppen – darunter 90 Schwellköpp und Fahnenträger – waren auch 155 närrische Wagen, Fahr- und historische Einräder unterwegs.  Reiter der Mainzer Ranzengarde von 1837 in herrlichen Gardekostümen und  Pferde-Gespannen, darunter der Kommandowagen, gezogen von acht Pecheronpferden, insgesamt 59 Rösser, verliehen dem Zug zusätzlichen Glanz.

Kommandowagen der Mainzer Ranzengarde von 1837,   gezogen von acht Pecheronpferden. © Foto Diether von Goddenthow
Kommandowagen der Mainzer Ranzengarde von 1837, gezogen von acht Pecheronpferden. © Foto Diether von Goddenthow

Insgesamt 46 Musikgruppen mit rund 2040 Musikern marschierten  durch die Stadt. Ihre  Musik, etwa die Märsche und Poppsongs der Gardekapellen oder das rhythmische Trommeln der Guggenmusiker, aber auch Diskoklänge, gaben den Ton an. Es wurde getanzt, Fahnen geschwenkt, Formationen gezeigt, Süßes geworfen, Seifenblasen in die Luft entlassen,  und von überall hallten  Helaurufe. Mitunter war das Gedränge so groß, dass  Stehplatz-Alternativen mit entsprechenden Sichtachsen gesucht wurden.

Belastungsprobe bestanden - Logenplatz mit Ausblick am Neubrunnenplatz. © Foto Diether von Goddenthow
Belastungsprobe bestanden – Logenplatz mit Ausblick am Neubrunnenplatz. © Foto Diether von Goddenthow

Am Neubrunnenplatz  kamen findige Narren auf die Idee, das Dach der Bushaltestelle zum Logenplatz umzufunktionieren.

Highlights waren wieder die politischen Motivwagen

Die Friedenstaube gefangen im Käfig von Krieg, Hass und Intoleranz am Fliegen gehindert.  © Foto Diether von Goddenthow
Die Friedenstaube gefangen im Käfig von Krieg, Hass und Intoleranz am Fliegen gehindert. © Foto Diether von Goddenthow

Einer der Höhepunkte und Markenzeichen des Mainzer Rosenmontagszugs sind die politischen Motivwagen, die alljährlich herrlich humorvoll mit satirischen Seitenhieben gespickt Ereignisse und Persönlichkeiten auf die närrische Schippe nehmen. In diesem Jahr zogen neun Motivwagen ihre überlebensgroß karikierten Kunstwerke durch die Gassen. Es sind eigentlich dreidimensionale politische Karikaturen. Gebaut hat die politischen Motivwagen 62 Jahre lang Dieter Wenger. Bei diesem Rosenmontagszug galt es nun Abschied zu nehmen, da er mit 84 Jahren nun endgültig in den Ruhestand gehen wird. Die Motive, vom Kreativkreis des MCV erdacht und dem Karikaturisten Michael Apitz visualisiert, waren in diesem Jahr besonders drastisch.
So hat die beängstigende Weltlage mit den Kriegen und der Gewalt in Ukraine und Nahen Osten auch bei den Narren Spuren hinterlassen, so der MCV.

Barbies und "Ken" - eine bittersüße Persiflage auf naives Putinvertrauen. © Foto Diether von Goddenthow
Barbies und „Ken“ – eine bittersüße Persiflage auf naives Putinvertrauen. © Foto Diether von Goddenthow

Die erste Motiv-Nummer „Wer befreit mich?“ zeigte eine in einem Käfig aus Stacheldraht von Hass, Fanatismus, Intoleranz und Gier eingesperrte Friedenstaube, und hinderte sie zu fliegen. Der nächste Motivwagen nahm AfD-Chefin Alice Weidel und die ehemalige Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht heftig auf’s Korn. Als lächelnde Barbies sitzen beide lächelnd in einem pinkfarbenen Käfer-Cabrio vorne und schwingen russische Fähnchen. Rechts und links baumeln relaxed ihre Beine heraus, während Chauffeur Wladimir Putin von hinten aus mit blutigen Händen das Lenkrad führt.

Flilegender Robert © Foto: Diether von Goddenthow
Flilegender Robert © Foto: Diether von Goddenthow

„Der fliegende Robert“ (Habeck), angetrieben von zu viel heißer Luft Wärmepumpen-Visionen, verliert allmählich die Bodenhaftung. Dem „Master of Desaster“, alias Gesundheitsminister Lauterbach, fliegt sein Experimentierkasten Gesundheitswesen um die Ohren. Bei „Schiffbruch Ahoi“ erleidet Kapitän Kanzler Olaf Scholz – mit Augenklappe und einem Fernrohr nach Nirgendwo schauend – Schiffbruch mit dem Schiff Deutschland.
Der Motivwagen „Wir laufen hinterher“ zeigt wie ein ächzender Fred Feuerstein auf einem Steinwalzen-Fahrzeug versucht den E-Autos der Chinesen hinterher zu kommen.

Friedrich Merz im inneren Kampf mit der AfD-Domina. © Foto Diether von Goddenthow
Friedrich Merz im inneren Kampf mit der AfD-Domina. © Foto Diether von Goddenthow

Besonders bissig ist auch die Nummer „Wie wär’s mit uns“: Hier versucht sich CDU-Chef Friedrich Merz verzweifelt gegen die Verlockungen der „AfD-Domina“zu stemmen, um nicht über das Brandmäuerchen in den braunen Sumpf gezogen zu werden.
Ein wenig Lokalkolorit versprühen die Karikaturen „Mein Name ist Haase“, zeigt Nino Haase als Grüßgott-Oberbürgermeister, und „Ausgeschissen“. Hier versucht Bürgermeister Günter Beck, so tief er mit seinem Arm im After des Goldesels BioNTech steckt, vergeblich nach goldenen Talern zu fischen. Vorbei ist’s mit dem Goldregen für die Stadtkasse nach Ende des Impfbooms.

Von den Balkonen aus skandierten die Närrinnen und Narren. Mitunter kannte die Begeisterung der Fastnachtsfans kannte beim 120. Mainzer Rosenmontagszug keine Grenzen.  © Foto Diether von Goddenthow
Von den Balkonen aus skandierten die Närrinnen und Narren. Mitunter kannte die Begeisterung der Fastnachtsfans  beim 120. Mainzer Rosenmontagszug keine Grenzen. © Foto Diether von Goddenthow

Atemlos ging’s ab dem späten Nachmittag dann in bester Stimmung und  friedlich weiter bis in die Nacht. Auf dem Schillerplatz und am Markt gab es ab 16.00 Uhr ein großes Bühnenprogramm mit Musik von „Im Schatten des Doms“ über „Humba täterä“ bis „Johnny Däpp, Däpp, Däpp“. Neben den vielen beliebten Schlager- und Schunkel-Liedern gab’s auch modernere Disko-Klänge.

Als Windkraftrad gehen. © Foto Diether von Goddenthow
Als Windkraftrad gehen. © Foto Diether von Goddenthow

Viele Narren trugen Clowns- ,- Cowboy-, Indianer-, Mexikaner-, Tier-, Hexen-, Mönchs- und Sträflings-Kostüme, aber häufig auch Fantasie-Verkleidungen. Sie gingen etwa als Blumen, Quallen, Smileys, Außerirdische oder – ein wenig im energetischen Zeitgeist – als Windkraftrad. Den Verkleidungs-Fantasien waren wieder einmal keine Grenzen gesetzt. Die Menschen hatten großen Spaß daran, in  andere Rollenbilder zu schlüpfen, mal in „fremden Schuhen“   beziehungsweise in den Hufen schwarz-weiß-gefleckter Schleswig-Holsteinischer Kühe zu laufen. An Fastnacht ist eben fast alles erlaubt.

Eine richtig tierische Aneignung - drei Mädels im Kuhdress posieren am Rande des Mainzer Rosenmontagszugs © Foto Diether von Goddenthow
Eine richtig tierische Aneignung – drei Mädels im Kuhdress posieren am Rande des Mainzer Rosenmontagszugs © Foto Diether von Goddenthow

(Diether von Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Das Programm der „Internationalen Maifestspiele 2024″ in Wiesbaden steht

logo-maifestspiele-2024_250Die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden (IMF) stehen in diesem Jahr unter dem der Eröffnungspremiere »Falstaff« entnommenen Motto: »Tutto nel mondo è burla.« Wir übersetzen frei: »Die ganze Welt ist verrückt.« Konzeptioniert wurde das Programm noch im Kern vom langjährigen Künstlerischen Leiter der IMF Uwe Eric Laufenberg, dem Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende in seinem Grußwort im Programmbuch bescheinigt, er werde »große Fußspuren hinterlassen«. Mit dem vorzeitigen Ende der Intendanz Laufenbergs vor drei Wochen obliegt die künstlerische Durchführung der IMF nun einem mehrköpfigen Team, das sich aus der künstlerischen Leitungsebene des Hessischen Staatstheaters zusammensetzen wird.

Am geplanten Spielplan der Internationalen Maifestspiele wird es keine Abstriche geben: Sie warten mit dem gewohnt weitgespannten, spartenübergreifenden und glanzvoll besetzten Programm auf.
Zur feierlichen Eröffnung am 1. Mai wird Giuseppe Verdis komödiantisches Spätwerk »Falstaff« mit Željko Lučić in der Titelrolle und Antonello Allemandi am Pult gegeben; im variablen Einheitsraum von Rolf Glittenberg wird der junge Regisseur Noah L. Perktold die »Letzte Werke«-Trilogie des Staatstheaters (nach »Der Sturm« und »Zauberflöte«) zum Abschluss bringen.

Zwei weitere Komponisten stehen im Fokus der IMF: Richard Wagner und Giacomo Puccini. In einer internationalen Starbesetzung sind »Lohengrin« und Wagners opus magnum »Der Ring des Nibelungen« zu erleben. Zudem feiern die IMF das Puccini-Jahr 2024 (der Komponist starb vor hundert Jahren) mit »Turandot«, einem aufwendigen »Tosca«-Gastspiel des Teatro Communale di Bologna unter der musikalischen Leitung von Oksana Lyniv und einem spannenden Begleitprogramm. Herausragende Sängerinnen und Sänger sind auch in den Galavorstellungen von Verdis »Otello« und Mozarts »Figaro« zu erleben.

Ein weiterer 100-jähriger Todestag wird mit der Premiere des Hessischen Staatsballetts »Kafka« in der Choreografie von Antonio de Rosa und Mattia Russo begangen. Tanztheater-Fans dürfen sich zudem auf ein Gastspiel des berühmten Nederlands Dans Theater NDT 2 freuen.

Im Schauspielbereich wirft ein großer Name seine Schatten voraus: Für drei Vorstellungen wird der amerikanische Superstar John Malkovich auf der Bühne des Großen Hauses stehen, in einer Inszenierung von Bernard-Marie Koltès’ »In the Solitude of Cotton Fields« (»In der Einsamkeit der Baumwollfelder«). Mit Katharine Mehrling (in einem Gastspiel des Berliner Ensembles), Barbara Auer, Philipp Hochmair oder Devid Striesow sind auch viele weitere prominente Schauspielernamen im Programm der IMF vertreten.

Im Konzertbereich reicht die Spanne vom intimen Liederabend bis hin zur monumentalen »Auferstehungssinfonie« von Gustav Mahler, viele aus den vergangenen Jahren vertraute IMF-Gäste kehren noch einmal zurück, etwa Simone Kermes, Florian Boesch, Günther Groissböck, das Ensemble Mattiacis oder Wildes Holz. Besondere Aufmerksamkeit verdient sicher auch die Richard Wagner Charity Gala für den gemeinnützigen Verein »Opera meets nature«, in welcher der Tenor Andreas Schager viele seiner musikalischen Freunde zusammenbringt.

Ein reichhaltiges Programm präsentieren die Jungen Maifestspiele mit Theaterkompanien aus Frankreich, Slowenien, Norwegen, Berlin und Köln – und mit den »New Superstars of Magic« Siegfried & Joy. Das Förderprogramm IMF Freiräume mit vier Projektstipendien sowie eine begleitende Filmreihe im Kino Caligari runden das Programm der Maifestspiele ab.

Die Durchführung der »Internationalen Maifestspiele« 2023 wird durch die Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden, des Landes Hessen, der NASPA, und des Förderkreises der Internationalen Maifestspiele e.V. ermöglicht.

Der Kartenvorverkauf für Mai startet am 14. Februar 2024 um 10 Uhr. Es wird nicht möglich sein, vorab eine Warteposition im Webshop einzunehmen. Karten sind an der Theaterkasse, telefonisch unter 0611.132 325 oder online unter www.maifestspiele.de erhältlich.

75 Jahre soziale Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz: eine Zeitreise durch die Jahrzehnte. Ausstellung vom 22. Februar bis 22. März 2024 im Zentrum Baukultur.

Wohnraumausstellung_2Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland hat der soziale Wohnungsbau eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit der Ausstellung „Zimmer. Küche. Bad. Balkon. – 75 Jahre soziale Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz“ zeigt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen Projekte aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute.

Die Vernissage eröffnet Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen gemeinsam mit ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link und Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Regina Stephan von der Hochschule Mainz ordnet die Ausstellung in den architekturhistorischen Kontext der letzten 75 Jahre ein. Oliver Pastor, Vorstand der Genossenschaftlichen Baugenossenschaft Speyer eG, hält einen Vortrag über die Perspektiven und Herausforderungen des bezahlbaren Wohnens in Speyer und Christian Arnold, arnold + partner architekten, stellt die Wohngruppe Berliner Ring in Pirmasens vor.

Bis einschließlich 22. März 2024 können Besucherinnen und Besucher anhand ausgestellter Projekte die Förderschwerpunkte der verschiedenen Jahrzehnte erfahren. Dabei wird die Frage beleuchtet, wie sich Wohnraum auch aus architektonischer Sicht über die Jahrzehnte verändert und entwickelt hat – und welche Anforderungen entlang der sich verändernden Förderprogramme und Förderdarlehen ähnlich geblieben sind. Die Ausstellung, an der sich viele rheinland-pfälzische Wohnungsunternehmen beteiligt haben, kann ab dem 22. Februar 2024, Montag bis Freitag, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr, besucht werden. Sie endet mit einer Finissage am 22. März 2024.

Die ISB und das Zentrum Baukultur laden herzlich ein zur Ausstellungseröffnung | Zimmer. Küche. Bad. Balkon. am 22. Februar 2024 um 18.30 Uhr.
Im Brückenturm, Rheinstraße 55, 55116 Mainz Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13, Anmeldung unter: info@zentrumbaukultur.de 

Hessische Landeshauptstadt feierte mit rund 380 000 Zuschauern am Sonntag 75 Jahre Wiesbadener Fastnachtszug

75 Jahre Wiesbadener Fastnachtszug. Traditionell am Fastnachtssonntag, 11.02.2024,  zog er mit 5000 Aktiven durch Wiesbadens Innenstadt und begeisterte rund 380 000 Zuschauer. Hier der Motivwagen des Schiersteiner Carnevalvereins. © Foto Diether von Goddenthow
75 Jahre Wiesbadener Fastnachtszug. Traditionell am Fastnachtssonntag, 11.02.2024, zog er mit 5000 Aktiven durch Wiesbadens Innenstadt und begeisterte rund 380 000 Zuschauer. Hier der Motivwagen des Schiersteiner Carnevalvereins. © Foto Diether von Goddenthow

Selbst Petrus hatte am Fastnachtssonntag mit den Wiesbadener Erbarmen. So konnte der  Jubiläums-Zug zum 75. Geburtstag des Wiesbadener Fastnachtsumzugs am 11. Februar 2024 trocken und pünktlich um 12.11 von der Friedrich-Ebert-Allee aus loslegen. Wie ein unendlich langes vierfarbbuntes Band schlängelte er sich mit viel Musik, Helau und Getöse durch die Straßen von Wiesbaden.

Impression der "Arbeit auf einem Narrenschiffs". © Foto Diether von Goddenthow
Impression der „Arbeit auf einem Narrenschiffs“. © Foto Diether von Goddenthow

5000 fröhliche und bunt gekleidete Narren und Närrinnen marschierten oder fuhren hoch zu Wagen. Sie warfen Kamelle und andere Utensilien bis hin zu Schwammtüchern. Beteiligt an dem Jubiläumsumzug waren in diesem Jahr   50 Vereine mit 160 Zugnummern.  Wiesbadens Fastnachtsumzug ist der älteste und der zweitlängste Fastnachtszug Hessens. Platz eins mit 188 Zugnummern, Motivwagen, Musikkappellen und Tanzgruppen belegen die Frankfurter mit ihren Fastnachtsumzug, der heute fast zeitgleich durch die Straßen der Finanzmetropole zog.

Impression 75 Jahre Wiesbadener Fastnachtsumzug. © Foto Diether von Goddenthow
Impression 75 Jahre Wiesbadener Fastnachtsumzug. © Foto Diether von Goddenthow

In Wiesbaden säumten  laut Veranstalter schätzungsweise rund 380 000 Zuschauer die Straßen. Sie waren  zumeist fantasievoll kostümiert, kamen zumeist in kleineren Grüppchen und Familien, einige mit Mini-Verpflegungsstationen, damit das „Stöffche“ nicht ausging. Sie riefen  Helau und winkten den vorbeidefilierenden Karneval- Vereine, Motiv-Wagen, den unzähligen Musikkapellen, Disko-, Tanz- und Sport-Gruppen sowie vielen weiteren Karnevalisten zu.

Impression 75 Jahre Wiesbadener Fastnachtsumzug. © Foto Diether von Goddenthow
Impression 75 Jahre Wiesbadener Fastnachtsumzug. © Foto Diether von Goddenthow

Die hohen Gema-Gebühren für Veranstaltung, das schlechte Abschneiden der Schüler bei der PISA-Studie, die Sorge vor einer Wiederkehr von Donald Trump und andere Aufreger wurden von den Motivwagen aufgespießt.

Ab 14.33 Uhr wurde auf dem Schlossplatz die Straßenfastnach mit Musik und Verkaufsständen gefeiert. Der Zug endete so gegen 18.00 Uhr am Wiesbadener RheinMain CongressCenter.

Tipp:
Morgen laden die Meenzer zu ihrem Rosenmontagszug ein. Start um 11.11 Uhr an der Boppstraße.