Auch beim diesjährigen Internationalen Longines Pfingstturnier Wiesbaden läutet der Kutschenkorso traditionell am Dienstag vor Pfingsten, am 23.Mai 2023 von circa 18.00 – 20.00 Uhr, das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden in der Wiesbadener Innenstadt ein. Großenteils historische und mit viel Liebe zum Detail restaurierte Kutschen und herausgeputzte ReiterInnen mit Ihren Pferden mitten in der Stadt – ein großartiges Bild – fast wie zu Kaiser´s Zeiten!
Die Kutschen fahren vom Treffpunkt an der Luise-Schröder-Schule gegen 18 Uhr los. Die Fahrt geht über die Friedrich Ebert Allee – Wilhelmstraße – Taunusstraße zur Nerobergbahn im Nerotal. Dort treffen sie die ReiterInnen und fahren (reiten) dann gemeinsam zum Rathausplatz über die Taunusstraße, Wilhelmstraße, Friedrichstraße, De-Laspe-Straße zum Rathausplatz. Für unsere Gäste auf dem Rathausplatz spielt ab 17:00 Uhr die Band “Best Age” auf den Treppen des Rathauses. Zum Eintreffen der Kutschen und ReiterInnen bläst die “Bläsergruppe des Kreisjägervereins Groß-Gerau”. Anschließend werden die Kutschen und die ReiterInnen einzeln dem Publikum vorgestellt.
Nur noch 16 Tage, dann trifft sich wieder die internationale Reiter-Elite vom 26. bis 29. Mai 2023 beim 85. LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden im Biebricher Schlosspark. In den vier Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren auf höchstem Niveau werden sie Reiterfreunde und Pferde-Liebhaberinnen aus der ganzen Welt begeistern.
„Wir haben jetzt im Vorverkauf schon 20 Prozent mehr Karten verkauft als im vergangenen Jahr um diese Zeit“ freute sich der Vize-Präsident des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs, Dr. Hanns-Dietrich Rahn, auf der heutigen Programm-Pressekonferenz. Und WRFC-Präsidentin, Kristina Dyckerhoff, hat beim Rückblick auf alle bisherigen 84 Internationalen Pfingstturniere errechnet, dass „Im Lauf all der Jahre rund 39.000 Pferde zu unserem Turnier angereist sind, rund 20.000 freiwillige Helfer die Turniere möglich gemacht haben und etwa 4,5 Millionen Zuschauer unser Turnier besucht haben. Das sind Zahlen, die stolz machen und für die Bedeutung unseres PfingstTurniers sprechen. Wir freuen uns auf Pfingsten 2023!“, so die Präsidentin, die, wie der gesamte Vorstand schon immer ihre Leistung für das PfingstTurnier ehrenamtlich erbringen.
Zum Auftakt die Wiesbadener PferdeNacht
Ein zentraler Publikumsmagnet für die ganze Familie ist natürlich wieder die Wiesbadener PferdeNacht. Mit der traditionellen PferdeNacht wird am Freitag, 26. Mai.2023 das LONGINES PfingstTurnier vor herrlicher Schlosskulisse eröffnet. Unter dem Motto „Sternstunden, Sternbilder, die Sterne vom Himmel holen“ erwarten die Besucher großartige Bilder und Akrobatik mit den verschiedensten Pferderassen dieser Welt, atemberaubender Akrobatik und vieles mehr. Die 27. Wiesbadener PferdeNacht beginnt um 19.30 Uhr und endet um 23.00 Uhr – Sie können dreieinhalb Stunden eintauchen in eine ungeahnt bunte Welt der Pferde und diese großartige Atmosphäre erleben: von einer der Tribünen aus, als Flaniergast oder mit gastronomischer Bewirtung aus einem der Lounge-Bereiche („Hospitality-Bereiche).
Umfangreiches Turnier-Programm mit Höhepunkt: Großer Preis von Wiesbaden
Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf Weltklassesport in den vier Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren auf höchstem Niveau freuen. Erleben Sie Stars live – spannende Wettkämpfe und großartige Unterhaltung garantiert. Erkunden Sie das Turniergelände, erleben Sie Reiter und Pferde zum Anfassen nah, bummeln Sie über das Gelände und genießen Sie die Geselligkeit – ob mit einer Flanierkarte, einer Tribünenkarte oder ganz exklusiv mit einem der VIP-Packages.
Wiesbadens Disziplinvielfalt 2023 im Überblick
Beim 85. PfingstTurnier sind 16 Springprüfungen ausgeschrieben mit einem Preisgeld von 261.000 Euro insgesamt.
14 Dressurprüfungen 2023 stehen in Wiesbaden auf dem Programm, darunter zwei Grand Prix-Touren mit Special und Kür.
Wiesbadens Vier-Sterne-Prüfung für die Vielseitigkeitsreiter, die auch in diesem Jahr zugleich Deutschlands beste Nachwuchsreiter in der Wertungsprüfung des U25-Förderpreises Vielseitigkeit an den Start bringen wird. Reiter aus sieben Nationen haben sich für Wiesbadens Vielseitigkeit gemeldet, darunter die beiden Olympiateilnehmer Ben Vogg aus der Schweiz und Fouaad Mirza aus Indien, und solche bekannte Namen wie Ingrid Klimke, Julia Krajewski und Michael Jung.
Auch wird es wieder die – im vergangenen Jahr noch Corona zum Opfer gefallenen – beliebten Voltigier-Wettbewerbe im Biebricher Schlosspark geben, die 2023 zur Masterclass gehören. Das bedeutet: Die Voltigierer können Punkte für die Qualifikation zum nächsten Weltcup-Finale sammeln. Neben Wiesbaden gibt es nur zwei weitere Events in Deutschland, bei denen die Voltigierer Weltcup-Punkte sammeln können.
Das detaillierte Programm des LONGINES PfingstTurnier sowie alles über den Ticket-Erwerb finden Sie hier!
Im feierlichen Rahmen der 9. Schlossgespräche sind gestern Abend, am 27.04.2023, im Biebricher-Schloss die Zehnkämpfer Niklas Kaul (Mainz) und Simon Ehammer (Schweiz) mit dem Fair-Play-Preis des deutschen Sports ausgezeichnet worden. In seiner Laudatio sagte Thomas Weikert, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB): „Sie haben den Teamgedanken auf das nächste Level gehoben. Ihr verkörpert Fair Play, Ehrgeiz, Wettkampf, Respekt und Freundschaft. Ihr seid ziemlich beste Konkurrenten.“
Den Preis erhielten die beiden Leichtathleten für ihr in zahlreichen Wettkämpfen gezeigte gegenseitigen Wertschätzung, welches das Publikum begeisterte. Ihr vorbildlich faires Verhalten bewiesen die beiden Zehnkämpfer zuletzt bei der Europameisterschaft im vergangenen Jahr in München. Dort gewann der 25 Jahre alte Kaul den Titel und Ehammer holte Silber. Er freue sich sehr über den Preis, „habe mich aber auch darüber gewundert“, so Kaul. Es sei schon eine besondere Beziehung mit Simon, was aber im Mehrkampf häufig so sei, „dass man sehr mit miteinander auskommt. Es ist deshalb ein Preis für den gesamten Zehnkampf“, bekräftigte der Geehrte.
Die viel zu früh im Januar 2023 verstorbene Ski-Legende Rosi Mittermaier wurde in der Kategorie „Sonderpreis“ posthum“ für ihr Lebenswerk geehrt. „Schon während ihrer erfolgreichen Karriere bestach Rosi durch ihre Fairness. Sie freute sich immer ehrlich über Erfolge ihrer Kolleginnen“, würdigte sie Gudrun Doll-Tepper, die langjährige Jury-Vertreterin des DOSB und der Deutschen Olympischen Akademie (DOA). Als nationale Botschafterin für Sport, Toleranz und Fair Play setzte sich Mittermaier seit 1997 auch offiziell für Nicht-Diskriminierung, Antirassismus und weitere Werte in Deutschland ein. Preisstifter sind der Deutsche Olympische Sportbund und der Verband Deutscher Sportjournalisten.
„All Games, all Nations – zerbricht die Einheit des Weltsports?“
Bei den 9. Schlossgesprächen, die der Preisverleihung vorausgingen, ging es um die Frage, ob russische Athleten zu Olympia 2024 in Paris zugelassen werden sollen oder im Hinblick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht. In seinem Grußwort bezog der Hessischen Minister des Innern und für Sport Peter Beuth Position, nämlich, man möge die Beschlüsse und Empfehlungen des Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zur Olympiateilnahme von russischen und belarussischen Sportlern nachträglich zu korrigieren:
„Die Entscheidung des IOC, russische und belarussische Sportler wieder als neutrale Athleten an internationalen Wettkämpfen teilnehmen zu lassen, ist vollkommen inakzeptabel und untragbar und hat die gesamte Sportwelt gespalten. Staaten, die für Krieg und Propaganda stehen und den olympischen Frieden mit Füßen getreten haben, sollte bei Friedensspielen und auf der Bühne des Weltsports nicht auch noch der rote Teppich ausgerollt werden. Es ist für viele Menschen ein schier unerträglicher Gedanke, dass sich russische Athleten mit Medaillen in großen Stadien feiern lassen können, während gleichzeitig Sportlerinnen und Sportler aus der Ukraine in ihren zerbombten Wohnzimmern kriegsbedingt zum Zuschauen verdammt sind. Olympia basiert in besonderen Maße auf Völkerverständigung und Frieden. Allein deshalb hätte das IOC, das sich dem Schutz der olympischen Werte verschrieben hat, eine Teilnahme russischer Athletinnen und Athleten verhindern und ein deutliches Signal senden müssen. Stattdessen hat es die Entscheidungen auf die Sportverbände abgewälzt, was im Ergebnis dazu geführt hat, dass sich acht Verbände im IOC für den Ausschluss ausgesprochen und acht Verbände die Teilnahme von russischen und belarussischen Athleten ermöglichen wollen. Größer hätte man die Sportwelt ein Jahr vor den Olympischen Spielen nicht spalten können“, so Innenminister Peter Beuth.
Beuth überreichte an Professorin Dr. Gudrun Doll-Tepper, Vorsitzende der Deutschen Sport-Akademie, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 125.000 Euro und lobte die seit Jahren vortreffliche Arbeit.
Nach dem Impulsvortrag von Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sport-Bundes (DOSB) vertieften Axel Balkausky, ARD-Sportkoordinator, Leonie Ebert, Europameisterin Fechten und 4. der Weltrangliste, Dr. Joachim Rücker, Geschäftsführer des DOSB-Menschenrechtsbeirates und, etwas später dazugestoßen, Kai Pfaffenbach, Fotojournalist die Debatte „russische Athleten zulassen oder nicht“ im Talk „All Games, all Nations – zerbricht die Einheit des Weltsports?“ Der Moderator des Abends, Sportredakteur Eike Schulz führte wunderbar durch Gespräch und Abend.
Die 27. Wiesbadener PferdeNacht beim LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden am Freitag, 26. Mai Foto: tomsPic
Sternstunden, Sternbilder, ‚die Sterne vom Himmel holen‘ – bei der 27. Wiesbadener PferdeNacht stehen die strahlenden Himmelskörper und ihre vielfältigen Bedeutungen im Mittelpunkt. Am Freitag, 26. Mai, entführt der Biebricher Schlosspark zum krönenden Auftakt des LONGINES PfingstTurniers Wiesbaden zu einer Nacht rund um Pferde und Sterne.
„Wir greifen in diesem Jahr nach den Sternen“, erklärt der Organisator der PferdeNacht, Uli Schneider. „Wir haben mehrere Sternbilder im Programm, wir haben Sterne ihrer Zunft bei uns, wir werden Sternstunden erleben.“
Aus dem PferdeNacht-Programm mit 15 Schaubildern seien stellvertretend drei herausgegriffen:
• Ostwind in persona – ihre Pferde James und Atila verkörperten den Rapp-Hengst Ostwind in dem gleichnamigen Kinofilm, Kenzie Dysli selbst war in den schwierigen Reitszenen das Double für Hauptdarstellerin Hannah Binke. In der Cavalluna Show „Legende der Wüste“ hat Kenzie selbst die Hauptrolle der Prinzessin Samira verkörpert. Sie spielt mit ihren Pferden, schlüpft in verschiedene Reitweisen und verständigt sich in jedem Moment mit nahezu unsichtbaren Zeichen. All das vermittelt die Tochter von Westernreiter-Legende Jean-Claude Dysli und sie ist zum ersten Mal bei der Wiesbadener PferdeNacht dabei! Kenzie entführt die Zuschauer in ihre Welt der Pferde: voller Vertrauen, Verbundenheit und magischer Kommunikation. „Sie ist ein Stern in der Szene der Freiheitsdressur“, bekennt sich Uli Schneider als Kenzie-Fan.
• Tatort Schlosspark – zu Pfingsten statt Sonntag schon am Freitagabend! Mit Tatort-Musik werden die angekündigt, zu denen es am besten passt: die Polizeireiter. „Für mich ist es eine Sternstunde, dass die Polizeireiterstaffel wieder dabei ist“, freut sich Schneider. Früher waren die Polizeireiter fester Bestandteil der PferdeNacht, aber nach der Auflösung der Wiesbadener Staffel war das vorbei. Jetzt kommt die Polizeireiterstaffel Hessen und zeigt, was ihre Pferde lernen und im Einsatz können müssen. Schüsse, Feuer, Hektik – Polizeipferde können damit umgehen. Nach Wiesbaden bringen die Polizeireiter ein paar Kollegen mit, die eine Gruppe Gewaltbereiter darstellen und von der Reiterstaffel unter Kontrolle gehalten werden.
• Herr der Ringe, Star Wars, Tabaluga, Mary Poppins, Winnetou – sie alle hat Dorothee Degenhardt schon mit in den Schlosspark gebracht. Von der ersten PferdeNacht 1996 an gehörten ihre Schaubilder zu den prägenden Momenten der PferdeNacht, aber in diesem Jahr wird sie alles bisherige ‚toppen‘. Degenhardt vom Gestüt Aarblick in Taunusstein hat ein Schaubild mit sensationellen 1.000 Aktiven und rund 40 Pferden zusammengestellt. Unter dem Titel ‚Galileo Galilei‘ lassen 1000 Sterne den Schlosspark erstrahlen. Aus mehr als 200-Kilometern Umkreis reisen die ‚Sterne‘ in Wiesbaden an, um dieses Sternenmeer zum Leben zu erwecken.
Die 27. Wiesbadener PferdeNacht im Biebricher Schlosspark – zum Auftakt statt Sonntag schon am Freitagabend! Foto: tomsPic
Die 27. Wiesbadener PferdeNacht beginnt um 19.30 Uhr und endet um 23.00 Uhr – dreieinhalb Stunden eintauchen in eine ungeahnt bunte Welt der Pferde. Dreieinhalb Stunden, auf die sich Wiesbaden ein ganzes Jahr lang freut.
(KiK/pe&pa)
Sichern Sie sich Ihre Karte für das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden entweder bei www.ticketmaster.de oder unter 01806 – 999 00 00.
Weitere Informationen zu Tribünen- und Flanierkarten, Programm, Anfahrt und Parken finden Sie unter www.pfingsturnier.org
Über 1.500 Gäste haben zum guten Gelingen des 52. Ball des Sports im Wiesbadener RheinMain Congress-Center beigetragen. Pandemie-bedingt fand Europas erfolgreichste Benefiz-Veranstaltung im Sport erstmals im Sommer, am 16. Juli 2022, statt. Der Ball des Sports war auch in diesem Jahr wieder ein „Who is Who“ hochrangiger Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport, Politik und Gesellschaft.
Kostproben aus den olympischen Actionsportarten BMX Park, Skate Park und Breakdance sowie aus den den nicht-olympischen Disziplinen Parkour, BMX Street und Skateboard Street, die von der Sporthilfe-Marke „Our House“ gefördert werden, begeisterten die Gäste.
Im zweiten Teil des Programms wurde die Skateanlage zu einem Biathlon-Parkour umgebaut, bei dem drei gemischte Staffeln aus olympischen und paralympischen Athlet:innen antraten.
Moderiert wurde der Ball des Sports einmal mehr von Johannes B. Kerner. Zum bereits 22. Mal führte der populäre TV-Moderator honorarfrei durch das Programm von Europas erfolgreichster Benefizveranstaltung im Sport. Nach dem offiziellen Programm sorgte die Singer-Songwriterin Zoe Wees in der Mitternachtsshow für das musikalische Highlight des Abends. Die Newcomerin wurde mit ihrer Debütsingle „Control“ und dem Hit „Girls like us“ zum globalen Shootingstar. Mit über 1.3 Milliarden Streams zählt die 19-Jährige zu den erfolgreichsten Debut Artists weltweit.
Laut Deutscher Sporthilfe beteiligten sich mehr als 100 Unternehmen als Sponsoren und Partner bei der Tombola sowie beim Gala-Programm. Der Nationale Förderer der Sporthilfe Mercedes-Benz sorgte mit seinem exklusiven Fahrservice für eine stilvolle Ankunft der Ball-Gäste am roten Teppich. Der Wiesbadener Kurier produzierte die Mitternachtszeitung für die Gäste des „Ball des Sports 2022“.
Der 51. Ball des Sports ist nun Geschichte. Die Deutsche Sporthilfe dankt allen Gästen, der Stadt Wiesbaden sowie ihren Partnern und Sponsoren, die zum Gelingen des großartigen Abends beigetragen haben, und blickt schon voraus auf die Rückkehr der Benefizveranstaltung nach Frankfurt am Main im kommenden Winter. Bereits in gut sechs Monaten, am 21. Januar 2023, soll Europas größte Benefizveranstaltung im Sport in der Frankfurter Festhalle stattfinden.
Frankfurt am Main, 14. Juli 2022 – Über 100 olympische und paralympische Medaillengewinner und Gewinnerinnen sind am Samstag (16. Juli) zu Gast beim 51. Ball des Sports der Deutschen Sporthilfe im Wiesbadener RheinMain CongressCenter (RMCC). Zudem haben zahlreiche Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“ und des Sporthilfe Alumni-Clubs, dem Netzwerk der ehemaligen Athleten, ihr Kommen zum Spitzentreffen der deutschen Sportelite mit Führungskräften aus Wirtschaft und Politik zugesagt. Die Bundespolitik wird vertreten von der für den Sport zuständigen Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein sowie zahlreiche DAX-Vorstände und Mitglieder aus Vorständen und Geschäftsführungen großer Unternehmen folgen ebenfalls der Einladung zu Europas größter Benefizveranstaltung im Sport. Der beim Ball des Sports akquirierte Benefizerlös geht direkt an die Sporthilfe und die von ihr geförderten Nachwuchs- und Spitzensportlern.
Auch der Ball des Sports wird nachhaltig
Bereits seit 5. Juli bereitet die Sporthilfe mit der Agentur Hassler Made und weiteren Gewerken das RMCC für den Ball des Sports vor. So wird in der Ballarena in der Halle Nord ein Skate- und Biathlonparkour inmitten des Saals errichtet. Dabei setzt Agentur-Geschäftsführer Jürgen Haßler mit seinem Team mehr denn je den Fokus auf rückbau- und wiederverwendbare Elemente. Bereits die Planung der Erlebniswelten und der Arena erfolgte ressourcenschonend. Dekorationsbauten wurden so entworfen, dass weniger Verschnitt bei Holz und Stoffen entsteht. Ein Großteil der Holzelemente wird wiederverwendet. In diesem Jahr wird rund ein Drittel weniger Teppichboden verlegt, welcher bereits seit Jahren nach der Veranstaltung als Dämmstoff weiterverarbeitet wird. Das Einladungs- und Gästemanagement wurde konsequent digitalisiert, somit effizienter und weitgehend papierlos.
Kulinarisch werden die Ball-Gäste bereits zum 19. Mal von Käfer Party Service umsorgt, dem Unternehmen des Sporthilfe-Kuratoriumsmitglieds Michael Käfer aus München. Die besten Käfer-Köche und 175 Servicekräfte kümmern sich während des Gala-Dinners um das leibliche Wohl. Dabei setzt die Küche auf ausgesuchte Produkte regionaler Lieferanten, um der Käfer Nachhaltigkeitsinitiative folgend höchsten Genuss verantwortungsvoll auf die Teller zu bringen. So wurde die Vorspeise im neuen vegetarisch-veganen Käfer Restaurant „Green Beetle“ entwickelt, und auch bei Hauptgang und Dessert wird eine vegane Kreation angeboten. Das Gala-Dinner wird präsentiert von Generali und Deutscher Vermögensberatung, gemeinsamer Nationaler Förderer der Deutschen Sporthilfe.
Insgesamt beteiligen sich mehr als 100 Unternehmen als Sponsoren und Partner bei der Tombola sowie beim Gala-Programm. Der Nationale Förderer der Sporthilfe Mercedes-Benz sorgt mit seinem exklusiven Fahrservice für eine stilvolle Ankunft der Ball-Gäste am roten Teppich. Der Wiesbadener Kurier produziert die Mitternachtszeitung für die Gäste des „Ball des Sports 2022“. Bereits am Vorabend des Balls lädt Henkell Freixenet zu einer Party-Gala „Sektnacht Ball des Sports“ als Startschuss ins festliche Wochenende ein.
Das Orga-Team von der Wiesbadener Sporthilfe Foto: Axel Ruske
Laufen mit anderen, Laufen mit Abstand und ein bisschen Wettkampfatmosphäre – 10 Tage fand vom 19. Juni bis 28. Juni im Wiesbadener Kurpark bei bestem Wetter der midsummerRUN 2020 unter dem Motto „Wiesbaden läuft“ statt. Die Sporthilfe Wiesbaden e.V. und der Ausrichter WEC GmbH haben mit einem innovativen Konzept ein Angebot für Läufer geschaffen, das einzigartig in ganz Deutschland war.
Auf ausgewiesenen Strecken von 2,5 und 5 Kilometern konnten alle Läufer ihre Zeit und gelaufenen Kilometer messen lassen, Start- und Zielturm waren aufgebaut, alle 1.123 Läufer starteten individuell im Stundentakt. Die Sporthilfe Wiesbaden e.V. hatte die Devise ausgegeben, für jeden erlaufenen Kilometer 1 Euro für Wiesbadener Vereine zu spenden. Insgesamt wurden 7.628 Kilometer erlaufen – die mehr als 150 teilnehmenden Kinder halfen dabei kräftig mit. Viele Kinder hatten sich über die Obermayr Schule angemeldet, um kräftig Kilometer zu sammeln.
Andreas Steinbauer, 1. Vorsitzender des Sporthilfe Wiesbaden e.V., sagte: „Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die mit uns den midsummerRUN 2020 zum Erfolg gemacht haben. Wir haben uns entschlossen, den erlaufenen Betrag zu verdoppeln. Gemeinsam mit unseren Partnern und Sponsoren werden wir nun 15.256 Euro an Wiesbadener Vereine spenden. Mit dem Sportkreis Wiesbaden stimmen wir uns in Kürze ab, wie genau das Geld eingesetzt wird. Ein besonderer Dank geht an die Stadt Wiesbaden mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz, die unbürokratisch und zügig eine Genehmigung für diesen Lauf in der aktuellen Situation erteilt hat.“
Eröffnet wurde der Trainingslauf am 19. Juni 2020 durch Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz. Auch er zog ein positives Fazit: „Die letzten Wochen und Monate waren für uns alle eine entbehrungsreiche Zeit, in welcher in der gesamten Stadt wenig stattgefunden hat. Umso mehr freue ich mich, dass der midsummerRUN 2020- wenn auch in einem anderen besonderen Format – stattfinden konnte. Ich danke der Sporthilfe Wiesbaden e.V. für die Durchführung und die damit verbundene finanzielle Unterstützung der Wiesbadener Vereine.“
Andreas Steinbauer betonte: „Wir haben mit dem diesjährigen MidsummerRun in dieser außergewöhnlichen Zeit bewusst ein Zeichen gesetzt. Gerade jetzt sind Achtsamkeit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl mehr denn je gefragt – genau dies drückte die zahlreiche Teilnahme aller Altersgruppen und vor allem auch der Kinder und des Pflegepersonals an unserem Stadtlauf aus.“
Der nächste midsummerRUN wird am Samstag, 26. Juni 2021 stattfinden. Start- und Zielpunkt ist der Schlossplatz. Angeboten werden Strecken von 2,5 km, 5 km und 10 km als auch ein Halb-Marathon und erstmalig ein Marathon.
Erst als Schaunummer in der PferdeNacht, in diesem Jahr als fünfte Wettbewerbs-Disziplin in Wiesbaden: Working Equitation Foto: Tomspic.com
Aus vier mach fünf! Das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden geht neue Wege. Bei der 84. Auflage des internationalen Traditionsturniers werden aus vier Disziplinen fünf gemacht!
1929 veranstaltete der Wiesbadener Reit- und Fahr-Club (WRFC) sein erstes Turnier, seit 1958 wird der Große Preis der Springreiter ausgetragen, seit 1985 der Große Preis in der Dressur. 1998 kam die Vielseitigkeit im Schlosspark dazu. 1957 gingen zum ersten Mal die Voltigierer beim PfingstTurnier an den Start. Ein Turnier, vier international top-besetzte Disziplinen. 2020 kommt Disziplin Nummer fünf dazu: Working Equitation.
„Wir öffnen uns vollkommen neuen Bereichen“, freut sich Ulrich Schneider vom Vorstand des WRFC. „Vor zwei Jahren hatten wir zum ersten Mal eine Schaunummer ‚Working Equitation‘ in der Pferdenacht dabei und die Leute waren begeistert. Working Equitation ist eine aufstrebende Sportart, die die Menschen mitnimmt und fasziniert. Wir freuen uns sehr darauf, in diesem Jahr zum ersten Mal Spitzenreiter der Working Equitation bei uns in Wiesbaden zu einer internationalen Prüfung zu empfangen.“
‚Working Equitation‘ fasst die alten europäischen Arbeitsreitweisen zusammen. Die landwirtschaftliche Arbeit mit dem Pferd als Reittier zum Hüten von Weidetieren fordert seit jeher Wendigkeit, Gehorsam, Geschick und Übersicht. All das wird heute im Working Equitation Sport verlangt. In Wiesbaden wird eine Prüfung in drei Teilen ausgeschrieben: Die Dressur wird vor dem Schloss ausgetragen, der Dressur-Trail im Schlosspark und der Speed-Trail am Montag auf dem großen Hauptplatz. „Der Speed-Trail ist der Prüfungsteil mit der höchsten Dynamik“, betont Schneider. „Ich bin sehr sicher, dass die Zuschauer sehr viel Spaß haben und voll mitgehen werden.“
Verantwortlich für die Organisation und den Ablauf der Working Equitation-Premiere in Wiesbaden ist Michael Wesp. Wesp ist nicht nur internationaler Working Equitation-Parcourschef, er war auch schon der verantwortliche Organisator der Weltmeisterschaften 2018 in München. „Eigentlich gehören vier Teile zu einer Working Equitation-Prüfung“, erklärt Wesp und schmunzelt. „Aber den Prüfungsteil mit den Rindern lassen wir in Wiesbaden aus organisatorischen Gründen weg.“
Impression vom Auftritt in der Pferdenacht 2019. Foto: Diether v Goddenthow
Zwölf Startplätze wird es in Wiesbaden geben, zu der die Reiter gezielt eingeladen werden. 2018 gewann das deutsche Team den WM-Titel – „Das war eine Sensation“, strahlt Wesp. „Jahrzehntelang haben die Portugieser den Titel sicher gehabt.“ –, drei der vier Reiter aus dem deutschen Goldteam werden in Wiesbaden an den Start gehen: Thomas Türmer, Gernot Weber und Mitja Hinzpeter. Drei Mannschafts-Weltmeister bei der Premiere in Wiesbaden!
Spontan zugesagt hat auch der mehrfache holländische Meister, Ton Duivenvoorden. „Ton hat nur gehört Wiesbaden und Pfingstturnier und hat sofort gesagt: ‚Ich komme’“, lacht Wesp und ergänzt: „Auf dem heiligen Rasen in Wiesbaden reiten zu dürfen, ist eine Ehre für jeden Reiter. Das ist ein Endziel! Dass ich den Parcours dort bauen darf, erfüllt mich schon mit großer Freude. Wir wollen dem Wiesbadener Publikum zeigen, welche Faszination unser Sport ausstrahlt.“
Wiesbadens Special Rekordsiegerin: Isabell Werth. 2020 könnte sie schon am Pfingstsamstag ihren 14. Special-Sieg vor dem Biebricher Schloss feiern. Foto: Wolfgang Schwab
Tradition spielt eine gewaltige Rolle beim LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden (29.05.-1.06.2020). Aber in olympischen Jahren muss man auch mal kleine Ausnahmen machen: Wegen Olympia und für den Sport!
Eine solche Ausnahme wird es 2020 für die internationalen Dressurreiter im Biebricher Schlosspark geben: die Special-Tour wird vorgezogen. „Der Grand Prix Special bildet bei uns in Wiesbaden seit vielen vielen Jahren den Abschluss der Dressurprüfungen am Pfingstmontag“, erklärt Isabelle Kettner, die Verantwortliche für die Dressur beim PfingstTurnier. „Aber durch die Olympischen Spiele und die erforderlichen Quarantäne ist dieses Jahr der ganze Turnierkalender noch etwas dichter aneinander gerutscht und das CHIO Aachen geht wenige Tage nach dem PfingstTurnier los. Also haben wir den Grand Prix der Special-Tour von Sonntag auf Freitag vorgezogen und der Special, der Preis der Landeshauptstadt, wird bereits am Samstagvormittag ausgetragen. So können die Special-Reiter am Samstagmittag wieder nach Hause fahren und haben mehr Zeit, sich auf Aachen vorzubereiten.“
Diese Idee entstand nicht zuletzt im Gespräch mit der Wiesbadener Rekordsiegerin Isabell Werth. 13 Mal hat Werth, die die Ehrenmitgliedschaft im Wiesbadener Reit- und Fahr-Club genießt, schon den Special gewonnen. Das letzte Mal 2019 im Sattel des neunjährigen DSP Quantaz, den sie für die österreichische Dressurreiterin Victoria Max-Theurer in Richtung der Olympischen Spiele vorbereitet hat. Werth begrüßt die vorgezogene Special-Tour ebenso wie die internationale Dressurrichterin Dr. Evi Eisenhardt, die seit vielen Jahren zur Stamm-Crew am Wiesbadener Richtertisch gehört und das Amt der Chefrichterin innehat.
Die Flutlicht-Kür bleibt an ihrem festen Termin am Sonntagabend – ein absolutes und typisches Wiesbadener Dressur-Highlight, die LONGINES Grand Prix Kür präsentiert durch Henkell-Trocken. Erhalten bleibt außerdem die bewährte Kleine Tour für sieben- bis neunjährige Pferde mit Prix St.Georges und Intermediaire I und auch die internationale Tour für die Fünf-, Sechs- und Siebenjährigen Dressurpferde. „Die Tour für die jungen Pferde haben wir im vergangenen Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben und sie wurde sehr gut angenommen“, so Kettner. „Die Qualität der Pferde war auf superhohem Niveau. Vielleicht würden wir uns noch ein oder zwei Starter mehr wünschen, auch aus dem Ausland, aber auf keinen Fall auf Kosten der Qualität.“
Ebenfalls wieder im Schlosspark zu Gast ist der Piaff-Förderpreis für Deutschlands beste U25-Reiter. 2019 hat Jil-Marielle Becks mit Damon’s Delorange die Piaff-Station Wiesbaden gewonnen, wenige Wochen später gehörte das Paar zum Europameisterschafts-Team der U25-Reiter, gewann Gold mit der Mannschaft und Einzelbronze.
„Die Dressur hat beim LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden einen immens hohen Stellenwert“, betont Kettner mit Nachdruck. „Über viele Jahre haben wir die Dressur in Wiesbaden aufgebaut und versuchen, immer wieder zusätzliche Anreize für die Topreiter zu schaffen – zusätzlich zu der tollen Schlosskulisse“, und lachend fügt Kettner hinzu: „Da stellen wir im Olympiajahr auch gerne mal unseren traditionellen Zeitplan etwas auf den Kopf.“
(KiK/EquiWords)
Perlen des Sports feierten mit prickelndem Sekt / 10.000€ zu Gunsten der Deutschen Sporthilfe/ Spannende Talkrunden
Wiesbaden, 03.02.2020 – Eine rauschende Party-Gala ganz im Zeichen des Sports – das erlebten die 800 Gäste sowie
Prominente aus den Reihen deutscher Spitzensportler am 31. Januar bei Henkell Freixenet, darunter Spitzensportler wie die 7-fache Paralympics Siegerin Anna Schaffelhuber (Ski Alpin – Behindertensport), die 2-fache Olympiasiegerin Ingrid Klimke (Reiten), die WM-Erste Milena Slupina und Weltmeister im 2er Serafin Schefold (Kunstradfahren), Olympiasiegerin und 7fache Weltmeisterin Sandra Kiriasis (beide Bopsport), Vizeweltmeister Stefan Blöcher (Hockey), Weltmeister Christian Schwarzer (Handball), Jana Sorgers Rau 2-fache Olympiasiegerin und 9fache Weltmeisterin (Rudern) und viele andere bekannte Sportler.
Jonas Reckermann, 2012 Olympiasieger im Beachvolleyball, führte auch in diesem Jahr wieder als Moderator pointiert durch den besonderen Abend. Einen spannenden Einblick erhielten die Gäste bei den Talkrunden mit IRONMAN-Weltmeisterin Anne Haug (Triathlon) sowie den beiden Olympiasiegerinnen Miriam Welte und Kristina Vogel (Bahnradfahren). An Sport-Aktivstationen wie z.B. einer Biathlonstation konnten sich Sportfans selbst ausprobieren – genauso sportlich ging es in der Degorgierhalle sowie im atemberaubenden Marmorsaal auf der Tanzfläche weiter.
Zum 5.Mal in Folge war dies der Auftakt zu dem Mega-Event rund um die große Benefiz-Veranstaltung, dem 50. Ball des Sports der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung lange im Voraus ausverkauft. Die 800 sportbegeisterten Partyfreunde, die eine Karte ergattert hatten, unterstützten nicht nur die Deutsche Sporthilfe mit 10€ pro Karte, sondern erlebten die Spitzensportler hautnah gepaart mit mitreißenden Live-Acts und prickelnder Sektlaune bis in die frühen Morgenstunden. In enger Verbundenheit mit dem deutschen Reitsport rundete Henkell Freixenet die Summe von 8.000€ auf. Dr. Andreas Brokemper (CEO Henkell Freixenet) übergab einen 10.000€ Scheck an die Deutsche Sporthilfe. Diese setzt den runden Betrag zur Nachwuchsförderung des deutschen Reitsports ein.
Feiern mit Rundum-Sorglos-Paket
Damit auch dem Morgen gelassen entgegengeblickt werden konnte, stand wieder der Mercedes-BenzFahrservice von Taunus Auto bereit. In diesem Jahr brachten 15 luxuriöse Limousinen die Besucher sicher nach Hause.
Der Marmorsaal der Sektkellerei Henkell bot auch dieses Jahr den passenden Rahmen für eine ausgelassene Party bis in die frühen Morgenstunden. Was bleibt, sind prickelnde Erinnerungen und die Vorfreude auf das nächste Jahr.
Eine Bildergalerie mit vielen Fotos der Gäste und der Partynacht finden Sie hier: https://stadtleben.de/wiesbaden/fotos/2020/01/31/sektnacht-ball-des-sports-2020/